DE202023001626U1 - Energiesparsauna - Google Patents

Energiesparsauna Download PDF

Info

Publication number
DE202023001626U1
DE202023001626U1 DE202023001626.6U DE202023001626U DE202023001626U1 DE 202023001626 U1 DE202023001626 U1 DE 202023001626U1 DE 202023001626 U DE202023001626 U DE 202023001626U DE 202023001626 U1 DE202023001626 U1 DE 202023001626U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sauna
wooden
side walls
roof element
saunas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023001626.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARIBU HOLZTECHNIK GmbH
Original Assignee
KARIBU HOLZTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARIBU HOLZTECHNIK GmbH filed Critical KARIBU HOLZTECHNIK GmbH
Priority to DE202023001626.6U priority Critical patent/DE202023001626U1/de
Publication of DE202023001626U1 publication Critical patent/DE202023001626U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/125Small buildings, arranged in other buildings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/066Cabins therefor
    • A61H33/067Installations for the inside of such cabins, e.g. seats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1288Sauna cabins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Energiesparsauna dadurch gekennzeichnet, dass die Holz-Sauna (1) mit einem Dachelement aus Holz (2) versehen ist, das mit einer 80 mm starken Dämmschicht gefüllt (3) und durch ein Schaumklebeband auf den Seitenwänden der Sauna befestigt ist (4), sodass die Verbindung zwischen Dachelement und Seitenwänden vollständig abgedichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Holz-Energiesparsauna - insbesondere zum Selbstaufbau.
  • A) Der Stand der Technik
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Holz-Saunas werden vorgefertigte Holzbauteile verwendet. Holz-Saunas müssen infolge der starken Temperaturschwankungen und der hohen Temperaturdifferenzen zwischen Innenseite und Außenseite mit hohem Energieaufwand beheizt werden, um die Wärme im Saunainneren zu halten. Daher sind an die Materialauswahl bei der Herstellung von Saunas hohe Anforderungen zu stellen.
  • Es sind Holz-Saunas bekannt, bei denen Dämmmaterial zur Dämmung eingesetzt wird. Bei der Materialauswahl zur Dämmung von Holz-Saunaelementen sind verschiedene Materialien verbreitet, so werden bspw. Kork, Steinwolle oder synthetischen Dämmstoffen verwendet. Die Dämmung wird in der Regel zwischen der Rahmenkonstruktion und der Verkleidung angebracht.
  • Neben gedämmten Seitenelementen sind auch gedämmte Holz-Dachelemente für Holz-Saunas bekannt, wobei die Dämmung der Holz-Dachplatten einen Stärke-Grad von 40 mm aufweist. Die Holz-Dachelemente werden bei den bekannten Holz-Saunas waagerecht auf senkrechten Seitenwänden verschraubt.
  • Um die zum Saunieren benötigten Temperaturen im Innenraum der Holz-Saunas zu erreichen, werden - bei der Verwendung von Elektro-Saunaöfen - in der Regel Sauna-Ofen eingesetzt, die mindestens Spannungsversorgung in Höhe von 400 V benötigen. Die Öfen müssen mithin an den Starkstrom angeschlossen werden.
  • B) Mängel und Nachteile der bisherigen Lösungen
  • Die nach dem Stand der Technik bekannten Holz-Saunas müssen, da aufgrund des verwendeten wärmedurchlässigen Naturstoffes Holz Wärme schnell entweicht, um die zum Saunieren benötigte Temperatur zu erreichen und zu halten, mit Elektro-Öfen beheizt werden, die in der Regel eine Spannungsversorgung von mindestens 400 V benötigen.
  • Für die Verwendung dieser Elektro-Öfen ist ein Starkstromanschluss notwendig. Die benötigten Kabelanschlüsse müssen vielfach an den für die Sauna vorgesehenen Standort verlegt werden, da sich der Starkstromanschluss regelmäßig in der Küche befindet, der Standort der Saunas naturgemäß aber ein anderer ist. Daneben muss der verwendete Sauna-Ofen durch einen Elektriker angeschlossen werden. Dies verursacht ergänzende Kosten und ist mit einigem zusätzlichen Zeitaufwand verbunden.
  • Zudem entsteht ein erhöhter Energieverbrauch, denn heiße Luft steigt nach oben, weshalb gerade an den Holz-Dachelementen ein erheblicher Teil der Wärme aus den Holz-Saunas entweicht. Dies hat zur Folge, dass viel Energie benötigt wird, um die gewünschte Temperatur zu erreichen und zudem weitere Energie eingesetzt werden muss, um die Temperatur halten zu können. Bei den bekannten Holz-Saunas sind gerade das Dachelement und die Verbindungsstellen des Dachelementes mit dem Seitenwänden für den Verlust von Wärme anfällig.
  • Nach dem Stand der Technik ist keine Holz-Sauna bekannt bei der die Holz-Dachelemente mit einer 80 mm dicken Dämmschicht versehen sind, während das Holz-Dachelement mit einem Schaumabdichtungsband auf den Seitenwänden der Holz-Sauna befestigt wird, was weniger Austrittsmöglichkeiten für Wärme bedeutet, was wiederum die Verwendung eines Elektro-Saunaofens, der an den hausüblichen Stromanschluss angeschlossen werden kann, ermöglicht.
  • C) Lösung durch die vorliegende Erfindung
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Holz-Sauna aufzuzeigen, die aufgrund ihrer Isolation mit einem an den Hausstrom anschließbaren Sauna-Ofen beheizt werden kann, energiesparsamer als die bekannten Holz-Saunas und zur Selbstmontage geeignet ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Konstruktion der Holz-Sauna zum Selbstaufbau mit 80 mm Dämmung des Holz-Dachelementes sowie Montage dessen mittels Schaumabdichtungsband mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Holz-Dachelement, das mittels eines aufquellenden Schaumklebebandes auf den Seitenwänden der Holz-Sauna befestigt wird, mit einer 80 mm dicken Mineraldämmwolle ausgefüllt ist.
  • Das Dach der Holz-Sauna wird mit einer 80 mm dicken Schicht an Mineraldämmwolle gedämmt. Damit ist das Holz-Dachelement im Vergleich zu den bekannten Holz-Saunas zum Selbstaufbau doppelt so dick. Der Vorteil dessen ist, dass die durch den Elektro-Ofen erzeugte Wärme trotz des verwendeten Naturstoffes Holz langsamer entweichen kann.
  • Zusätzlich wird zur Abdichtung ein Abdichtungsband - konkret ein Schaumabdichtungsband - zur Verbindung des Holz-Dachelementes auf den Seitenwänden der Holz-Sauna eingesetzt. Die Verwendung des Abdichtungsbandes hat den Effekt, der durch die Verwendung von Abdichtungsschaum erreicht werden würde, während es von den ggfs. handwerklich unerfahrenen Käufer problemlos selbst montiert werden kann, da nicht mit einem Sprühabdichtungsschaum, der in der Anwendung problematisch sein kann, hantiert werden muss. Die Fugen an den Eckverbindungen des Daches werden durch das Klebeband verschlossen, sodass keine Wärme abweichen kann.
  • Die Holz-Sauna ist zur Selbstmontage bestimmt. Ein einfacher Aufbau ist durch die bereits passgenau vorgefertigten Holz-Elemente sichergestellt.
  • D) Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der einzigen 1 erläutert.
  • Es zeigt
    • 1: Holz-Energiesparsauna
  • In der 1 ist die Energiesparsauna dargestellt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Holz-Sauna (1) mit einem Dachelement aus Holz (2) versehen ist, das mit einer 80 mm starken Dämmschicht gefüllt (3) und durch ein Schaumklebeband auf den Seitenwänden der Sauna befestigt ist (4), sodass die Verbindung zwischen Dachelement und Seitenwänden vollständig abgedichtet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Holz-Sauna
    2
    Dachelement aus Holz
    3
    80 mm starken Dämmschicht gefüllt
    4
    Schaumklebeband

Claims (1)

  1. Energiesparsauna dadurch gekennzeichnet, dass die Holz-Sauna (1) mit einem Dachelement aus Holz (2) versehen ist, das mit einer 80 mm starken Dämmschicht gefüllt (3) und durch ein Schaumklebeband auf den Seitenwänden der Sauna befestigt ist (4), sodass die Verbindung zwischen Dachelement und Seitenwänden vollständig abgedichtet ist.
DE202023001626.6U 2023-08-02 2023-08-02 Energiesparsauna Active DE202023001626U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023001626.6U DE202023001626U1 (de) 2023-08-02 2023-08-02 Energiesparsauna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023001626.6U DE202023001626U1 (de) 2023-08-02 2023-08-02 Energiesparsauna

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023001626U1 true DE202023001626U1 (de) 2023-09-18

Family

ID=88238645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023001626.6U Active DE202023001626U1 (de) 2023-08-02 2023-08-02 Energiesparsauna

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023001626U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607740A1 (de) Sammler fuer sonnenenergie
DE202018104072U1 (de) Vorhangfassade mit LED-Dekoration
DE3018701C2 (de) Dachkonstruktion für Ausnutzung der Sonnenenergie
DE202023001626U1 (de) Energiesparsauna
DE19538686A1 (de) Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
DE2929070A1 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung bei einem gebaeude zum betrieb eines niedertemperaturheiz- und/oder kuehlsystems und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2551693A1 (de) Abschottung fuer durchfuehrungen
DE3802731C2 (de)
DE2138667C3 (de) Deckenstrahlkörper mit Frischluftversorgung
DE2208601A1 (de) Konstruktionssystem für den Innenausbau
DE1918446A1 (de) Beheizbarer Fussboden
DE69918724T2 (de) Schalldämmender, vorzugsweise schwimmender, boden mit heizelementen
DE3707002C1 (en) Process for preventing water from melted ice from being precipitated on internal surface areas on external parts of buildings and devices for carrying out the process
DE3008630A1 (de) Waermerueckgewinnungsheizsystem fuer gebaeude in verbindung mit einer waermepumpe und vorrichtung hierzu
AT346435B (de) Elektrische bodenheizung, insbesondere fuer kirchenraeume
DE706051C (de) Aus Silicatfaeden bestehende, in Fugen, Falzen oder Anschluessen einer Dachhaut angeordnete Dichtung
EP0886109A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bodenheizung und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
AT326228B (de) Elektrische deckenheizung
DE918048C (de) Gebaeude, z.B. Treibhaus, Baracke, Garage od. dgl., in Leichtbauweise
DE102021122014A1 (de) Getrennte Haustechnik- und Schachtelemente
DE3406672A1 (de) Flexibler abdichtungsstreifen
DE1784864B (de) Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen
DE1491290C (de)
DE2103275A1 (de) Dichtdach
DE2930688A1 (de) Fussboden- oder wandbelag

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification