DE202022105918U1 - Lampensteuergerät - Google Patents

Lampensteuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE202022105918U1
DE202022105918U1 DE202022105918.7U DE202022105918U DE202022105918U1 DE 202022105918 U1 DE202022105918 U1 DE 202022105918U1 DE 202022105918 U DE202022105918 U DE 202022105918U DE 202022105918 U1 DE202022105918 U1 DE 202022105918U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
output
socket
case
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022105918.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Changzhou Jutai Electronic Co Ltd
Original Assignee
Changzhou Jutai Electronic Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN202222217958.9U external-priority patent/CN218941482U/zh
Priority claimed from CN202222614998.7U external-priority patent/CN218379322U/zh
Application filed by Changzhou Jutai Electronic Co Ltd filed Critical Changzhou Jutai Electronic Co Ltd
Publication of DE202022105918U1 publication Critical patent/DE202022105918U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/008Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being outside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/10Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Lampensteuergerät, umfassend eine Leiterplatte (1), ein Hauptgehäuse (2), eine Buchse (6) und eine Ausgangssteckkomponente (7), wobei das Hauptgehäuse (2) durch ein oberes Gehäuse (10) und ein unteres Gehäuse (11) gebildet ist, und wobei an dem oberen Gehäuse (10) und/oder dem unteren Gehäuse (11) ein Hohlraum (12) vorgesehen ist, und wobei nach der Kombination zwischen dem oberen Gehäuse (10) und dem unteren Gehäuse (11) ein Aufnahmehohlraum zum Zusammenbau der Leiterplatte (1) zwischen dem oberen Gehäuse (10) und dem unteren Gehäuse (11) gebildet ist, und wobei die axiale Richtung der Buchse (6) nicht parallel zur Längsrichtung des Hauptgehäuses (2) ausgebildet ist, und wobei die Ausgangssteckkomponente (7) mit der Buchse (6) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampensteuergerät weiterhin eine Ausgangsanschlussklemme (5) umfasst, die an der Leiterplatte (1) befestigt ist, wobei an der Leiterplatte (1) eine Vermeidungsöffnung (1a) vorgesehen ist, und wobei ein Teil der Ausgangssteckkomponente (7) in dem Hohlraum (12) des oberen Gehäuses (10) oder des unteren Gehäuses (11) befindet, und wobei, wenn nach dem Befestigen der Buchse (6) mit dem Hauptgehäuse (2) die Leiterplatte (1) in dem Hohlraum (12) des oberen Gehäuses (10) oder des unteren Gehäuses (11) montiert wird, ein Endabschnitt der Ausgangssteckkomponente (7) durch die Vermeidungsöffnung (1a) an der Leiterplatte (1) geht und danach die Ausgangsanschlussklemme (5) mit der Ausgangssteckkomponente (7) verbunden ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft ein Lampensteuergerät.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aufgrund der Vielfalt der Form und der blinkenden Lichter hat die Festival-Lichterkette nachts einen Beleuchtungsdekorationseffekt und ist auch die erste Wahl für Menschen, um während des Festivals eine festliche Atmosphäre zu schaffen. Für den oben erwähnten Beleuchtungsdekorationseffekt wird durch ein Steuergerät ein Steuersignal mit einem Tastverhältnis an die LED-Lampe gesendet, und das Steuersignal bewirkt, dass die LED-Lampe verschiedene Blinkeffekte erzeugt.
  • Wie in 1 dargestellt, ist ein erstes bestehendes Lampensteuergerät durch ein Gehäuse und eine Leiterplatte 1 gebildet, wobei an der Leiterplatte 1 eine Stromversorgungsschaltung und eine Steuereinheit angeordnet sind, und wobei das Gehäuse ein Hauptgehäuse 2 und eine Endabdeckung 3 umfasst, und wobei ein Ende des Hauptgehäuses 2 geschlossen und das andere Ende mit einer Öffnung versehen ist, und wobei an dem Hauptgehäuse 2 ein Aufnahmehohlraum vorgesehen ist, und wobei an einem Ende des Hauptgehäuses 2 eine mit dem Stromnetz verbundene leitfähige Komponente 4 befestigt ist, und wobei sich ein Ende der leitfähigen Komponente 4 in dem Aufnahmehohlraum des Hauptgehäuses 2 befindet, und wobei die Leiterplatte 1 in dem Aufnahmehohlraum des Hauptgehäuses 2 installiert ist, und wobei die Leiterplatte 1 mit der leitfähigen Komponente 4 verbunden ist, und wobei an der Leiterplatte 1 eine Ausgangsanschlussklemme 5 angeordnet ist, und wobei an der Endabdeckung 3 eine Buchse 6 zum Verbinden mit der LED-Lampe vorgesehen ist, und wobei an der Buchse 6 eine Ausgangssteckkomponente 7 angeordnet ist, wenn die Endabdeckung 3 mit dem Hauptgehäuse 2 geschlossen ist, wird die Ausgangssteckkomponente 7 in die Ausgangsanschlussklemme 5 eingesteckt und geht sie durch die Ausgangsanschlussklemme durch.
  • Für das obige erste LED-Lampensteuergerät besteht seine Installationsreihenfolge darin, dass zuerst die Leiterplatte 1 entlang der axialen Richtung X des Hauptgehäuses 2 ins Innere des Aufnahmehohlraums des Hauptgehäuses 2 eingesteckt und dann die Endabdeckung 3 geschlossen wird, wobei die Ausgangssteckkomponente 7 entlang der axialen Richtung X der Ausgangsanschlussklemme 5 in die Ausgangsanschlussklemme 5 eingesteckt wird und durch die Ausgangsanschlussklemme 5 durchgeht, wenn die Endabdeckung 3 mit dem Hauptgehäuse 2 geschlossen ist, und wobei schließlich die Endabdeckung 3 und das Hauptgehäuse 2 durch Ultraschallwellen abgedichtet werden.
  • Bei dem obigen ersten LED-Lampensteuergerät sind das Hauptgehäuse 2 und die leitfähige Komponente 4 durch Spritzgießen einteilig ausgebildet, und das Hauptgehäuse 2 muss nicht aus geteilten Teilen zusammengesetzt werden, darüber hinaus befindet sich die Buchse 6 auch nicht in dem Hauptgehäuse 2, sondern sie befindet sich an der Endabdeckung 3, nämlich ist die Buchse 6 von dem Hauptgehäuse getrennt, deshalb kann beim Zusammenbau die Ausgangssteckkomponente 7 leicht eine Steckverbindung mit der Ausgangsanschlussklemme 5 bilden.
  • Wie in 2 dargestellt, ein bestehendes zweites Lampensteuergerät, umfassend eine Leiterplatte 1, ein Hauptgehäuse 2, eine Buchse 6, eine Ausgangssteckkomponente 7, eine Verbindungsleitung 7a und eine Stromversorgungsanschlussklemme 9, wobei an der Leiterplatte 1 eine Steuereinheit angeordnet ist, und die Leiterplatte 1 des Steuergeräts weist eine Stromversorgungsschaltung auf, die Stromversorgung wird durch ein externes unabhängiges Netzteil (nicht dargestellt) bereitgestellt, das Steuergerät ohne Stromversorgungsschaltung wird auch als unabhängiges Steuergerät bezeichnet, dabei besteht das Hauptgehäuse 2 aus einem oberen Gehäuse 10 mit einem Hohlraum 12 und einem unteren Gehäuse 11. Nachdem das obere Gehäuse 10 und das untere Gehäuse 11 geschlossen waren, wird ein Aufnahmehohlraum zwischen dem oberen Gehäuse 10 und dem unteren Gehäuse 11 gebildet. Die Leiterplatte 1 befindet sich in dem Aufnahmehohlraum, wobei ein Ende der Buchse 6 mit einem Klemmteil 8 versehen ist, und wobei an dem oberen Gehäuse 10 und dem unteren Gehäuse 11 jeweils eine erste Klemmnut 13 vorgesehen ist, und wobei nach dem Zusammenpassen zwischen dem Klemmteil 8 und den ersten Klemmnuten 13 sich ein Teil des Klemmteils 8 in dem Hohlraum 12 befindet, und wobei die Ausgangssteckkomponente 7 an der Buchse 6 befestigt ist, und wobei ein Ende der Ausgangssteckkomponente 7 mit einem Ende der Verbindungsleitung 7a verbunden und das andere Ende der Verbindungsleitung 7a mit der Leiterplatte 1 elektrisch verbunden ist, und wobei an dem oberen Gehäuse 10 und dem unteren Gehäuse 11 jeweils eine zweite Klemmnut 14 vorgesehen ist, und wobei die Stromversorgungsanschlussklemme 9 mit der zweiten Klemmnut 14 zusammenpasst, und wobei ein Ende der Stromversorgungsanschlussklemme 9 mit der Leiterplatte 1 elektrisch verbunden ist, und wobei das andere Ende der Stromversorgungsanschlussklemme 9 zum Verbinden mit einem externen unabhängigen Netzteil verwendet wird.
  • Für das obige zweite LED-Lampensteuergerät besteht seine Installationsreihenfolge darin, dass zuerst die Leiterplatte in dem Hohlraum des oberen Gehäuses 10 platziert wird, wobei das Klemmteil 8 an der Buchse 6 in die erste Klemmnut 13 an dem oberen Gehäuse 10 eingeklemmt wird, und wobei die Stromversorgungsanschlussklemme 9 mit der zweiten Klemmnut 14 an dem oberen Gehäuse 10 zusammenpasst, und wobei die Verbindungsleitung 7a mit der Leiterplatte 1 geschweißt wird, und wobei ein Ende der Stromversorgungsanschlussklemme 9 mit der Leiterplatte 1 geschweißt wird.
  • Beim Zusammenbau des zweiten LED-Lampensteuergeräts muss die Verbindungsleitung 7a mit der Leiterplatte 1 geschweißt werden, was den Nachteil eines zeitaufwändigen Zusammenbaus hat, darüber hinaus sind die Schweißmaterialien zum Verschweißen benötigt, deshalb besteht noch ein Nachteil hoher Kosten. Ferner ist das bestehende Klemmteil 8 kreisförmig ausgebildet, und die erste Klemmnut 13 ist auch kreisförmig ausgebildet, deshalb wird sich nach der Installation das Klemmteil 8 unter Wirkung einer Kraft in Umfangsrichtung relativ zu dem Gehäuse drehen, was leicht dazu führen kann, dass das Schweißteil der Verbindungsleitung 7a und der Leiterplatte 1 beschädigt wird.
  • INHALT DES VORLIEGENDEN GEBRAUCHSMUSTERES
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster stellt ein Lampensteuergerät zur Verfügung. Das vorliegende Gebrauchsmuster kann die Effizienz des Zusammenbaus verbessern.
  • Lampensteuergerät, umfassend eine Leiterplatte, ein Hauptgehäuse, eine Buchse und eine Ausgangssteckkomponente, wobei das Hauptgehäuse durch ein oberes Gehäuse und ein unteres Gehäuse gebildet ist, und wobei an dem oberen Gehäuse und/oder dem unteren Gehäuse ein Hohlraum vorgesehen ist, und wobei nach der Kombination zwischen dem oberen Gehäuse und dem unteren Gehäuse ein Aufnahmehohlraum zum Zusammenbau der Leiterplatte zwischen dem oberen Gehäuse und dem unteren Gehäuse gebildet ist, und wobei die axiale Richtung der Buchse nicht parallel zur Längsrichtung des Hauptgehäuses ausgebildet ist, und wobei die Ausgangssteckkomponente mit der Buchse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampensteuergerät weiterhin eine Ausgangsanschlussklemme umfasst, die an der Leiterplatte befestigt ist, wobei an der Leiterplatte eine Vermeidungsöffnung vorgesehen ist, und wobei ein Teil der Ausgangssteckkomponente in dem Hohlraum des oberen Gehäuses oder des unteren Gehäuses befindet, und wobei, wenn nach dem Befestigen der Buchse mit dem Hauptgehäuse die Leiterplatte in dem Hohlraum des oberen Gehäuses oder des unteren Gehäuses montiert wird, ein Endabschnitt der Ausgangssteckkomponente durch die Vermeidungsöffnung an der Leiterplatte geht und danach die Ausgangsanschlussklemme mit der Ausgangssteckkomponente verbunden ist.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster stellt eine Verbesserung auf der Grundlage des zweiten Lampensteuergeräts im Stand der Technik dar, nachdem in Kombination mit dem Befestigungszustand der Buchse mit dem Hauptgehäuse eine Ausgangsanschlussklemme an der Leiterplatte hinzugefügt wurde, wird beim Zusammenbau die Ausgangsanschlussklemme mit der Ausgangssteckkomponente verbunden, mit der Struktur wird es vermieden, dass die Ausgangsanschlussklemme mit der Ausgangssteckkomponente geschweißt wird, so dass die Effizienz des Zusammenbaus verbessert wird.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Explosionsansicht eines ersten Lampensteuergeräts im Stand der Technik.
    • 2 zeigt eine Explosionsansicht eines zweiten Lampensteuergeräts im Stand der Technik.
    • 3a zeigt eine Strukturansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Lampensteuergeräts gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 3b zeigt eine Explosionsansicht eines Lampensteuergeräts gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 3c zeigt ein schematisches Diagramm, wobei auf der Grundlage von 3b das untere Gehäuse versteckt wird.
    • 3d zeigt ein Zusammenbaudiagramm der Leiterplatte und dem Ausgangsanschlusssende gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 3e zeigt ein Zusammenbaudiagramm der Leiterplatte und des oberen Gehäuses gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 3f zeigt ein schematisches Diagramm eines anderen Lampensteuergeräts nach dem Verstecken des unteren Gehäuses.
    • 3g zeigt ein schematisches Diagramm eines weiteren Lampensteuergeräts nach dem Verstecken des unteren Gehäuses.
    • 3h zeigt ein schematisches Diagramm eines mit einer Stromversorgungsschaltung versehenen Lampensteuergeräts gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 3i zeigt ein schematisches Diagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels des Lampensteuergeräts gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 3j zeigt ein schematisches Diagramm eines dritten Ausführungsbeispiels des Lampensteuergeräts gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 3k zeigt ein schematisches Diagramm eines vierten Ausführungsbeispiels des Lampensteuergeräts gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 3m zeigt ein Zusammenbaudiagramm der Leiterplatte und dem Ausgangsanschlusssende im 3k.
    • 4a bis 4f zeigen eine vordere hexaedrische Projektion eines ersten Lampensteuergeräts gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 5a bis 5f zeigen eine vordere hexaedrische Projektion eines zweiten Lampensteuergeräts gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 6a bis 6f zeigen eine vordere hexaedrische Projektion eines dritten Lampensteuergeräts gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 7a bis 7f zeigen eine vordere hexaedrische Projektion eines vierten Lampensteuergeräts gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 8a bis 8f zeigen eine vordere hexaedrische Projektion eines fünften Lampensteuergeräts gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 9a bis 9f zeigen eine vordere hexaedrische Projektion eines sechsten Lampensteuergeräts gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 10a bis 10f zeigen eine vordere hexaedrische Projektion eines siebten Lampensteuergeräts gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 11a bis 11f zeigen eine vordere hexaedrische Projektion eines achten Lampensteuergeräts gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 12a bis 12f zeigen eine vordere hexaedrische Projektion eines neunten Lampensteuergeräts gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 13a bis 13f zeigen eine vordere hexaedrische Projektion eines zehnten Lampensteuergeräts gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 14a bis 14f zeigen eine vordere hexaedrische Projektion eines elften Lampensteuergeräts gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 15a bis 15f zeigen eine vordere hexaedrische Projektion eines zwölften Lampensteuergeräts gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 16a bis 16f zeigen eine vordere hexaedrische Projektion eines dreizehnten Lampensteuergeräts gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 17a bis 17f zeigen eine vordere hexaedrische Projektion eines vierzehnten Lampensteuergeräts gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 18a bis 18f zeigen eine vordere hexaedrische Projektion eines fünfzehnten Lampensteuergeräts gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Wie in 3a bis 3e dargestellt, umfasst das Lampensteuergerät in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Leiterplatte 1, ein Hauptgehäuse 2, eine Buchse 6 und eine Ausgangssteckkomponente 7, wobei das Hauptgehäuse 2 durch ein oberes Gehäuse 10 und ein unteres Gehäuse gebildet ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist an der Leiterplatte 1 eine Steuereinheit angeordnet, wobei die Steuereinheit aus einer oder mehreren Schaltungen besteht, und wobei die Steuereinheit in Übereinstimmung mit dem Eingangssignal das Ausgangssignal reguliert, so dass die mit der Ausgangssteckkomponente 7 verbundene Lampe (wie einer LED-Lichterkette) unterschiedliche Lichteffekte erzeugt, wie unterschiedliche Helligkeit, Blinkgeschwindigkeit, Farbtemperatur usw.
  • An dem oberen Gehäuse 10 und/oder dem unteren Gehäuse 11 ist ein Hohlraum 12 vorgesehen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht ein bevorzugtes Verfahren darin, an dem oberen Gehäuse 10 und dem unteren Gehäuse 11 jeweils einen Hohlraum 12 vorzusehen. Nach der Kombination zwischen dem oberen Gehäuse 10 und dem unteren Gehäuse 11 ist zwischen dem oberen Gehäuse 10 und dem unteren Gehäuse 11 ein Aufnahmehohlraum zur Installation der Leiterplatte 1 gebildet, nämlich ist der Aufnahmehohlraum durch einen Hohlraum 12 am oberen Gehäuse 10 und einen Hohlraum 12 am unteren Gehäuse 11 gebildet.
  • Die Buchse 6 ist mit dem Hauptgehäuse 2 befestigt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht ein bevorzugtes Verfahren darin, dass die Buchse 6 mit dem oberen Gehäuse 10 oder dem unteren Gehäuse 11 einteilig ausgebildet ist, Mit dieser Struktur, in der die Buchse 6 bevorzugt durch Spritzgießen mit dem oberen Gehäuse 10 oder dem unteren Gehäuse 11 einteilig ausgebildet ist, ist es beim späteren Zusammenbau nicht benötigt, die Buchse 6 mit dem oberen Gehäuse 10 oder dem unteren Gehäuse 11 festzuklemmen, wodurch ein Vorteil eines zeitsparenden Zusammenbaus erzielt wird, und die Struktur, in der die Buchse 6 mit dem oberen Gehäuse 10 oder dem unteren Gehäuse 11 einteilig ausgebildet ist, hat die Vorteile einer guten Festigkeit und einer guten Wasserdichtigkeit und vermeidet gleichzeitig auch den Nachteil, dass sich die Buchse 6 relativ zu dem Hauptgehäuse 2 dreht und somit die Verbindung zwischen der Ausgangssteckkomponente 7 und der Ausgangsanschlussklemme 5 beschädigt wird.
  • Die axiale Richtung X der Buchse 6 ist nicht parallel zur Längsrichtung des Hauptgehäuses 2 ausgerichtet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel schließen die axiale Richtung X der Buchse 6 und die Längsrichtung Y des Hauptgehäuses 2 einen Winkel ein, der bevorzugt 90° beträgt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Ausgangssteckkomponenten 7 in einer Anzahl von 2 bereitgestellt. Durch die beiden Ausgangssteckkomponenten 7 kann eine Verbindung mit einer Zweileiter-Zweiwege-LED-Lichterkette hergestellt werden, wie eine in CN203523098U offenbarte Zweileiter-Zweiwege-LED-Lichterkette.
  • Die Ausgangssteckkomponente 7 ist mit der Buchse 6 befestigt. Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, dass an der Buchse 6 eine Zusammenbauloch vorgesehen ist, wobei ein Ende der Ausgangssteckkomponente 7 durch das Zusammenbauloch geht, und wobei das andere Ende der Ausgangssteckkomponente 7 mit dem Inneren des Zusammenbaulochs zusammenpasst, so dass die Buchse 6 einen Teil der Ausgangssteckkomponente 7 umhüllt, und wobei die Ausgangssteckkomponente 7 als eine Y-förmige Struktur ausgebildet ist, und wobei ein mit einer Öffnung versehenes anderes Ende der Ausgangssteckkomponente 7 zum Einführen des Eingabeendes der Lampe verwendet wird.
  • Das Lampensteuergerät in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst weiterhin eine Ausgangsanschlussklemme 5, die an einem Ausgabeende der Leiterplatte 1 befestigt ist, wobei die Ausgangsanschlussklemme 5 mit einem Ausgabeende der Steuereinheit an der Leiterplatte 1 geschweißt ist. An der Leiterplatte 1 ist eine Vermeidungsöffnung 1a vorgesehen, wobei ein Ende der Ausgangssteckkomponente 7 in dem Hohlraum 12 des oberen Gehäuses 10 oder des unteren Gehäuses 11 befindet. Wenn nach dem Befestigen der Buchse 6 mit dem Hauptgehäuse 2 die Leiterplatte 1 in dem Hohlraum 12 des oberen Gehäuses 10 oder des unteren Gehäuses 11 montiert wird, geht ein Ende der Ausgangssteckkomponente 7 durch die Vermeidungsöffnung 1a an der Leiterplatte 1, danach wird die Ausgangsanschlussklemme 5 mit der Ausgangssteckkomponente 7 verbunden.
  • Da das zweite Lampensteuergerät im Stand der Technik durch eine Verbindungsleitung 7a jeweils mit der Leiterplatte 1 und der Ausgangssteckkomponente 7 geschweißt ist, stellt das Lampensteuergerät in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Verbesserung auf der Grundlage des zweiten Lampensteuergeräts im Stand der Technik dar. Um die Effizienz des Zusammenbaus zu verbessern, ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nach dem Weglassen der Verbindungsleitung 7a im Stand der Technik eine Ausgangsanschlussklemme 5 an der Leiterplatte 1 hinzugefügt, Da in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Buchse 6 so verbessert wird, dass sie mit dem oberen Gehäuse 10 oder dem unteren Gehäuse 11 einteilig ausgebildet ist und die Ausgangssteckkomponente 7 mit der Buchse 6 einteilig spritzgegossen ist, bewegt sich die Ausgangssteckkomponente 7 beim Zusammenbau nicht, wenn jetzt die Leiterplatte 1 in dem Hohlraum 12 an dem oberen Gehäuse 10 oder dem unteren Gehäuse 11 montiert ist, bildet die Ausgangssteckkomponente 7 unweigerlich ein Hindernis für die Leiterplatte 1, deshalb nimmt das vorliegende Ausführungsbeispiel eine andere Verbesserung vor, nämlich ist an der Leiterplatte 1 eine Vermeidungsöffnung 1a vorgesehen, wenn sich die Leiterplatte 1 entlang der Längsrichtung Y des oberen Gehäuses 10 oder des unteren Gehäuses 11 bewegt, so dass die Leiterplatte 1 in dem Hohlraum 12 an dem oberen Gehäuse 10 oder dem unteren Gehäuse 11 montiert ist, übt ein Ende der Ausgangssteckkomponente 7, nachdem es durch die Vermeidungsöffnung 1a an der Leiterplatte 1 ging, eine Kraft F in der Längsrichtung Y auf die Leiterplatte 1 oder die Ausgangsanschlussklemme 5 aus (wie in 3c dargestellt), so dass die Ausgangsanschlussklemme 5 mit der Ausgangssteckkomponente 7 verbunden ist.
  • Aus dem obigen Inhalt ist es ersichtlich, dass in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf der Grundlage des durch das obere Gehäuse 10 und das untere Gehäuse 11 gebildeten Hauptgehäuses 2 eine Vermeidungsöffnung 1a an der Leiterplatte 1 vorgesehen ist, um den Endabschnitt der Ausgangssteckkomponente 7 zu vermeiden, was die Effizienz des Zusammenbaus verbessert, auf die Weise wird es realisiert, dass die Ausgangsanschlussklemme 5 und die Ausgangssteckkomponente 7 eine Verbindung zum Übertragen des elektrischen Signals bilden.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel wird mit dem ersten Lampensteuergerät im Stand der Technik verglichen. Obwohl die beiden Lampensteuergeräte jeweils eine Ausgangsanschlussklemme 5 und eine Ausgangssteckkomponente 7 aufweisen, unterscheidet sich das vorliegende Ausführungsbeispiel jedoch von dem ersten Lampensteuergerät im Stand der Technik in der oben erwähnten Struktur, und der wichtigste Unterschied ist wie folgt: durch Ausüben einer Kraft F wird es bewirkt, dass sich die Ausgangsanschlussklemme 5 entlang der Längsrichtung Y des oberen Gehäuses 10 oder des unteren Gehäuses 11 bewegt, so dass die Ausgangsanschlussklemme 5 und die Ausgangssteckkomponente 7 eine Steckverbindung oder eine Klemmverbindung bilden. Beim Zusammenbau des ersten Lampensteuergeräts im Stand der Technik wird die Ausgangssteckkomponente 7 entlang der Querrichtung der Ausgangsanschlussklemme 5 eingesteckt und geht durch die Ausgangsanschlussklemme 5 durch, deshalb sind das das vorliegende Ausführungsbeispiel und das erste Lampensteuergerät im Stand der Technik aufgrund unterschiedlicher struktureller Gestaltungen auch unterschiedlich beim Zusammenbau.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden entsprechend der Länge der Vermeidungsöffnung 1a die folgenden zwei Verfahren ausgewählt, so dass die Ausgangssteckkomponente 7 durch die Vermeidungsöffnung 1a geht:
    1. (1) wenn die Leiterplatte 1 in dem Hohlraum 12 am oberen Gehäuse 10 oder unteren Gehäuse 11 montiert ist, bewegt sich die Leiterplatte 1 entlang der Längsrichtung Y des oberen Gehäuses 10 oder des unteren Gehäuses 11, wenn sich die Leiterplatte 1 entlang der Längsrichtung Y bewegt, geht ein Ende der Ausgangssteckkomponente 7 durch die Vermeidungsöffnung 1a;wenn das Verfahren verwendet wird, besteht die erforderliche Bedingung darin, dass die Länge der Vermeidungsöffnung 1a größer oder gleich der Länge des am Äußeren der Buchse 6 exponierten Abschnitts der Ausgangssteckkomponente 7 ist, so dass die Ausgangssteckkomponente 7 kein Hindernis für die Leiterplatte 1 bildet, wenn die Leiterplatte 1 axial entlang der Längsrichtung Y des oberen Gehäuses 10 oder des unteren Gehäuses 11 bewegt;
    2. (2) wenn die Länge der Vermeidungsöffnung 1a kleiner als der Länge des am Äußeren der Buchse 6 exponierten Abschnitts der Ausgangssteckkomponente 7 ist, wird die Leiterplatte 1 zuerst zu dem oberen Gehäuse 10 oder dem unteren Gehäuse 11 geneigt und bewegt, so dass die Ausgangsanschlussklemme 5 mit der Ausgangssteckkomponente 7 verbunden ist. Unter der Beziehung zwischen den Längen der Vermeidungsöffnung 1a und der Ausgangssteckkomponente 7 wird, wenn sich die Leiterplatte 1 weiter entlang der Längsrichtung Y des oberen Gehäuses 10 oder des unteren Gehäuses 11 bewegt, es unweigerlich dazu führen, dass die Ausgangssteckkomponente 7 mit der Leiterplatte 1 ein Hindernis bildet und die Installation nicht durchgeführt werden kann. Aufgrund dessen wird die Leiterplatte 1 zu dem oberen Gehäuse 10 oder dem unteren Gehäuse 11 geneigt und bewegt, so dass es vermieden wird, dass die Ausgangssteckkomponente 7 ein Hindernis für die Leiterplatte 1 bildet, indem die Vermeidungsöffnung 1a geneigt zu der Ausgangssteckkomponente 7 ist, auf die Weise wird die Ausgangsanschlussklemme 5 mit der Ausgangssteckkomponente 7 verbunden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Ausgangsanschlussklemme 5 ein erstes Klemmstück 5a, ein zweites Klemmstück 5b und ein Verbindungsteil 5c, wobei ein Ende des ersten Klemmstücks 5a mit einem Ende des Verbindungsteil 5c verbunden ist, und wobei das andere Ende des Verbindungsteils 5c mit einem Ende des zweiten Klemmstücks 5b verbunden ist, und wobei zwischen dem ersten Klemmstück 5a und dem zweiten Klemmstück 5b ein auf die Ausgangssteckkomponente 7 abgestimmter Zwischenraum 5d gebildet ist, und wobei das andere Ende des ersten Klemmstücks 5a mit der Leiterplatte 1 befestigt ist und sich auf einer Seite der Vermeidungsöffnung 1a befindet, und wobei das andere Ende des zweiten Klemmstücks 5b mit der Leiterplatte 1 befestigt ist und sich auf einer anderen Seite der Vermeidungsöffnung 1a befindet, und wobei der Zwischenraum 5d der Vermeidungsöffnung 1a entspricht, und wobei die Ausgangssteckkomponente 7, nachdem sie in den Zwischenraum 5d eingesteckt wurde, eine Expansionskraft an das erste Klemmstück 5a und das zweite Klemmstück 5b erzeugt.
  • Bevorzugt ist das andere Ende des ersten Klemmstücks 5a und des zweiten Klemmstücks 5b nach dem Biegen zu der Außenseite des Zwischenraums 5d hin versetzt, dadurch, dass der offene Abschnitt der Ausgangsanschlussklemme 5 verjüngt oder gespreizt ist, ist es förderlich dafür, dass die Ausgangssteckkomponente 7 in den Zwischenraum 5d eintritt. Darüber hinaus kann die Ausgangsanschlussklemme 5 auch eine U-förmige Struktur annehmen.
  • Die Ausgangsanschlussklemme der obigen Struktur hat die Eigenschaften einfacher Struktur, niedriger Kosten und einfacher Montage.
  • Das Lampensteuergerät in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst weiterhin eine Stromversorgungsanschlussklemme 9, wobei an dem oberen Gehäuse 10 und/oder dem unteren Gehäuse 11 eine am Äußeren des Hohlraums 12 befindliche Klemmkomponente 15 angeordnet ist, und wobei an der Klemmkomponente 15 eine Klemmnut 16 vorgesehen ist, und wobei ein Teil der Stromversorgungsanschlussklemme 9 mit der Klemmnut 16 zusammenpasst.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Leiterplatte 1 keine Stromversorgungsschaltung auf, die Stromversorgung wird durch ein externes unabhängiges Netzteil (nicht dargestellt) bereitgestellt, deshalb ist das Lampensteuergerät in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein unabhängiges Steuergerät, indem eine Stromversorgungsanschlussklemme 9 zum Verbinden mit einer externen Stromversorgung konFigiert ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine erste Seitenfläche 1b der Leiterplatte 1 an die Stromversorgungsanschlussklemme 9 angrenzend, wobei der Abstand H der ersten Seitenfläche 1b zu der angrenzenden Innenwand des oberen Gehäuses 10 oder des unteren Gehäuses 11 kleiner als 3 mm ist.
  • Da sich die Klemmkomponente 15 am Äußeren des Hohlraums 12 befindet, nimmt die Klemmkomponente 15 den Raum des Hohlraums 12 nicht ein, so dass der Raum in dem Hohlraum 12 alles zum Installieren der Leiterplatte 1 verwendet wird, auf die Weise kann die Leiterplatte 1 relativ zu der Leiterplatte im zweiten Lampensteuergerät im Stand der Technik größer gestaltet werden, was förderlich dafür ist, die Schaltungsstruktur zu erweitern und ein Drängen der jeweiligen elektronischen Elemente auf der Leiterplatte 1 zu vermeiden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist an dem oberen Gehäuse 10 ein am Äußeren des Hohlraums 12 befindlicher erster Vorsprung 10a einteilig ausgebildet, wobei am unteren Gehäuse 11 eine erste passende Nut 11a ausgebildet ist, und wobei sich der erste Vorsprung 10a an einer mit dem unteren Gehäuse 11 geschlossenen Endfläche befindet, und wobei sich die erste passende Nut 11a an einer mit dem oberen Gehäuse 10 geschlossenen Endfläche befindet, und wobei die erste passende Nut 11a mit dem ersten Vorsprung 10a zusammenpasst, und wobei die Buchse 6 mit dem Vorsprung 10a einteilig ausgebildet ist. Dadurch, dass der Vorsprung 10a mit dem oberen Gehäuse 10 einteilig ausgebildet ist und die Buchse 6 mit dem Vorsprung 10a einteilig ausgebildet ist, wird es vermieden, dass ein Teil der Buchse 6 in dem Hohlraum 12 angeordnet ist, dadurch ist es in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht benötigt, ein Klemmteil an der Buchse 6 anzuordnen, dadurch wird es vermieden, dass die Buchse 6 den Raum des Hohlraums 12 einnimmt, was förderlich dafür ist, die Größe der Leiterplatte 1 zu erweitern.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist an der Leiterplatte 1 eine Sprachsteuerungsmodus-Eingabeeinheit 17 zum Empfangen von externen Umgebungsgeräuschen angeordnet, wobei an dem oberen Gehäuse 10 oder dem unteren Gehäuse 11 ein Kanal 18 angeordnet ist, mit dem die externen Umgebungsgeräusche die Sprachsteuerungsmodus-Eingabeeinheit 17 erreichen, und wobei der Kanal 18 mit der Sprachsteuerungsmodus-Eingabeeinheit 17 zusammenpasst. Der Bereich, in dem sich der Kanal 18 befindet, schließen bündig mit der Oberfläche des oberen Gehäuses 10 oder des unteren Gehäuses 11 ab oder ist konvex oder konkav.
  • Außer der Sprachsteuerungsmodus-Eingabeeinheit 17 kann das vorliegende Ausführungsbeispiel ferner eine Eingabe über eine Taste 19 und eine Fernbedienungssignaleingabe und andere Verfahren annehmen. Dieses Verfahren kann ein einzelnes Verfahren oder eine Kombination von zwei oder mehr sein. Nachdem diese Eingabeverfahren von der Steuereinheit an der Leiterplatte 1 verarbeitet wurden, werden sie alle in Steuersignale zum Ändern der Lastlampe umgewandelt. Die obigen Eingabeverfahren gehören zum Stand der Technik und werden hier nicht wiederholt.
  • Der Zusammenbauprozess des Lampensteuergeräts in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist wie folgt: da der erste Vorsprung 10a mit dem oberen Gehäuse 10 durch Spritzgießen einteilig ausgebildet ist und die Buchse 6 mit dem ersten Vorsprung 10a durch Spritzgießen einteilig ausgebildet ist, befinden sich die Buchse 6 und die Ausgangssteckkomponente 7 im Zusammenbauprozess in einem Zustand, in dem sie sich nicht bewegen. Wenn sich die Leiterplatte 1 beim Zusammenbau zuerst entlang der Längsrichtung Y des oberen Gehäuses 10 bewegt und in den Hohlraum 12 des oberen Gehäuses 10 eintritt, geht ein Ende der Ausgangssteckkomponente 7 durch die Vermeidungsöffnung 10a an der Leiterplatte 1 durch, danach wird die Ausgangssteckkomponente 7 passiv in den Zwischenraum 5d in der Ausgangsanschlussklemme 5 eingesteckt, so dass die Ausgangssteckkomponente 7 in die Ausgangssteckkomponente 7 eingeführt und befestigt ist; dann wird die Stromversorgungsanschlussklemme 9 in die Klemmnut 16 an der Klemmkomponente 15 eingeklemmt, und der Endabschnitt der Stromversorgungsanschlussklemme 9 wird mit dem Stromeingabeteil der Leiterplatte 1 geschweißt; am Ende werden das untere Gehäuse 11 und das obere Gehäuse 10 miteinander kombiniert, und durch Ultraschall wird der Kombinationsabschnitt zwischen dem unteren Gehäuse 11 und dem oberen Gehäuse 10 geschweißt.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt. Das vorliegende Ausführungsbeispiel kann ferner folgende Variationen aufweisen:
    1. (a) die Buchse 6 nimmt die gleiche Struktur wie die Buchse 6 in dem zweiten Lampensteuergerät an, nämlich ist die Buchse 6 von dem unteren Gehäuse 11 oder dem oberen Gehäuse 10 getrennt, und der Zusammenbauprozess dieser Struktur ist wie folgt: zuerst erfolgen ein Festklemmen und Befestigen mit dem oberen Gehäuse 10 durch ein Klemmteil 8 an der Buchse 6, und der spätere Zusammenbauprozess ist gleich wie der im ersten Ausführungsbeispiel;
    2. (b) wie in Figen 3f und 3g dargestellt, sind an der Buchse 6 drei Ausgangssteckkomponenten 7 angeordnet, die in einem Dreieck oder in einer Reihe angeordnet sind, die Buchse 6 weist drei Ausgangssteckkomponenten 7 auf, so dass sie mit einer Dreileiter-Mehrwegelampe verbunden werden kann, wie Dreileiter-Vierwegelampe oder Dreileiter-Punktsteuerungslampe usw., auf der Grundlage der Erweiterung der Anzahl der Lasten kann die Lampe mehr kombinierter Lichteffekte haben, und der Lichteffekt ist besser;
    3. (c) wie in 3h dargestellt, ist an der Leiterplatte 1 eine Stromversorgungsschaltung angeordnet, wobei am unteren Gehäuse 11 eine mit dem Stromnetz verbundene leitfähige Komponente 4 angeordnet ist, und wobei die axiale Richtung X der leitfähigen Komponente 4 parallel zur Längsrichtung Y des unteren Gehäuses 11 ausgerichtet ist, deshalb benötigt die Struktur keine Stromversorgungsanschlussklemme 9 mehr, und der Rest ist derselbe wie in dem ersten Ausführungsbeispiel und wird nicht wiederholt.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Unter der Bedingung, dass die Buchse 6 schon mit dem oberen Gehäuse 10 oder dem unteren Gehäuse 11 im Hauptgehäuse 2 befestigt ist, wie in 3i dargestellt, liegt der Unterschied des vorliegenden Ausführungsbeispiels zu dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass die Leiterplatte 1 geneigt zu dem Hauptgehäuse 2 und bewegt wird, so dass die Ausgangsanschlussklemme 5 mit der Ausgangssteckkomponente 7 verbunden ist.
  • Z.B. wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Leiterplatte 1 geneigt gehalten und bewegt, nachdem die Längsrichtung Y1 der Leiterplatte 1 und die Längsrichtung Y des oberen Gehäuses 10 (die Richtung Y ist auch die Längsrichtung des Hauptgehäuses 2) einen Winkel α einschlossen, so dass sich die erste Seitenfläche 1b zwischen der Ausgangssteckkomponente 7 und dem oberen Gehäuse 10 befindet, und die Leiterplatte 1 wird in einem zu dem oberen Gehäuse 10 geneigten Zustand gehalten, so dass ein mit der ersten Seitenfläche 1b versehener Endabschnitt in den Zwischenraum zwischen der Ausgangssteckkomponente 7 und dem oberen Gehäuse 10 eingesteckt wird, dann wird die Leiterplatte 1 geneigt gehalten und bewegt, z.B. kann die Bewegung eine zusammengesetzte Bewegung entlang der Längsrichtung Y des Hauptgehäuses 2 und der axialen Richtung der Buchse 6, eine Bewegung allein entlang der Längsrichtung Y des Hauptgehäuses 2 oder eine zusammengesetzte Bewegung allein entlang der axialen Richtung der Buchse 6 sein, am Ende wird die Ausgangsanschlussklemme 5 mit der Ausgangssteckkomponente 7 verbunden.
  • Die Leiterplatte 1 in dem zweiten Ausführungsbeispiel muss nicht mit einer Vermeidungsöffnung 1a versehen sein.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Wie in 3j dargestellt, liegt der Unterschied des vorliegenden Ausführungsbeispiels zu dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass nach dem Zusammenbau der Leiterplatte 1 in dem Hohlraum 12 am oberen Gehäuse 10 oder unteren Gehäuse 11 die Buchse 6 entlang der Längsrichtung des oberen Gehäuses 10 mit dem oberen Gehäuse 10 zusammenpasst, so dass die Ausgangssteckkomponente 7 mit der Ausgangsanschlussklemme 5 verbunden ist; oder die Ausgangssteckkomponente 7 mit der Ausgangsanschlussklemme 5 verbunden ist, wenn die Buchse 6 entlang der Längsrichtung des unteren Gehäuses 11 mit dem unteren Gehäuse 11 zusammenpasst.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht ein bevorzugtes Verfahren darin, dass die Ausgangsanschlussklemme 5 aus einem ersten Klemmstück 5a und einem zweiten Klemmstück 5b besteht, wobei das erste Klemmstück 5a und das zweite Klemmstück 5 ein auf die Ausgangssteckkomponente 7 abgestimmte Zwischenraum 5d bilden, und wobei ein Ende des ersten Klemmstücks 5a und des zweiten Klemmstücks 5b mit der Leiterplatte 1 befestigt ist, und wobei das andere Ende des ersten Klemmstücks 5a und des zweiten Klemmstücks 5b ein freies Ende ist, deshalb ist zwischen dem anderen Ende des ersten Klemmstücks 5a und dem anderen Ende des zweiten Klemmstücks 5b eine Einführöffnung 5e zum Einführen der Ausgangssteckkomponente 7 gebildet.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Buchse 6 und das Hauptgehäuse 2 getrennt und sind nicht einteilig durch Spritzgießen wie in dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet, deshalb kann zuerst die Leiterplatte 1 in dem oberen Gehäuse 10 installiert werden, dann wird die Buchse 6 entlang der durch den Pfeil auf der gestrichelten Linie in 3j angezeigten Richtung bewegt, so dass die Ausgangssteckkomponente 7, wenn die Buchse 6 mit der ersten Klemmnut 13 an dem oberen Gehäuse 10 zusammenpasst, von der Einführöffnung 5e in den Zwischenraum 5d eintritt, so dass die Ausgangssteckkomponente 7 eine Steckverbindung mit der Ausgangsanschlussklemme 5 bildet.
  • Die Leiterplatte 1 in dem dritten Ausführungsbeispiel muss nicht mit einer Vermeidungsöffnung 1a versehen sein.
  • Ausführungsform 4
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform 1 dadurch, dass, wie in den 3k und 3m gezeigt, diese Ausführungsform drei Ausgangsanschlussklemme 5 und drei Steckkomponenten 7 verwendet, wobei die drei Ausgangsanschlussklemme 5 in einem Dreieck angeordnet sind und die drei Steckkomponenten 7 in einem Dreieck angeordnet sind, wobei eine der Ausgangsanschlussklemme 5 die gleiche Struktur wie die der Ausführungsform 1 hat, und wobei die anderen beiden Ausgangsanschlussklemme 5 ein erstes Klemmstück 5a, ein zweites Klemmstück 5b und ein Verbindungsteil 5c und ein Verlängerungsteil 5e umfassen, wobei ein Ende des ersten Klemmstücks 5a mit einem Ende des Verbindungsteils 5c verbunden ist, und wobei das andere Ende des Verbindungsteils 5c mit einem Ende des zweiten Klemmstücks 5b verbunden ist, und wobei zwischen dem ersten Klemmstück 5a und dem zweiten Klemmstück 5b ein Zwischenraum 5d gebildet ist, und wobei das andere Ende des ersten Klemmstücks 5a mit der Leiterplatte 1 befestigt ist, und wobei das andere Ende des zweiten Klemmstücks 5b nicht mit der Leiterplatte 1 verbindet ist, wobei ein Nachlaufraum zwischen den zwei Ausgangsanschlussklemme 5 ausgebildet ist, wobei das Verlängerungsteil 5e und das erste Klemmstück 5a fixiert sind, wobei das Verlängerungsteil 5e einstückig mit dem ersten Klemmstück 5a ausgebildet ist. Das Verlängerungsteil 5e und die Leiterplatte 1 sind fixiert, wobei das Verlängerungsteil 5e mit Lötstiften versehen ist, über die es auf der Leiterplatte 1 befestigt wird. Die Buchse (6) mit dem oberen Gehäuse 10 oder dem unteren Gehäuse 11befestigt ist, wobei das Ausgangssteckkomponente 7 in den Zwischenraum 5d eingeführt und dann mit der Ausgangsanschlussklemme 5 verbunden ist. Die Steckkomponente 7 erzeugt nach dem Einführen in den Zwischenraum 5d eine Spreizkraft auf das erste und zweite Klemmstück 5a und 5b. Durch den sich ergebenden Nachlaufraum kommt es beim Anschluss der Steckkomponente 7 an die Ausgangsanschlussklemmen 5 zu keiner Beeinträchtigung. Insbesondere bei der Verbindung von drei Ausgangsanschlussklemmen 5 und drei Steckkomponenten 7 geht eines der Steckkomponenten 7 durch den Nachlaufraum zwischen den beiden Ausgangsanschlussklemme 5 hindurch, wodurch eine Beeinträchtigung der beiden seitlich angeordneten Ausgangsanschlussklemmen 5 durch die Steckkomponente 7 verhindert wird, was die Montagefreundlichkeit erhöht, wodurch der Montagekomfort erhöht wird.
  • Der mittlere Teil der zweiten Klemmstücks 5b weist eine Aussparung 5f auf, die zur Innenseite des Zwischenraums 5d hin zurückgesetzt. Die Steckkomponente 7 wird durch die Aussparung 5f nachgegeben, so dass zuverlässig sichergestellt ist, dass keine Interferenzprobleme auftreten. Die Verlängerung 5e ist gebogen, z. B. in Form eines Hakens, und die Verlängerung 5e , wobei sich die Verlängerung 5e bis zur Vorderseite der Vermeidungsöffnung 1a windet.
  • Um die Struktur des vorliegenden Gebrauchsmusters klarer zu verstehen, d.h. die oben erläuterten verschiedenen Eingabeverfahren und Ausgabeverfahren (die sich hauptsächlich auf die Ausgangssteckkomponente 7 beziehen), werden außerdem weitere Zeichnungen bereitgestellt, wie in Figen 4a bis 18f dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 203523098 U [0016]

Claims (12)

  1. Lampensteuergerät, umfassend eine Leiterplatte (1), ein Hauptgehäuse (2), eine Buchse (6) und eine Ausgangssteckkomponente (7), wobei das Hauptgehäuse (2) durch ein oberes Gehäuse (10) und ein unteres Gehäuse (11) gebildet ist, und wobei an dem oberen Gehäuse (10) und/oder dem unteren Gehäuse (11) ein Hohlraum (12) vorgesehen ist, und wobei nach der Kombination zwischen dem oberen Gehäuse (10) und dem unteren Gehäuse (11) ein Aufnahmehohlraum zum Zusammenbau der Leiterplatte (1) zwischen dem oberen Gehäuse (10) und dem unteren Gehäuse (11) gebildet ist, und wobei die axiale Richtung der Buchse (6) nicht parallel zur Längsrichtung des Hauptgehäuses (2) ausgebildet ist, und wobei die Ausgangssteckkomponente (7) mit der Buchse (6) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampensteuergerät weiterhin eine Ausgangsanschlussklemme (5) umfasst, die an der Leiterplatte (1) befestigt ist, wobei an der Leiterplatte (1) eine Vermeidungsöffnung (1a) vorgesehen ist, und wobei ein Teil der Ausgangssteckkomponente (7) in dem Hohlraum (12) des oberen Gehäuses (10) oder des unteren Gehäuses (11) befindet, und wobei, wenn nach dem Befestigen der Buchse (6) mit dem Hauptgehäuse (2) die Leiterplatte (1) in dem Hohlraum (12) des oberen Gehäuses (10) oder des unteren Gehäuses (11) montiert wird, ein Endabschnitt der Ausgangssteckkomponente (7) durch die Vermeidungsöffnung (1a) an der Leiterplatte (1) geht und danach die Ausgangsanschlussklemme (5) mit der Ausgangssteckkomponente (7) verbunden ist.
  2. Lampensteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (6) mit dem oberen Gehäuse (10) oder dem unteren Gehäuse (11) einteilig ausgebildet ist.
  3. Lampensteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausgangsanschlussklemme (5) entlang der Längsrichtung der Ausgangsanschlussklemme (5) bewegt, so dass die Ausgangsanschlussklemme (5) und die Ausgangssteckkomponente (7) eine Steckverbindung oder eine Klemmverbindung bilden.
  4. Lampensteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Vermeidungsöffnung (1a) größer oder gleich der Länge des im Hohlraum (12) befindlichen Abschnitts der Ausgangssteckkomponente (7) ist, wobei ein Ende der Ausgangssteckkomponente (7) durch die Vermeidungsöffnung (1a) geht, wenn sich die Leiterplatte (1) entlang der Längsrichtung des oberen Gehäuses (10) oder des unteren Gehäuses (11) bewegt; oder die Länge der Vermeidungsöffnung (1a) kleiner oder gleich der Länge des im Hohlraum (12) befindlichen Abschnitts der Ausgangssteckkomponente (7) ist, so dass die Leiterplatte (1) zu dem oberen Gehäuse (10) oder dem unteren Gehäuse (11) geneigt und bewegt wird, damit die Ausgangsanschlussklemme (5) mit der Ausgangssteckkomponente (7) verbunden ist.
  5. Lampensteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin eine Stromversorgungsanschlussklemme (9) umfasst, wobei an dem oberen Gehäuse (10) und/oder dem unteren Gehäuse (11) eine am Äußeren des Hohlraums (12) befindliche Klemmkomponente (15) angeordnet ist, und wobei an der Klemmkomponente (15) eine Klemmnut (16) vorgesehen ist, und wobei ein Teil der Stromversorgungsanschlussklemme (9) mit der Klemmnut (16) zusammenpasst.
  6. Lampensteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsanschlussklemme (5) ein erstes Klemmstück (5a), ein zweites Klemmstück (5b) und ein Verbindungsteil (5c) umfasst, wobei ein Ende des ersten Klemmstücks (5a) mit einem Ende des Verbindungsteil (5c) verbunden ist, und wobei das andere Ende des Verbindungsteils (5c) mit einem Ende des zweiten Klemmstücks (5b) verbunden ist, und wobei zwischen dem ersten Klemmstück (5a) und dem zweiten Klemmstück (5b) ein auf die Ausgangssteckkomponente (7) abgestimmter Zwischenraum (5d) gebildet ist, und wobei das andere Ende des ersten Klemmstücks (5a) mit der Leiterplatte (1) befestigt ist und sich auf einer Seite der Vermeidungsöffnung (1a) befindet, und wobei das andere Ende des zweiten Klemmstücks (5b) mit der Leiterplatte (1) befestigt ist und sich auf einer anderen Seite der Vermeidungsöffnung (1a) befindet, und wobei der Zwischenraum (5d) der Vermeidungsöffnung (1a) entspricht, und wobei die Ausgangssteckkomponente (7), nachdem sie entlang der Längsrichtung des Zwischenraums (5d) in den Zwischenraum (5d) eingesteckt wurde, eine Expansionskraft an das erste Klemmstück (5a) und das zweite Klemmstück (5b) erzeugt.
  7. Lampensteuergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des ersten Klemmstücks (5a) und des zweiten Klemmstücks (5b) nach dem Biegen zu der Außenseite des Zwischenraums (5d) hin versetzt ist.
  8. Lampensteuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem oberen Gehäuse (10) ein am Äußeren des Hohlraums (12) befindlicher erster Vorsprung (10a) einteilig ausgebildet ist, wobei am unteren Gehäuse (11) eine erste passende Nut (11a) ausgebildet ist, und wobei sich der erste Vorsprung (10a) an einer mit dem unteren Gehäuse (11) geschlossenen Endfläche befindet, und wobei sich die erste passende Nut (11a) an einer mit dem oberen Gehäuse (10) geschlossenen Endfläche befindet, und wobei die erste passende Nut (11a) mit dem ersten Vorsprung (10a) zusammenpasst, und wobei die Buchse (6) mit dem Vorsprung (10a) einteilig ausgebildet ist.
  9. Lampensteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Leiterplatte (1) eine Sprachsteuerungsmodus-Eingabeeinheit (17) zum Empfangen von externen Umgebungsgeräuschen angeordnet ist, wobei an dem oberen Gehäuse (10) oder dem unteren Gehäuse (11) ein Kanal (18) angeordnet ist, mit dem die externen Umgebungsgeräusche die Sprachsteuerungsmodus-Eingabeeinheit (17) erreichen, und wobei der Kanal (18) mit der Sprachsteuerungsmodus-Eingabeeinheit (17) zusammenpasst.
  10. Lampensteuergerät, umfassend eine Leiterplatte (1), ein Hauptgehäuse (2), eine Buchse (6) und eine Ausgangssteckkomponente (7), wobei das Hauptgehäuse (2) durch ein oberes Gehäuse (10) und ein unteres Gehäuse (11) gebildet ist, und wobei an dem oberen Gehäuse (10) und/oder dem unteren Gehäuse (11) ein Hohlraum (12) vorgesehen ist, und wobei nach der Kombination zwischen dem oberen Gehäuse (10) und dem unteren Gehäuse (11) ein Aufnahmehohlraum zum Zusammenbau der Leiterplatte (1) zwischen dem oberen Gehäuse (10) und dem unteren Gehäuse (11) gebildet ist, und wobei die axiale Richtung der Buchse (6) nicht parallel zur Längsrichtung des Hauptgehäuses (2) ausgebildet ist, und wobei die Ausgangssteckkomponente (7) mit der Buchse (6) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampensteuergerät weiterhin eine Ausgangsanschlussklemme (5) umfasst, die an der Leiterplatte (1) befestigt ist, wobei sich ein Teil der Ausgangssteckkomponente (7) in dem Hohlraum (12) des oberen Gehäuses (10) oder des unteren Gehäuses (11) befindet; und wobei, wenn nach dem Befestigen der Buchse (6) mit dem oberen Gehäuse (10) oder dem unteren Gehäuse (11) die Leiterplatte (1) in dem Hohlraum (12) des oberen Gehäuses (10) oder des unteren Gehäuses (11) montiert wird, die Leiterplatte (1) zu dem oberen Gehäuse (10) oder dem unteren Gehäuse (11) geneigt und bewegt wird, damit die Ausgangsanschlussklemme (5) mit der Ausgangssteckkomponente (7) verbunden ist.
  11. Lampensteuergerät, umfassend eine Leiterplatte (1), ein Hauptgehäuse (2), eine Buchse (6) und eine Ausgangssteckkomponente (7), wobei das Hauptgehäuse (2) durch ein oberes Gehäuse (10) und ein unteres Gehäuse (11) gebildet ist, und wobei an dem oberen Gehäuse (10) und/oder dem unteren Gehäuse (11) ein Hohlraum (12) vorgesehen ist, und wobei nach der Kombination zwischen dem oberen Gehäuse (10) und dem unteren Gehäuse (11) ein Aufnahmehohlraum zum Zusammenbau der Leiterplatte (1) zwischen dem oberen Gehäuse (10) und dem unteren Gehäuse (11) gebildet ist, und wobei die axiale Richtung der Buchse (6) nicht parallel zur Längsrichtung des Hauptgehäuses (2) ausgebildet ist, und wobei die Ausgangssteckkomponente (7) mit der Buchse (6) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampensteuergerät weiterhin eine Ausgangsanschlussklemme (5) umfasst, die an der Leiterplatte (1) befestigt ist, wobei nach dem Zusammenbau der Leiterplatte (1) in dem Hohlraum (12) am oberen Gehäuse (10) oder unteren Gehäuse (11) die Buchse (6) entlang der Längsrichtung des oberen Gehäuses (10) mit dem oberen Gehäuse (10) zusammenpasst, so dass die Ausgangssteckkomponente (7) mit der Ausgangsanschlussklemme (5) verbunden ist; oder die Ausgangssteckkomponente (7) mit der Ausgangsanschlussklemme (5) verbunden ist, wenn die Buchse (6) entlang der Längsrichtung des unteren Gehäuses (11) mit dem unteren Gehäuse (11) zusammenpasst.
  12. Lampensteuergerät, umfassend eine Leiterplatte (1), ein Hauptgehäuse (2), eine Buchse (6) und eine Ausgangssteckkomponente (7), wobei das Hauptgehäuse (2) durch ein oberes Gehäuse (10) und ein unteres Gehäuse (11) gebildet ist, und wobei an dem oberen Gehäuse (10) und/oder dem unteren Gehäuse (11) ein Hohlraum (12) vorgesehen ist, und wobei das obere Gehäuse (10) und das untere Gehäuse (11) fixiert sind, und wobei die axiale Richtung der Buchse (6) nicht parallel zur Längsrichtung des Hauptgehäuses (2) ausgebildet ist, und wobei die Ausgangssteckkomponente (7) mit der Buchse (6) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Ausgangssteckkomponente (7) in dem Hohlraum (12) des oberen Gehäuses (10) oder des unteren Gehäuses (11) befindet; dass das Lampensteuergerät weiterhin minderst zwei Ausgangsanschlussklemme (5) umfasst, wobei die minderst zwei Ausgangsanschlussklemme (5) ein erstes Klemmstück (5a), ein zweites Klemmstück (5b) und ein Verbindungsteil (5c) und ein Verlängerungsteil (5e) umfasst, wobei ein Ende des ersten Klemmstücks (5a) mit einem Ende des Verbindungsteil (5c) verbunden ist, und wobei das andere Ende des Verbindungsteils (5c) mit einem Ende des zweiten Klemmstücks (5b) verbunden ist, und wobei zwischen dem ersten Klemmstück (5a) und dem zweiten Klemmstück (5b) ein Zwischenraum (5d) gebildet ist, und wobei das andere Ende des ersten Klemmstücks (5a) mit der Leiterplatte (1) befestigt ist, und wobei das andere Ende des zweiten Klemmstücks (5b) mit der Leiterplatte (1) befestigt ist, wobei ein Nachlaufraum zwischen den zwei Ausgangsanschlussklemme (5) ausgebildet ist, wobei das Verlängerungsteil (5e) und das erste Klemmstück (5a) fixiert sind, wobei das Verlängerungsteil (5e) und die Leiterplatte (1) fixiert sind; und dass die Buchse (6) mit dem oberen Gehäuse (10) oder dem unteren Gehäuse (11) befestigt ist, wobei die Ausgangssteckkomponente (7) in den Zwischenraum (5d) eingeführt und dann mit der Ausgangsanschlussklemme (5) verbunden ist.
DE202022105918.7U 2022-08-23 2022-10-20 Lampensteuergerät Active DE202022105918U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202222217958.9U CN218941482U (zh) 2022-08-23 2022-08-23 灯饰控制器
CN202222217958.9 2022-08-23
CN202222614998.7 2022-09-30
CN202222614998.7U CN218379322U (zh) 2022-09-30 2022-09-30 灯饰控制器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022105918U1 true DE202022105918U1 (de) 2022-11-04

Family

ID=84192302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105918.7U Active DE202022105918U1 (de) 2022-08-23 2022-10-20 Lampensteuergerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20240068649A1 (de)
DE (1) DE202022105918U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203523098U (zh) 2013-09-30 2014-04-02 常州市巨泰电子有限公司 Led灯串单路带控电路及闪烁led灯串

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203523098U (zh) 2013-09-30 2014-04-02 常州市巨泰电子有限公司 Led灯串单路带控电路及闪烁led灯串

Also Published As

Publication number Publication date
US20240068649A1 (en) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726239T2 (de) Abdeckung eines Steckerelementes
DE69909311T2 (de) Zweiteiliger mikroelektronischer stecker und methode
DE1790191A1 (de) Elektrischer Stecker u.dgl. fuer elektrische Bausteinsysteme
DE102007059221A1 (de) Erweiterbarer Lampenschirm
DE10251863A1 (de) Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul
DE19727265C2 (de) Steckanschluß-Preßsitzkonstruktion
DE3821096A1 (de) Wasserdichter anschlussteil mit entlueftung
DE102006034797A1 (de) Steckverbinder für lötfreie Verbindung und mit dem Steckverbinder verbundener Stecker
DE3221042C2 (de) Relaisfassung
DE19521735C2 (de) Steckelement zum Befestigen und Anschließen einer Lampe
DE8431386U1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE1515527C3 (de) Elektrisches Kontaktglied
DE19722161B4 (de) Sammelverbindereinheit
DE202022105918U1 (de) Lampensteuergerät
DE102016101786A1 (de) Steckverbindergehäuse
DE2853854A1 (de) Leuchtstofflampen-set
DE2534111C3 (de) Koaxialer Winkelstecker
DE10004813A1 (de) Schutzanschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
AT411198B (de) Elektrische steckvorrichtung
DE69905991T2 (de) Subminiaturlampe für Anzeigeleuchte
EP1149436B1 (de) Hf-koaxial-winkel-steckverbinderteil
DE3306219C2 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3638507C2 (de)
DE2516143C3 (de) Gerätesteckdose
DE19528235A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Abschirmung eines Kabels mit dem Gehäuse eines elektrischen Verbinders

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification