DE202023000932U1 - Multifunktionelle - mehrteilige - Therapie und Entlastungsorthese - Google Patents

Multifunktionelle - mehrteilige - Therapie und Entlastungsorthese Download PDF

Info

Publication number
DE202023000932U1
DE202023000932U1 DE202023000932.4U DE202023000932U DE202023000932U1 DE 202023000932 U1 DE202023000932 U1 DE 202023000932U1 DE 202023000932 U DE202023000932 U DE 202023000932U DE 202023000932 U1 DE202023000932 U1 DE 202023000932U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orthosis
multifunctional
therapy
paw
relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023000932.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023000932.4U priority Critical patent/DE202023000932U1/de
Publication of DE202023000932U1 publication Critical patent/DE202023000932U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D9/00Bandages, poultices, compresses specially adapted to veterinary purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0111Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the feet or ankles
    • A61F5/0113Drop-foot appliances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die multifunktionelle Therapie und Entlastungsorthese bestehend aus mechanisch zusammenfügbaren Komponenten. Einer Orthesen-Pfotenschale mit definierter physiologischer Abrollung (27), einer neuartigen auswechselbaren Laufsohle mit physiologischer Abrollung einem Deckel (26) mit 3 Hebezugösen (10) und einer Expanderöse (11), Deckel-Gurtfixierung (2), Perforation (12), der Loch-Längenverstellung (35) der dynamischer Feder (5), der Deckelführungsschiene (8) mit Lochung (33)(34), der integrierten Daumenkrallen-Druckentlastung (28), angedruckter Haltegurtfixierungen (1) Einer Schlitzung zur Haltegurtfixierung (3), wenn kein Deckel getragen wird.

Description

  • 1. Die Erfindung betrifft eine orthopädische, multifunktionelle, mehrteilige Therapie und Entlastungsorthese für Hunde, Katzen und andere Tiere, für rechte und linke Vorder und Hinterpfoten.
  • 2. Die multifunktionelle, mehrteilige Therapie und Entlastungsorthese wird aus der Pfotenlagerungsschale, dem Deckel, Funktionsösen, Hebezügen und Expanderzügen, einer aufsteckbaren Sohle, der dynamischen Hebefeder und der Gurthalterung/ Fixierung gebildet.
  • 3. Die multifunktionelle, mehrteilige Therapie und Entlastungsorthese dient der Behandlung und Vermeidung von Entzündungen, Zehenamputationen, neurologischen Funktionsstörungen, zum Erhalt oder Wiederherstellung der normal physiologischen Pfotenstellung sowie einer schmerzfreien oder schmerzreduzierenden Lagerung und Abrollung der Zehen und Pfote. Bei Zehenfrakturen, Arthrosen, bei Radialis und Peronaeusparese, beginnenden Beugesehnenverkürzungen, Kontrakturen, nach Sehnenrekonstruktionen, Zehengelenkarthrosen, Zehenfrakturen, zum Ausgleich einer verkürzten Gliedmaße, Zehenamputationen, postoperative Absicherung, Zehen und Ballenverletzungen, bei einem kraftlosem Hinterlauf-Laufschwung-steuerungs-Defizit, Kraftverlust einer Hintergliedmaße.
  • 4. Die multifunktionelle, mehrteilige Therapie und Entlastungsorthese dient dem Erhalt der normal physiologischen Pfotenstellung, Auftritt und Abrollung, sowie zur dynamischen Reaktivierung von geschädigten Nerven.
  • 5. Die multifunktionelle, mehrteilige Therapie und Entlastungsorthese erfüllt den Zweck der Entlastung des gesamten Körpers, insbesondere der Entlastung des Laufs der Gegenseite oder der diagonal gegenüberliegenden Seite.
  • 6: Weiter erfüllt die multifunktionelle, mehrteilige Therapie und Entlastungsorthese den Zweck zur Wiederherstellung eingeschränkter oder verloren gegangener Funktionen einer Pfote, der Wiederbelastung eines Laufs und/oder Zehen sowie therapeutische Funktionen.
  • 7. Die multifunktionelle, mehrteilige Therapie und Entlastungsorthese erfüllt den Zweck der Vermeidung und der effektiven Behandlung von Beugesehnenverkürzungen an Karpal und Tarsalgelenk, dem Erhalt der normalen physiologischen Stellung der Pfote, verhindert Zehen-Pfotenwundschleifen, Überköten, Zehengrundgelenksarthrosen, Zehengrundgelenksentzündungen und wirkt heilungsfördernd durch die stabile, ruhige Lagerung von Zehenfrakturen.
  • 8. Die multifunktionelle, mehrteilige Therapie und Entlastungsorthese erfüllt den Zweck der Zehengelenkstabilisierung, Zehenfrakturstabilisierung, der Funktionsunterstützung, sowie Funktionserhalt.
  • 9. Die multifunktionelle, mehrteilige Therapie und Entlastungsorthese erfüllt den Zweck der Verbesserung der Lebensqualität, dient dem Erhalt der Lauffähigkeit, wirkt unterstützend, entlastend und hilft bei der Vermeidung unnötiger und zum Nachteil führenden Amputationen.
  • 10. Die multifunktionelle, mehrteilige Therapie und Entlastungsorthese erfüllt den Zweck einer hemmungsfreien, uneingeschränkten Gelenkbewegung für einen optimalen physiologischen Bewegungsablauf
  • 11. Die multifunktionelle Therapieorthese arbeitet aktiv/ passiv gegen eine Beugesehnenverkürzung am Tarsal oder Karpalgelenk. Die Hebekraft/ Zugkraft ist auf den Bedarf, individuell einstellbar
    • - die schleifende Pfote wird beim Laufen durch die Pfotenhebezüge angehoben und der Expanderzug unterstützt den Hinterlauf im Schritt nach vorne.
    • - die Pfotenlagerungsschale mit integrierter Abrollung dient der Zehenlagerung, dient der Schmerzvermeidung und Reduzierung.
  • 12. Die multifunktionelle Therapieorthese erfüllt den Zweck der Vermeidung von Amputationen. Mit den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten stößt die Tiermedizin an ihre Grenzen. Orthopädietechnik wird in der Tiermedizin nicht gelehrt so wie in der Humanmedizin. Es ungünstige Methoden wie Amputationen oder Arthrodesen angewendet, die die Lebensqualität deutlich herabsetzen und ohne Frage Folgeerkrankungen erzeugen, da der physiologische Bewegungsablauf erheblich beeinflusst, gestört bzw. zerstört wird.
  • 13. Ein generelles Problem bei allen gängigen Pfotenschuhen, ist das Abrutschen von der Pfote, ein gelenkübergreifender, bewegungseinschränkender Schaft und eine ungenügende Luftzirkulation, welche in bisherigen, folgenden Anmeldungen ausreichend beschrieben und erläutert worden sind.
  • 14. Eine ungenügende Passform, sowie ungenügende Fixierungen, sind der Grund für das Abrutschen von Pfotenschuhen.
    In der DE 000029919155 U1 Pfotenschutz, insbesondere für Hunde und Katzen, wird intensiv auf das Thema der Fixierung eingegangen, aber nicht vorteilhaft gelöst.
  • 15. Ein nicht gänzlich gelöstes Problem ist das Schwitzen im Schuh. Der Hund schwitzt über die Pfote, die Schweiß-Staufeuchtigkeit in üblichen Pfotenschuhen führt zu längeren Heilungsphasen, Ekzemen, Hautirritationen und zu Wundheilungsstörungen, wenn ein Schuh dauerhaft getragen werden muss. Die Möglichkeit das Hilfsmittel bedarfsweise offen oder geschlossen zu tragen, ohne einen Funktionsverlust, gibt es bisher nicht.
  • 16. Ein weiteres, bisher nicht gelöstes Problem, ist ein fest integrierter Zehenausgleich bei einer Zehenamputation, eine Zehengrundgelenkentlastung oder Zehenlagerung bei Grundgelenkarthrosen, Gelenkentzündungen oder bei Zehenfrakturen, mittels einem kostengünstigen und einfach anzuwendendem Hilfsmittel, ohne eine zusätzliche, versteifende Sohle einzulegen. Eine sichere Lagerung und Bettung ist in Neoprenschuhen nicht zu 100% zu gewährleisten, auch nicht der, in der DE 202021003 349U1 beschriebene Pfotenschuh
  • 17. Die folgenden Diagnosen machen sehr häufig eine orthopädietechnische Versorgung notwendig:
    • Schädigung od. Teilschädigung des N. Radialis, N. Peronaeus. Degenerative Myelophatie, Rückenmarksinfarkt, Cauda Equina, Sehnenabriss, Sehnenteilabriss, Sehnenverkürzung, Längenverlust einer Gliedmaße, neurologische Ausfälle, Pfotenschleifen unbekannter Ursache, postoperativer Sehnenrekonstruktion, Schonhaltungen, Entlastungshaltungen, Zehengelenkarthrosen, Zehengelenksentzündungen, chronische Zehengelenksentzündungen, Altersschwäche, Muskelverlust, cerebrale und neurologische Störungen. Das Problem und die Folgen! Folgeerkrankungen durch die Verkürzung eines Laufs, wurde von der Tiermedizin nicht gelöst.
  • 18. Hinzu kommt, dass für ältere und vorerkrankte Tiere eine Operation oftmals ausgeschlossen ist oder ein extrem hohes Risiko bedeutet. Nicht selten wird aufgrund dessen das Tier euthanasiert, was mittels einer multifunktionellen, mehrteiligen, Therapieorthese problemlos zu vermeiden wäre, zudem diese viele Vorteile bietet und deutlich erschwinglicher als eine zum Nachteil führende Operation ist.
  • 19. Die multifunktionelle Therapieorthese, bestehend aus einer festen Schale 03/06 mit zwei Gurtfixierungsschlitzen 02/03/06 (3) einer Daumenkrallenentlastung 08 (28) die in die Innenpolsterung 01/03(13)integriert ist sowie einer Innensohle 03 (15), dem Deckel 08 (26) oder mit einem Fremdkörperschutz 06 (29) zum aufkletten, wenn die multifunktionelle Therapieorthese, offen, ohne Deckel 08(26), getragen wird.
  • 20. Die multifunktionelle Therapieorthese, besitzt rückseitig eine Einsteckbuchse 02 (4) für die federdynamische Einsteckschiene 04/ 08/ (5).
  • 21. Die multifunktionelle Therapieorthese ist mit einer aufsteckbaren und verschraubbaren Wechseslohle 01/02/03/05/07/08 (7) ausgestattet, mit einer physiologischen, abrollungs-erleichternden Formgebung 02 (27),
  • 22. Der Orthesenschalen-Deckel 08 (26) besitzt eine Perforation 08/02(12) , eine Deckel-Führungsnut 01/02/05/08 (9) sowie zwei frontale Deckel-Gurtfixierungen 01/02/08/ (2) . Drei Hebezugsösen 01/02//8 (10) zur Fixierung der Pfotenhebezüge/Redressionszüge 01 (21) und und eine Expanderöse 01/0208 (11) zur Fixierung des Expanderzuges 02 (22)
  • 23. Die multifunktionelle Therapieorthese eröffnet vorteilhaft grundlegende neue Behandlungsmöglichkeiten für eine operationslose oder operationsbegleitende, schonende, hocheffektive und kostengünstige oder kostenreduzierende Behandlung, bei Akutversorgungen, bei Beginn einer Diagnose oder schon bestehenden Diagnosen.
  • 24.Vorteilhaft ist die Möglichkeit eines standarisierten, individuellen Längenausgleichs.
  • 25 Vorteilhaft ist die optimale physiologische Abrollung, Zehengelenkstablisierung und Zehenentlastung, der Erhalt der Lauffähigkeit, der physiologische Stellungserhalt der Pfote, die therapeutische Möglichkeit zur Reaktivierung von geschädigten Nerven und insbesondere die Vermeidung von Beugesehnenverkürzungen und unnötigen Amputationen von Zehen oder eines kompletten Laufs.
  • 26. Ein weiterer Vorteil sind im Vergleich zu einer kostenintensiven, risikoreichen Operation, die geringen Kosten für eine risikolose, multifunktionelle mehrteilige Therapieorthese.
  • 27. Der vorteilhafte funktionserhaltende Effekt der multifunktionellen mehrteiligen Therapieorthese ist um ein vielfaches besser, als es eine nicht reversible Operation bewirken könnte.
    Die multifunktionelle Therapieorthese sorgt für einen Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität, sorgt für ein eigenständiges Laufen und die Vermeidung von Amputationen, Arthrodesen, Beugesehnenverkürzung, Wundschleifen von Krallen, Zehen und Pfotenrücken.
  • 28. Ein weiterer großer Vorteil ist die Reduzierung von Heilungskomplikationen und die Vermeidung von Ekzembildung und Wundheilungsstörungen durch die optimale Belüftung der Haut/ Wunde. Die Möglichkeit, die multifunktionelle Therapieorthese auch ohne Deckel zu tragen oder mit dem perforiertem Deckel, fördert die Heilungsgeschwindigkeit. Eine enorme Einsparung an Verbandwechseln/ Verbandmaterial ist ein positiver Nebeneffekt.
  • 29. Von Vorteil ist, dass die multifunktionelle Therapieorthese für den Vorder und Hinterlauf einsetzbar ist.
  • 30. Von Vorteil ist die integrierte Daumenkrallendruckentlastung, aus diesem Grund gibt es die Pfotenorthese für die rechte und für die linke Seite.
  • 31. Vorteilhaft ist die Konfektionierung, wodurch eine schnelle Verfügbarkeit der Pfotenorthese gewährleistet ist und somit eine unmittelbare Behandlung zum Erhalt oder Reaktivierung eines Nervs.
  • 32. Vorteilhaft ist die einsteckbare, dynamische Feder, die durch die Federwirkung bei jedem Pfotenauftritt Nerven dynamisch stimuliert und aktiviert und dabei eine physiologische Abrollung zulässt. Auf diese Weise wird der Nerv unbewusst und eigenständig bei jedem Schritt gereizt und zur Wiederaufnahme der Funktion animiert.
  • 33. Vorteilhaft ist ebenso die stufenlos höhenverstellbare Gurtfixierung über dem Tarsal oder Karpalgelenk gegen ein Abrutschen der multifunktionelle Therapieorthese von der Pfote.
  • 34. Die vorteilhafte Fixierung ist stufenlos über die seitlichen, längenverstellbaren Haltegurte und den, über dem Gelenk verlaufenden, zirkulären Haltegurt optimal und simpel einzustellen und zu fixieren. Das ist gleichermaßen eine Sicherung gegen Verlust.
  • 35. In der DE 000029919155 U1 Pfotenschutz, insbesondere für Hunde und Katzen, wird intensiv auf das Thema der Fixierung eingegangen, ist aber nicht vorteilhaft gelöst.
    Ebenso in der WO 002019018864 A1 , Vorrichtung für den Pfotenschutz, EP 000000930007 B1 Schutzschuhe für die Pfote eines Hundes
  • 36. In der Hundeschuh DE 000003509084 C2 wird das Problem der Schweißpfote beschrieben, wie in vielen Veröffentlichunge, darum wird hier nicht mehr im speziellen darauf eingegangen, alle weichen von der hier beschriebenen Erfindung, deutlich ab.
  • 37. Ein weiterer Vorteil der multifunktionellen mehrteiligen Therapieorthese ist die große Anzahl von Diagnosen, die damit effektiv behandelt werden können.
    Bei einer Verletzung, Ausfall oder Teilausfall der Pfotenheberfunktion am Vorder oder Hinterlauf, Zehenfrakturen, Grundgelenkarthrosen, Grundgelenkentzündungen, Zehenamputationen, Sehnenabriss/ Teilabriss von Beuge oder Strecksehnen.
    Zur Vermeidung unnötiger Komplettamputationen.
    Zur Vermeidung sicherer und vorhersehbarer Folgeerkrankungen aufgrund von Gewichtsverlagerung und Mehrbelastung anderer Gliedmassen und Gelenke.
  • 38. Die Pfotenlagerungsschale (3), besteht aus der anatomisch geformten Schale, dem Innenpolster (13) und der Innensohle (15) .
  • 39. Die stabile Lagerung der Zehen, die definierte, physiologisch vorteilhafte Abrollformung 02/07 (27) sorgen für eine enorme Reduzierung von Fehlbelastungen, Schmerzen und sorgen für ein leichtes und ideales Gangbild.
  • 40. Die Haltegurt-Fixierschlaufen 02/06/03 (1)sowie die Schlitz-Gurtschlaufen (3) dienen der Fixierung der Gurtung an der Orthese und dem Halt der an der Pfote.
  • 41.Wird der Deckel 08 (26) getragen, hält der zirkuläre Gurt 08 (37) den Schalendeckel (26) gegen ein Abrutschen von der Pfote.
  • 42. Die am Schalenrand befindliche Deckel-Führungsschiene 02/03 (8) dient als Halte und Schiebeführung für den Deckel 08 (26) sowie zur individuellen Anpassung an den jeweiligen Umfang der Mittelhand einer Gliedmaße
  • 43. Wird die multifunktionelle Therapieorthese Fig. (08) ohne Deckel 08(26) getragen, können über die Lochung (33) der Deckel-Führungsschiene Fig.(8), die Hebezüge/Redressionszüge 01(21) und Expanderzug 02 (22) befestigt und weiterhin funktionell genutzt werden. Hierzu wird über den D-Ring 08/01(19) an dem längenverstellbaren Verbindungsgurt, Fi. 08/01(16) die Enden der Hebezüge/ Redressionszüge 01(21) durch den D-Ring 08/01(19) verlaufend, nach unten zur Pfotenschale Fig.(03) an der linken und rechten Lochung 08/06/03 (33) fixiert und an der Lochung für den Expanderzug 02 (22) angeknotet werden oder der Expanderzug befestigt werden. Ein wasserdichtes Material oder ein atmungsaktives Stoffmaterial als Fremdkörperschutz (29) per Klett /Flauschfixierung aufgeklettet werden, kein Stein oder anderer Fremdkörper kann so in die Pfotenschale gelangen.
  • 44. An der Spitze der Pfotenlagerungsschale 06 ist eine Lochung (30) zur Fixierung der Sohle 7 mit dem Sohlenfixierungshaken 07(31). Rückseitig befindet sich das Sohlenfixierungselement 02(6), worüber die Sohle 07 mit dem Sohlenhalter (32) gestülpt und fixiert wird.
  • 45. Die einsteckbare dynamische Feder 02/04 (5) ist per Schraubloch-Verstellung 02/04 (35) individuell anpassbar. Über den Klett 04 (36) an der dynamischen Feder 04 (5), wird die dynamische Feder mit dem Haltegurt 08/01 (17) verbunden.
  • 46. Der Einsatz der multifunktionellen Therapieorthese ist für den akuten, sofortigen Einsatz und späteren therapeutischen Einsatz, bei Ausfallen mit permanentem Muskeltonus, bei beginnender Beugesehnenverkürzungen, sowie bei Schon und Entlastungshaltungen und dient dem Erhalt der physiologischen Normalstellung, entlastet die gesunde Gegenseite und schützt vor Folgeerkrankungen.
  • 47.Die multifunktionelle Therapieorthese ermöglicht ein stolperfreies Laufen ohne ein Wundschleifen der Zehen oder des Pfotenrückens.
  • 48. Die Pfotenorthese wirkt durch die Hebezugwirkung/ Redression oder über die Federwirkung gegen Beugesehnenverkürzungen, bei Kontrakturen der Pfoten-Beugemuskulatur und hält die Pfote in physiologischer Normalstellung.
  • Eingesetzt wird die multifunktionelle, mehrteilige Therapie und Entlastungsorthese bei:
  • 49. Altersschwäche, Muskelverlust, Überköten, einer Schädigung od. Teilschädigung des N. Radialis, N. Peronaeus, Degenerative Myelophatie, Rückenmarksinfarkt, Cauda Equina, Sehnenabriss, Sehnenteilabriss, Sehnenverkürzung, neurologische Ausfälle jedweder Art, Pfotenschleifen unbekannter Ursache, postoperativer Sehnenrekonstruktion, Schonhaltungen, Entlastungshaltungen. Zehengrundgelenkarthrosen, Zehengelenksentzündungen, chronische Zehengelenksentzündungen, Zehenfrakturen, Zehenamputationen, Pfotenballenverletzungen, Schnittverletzungen, operative Schädigungen oder postoperativer Unterstützung, zur Entlastung der noch gesunden Gegenseite.
  • Eingesetzt wird die multifunktionelle, mehrteilige Therapie und Entlastungsorthese zur:
  • 50. Therapie, akut Behandlung, Entlastung und Unterstützung, Aktivierung, Wiederherstellung von verloren gegangener Funktionen und/ oder die Entlastung partieller Pfotenbereiche wie Zehen und Ballen und gesamter Gliedmassen.
  • Zu Therapiezwecken, zum Erhalt der Pfotenstellung, von Funktionen, Heilungszwecken, Reiz und Reaktivierung geschädigter Nerven, zur Entlastung der Gegenseite, zur Vermeidung von Überlastungen anderer Gelenke und Gliedmassen durch Gewichtsverlagerung, zum Schutz gegen Wundschleifen der Zehen und Pfotenrücken, Schmerzreduzierung sowie die Reduzierung und Vermeidung von Schmerzmitteln, da diese auf die Dauer die Leber, Nieren und den Magen angreifen und zerstören.
  • 51. Für eine optimale Akzeptanz und Tragekomfort, ist die Pfotenschale 03/06 generell mit einem weichen Polsterschaum (13) ausgeschlagen, worauf eine Innensohle 08/03(15) aufgebracht wird, die dem Schutz des Innenolsters 03(13) dient.
  • 52. Der Fremdkörperschutz, (29) wenn der Deckel 08(26) nicht getragen wird, kann aus einem Elastomer Werkstoff, Chlorkautschuk/ Neopren und/ oder einer Schutzschicht, je nach Anforderung aus Jersey, Frottee, Filz, Polyester, Coolmax, Mischgewebe, Baumwolle, atmungsaktive Stoffe, Stoffe mit Membran, Fleecestoffe bestehen.
  • Die Pfotenorthese kann aus einem Kunststoff, Carbon, Gießharz, Spritzguss oder formgepresst mit ökologischen Alternativmaterialien gestaltet sein.
  • 53. Der Hund schwitzt über die Pfote, wodurch ein Feuchtigkeitsstau entsteht. Probleme wie, Heilungsverzögerungen, Ekzeme, Wundstellen, Reizungen, insbesondere im Zwischenzehenbereich, stellen bei herkömmlichen, gängigen Pfotenschuhen immer wieder ein großes Problem dar, was bei dieser multifunktionellen Pfotenorthese vorteilhaft gelöst ist.
  • 54. Um diese Probleme zu vermeiden, besitzt die multifunktionelle mehrteilige Therapieorthese im Deckel eine Perforation Fi. 08/02(12) . Wird die multifunktionelle Therapieorthese ohne Deckel getragen, können zum Schutz gegen eindringende Fremdkörper unterschiedliche atmungsaktive Stoffe verwendet werden. Funktionsstoffe, Stoffe mit einer feuchtigkeitsabfiihrenden Membranfunktion, feuchtigkeitsdurchlässige Stoffe oder Stoffe und Materialien mit einer Perforation. Diese Problematik ist in Vorgängeranmeldungen ausgiebig thematisiert, beschrieben und bekannt.
  • 55. Die Sohle 7 ist für ein optimales, leichtes Laufen und zur Vermeidung von Stolpern und Pfotenschleifen, gangphysiologisch und abrollungs- erleichternd geformt und besitzt eine griffiges Sohlenrelief. Die Sohle 7 ist homogen aus einem Teil gefertigt.
  • 56. Auf dem Schalendeckel 8 (26) befinden sich vier Funktionsösen (11) (10) Fig. (26) zur Unterstützung der Pfotenhebefunktion, bei einer Schwäche oder Ausfall des Peronaeus oder Radialisnerv.
  • 57. Die Funktionsöse an der Deckelspitze 01/08/02/(11), sowie die vordere Lochung an der Deckelführungsschiene 03/06 (34) kann zur Hinterlauf-Schritt-Schwung-Unterstützung genutzt werden, aber auch um die Pfotenspitze anzuheben.
  • 58. Die Sohle 7 ist für jeden simpel zu tauschen, alternativ kann auch eine andere Sohle aufgeklebt werden. Die Orthese selbst ist somit unbegrenzt nutzbar, vermeidet einen schnellen Neukauf, reduziert Kosten und vermeidet unnötigen Abfall.
  • 59. Die Heilungsbeschleunigung und die Behandlungsmöglichkeiten bei der Stabilisierung von Zehenfrakturen und der Schmerzvermeidung bei ZehenGrundgelenkarthrosen ist außergewöhnlich positiv
  • 60. Grundgelenkarthrosen sind hochschmerzhaft und sehr häufig wird bei dieser Diagnose Schmerzmittel gegeben, welche Dauerhaft zu schweren Organschäden an Leber, Magen und Nieren führen.
  • 61. Die integrierte Abrollung dient der ruhigen, stabilen Lagerung von Zehen, der Schmerzreduzierung sowie der Reduzierung und Vermeidung von Schmerzmitteln.
  • 62. Die gesamte Orthese, die Innensohle und Polster sind optimal zu reinigen und zu desinfizieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
    eine mit Belüftung ausgestattete, nicht geschlossene, konfektionierte, multifunktionelle Therapie und Entlastungsorthese herzustellen, die eine Beugestellung/ Beugesehnenverkürzung stoppen, stützen und korrigieren kann, nicht von der Pfote abrutschen kann, bei diesen Diagnosen: Radialisparese, Peronaeusparese, schleifende Pfoten/ Fallhand, Diabetes, Cauda Equina, RM Infarkt, Bandscheibenprolaps u.ä.
    Die multifunktionelle Pfotenorthese besteht aus der dynamischen Feder und einer passformgerechten Pfotenschale für die linke und die rechte Seite mit einer Daumendruckentlastung, sowie einer stufenlos verstellbaren Pfotenorthesenfixierung, die nicht von der Pfote rutschen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zehenlagerung bei Frakturen, Grundgelenkarthrosen, Zehenamputationen oder Traumata herzustellen.
    Die Möglichkeiten und Wirksamkeit von Hilfsmitteln, Orthesen und Prothesen, sind in der Humanmedizin seit Jahrhunderten bekannt und werden mit großem Erfolg eingesetzt.
  • Wichtige therapeutische Maßnahmen, so wie es diese multifunktionelle Pfotenorthese ermöglicht, fehlen in der Veterinärmedizin.
  • Im Sinne der Patienten, sollten alle Möglichkeiten genutzt werden, die der Vermeidung von Leid, Schmerzen, Euthanasien, unnötigen Operationen, Risiken und hohen Kosten dienen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vielseitig einsetzbare multifunktionelle Pfotenorthese auszubilden, um die Lauffähigkeit zu erhalten, wiederzuerlangen, die der Prophylaxe dient, Sehnenverkürzungen bremst oder verhindert, voranschreitenden Diagnosen entgegen wirkt, die Behandlungen durch Therapeuten unterstützt, Hundebesitzern ohne Vorkenntnisse eine einfache Möglichkeit bietet, dem Tier schnell, auch aus der Ferne, zu helfen.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft eine mehrteilige, multifunktionelle, Therapie und Entlastungsorthese, mit anatomisch geformter Abrollung, in konfektionierten Größen für die linke und für die rechte Seite, mit integrierter Daumenkrallenentlastung.
    Die Pfotenorthese in Verbindung mit der Hebefeder erzielt einen hohen Funktionswirkungsgrad.
  • Die Pfotenorthese erfüllt den Zweck der Entlastung, der physiologischen Funktionsunterstützung, sowie Funktionserhalt.
  • Weiter besitzt die Pfotenorthese therapeutische Funktionen zur Wiederherstellung eingeschränkter oder verlorengegangener Funktionen einer Pfote, eines Laufs und/ oder Zehen.
    Die Pfotenorthese erfüllt den Zweck des Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität, unterstützt und hilft bei der Vermeidung unnötiger und zum Nachteil führender Amputationen und Verletzungen.
  • Die multifunktionelle Therapie und Entlastungsorthese arbeitet aktiv/ passiv gegen eine Beugesehnenverkürzung am Tarsal oder Karpalgelenk und bietet eine individuell einstellbare Pfotenhebefunktion.
  • Der schwächelnde, schlurfende Lauf wird beim Laufen angehoben und unterstützt durch die Pfotenhebezüge, den Expanderzug und die eingearbeitete physiologische Abrollung. Die Zehenlagerung dient der Schmerzvermeidung oder Reduzierung
  • Das Hilfsmittel erfüllt den Zweck der Behandlung und Prophylaxe von Beugesehnenverkürzungen, Zehen-Pfotenschleifen, Überköten, Grundgelenksarthrosen und Zehenfrakturen.
  • Mit den aktuell zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Veterinärmedizin, sind diese Behandlungformen nicht möglich.
    In der Regel werden gängige, aber ungünstige Methoden wie Amputationen oder Gelenkversteifungen angewendet, die die Lebensqualität deutlich herabsetzen und Folgeerkrankungen zur Folge haben da die Physiologie zerstört wird.
  • Funktionen der multifunktionellen, Therapie und Entlastungsorthese
    • 1.Aktivierung geschädigter Nerven
    • 2. Vermeidung von Beugesehnenverkürzungen und Pfotenfehlstellungen (Überköten)
    • 3. Lagerung und Heilungsunterstützung von frakturierten Zehen, bei Grundgelenkentzündungen, Sehnenrekonstruktionen, Wundstellen, Ballenverletzungen, Schmerzvermeidung, Reduzierung von Schmerzmittel.
    • 4.Durch Bewegung/Reiz/Laufen mit der Pfotenorthese, wird der Nerv zur Wiederaufnahme seiner Funktion aktiviert und optimal unterstützt
    • 3. Erhalt der normalen, physiologischen Auftrittsstellung der Pfote
    • 4. Vermeidung von Kontrakturen und Schonhaltungen
    • 5. Dehnung von bereits verkürzten Beugesehnen
    • 6. Erhalt der physiologischen Normalstellung von Pfote und Karpal/ Tarsalgelenk oder einer bereits erreichten Sehnenstreckung durch Therapie/ Therapieunterstützend mittels einer permanenten Gegenkraft
    • 7. Vermeidung von unnötigen Amputationen des ganzen Laufs
    • 8. Vermeidung von Krallen/ Zehenschleifen, Überköten, Wundschleifen von Zehen und Pfotenrücken
    • 9. Längenausgleich bei einem verkürzten Lauf
  • Materialien die für die multifunktionelle Therapie und Entlastungsorthese zum Einsatz kommen
    • - die Orthese kann aus einem homogenen Material oder unterschiedlichen Materialien wie Gießharzen, Carbon, Gummi, Thermoplasten, Kunststoffen, faserverststärkten oder Faserverbund- Werkstoffen, Aluminium bestehen.
  • Die dynamische Feder
    kann aus Federstahl, Stahl, Carbon, Faserverstärkten oder Faserverbundstoffen, Kunststoffen, aus alternativen wiederverwendbaren ökologischen Baustoffen, Gummi, Thermoplasten bestehen - kann in definierten unterschiedlichen Längen, Breiten und Stärken gebaut werden
  • Im rückseitigen Bereich kann die multifunktionelle Pfotenorthese mit einer Hebefeder, durch Anschrauben, Vernieten, Aufstecken, Verkleben verbunden sein.
  • Pfotenorthese für den Vorderlauf und Hinterlauf
  • Pfotenorthese bei einer Schädigung des N. Radialis am Vorderlauf oder N. Peroaneus am Hinterlauf
  • Konfektioniert
    • - für den Vorderlauf
    • - für den Hinterlauf
  • Materialien die an der Pfotenorthese zum Einsatz kommen:
    • Neopren, Fleece, Stoffe, Gewirke, Codura, Kevlar, Kunststoffe, Gummi in unterschiedlichen Materialstärken von 1,5mm-4,0mm
      • - in allen möglichen und unterschiedlichen Materialkombinationen.
      • - offene, perforierte, geschlossene, Membran-Funktions-Gewirke, luftdurchlässige Materialien
    mit auswechselbarer Innensohle aus hygienischen Gründen, da der Hund über die Pfote schwitzt und Schweiß stark geruchsbildend ist.
  • Die multifunktionelle Therapie und Entlastungsorthese ist dadurch gekennzeichnet,
    das der Haltegurt über dem Karpal oder Tarsalgelenk medial und einen lateralen Verbindungsgurt aufweist und per Klett und Flausch an den Haltegurt-Fixierschlaufen der multifunktionellen Pfotenorthese simpel fixiert werden kann.
  • Die seitlichen, stufenlos verstellbare Verbindungsgurte verhindern ein Abrutschen der multifunktionellen Pfotenorthese von der Pfote, sichern den Halt.
  • Die multifunktionelle Pfotenorthese ist gekennzeichnet durch garantierten, festen Halt, die größte mögliche Korrekturwirkung, die durch die Gegenkraft der Züge an der multifunktionellen Pfotenorthese und durch die Hebeschiene erreicht werden kann. Insbesondere nachts, wenn die Muskulatur ohne Gegenhalt kontrahiert und die Beugesehnen sich dadurch verkürzen.
  • Der Nerv wird beim Laufen gereizt, die Pfote angehoben, die Hebezüge dehnen und strecken die Beugesehnen und Muskulatur, kein Wundschleifen, simple Therapie durch passives Trainig, ohne Physiotherapie, bei jedem Schritt.
  • Die multifunktionelle Therapie und Entlastungsorthese ist dadurch gekennzeichnet dass, die multifunktionelle Pfotenorthese über die Hebeösen (10) und Redressionszüge/ Gummizüge (21), die Pfote in einer normal physiologischen Stellung hält.
  • Die multifunktionelle, Therapie und Entlastungsorthese ist dadurch gekennzeichnet dass, über Hebezüge/ Redressionszüge (21), eine individuelle Hebespannung eingestellt werden kann,
  • Die multifunktionelle, Therapie und Entlastungsorthese ist dadurch gekennzeichnet dass, in die Pfotenorthese eine definierte, geschwungene physiologische Abrollformung eingearbeitet ist.
  • Die multifunktionelle, Therapie und Entlastungsorthese ist dadurch gekennzeichnet dass, die Sohle austauschbar und aufsteckbar ist,
  • Die multifunktionelle, Therapie und Entlastungsorthese ist dadurch gekennzeichnet dass, der Pfoteneinstieg und die Fixierung einfach und benutzerfreundlich ist.
  • Die Pfotenschuhhebeorthese ist dadurch gekennzeichnet dass, der Schuh nicht von der Pfote abrutschen kann, aufgrund des einstellbaren Haltegurtes (17) oberhalb des Karpal oder Tarsalgelenks und den seitlichen Verbindungsgurten (16), die mittels einer verstellbaren Velcro- Haken-Flauschbandfixierung seitlich mit der Pfotenschuhhebeorthese (12) verbunden sind,
  • Die Gurtungen können aus Kunstfasern oder Naturfasern bestehen. Aufgrund der Haltbarkeit, Wetterfestigkeit und Kosten wird in der Regel ein Gurt aus Kunststoff wie Polypropylen verwendet.
  • Die multifunktionelle, Therapie und Entlastungsorthese ist dadurch gekennzeichnet, dass in die Pfotenorthese eine einlegbare oder eingeklebte Polsterauflageaufgebracht ist, auf der gelenkentzündete/ frakturierte Zehen optimal und ruhig gelagert werden.
  • Die multifunktionelle, Therapie und Entlastungsorthese ist dadurch gekennzeichnet, dass die physiologische Abrollung der Pfotenorthese und der Sohle das Laufen enorm erleichtert, reduziert Schmerzen durch die Vermeidung/ Reduzierung von Zehenbewegungen und Gelenkbewegungen, kann chronische Entzündungen und Zehenamputationen vermeiden. Operative Maßnahmen sind sehr teuer, risikoreich, schaffen unabdingbar neue Probleme.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische, nicht maßstabsgerechte Darstellung einer multifunktionellen, mehrteiligen Therapie und Entlastungsorthese in der Frontalansicht mit Pfotenhebezügen, Expanderzug, Verbindungsgurten, Fixiergurt mit Polster, D-Ring, Karabiner, Hebezügen, Hebezugösen, Expanderöse, Perforation, Deckelgurtschlaufen, Sohle
    • 2 eine schematische, nicht maßstabsgerechte Darstellung in der Seitenansicht einer multifunktionellen, mehrteiligen Therapie und Entlastungsorthese mit Funktionsösen, Gurtschlaufe, Sohle, Deckel, dynamische Feder, Expanderzug, Polster
    • 3 eine schematische, nicht maßstabsgerechte Darstellung in der Seitenansicht einer multifunktionellen, mehrteiligen Therapie und Entlastungsorthese in der Seitenansicht mit Gurtschlaufen, Funktionslöchern, Gurt, Innenpolster, Innensohle, Sohle
    • 05 eine schematische, nicht maßstabsgerechte Darstellung in der rückseitigen Ansicht einer multifunktionellen, mehrteiligen Therapie und Entlastungsorthese in der Rückansicht mit Sohle, Führungsschiene, Federaufnahme, Verstellungslöcher, Sohlenfixierelement
    • 06 eine schematische, nicht maßstabsgerechte Darstellung in der Frontansicht mit Lochung für den Sohlenhaken, Lochung für den Redressionszug, Lochung für den Expanderzug, Größen und Seitenangabe, Klett, Schlitz-Gurtschlaufe, Fremdkörperschutz, Flauschband
    • 7 eine schematische, nicht maßstabsgerechte Darstellung der Sohle in der Seitenansicht mit Sohlenfixierhaken, Sohlenhalte/Kappe, physiologischer Abrollung
    • 8 eine schematische, nicht maßstabsgerechte Darstellung in der Frontansicht mit Deckel Gurtfixierung, dynamische Feder, Sohlenfixierungselement an der Orthese, Laufsohle zum Aufstecken, Deckel- Führungsschiene, Hebezugöse, Expanderöse, Perforation, Innenpolster, Klettpolster, Innensohle, Verbindungsgurt, längenverstellbar, Haltegurt, Haltegurt-Innenpolster, D-Ring, Größen und Seitenangabe, Pfotenlagerungsschalen-Deckel, Daumenkrallenentlastung, Fremdkörperschutz, Sohlen-Fixierhaken, Lochung für Redressionszug, Lochung für Expanderzug, Schraublöcher, Klett, zirkulärer Gurt, Flausch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000029919155 U1 [0014, 0035]
    • DE 202021003349 U1 [0016]
    • WO 002019018864 A1 [0035]
    • EP 000000930007 B1 [0035]
    • DE 000003509084 C2 [0036]

Claims (11)

  1. Die multifunktionelle Therapie und Entlastungsorthese bestehend aus mechanisch zusammenfügbaren Komponenten. Einer Orthesen-Pfotenschale mit definierter physiologischer Abrollung (27), einer neuartigen auswechselbaren Laufsohle mit physiologischer Abrollung einem Deckel (26) mit 3 Hebezugösen (10) und einer Expanderöse (11), Deckel-Gurtfixierung (2), Perforation (12), der Loch-Längenverstellung (35) der dynamischer Feder (5), der Deckelführungsschiene (8) mit Lochung (33)(34), der integrierten Daumenkrallen-Druckentlastung (28), angedruckter Haltegurtfixierungen (1) Einer Schlitzung zur Haltegurtfixierung (3), wenn kein Deckel getragen wird.
  2. Die multifunktionelle, Therapie und Entlastungsorthese ist nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass, die Orthesenschale im rückwärtigen Bereich einen mittigen, vertikalen Aufnahmeschaft (4) für die flexible Feder (5) mit Lochungen (35) für die Längenverstellung aufweist.
  3. Die multifunktionelle, Therapie und Entlastungsorthese, ist nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass, durch zwei Deckel-Gurtfixierungen (2) ein zirkulär umlaufenden Verschlussgurt (37) den Deckel feste auf der Pfotenorthese fixiert, aufweist.
  4. Die multifunktionelle, Therapie und Entlastungsorthese ist nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass, der Deckel zwei Deckel-Gurtfixierungen (2) aufweist, eine Perforation zur Belüftung aufweist (26), einen Kordelstopper (36) sowie eine Nut (9) zum Aufschieben des Deckels auf die Pfotenschale und zur Weitenanpassung.
  5. Die multifunktionelle, Therapie und Entlastungsorthese, ist nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass, die Pfotenschale links und rechts eine Schlitzung (3) für den Deckel-Gurtfixierung aufweist, drei Lochungen in der Deckel-Führungsschiene (08) (33) und dem Expanderzug (34)
  6. Die multifunktionelle, Therapie und Entlastungsorthese, ist nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass, der zirkuläre Haltegurt (17) einen frontal angeordneten D-Ring (19) aufweist. Innenseitig am zirkulären Gurt, ist ein rutschhemmendes (18) Polster angeordnet. Einen medialen und einen lateralen, längenverstellbaren Verbindungsgurt (16) aufweist, der mit der Pfotenorthese per mit den Orthesen-Gurtschlaufen (1) verbunden ist.
  7. Die multifunktionelle, Therapie und Entlastungsorthese ist nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass, die Anordnung der Hebezüge (21), drei mittlere Hebezugösen (10) den D-Ring (19) und/oder Karabinerhaken (4) am D-Ring (19) erfolgt.
  8. Die multifunktionelle, Therapie und Entlastungsorthese ist nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass, die neuartige Sohle (27) bewegungsphysiologisch geformt ist und austauschbar ist. An der Sohlenspitze weist die aufsteckbare Sohle innenseitig einen Haken (31) zur Fixierung auf, im hinteren Bereich eine Kappe (32). Die Sohlenrandhöhe ist umlaufend, je nach Größe, bis zu 15mm hoch ausgebildet. Der rückwärtige Sohlenbereich ist bis zu 4cm hoch ausgebildet.
  9. Die multifunktionelle, Therapie und Entlastungsorthese ist nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass, die Orthese eine austauschbare Sohle aufweist.
  10. Die multifunktionelle, Therapie und Entlastungsorthese, ist nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass, : die Konfektionierung der Orthese und die längenverstellbare Orthesenfeder (5)
  11. Die multifunktionelle, Therapie und Entlastungsorthese ist nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass, die multifunktionelle Pfotenorthese aufgrund der integrierten Daumendruckentlastung (28), für die rechte Seite oder für die linke Seite einsetzbar ist.
DE202023000932.4U 2023-04-27 2023-04-27 Multifunktionelle - mehrteilige - Therapie und Entlastungsorthese Active DE202023000932U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023000932.4U DE202023000932U1 (de) 2023-04-27 2023-04-27 Multifunktionelle - mehrteilige - Therapie und Entlastungsorthese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023000932.4U DE202023000932U1 (de) 2023-04-27 2023-04-27 Multifunktionelle - mehrteilige - Therapie und Entlastungsorthese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023000932U1 true DE202023000932U1 (de) 2023-12-11

Family

ID=89387332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023000932.4U Active DE202023000932U1 (de) 2023-04-27 2023-04-27 Multifunktionelle - mehrteilige - Therapie und Entlastungsorthese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023000932U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509084C2 (de) 1985-03-14 1988-03-03 Dieter 4000 Duesseldorf De Goebel
DE29919155U1 (de) 1999-10-30 2000-02-24 Rohrbach Bernd Pfotenschutz, insbesondere für Hunde und Katzen
EP0930007B1 (de) 1998-01-17 2004-07-28 Sandra Brockmann Schutzschuh für die Pfote eines Hundes
WO2019018864A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 ENGELMAYER, Brigitte Vorrichtung für den pfotenschutz
DE202021003349U1 (de) 2021-10-28 2021-12-10 Dieter Pfaff Multifunktionelle Pfotenhebeschuhorthese

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509084C2 (de) 1985-03-14 1988-03-03 Dieter 4000 Duesseldorf De Goebel
EP0930007B1 (de) 1998-01-17 2004-07-28 Sandra Brockmann Schutzschuh für die Pfote eines Hundes
DE29919155U1 (de) 1999-10-30 2000-02-24 Rohrbach Bernd Pfotenschutz, insbesondere für Hunde und Katzen
WO2019018864A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 ENGELMAYER, Brigitte Vorrichtung für den pfotenschutz
DE202021003349U1 (de) 2021-10-28 2021-12-10 Dieter Pfaff Multifunktionelle Pfotenhebeschuhorthese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2442773B2 (de) Stützbandage
DE60315698T2 (de) FUßGELENKORTHOSE
EP1906890B1 (de) Sprunggelenkbandage
DE212010000006U1 (de) Orthopädische Vorrichtung
AT500022B1 (de) Trainings- und therapievorrichtung für hunde
AT507998B1 (de) Stützschalenanordnung zum stützen und schienen von beinen
DE202013004834U1 (de) Gel-Seitenkissen
EP1093779B1 (de) Bandage zur Entlastung der Muskulatur beim Muskelfaserriss
DE102018107576A1 (de) Bandagesystem mit Entstauungsfunktion
DE202021003349U1 (de) Multifunktionelle Pfotenhebeschuhorthese
DE202023000932U1 (de) Multifunktionelle - mehrteilige - Therapie und Entlastungsorthese
DE102010054579A1 (de) Orthese zur Bewegungsdämpfung
EP2268245A1 (de) Orthopädisches hilfsmittel mit einbringbarem funktionselement
DE19722118A1 (de) Sprunggelenkorthese
DE2913606A1 (de) Knoechelgelenkstuetze bzw. -schiene
EP3840570B1 (de) Hufschuh oder hufschuheinlage zur druckdämpfenden abstützung der zehe eines huftieres
DE102012111102A1 (de) Hilfmittel zur Stabilisierung von Tierköperteilen
EP2992861B1 (de) Orthese und system zur stützung des fusses
DE102018129232B4 (de) Kompressionsanordnung
DE112013002112T5 (de) Dynamische Exoskelett-Orthese
DE102009025415C5 (de) Stützbandage
DE102018006519A1 (de) Vorrichtung zur Nachtlagerung und zur Unterstützung des Hebens eines Fußes gehbehinderter Patienten
DE202007014106U1 (de) Manschette zur kontrollierbaren Restriktion unkontrollierter menschlicher Bewegungen insbesondere während des Schlafens
DE102009007710A1 (de) Orthese
DE202021001438U1 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Behandlung des Spitzfuss in der Nacht

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification