DE202023104230U1 - Angelrutenhalter zur temporären Fixierung einer Angelrute auf einem Steg - Google Patents

Angelrutenhalter zur temporären Fixierung einer Angelrute auf einem Steg Download PDF

Info

Publication number
DE202023104230U1
DE202023104230U1 DE202023104230.9U DE202023104230U DE202023104230U1 DE 202023104230 U1 DE202023104230 U1 DE 202023104230U1 DE 202023104230 U DE202023104230 U DE 202023104230U DE 202023104230 U1 DE202023104230 U1 DE 202023104230U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
fishing rod
support body
holding
fishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023104230.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023104230.9U priority Critical patent/DE202023104230U1/de
Publication of DE202023104230U1 publication Critical patent/DE202023104230U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K97/00Accessories for angling
    • A01K97/10Supports for rods

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Abstract

Angelrutenhalter (1) zur temporären Fixierung einer Angelrute auf einem Steg umfassend einen in etwa vertikal verlaufenden Angelrutenhaltestab (2) sowie zumindest eine an diesem Angelrutenhaltestab (2) angeordnete Angelrutenaufnahme (6), dadurch gekennzeichnet, dass
- der Angelrutenhaltestab (2) als Hohlrohr ausgebildet ist, in das ein stabförmiger Stützkörper (3) eingeführt ist oder der Angelrutenhaltestab (2) einen stabförmigen Stützkörper (3) integral umfasst,
- wobei auf diesem Stützkörper (3) eine Druckfeder (7) geführt ist, die sich an der Unterkante des Angelrutenhaltestabs (2), einer Stufe zum Angelrutenhaltestab (2) oder am Angelrutenhaltestab (2) angeordneten Abstützmitteln abstützt und unterseitig auf einer am Stützkörper (3) geführten Auflageplatte (5) anliegt,
- wobei die Druckfeder (7) die Auflageplatte (5) an ein Haltemittel (4) andrückt, das am unteren Ende des stabförmigen Stützkörpers (3) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung, betrifft einen Angelrutenhalter zur temporären Fixierung einer Angelrute auf einen Steg gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es hat sich in der Praxis des Angelns als hilfreich gezeigt, dass es im Hinblick auf verschiedene Angeltechniken wünschenswert ist, eine oder mehrere genutzte Angelruten in einem Angelrutenhalter so zu lagern, dass diese in ihrer Höhe und Ausrichtung zum Gewässer verstell- und fixierbar ist, wobei zusätzlich beispielsweise auch die Verwendung eines schwenk- und höhenverstellbaren Bissanzeigers möglich sein sollte.
  • Aus dem Stand der Technik, sind daher Angelrutenhalter mit einer Rutenaufnahme zur temporären Fixierung einer Angelrute sowie einem Halteorgan bereits in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt.
  • Diese sind vornehmlich als eine die Angelrute aufnehmende Hülse, als eine mit einer in das Erdreich einzubringende Stange (Erdspieß) versehenen Halterung ausgebildet oder als Gestell (Rodpod) mit Angelrutenaufnahmen, in die, die Angelruteneingebracht bzw. eingelegt werden.
  • Die Nachteile der bekannten Ausführungsformen für das Angeln vom Steg, können wie folgt benannt werden:
    • Ein sogenannter „Rodpod“ sind Angelrutenhalter, die in der Regel am Ufer oder an einem anderen Befestigungspunkt aufgestellt und ggf. befestigt werden und mit einer oder mehreren Angelruten mit unterschiedlichen Rutenhalsgrößen verwendet werden können, wobei häufig Justierungen vorhanden sind, mit denen die Aufnahmen an die Rutenhalsgröße angepasst werden können. Beispielsweise ist dies aus der Offenlegungsschrift DE 20 010 917 U1 bekannt.
  • Allerdings beansprucht diese Bauart eine große Fläche, was beim Angeln vom Steg aus, als hinderlich betrachtet werden kann. Auch das damit verbundene Pack- und Lagermaß sowie das hohe Transportgewicht kann als unkomfortabel bezeichnet werden.
  • Ein Erdspieß wie in der DE 10 2017 000 432.3 und DE 10 2018 129 580 A1 veröffentlicht ist gegenüber dem Rodpod deutlich simpler in der Konstruktion und dementsprechend in mancherlei Hinsicht komfortabler, kann aber ohne Hilfsmittel wie Zwingen, Schrauben oder gar Bohrungen in einen Steg nicht benutzt werden. Außerdem kann es und häufig wird es dazu führen, dass hierbei der Steg beschädigt wird.
  • Aus der Veröffentlichung DE 20 2023 000 458 U ist ein mobiler Steg und Steckrutenhalter mit einer Grundplatte bekannt zur Montage zwischen den Stegplanken an einem Anglersteg. Die Grundplatte weist hierbei eine am Rand verlaufende Nut und ein Gewindeloch mit Rändelkopfschraube zur Verankerung auf, so dass die Grundplatte einseitig oder beidseitig zwischen den Stegplanken mittels L- oder T-Haken mit Gewinde verschraubbar ist. Es handelt sich hierbei insbesondere um eine betreffend ihre Montage unhandliche und aufwendige Konstruktion.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt vor diesem Hintergrund die Aufgabe zugrunde, einen Angelrutenhalter zur temporären Fixierung einer Angelrute auf einen Steg zu schaffen, der die oben genannten Nachteile ausräumt und gleichermaßen sämtliche Vorteile abdeckt, die in diesem Zusammenhang für einen Angler relevant sind. Dieses sind insbesondere ein geringes Transportgewicht sowie geringe Abmessungen sowie eine schnelle und sichere Montage und Demontage am Angelplatz unter Vermeidung von Beschädigungen am Steg.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Angelrutenhalters sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist der Angelrutenhalter der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass der Angelrutenhalter ohne weitere Hilfsmittel fest und sicher auf einen Steg befestigt werden kann. Dies wird erreicht durch einen Aufbau gebildet durch einen zentralen Angelrutenhaltestab, der in etwa vertikaler Bestandteil des Angelrutenhalters und in einer möglichen Bauform als Hohlrohr ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der Angelrutenhaltestab als Führung und Aufnahme dienen für einen stabförmigen Stützkörper, der unterseitig in den offenen Angelrutenhaltestab eingeschoben ist. Alternativ kann der Stützkörper auch integraler Bestandteil des Angelrutenhaltestabs sein.
  • Der Stützkörper durchdringt hierbei eine Durchbrechung in einer Auflageplatte, die gegenüber dem Angelrutenhaltestab beabstandet am unteren Ende des Stützkörpers angeordnet ist. Der Abstand zwischen der offenen unterseitigen Aufnahme des Angelrutenhaltestabs und der Auflageplatte wird hierbei bewirkt durch eine Druckfeder, die auf dem Stützkörper diesen umschließend geführt ist. Der Stützkörper ist demnach verschiebbar sowohl in der Auflageplatte als auch der Druckfeder geführt und die Druckfeder liegt hierbei in dieser Bauform mit ihrem oberen Ende am unteren Ende des Angelrutenhaltestabs und mit ihrem unteren Ende auf der Oberseite der Auflageplatte auf.
  • Schließlich ist als zentrale konstruktive Komponente ein auf der Unterseite der Auflageplatte anliegendes Haltemittel vorhanden, dass eine Anlage für die Auflageplatte gegenüber dem stabförmigen Stützkörper an dessen unterem Ende bildet, sofern der Angelrutenhalter nicht am Steg befestigt ist. Somit liegen dann auf diesem Haltemittel, dass mit dem Stützkörper fest oder lösbar und/oder gelenkig verbunden ist, zum einen die Auflageplatte und zum anderen die auf dieser angeordnete Druckfeder auf. Bei der Anwendung am Steg befindet sich dieses Haltemittel unter der Stegplatte, an die die Auflageplatte durch die Druckfeder angedrückt wird.
  • Der erfindungsgemäße Angelrutenhalter ist zur temporären Fixierung einer Angelrute auf einem Steg geeignet, wobei der Angelrutenhaltestab den Stützkörper führt oder umfasst, der seinerseits eine Druckfeder führt, die zwischen der offenen Unterkante des Angelrutenhaltestabs und der am Stützkörper geführten Auflageplatte diese an das Haltemittel andrückt, das am unteren Ende des stabförmigen Stützkörpers angeordnet ist.
  • Es ist hierbei vorteilhaft, dass das Haltemittel quer vom stabförmigen Stützkörper abgewinkelt verläuft oder in eine quer zum Verlauf des Stützkörpers verlaufende Position abgewinkelt werden kann, wobei die Auflageplatte die Druckfeder komprimierend auf dem stabförmigen Stützkörper verschiebbar geführt ist. So kann durch diese Bauform eine Verklemmung des Angelrutenhalters an zwei benachbarten Planken eines Steges erfolgen zwischen der Auflageplatte und dem Haltemittel, die sich beide an den benachbarten Planken ober- und unterseitig abstützen.
  • Es hat sich hierbei eine Bauform als zweckmäßig gezeigt, bei der das untere Ende des stabförmigen Stützkörpers als in etwa T-förmiges Haltemittel ausgebildet ist oder ein in etwa T-förmiges Haltemittel aufweist, wobei die gemeinsame Länge der das T-bildenden Schenkel des T-förmigen Haltemittels die Breite der bei Holzstegen üblichen Abstände oder Lücke zwischen den Holzplanken übersteigend mindestens 5 cm beträgt. Hierbei können unterschiedliche Bauformen mit Haltemitteln unterschiedlicher Länge zweckmäßig sein, um variierende Abstände zwischen den einen Steg bildenden Planken zu berücksichtigen.
  • Daher kann eine vorteilhafte Bauform auch austauschbare, beispielsweise angeschraubte Haltemittel unterschiedlicher Bauform und Länge vorsehen, um eine solche Anpassbarkeit zu erreichen. Das Haltemittel kann daher flexibel ausgeführt eine Länge von 5 cm bis 15 cm aufweisen.
  • Auch die Auflageplatte ist erfindungsgemäß ausgebildet, um die Breite der bei Holzstegen üblichen Abstände oder Lücke zwischen den Holzplanken abzudecken und zu überragen, weshalb ein Radius von zumindest 5 cm vorliegt, der zweckmäßigerweise in Abstimmung zur Länge des Haltemittels gewählt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Bauform sieht vor, dass die Angelrutenaufnahme auf einem Führungsstab angeordnet ist, der seinerseits in dem als Hohlrohr ausgeführten Angelrutenhaltestab oder einer Aufnahme im Angelrutenhaltestab verschieb- und höhenverstellbar geführt und durch lösbare Befestigungsmittel gegenüber dem Angelrutenhaltestab lösbar befestigt ist. So kann nach der Anbringung der Halterung am Steg die Höhe und Ausrichtung der Angelrutenaufnahme wie benötigt eingestellt werden.
  • Eine weitere Erweiterung der Anwendbarkeit wird dadurch erreicht, dass der stabförmige Stützkörper mit daran angeordneter Druckfeder und Auflageplatte vollständig aus dem Angelrutenhaltestab entnommen werden kann. Angelrutenaufnahme und Angelrutenhaltestab können dann durch ein alternatives Befestigungsmittel in Form beispielsweise eines Erdspießes oder eines Tragegerüsts oder eines Verbindungsmittels zu einem Tragegerüst auch in anderen Umfeldern genutzt werden, beispielsweise an unbefestigten Uferbereichen.
  • Das Haltemittel kann ja nach Bauform fest mit dem stabförmigen Stützkörper verschraubt oder verschweißt sein, wobei das Haltemittel als Rundstab oder als Flachstab ausgebildet ist. Hier ist zwar eine Austauschbarkeit nicht vorgesehen, es handelt sich aber um eine konstruktiv einfache und stabile Lösung.
  • Alternativ kann auch eine gelenkige Verbindung des Haltemittels am die Auflageplatte durchdringenden Ende des Stützkörpers vorteilhaft sein, um nämlich Unebenheiten oder Beschädigungen ausgleichen zu können, die unterseitig an den Planken bestehen können. Bei einer steifen Verbindung des Haltemittels mit dem Stützkörper werden diese die Ausrichtung des Stützkörpers und somit des gesamten Angelrutenhalters beeinflussen, wobei die gelenkige Verbindung des Haltemittels oder auch der jeweiligen Schenkel des Haltemittels ausgleichend wirken können.
  • Eine ebenfalls vorteilhafte Bauform weist die Auflageplatte mit einer oberseitigen Führungshülse auf, die eine weitere Stabilisierung der Konstruktion bewirken kann. Überträgt sich ohne diese Führungshülse die Ausrichtung des Angelrutenhalters primär über das Haltemittel und den Stützkörper, bewirkt die Führungshülse, dass die Auflageplatte den Stützkörper über die Führungshülse in die Vertikale ausrichtet. Dies eröffnet zudem die Möglichkeit beispielsweise durch zwischen den Planken und der Auflageplatte anzuordnende Unterlegscheiben die Neigung des Angelrutenhalters zu verändern oder zu korrigieren. Die Anordnung der Führungshülse kann die Druckfeder und den diese führenden Stützkörper umschließend und stabilisierend sein oder auch zwischen der Druckfeder und dem Stützkörper geführt werden, also von der Druckfeder umschlossen sein
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Die 1 und 2 zeigen die konstruktiven Elemente des Angelrutenhalters 1 von oben nach unten bestehend aus der Angelrutenaufnahme 6, die auf einem Angelrutenhaltestab 2 aufsitzt, in dem der stabförmiger Stützkörper 3 angeordnet ist, auf dem eine Druckfeder 7 geführt ist, die sich an der offenen Unterkante des Angelrutenhaltestabs 2 abstützt und in einer Führungshülse 10 geführt ist sowie unterseitig auf einer am Stützkörper 3 geführten Auflageplatte 5 anliegt. Die Druckfeder 7 drückt die Auflageplatte 5 hierbei an ein Haltemittel 4 an, das am unteren Ende des stabförmigen Stützkörpers 3 T-förmig angeordnet ist.
  • Demnach durchdringt der Stützkörper 3 die Auflageplatte 5 durch eine zentrale Bohrung bzw. Durchbrechung. Die Druckfeder 7 und die Auflageplatte 5 befinden sich somit schwimmend bzw. verschiebbar auf dem Stützkörper 3 mit T-förmigem Haltemittel 4.
  • Die Handhabung des Angelrutenhalters nach dieser Erfindung wird in den folgenden 3 bis 6 wiedergegeben, die auch den grundsätzlichen Aufbau verdeutlichen.
  • 3 zeigt den Angelrutenhalter 1 über zwei benachbarten Planken 9 eines Steges positioniert, wobei das T-förmige Haltemittel 4 in die Lücke zwischen den benachbarten Planken 9 ausgerichtet und eingeführt ist. Die Auflageplatte 5 liegt beidseitig auf den benachbarten Planken 9 oberseitig auf, die Druckfeder 7 ist entspannt und der Stützkörper 3 befindet sich oberhalb der Auflageplatte 5. In der dargestellten Bauform ist die Angelrutenaufnahme 6 parallel zum Verlauf des T-förmige Haltemittels 4 ausgerichtet, was aber lediglich beispielhaft ist und durch eine Beweglichkeit der Angelrutenaufnahme 6 auch anpassbar ist.
  • 4 zeigt das Eintauchen des des T-förmige Haltemittels 4 zwischen die benachbarten Planken 9 durch ein durch einen Pfeil verdeutlichtes senkrechtes Drücken auf den Angelrutenhalter 1 bzw. die Angelrutenaufnahme 6. Es kommt zu einer Komprimierung der Druckfeder 7 hin zur Auflageplatte 5, wodurch der Stützkörper 3 durch die Bohrung in der Auflageplatte 5 abgesenkt wird in die Lücke zwischen den benachbarten Planken 9. Das am unteren Ende des Stützkörpers 3 quer verlaufende Haltemittel 4 wird hierbei ebenfalls abgesenkt bis zu einem Punkt unterhalb der benachbarten Planken 9. Der vertikale Weg der Absenkung von Stützkörpers 3 und Haltemittel 4 ist demnach größer als die Dicke der benachbarten Planken 9.
  • 5 zeigt als nächsten Schritt die Drehung des Angelrutenhalters 1 um beispielsweise 90° in der in 4 dargestellten abgesenkten Position. Um diese Schritte durchführen zu können ist es wesentlich, das der Stützkörper 3 im oder am Angelrutenhaltestab 2 sowohl in Bezug auf eine lineare Verschiebung als auch in Bezug auf eine Rotation gesichert ist, wobei die lineare Fixierung die Absenkung ermöglicht und die Rotationssicherung die in 5 im Pfeil dargestellte Drehung ermöglicht. Neben einer Bauform, in der eine dauerhaft fixierte Verbindung der baulichen Komponenten vorliegt müssen demnach in einer Bauform, in der die baulichen Komponenten voneinander lösbar vorliegen, Befestigungsmittel diese Fixierung vom Stützkörper in oder am Angelrutenhaltestab ermöglichen.
  • Wenn das T-förmige Haltemittel 4 sich unter den Planken 9 des Stegs befindet, wird der Angelrutenhalter um 90° gedreht. Somit sind die das T-förmige Haltemittel 4 bildenden Schenkel 8 jeweils unter einer der benachbarten Planken 9 angeordnet.
  • 6 zeigt den Befestigungszustand des Angelrutenhalters 1 nachdem der Angelrutenhalter 1 wieder drucklos ist, also keine vertikale absenkende Kraft mehr gegen die Druckfeder 7 ausgeübt wird. Es entspannt sich die Feder 7 und überträgt die Federkraft auf die Platte 5, allerdings verbleibt die Druckfeder 7 um einen Anpressdruck komprimiert resultierend aus der Dicke der Planke 9, die nun zwischen der Auflageplatte 5 und dem Haltemittel 4 angeordnet und eingeklemmt ist.
  • Weitere Bauformen, in denen der Angelrutenhaltestab 2 den Stützkörper 3 integral umfasst, sind zeichnerisch nicht dargestellt. Diese können vorteilhaft sein aufgrund der vereinfachten und einteiligen Bauweise, wobei der Stützkörper 3 eine Verlängerung des Angelrutenhaltestabs 2 ist. Entweder er ist aus diesem ausgebildet mit reduziertem Radius gegenüber dem Angelrutenhaltestab 2, wodurch auf diesen verringerten Radius des Stützkörpers 3 die Druckfeder 7 aufgeschoben werden kann, die sich dann an der Stufe im Übergang zum Angelrutenhaltestab 2 anlegt und abstützt.
  • Oder der Stützkörper 3 ist lediglich eine Fortsetzung des Angelrutenhaltestabs 2, die durch Abstützmittel für die Druckfeder 7 von diesem abgeteilt ist. Beispielsweise ist ein Rohrkörper vorgesehen, der in seinem unteren Drittel im Übergang zum Stützkörper 3 einen Querbolzen aufweist, an dem sich die Druckfeder 7 abstützen kann. Diese hätte zwar den Durchmesser um den gesamten Rohrkörper aufgeschoben zu werden, würde aber durch den Querbolzen im Bereich des unteren Stützkörpers gehalten, wodurch die erforderliche Federkraft auf die Auflageplatte 5 übertragen werden kann.
  • Ein sicherer Stand des Angelrutenhalters wird jetzt durch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem T-förmigen Haltemittel 4, den Planken 9 des Stegs und der Auflageplatte 5 gewährleistet.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Angelrutenhalters sind hierbei:
    • - die Stabilität und Einsetzbarkeit auf Stegen,
    • - eine Verwendung ohne weitere Hilfsmittel,
    • - ein geringer Platzanspruch während des Einsatzes,
    • - eine sehr schnelle einfache Montage und Demontage,
    • - ein geringes Gewicht sowie
    • - ein kleines Packmaß.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20010917 U1 [0005]
    • DE 102018129580 A1 [0007]
    • DE 202023000458 U [0008]

Claims (11)

  1. Angelrutenhalter (1) zur temporären Fixierung einer Angelrute auf einem Steg umfassend einen in etwa vertikal verlaufenden Angelrutenhaltestab (2) sowie zumindest eine an diesem Angelrutenhaltestab (2) angeordnete Angelrutenaufnahme (6), dadurch gekennzeichnet, dass - der Angelrutenhaltestab (2) als Hohlrohr ausgebildet ist, in das ein stabförmiger Stützkörper (3) eingeführt ist oder der Angelrutenhaltestab (2) einen stabförmigen Stützkörper (3) integral umfasst, - wobei auf diesem Stützkörper (3) eine Druckfeder (7) geführt ist, die sich an der Unterkante des Angelrutenhaltestabs (2), einer Stufe zum Angelrutenhaltestab (2) oder am Angelrutenhaltestab (2) angeordneten Abstützmitteln abstützt und unterseitig auf einer am Stützkörper (3) geführten Auflageplatte (5) anliegt, - wobei die Druckfeder (7) die Auflageplatte (5) an ein Haltemittel (4) andrückt, das am unteren Ende des stabförmigen Stützkörpers (3) angeordnet ist.
  2. Angelrutenhalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - das Haltemittel (4) quer vom stabförmigen Stützkörper (3) abgewinkelt verläuft oder in eine quer zum Verlauf des Stützkörpers (3) verlaufende Position abgewinkelt werden kann, - wobei die Auflageplatte (5) die Druckfeder (7) komprimierend auf dem stabförmigen Stützkörper (3) verschiebbar geführt ist.
  3. Angelrutenhalter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - das untere Ende des stabförmigen Stützkörpers (3) als in etwa T-förmiges Haltemittel (4) ausgebildet ist oder ein in etwa T-förmiges Haltemittel (4) aufweist, - wobei die gemeinsame Länge der das T-bildenden Schenkel (8) des T-förmigen Haltemittels (4) die Breite der bei Holzstegen üblichen Abstände oder Lücke zwischen den Holzplanken übersteigend mindestens 5 cm beträgt.
  4. Angelrutenhalter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (4) eine Länge von 5 cm bis 15 cm aufweist.
  5. Angelrutenhalter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (5) einen Radius von zumindest 5 cm aufweist.
  6. Angelrutenhalter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Angelrutenaufnahme (6) auf einem Führungsstab angeordnet ist, der seinerseits in dem als Hohlrohr ausgeführten Angelrutenhaltestab (2) verschieb- und höhenverstellbar geführt und durch Befestigungsmittel gegenüber dem Angelrutenhaltestab (2) lösbar befestigt ist.
  7. Angelrutenhalter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Haltemittel (4) fest mit dem stabförmigen Stützkörper (3) verschraubt oder verschweißt oder als integraler Bestandteil an diesem ausgebildet ist, - wobei das Haltemittel (4) als Rundstab oder als Flachstab ausgebildet ist.
  8. Angelrutenhalter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (4) vollständig oder jeweils die das Haltemittel (4) bildenden Schenkel (8) gelenkig mit dem stabförmigen Stützkörper (3) verbunden ausgebildet sind.
  9. Angelrutenhalter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Angelrutenhaltestab (2) den Stützkörper (3) integral umfasst, wobei der Stützkörper (3) eine Verlängerung des Angelrutenhaltestabs (2) ist, und entweder aus diesem ausgebildet ist mit reduziertem Radius gegenüber dem Angelrutenhaltestab (2) oder lediglich eine Fortsetzung des Angelrutenhaltestabs (2) ist, die durch Abstützmittel für die Druckfeder (7) von diesem abgeteilt ist.
  10. Angelrutenhalter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Stützkörper (3) mit daran angeordneter Druckfeder (7) und Auflageplatte (5) vollständig aus dem Angelrutenhaltestab (2) entnommen und durch ein alternatives Befestigungsmittel in Form eines Erdspießes oder eines Tragegerüsts oder eines Verbindungsmittels zu einem Tragegerüst ausgetauscht werden kann.
  11. Angelrutenhalter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Auflageplatte (5) eine oberseitige Führungshülse (10) aufweist, - die die Druckfeder (7) und den diese führenden Stützkörper (3) umschließend und stabilisierend aufnimmt, - oder zwischen der Druckfeder (7) und dem Stützkörper (3) geführt ist.
DE202023104230.9U 2023-07-27 2023-07-27 Angelrutenhalter zur temporären Fixierung einer Angelrute auf einem Steg Active DE202023104230U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023104230.9U DE202023104230U1 (de) 2023-07-27 2023-07-27 Angelrutenhalter zur temporären Fixierung einer Angelrute auf einem Steg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023104230.9U DE202023104230U1 (de) 2023-07-27 2023-07-27 Angelrutenhalter zur temporären Fixierung einer Angelrute auf einem Steg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023104230U1 true DE202023104230U1 (de) 2023-08-04

Family

ID=87759648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023104230.9U Active DE202023104230U1 (de) 2023-07-27 2023-07-27 Angelrutenhalter zur temporären Fixierung einer Angelrute auf einem Steg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023104230U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010917U1 (de) 2000-06-20 2000-12-14 Klaus Thomas Gestell (rod pod)
DE102018129580A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Andrej Romanenko Angelrutenhalter
DE202023000458U1 (de) 2023-02-28 2023-05-02 Laslo Cikos Mobiler Steg- und Steckrutenhalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010917U1 (de) 2000-06-20 2000-12-14 Klaus Thomas Gestell (rod pod)
DE102018129580A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Andrej Romanenko Angelrutenhalter
DE202023000458U1 (de) 2023-02-28 2023-05-02 Laslo Cikos Mobiler Steg- und Steckrutenhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254977B1 (de) Abstreifvorrichtung für den Rücklaufbereich von Förderbändern
DE3424756A1 (de) Sitztraeger fuer stuehle, insbesondere arbeitsdrehstuehle
DE2646486B1 (de) Saeulenzeichentisch mit gewichtsausgleich durch eine gasfeder
DE3120126A1 (de) Tisch mit verstellbarer tischplatte
DE202023104230U1 (de) Angelrutenhalter zur temporären Fixierung einer Angelrute auf einem Steg
DE1750843B1 (de) Aufhaengevorrichtung deren tragkraft bei begrenzten vertikal bewegungen einer last etwa gleich bleibt
EP0649951A1 (de) Betonschalung
DE3221860C2 (de) Abstützeinrichtung an einem Druckbehälter, insbesondere einem Reaktordruckbehälter, gegen Horizontalkräfte
DE19707904A1 (de) Stegrutenhalter
DE4217707C1 (de) Leitungsmast, insbesondere für Fernmeldeleitungen, aus Stahlrohr
DE8503768U1 (de) Vorrichtung zum halten einer stuetze
DE4004055A1 (de) Vorrichtung zum schalldaempfenden befestigen von rohrleitungen
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
DE3246983A1 (de) Untermatratze mit quertraegern und elastischen verbindungsstuecken
DE3027403C2 (de)
EP0406820A1 (de) Unterstand bzw. Wartehalle
DE642656C (de) Feststelleinrichtung fuer die Beine von Stativen in Spreizstellung
DE1133224B (de) Spannrahmen fuer Gewebe-Siebboeden
DE1792459U (de) Spannrahmen fuer gewebe-siebboeden.
DE3333259A1 (de) Spannzwinge mit schwenkbarem widerlager
AT12921U1 (de) Sitzvorrichtung
DE1782159C (de) Hohenverstellbare Eggenzinke Ausscheidung aus 1457713
DE3003428C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schildes an einem Pfosten
DE8514874U1 (de) Tisch
DE4033987A1 (de) Vorrichtung zum tragen von riegeln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification