DE202023101419U1 - Vorrichtung zur Sanierung von Toiletten - Google Patents

Vorrichtung zur Sanierung von Toiletten Download PDF

Info

Publication number
DE202023101419U1
DE202023101419U1 DE202023101419.4U DE202023101419U DE202023101419U1 DE 202023101419 U1 DE202023101419 U1 DE 202023101419U1 DE 202023101419 U DE202023101419 U DE 202023101419U DE 202023101419 U1 DE202023101419 U1 DE 202023101419U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
cladding
cladding shell
floor
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023101419.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VITERMA HANDELS GmbH
Original Assignee
VITERMA HANDELS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VITERMA HANDELS GmbH filed Critical VITERMA HANDELS GmbH
Publication of DE202023101419U1 publication Critical patent/DE202023101419U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • E03D11/146Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
    • E04F19/086Covers with magnetic fixing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Sanierung wandhängender oder bodenstehender Toilettenschüsseln (2), die mit einem Spülkasten (6) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandanschlüsse und die wandseitige Befestigung von einer rückseitig offenen, etwa schachtelförmigen wandseitigen Verkleidungsschale (13) und die Bodenseite unter der WC-Schüssel (2) mit mindestens dem dort angeordneten Bodenablaufrohr (16) von einer mindestens bodenseitig offenen Verkleidungsschale (14) abgedeckt sind, wobei mindestens eine der Verkleidungsschalen (13, 14) aus einem monolithischen oder fugenfrei stoffschlüssig gefügten und verbundenen Gusswerkstoff besteht.

Description

  • Das Gebrauchsmuster betrifft eine Vorrichtung zur Sanierung von wandhängenden und bodenstehender Toiletten.
  • Bei der Sanierung von Toilettenanlagen in Privathäusern wird häufig eine Situation vorgefunden, bei der eine Toilettenschüssel an einer Wandfläche hängend befestigt ist und die Unterseite der Toilettenschüssel mit einer keramischen Verkleidungsschale umkleidet ist, welche das Bodenablaufrohr verdeckt. Die Verkleidungsschale ist dabei ebenfalls mit Schrauben und Dübeln an der Wand befestigt. Dabei ergibt sich eine zu vermeidende Anschlussfuge zwischen der Unterseite der Toilettenschüssel und der schalenförmigen Verkleidungsschale. Toilettenschüsseln können auch aus einem Stück hergestellt sein und am Bodenbefestigt sein.
  • Der Spülkasten ist an der Wandfläche oder auf dem wandseitigen Podest der Toilettenschüssel befestigt. Es handelt sich dabei um eine bekannte, offene Wand- oder Bodenmontage, die den Nachteil hat, dass eine Vielzahl von Fugen und Anschlüsse sichtbar sind, die durch die Ablagerung von Schmutz zu unhygienischen Verhältnissen führen. Die Reinigung unterhalb und hinter der Toilette ist mühsam, da die Flächen schwer zugänglich sind.
  • Weiterer Nachteil ist das unschöne, zerklüftete Aussehen der Gesamtanlage, insbesondere dann, wenn ein wand- und oder bodenseitiges Fliesenschild mit einem altmodischen Design vorhanden ist.
  • Weiters gibt es Toiletten-Anlagen, deren wandhängenden Elemente (Spülkasten und Drückergarnitur) mit beschichteten Spanplatten oder mit Gipskartonplatten umkleidet sind. Dabei besteht allerdings der Nachteil, dass die Anfertigung der Umkleidung mühsam und arbeitsaufwändig ist und dass die aneinander anstoßenden Kanten der Span- oder Gipskartonplatten Fugen bilden, die nicht zuverlässig abgedichtet werden können. In diese Fugen kann Wasser eindringen, was zum Aufquellen der geschnittenen Platten führt.
  • Die DE 10 2019 114 656 A1 und die DE EP 3 075 529 A1 offenbaren Abdeckungselemente für eine Vorwandinstallation. Die DE 10 2011 110 654 A1 beschreibt eine Blende mit Durchbrüchen für Sanitäreinrichtungen. Aus DE 82 02 368 U1 ist ein Installationsblock für eine Vorwand-Montage bekannt. Die bekannten Elemente sind lediglich zur Abdeckung der wandseitigen Installationselemente geeignet.
  • Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Sanierung von Toilettenanlagen vorzuschlagen, welche das vorher erwähnte zerklüftete Aussehen der Gesamtanlage vermeidet, ein neuwertiges Design anbietet und das ursprüngliche wand- oder bodenseitigen Fliesenschild abdeckt und dabei besonders einfach, kostengünstig und schnell zu montieren ist.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt durch eine Vorrichtung nach der technischen Lehre des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der Neuerung wird es bevorzugt, wenn die wandseitige oder bodenseitige Befestigung der Toilettenschüssel und des Spülkastens von einer kastenförmigen, rückseitig offenen Verkleidungsschale und das bodenseitige Bodenablaufrohr von einer kastenförmigen mindestens bodenseitig offenen Verkleidungsschale abgedeckt werden, und dass mindestens die eine - bevorzugt jedoch beide - Verkleidungsschalen aus einem ausgehärteten Giesswerkstoff bestehen. Damit wird der Vorteil erreicht, dass die kastenförmigen Verkleidungsschalen nicht mehr aus einzelnen, fugenbildenden Platten zusammengesetzt sind, sondern einen einheitlichen (monolithischen) im Giessverfahren hergestellten Kasten bilden, der keinerlei abzudichtende Fugen aufweist.
  • Der jeweilige Kasten kann auch im Werk aus im Giessverfahren oder Extrusionsverfahren hergestellten Platten erstellt werden und mit demselben Material an den Plattenstössen stoffschlüssig vergossen werden. Die in einem Stück gegossenen jeweils halboffenen Verkleidungsschalen oder werkseitig stoffschlüssig verbundene Elemente, können sofort montiert werden und benötigen auf der Baustelle keinerlei Handarbeit, wie bei der alten Technik beim Zuschneiden und Zusammenfügen von Plattenelementen auf der Baustelle der Fall gewesen ist.
  • Damit wird der Vorteil einer glatten und fugenlosen Abdeckung der gesamten Anlage gewährleistet, denn es werden im Prinzip zwei kastenförmige Verkleidungsschalen aneinander angefügt, wodurch es zu einer glatten, fugenlosen Abdeckung der Wand- und Bodenseite kommt. Dabei ist gewährleistet, dass aufgrund der Herstellung im Giessverfahren oder wegen des stoffschlüssigen Zusammenfügens der Elemente, die Verkleidungsschalen in sich glatt und fugenfrei ausgebildet sind.
  • Damit werden unschöne wandseitige und bodenseitige Fliesenschilder abgedeckt und durch ein modernes Design der verwendeten Verkleidungsschalen ersetzt.
  • Dabei wird es bevorzugt, wenn die Verkleidungsschalen aus einem einheitlichen, monolithischen bzw. einteiligen Mineralguss bestehen. Die Kastenform der Verkleidungsschalen ist daher in sich fugenlos aus einem Stück gefertigt. Dies erfolgt bevorzugt in einem Mineralgussverfahren oder mit Stoffschlüssiger Fugenvergusstechnik, was zu jeweils einem fugenlosen, einseitig offenen Kasten führt.
  • Das Eindringen von Feuchtigkeit in Stosskanten, wie es beim Stand der Technik in Kauf genommen werden musste wird bei der Neuerung vermieden, denn die Verkleidungsschalen sind aus einem einheitlichen, durchgehenden Werkstoff als eine einheitliche Kastenform ohne Stoß- oder Verbindungskanten gegossen. Sie bestehen demnach aus einem einzigen monolithischen Formteil, das vorzugsweise aus einem aushärtenden mineralischen Kunststoff besteht, der in einer Giessform eingegossen wird und dort aushärtet. Nach der Entfernung aus der Giessform ergibt sich eine fugenfreie, hochbelastbare Kastenform für die Verkleidungsschale. Die kastenförmigen Verkleidungsschalen bestehen daher bevorzugt aus einem Mineralguss oder Mineralgussplatten mit fugenloser Vergusstechnik, der mit einem Material mit dem Handelsnamen „Corian“ oder „Kerrock“ oder „Getacore“ hergestellt wurde.
  • Dabei wird ein Mineralstoff zu einem feinen Pulver zermahlen und mit einem aushärtbaren Kunststoff gemischt und danach in eine kastenförmige Giessform eingefüllt und dort zur Aushärtung gebracht.
  • Bei der Fugenvergusstechnik werden MineralgussPlatten mit demselben Gussmaterial welches auch für die Platten verwendet wurde, gefügt und stoffschlüssig und fugenlos vergossen und damit zu einem einteiligen Werkstück verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführung besteht das Material zu etwa 66 % seines Gewichts aus Gibbsit (einer aus Bauxit gewonnenen Modifikation von Aluminiumhydroxid), etwa 33 % aus Polymethylmethacrylat (PMMA) sowie aus Katalysatoren und anderen Härtungsmitteln. Es ist durchgehend gefärbt oder mit Farbpigmenten versehen und liegt in 72 Farben vor.
  • Äußerlich ähnelt es Marmor, weist jedoch eine geschlossenere Oberflächenbeschaffenheit, eine geringere Wärmeleitfähigkeit - Corian: 0,769 W / (m - K) (ähnlich wie Glas), Marmor: 2,8 W / (m - K) - und Resistenz gegen verdünnte Säuren auf. Anders als Marmor kann man den Mineralwerkstoff mit Holzbearbeitungswerkzeugen fräsen und schneiden, aber auch dreidimensional thermisch verformen und fugenlos verbinden bzw. vergiessen.
  • Diese Vorteile einer marmorähnlichen Oberfläche mit einer geschlossenen Oberflächenstruktur, die gegen Verschmutzung unempfindlich ist, macht sich die Neuerung zu eigen.
  • Die Neuerung wird anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß den Zeichnungen näher erläutert, wobei
    • 1 die perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Toilettenanlage nach dem Stand der Technik
    • 2 die perspektivische Ansicht der neuerungsgemässen Toilettenanlage
    • 3 ein erster Schritt bei der Montage der neuen Anlage schematisiert im Schnitt
    • 4 ein zweiter Schritt
    • 5 ein dritter Schritt
    • 6 ein vierter Schritt
    • 7 eine perspektivische Darstellung bei der Montage der bodenseitigen Verkleidungsschale
    • 8 ein zweiter Schritt nach 7
    • 9 ein dritter Schritt nach fertiger Montage der bodenseitigen Verkleidungsschale
    in 1 ist eine herkömmliche Sitztoilette 1 in ihrer Einbausituation nach dem Stand der Technik dargestellt. Es handelt sich um eine wandhängende WC-Schüssel 2, auf der ein Spülkasten 6 aufgesetzt ist. Die Unterseite der WC-Schüssel 2 ist mit einer Verkleidung 4 umgeben, die in der Regel aus einem Keramikmaterial besteht. Es kann auch vorgesehen sein, dass an der Unterseite der WC-Schüssel 1 ein Standfuss 3 angeordnet ist. In an sich bekannter
  • Weise wird der WC-Schüssel 2 von einem Deckel 5 abgedeckt.
  • Der in 1 dargestellten Sitztoilette 1 ist an einer Wandfläche 8 und auf einer Bodenfläche 9 eingebaut, wobei die Drückergarnitur 7 im Bereich der WC-Schüssel 2 angeordnet ist.
  • Hier setzt die Neuerung mit den neuerungsgemäßen Maßnahmen ein, die in 2 dargestellt sind. Die 2 zeigt eine Sitztoilette 10 nach der Neuerung und es ist gezeigt, dass die wandseitige Verkleidung von einer kastenförmigen Verkleidungsschale 13 gebildet ist, in deren Bereich die Drückergarnitur 7 angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung reicht die wandseitige Verkleidungsschale 13 bis zum Boden 9, um ein geschlossenes Aussehen zu erreichen.
  • Die WC-Schüssel 12 ist wandhängend ausgebildet. Das bodenseitige Bodenablaufrohr 16 (siehe 3) ist von einer bodenseitigen Verkleidungsschale 14 abgedeckt. Dabei wird es bevorzugt, wenn auch diese Verkleidungsschale 14 aus einem kastenförmigen einteiligen Element besteht und aus ästhetischen Gründen ist die Deckfläche mit einer umlaufenden Fase 15 versehen.
  • Die 3-6 zeigen die Vorwandmontage einer solchen Sitztoilette 10. Nach 3 wird zunächst das Bodenablaufrohr 16 verlegt, welches mit einem Bodenanschluss 20 in den bauseits vorhandenen Ablaufkanal mündet und mit einer oberen Anschlussöffnung 19 gegen die Rückseite der WC-Schüssel 12 gerichtet ist.
  • Die 4 zeigt, dass vor der Wandfläche 8 ein Montagegestell 17 montiert wird, in dessen Bereich der Spülkasten 6 mit der Drückergarnitur 7 angeordnet ist. Ferner wird der Wasserzulauf 18 vom Spülkasten 6 nach vorne gegen die Rückseite der WC-Schüssel 12 gerichtet, um einen späteren Wasseranschluss an der WC-Schüssel 12 zu ermöglichen.
  • In 5 ist gezeigt, dass die WC Schüssel 12 am Montagegestell 17 befestigt wird und die Anschlüsse 16,18 hergestellt werden. Gleichzeitig ist gezeigt, dass die gesamte, wandseitige Einbausituation von der wandseitigen Verkleidungsschale 13 kastenförmig abgedeckt wird und dass der Bodenablauf 16 durch die bodenseitige Verkleidungsschale 14 abgedeckt ist.
  • Die Zuordnung der einander zugeordneten Verkleidungsschalen 13,14 ist in 6 im Schnitt dargestellt.
  • Die 7-9 zeigen die verschiedenen Montageschritte für die Montage der Verkleidungsschalen 13,14. Dabei wird die kastenförmige wandseitige Verkleidungsschale 13 einfach von oben auf die wandseitige Verkleidung geschoben und entweder an Bereichen der Wand oder vorzugsweise am Montagegestell 17 festgelegt
  • Nach der Montage der wandseitigen Verkleidungsschale 13 ist aus 7 zu entnehmen, dass noch der Bodenanschluss 20 sichtbar ist.
  • Zur Kaschierung des Bodenanschlusses 20 wird die kastenförmige, bodenseitige Verkleidungsschale 14 in Pfeilrichtung 23 gegen die Vorderseite der wandseitigen Verkleidungsschale 13 geschoben, um so die Endposition nach 8 und 9 einzunehmen.
  • Die Verbindung zwischen der bodenseitigen Verkleidungsschale 14 mit der Vorderseite der wandseitigen Verkleidungsschale 13 kann verschiedenartig ausgebildet sein. Nach einer ersten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die Verbindung als Magnethaft-Verbindung ausgebildet ist, um zu ermöglichen, dass die bodenseitige Verkleidungsschale 14 jederzeit von der wandseitigen Verkleidungsschale 13 abgenommen werden kann. Dabei sind am einen Teil Haftmagnete und am gegenüberliegenden Teil geeignete Metallelemente oder weitere Magnete angeordnet.
  • Anstatt einer solchen Magnethaft-Verbindung können auch andere lösbare Verbindungsmittel verwendet werden, wie zum Beispiel eine Einhängeverbindung, die über miteinander zu verbindende Profile erfolgt oder über eine Schraubverbindung oder dergleichen mehr.
  • Es kann auch vorgesehen sein, die so entstandene Verbindungsfuge mit einer dauerelastischen Klebemasse zu verschliessen.
  • Aus 9 ergibt sich in Verbindung mit der 2 das neuartige Aussehen der neuerungsgemäßen Sitztoilette 10 mit einem modernen Design und schmutzabweisenden, sowie fugenlosen und gegen Feuchtigkeit unempfindlichen Oberflächen
  • Referenznummern
  • 1
    Sitztoilette (St.d.T.)
    2
    WC-Schüssel
    3
    Standfuss
    4
    Verkleidung
    5
    Deckel
    6
    Spülkasten
    7
    Drückergarnitur
    8
    Wandfläche
    9
    Bodenfläche
    10
    Sitztoilette
    11 12
    WC-Schüssel
    13
    Verkleidungsschale (Wand)
    14
    Verkleidungsschale (Boden)
    15
    Fase (in 14)
    16
    Bodenablaufrohr
    17
    Montagegestell
    18
    Wasserzulauf
    19
    Anschlussöffnung
    20
    Bodenanschluss (von 16)
    21
    Seitenwand
    22
    Stirnwand
    23
    Pfeilrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019114656 A1 [0006]
    • EP 3075529 A1 [0006]
    • DE 102011110654 A1 [0006]
    • DE 8202368 U1 [0006]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Sanierung wandhängender oder bodenstehender Toilettenschüsseln (2), die mit einem Spülkasten (6) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandanschlüsse und die wandseitige Befestigung von einer rückseitig offenen, etwa schachtelförmigen wandseitigen Verkleidungsschale (13) und die Bodenseite unter der WC-Schüssel (2) mit mindestens dem dort angeordneten Bodenablaufrohr (16) von einer mindestens bodenseitig offenen Verkleidungsschale (14) abgedeckt sind, wobei mindestens eine der Verkleidungsschalen (13, 14) aus einem monolithischen oder fugenfrei stoffschlüssig gefügten und verbundenen Gusswerkstoff besteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wandseitige Verkleidungsschale (13) als aufrechtstehender, mindestens rückseitig offener werkstoffeinstückiger, fugenloser Kasten ausgebildet ist, der das wandseitige Montagegestell (17) vollständig und bodentief abdeckt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bodenseitige Verkleidungsschale (14) als liegender, mindestens bodenseitig offener, werkstoffeinstückiger, fugenloser Kasten ausgebildet ist, der mit seiner gegen Wand gerichteten Rückseite an der wandseitigen Verkleidungsschale (13) abgedichtet anschliesst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der wandseitigen Verkleidungsschale (13) und der bodenseitigen Verkleidungsschale (14) demontierbar ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die demontierbare Verbindung als Magnethaft-Verbindung oder als Schraubverbindung oder als Einhängeverbindung ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsschalen (13, 14) aus einem monolithischen Material, vorzugsweise aus im Mineralguss-Verfahren oder stoffschlüssig gefügten Elementen hergestellten Kasten bestehen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsschalen (13, 14) fugenlos in einem Giessverfahren oder stoffschlüssiger Kantenvergusstechnik zusammengesetzt sind und aus einem ausgehärteten Kunststoff-Mineralgemisch bestehen.
DE202023101419.4U 2022-03-21 2023-03-21 Vorrichtung zur Sanierung von Toiletten Active DE202023101419U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50055/2022U AT17860U1 (de) 2022-03-21 2022-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Toiletten
AT50055/2022 2022-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023101419U1 true DE202023101419U1 (de) 2023-09-15

Family

ID=86282143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023101419.4U Active DE202023101419U1 (de) 2022-03-21 2023-03-21 Vorrichtung zur Sanierung von Toiletten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT17860U1 (de)
DE (1) DE202023101419U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8202368U1 (de) 1982-01-30 1982-05-13 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen, GmbH & Co, 8700 Würzburg Installationsblock fuer eine vorwand-montage
DE102011110654A1 (de) 2011-08-19 2013-02-21 Mark Lautermann Blende mit Durchbrüchen für Sanitäreinrichtungen
EP3075529A1 (de) 2015-03-09 2016-10-05 Grohe AG Vorwandinstallationsabdeckung, beinhaltend eine thermoplastische schicht und verstärkungsschichten, sowie eine vorrichtung beinhaltend die vorwandinstallationsabdeckung
DE102019114656A1 (de) 2019-05-31 2020-12-03 CasaFloor GmbH Abdeckungselement für eine Vorwandinstallation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8202368U1 (de) 1982-01-30 1982-05-13 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen, GmbH & Co, 8700 Würzburg Installationsblock fuer eine vorwand-montage
DE102011110654A1 (de) 2011-08-19 2013-02-21 Mark Lautermann Blende mit Durchbrüchen für Sanitäreinrichtungen
EP3075529A1 (de) 2015-03-09 2016-10-05 Grohe AG Vorwandinstallationsabdeckung, beinhaltend eine thermoplastische schicht und verstärkungsschichten, sowie eine vorrichtung beinhaltend die vorwandinstallationsabdeckung
DE102019114656A1 (de) 2019-05-31 2020-12-03 CasaFloor GmbH Abdeckungselement für eine Vorwandinstallation

Also Published As

Publication number Publication date
AT17860U1 (de) 2023-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT9023U1 (de) Verfahren zur schaffung einer einstiegsöffnung in bestehende badewannen
DE202007003942U1 (de) In das Mauerwerk integrierbare Fußleiste, insbesondere für mit Gipskarton gebildete oder verkleidete Wände
DE102012221746B4 (de) Wandheizelement
DE10038279B4 (de) Anordnungen von Putz-Eckleisten an einer Bauwerksecke
DE202023101419U1 (de) Vorrichtung zur Sanierung von Toiletten
EP2182140B1 (de) Bausatz für eine Sanitärzelle und Sanitärzelle hergestellt aus einem solchen Bausatz
DE4005753C2 (de) Wandeinbauspülkasten
DE202014106049U1 (de) Einrichtung für die Körperhygiene
EP2542738A1 (de) Wandmodul, wandaufhängung, wandsystem und innenraum
EP2690229B1 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur
DE202015001752U1 (de) Spüleinheit
EP0723757A1 (de) Trägersystem für Bade- oder Duschwannen
DE10001517C1 (de) Vorbauwand, insbesondere für Sanitärräume
DE3413813C2 (de)
DE7602215U1 (de) Installationskasten
EP1351360A1 (de) Unterflurinstallationsdose
DE2915383C2 (de) Installationsbauteil mit Abwasserkanal
DE10008433A1 (de) Vorgefertigte Montage/Verkleidungselemente für Objekte und Einrichtungen, insbesondere in Sanitärbereichen
AT410114B (de) Revisionsabdeckung für böden, insbesondere für hohlraumböden oder doppelböden
DE4317853C2 (de) Waschtisch
EP1903161A1 (de) Revisionsvorrichtung mit einem Revisionsrahmen und einem Revisionsdeckel
DE202020106838U1 (de) Vorrichtung zum Verkleiden eines Installationssystems
DE102015111429A1 (de) Wandbelag für einen Hygienebereich
EP1598488A2 (de) Einrichtungsgegenstand für eine Küche oder ein Bad
DE202020102369U1 (de) Sockelprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification