AT507998B1 - Stützschalenanordnung zum stützen und schienen von beinen - Google Patents

Stützschalenanordnung zum stützen und schienen von beinen Download PDF

Info

Publication number
AT507998B1
AT507998B1 AT0027509A AT2752009A AT507998B1 AT 507998 B1 AT507998 B1 AT 507998B1 AT 0027509 A AT0027509 A AT 0027509A AT 2752009 A AT2752009 A AT 2752009A AT 507998 B1 AT507998 B1 AT 507998B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support shell
arrangement according
clamping element
shell arrangement
leg
Prior art date
Application number
AT0027509A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507998A4 (de
Original Assignee
Ima Integrated Microsystems Au
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ima Integrated Microsystems Au filed Critical Ima Integrated Microsystems Au
Priority to AT0027509A priority Critical patent/AT507998B1/de
Priority to EP10705783A priority patent/EP2398428A1/de
Priority to PCT/AT2010/000046 priority patent/WO2010094052A1/de
Priority to US13/202,149 priority patent/US8435198B2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT507998B1 publication Critical patent/AT507998B1/de
Publication of AT507998A4 publication Critical patent/AT507998A4/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0195Shoe-like orthopaedic devices for protecting the feet against injuries after operations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration

Abstract

Bei einer Stützschalenanordnung (5), zum Stützen und Schienen von Beinen, umfassend eine linke und eine rechte Beinschale (6, 7) und ein an den Beinschalen festgelegtes Sohlenelement (8), weisen die Beinschalen (6, 7) und das Soh¬lenelement (8) Befestigungsmittel zur Aufnahme eines Spannele¬mentes auf und innerhalb der Stützschalenanordnung ist wenigstens eine Lage eines 3D-Gewirkes (1) angeordnet.

Description

österreichisches Patentamt AT 507 998 B1 2010-10-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Stützschalenanordnung zum Stützen und Schienen von Beinen umfassend eine linke und eine rechte Beinschale und ein an den Beinschalen festgelegtes Sohlenelement, wobei die Beinschalen und das Sohlenelement Befestigungsmittel zur Aufnahme eines Spannelementes aufweisen.
[0002] Zum Stützen und Schienen im medizinischen Bereich wird heutzutage häufig auf einen Gipsverband verzichtet. Im einfachsten Falle besteht ein herkömmlicher Gipsverband aus Baumwolle und Gipspulver, wobei die betroffenen Gliedmaßen oder Gelenke zur Ruhigstellung und Stabilisierung mit feuchten Gipsbinden umwickelt werden, die dann innerhalb von Minuten aushärten und nach ungefähr zwölf Stunden voll belastbar sind. Die Nachteile eines Gipsverbandes liegen hierbei darin, dass ein an einer Extremität ausgehärteter Gips nachträglich nicht mehr einfach in seiner Passform geändert werden kann und dadurch bei einem zu engen Gips die Gefahr der negativen Beeinflussung der Durchblutung und der Nervenfunktion besteht. Ein weiterer Nachteil von Gipsverbänden ist, dass sie nicht atmungsaktiv sind, nicht gegen Nässe resistent sind und nicht von einem Patienten selbst angelegt werden können. Auch kann ein Gips nicht wiederverwendet werden. Deshalb werden bei längeren Behandlungen inzwischen überwiegend Kunststofffasern mit Kunstharz verwendet. Die Vorteile sind schnellere Härtung, geringeres Gewicht und bessere Resistenz gegen Nässe. Allerdings sind die Kosten bedeutend höher und die Umweltverträglichkeit (bei Herstellung und Entsorgung) problematisch. Kunststoffschienen, welche auch als Casts bezeichnet werden, haben aber die gleichen Nachteile wie Gipsverbände bezüglich der Atmungsaktivität und der negativen Beeinflussung der Durchblutung und der Nervenfunktion durch Druckstellen.
[0003] Zur Dekubitusprophylaxe werden in der Medizin immer häufiger sogenannte 3D-Gewirke verwendet. Diese neuartigen Materialien bestehen im Wesentlichen aus 2 textilen Flächen, die durch spezielle flexible Fäden in einem definierten und druckelastischen Abstand zueinander gehalten werden. Das Ausmaß der Druckelastizität lässt sich durch entsprechende Gestaltung des Gewirkes einstellen, wobei die Druckelastizität über die Fläche des Textils variieren kann. Bei Dekubitusmatratzen - auch Antidekubitusmatratzen -, welche in der Krankenpflege verwendet werden und die zur Prophylaxe oder Therapie von Dekubitalgeschwüren bei Patienten primär durch Verringerung des maximalen Auflagedrucks dienen, werden solche 3D-Gewirke mit Erfolg eingesetzt. Neben dem funktionellen Vorteil der progressiven Druckverteilung bieten 3D-Gewirke durch ihre hohe Maschenweite eine besonders gute Durch- bzw. Belüftung und durch ihre geringe Dichte auch ein geringes Gewicht.
[0004] Ziel der Erfindung ist es nun, eine Stützschalenanordnung zum Stützen und Schienen von Beinen zu schaffen, die einfach in der Anpassung an die jeweilige Extremität, hochgradig atmungsaktiv, wieder verwendbar, vom Patienten selbst anlegbar und leicht ist und bei der keine Gefahr der negativen Beeinflussung der Durchblutung und der Nervenfunktion besteht. Die Stützschalenanordnung soll in weiterer Folge als medizinischer Walker, also Stütze bzw. Schiene mit der der Patient gehen kann, verwendet werden können, weshalb die Stabilität der Stützschalenanordnung von größter Bedeutung ist, da diese sich beim Gehen nicht verformen sollte, um den schienenden bzw. stützenden Effekt nicht zu vermindern.
[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Stützschalenanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß so ausgebildet, dass innerhalb der Stützschalenanordnung wenigstens eine Lage eines 3D-Gewirkes angeordnet ist. Durch die Verwendung wenigstens einer Lage eines 3D-Gewirkes innerhalb der Stützschalenanordnung, welche sich zwischen der gestützten Extremität und der harten Stützschalenanordnung befindet, muss die Stützschalenanordnung nicht perfekt an die betreffende Extremität angepasst sein, da die Druckverteilung über das 3D-Gewirk alle Druckspitzen auf die betreffende Extremität minimiert. Dadurch, dass keine großen Druckspitzen auf die Extremität einwirken, wird die Durchblutung ebenso wie die Nervenfunktion der Extremität so wenig wie möglich eingeschränkt. Trotz dessen, dass die Extremität in direktem Kontakt mit dem 3D-Gewirk steht, welches in bevorzugter Weise noch entsprechend be- 1/8 österreichisches Patentamt AT 507 998 B1 2010-10-15 schichtet sein kann, ist die Belüftung der Extremität sichergestellt was insbesondere bei oberflächlichen Wunden auf der gestützten Extremität den Heilungsprozess beschleunigt. Spezielle Beschichtungen des 3D-Gewirkes umfassen unter Anderem wundtrocknende, antibakterielle, desinfizierende, Wundheilung beschleunigende, nichtklebende und weitere Beschichtungen.
[0006] In bevorzugter Weise ist die erfindungsgemäße Stützschalenanordnung derart weitergebildet, dass das Sohlenelement höhenverstellbar an den Beinschalen festgelegt ist. Dadurch kann die Stützschalenanordnung in einfacher Weise für längere Beine angepasst werden, ohne dass Teile der Stützschalenanordnung ausgetauscht werden müssen.
[0007] Damit die Stützschalenanordnung nicht nur in der Höhe sondern auch in der Länge und Breite verschiedenen Füßen angepasst werden kann, ist die Stützschalenanordnung in bevorzugter Weise derart weitergebildet, dass das Sohlenelement mehrteilig ausgebildet ist und mit ausziehbaren Elementen in seiner Länge und Breite anpassbar ist.
[0008] Um eine therapeutische Spitzfußstellung zu erzielen ist die Stützschalenanordnung in bevorzugter Weise derart weitergebildet, dass der Fersenbereich des Sohlenelements gesondert höhenverstellbar ist. In besonders bevorzugter Weise wird dies dadurch bewerkstelligt, dass das Sohlenelement im Fersenbereich eine Aufnahme für wenigstens einen Keil aufweist. Durch das Anbringen eines Keils im Fersenbereich des Sohlenelements kann die Ferse des Patienten in einfacherWeise um bis zu 80mm gegenüber dem Vorfußbereich erhöht werden.
[0009] Mit Vorteil ist die Stützanordnung dahingehend weitergebildet, dass wenigstens ein im Wesentlichen U-förmiger, in Umfangsrichtung des Beines verlaufender Träger mit dem 3D-Gewirk verbunden oder in dieses eingebettet ist. Dadurch, dass in bevorzugter Weise wenigstens ein im Wesentlichen U-förmiger, in Umfangsrichtung des Beines verlaufender Träger mit dem 3D-Gewirk verbunden oder in dieses eingebettet ist, kann der Patient in einfacher Art und Weise zuerst das 3D-Gewirk an seinem Bein festlegen, ohne dass das 3D-Gewirk seine Form verliert. Sobald das 3D-Gewirk an dem Fuß des Patienten befestigt ist kann dieser einfach in die Stützschalenanordnung einsteigen, wodurch sichergestellt ist, dass das 3D-Gewirk richtig auf dem Bein positioniert ist. Dieser Träger hat dabei eine stabilisierende Funktion ist aber im Wesentlichen formbar und an die Beinform anpassbar.
[0010] Mit Vorteil ist die Stützanordnung dahingehend weitergebildet, dass in bevorzugter Weise der wenigstens eine im Wesentlichen U-förmige Träger mit den Beinschalen verbindbar ist. Dadurch, dass in bevorzugter Weise der wenigstens eine im Wesentlichen U-förmige Träger mit den Beinschalen verbindbar ist, gewinnt die Stützschalenanordnung in einfacher Weise an Stabilität. Dies ist insbesondere dann von Vorteil wenn der wenigstens eine im Wesentlichen U-förmige Träger außen am 3D-Gewirk angebracht ist, bspw. übereinen Klettverschluss.
[0011] Das Gesamtgewicht der Stützschalenanordnung lässt sich in bevorzugter Weise dadurch reduzieren, dass der wenigstens eine im Wesentlichen U-förmige Träger aus Streifen einer anisotrop verformbaren Kunststoff-Folie, bspw. LLDPE, oder Streifen eines Aluminiumbleches gebildet ist.
[0012] Um den Tragekomfort der erfindungsgemäßen Stützschalenanordnung weiter zu erhöhen ist diese bevorzugt derart weitergebildet, dass die Stützschalenanordnung weiters eine Schienbeinschale und eine Wadenbeinschale umfasst, die jeweils über das Spannelement mit den Beinschalen bzw. dem Sohlenelement verbunden sind. Die Schienbeinschale ist dabei bevorzugt so geformt, dass sie Schienbeinirritationen vermeidet und die Wadenbeinschale so beschaffen ist, dass sie sich einerseits selbstständig an unterschiedliche Wadenformen anpasst und andererseits das Bein auch bei angehobener Ferse unterstützt.
[0013] In bevorzugter Weise ist die Stützschalenanordnung derart weitergebildet, dass das Spannelement von Zugbändern oder Zugseilen gebildet ist. Das Spannelement hat hierbei die Aufgabe, die einzelnen Schalen der Stützschalenanordnung, welche nicht unmittelbar miteinander verbunden sind, zusammenzuhalten und für Stabilität zu sorgen sowie das 3D-Gewirk an den Stellen, an denen es nicht an der Stützschalenanordnung anliegt, zwischen der gestützten Extremität und dem Spannelement gegen Verlagerungen zu sichern. 2/8 österreichisches Patentamt AT 507 998 B1 2010-10-15 [0014] In bevorzugter Weise ist die Stützschalenanordnung derart weitergebildet, dass die Zugbänder oder Zugseile mit einer das Drehmoment begrenzenden Aufrollvorrichtung spannbar sind. Dadurch, dass in bevorzugter Weise die Zugbänder oder Zugseile mit einer das Drehmoment begrenzenden Aufrollvorrichtung spannbar sind, kann die Stützschalenanordnung einerseits in einfacher Weise vom Patienten verwindungsfrei selbst angelegt werden, und andererseits kann der Patient die Stützschalenanordung nicht zu fest anlegen.
[0015] In bevorzugter Weise ist die Stützschalenanordnung derart weitergebildet, dass die das Drehmoment begrenzende Aufrollvorrichtung über eine lösbare Kopplung an unterschiedlichen Stellen der Stützschalenanordnung festlegbar ist. Bei Verwendung einer Schienbeinschale könnte die Aufrollvorrichtung beispielsweise auf dieser befestigt werden. Wenn keine Schienbeinschale verwendet wird, können die Kopplungsstellen an der linken und rechten Beinschale angeordnet werden, sodass die Aufrollvorrichtung bei Verwendung der Stützschalenanordnung am linken Bein auf der linken Seite angebracht werden kann und bei Verwendung am rechten Bein auf der rechten Seite.
[0016] Ein schnelles Abnehmen der Stützschalenanordnung kann in bevorzugter Weise dadurch erreicht werden, wie es einer bevorzugten Ausbildung der Stützschalenanordnung entspricht, dass das Spannelement mit einem Schnellverschlusselement ausgestattet ist. Durch Öffnen des Schnellverschlusselementes kann die Stützschalenanordnung gelöst werden, wodurch die gestützte Extremität freigegeben wird. Ist das 3D-Gewirk fest mit der Stützschalenanordnung verbunden, kann der Patient die Extremität ohne Kraftanstrengung aus der Stützschalenanordnung entnehmen, ist das 3D-Gewirk an der Extremität befestigt, muss dieses nach Entnahme der Extremität aus der Stützschalenanordnung gesondert abgenommen werden.
[0017] Dadurch, dass, wie es einer bevorzugten Ausbildung der Stützschalenanordnung entspricht, in bevorzugter Weise die Stützschalenanordnung aus schlagzähem bzw. schlagfestem Kunststoff, insbesondere Glasfaser-Epoxidharz-Verbundwerkstoff gebildet ist, ist diese leicht, stabil und praktisch unzerstörbar. Um im Alltagsgebrauch die Abnutzung des Sohlenteils zu vermeiden bzw. Schläge auf den Sohlenteil zu kompensieren, ist der Sohlenteil bevorzugt gummiert bzw. beschichtet.
[0018] Für eine zusätzliche Atmungsaktivität der Stützschalenanordnung ist diese in bevorzugter Weise derart weitergebildet, dass das 3D-Gewirk mit einem atmungsaktiven Funktionstextil überzogen ist.
[0019] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen [0020] Fig. 1 einen Schnitt durch ein 3D-Gewirk, [0021] Fig. 2 eine erste Ausbildung der Stützschalenanordnung in perspektivischer Ansicht und [0022] Fig. 3 eine zweite Ausbildung einer Stützschalenanordnung mit Schienbein- und Wa denbeinschale.
[0023] In Fig. 1 ist mit 1 ein 3D-Gewirk bezeichnet, wobei eine erste Lage eines textilen Materials mit 2 und eine zweite Lage eines textilen Materials mit 3 bezeichnet ist. Zwischen diesen Lagen sind mit 4 Abstandshalter bezeichnet, welche sehr dünn und flexibel sind, und bei einer Auslenkbewegung dazu tendieren, wieder in ihre Ursprungsposition zurückzufedern. Die Abstandshalter 4 sind normalerweise aus geeigneten Kunststoffen, wie Polyestern, hergestellt. Die beiden Lagen sind somit federnd miteinander verbunden und durch Anpassung der Form, Dicke und Dichte der Abstandshalter kann das 3D-Gewirk 1 an unterschiedliche Gegebenheiten angepasst werden.
[0024] In Fig. 2 ist eine Stützschalenanordnung 5 gezeigt, welche eine linke und eine rechte Beinschale 6 und 7 zeigt. Mit den Beinschalen 6 und 7 ist ein Sohlenelement 8 höhenverstellbar verbunden. Das Sohlenelement 8 selbst ist vierteilig ausgebildet und über ausziehbare Elemente 9 in der Länge und Breite an den Fuß des Patienten anpassbar. Die Beinschienen 6 und 7 3/8

Claims (15)

  1. österreichisches Patentamt AT 507 998 B1 2010-10-15 und das Sohlenelement 8 weisen eine Mehrzahl von Langlöchern 10 auf, durch welche im einfachsten Falle das Spannelement direkt durchgeführt sein kann. Bevorzugt jedoch sind Drehmoment begrenzende Aufrollvorrichtungen 11 und Spannelementführungen 12 vorgesehen, die sich in den Langlöchern 10 festlegen lassen. Bei geeigneter Führung des Spannelementes reicht eine Aufrollvorrichtung 11, welche das Spannelement über die ganze Länge der Stützschalenanordnung festzieht. Die Spannelementführungen 12 sind dabei so ausgebildet das die Reibung zwischen Spannelementführung 12 und dem Spannelement möglichst gering ist, damit die festziehende Kraft sich gleichmäßig über die ganze Stützschalenanordnung verteilt. Je nachdem ob das linke oder rechte Bein geschient ist kann/können die Aufrollvorrichtung (en) 11 an der linken oder der rechten Beinschale angebracht werden. Die Unterseite des Sohlenelementes 8 ist profiliert ausgebildet, um den Halt beim Gehen zu verbessern. [0025] In Fig. 3 sind zusätzlich zur linken und rechten Beinschale 6,7 auch eine Schienbeinschale 13 und eine Wadenbeinschale 14 ersichtlich. Die Aufrollvorrichtung 11 ist in dieser Ausführungsform auf der Schienbeinschale 13 befestigt, auf welcher auch zwei Seilführungen 15 festgelegt sind, die sicherstellen, dass das Spannelement gleichmäßig von beiden Seiten aufgerollt wird. Patentansprüche 1. Stützschalenanordnung zum Stützen und Schienen von Beinen umfassend eine linke und eine rechte Beinschale und ein an den Beinschalen festgelegtes Sohlenelement, wobei die Beinschalen und das Sohlenelement Befestigungsmittel zur Aufnahme eines Spannelementes aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Stützschalenanordnung (5) wenigstens eine Lage eines 3D-Gewirkes (1) bestehend aus wenigstens zwei Lagen eines textilen Materials, welche durch flexible Fäden in einem definierten und druckelastischen Abstand zueinander gehalten werden, angeordnet ist.
  2. 2. Stützschalenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sohlenelement (8) höhenverstellbar an den Beinschalen (6, 7) festgelegt ist.
  3. 3. Stützschalenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sohlenelement (8) mehrteilig ausgebildet ist und mit ausziehbaren Elementen (9) in seiner Länge und Breite anpassbar ist.
  4. 4. Stützschalenanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenbereich des Sohlenelements (8) gesondert höhenverstellbar ist.
  5. 5. Stützschalenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sohlenelement (8) in seinem Fersenbereich eine Aufnahme für wenigstens einen Keil aufweist.
  6. 6. Stützschalenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein im Wesentlichen U-förmiger, in Umfangsrichtung des Beines verlaufender Träger mit dem 3D-Gewirk (1) verbunden oder in dieses eingebettet ist.
  7. 7. Stützschalenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine im Wesentlichen U-förmige Träger mit den Beinschalen (6, 7) verbindbar ist.
  8. 8. Stützschalenanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine im Wesentlichen U-förmige Träger aus Streifen einer anisotrop verformbaren Kunststoff-Folie, bspw. LLDPE, oder Streifen eines Aluminiumbleches gebildet ist.
  9. 9. Stützschalenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschalenanordnung (5) weiters eine Schienbeinschale (13) und/oder eine Wadenbeinschale (14) umfasst, die jeweils über das Spannelement mit den Beinschalen (6, 7) bzw. dem Sohlenelement (8) verbunden sind.
  10. 10. Stützschalenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement von Zugbändern oder Zugseilen gebildet ist. 4/8 österreichisches Patentamt AT 507 998 B1 2010-10-15
  11. 11. Stützschalenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugbänder oder Zugseile mit einer das Drehmoment begrenzenden Aufrollvorrichtung (11) spannbar sind.
  12. 12. Stützschalenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die das Drehmoment begrenzende Aufrollvorrichtung (11) über eine lösbare Kopplung an unterschiedlichen Stellen der Stützschalenanordnung festlegbar ist.
  13. 13. Stützschalenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement mit einem Schnellverschlusselement ausgestattet ist.
  14. 14. Stützschalenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschalenanordnung (5) aus schlagzähem bzw. schlagfestem Kunststoff, insbesondere Glasfaser-Epoxidharz-Verbundwerkstoff gebildet ist.
  15. 15. Stütz Schalenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das 3D-Gewirk (1) mit einem atmungsaktiven Funktionstextil überzogen ist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 5/8
AT0027509A 2009-02-18 2009-02-18 Stützschalenanordnung zum stützen und schienen von beinen AT507998B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0027509A AT507998B1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Stützschalenanordnung zum stützen und schienen von beinen
EP10705783A EP2398428A1 (de) 2009-02-18 2010-02-18 Stützschalenanordnung zum stützen und schienen von beinen
PCT/AT2010/000046 WO2010094052A1 (de) 2009-02-18 2010-02-18 Stützschalenanordnung zum stützen und schienen von beinen
US13/202,149 US8435198B2 (en) 2009-02-18 2010-02-18 Support shell assembly for supporting and splinting legs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0027509A AT507998B1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Stützschalenanordnung zum stützen und schienen von beinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507998B1 true AT507998B1 (de) 2010-10-15
AT507998A4 AT507998A4 (de) 2010-10-15

Family

ID=42154614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0027509A AT507998B1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Stützschalenanordnung zum stützen und schienen von beinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8435198B2 (de)
EP (1) EP2398428A1 (de)
AT (1) AT507998B1 (de)
WO (1) WO2010094052A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103462737A (zh) 2006-09-12 2013-12-25 Boa科技股份有限公司 夹具、保护装置和类似装置的锁紧系统
US8424168B2 (en) 2008-01-18 2013-04-23 Boa Technology, Inc. Closure system
WO2010059989A2 (en) 2008-11-21 2010-05-27 Boa Technology, Inc. Reel based lacing system
WO2012003399A2 (en) 2010-07-01 2012-01-05 Boa Technology, Inc. Lace guide
US8574181B2 (en) 2011-09-13 2013-11-05 Velocity Medical, Llc Ankle walker
US9101181B2 (en) 2011-10-13 2015-08-11 Boa Technology Inc. Reel-based lacing system
US9179729B2 (en) 2012-03-13 2015-11-10 Boa Technology, Inc. Tightening systems
KR20230106736A (ko) 2016-08-02 2023-07-13 보아 테크놀러지, 인크. 신발끈 결속 시스템의 인장 부재 가이드
USD979771S1 (en) * 2019-08-29 2023-02-28 Fung Lead Medical And Sports Co., Ltd. Rehabilitation shoe
MX2021004784A (es) * 2021-04-26 2022-10-27 Jesus Raul Beltran Ramirez Dispositivo de rehabilitacion de tobillo por fisioterapia y termoterapia.

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057056A (en) * 1976-06-01 1977-11-08 Payton Hugh W Walking cast
US4539982A (en) 1983-02-28 1985-09-10 Bailly Richard Louis Odor absorbing wrap
DE3307815C1 (de) * 1983-03-03 1984-10-04 C. Nicolai GmbH & Co KG, 3000 Hannover Vorrichtung zur Anhebung des Vorderfusses waehrend des Gehens
US5329705A (en) * 1993-02-16 1994-07-19 Royce Medical Company Footgear with pressure relief zones
US5460600A (en) 1994-03-24 1995-10-24 Select Medical Products Universal foot splint
US5833639A (en) 1995-10-27 1998-11-10 Johnson & Johnson Professional, Inc. Short leg walker
US5882322A (en) 1995-12-22 1999-03-16 Hoechst Celanese Corporation Medical casts and other orthopedic devices comprising thermoplastic three-dimensional fiber networks
WO1999063915A1 (en) * 1998-06-12 1999-12-16 Gary Wilkerson Therapeutic ankle orthosis
US6652474B1 (en) * 1999-10-29 2003-11-25 Patrick J. Quinn Ankle brace
DE10057286B4 (de) 2000-11-17 2006-03-09 Oped Ag Unterschenkelorthese zur Fußsohlenentlastung
US6361514B1 (en) * 2001-02-23 2002-03-26 Brown Medical Industries Universal ankle splint
US20020128574A1 (en) 2001-03-09 2002-09-12 Darco International, Inc. Below knee cast replacement walker
US6755798B2 (en) * 2002-02-13 2004-06-29 Aircast, Inc. Pneumatic achilles sleeve
US7160263B2 (en) 2003-04-15 2007-01-09 Bsn Medical, Inc. Preformed ankle brace
US7563748B2 (en) 2003-06-23 2009-07-21 Cognis Ip Management Gmbh Alcohol alkoxylate carriers for pesticide active ingredients
FR2856917B1 (fr) * 2003-07-02 2005-09-30 Axmed Botte de marche orthopedique a largeur adaptative
WO2005052235A1 (en) 2003-11-25 2005-06-09 Tytex A/S A soft, cushioning ans stiffening spacer fabric
US8070705B2 (en) * 2005-06-21 2011-12-06 Hipsaver, Incorporated Protective device using a spacer fabric
US7267656B2 (en) * 2006-01-19 2007-09-11 Cooper Medical Company, Inc. Ankle brace
DE202006003245U1 (de) * 2006-02-27 2007-08-02 Thuasne Deutschland Gmbh & Co. Kg Sprunggelenkbandage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010094052A1 (de) 2010-08-26
US8435198B2 (en) 2013-05-07
EP2398428A1 (de) 2011-12-28
US20110301521A1 (en) 2011-12-08
AT507998A4 (de) 2010-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507998B1 (de) Stützschalenanordnung zum stützen und schienen von beinen
DE69732541T2 (de) Knöchel-Fuss Orthese
DE60315698T2 (de) FUßGELENKORTHOSE
DE69629204T2 (de) Eine in der form angepasste sprunggelenkstütze
CH635988A5 (de) Orthopaedische sandale.
WO2014032815A1 (de) Liner für eine prothese und prothese
EP1179325A1 (de) Bandage für das Sprunggelenk
DE69927697T2 (de) Individuell angepasste sprunggelenkschiene
DE60124260T2 (de) Härtbare, haftschienen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009038517A1 (de) Knieorthesen
DE102016121657A1 (de) Spannband
EP0824016B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Narbengewebe
DE102018107576A1 (de) Bandagesystem mit Entstauungsfunktion
EP2736461A1 (de) Orthopädische vorrichtung, insbesondere zur korrektur von zehenfehlstellungen
EP2988707A1 (de) Entlastungsorthese
EP3127513B1 (de) System zur orthopädischen behandlung von verletzungen und/oder fehlstellungen des unterschenkels und/oder des sprunggelenks
DE102012009241A1 (de) Fußheberorthese
DE202020101695U1 (de) Orthese und Orthesensystem
EP3429514B1 (de) Medizinischer strumpf
AT508970B1 (de) Stützvorrichtung für den brustkorb mit einweg-pads
DE102020129452A1 (de) Fussbandage zur entlastung und unterstützung des fusslängsgewölbes einer person
EP0006607A1 (de) Bandage zur Unterbindung der Schwenkbeweglichkeit zweier Teile gegeneinander
DE19940239B4 (de) Pflege- und/oder Heilverband, insbesondere zur Intensivtherapierung von Langzeit-Hauterkrankungen bei Mensch und Tier
DE202015100331U1 (de) Schuh für Kinder mit Fußdeformitäten
EP0520344B1 (de) Gehhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150218