EP2426257A1 - Spreizeinlage für Schienennagel - Google Patents

Spreizeinlage für Schienennagel Download PDF

Info

Publication number
EP2426257A1
EP2426257A1 EP10175436A EP10175436A EP2426257A1 EP 2426257 A1 EP2426257 A1 EP 2426257A1 EP 10175436 A EP10175436 A EP 10175436A EP 10175436 A EP10175436 A EP 10175436A EP 2426257 A1 EP2426257 A1 EP 2426257A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
spreader
plane
insert
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10175436A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Schnyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SERSA GROUP AG (SCHWEIZ)
Original Assignee
SERSA GROUP AG (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SERSA GROUP AG (SCHWEIZ) filed Critical SERSA GROUP AG (SCHWEIZ)
Priority to EP10175436A priority Critical patent/EP2426257A1/de
Priority to EA201001468A priority patent/EA022378B1/ru
Priority to US13/820,924 priority patent/US20130168461A1/en
Priority to PCT/EP2011/065307 priority patent/WO2012032011A1/de
Priority to CA2809226A priority patent/CA2809226A1/en
Publication of EP2426257A1 publication Critical patent/EP2426257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/14Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/14Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers
    • E01B9/16Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers for wooden sleepers

Definitions

  • the invention relates to a spreader insert for rail nails according to the preamble of patent claim 1
  • the sleeper screws and rail nails loosen.
  • the track and route widths as well as the rail height change.
  • the fixed screw seat is restored by removing the old sleeper screws and drilling out and cleaning the hole.
  • a spreader insert is introduced into this hole.
  • the hole is filled with a potting compound and then a new sleeper screw is screwed in, the spreader insert of the new sleeper screw provides a firm grip.
  • a base plate preferably a Lupolen pad, placed on the threshold.
  • FIG. 5 For sleeper screws with blunt screws is in CH 514,734 proposed a spreading insert according to FIG. 5 to use, which has the form of a coil spring.
  • a spreader insert is used FIG. 3 used.
  • This spreader insert has three axially parallel legs, which consist of a one-piece Rod material are bent. A in the installed state of the spreader upper free end is bent substantially horizontally. This bend or pawl should be taken by the screw and serve as an additional screw guide.
  • a spreader insert for rail nails has two first and second legs connected to one another at least approximately parallel to one another and a third leg connected to the second leg via a second arch.
  • the first leg and the second leg lie in a common first plane and the third leg lies in a second plane which is substantially perpendicular to the first plane.
  • a spreading insert can be created in which all three legs come to lie in the region of the surface of the bore in the threshold, thus the Cross-section of the bore with inserted spreader insert is only minimally reduced, which allows easy Eintreben the rail nail.
  • the second plane extends through the second leg, whereby the spreader insert can be made even more compact.
  • the first leg has a free end, which forms an at least approximately rectilinear extension of the first leg.
  • the free end forms exactly a rectilinear extension.
  • the third leg has a free end which forms at least approximately, preferably exactly, a rectilinear extension of the third leg.
  • the first leg and / or the third leg at its free end (s) on a Verharkungsabêt, which extends at an angle, preferably perpendicular to the respective leg.
  • the spreader insert is made in one piece from a rod material and is made of a special steel.
  • the first arc is in the first plane
  • the second arc is in the second plane.
  • the first and second legs extend at least approximately parallel to one another and / or wherein the first leg and second leg have at least approximately the same length.
  • the third leg extends at an acute angle or at least approximately parallel to the second leg.
  • first arc and the second arc on the same bending radius.
  • the first and second sheets may be semicircular or Quarter-circle, in which case two quarter-circular arcs are connected via a straight leg. In the latter embodiment can also be spoken by a web.
  • FIG. 1 is a cross section through a track cutout of a railway sleeper shown.
  • a rail 2 is fixed on a ribbed plate 5 by means of rail pins 7.
  • the rail pins 7 protrude through openings 50 in the fin plate and extend into holes 3 which are mounted in the threshold 1, wherein the rail pins 7 are fixed in the holes 3.
  • a spreader insert 4 is sunk in each case for fixing the rail nails 7 in the bores 3 and optionally encapsulated by means of a potting compound 6 in this waterproof.
  • the rail pins 7 clamp the rail 2 to the threshold 1 or Ribbed plate 5.
  • FIGS. 2 to 4 is an embodiment of a rail nail 7 for use in the track construction after FIG. 1 shown.
  • the rail nail 7 comprises a head section 70, a shaft section 71 adjoining thereto, and a nail tip section 72, which adjoins the shaft section 71.
  • the nail tip section 72 terminates with a nail tip 73.
  • the shaft section 71 and nail tip 72 extend along a central axis M.
  • the head section 70 comes into contact with the rail 2 and clamps it against the ribbed plate 5.
  • the shaft section 71 protrudes the receiving opening 50 in the ribbed plate 5 through and extends into the bore 3 in the threshold.
  • the shank portion 71 has a square or rectangular cross section.
  • the shaft portion 71 may also have a circular cross-section.
  • the nail tip portion 72 is formed so that the cross section of the nail tip portion 72 seen from the shaft portion 71 forth, is continuously reduced.
  • the degree of reduction over the nail tip portion 72 from the shaft portion 71 to the nail tip 73 is constant.
  • the nail tip 73 may have a variety of different shapes. In the present embodiment, this is provided with a convex edge.
  • Such a rail nail 7 typically has a diameter in the range of 14 to 19 mm, in particular 16 mm and a length in the range of 130 to 180 mm, in particular 165 mm.
  • the inventive spreading insert 4 is shown. It is bent from a one-piece rod material, preferably made of special steel, as it can also be used for reinforcing iron.
  • the spreader insert 4 has three legs 40, 41, 42, which are slightly resilient to each other are formed.
  • a first and a second leg 40, 41 extend at least approximately, here exactly, parallel to each other.
  • the first and second legs 40, 41 are connected to each other via a first arc 43.
  • the first leg 40 and the second leg 41 lie in a common first plane E1. This means that, for example, the central axes along which the legs 40, 41 are part of this first plane E1 and define this first plane E1.
  • This first level E1 runs in the FIG. 6 in the plane of the drawing sheet and is indicated by a dash E1 in the FIG. 5 indicated.
  • the first arc 43 is formed in the first plane E1 of the two legs 40, 41 bent, as best in FIG. 9 is recognizable.
  • the second leg 41 is followed by a second arc 44, which is then followed by the third leg 42.
  • the third leg 42 lies in a second plane E2, which is perpendicular to the first plane E1.
  • the second plane E2 is such that it extends through the de second leg 41, so that the third leg 42 comes to rest on the second leg 41.
  • the second level E2 is in the FIG. 5 shown accordingly. Because of this arrangement, the inventive spreader 4 can be used for rail nails, since the spreader insert is inserted into the bore 3, that all three legs 40, 41, 42 are in contact with the wall of the bore 3 and none of the cross section of the bore more than necessary reduced.
  • the rail nail can be driven in well without requiring too much deformation of the spreader pad, as occurs, for example, in prior art embodiments.
  • the rail nail is not deflected from its axis during the process of driving.
  • the legs are pressed into the side wall of the bore. Consequently, the rail nail 7 and the spreader pad 4 are clamped together in the bore.
  • the first leg 40 has a first free end 46, which at least approximately, preferably exactly, forms a rectilinear extension of this leg 40.
  • the third leg 42 has a second free end 45, which at least approximately, preferably exactly, forms a rectilinear extension of this leg 42.
  • the third leg 42 adjoins a Verharkungsabêt 47, which angled, preferably perpendicular, from the third leg 42 protrudes and preferably in the second plane E2 extends.
  • the Verharkungsabites 47 is pressed by the breaking of the rail nail in the wood of the threshold, so the resistance to pulling can be further increased.
  • the first leg 40 may comprise a not shown here Verarkungsabêt, which is formed analogous to the Verharkungsabites 47.
  • the second leg 41 is preferably longer than the first leg 40, as shown in FIG. 2 is recognizable.
  • the third leg is preferably formed shorter than the two other legs 40, 41. However, it preferably extends over at least two-thirds of the length of the spreader 4.
  • the third leg 42 may extend at an acute angle to the second leg 41, as best shown in FIG. 3 is recognizable. Both embodiments are advantageous because both provide a very compact structure.
  • the first arc 43 and the second arc 44 have the same bending radius, which is advantageous with respect to the compact structure. Due to the arrangement of the first sheet 43 and the second sheet 44, the spreader insert can be made very compact, which allows the introduction into holes 3, which have a relatively small diameter, as is common in holes for rail nails.
  • the first leg 40 typically has a length from the free end 46 to the first arc 43 of 75 to 105 mm. Particularly preferred is a length range between 78 and 98 mm, in particular 93 mm.
  • the second leg 41 typically has a length from the first arc 43 to the second arc 44 of 90 to 120 mm. Particularly preferred is a length range between 95 and 110 mm, in particular 100 mm.
  • the third leg 42 typically has a length from the free end 45 to the second arc 44 of 65 to 100 mm. Particularly preferred is a length range between 83 and 93 mm, in particular 88 mm.
  • Both sheets 43, 44 preferably have a radius of 6 to 12 mm, more preferably 8 to 10 mm, in particular 9 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Spreizeinlage (4) für Schienennägel ist aus einem Stabmaterial gebogen, und weist zwei über einen ersten Bogen (43) miteinander verbundene, mindestens annähernd parallel zueinander verlaufende erste und zweite Schenkel (40, 41) sowie einen über einen zweiten Bogen (44) mit dem zweiten Schenkel (41) verbundenen dritten Schenkel (42) auf, Der erste Schenkel (40) und der zweite Schenkel (41) liegen in einer gemeinsamen ersten Ebene (E1) und der dritte Schenkel liegt in einer zweiten Ebene (E2), welche im wesentlichen senkrecht zur ersten Ebene steht.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Spreizeinlage für Schienennägel gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1
  • STAND DER TECHNIK
  • Durch Beanspruchung der Eisenbahngleise lockern sich die Schwellenschrauben und Schienennägel. Die Spur- und Leitweiten wie auch die Schienenhöhe ändern sich. Bei der Sanierung der Gleise wird der feste Schraubensitz wieder hergestellt, indem die alten Schwellenschrauben entfernt werden und das Loch aufgebohrt und gereinigt wird. Anschliessend wird eine Spreizeinlage in dieses Loch eingebracht. Das Loch wird mit einer Vergussmasse gefüllt und anschliessend wird eine neue Schwellenschraube eingedreht, wobei die Spreizeinlage der neuen Schwellenschraube einen festen Halt bietet. Um die Spurhöhe zu korrigieren, wird üblicherweise vor dem Vergiessen des Lochs eine Unterlagsplatte, vorzugsweise eine Lupolen-Unterlage, auf die Schwelle gelegt.
  • Dieses Verfahren und die Verwendung der Spreizeinlage hat sich nunmehr während vielen Jahren bewährt. Das Verfahren ist unter dem Namen Traversan-Schwellensanierung bekannt. Das Verfahren und die zugehörige Spreizeinlage sind ebenfalls in CH 514 734 beschrieben.
  • Für Schwellenschrauben mit stumpfen Schrauben wird in CH 514 734 vorgeschlagen eine Spreizeinlage gemäss Figur 5 zu verwenden, welche die Form einer Schraubenfeder aufweist. Für spitze Schrauben wird eine Spreizeinlage gemäss Figur 3 verwendet. Diese Spreizeinlage weist drei achsparallele Schenkel auf, welche aus einem einstückigen Stabmaterial gebogen sind. Ein im eingebauten Zustand der Spreizeinlage oberes freies Ende ist im wesentlichen waagrecht abgebogen. Diese Abbiegung oder Klinke sollte von der Schraube gefasst werden und als zusätzliche Schraubenführung dienen.
  • In einigen Ländern werden anstelle von Schwellenschrauben meist Schienennägel eingesetzt. Beide in der CH 514 734 beschriebenen Spreizeinlagen haben aber den Nachteil, dass beim Einsatz in Kombination mit einem Schienennagel der Ausziehwiderstand zu klein ist. Unter dem Ausziehwiderstand wird die Widerstandskraft gegen eine Kraft, mit welcher der Schienennagel aus der Schwelle gezogen werden soll, verstanden. Zudem wurde festgestellt, dass das Einbringen eines Schienennagels in eine mit einer derartigen Spreizeinlage versehene Bohrung mit Problemen verbunden ist, weil die Spreizeinlage den Nagel oftmals aus der Mittelachse der Bohrung gedrückt hat.
  • Aus der EP 1 449 961 ist zudem eine Spreizeinlage bekannt, welche im Zusammenhang mit Schrauben mit stumpfen Schraubenenden vorteilhaft ist. Allerdings ergehen auch aus der technischen Lehre der EP 1 449 961 ähnliche Nachteile und die Anwendung für Schienennägel hat sich als schwierig erwiesen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Zugfestigkeit der Anordnung zu erhöhen und eine Verwendung von Schienennägeln, insbesondere mit einem spitzen Ende, zu ermöglichen.
  • Eine solche Aufgabe löst eine Spreizeinlage nach Anspruch 1. Demgemäss weist eine Spreizeinlage für Schienennägel zwei über einen ersten Bogen miteinander verbundene, mindestens annähernd parallel zueinander verlaufende erste und zweite Schenkel sowie einen über einen zweiten Bogen mit dem zweiten Schenkel verbundenen dritten Schenkel auf. Der erste Schenkel und der zweite Schenkel liegen in einer gemeinsamen ersten Ebene und der dritte Schenkel liegt in einer zweiten Ebene, welche im wesentlichen senkrecht zur ersten Ebene steht.
  • Dadurch kann eine Spreizeinlage geschaffen werden, bei welcher alle drei Schenkel in Bereich der Oberfläche der Bohrung in der Schwelle zu liegen kommen, wobei somit der Querschnitt der Bohrung mit eingesetzter Spreizeinlage nur minimal verkleinert wird, was ein einfaches Eintreben des Schienennagels erlaubt.
  • Vorzugsweise verläuft die zweite Ebene durch den zweiten Schenkel, wodurch die Spreizeinlage noch kompakter ausgebildet werden kann.
  • Bevorzugt weist der erste Schenkel ein freies Ende auf, welches eine mindestens annähernd geradlinige Verlängerung des ersten Schenkels bildet. Besonders bevorzugt bilde das freie Ende genau eine geradlinige Verlängerung.
  • Vorzugsweise weist der dritte Schenkel ein freies Ende auf, welches mindestens annähernd, vorzugsweise genau, eine geradlinige Verlängerung des dritten Schenkels bildet.
  • Vorzugsweise weisen der erste Schenkel und/oder der dritte Schenkel an deren freien Ende(n) einen Verharkungsabschnitt auf, welcher sich winklig, vorzugsweise senkrecht, zum jeweiligen Schenkel erstreckt.
  • Vorzugsweise ist die Spreizeinlage einstückig aus einem Stabmaterial hergestellt und ist aus einem Spezialstahl gefertigt.
  • Vorzugsweise liegt der erste Bogen in der ersten Ebene, und der zweite Bogen in der zweiten Ebene.
  • Vorzugsweise verlaufen der erste und zweite Schenkel mindestens annähernd parallel zueinander und/oder wobei der erste Schenkel und zweite Schenkel mindestens annähernd die gleiche Länge aufweisen.
  • Vorzugsweise verläuft der dritte Schenkel in einem spitzen Winkel oder mindestens annähernd parallel zum zweiten Schenkel.
  • Vorzugsweise weist der erste Bogen und der zweite Bogen den gleichen Biegeradius auf. Der erste und der zweite Bogen können dabei halbkreisförmig ausgebildet sein oder viertelkreisförmig, wobei dann zwei viertelkreisförmige Bögen über einen geraden Schenkel verbunden sind. In der letzteren Ausführungsform kann auch von einem Steg gesprochen werden.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine Eisenbahnschwelle mit erfindungsgemässen Spreizeinlagen;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Schienennagels zur Verwendung in Kombination mit den Spreizeinlagen nach Figur 1;
    Fig. 3
    eine Ansicht von vorne des Schienennagels von Figur 2;
    Fig. 4
    eine Ansicht von unten des Schienennagels von Figur 2;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer Spreizeinlage von rechts;
    Fig. 6
    eine Vorderansicht der Spreizeinlage nach Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der Spreizeinlage nach Fig. 5 von links;
    Fig. 8
    eine Draufsicht der Spreizeinlage nach Fig. 5; und
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht der Spreizeinlage.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In Figur 1 ist ein Querschnitt durch einen Gleisausschnitt einer Eisenbahnschwelle dargestellt. Auf einer Schwelle 1 ist eine Schiene 2 auf einer Rippenplatte 5 mittels Schienennägeln 7 befestigt. Die Schienennägel 7 ragen durch Öffnungen 50 in der Rippenplatte und erstrecken sich in Bohrungen 3, die in der Schwelle 1 angebracht sind, wobei die Schienennägel 7 in den Bohrungen 3 fixiert sind. Bei der Erneuerung des festen Nagelsitzes ist zur Fixierung der Schienennägel 7 in den Bohrungen 3 jeweils eine Spreizeinlage 4 versenkt und optional mittels einer Vergussmasse 6 in dieser wasserdicht vergossen. Die Schienennägel 7 klemmen dabei die Schiene 2 an die Schwelle 1 bzw. Rippenplatte 5.
  • In den Figuren 2 bis 4 wird eine Ausführungsform eines Schienennagels 7 zum Einsatz in der Gleiskonstruktion nach Figur 1 gezeigt. Der Schienennagel 7 umfasst einen Kopfabschnitt 70, einen sich daran anschliessenden Schaftabschnitt 71 sowie eine Nagelspitzenabschnitt 72, welcher sich dem Schaftabschnitt 71 anschliesst. Der Nagelspitzenabschnitt 72 endet mit einer Nagelspitze 73. Vom Kopfabschnitt 70 her gesehen erstrecken sich Schaftabschnitt 71 und Nagelspitze 72 entlang einer Mittelachse M. Der Kopfabschnitt 70 kommt in den Kontakt mit der Schiene 2 und klemmt diese gegen die Rippenplatte 5. Der Schaftabschnitt 71 ragt durch die Aufnahmeöffnung 50 in der Rippenplatte 5 hindurch und erstreckt sich in die Bohrung 3 in der Schwelle.
  • Vorzugsweise weist der Schaftabschnitt 71 einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt auf. Alternativ kann der Schaftabschnitt 71 auch einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Der Nagelspitzeabschnitt 72 ist dabei so ausgebildet, dass der Querschnitt des Nagelspitzenabschnittes 72 vom Schaftabschnitt 71 her gesehen, kontinuierlich verringert wird. Vorzugsweise ist der Grad der Verringerung über den Nagelspitzenabschnitt 72 vom Schaftabschnitt 71 bis hin zur Nagelspitze 73 konstant.
  • Die Nagelspitze 73 kann eine Vielzahl von verschiedenen Formen aufweisen. In der vorliegenden Ausführungsform ist diese mit einer konvexen Kante versehen.
  • Ein solcher Schienennagel 7 weist typischerweise einen Durchmesser im Bereich von 14 bis 19 mm, insbesondere 16 mm und eine Länge im Bereich von 130 bis 180 mm, insbesondere 165 mm, auf.
  • In den Figuren 5 bis 9 ist die erfindungsgemässe Spreizeinlage 4 dargestellt. Sie ist aus einem einstückigen Stabmaterial gebogen, vorzugsweise aus Spezialstahl, wie er auch für Armierungseisen eingesetzt werden kann.
  • Die Spreizeinlage 4 weist drei Schenkel 40, 41, 42 auf, welche leicht federnd zueinander ausgebildet sind. Ein erster und ein zweiter Schenkel 40, 41 verlaufen mindestens annähernd, hier genau, parallel zueinander. Der erste und zweite Schenkel 40, 41 sind über einen ersten Bogen 43 miteinander verbunden. Der erste Schenkel 40 und der zweite Schenkel 41 liegen in einer gemeinsamen ersten Ebene E1. Das heisst, dass beispielsweise die Mittelachsen entlang welcher sich die Schenkel 40, 41 Teil dieser ersten Ebene E1 sind und diese erste Ebene E1 definieren. Diese erste Ebene E1 verläuft in der Figur 6 in der Ebene des Zeichungsblattes und wird durch einen Strich E1 in der Figur 5 angedeutet. Der erste Bogen 43 ist in der ersten Ebene E1 der zwei Schenkel 40, 41 gebogen ausgebildet, wie dies am besten in Figur 9 erkennbar ist.
  • Gegenüberliegend zum ersten Bogen 43 schliesst sich dem zweiten Schenkel 41 ein zweiter Bogen 44 an, welcher dann vom dritten Schenkel 42 gefolgt wird. Der dritte Schenkel 42 liegt dabei in einer zweiten Ebene E2, welche senkrecht zur ersten Ebene E1 liegt. Vorzugsweise liegt die zweite Ebene E2 so, dass sich diese durch die de zweiten Schenkel 41 erstreckt, so dass der dritte Schenkel 42 über dem zweiten Schenkel 41 zu liegen kommt. Die zweite Ebene E2 wird in der Figur 5 entsprechend dargestellt. Aufgrund dieser Anordnung kann die erfindungsgemässe Spreizeinlage 4 für Schienennägel eingesetzt werden, da die Spreizeinlage so in die Bohrung 3 eingesetzt wird, dass alle drei Schenkel 40, 41, 42 mit der Wand der Bohrung 3 in Kontakt stehen und keiner den Querschnitt der Bohrung mehr als nötig verkleinert. Folglich kann der Schienennagel gut eingetrieben werden, ohne dass eine allzu grosse Verformung der Spreizeinlage nötig wäre, wie dies beispielsweise bei Ausführungsformen des Standes der Technik auftritt. Zudem wird der Schienennagel nicht von seiner Achse beim Vorgang des Eintreibens abgelenkt. Beim Eintreiben des Schienennagels werden die Schenkel in die Seitenwand der Bohrung gedrückt. Folglich wird der Schienennagel 7 und die Spreizeinlage 4 zusammen in der Bohrung verklemmt.
  • Der erste Schenkel 40 weist ein erstes freies Ende 46 auf, welches mindestens annähernd, vorzugsweise genau, eine geradlinige Verlängerung dieses Schenkels 40 bildet.
  • Der dritte Schenkel 42 weist ein zweites freies Ende 45 auf, welches mindestens annähernd, vorzugsweise genau, eine geradlinige Verlängerung dieses Schenkels 42 bildet. Bevorzugt schliesst sich dem dritten Schenkel 42 ein Verharkungsabschnitt 47 an, welcher winklig, vorzugsweise senkrecht, vom dritten Schenkel 42 wegsteht und vorzugsweise in der zweiten Ebene E2 verläuft. Der Verharkungsabschnitt 47 wird durch das Einschlagen des Schienennagels in das Holz der Schwelle gedrückt, wobei so die Widerstandskraft gegen das Ausziehen weiter vergrössert werden kann.
  • Optional kann der erste Schenkel 40 einen hier nicht dargestellten Verharkungsabschnitt umfassen, welcher analog zum Verharkungsabschnitt 47 ausgebildet ist.
  • Der zweite Schenkel 41 ist vorzugsweise länger ausgebildet als der erste Schenkel 40, wie dies in Figur 2 erkennbar ist. Der dritte Schenkel ist vorzugsweise kürzer ausgebildet ist als die zwei anderen Schenkel 40, 41. Er erstreckt sich jedoch vorzugsweise über mindestens Zweidrittel der Länge der Spreizeinlage 4.
  • Vorzugsweise verlaufen alle drei Schenkel 40, 41, 42 parallel zueinander. Alternativ kann der dritte Schenkel 42 in einem spitzen Winkel zum zweiten Schenkel 41 verlaufen, wie dies am besten in Figur 3 erkennbar ist. Beide Ausführungsformen sind vorteilhaft, da beide eine sehr kompakte Struktur bereitstellen.
  • Vorzugsweise weisen der erste Bogen 43 und der zweite Bogen 44 den gleichen Biegeradius auf, was bezüglich der kompakten Struktur vorteilhaft ist. Aufgrund der Anordnung des ersten Bogens 43 und des zweiten Bogens 44 kann die Spreizeinlage sehr kompakt ausgebildet sein, was die Einführung in Bohrungen 3 erlaubt, welche einen vergleichsweise kleinen Durchmesser haben, so wie dies bei Bohrungen für Schienennägel üblich ist.
  • Der erste Schenkel 40 weist typischerweise eine Länge vom freien Ende 46 bis hin zum ersten Bogen 43 von 75 bis 105 mm auf. Besonders bevorzugt ist ein Längenbereich zwischen 78 und 98 mm, insbesondere 93 mm.
  • Der zweite Schenkel 41 weist typischerweise eine Länge vom ersten Bogen 43 bis hin zum zweiten Bogen 44 von 90 bis 120 mm. Besonders bevorzugt ist ein Längenbereich zwischen 95 und 110 mm, insbesondere 100 mm.
  • Der dritte Schenkel 42 weist typischerweise eine Länge vom freien Ende 45 bis hin zum zweiten Bogen 44 von 65 bis 100 mm auf. Besonders bevorzugt ist ein Längenbereich zwischen 83 und 93 mm, insbesondere 88 mm.
  • Beide Bögen 43, 44 weisen vorzugweise einen Radius von 6 bis 12 mm auf, besonders bevorzugt von 8 bis 10 mm, insbesondere 9 mm.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Schwelle
    2
    Schiene
    3
    Bohrung
    4
    Spreizeinlage
    40
    erster Schenkel
    41
    zweiter Schenkel
    42
    dritter Schenkel
    43
    erster Bogen
    44
    zweiter Bogen
    45
    freies Ende
    46
    freies Ende
    47
    Verharkungsabschnitt
    5
    Rippenplatte
    50
    Aufnahmeöffnung
    6
    Vergussmasse
    7
    Schienennagel
    70
    Kopfabschnitt
    71
    Schaftabschnitt
    72
    Nagelspitzenabschnitt
    73
    Nagelspitze
    M
    Mittelachse

Claims (15)

  1. Spreizeinlage (4) für Schienennägel, wobei die Spreizeinlage aus einem Stabmaterial gebogen ist, zwei über einen ersten Bogen (43) miteinander verbundene, mindestens annähernd parallel zueinander verlaufende erste und zweite Schenkel (40, 41) sowie einen über einen zweiten Bogen (44) mit dem zweiten Schenkel (41) verbundenen dritten Schenkel (42) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (40) und der zweite Schenkel (41) in einer gemeinsamen ersten Ebene (E1) liegen und dass der dritte Schenkel in einer zweiten Ebene (E2) liegt, welche im wesentlichen senkrecht zur ersten Ebene steht.
  2. Spreizeinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ebene (E2) durch den zweiten Schenkel (41) verläuft.
  3. Spreizeinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (40) ein freies Ende (46) aufweist, welches eine mindestens annähernd geradlinige Verlängerung des ersten Schenkels (40) bildet.
  4. Spreizeinlage nach Anspruch 3, wobei das freie Ende (46) des ersten Schenkels (40) genau eine geradlinige Verlängerung des ersten Schenkels (40) bildet.
  5. Spreizeinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der dritte Schenkel (42) ein freies Ende (45) aufweist, welches mindestens annähernd, vorzugsweise genau, eine geradlinige Verlängerung des dritten Schenkels (42) bildet.
  6. Spreizeinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Schenkel (40) und/oder der dritte Schenkel (42) an deren freien Ende (46, 45) ein Verharkungsabschnitt (47) aufweisen, welcher sich winklig, vorzugsweise senkrecht, zum jeweiligen Schenkel (40, 42) erstreckt.
  7. Spreizeinlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der am ersten Schenkel (40) angeordnete Verharkungsabschnitt in der ersten Ebene (E1) liegt, und/oder dass der am dritten Schenkel (42) angeordnete Verharkungsabschnitt (47) in der zweiten Ebene (E2) liegt.
  8. Spreizeinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sie einstückig aus einem Stabmaterial hergestellt ist.
  9. Spreizeinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Bogen (43) in der ersten Ebene liegt, und/oder wobei der zweite Bogen (44) in der zweiten Ebene liegt.
  10. Spreizeinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und zweite Schenkel (40, 41) mindestens annähernd parallel zueinander verlaufen und/oder wobei der erste Schenkel (40) und zweite Schenkel (41) mindestens annähernd die gleiche Länge aufweisen.
  11. Spreizeinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der dritte Schenkel (42) in einem spitzen Winkel oder mindestens annähernd parallel zum zweiten Schenkel (41) verläuft.
  12. Spreizeinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der dritte Schenkel (42) kürzer ausgebildet ist als der erste und/oder zweite Schenkel (40, 41).
  13. Spreizeinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der dritte Schenkel (42) über mindestens Zweidrittel der Länge der Spreizeinlage erstreckt.
  14. Spreizeinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der zweite Schenkel (41) länger ausgebildet ist als der erste Schenkel (40).
  15. Spreizeinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Bogen (43) und der zweite Bogen (44) den gleichen Biegeradius aufweisen.
EP10175436A 2010-09-06 2010-09-06 Spreizeinlage für Schienennagel Withdrawn EP2426257A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10175436A EP2426257A1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Spreizeinlage für Schienennagel
EA201001468A EA022378B1 (ru) 2010-09-06 2010-10-12 Распорный вкладыш для путевого костыля
US13/820,924 US20130168461A1 (en) 2010-09-06 2011-09-05 Expanding insert for a rail spike
PCT/EP2011/065307 WO2012032011A1 (de) 2010-09-06 2011-09-05 Spreizeinlage für schienennagel
CA2809226A CA2809226A1 (en) 2010-09-06 2011-09-05 Expanding insert for a rail spike

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10175436A EP2426257A1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Spreizeinlage für Schienennagel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2426257A1 true EP2426257A1 (de) 2012-03-07

Family

ID=43480855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10175436A Withdrawn EP2426257A1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Spreizeinlage für Schienennagel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130168461A1 (de)
EP (1) EP2426257A1 (de)
CA (1) CA2809226A1 (de)
EA (1) EA022378B1 (de)
WO (1) WO2012032011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160040365A1 (en) * 2014-08-05 2016-02-11 Good Earth Tools, Inc. Spike claw puller and method of manufacture thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10422085B2 (en) * 2016-08-26 2019-09-24 Pandrol Limited Tie plate for railroad tracks with spike protectors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH514734A (de) 1968-09-27 1971-10-31 Neumann Terrasan G Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung von Befestigungsmitteln, insbesondere Schwellenschrauben und Schienennägeln
US3716608A (en) * 1971-02-12 1973-02-13 Neumann G Terrasan Erzeugnisse Method for restoring railway ties
EP1449961A2 (de) 2003-11-04 2004-08-25 Sersa AG Spreizeinlage für Schwellenschraube

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756591A (fr) * 1969-09-24 1971-03-01 Neumann Terrasan G Dispositif et procede de fixation de rails

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH514734A (de) 1968-09-27 1971-10-31 Neumann Terrasan G Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung von Befestigungsmitteln, insbesondere Schwellenschrauben und Schienennägeln
US3716608A (en) * 1971-02-12 1973-02-13 Neumann G Terrasan Erzeugnisse Method for restoring railway ties
EP1449961A2 (de) 2003-11-04 2004-08-25 Sersa AG Spreizeinlage für Schwellenschraube

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160040365A1 (en) * 2014-08-05 2016-02-11 Good Earth Tools, Inc. Spike claw puller and method of manufacture thereof
US9637867B2 (en) * 2014-08-05 2017-05-02 Good Earth Tools, Inc. Spike claw puller and method of manufacture thereof
US10801165B2 (en) 2014-08-05 2020-10-13 Good Earth Tools, Inc. Rail spike claw puller

Also Published As

Publication number Publication date
CA2809226A1 (en) 2012-03-15
US20130168461A1 (en) 2013-07-04
WO2012032011A1 (de) 2012-03-15
EA201001468A1 (ru) 2012-02-28
EA022378B1 (ru) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918091C2 (de)
WO2014161533A1 (de) Klammerimplantat zum beeinflussen des wachstums an knochenbereichen benachbart zu einer wachstumsfuge
EP1899613B1 (de) Schraubanker
EP0194550B1 (de) Befestigungsklammer und Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen
EP3990715B1 (de) Verankerungselement und verfahren zur montage einer ankerschiene in einem baukörper aus beton
DE10115939B4 (de) Dübel
DE3336168C2 (de)
EP2426257A1 (de) Spreizeinlage für Schienennagel
DE602004001518T2 (de) Verfahren zur wiedereinsetzung einer auf einer holzschwelle eingesetzten schienenverankerung und einlage zur durchführung des verfahrens
DE102011014152A1 (de) Steckverbinderelement und Steckverbindungssystem zur Verbindung zweier Bauteile
DE945932C (de) Federnder Schienennagel
EP1710193B1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung von Führungsschienen
DE4138955C1 (de)
EP1449961B1 (de) Spreizeinlage für Schwellenschraube
DE3814417C2 (de) Vorrichtung an einem Zaunpfosten zur Befestigung eines Spanndrahtes
DE3207711A1 (de) Innenliegender stossverbinder zur kupplung von zwei in laengsrichtung aufeinanderfolgenden hohlprofilartigen bauteilen
DE102007040469B3 (de) Schellensystem zur Befestigung von Körpern
DE60312313T2 (de) Befestigungsklemme für eisenbahnschiene
DE2424534C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Schwellenschrauben o.dgl
DE102020124206A1 (de) Ankerschiene
AT212863B (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen
DE102005002899B4 (de) Dornnagelgebilde
EP1366302B1 (de) Anordnung zum lösbaren verbinden zweier stumpf aneinander stossender bauteile
EP2803533A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen einer einen Längskanal aufweisenden Leiste an einer Unterlage
DE102021104831A1 (de) Dehnfugenschalung mit Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120319

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130731

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150312

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150723