DE202022103588U1 - Computermausstruktur mit Scrollrad, welches lateral angelegt ist - Google Patents

Computermausstruktur mit Scrollrad, welches lateral angelegt ist Download PDF

Info

Publication number
DE202022103588U1
DE202022103588U1 DE202022103588.1U DE202022103588U DE202022103588U1 DE 202022103588 U1 DE202022103588 U1 DE 202022103588U1 DE 202022103588 U DE202022103588 U DE 202022103588U DE 202022103588 U1 DE202022103588 U1 DE 202022103588U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scroll wheel
stationary base
space
computer mouse
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022103588.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202022103588U1 publication Critical patent/DE202022103588U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/0304Detection arrangements using opto-electronic means
    • G06F3/0312Detection arrangements using opto-electronic means for tracking the rotation of a spherical or circular member, e.g. optical rotary encoders used in mice or trackballs using a tracking ball or in mouse scroll wheels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Computermausstruktur, aufweisend:
einen Hauptkörper (11), welcher darin mit einem Aufnahmeraum (110) gebildet ist und mit einer Scrollradöffnung (113) gebildet ist, welche mit dem Aufnahmeraum (110) in Verbindung steht,
einen Lagerabschnitt (12), welcher konfiguriert ist, um sich in dem Aufnahmeraum (110) zu befinden, und mit einem Drehraum (120) gebildet ist,
ein Scrollrad (13), welches konfiguriert ist, um sich in dem Drehraum zu befinden, und eine Drehwelle (131) an einer Mitte des Scrollrads (13) hat, wobei die Drehwelle (131) konfiguriert ist, um schwenkbar mit dem Lagerabschnitt (12) verbunden zu sein derart, dass sich das Scrollrad (13) um eine Achse herumdrehen kann, welche mittels der Drehwelle (131) in dem Drehraum (120) definiert ist, wobei ein Abschnitt des Scrollrads (13) konfiguriert ist, um von dem Hauptkörper (11) aus durch die Scrollradöffnung (113) hindurch exponiert zu sein, wobei eine Seite des Scrollrads (13) konkav mit einem Bewegungsraum (130) gebildet ist, und wobei eine Innenwand der anderen Seite des Scrollrads (13) hervorstehend mit einer Vielzahl von Blöcken (133) gebildet ist, und
ein Lateral-Anlieg-Modul (14), aufweisend:
eine ortsfeste Basis (141), welche konfiguriert ist, um in dem Bewegungsraum (130) schwenkbar verbunden und an dem Lagerabschnitt (12) fixiert zu sein, und mit einem Durchgangsloch (1411) oder einer Gangöffnung (14131) an einer ersten Lateralseite gebildet ist, welche der Innenwand der anderen Seite des Scrollrads (13) zugewandt ist, wobei, wenn das Scrollrad (13) mittels einer ausgeübten Kraft gedreht wird, die ortsfeste Basis (141) darin beschränkt ist, sich mit dem Scrollrad (13) zu drehen,
ein Anlieg-Element (142), welches konfiguriert ist, um in der ortsfesten Basis (141) platziert zu sein, wobei mindestens ein Abschnitt des Anlieg-Elements (142) konfiguriert ist, um von der ortsfesten Basis (141) aus durch das Durchgangsloch (1411) oder die Gangöffnung (14131) hindurch hervorzustehen und an der anderen Seite des Scrollrads (13) anzuliegen, wenn das Anlieg-Element (142) in der ortsfesten Basis (141) platziert ist, und
ein elastisches Element (143), welches konfiguriert ist, um in der ortsfesten Basis (141) platziert zu sein und auf das Anlieg-Element (142) eine Kraft in einer Richtung aus dem Durchgangsloch (1411) oder der Gangöffnung (14131) hinaus auszuüben, wobei das Anlieg-Element (142) konfiguriert ist, um mittels der Kraft angetrieben zu werden, um an mindestens einem von den Blöcken anzuliegen oder sich zwischen zwei Benachbarten von den Blöcken zu befinden, wenn das Scrollrad (13) gedreht wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung/Offenbarung bezieht sich auf eine Computermausstruktur und insbesondere auf eine Computermausstruktur, welche ein Lateral-Anlieg-Modul (z.B. ein lateral anliegendes Modul) hat, um an einer Lateralseite eines Scrollrads anzuliegen (z.B. gegen eine Lateralseite eines Scrollrads anzuschlagen bzw. zu drücken), um eine Feedback-Kraft-Erzeugung (z.B. Rückmeldung-Kraft-Erzeugung) zu ermöglichen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Computermaus ist ein wesentliches Peripheriegerät zum Bedienen eines Computers. Die Grundstruktur einer Computermaus weist einen Sensor (z.B. einen Erfassungsmechanismus, welcher aus einer Rollkugel und Drehwellen zusammengesetzt ist, oder einen Optische-Identifikation-Mechanismus) an der Unterseite und zwei Tasten an der Oberseite auf. Der Sensor erlaubt es dem Benutzer, die Cursorposition auf einem Bildschirm zu verändern, und die Tasten erlauben es, Befehle einzugeben. Außerdem ist eine Computermaus typischerweise mit einem Scrollrad ausgestattet, so dass der Benutzer mittels Drehens des Scrollrads eine feinere Steuerung auf einen Computer intuitiv und bequem ausüben kann (z.B. Scrollen von Bildschirmbildern bzw. Verschieben von Bildausschnitten auf einem Bildschirm). Das Scrollrad kann sogar drückbar sein, um mehr Steuerungsmittel (bzw. - möglichkeiten) bereitzustellen. Daher, obwohl die Scrollradstruktur einfach aussieht, unterscheidet sich ihre Konstruktion von einem Hersteller zum anderen, und jeder Unterschied in der Scrollradstruktur wird sich in der Mausperfomance widerspiegeln.
  • Für Spieler von elektronischen Sportarten oder E-Sportarten/E-Sport sind die Empfindlichkeit und die Bedienungsfreundlichkeit (z.B. der Bedienungskomfort) einer Computermaus von überragender Bedeutung. Daher hat eine Computermaus, welche für E-Sport bestimmt ist, häufig ein ergonomisches Außendesign, um für einen langen Zeitraum bequem gegriffen zu werden, und ist mit mehreren Tasten ausgestattet, deren jeweilige Funktionen von dem Benutzer eingestellt werden können. Da die meisten E-Sport-Wettkämpfe einen eng gesteckten Zeitrahmen haben, hängt das Gewinnen oder Verlieren eines Spiels von derartigen Details ab, ob ein Spieler den Cursor präzise zu einer vorbestimmten Position bewegen oder die Spielbilder schnell drehen (z.B. wechseln) kann mittels Bedienens einer Computermaus. Während eines E-Sport-Wettkampfs muss ein Spieler jedoch grundsätzlich das Scrollrad einer Computermaus schnell drehen oder drücken, ohne im Voraus genügend Zeit zur Vorbereitung oder Anpassung zu haben, so dass das Maß, zu welchem das Scrollrad gedreht wurde, typischerweise von der Kraft bekannt ist, welche mittels des Scrollrads zurückgemeldet wurde. Nichtsdestotrotz sind die bestehenden Mechanismen, mittels welcher ein Scrollrad eine Feedback-Kraft (z.B. Rückmeldung-Kraft) erzeugt - insbesondere jene von Computermäusen, welche für E-Sport bestimmt sind - entweder kompliziert oder schwierig zusammenzubauen, was nicht nur zu einem hohen Fehleranteil führt, sondern auch jedweden Versuch behindert, den Raum/Platz, welcher von dem Scrollrad und den dazugehörigen Strukturen eingenommen wird, oder das Volumen davon zu reduzieren. Ein Hersteller muss daher größere Anstrengungen unternehmen und mehr Zeit in Forschung und Entwicklung investieren, um ein Scrollrad, mehrere Tasten und die dazugehörigen Strukturen oder Schaltkreise in eine Computermaus hinein zu integrieren.
  • Es geht aus den obigen Ausführungen hervor, dass die bestehenden Computermausstrukturen noch Raum für Verbesserung lassen. Daher ist einer der Aspekte, welcher in der vorliegenden Offenbarung behandelt werden soll, eine Scrollrad-Feedback-Kraft-Generierung-Struktur zu konstruieren/designen, welche sich von seinen Gegenstücken aus dem Stand der Technik unterscheidet und einfacher zusammenzubauen ist als jene.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG/OFFENBARUNG
  • Als ein Ergebnis des Folgens des Forschergeistes des ständigen Verbesserungen-Machens und des Durchführens umfangreicher Forschung und wiederholter Experimente basierend auf Jahren praktischer Erfahrung in Produktdesign, Verarbeitung und Herstellung stellt die vorliegende Erfindung/Offenbarung eine Computermausstruktur mit einem Scrollrad bereit, welches lateral angelegt ist, welche zu den Bedürfnissen von Herstellern und Benutzern passt.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung/Offenbarung betrifft eine Computermausstruktur, welche einen Hauptkörper, einen Lagerabschnitt, ein Scrollrad und ein Lateral-Anlieg-Modul (z.B. ein lateral anliegendes Modul) aufweist. Der Hauptkörper ist darin (z.B. in seinem Inneren) mit einem Aufnahmeraum gebildet und mit einer Scrollradöffnung gebildet, welche mit dem Aufnahmeraum in Verbindung steht. Der Lagerabschnitt kann sich in dem Aufnahmeraum befinden und mit einem Drehraum (z.B. einem Raum für Drehbewegung) gebildet sein. Das Scrollrad kann sich in dem Drehraum befinden und eine Drehwelle (z.B. eine Drehachse) an einer Mitte des Scrollrads haben. Die Drehwelle kann mit dem Lagerabschnitt schwenkbar verbunden sein derart, dass sich das Scrollrad um eine Achse herumdrehen kann, welche mittels der Drehwelle in dem Drehraum definiert ist. Ein Abschnitt (z.B. ein Anteil) des Scrollrads kann von dem Hauptkörper aus durch die Scrollradöffnung hindurch exponiert sein. Eine Seite des Scrollrads ist konkav mit einem Bewegungsraum gebildet, und eine Innenwand der anderen Seite des Scrollrads ist hervorstehend mit einer Vielzahl von Blöcken gebildet. Das Lateral-Anlieg-Modul weist eine ortsfeste Basis, ein Anlieg-Element (z.B. ein Anschlagelement bzw. Andrückelement) und ein elastisches Element (z.B. ein Federelement) auf. Die ortsfeste Basis kann in dem Bewegungsraum schwenkbar verbunden und an dem Lagerabschnitt fixiert sein, und kann mit einem Durchgangsloch oder einer Gangöffnung an einer ersten Lateralseite gebildet sein, welche der Innenwand der anderen Seite des Scrollrads zugewandt ist. Wenn das Scrollrad mittels einer ausgeübten Kraft gedreht wird, ist die ortsfeste Basis darin beschränkt (z.B. daran gehindert), sich mit dem Scrollrad zu drehen (z.B. mitzudrehen). Das Anlieg-Element kann in der ortsfesten Basis platziert sein. Mindestens ein Abschnitt (z.B. ein Anteil) des Anlieg-Elements kann von der ortsfesten Basis aus durch das Durchgangsloch oder die Gangöffnung hindurch hervorstehen und an der anderen Seite des Scrollrads anliegen (z.B. gegen die andere Seite des Scrollrads anschlagen bzw. drücken), wenn das Anlieg-Element in der ortsfesten Basis platziert ist. Das elastische Element kann in der ortsfesten Basis platziert sein und auf das Anlieg-Element eine Kraft ausüben in eine Richtung aus dem Durchgangsloch oder der Gangöffnung hinaus. Das Anlieg-Element kann mittels der Kraft angetrieben werden, um an mindestens einem von den Blöcken anzuliegen (z.B. um gegen mindestens einen von den Blöcken anzuschlagen bzw. zu drücken) oder um sich zwischen zwei Benachbarten von den Blöcken zu befinden, wenn das Scrollrad gedreht wird. Da das Lateral-Anlieg-Modul von einer Lateralseite des Scrollrads aus in das Scrollrad hinein montiert/eingebaut wird und das Anlieg-Element an den Blöcken anliegt (z.B. gegen die Blöcke anschlägt bzw. drückt), welche an der Innenwand der anderen Seite des Scrollrads gebildet sind, können die Herstellung- und Montage-Freundlichkeit effektiv erhöht/verbessert werden und kann der Raum/Platz, welcher durch das Scrollrad und dazugehörige Komponenten eingenommen wird, reduziert werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen hat die ortsfeste Basis eine zweite Lateralseite, welche entgegengesetzt zu und abgewandt ist von der ersten Lateralseite und hervorstehend mit mindestens einem Stoppblock gebildet ist, und wobei der Stoppblock mit dem Lagerabschnitt verbunden sein, die ortsfeste Basis einschränken und die ortsfeste Basis darin beschränken kann (z.B. daran hindern kann), sich mit dem Scrollrad zu drehen (z.B. mitzudrehen), wenn das Scrollrad gedreht wird.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die obere Seite der ortsfesten Basis mit einer Öffnung gebildet, welche in Verbindung (z.B. Kommunikation) mit dem Durchgangsloch steht, ist das elastische Element eine Platte, welche in die ortsfeste Basis durch die Öffnung hindurch hinein eingesetzt werden kann und eine Lateralseite hat, welche an dem Anlieg-Element anliegen kann (z.B. gegen das Anlieg-Element anschlagen bzw. drücken kann).
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die ortsfeste Basis mit einem Gang gebildet, welcher die Gangöffnung hat, und das Anlieg-Element und das elastische Element sind in dem Gang installiert.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist ein freies Ende eines jeden von der Vielzahl von Blöcken mit zwei entgegengesetzten abgeschrägten Flächen gebildet derart, dass ein offener Raum, welcher sich sukzessive nach innen hin verkleinert, zwischen jeden zwei Benachbarten von der Vielzahl von Blöcken gebildet ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann ein erstes Ende des Lagerabschnitts mit dem Hauptkörper schwenkbar verbunden sein, erstreckt sich ein zweites Ende des Lagerabschnitts, welches entgegengesetzt zu dem ersten Ende ist, weg von dem ersten Ende des Lagerabschnitts, und der Lagerabschnitt kann um eine Achse, welche mittels des ersten Endes definiert ist, herumgedreht werden
  • In bestimmten Ausführungsformen weist die Computermausstruktur ferner eine Schaltkreisplatine auf, welche sich in dem Aufnahmeraum befinden kann. Ein Steuermodul ist an (z.B. auf) der Schaltkreisplatine angeordnet und kann die Drehgeschwindigkeit (z.B. die Drehzahl bzw. Umdrehungsgeschwindigkeit) und Drehrichtung des Scrollrads detektieren.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die andere Seite des Scrollrads mit einer Vielzahl von Löchern (z.B. Öffnungen bzw. Durchbrechungen) gebildet, wobei jedes davon zwischen zwei Benachbarten von der Vielzahl von Blöcken gebildet ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist ein unterer Abschnitt der ortsfesten Basis mit einem eingelassenen (z.B. ausgesparten) Bereich gebildet, und ein Anteil von der Vielzahl von Blöcken ist durch die erste Seite des Scrollrads hindurch durch den eingelassenen Bereich hindurch exponiert, wenn die ortsfeste Basis in dem Scrollrad montiert ist.
  • Diese und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung/Offenbarung werden aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsform in Verbindung mit den nachfolgenden Zeichnungen und ihren Bildbeschreibungen ersichtlich, obwohl Variationen und Modifikationen darin möglich sein können, ohne von dem Wesen und Umfang (z.B. Schutzumfang) des neuen und erfinderischen Konzepts der Erfindung/Offenbarung abzuweichen.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung/Offenbarung wird anhand der folgenden detaillierten Beschreibung und der begleitenden Zeichnungen besser verstanden.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Computermausstruktur gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung.
    • 2 ist eine Explosionsansicht einer Computermausstruktur gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung.
    • 3 ist eine Explosionsansicht eines Lagerabschnitts, eines Scrollrads und eines Lateral-Anlieg-Moduls gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung.
    • 4 ist eine Seitenansicht bestimmter Blöcke des Scrollrads gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung.
    • 5 ist eine Zusammenbau-Ansicht des Lagerabschnitts, des Scrollrads und des Lateral-Anlieg-Moduls gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht des Lateral-Anlieg-Moduls gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung.
    • 7 ist eine Zusammenbau-Ansicht eines Lagerabschnitts, eines Scrollrads und eines Lateral-Anlieg-Moduls gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht eines Lateral-Anlieg-Moduls gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung.
    • 9 ist eine Zusammenbau-Ansicht eines Scrollrads und eines Lateral-Anlieg-Moduls gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG/OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Erfindung/Offenbarung wird in den folgenden Beispielen bzw. Ausführungsformen genauer beschrieben, welche als lediglich illustrativ gedacht sind, da zahlreiche Modifikationen und Variationen darin für den Fachmann erkennbar sind. Gleiche Nummern/Bezugszeichen in den Zeichnungen bezeichnen gleiche Komponenten über die Ansichten hinweg. Wie in der hierin enthaltenen Beschreibung und über die Ansprüche hinweg, welche folgen, verwendet, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes vorschreibt, schließt die Bedeutung von „ein“, „eine/r/s“, und „der/die/das“ den Verweis auf den Plural mit ein, und die Bedeutung von „in“ schließt „in“ und „an“/„auf“ mit ein. Titel oder Untertitel können hierin für die Annehmlichkeit eines Lesers verwendet werden, was keinen Einfluss auf den Umfang (z.B. Schutzumfang) der vorliegenden Erfindung/Offenbarung haben soll.
  • Die begleitenden Zeichnungen sind schematisch und können nicht maßstabsgetreu gezeichnet worden sein. Die hierin verwendeten Begriffe haben grundsätzlich ihre in der Technik (z.B. auf dem technischen Gebiet) üblichen Bedeutungen. In dem Fall eines Widerspruchs hat das vorliegende Dokument, einschließlich jedweder darin gegebenen Definitionen, Vorrang. Dieselbe Sache kann auf mehr als eine Weise ausgedrückt werden. Alternative Sprache/Begriffe und Synonyme können für jedwede(n) hierin besprochene(n) Begriff(e) verwendet werden, und es soll keine besondere Bedeutung beigemessen werden, ob ein Begriff hierin erläutert oder diskutiert ist. Die Erwähnung eines oder mehrerer Synonyme schließt die Verwendung anderer Synonyme nicht aus. Die Verwendung von Beispielen irgendwo in dieser Beschreibung, einschließlich von Beispielen für beliebige Begriffe, ist lediglich illustrativ und schränkt in keiner Weise den Umfang (z.B. Schutzumfang) und die Bedeutung der vorliegenden Erfindung/Offenbarung oder eines jedweden beispielhaften Begriffs ein. Ebenso ist die vorliegende Erfindung/Offenbarung nicht auf die verschiedenen Ausführungsformen beschränkt, welche hierin bereitgestellt sind. Nummerierende Begriffe wie „erste/r/s“, „zweite/r/s“ oder „dritte/r/s“ können verwendet werden, um verschiedene Komponenten, Materialien, Objekte oder dergleichen zu beschreiben, welche nur zum Unterscheiden einer/s Komponente/Materials/Objekts von einem anderen dienen und nicht dazu gedacht sind, und auch nicht so ausgelegt werden sollen, den Komponenten, Materialien, Objekten oder dergleichen irgendwelche inhaltlichen Beschränkungen aufzuerlegen. Richtungsbezeichnungen (z.B. „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“, „obere/r/s“ bzw. „oben“ und/oder „untere/r/s“ bzw. „unten“) sind nur erläuternd und nicht dazu gedacht, für den Umfang der vorliegenden Erfindung/Offenbarung einschränkend zu sein. Der Begriff „oder“, wie er hierin verwendet wird, kann sich, abhängig von seinem Kontext, auf eine oder mehrere von den Komponenten, Materialien, Objekten oder dergleichen beziehen, bei welcher/m/n ein solcher Begriff verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung/Offenbarung stellt eine Computermausstruktur bereit, welche ein Scrollrad hat, welches lateral angelegt ist. In bestimmten Ausführungsformen, bezugnehmend auf 1 und 2, weißt die Computermaus 1 (bzw. die Computermausstruktur) einen Hauptkörper 11, einen Lagerabschnitt 12, ein Scrollrad 13 und ein Lateral-Anlieg-Modul (z.B. ein lateral anliegendes Modul) 14 auf. Der Hauptkörper 11 kann aus einem Gehäuse 111 und einer Basis (z.B. Grundstruktur) 112 zusammengebaut sein. In bestimmten Ausführungsformen können jedoch die Komponenten des Hauptkörpers 11 und die Anzahl dieser Komponenten gemäß den Produktanforderungen angepasst werden. Der Hauptkörper 11 ist darin (z.B. in seinem Inneren) mit einem Aufnahmeraum 110 gebildet, und der Hauptkörper 11 ist mit einer Scrollradöffnung (z.B. einer Öffnung für das Scrollrad) 113 gebildet, welche mit dem Aufnahmeraum 110 in Verbindung (z.B. Kommunikation) steht. In bestimmten Ausführungsformen befindet sich die Scrollradöffnung 113 an dem Gehäuse 111, und der Aufnahmeraum 110 liegt zwischen dem Gehäuse 111 und der Basis 112, um die Komponenten, welche untenstehend erwähnt sind, aufzunehmen.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, kann sich der Lagerabschnitt 12 in dem Aufnahmeraum 110 befinden und mit einem Drehraum (z.B. Raum für Drehung) 120 an der oberen Seite gebildet sein. In bestimmten Ausführungsformen ist ein Ende (nachfolgend als das erste Ende bezeichnet) des Lagerabschnitts 12 hervorstehend gebildet mit zwei ersten Schwenkverbindungseinheiten 121 (z.B. Bolzen/Pins), welche miteinander korrespondieren, sich aber in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Die zwei Schwenkverbindungseinheiten 121 sind konfiguriert für eine Schwenkverbindung mit zwei zweiten jeweils zugeordneten Schwenkverbindungseinheiten 1121 (z.B. Löchern) der Basis 112, wobei die zweiten Schwenkverbindungseinheiten 1121 zu dem vorderen Ende der Basis 112 benachbart sind. Das andere Ende (nachfolgend als das zweite Ende bezeichnet) des Lagerabschnitts 12 erstreckt sich weg von dem ersten Ende des Lagerabschnitts 12, sodass ein Mikroschalter (nicht gezeigt) in dem Hauptkörper 11 bereitgestellt werden kann an einer Position, welche mit dem zweiten Ende des Lagerabschnitts 12 korrespondiert, und berührt/gedrückt werden kann mittels des zweiten Endes des Lagerabschnitts 12, wenn der Lagerabschnitt 12 um eine Achse herumgedreht wird, welche mittels des ersten Endes definiert ist, und das zweite Ende des Lagerabschnitts 12 daher vertikal deplatziert (z.B. verschoben) wird. Die Konfiguration des Lagerabschnitts 12 ist jedoch nicht auf das oben Beschriebene beschränkt. Die Hauptfunktion des Lagerabschnitts 12 ist, das Scrollrad 13 zu lagern und zu tragen, so dass die strukturelle Konfiguration des Lagerabschnitts 12 gemäß den Produktanforderungen (z.B. mit dem Lagerabschnitt 12, welcher nur zwei unbewegbare Lagerplatten aufweist) angepasst werden kann, solange der Drehraum 120 des Lagerabschnitts 12 groß genug ist, um das Scrollrad 13 aufzunehmen, und der Lagerabschnitt 12 das Scrollrad 13 tragen kann.
  • Mit fortgesetztem Bezug auf 1 bis 3 kann sich das Scrollrad 13 in dem Drehraum 120 befinden und eine Drehwelle 131 an der Mitte (z.B. in der Mitte) haben. Die Drehwelle 131 kann schwenkbar mit dem Lagerabschnitt 12 verbunden sein derart, dass sich das Scrollrad 13 in dem Drehraum 120 frei drehen kann. Mit anderen Worten kann sich das Scrollrad 13 um eine Achse herumdrehen, welche mittels der Drehwelle 131 definiert ist. Wenn das Scrollrad 13 in dem Hauptkörper 11 montiert ist, wie in 1 gezeigt, ist ein Abschnitt (bzw. Anteil) des Scrollrads 13 von dem Hauptkörper aus durch die Scrollradöffnung 113 hindurch exponiert, sodass ein Finger eines Benutzers das Scrollrad 13 berühren und eine Kraft darauf ausüben kann, um das Scrollrad 13 vorwärts oder rückwärts zu drehen. Zusätzlich, bezugnehmend auf 3, ist eine Seite (nachfolgend als die erste Seite bezeichnet) des Scrollrads 13 konkav mit einem Bewegungsraum 130 gebildet, und die Innenwand der anderen Seite (nachfolgend als die zweite Seite bezeichnet) des Scrollrads 13 ist hervorstehend mit einer Vielzahl von Blöcken 133 gebildet. Die Länge eines jeden Blocks 133 ist bei weitem geringer als die Länge der Drehwelle 131, und das freie Ende eines jeden Blocks 133 (d.h. das Ende, welches der ersten Seite des Scrollrads 13 zugewandt ist) ist mit zwei entgegengesetzten abgeschrägten Flächen 1331 gebildet derart, dass ein offener Raum 1330 (siehe 4), welcher sich sukzessive nach innen hin verkleinert (d.h. in die Richtung von der ersten Seite des Scrollrads 13 aus hin zu der zweiten Seite), zwischen jeden zwei benachbarten Blöcken 133 gebildet ist. Die Konfiguration des Scrollrads 13 ist jedoch nicht auf das Vorangehende beschränkt.
  • Bezugnehmend auf 2 und 3 weist das Lateral-Anlieg-Modul 14, eine ortsfeste Basis 141, ein Anlieg-Element 142 und ein elastisches Element 143 auf. Die ortsfeste Basis 141 ist mit einem Wellenloch 1410 gebildet, und das Wellenloch 1410 ist konfiguriert, um mittels der Drehwelle 131 eingeführt zu werden (bzw. ist das Wellenloch 1410 so konfiguriert, dass die Drehwelle 131 in es hinein eingeführt werden kann) derart, dass die ortsfeste Basis 141 in dem Bewegungsraum 130 schwenkbar verbunden sein kann (wie in 5 gezeigt). In bestimmten Ausführungsformen hat die ortsfeste Basis 141 eine erste Lateralseite, welche der Innenwand der zweiten Seite des Scrollrads 13 zugewandt ist und welche mit einem Durchgangsloch 1411 gebildet ist, und die obere Seite der ortsfesten Basis 141 (d.h. die Seite, welche der oberen linken Ecke von 3 zugewandt ist) ist mit einer Öffnung 1412 gebildet, welche mit dem Durchgangsloch 1411 in Verbindung (z.B. Kommunikation) steht. Das elastische Element 143 kann eine Platte sein (welche eine umgedrehtes-U-förmige Konfiguration oder eine im Wesentlichen umgedrehtes-U-förmige Konfiguration hat, wie in 2 gezeigt) und kann in die ortsfeste Basis 141 hinein durch die Öffnung 1412 hindurch platziert sein. Das Anlieg-Element 142 kann eine Kugel sein, sich an einer Position befinden, welche mit dem Durchgangsloch 1411 korrespondiert, und an einer Lateralseite des elastischen Elements 143 anliegen (z.B. gegen eine Lateralseite des elastischen Elements 143 anschlagen bzw. drücken). Das Anlieg-Element 142 kann mittels des elastischen Elements 143 angetrieben werden derart, dass zumindest ein Abschnitt (z.B. ein Anteil) des Anlieg-Elements 142 von der ortsfesten Basis 141 aus durch das Durchgangsloch 1411 hindurch hervorsteht (wie in 6 gezeigt). Mit anderen Worten kann der größte Durchmesser eines kugelförmigen Anlieg-Elements 142 größer sein als, gleich groß sein wie, oder geringer sein als der Lochdurchmesser des Durchgangslochs 1411, um die tatsächlichen Bedürfnisse zu erfüllen, so lange das Anlieg-Element 142 teilweise von der ortsfesten Basis 141 aus hervorstehen kann.
  • Die Struktur des Lateral-Anlieg-Moduls 14 ist jedoch nicht auf jene in den vorangegangenen Ausführungsformen beschränkt. In bestimmten Ausführungsformen, bezugnehmend auf 7 und 8, kann die ortsfeste Basis 141 mit einem Gang 1413 gebildet sein, welcher eine Gangöffnung 14131 hat, welche mit der Position des Durchgangslochs 1411 korrespondiert, und welcher an einem Ende geschlossen ist, und wobei das elastische Element 143 als eine Feder konfiguriert ist und in dem Gang 1413 im Vorhinein installiert werden kann, wobei ein Ende des elastischen Elements 143 an der Innenwand des Gangs 1413 anliegt (z.B. gegen die Innenwand des Gangs 1413 anschlägt bzw. drückt), so dass, wenn das Anlieg-Element 142 nachfolgend in dem Gang 1413 installiert wird, das Anlieg-Element 142 an dem anderen Ende des elastischen Elements 143 anliegen kann (z.B. gegen das andere Ende des elastischen Elements 143 anschlagen bzw. drücken kann). Wenn sich das elastische Element 143 in einem normalen Zustand befindet (in welchen das elastische Element 143 nicht zusammengedrückt ist), steht zumindest ein Abschnitt (z.B. ein Anteil) des Anlieg-Elements 142 von der ortsfesten Basis 141 aus durch die Gangöffnung 14131 hindurch hervor. Ein Hersteller kann daher die Struktur und Komponenten des Lateral-Anlieg-Moduls 14 gemäß den praktischen Bedürfnissen anpassen, so lange ein Anlieg-Element von der ersten Lateralseite der ortsfesten Basis 141 aus hervorsteht und die Funktion und den Effekt hat, welche untenstehend erwähnt sind, wobei es in den Umfang (z.B. Schutzumfang) des Anlieg-Elements 142 gemäß der vorliegenden Erfindung/Offenbarung fällt.
  • Bezugnehmend auf 3 und 5 hat die ortsfeste Basis 141 eine zweite Lateralseite, welche entgegengesetzt ist zu und abgewandt ist von der ersten Lateralseite und hervorstehend mit zwei Stoppblöcken 1415 gebildet ist. Die zwei Stoppblöcke 1415 können mit dem Lagerabschnitt 12 verbunden sein. In bestimmten Ausführungsformen können sich die zwei Stoppblöcke 1415 an der oberen Seite eines lateralen Randes (z.B. eines Lateral-Rand-Bereichs) des Lagerabschnitts 12 befinden und in jeweils zugeordneter Weise an zwei entgegengesetzten Seiten der Drehwelle 131 liegen. Daher, wenn das Scrollrad 13 mittels einer ausgeübten Kraft gedreht wird, wird die ortsfeste Basis 141 mittels der zwei Stoppblöcke 1415 eingeschränkt (z.B. in der Bewegung eingeschränkt) und darin beschränkt (z.B. daran gehindert), sich mit dem Scrollrad 13 zu drehen (z.B. mitzudrehen). Die Struktur und Anzahl der Stoppblöcke 1415 sind jedoch nicht auf jene beschränkt, welche oben angegeben sind. In bestimmten Ausführungsformen kann die ortsfeste Basis 141 mit einem einzigen Stoppblock 1415 gebildet sein und der Stoppblock 1415 kann in eine Lateralwand des Lagerabschnitts 12 hinein eingelassen (z.B. eingefügt) sein derart, dass alle von den vier Seiten des Stoppblocks 1415 eingeschränkt sind (indem sie sich in der Lateralwand befinden). Dieser Stoppblock 1415 ist auch dazu in der Lage, die ortsfeste Basis 141 davon abzuhalten, sich gemeinsam mit dem Scrollrad 13 zu drehen.
  • Wenn das Lateral-Anlieg-Modul 14 in dem Scrollrad 13 montiert ist, kann, bezugnehmend auf 3 und 9, der Abschnitt (z.B. Anteil) des Anlieg-Elements 142, welcher durch und gerade so aus dem Durchgangsloch 1411 hinaus exponiert ist, an der Innenwand der zweiten Seite des Scrollrads 13 anliegen (z.B. gegen die Innenwand der zweiten Seite des Scrollrads 13 anschlagen bzw. drücken). Bei dem Ablauf, bei welchem das Scrollrad gedreht wird, wird das Anlieg-Element 142 nach innen in das Durchgangsloch 1411 hineinbewegt und drückt das elastische Element 143, wenn es bezüglich der Position mit irgendeinem von den Blöcken 133 korrespondiert. Wenn das Anlieg-Element 142 mit einer Position zwischen zwei benachbarten Blöcken 133 (d.h. irgendeinem von den offenen Räumen 1330 in 4) korrespondiert, wird das Anlieg-Element 142 in dem korrespondierenden offenen Raum 1330 mittels der elastischen Kraft des elastischen Elements 143 in teilweisen Eingriff gedrückt. Daher hat die Computermaus 1 (bzw. die Computermausstruktur) gemäß der vorliegenden Erfindung/Offenbarung die folgenden Effekte:
    • (1) Während das Scrollrad 13 gedreht wird, sorgen die Bewegungen des Lateral-Anlieg-Moduls 14 für ein Handgefühl von intermittierenden Stopps (z.B. für ein Intermittierendes-Stoppen-Handgefühl), was es dem Benutzer ermöglicht, das Maß (z.B. den Drehungsgrad) zu fühlen, zu welchem das Scrollrad 13 gedreht worden ist. Mittels Anpassens der Anzahl und daher der Abstände der Blöcke 133, kann ein Hersteller unterschiedliche Handgefühle von intermittierenden Stopps designen/ konstruieren.
    • (2) Weil das Lateral-Anlieg-Modul 14 in das Scrollrad 13 von einer Lateralseite davon aus hineinmontiert ist, muss der Durchmesser des Scrollrads 13 nicht vergrößert werden, um die Bewegungsstrecke des Anlieg-Elements 142 und des elastischen Elements 143 (d.h. die Strecke, für welche das elastische Element 143 drückt und dadurch das Anlieg-Element 142 deplatziert (z.B. verschiebt)) zu ermöglichen. Das macht es möglich, die Größe zu verringern, und dadurch den Raum/Platz, welcher durch das Scrollrad 13 eingenommen wird, zu verringern. Folglich kann nicht nur das Gesamtvolumen der Computermaus 1 (bzw. der Computermausstruktur) reduziert werden, sondern auch einem Hersteller wird mehr Flexibilität bezüglich des Schaltkreisdesigns oder der Bereitstellung und Anordnung anderer Komponenten gegeben.
    • (3) Weil das Lateral-Anlieg-Modul 14 in das Scrollrad 13 von einer Lateralseite davon aus hineinmontiert ist, und das Anlieg-Element 142 von einer Lateralseite der ortsfesten Basis 141 aus hervorsteht, besteht kein Bedürfnis einen extra Aufwand zu betreiben, um das Anlieg-Element 142 in die ortsfeste Basis 141 hineinzudrücken während des Hineinmontierens des Lateral-Anlieg-Moduls 14 in das Scrollrad 13 während des Zusammenbauprozesses. Daher ist die Zusammenbaufreundlichkeit (z.B. Zusammenbaueinfachheit) stark verbessert.
  • Abgesehen davon, bezugnehmend auf 2, kann die Computermaus 1 (bzw. die Computermausstruktur) ferner eine Schaltkreisplatine 15 aufweisen. Die Schaltkreisplatine kann sich in dem Aufnahmeraum 110 befinden, welcher an der Basis 112 montiert ist, und kann mit einem Steuermodul 151 angeordnet sein, welches konfiguriert ist, um die Drehgeschwindigkeit (z.B. Drehzahl bzw. Umdrehungsgeschwindigkeit) und die Drehrichtung des Scrollrads 13 zu detektieren. In bestimmten Ausführungsformen weist das Steuermodul 151 eine oder mehrere Emitter-Einheiten (z.B. Sender-Einheiten) 152 und eine oder mehrere korrespondierende Empfänger-Einheiten 153 auf. Jede Emitter-Einheit 152 und die korrespondierende Empfänger-Einheit 153 befinden sich in jeweils zugeordneter Weise an zwei entgegengesetzten Seiten des Scrollrads 13 und korrespondieren mit einem Abschnitt des Scrollrads 13, welcher von dem Lagerabschnitt 12 aus exponiert ist. Des Weiteren ist ein unterer Abschnitt der ortsfesten Basis 141 mit einem eingelassenen (z.B. ausgesparten) Bereich 144 gebildet (siehe 3) derart, dass ein Anteil von den Blöcken 133 durch die erste Seite des Scrollrads 13 hindurch durch den eingelassenen (z.B. ausgesparten) Bereich 144 hindurch exponiert ist, nachdem die ortsfeste Basis in dem Scrollrad 13 montiert worden ist. Zusätzlich kann die zweite Seite des Scrollrads 13 mit einer Vielzahl von Löchern (z.B. Öffnungen bzw. Durchbrechungen) 134 (siehe 9) gebildet sein, wobei jede davon zwischen zwei benachbarten Blöcken 133 gebildet ist. Die einen oder die mehreren Emitter-Einheiten 152 und die eine oder die mehreren Empfänger-Einheiten 153 korrespondieren mit dem eingelassenen (z.B. ausgesparten) Bereich 144 bezüglich der Position, und daher werden die Löcher 134 durch den Raum/Platz zwischen der einen oder den mehreren Emitter-Einheiten 152 und der einen oder den mehreren Empfänger-Einheiten 153 sukzessive hindurchgehen, während das Scrollrad gedreht wird, wodurch es dem Detektionssignal, welches mittels jeder Emitter-Einheit 152 gesendet wird, ermöglicht wird, durch die Löcher 134 hindurchzugehen und mittels der korrespondierenden Empfänger-Einheit 153 empfangen zu werden, sodass eine Verarbeitungseinheit (nicht gezeigt) in dem Steuermodul 151 die Drehgeschwindigkeit des Scrollrads 13 ermitteln kann und die Drehrichtung des Scrollrads 13 berechnen kann gemäß der Ordnung (z.B. der Reihenfolge) des Detektionssignals, welches in jeweils zugeordneter Weise mittels der/den Empfänger-Einheit(en) 153 empfangen wird. In bestimmten Ausführungsformen können Komponenten des Steuermoduls 151 gemäß den Produktanforderungen angepasst werden, zum Beispiel kann es nur eine einzige Emitter-Einheit 152 und nur eine einzige Empfänger-Einheit 153 geben, plus einen zusätzlichen Drehrichtungssensor zum Erlangen der Drehrichtung des Scrollrads 13 (z.B. eine Vorrichtung von einer Mikrokamera und einem lichtemittierenden Element zum Erfassen von Flächenbildern des Scrollrads 13, um eine Richtungsänderung gemäß einer Bilderänderung (z.B. einem Bilderwechsel) zu ermitteln), so lange das Steuermodul 151 die Drehgeschwindigkeit und die Drehrichtung des Scrollrads 13 detektieren kann.
  • Die vorangegangenen Beschreibungen der beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung wurde nur zu Illustration- und Beschreibungszwecken präsentiert und ist nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung/Offenbarung auf die genauen Formen, welche offenbart sind, zu beschränken. Viele Modifikationen und Variationen sind im Lichte der obigen Lehre möglich.
  • Die Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um die Grundsätze der Erfindung/Offenbarung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um es dem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung/Offenbarung und die verschiedenen Ausführungsformen und (jene) mit verschiedenen Modifikationen nutzen zu können, welche geeignet sind für die jeweilige Verwendung, welche erwogen wird. Alternative Ausführungsformen werden für den Fachmann auf dem Gebiet, auf welches sich die vorliegende Erfindung/Offenbarung bezieht, ersichtlich, ohne von ihrem Wesen und Umfang (z.B. Schutzumfang) abzuweichen.

Claims (9)

  1. Computermausstruktur, aufweisend: einen Hauptkörper (11), welcher darin mit einem Aufnahmeraum (110) gebildet ist und mit einer Scrollradöffnung (113) gebildet ist, welche mit dem Aufnahmeraum (110) in Verbindung steht, einen Lagerabschnitt (12), welcher konfiguriert ist, um sich in dem Aufnahmeraum (110) zu befinden, und mit einem Drehraum (120) gebildet ist, ein Scrollrad (13), welches konfiguriert ist, um sich in dem Drehraum zu befinden, und eine Drehwelle (131) an einer Mitte des Scrollrads (13) hat, wobei die Drehwelle (131) konfiguriert ist, um schwenkbar mit dem Lagerabschnitt (12) verbunden zu sein derart, dass sich das Scrollrad (13) um eine Achse herumdrehen kann, welche mittels der Drehwelle (131) in dem Drehraum (120) definiert ist, wobei ein Abschnitt des Scrollrads (13) konfiguriert ist, um von dem Hauptkörper (11) aus durch die Scrollradöffnung (113) hindurch exponiert zu sein, wobei eine Seite des Scrollrads (13) konkav mit einem Bewegungsraum (130) gebildet ist, und wobei eine Innenwand der anderen Seite des Scrollrads (13) hervorstehend mit einer Vielzahl von Blöcken (133) gebildet ist, und ein Lateral-Anlieg-Modul (14), aufweisend: eine ortsfeste Basis (141), welche konfiguriert ist, um in dem Bewegungsraum (130) schwenkbar verbunden und an dem Lagerabschnitt (12) fixiert zu sein, und mit einem Durchgangsloch (1411) oder einer Gangöffnung (14131) an einer ersten Lateralseite gebildet ist, welche der Innenwand der anderen Seite des Scrollrads (13) zugewandt ist, wobei, wenn das Scrollrad (13) mittels einer ausgeübten Kraft gedreht wird, die ortsfeste Basis (141) darin beschränkt ist, sich mit dem Scrollrad (13) zu drehen, ein Anlieg-Element (142), welches konfiguriert ist, um in der ortsfesten Basis (141) platziert zu sein, wobei mindestens ein Abschnitt des Anlieg-Elements (142) konfiguriert ist, um von der ortsfesten Basis (141) aus durch das Durchgangsloch (1411) oder die Gangöffnung (14131) hindurch hervorzustehen und an der anderen Seite des Scrollrads (13) anzuliegen, wenn das Anlieg-Element (142) in der ortsfesten Basis (141) platziert ist, und ein elastisches Element (143), welches konfiguriert ist, um in der ortsfesten Basis (141) platziert zu sein und auf das Anlieg-Element (142) eine Kraft in einer Richtung aus dem Durchgangsloch (1411) oder der Gangöffnung (14131) hinaus auszuüben, wobei das Anlieg-Element (142) konfiguriert ist, um mittels der Kraft angetrieben zu werden, um an mindestens einem von den Blöcken anzuliegen oder sich zwischen zwei Benachbarten von den Blöcken zu befinden, wenn das Scrollrad (13) gedreht wird.
  2. Computermausstruktur gemäß Anspruch 1, wobei die ortsfeste Basis (141) eine zweite Lateralseite hat, welche entgegengesetzt zu und abgewandt ist von der ersten Lateralseite und hervorstehend mit mindestens einem Stoppblock (1415) gebildet ist, und wobei der Stoppblock (1415) konfiguriert ist, um mit dem Lagerabschnitt (12) verbunden zu sein, die ortsfeste Basis (141) einzuschränken und die ortsfeste Basis (141) darin zu beschränken, sich mit dem Scrollrad (13) zu drehen, wenn das Scrollrad (13) gedreht wird.
  3. Computermausstruktur gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die obere Seite der ortsfesten Basis (141) mit einer Öffnung (1412) gebildet ist, welche in Verbindung mit dem Durchgangsloch (1411) steht, wobei das elastische Element (143) eine Platte ist, welche konfiguriert ist, um in die ortsfeste Basis (141) hinein durch die Öffnung (1412) hindurch eingesetzt zu sein, und eine Lateralseite hat, welche konfiguriert ist, um an dem Anlieg-Element (142) anzuliegen.
  4. Computermausstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die ortsfeste Basis (141) mit einem Gang (1413) gebildet ist, welcher die Gangöffnung (14131) hat, und wobei das Anlieg-Element (142) und das elastische Element (143) in dem Gang (1413) installiert sind.
  5. Computermausstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein freies Ende eines jeden von der Vielzahl von Blöcken mit zwei entgegengesetzten abgeschrägten Flächen (1331) gebildet ist derart, dass ein offener Raum (1330), welcher sich sukzessive nach innen hin verkleinert, zwischen jeden zwei Benachbarten von der Vielzahl von Blöcken gebildet ist.
  6. Computermausstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein erstes Ende des Lagerabschnitts (12) konfiguriert ist, um mit dem Hauptkörper (11) schwenkbar verbunden zu sein, ein zweites Ende des Lagerabschnitts (12), welches entgegengesetzt zu dem ersten Ende ist, sich von dem ersten Ende des Lagerabschnitts (12) weg erstreckt, und der Lagerabschnitt (12) konfiguriert ist, um um eine Achse, welche mittels des ersten Endes definiert ist, herumgedreht zu werden.
  7. Computermausstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner eine Schaltkreisplatine (15) aufweisend, welche konfiguriert ist, um sich in dem Aufnahmeraum (110) zu befinden, wobei ein Steuermodul (151) an der Schaltkreisplatine (15) angeordnet ist und konfiguriert ist, um die Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung des Scrollrads (13) zu detektieren.
  8. Computermausstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die andere Seite des Scrollrads (13) mit einer Vielzahl von Löchern (134) gebildet ist, wobei jedes davon zwischen zwei Benachbarten von der Vielzahl von Blöcken gebildet ist.
  9. Computermausstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein unterer Abschnitt der ortsfesten Basis (141) mit einem eingelassenen Bereich (144) gebildet ist, und ein Anteil von der Vielzahl von Blöcken durch die erste Seite des Scrollrads (13) hindurch durch den eingelassenen Bereich (144) hindurch exponiert ist, wenn die ortsfeste Basis (141) in dem Scrollrad (13) montiert ist.
DE202022103588.1U 2022-02-09 2022-06-28 Computermausstruktur mit Scrollrad, welches lateral angelegt ist Active DE202022103588U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW111201395U TWM628672U (zh) 2022-02-09 2022-02-09 具側向抵靠滾輪作動之滑鼠結構
TW111201395 2022-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022103588U1 true DE202022103588U1 (de) 2022-10-18

Family

ID=83063655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022103588.1U Active DE202022103588U1 (de) 2022-02-09 2022-06-28 Computermausstruktur mit Scrollrad, welches lateral angelegt ist

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN217739872U (de)
DE (1) DE202022103588U1 (de)
TW (1) TWM628672U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI814484B (zh) * 2022-07-12 2023-09-01 明基電通股份有限公司 滾輪結構

Also Published As

Publication number Publication date
TWM628672U (zh) 2022-06-21
CN217739872U (zh) 2022-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105012B4 (de) Doppelwellenscharnier und elektronisches Gerät
DE69729628T2 (de) Bedienvorrichtung für videospiele
DE112013005212B4 (de) Tastenmechanismen mit geringer Verfahrstrecke unter Verwendung von Schmetterlingsscharnieren
DE102014202881B4 (de) Elektronisches Gerät
DE60107025T2 (de) Schalter für die Betätigung von mehreren Schaltelementen
DE202022103588U1 (de) Computermausstruktur mit Scrollrad, welches lateral angelegt ist
DE102009033440A1 (de) Vorrichtung für Gleichgewichtsübungen und Gleichgewichtsspiele mit einstellbaren Rückstellkräften
DE69121398T2 (de) Maus zur Dateneingabe und Steuerung mit optimierter Kugelhöhe
DE112007003379T5 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102005029188A1 (de) Drehsteuerschalter-Anordnung
DE202012104060U1 (de) Klappbares Gehäuse eines elektronischen Geräts
DE102021104374B4 (de) Rollenschlüssel
DE102020203500A1 (de) Anschlagsgewicht-einstellmechanismus für eine tastaturvorrichtung
DE102012102389A1 (de) Bedienungseingabegerät
DE202018002014U1 (de) Frontplattenanordnung
DE10243223A1 (de) Bedienelement für elektronische Geräte zur Betätigung von Sensoren und ein Verfahren zur Auswahl von in einem elektronischen Speicher enthaltenen Funktionen und zur Anzeige der ausgewählten Funktion mittels eines Cursors
DE102012102388B4 (de) Bedienungseingabegerät
DE102007019459A1 (de) Computer-Maus
DE102015109524B3 (de) Doppeldrehachsenanordnung für klappbare elektronische Geräte
DE2833938C3 (de) Schlüsselbetätigte Schalterschloßeinheit
DE102013105699A1 (de) Elektronisches gerät und andockstation
DE2345578A1 (de) Tastenfeldschalter
DE202010009365U1 (de) Webcam-Gehäuse
DE3104021A1 (de) Spielgeraet
DE102007030303A1 (de) Multifunktions-Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification