DE102018129580A1 - Angelrutenhalter - Google Patents

Angelrutenhalter Download PDF

Info

Publication number
DE102018129580A1
DE102018129580A1 DE102018129580.4A DE102018129580A DE102018129580A1 DE 102018129580 A1 DE102018129580 A1 DE 102018129580A1 DE 102018129580 A DE102018129580 A DE 102018129580A DE 102018129580 A1 DE102018129580 A1 DE 102018129580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fishing rod
rod holder
holding member
holding
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018129580.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018129580B4 (de
Inventor
Wladimir Romanenko
Andrej Romanenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018129580.4A priority Critical patent/DE102018129580B4/de
Publication of DE102018129580A1 publication Critical patent/DE102018129580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018129580B4 publication Critical patent/DE102018129580B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K97/00Accessories for angling
    • A01K97/10Supports for rods

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Angelrutenhalter (1) mit einer Rutenaufnahme (10) zur temporären Fixierung einer Angelrute sowie einem Halteorgan (12), der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Angelrutenhalter (1) aus mindestens zwei zumindest bereichsweise parallel oder V-förmig zueinander ausgerichteten länglichen Halteprofilen (11', 11") gebildet ist, die in einem oberen Bereich durch ein erstes steg- oder plattenförmiges Rutenaufnameteil (10') sowie in einem unteren Bereich durch ein zweites steg- oder plattenförmiges Rutenaufnameteil (10") zur Bildung der Rutenaufnahme (10) miteinander verbunden sind, wobei das erste Rutenaufnameteil (10') und das zweite Rutenaufnameteil (10") an den Halteprofilen (11', 11") sich gegenüberliegend angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Angelrutenhalter gemäß dem Obersatz des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Angelrutenhalter mit einer Rutenaufnahme zur temporären Fixierung einer Angelrute sowie einem Halteorgan bereits in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Diese sind vornehmlich als eine die Angelrute aufnehmende Hülse oder als eine mit einer in das Erdreich einbringbaren Stange versehenen Halterung ausgebildet, in die die Angelrute eingebracht oder eingelegt wird.
  • Die Nachteile bekannter Angelrutenhalter sind vielfältig und umfassen in erster Linie eine fehlende Stabilität, brüchiges oder rostendes Material und mithin eine kurze Lebensdauer sowie einen eingeschränkten Einsatzbereich für bestimmte (vornehmlich weiche) Böden. Weiterhin ist aus konstruktiven Gründen zumeist eine Verdrehung des Halters möglich und die Angelrute liegt in einer nicht schonenden Position. Bei hülsenartigen Aufnahmen der Angelrute wird ferner ein direktes Aushebeln verhindert und die Rute zu stark am Griff belastet. Es ist überdies kein direktes Anschlagen beim Biss möglich sowie ein hoher Platzbedarf erforderlich, da die Halter in der Regel einteilig ausgebildet sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Angelrutenhalter zu schaffen, der die oben genannten Nachteile ausräumt und gleichermaßen sämtliche Vorteile abdeckt, die in diesem Zusammenhang für einen Angler relevant sind.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Angelrutenhalters sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Angelrutenhalter der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass der Angelrutenhalter aus mindestens zwei zumindest bereichsweise parallel oder V-förmig zueinander ausgerichteten länglichen Halteprofilen gebildet ist, die in einem oberen Bereich durch ein erstes steg- oder plattenförmiges Rutenaufnameteil sowie in einem unteren Bereich durch ein zweites steg- oder plattenförmiges Rutenaufnameteil zur Bildung der Rutenaufnahme miteinander verbunden sind, wobei das erste Rutenaufnameteil und das zweite Rutenaufnameteil an den Halteprofilen sich gegenüberliegend angeordnet sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Angelrutenhalter aus zwei gegenüberliegenden Halbrohren in einem bestimmten Abstand gebildet. Diese Ausführung gewährleistet, dass dadurch das direkte Aushebeln der Rute möglich ist. Hinzu kommt, dass die beiden Halbrohre in einen bestimmten Abstand stehen und der Griff der Rute dadurch in einer schonenden Position liegt.
  • Die Rutenaufnameteile stellen sicher, dass die Angelrute nicht nach hinten abrutschen kann. Die hohe Stabilität wird durch die Rundeisen mit vorzugsweise 10mm Durchmesser erreicht. Eine andere Version des Halters mit vorzugsweise 8mm Durchmesser der Rundeisen ist ebenso vorgesehen. Des Weiteren kann der Angelrutenhalter wegen seiner hohen Stabilität auch bei Steinufer eingesetzt werden. Ein weiteres horizontal angebrachtes Profil verhindert zusätzlich ein Verdrehen der Rute bei Steinufern.
  • Die Zweiteiligkeit des Angelrutenhalters wird vorteilhafterweise durch eine Aufnahme des Angelrutenhalters gelöst, an der das Halteorgan einbringbar ist. Somit ist kein hoher Platzbedarf beim Transportieren oder Lagern notwendig. Die Zweiteiligkeit beinhaltet einen weiteren Vorteil: Das Einschlagen der Halteorgans bei harten Uferböden wird durch einen vorzugsweise passenden Schutzorgan, welches formschlüssig auf das Gewinde aufbringbar ist, ermöglicht. Dadurch bleibt das Gewinde unbeschädigt und der Rutenhalter kann auch bei harten Böden Beispielsweise mit einem Hammer eingeschlagen bzw. eingesetzt werden. Nach dem Einschlagen wird das Schutzorgan abgenommen und der obere Teil des Angelrutenhalters kann eingeschraubt werden. Durch den Einsatz eines hochwertigen Edelstahlmaterials wird erreicht, dass der Angelrutenhalter nicht oxidiert und das Gewinde mit der Zeit immer noch ein leichtes Eindrehen gewährleistet.
  • Der Vorteile des erfindungsgemäßen Angelrutenhalters liegt in der Stabilität und Einsetzbarkeit in allen verschiedenen Gewässer - und Meeresufer-Böden, einsetzbar auch bei harten Ufer-Böden. Hinzu kommt, dass ein direktes Aushebeln der Rute möglich ist, was sehr wichtig beim Angeln bzw. bei einem Biss ist. Des Weiteren liegt die Angelrute in einer schonenden Position, dadurch das der Rutenhalter zweiteilig ausgeführt ist. Es ist überdies kein hoher Platzbedarf mehr notwendig und eine Verdrehung des Halters ist bei einem Steinufer nicht möglich.
  • Figurenliste
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Angelrutenhalters ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • In den Zeichnungen zeigen
    • 1 den erfindungsgemäßen Angelrutenhalter in perspektivischer Ansicht;
    • 2 den Angelrutenhalter wie in 1 in der Frontansicht mit Halteorgan;
    • 3 den Angelrutenhalter wie in 1 in der Seitenansicht mit Halteorgan.
  • Ausführung der Erfindung
  • Wie aus 1 ersichtlich, besteht der erfindungsgemäße Angelrutenhalter 1 vorzugsweise aus zwei zumindest bereichsweise parallel oder V-förmig zueinander ausgerichteten länglichen Halteprofilen 11', 11", die in einem oberen Bereich durch ein erstes steg- oder plattenförmiges Rutenaufnameteil 10' sowie in einem unteren Bereich durch ein zweites steg- oder plattenförmiges Rutenaufnameteil 10" zur Bildung der Rutenaufnahme 10 miteinander verbunden sind, wobei das erste Rutenaufnameteil 10' und das zweite Rutenaufnameteil 10" an den Halteprofilen 11', 11" sich gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Die Halteprofile 11', 11" laufen dabei vorzugsweise nach unten hin keilförmig zusammenlaufen, wobei im Keilbereich K eine Aufnahme 13 vorgesehen ist, an der das Halteorgan 12 einbringbar ist. Die Aufnahme 13 umfasst besonders vorteilhaft ein Gewinde 130 und das Halteorgan 12 ein entsprechend korrespondierendes Gegengewinde 120. In einer weiteren denkbaren Ausführungsform der Erfindung kann die Aufnahme 13 ferner zur kraft- und/oder formschlüssigen Aufnahme des Halteorgans 12 ausgebildet sein. Das Halteorgan 12 ist dabei vorzugsweise als in das Erdreich einbringbare Lanze ausgebildet.
  • Weiterhin kann ein zur formschlüssigen Aufbringung oberhalb des Gewindes 120 des Halteorgans 12 ausgebildetes Schutzorgan vorgesehen sein, mittels dem das Halteorgan 12 ohne Beschädigung des Gewindes 120 durch unter Zuhilfenahme geeigneter Schlageinrichtungen in das Erdreich gebracht werden kann.
  • Weiterhin ist - wie aus den 1-3 ersichtlich - mindestens ein zusätzlicher die Halteprofile 11', 11" zusammenhaltend verbindender Steg 14 sowie ein weiterer unterer Steg 14' vorgesehen. Hierbei ist es von Vorteil, dass ein Verdrehen des Halteorgans 12 auch bei anderen Böden nicht möglich ist, wenn man diesen so tief einschlägt, bis der Steg 14' unter dem Boden ist.
  • Der erfindungsgemäße Angelrutenhalter 1 beschränkt sich in seiner Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Angelrutenhalter
    10
    Rutenaufnahme
    10', 10"
    Rutenaufnameteile
    11', 11"
    Halteprofile
    12
    Halteorgan
    13
    Aufnahme
    120
    Gewinde an Halteorgan
    130
    Gewinde an Aufnahme
    14, 14'
    Stege
    K
    Keilbereich

Claims (9)

  1. Angelrutenhalter (1) mit einer Rutenaufnahme (10) zur temporären Fixierung einer Angelrute sowie einem Halteorgan (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Angelrutenhalter (1) aus mindestens zwei zumindest bereichsweise parallel oder V-förmig zueinander ausgerichteten länglichen Halteprofilen (11', 11") gebildet ist, die in einem oberen Bereich durch ein erstes steg- oder plattenförmiges Rutenaufnameteil (10') sowie in einem unteren Bereich durch ein zweites steg- oder plattenförmiges Rutenaufnameteil (10") zur Bildung der Rutenaufnahme (10) miteinander verbunden sind, wobei das erste Rutenaufnameteil (10') und das zweite Rutenaufnameteil (10") an den Halteprofilen (11', 11") sich gegenüberliegend angeordnet sind.
  2. Angelrutenhalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteprofile (11', 11") nach unten keilförmig zusammenlaufen.
  3. Angelrutenhalter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Keilbereich (K) eine Aufnahme (13) vorgesehen ist, an der das Halteorgan (12) einbringbar ist.
  4. Angelrutenhalter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (13) ein Gewinde (130) und das Halteorgan (12) ein entsprechend korrespondierendes Gegengewinde (120) umfasst.
  5. Angelrutenhalter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (13) zur kraft- und/oder formschlüssigen Aufnahme des Halteorgans (12) ausgebildet ist.
  6. Angelrutenhalter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur formschlüssigen Aufbringung oberhalb des Gewindes (120) des Halteorgans (12) ausgebildetes Schutzorgan vorgesehen ist, mittels dem das Halteorgan (12) ohne Beschädigung des Gewindes (120) durch unter Zuhilfenahme geeigneter Schlageinrichtungen in das Erdreich gebracht werden kann.
  7. Angelrutenhalter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (12) als in das Erdreich einbringbare Lanze ausgebildet ist.
  8. Angelrutenhalter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zusätzlicher die Halteprofile (11', 11") zusammenhaltend verbindender Steg (14) und/oder ein Steg (14') vorgesehen ist.
  9. Angelrutenhalter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Halteprofile (11', 11") und/oder das Halteorgan (12) als Rundeisenprofile ausgebildet sind.
DE102018129580.4A 2018-11-23 2018-11-23 Angelrutenhalter Expired - Fee Related DE102018129580B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129580.4A DE102018129580B4 (de) 2018-11-23 2018-11-23 Angelrutenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129580.4A DE102018129580B4 (de) 2018-11-23 2018-11-23 Angelrutenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018129580A1 true DE102018129580A1 (de) 2020-05-28
DE102018129580B4 DE102018129580B4 (de) 2020-06-10

Family

ID=70546268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129580.4A Expired - Fee Related DE102018129580B4 (de) 2018-11-23 2018-11-23 Angelrutenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018129580B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023104230U1 (de) 2023-07-27 2023-08-04 Jörg Pukownik Angelrutenhalter zur temporären Fixierung einer Angelrute auf einem Steg

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160037762A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 Jeffrey Scott Thomas Rod holder assembly and method of using the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160037762A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 Jeffrey Scott Thomas Rod holder assembly and method of using the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023104230U1 (de) 2023-07-27 2023-08-04 Jörg Pukownik Angelrutenhalter zur temporären Fixierung einer Angelrute auf einem Steg

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018129580B4 (de) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333619A1 (de) Schalung fuer rundbauten
EP3356687B1 (de) Kippdübel
WO2018153855A1 (de) Vorrichtung zum koppeln zweier vertikalbauteile
EP2986498A2 (de) Laschplatte und laschmittel zum laschen von containern an einem fahrzeug, insbesondere schiff, sowie laschsystem hieraus
DE102018129580B4 (de) Angelrutenhalter
EP3358939B1 (de) Y-förmiger pfahl für den obstanbau
DE602004006481T2 (de) Eispickel mit hohlem Griffkörper und ausziehbarem Anschlag
DE10310715A1 (de) Erfindung betreffend Bauteile als Bewehrungselemente sowie daraus hergestellte Betonteile
DE102015213737A1 (de) Kupplung und Gerüst mit einer solchen Kupplung
EP3771847A1 (de) Riemenschloss und riemen
DE102013002492B4 (de) Vorrichtung zur sicheren Befestigung eines Holzstieles im Hammerauge eines Hammerkopfes
DE2229988C2 (de) Zaun mit Zaunfeldern aus Baustahl-Bewehrungsmatten
EP3191196B1 (de) Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und halten von balancierbändern
AT413722B (de) Distanzhalter
DE102017129301A1 (de) Verbindungsanordnung
EP2426257A1 (de) Spreizeinlage für Schienennagel
AT128254B (de) Verbindung von Konstruktionsteilen aus Holz mit Konstruktionsteilen aus Holz oder anderen Materialien.
EP3348722B1 (de) Verbinder und vorrichtung zum koppeln von vertikalbauteilen
DE19848055C2 (de) Zuganker
DE102004048365A1 (de) Mast
DE2721357A1 (de) Abspannklemme
DE2349052A1 (de) Verfahren und einrichtung zur schraubenlosen befestigung von isolatoren, eintritten u. dgl. aus kunststoff an biegsame kunststoff-wiedezaunpfaehle
DE2603983A1 (de) Geraet zur operation der spondylolisthesis
EP0322751B1 (de) Zum Einsetzen in eine Schalung für ein Betonbauteil dienende Vorrichtung
DE10164537C1 (de) Nagelhaken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee