DE202022102344U1 - Höhenverstellbarer Wandsekretär - Google Patents

Höhenverstellbarer Wandsekretär Download PDF

Info

Publication number
DE202022102344U1
DE202022102344U1 DE202022102344.1U DE202022102344U DE202022102344U1 DE 202022102344 U1 DE202022102344 U1 DE 202022102344U1 DE 202022102344 U DE202022102344 U DE 202022102344U DE 202022102344 U1 DE202022102344 U1 DE 202022102344U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
unit
secretary
furniture body
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022102344.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KADEN JOHANN, EHRMANN VINCENT GBR (VETRETEN DU, DE
Original Assignee
Kaden Johann Ehrmann Vincent GbR Vetreten Durch Den Ges Vincent Ehrmann 80639 Muenchen
Kaden Johann Ehrmann Vincent GbR Vetreten Durch Den Gesellschafter Vincent Ehrmann 80639 Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaden Johann Ehrmann Vincent GbR Vetreten Durch Den Ges Vincent Ehrmann 80639 Muenchen, Kaden Johann Ehrmann Vincent GbR Vetreten Durch Den Gesellschafter Vincent Ehrmann 80639 Muenchen filed Critical Kaden Johann Ehrmann Vincent GbR Vetreten Durch Den Ges Vincent Ehrmann 80639 Muenchen
Priority to DE202022102344.1U priority Critical patent/DE202022102344U1/de
Publication of DE202022102344U1 publication Critical patent/DE202022102344U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/20Telescopic guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B21/0314Platforms for supporting office equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B5/00Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment
    • A47B2200/0056Leg adjustment with a motor, e.g. an electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations

Abstract

Elektrisch höhenverstellbarer Wandsekretär (1) umfassend eine Basiseinheit (10) zur Wandmontage, einen Möbelkorpus (12) und
eine elektromechanische Hubeinheit (14), die zumindest teilweise in dem Möbelkorpus (12) aufgenommen ist und mittels der der Möbelkorpus (12) gegenüber der Basiseinheit (10) höhenverstellbar ist,
wobei die Basiseinheit (10) in einem ersten Endabschnitt (10a) einen Momentaufnahmebereich (11a) und in einem zweiten Endabschnitt (10b) einen Gegenmomentbereich (11b) aufweist,
wobei die Hubeinheit (14) in dem Momentaufnahmebereich (11a) mit der Basiseinheit (10) gekoppelt ist und
wobei die Basiseinheit (10) in dem Gegenmomentbereich (11b) eine Gegenmomenteinheit (16) aufweist, die in eine Aufnahmeeinheit (18) des Möbelkorpus (12) eingreift, sodass der Möbelkorpus (12) in dem Gegenmomentbereich (11b) höhenverschiebbar gelagert ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrisch höhenverstellbaren Wandsekretär.
  • Stand der Technik
  • Mit zunehmender Verbreitung von Heimarbeitsplätzen beziehungsweise dem sogenannten Home Office erfreuen sich Wandsekretäre zunehmender Beliebtheit. Herkömmliche Sekretäre verfügen häufig über vier Tischbeine und ragen entsprechend tief in den Raum hinein. Dagegen ist ein Wandsekretär typischerweise an einer Raumwand befestigt, sodass nur zwei oder gar keine Tischbeine verwendet werden müssen und der Sekretär vergleichsweise flach aufbauend bereitgestellt sein kann. Ein derartiger Wandsekretär mit geringer Bautiefe ist beispielsweise in der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2018 005 975 U1 gezeigt.
  • Weiterhin sind bei modernen Büroarbeitsplätzen elektrisch höhenverstellbare Schreibtische verbreitet, die auf einfache Weise eine ergonomische Haltung des Nutzers ermöglichen können. Ein derartiger höhenverstellbarer Schreibtisch ist beispielsweise in der Druckschrift US2019191867 AA gezeigt.
  • Weiterhin zeigt die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 016 614 U1 ein elektrisch höhenverstellbares Arbeitsmöbel mit einer schwenkbaren Schreibtischplatte. Die Schreibtischplatte wird von zwei sich in Höhenrichtung erstreckenden Trägern mit Führungsschienen gehalten. Die Träger sind an Wand und Boden befestigt. In einem der beiden Träger ist ein elektrisch verfahrbarer Läufer vorgesehen, der dazu eingerichtet ist, die Schreibtischplatte in der Höhenrichtung zu verfahren.
  • Weiterhin zeigt die Druckschrift DE 10 2016 108 036 A1 einen Wandarbeitsplatz, umfassend einen wandmontierten Halterahmen mit vertikalen Führungsschienen, in denen ein Arbeitsflächenschrankmodul mittels einem Gegengewichtskörper manuell höhenverstellbar geführt ist.
  • Aus der Sicht von Nutzern von Heimarbeitsplätzen sind die bekannten höhenverstellbaren Arbeitsmöbel nachteilig, insbesondere mangelt es ihnen an Robustheit, Kompaktheit und Komfort.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zumindest einen der Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden und einen verbesserten höhenverstellbaren Sekretär bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch einen höhenverstellbaren Wandsekretär mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend wird ein elektrisch höhenverstellbarer Wandsekretär offenbart, umfassend eine Basiseinheit zur Wandmontage, einen Möbelkorpus und eine elektromechanische Hubeinheit, die zumindest teilweise in dem Möbelkorpus aufgenommen ist und mittels der der Möbelkorpus gegenüber der Basiseinheit höhenverstellbar ist. Die Basiseinheit weist in einem ersten Endabschnitt einen Momentaufnahmebereich und in einem zweiten Endabschnitt einen Gegenmomentbereich auf, wobei die Hubeinheit in dem Momentaufnahmebereich mit der Basiseinheit gekoppelt ist. Ferner weist die Basiseinheit in dem Gegenmomentbereich eine Gegenmomenteinheit auf, die in eine Aufnahmeeinheit des Möbelkorpus eingreift, sodass der Möbelkorpus in dem Gegenmomentbereich höhenverschiebbar gelagert ist.
  • Dadurch, dass die Basiseinheit in dem ersten Endabschnitt den Momentaufnahmebereich und in dem zweiten Endabschnitt den Gegenmomentbereich aufweist, und die Hubeinheit in dem Momentaufnahmebereich mit der Basiseinheit gekoppelt ist, kann eine besonders stabile Höhenverstellung des Wandsekretärs bereitgestellt werden.
  • Ferner kann eine besonders kompakte Bauform erzielt werden. Mit anderen Worten kann ein höhenverstellbarer Wandsekretär bereitgestellt werden, der besonders flach aufbauend ist. Insbesondere kann auf diese Weise vermieden werden, dass sich die Gesamttiefe des Wandsekretärs aus der Summe der Tiefe der Hubeinheit und der Tiefe des Möbelkorpus ergibt.
  • Unter Tiefe, Bautiefe oder Raumtiefe wird im Kontext der vorliegenden Offenbarung ein sich in eine Tiefenrichtung erstreckendes Längenmaß verstanden, wobei die Tiefenrichtung der Y-Achse eines kartesischen Bezugssystem X-Y-Z eines Raumes entspricht, in dem der Wandsekretär zur Nutzung angeordnet sein kann. Dabei entspricht die X-Achse einer Breitenrichtung und die Z-Achse einer Höhenrichtung. Entsprechend ist ein herkömmlicher, planer Boden des Raumes parallel zur X-Y-Ebene und eine herkömmliche, lotrechte Wand des Raumes ist parallel zur X-Z-Ebene.
  • Weiterhin kann etwa dadurch, dass die Hubeinheit zumindest teilweise in dem Möbelkorpus aufgenommen ist, ein Wandsekretär mit einem hohen Grad an geometrischer, visueller und/oder funktioneller Integration bereitgestellt werden. Auch die von dem Wandsekretär aufzunehmenden Momente von Kräften, die in der Raumtiefe auf den Möbelsekretär wirken, können sich dadurch verringern. Unter geometrische Integration wird im vorliegenden Kontext eine von einem Nutzer erwünschte Möbeleigenschaft verstanden, die insbesondere eine kompakte, das heißt platzsparende, Bauweise ermöglicht. Unter visueller Integration wird im vorliegenden Kontext eine von einem Nutzer erwünschte weitere Möbeleigenschaft verstanden, die insbesondere eine gefällige, nicht störende Erscheinungsform ermöglicht. Beispielsweise werden typischerweise technische Komponenten wie Führungsschienen, Befestigungselemente oder Kabel im Nutzer-Sichtfeld als störend empfunden. Weiterhin werden insbesondere am Heimarbeitsplatz bei Nichtverwendung eines Arbeitsmöbels sichtbare Arbeitsgegenstände, wie zum Beispiel ein Monitor oder fest installierte Laptop-Halterungen, als störend empfunden. Ferner wird unter funktioneller Integration im vorliegenden Kontext eine von einem Nutzer erwünschte weitere Möbeleigenschaft verstanden, die die Verwendung möglichst vieler Funktionen mittels eines Arbeitsmöbels ermöglicht. Gleichzeitig wünschen Nutzer ein hohes Maß an Komfort und/oder Sicherheit während der Bedienung und Benutzung eines Arbeitsmöbels. Dazu zählen Stabilität der Möbelmechanik, insbesondere bei Verwendung der Höhenverstellung, auch unter Aufbringen einer Last auf das Möbel, wie zum Beispiel Abstützen des Nutzers auf einer Tischplatte.
  • Mittels der oben genannten Merkmale und Wirkeffekte wird ein Wandsekretär mit hoher geometrischer, visueller und funktionaler Integration bereitgestellt, dessen Höhenverstellung gleichzeitig besonders stabil ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung liegt eine erste Querschnitts-Projektion, welche die Hubeinheit entlang der Höhenachse auf eine senkrecht zur Höhenachse gerichtete Grund-Ebene, projiziert, zu mindestens 20 Flächenprozent, insbesondere zu mindestens 50 Flächenprozent, innerhalb einer zweiten Querschnitts-Projektion, welche den Möbelkorpus entlang der Höhenachse auf die Grund-Ebene projiziert.
  • Mit anderen Worten kann die Hubeinheit zu mindestens 20 beziehungsweise 50 Prozent geometrisch in den Möbelkorpus integriert sein. Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass mit einem steigendem Integrationsgrad der Hubeinheit in den Möbelkorpus insbesondere die erforderliche Bautiefe eines höhenverstellbaren Möbelstücks reduziert werden kann. Dies ist besonders vorteilhaft im Fall eines Wandsekretärs, da dieser nur bei Bedarf, das heißt im erwünschten Fall, mittels Ausklappen einer Schreibtischfläche eine erhöhte Raumtiefe beansprucht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung liegt die erste Querschnitts-Projektion vollständig innerhalb der zweiten Querschnitts-Projektion. Somit kann die erforderliche Bautiefe auf ein Minimum reduziert werden. Auf diese Weise kann die Hubeinheit verbaut werden, ohne dass zusätzliche Fläche in Tiefen- und Breitenrichtung aufgewendet werden muss. Mit anderen Worten wird somit ein besonders flach aufbauender Wandsekretär ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform ist eine Projektion eines Massenschwerpunkts der Hubeinheit auf die senkrecht zur Höhenachse gerichtete Grund-Ebene innerhalb der zweiten Querschnitts-Projektion angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Basiseinheit in einem montierten Zustand des Wandsekretärs an einer sich in einem Raum befindlichen Wand montiert sein. Dazu kann die Basiseinheit eine Wandplatte zur Wandmontage aufweisen. Die Wand kann eine massive Wand oder eine hohle Wand, wie zum Beispiel eine Trockenbauwand, sein. Ferner kann die Wandplatte zur Wandmontage dazu geeignet sein, an einem Wandelement eines Raumteilers, beispielsweise in Form eines stabilen Regals, oder an einem Wandelement eines anderen stabilen Möbels montiert zu sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Basiseinheit einen Kabelkasten zum Verstauen von elektrischen Zubehörteilen aufweisen. Auf diese Weise kann ein Integrationsgrad des Wandsekretärs weiter erhöht werden.
  • Durch die Verwendung einer Wandplatte in Kombination mit einem Kabelkasten, kann auf einen voluminösen Wandkasten verzichtet werden, sodass die erforderliche Bautiefe weiter reduziert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Hubeinheit zwischen einer ersten Endposition, in der die Hubeinheit bis zu einer ersten Begrenzung eingefahren ist, und einer zweiten Endposition, in der die Hubeinheit bis zu einer zweiten Begrenzung ausgefahren ist, stufenlos höhenverstellbar sein. Insbesondere können die erste und zweite Begrenzung durch einen Nutzer per steuerungstechnischer Parametervorgaben der Hubeinheit einstellbar sein. Auf diese Weise kann der Komfort und/oder die Sicherheit hinsichtlich der Höhenverstellung des Wandsekretärs weiter erhöht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann in der ersten Endposition eine erste Frontal-Projektion, welche die Basiseinheit entlang einer Tiefenachse senkrecht zu einer Wand-Ebene auf die Wand-Ebene projiziert, zu mindestens 50 Flächenprozent, insbesondere zu mindestens 80 Flächenprozent, innerhalb einer zweiten Frontal-Projektion, welche den Möbelkorpus entlang der Tiefenachse auf die Wand-Ebene projiziert, liegen.
  • Mit anderen Worten kann aus einem Nutzer-Sichtfeld die Basiseinheit zu mindestens 50 beziehungsweise 80 Prozent aus einer Frontalansicht hinter dem Möbelkorpus visuell integriert, das heißt verborgen, sein. Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass mit einem steigendem visuellem Integrationsgrad der Basiseinheit in Bezug auf den Möbelkorpus, die mitunter von einem Nutzer möglicherweise als unpraktisch erachtete Basiseinheit zunehmend hinter dem Möbelkorpus verborgen werden kann. Dies wird von Nutzern als besonders vorteilhaft wahrgenommen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann in der ersten Endposition die erste Frontal-Projektion vollständig innerhalb der zweiten Frontal-Projektion liegen. Mit anderen Worten kann im eingefahrenen Zustand die Basiseinheit vollständig durch den Möbelkorpus für die frontale Nutzersicht verdeckt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann der Möbelkorpus eine Aussparung zum Aufnehmen des Kabelkastens aufweisen. Insbesondere kann in der ersten Endposition der Kabelkasten vollständig in dem Möbelkorpus aufgenommen sein. Auf diese Weise kann der Grad der geometrischen und und/oder visuellen Integration weiter erhöht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Hubeinheit eine Teleskopeinheit, eine Hubschereneinheit, eine Seilzugeinheit und/oder eine Hubzylindereinheit umfassen. Die Seilzugeinheit kann Gurte und Ketten aufweisen. Ferner können Gegengewichte beziehungsweise Ausgleichgewichte in Kombination mit der Seilzugeinheit vorgesehen sein, sodass ein Maß an erforderliche Höhenverstellkräften reduziert werden kann. Weiterhin können in der Hubeinheit Hydraulik- und/oder Pneumatik-Einheiten vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Hubeinheit zumindest einen Linearantrieb umfassen. Insbesondere kann die Hubeinheit zumindest zwei miteinander gekoppelte Hubsäulen und/oder zwei miteinander gekoppelte Linearantriebeinheiten umfassen. Auf diese Weise kann die Hubeinheit sehr platzsparend und komfort-orientiert ausgeführt sein. Ferner kann die Hubeinheit eine Teleskopschienenführung, eine Profilschienenführung, eine Käfigschienenführung und/oder eine Gleitführung aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann ein Abstand einer dem zweiten Endabschnitt zugewandten Seite des ersten Endabschnitts von einer dem ersten Endabschnitt zugewandten Seite des zweiten Endabschnitts größer sein als 50 Längenprozent, bevorzugt 75 Längenprozent, besonders bevorzugt 90 Längenprozent, der Höhe des Möbelkorpus. Mit anderen Worten können der Momentaufnahmebereich und der Gegenmomentbereich, welche jeweils an der Basiseinheit vorgesehen sind, mindestens 50, 75 oder 90 Prozent der Höhe des Möbelkorpus voneinander beabstandet sein. Auf diese Weise können besonders vorteilhafte Hebelverhältnisse für die Wirkung der Gegenmomenteinheit erzielt werden. Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass die Stabilität der Höhenverstellung mittels einer Vergrößerung der Beabstandung der Gegenmomenteinheit von dem Momentaufnahmebereich verbessert werden kann. Solange dabei die Beabstandung nicht die Höhe des Möbelkorpus überschreitet, kann eine optimierte Balance zwischen Stabilität und Integration erreicht werden. Dies kann insbesondere erreicht werden, wenn der erste und zweite Endabschnitt an gegenüberliegenden Enden der Basiseinheit angeordnet sind.
  • Insbesondere kann die Gegenmomenteinheit dazu eingerichtet sein, ein Gegenmoment bereitzustellen, welches ein Lastmoment ausgleicht, das durch eine auf den Möbelkorpus einwirkende Last erzeugt wird und auf den Momentaufnahmebereich wirkt, sodass ein Momentengleichgewicht erzielt wird. In dem an der Wand montierten Zustand kann durch die Wand eine Haltekraft bereitgestellt sein, welche mittels der in die Aufnahmeeinheit eingreifende Gegenmomenteinheit auf den Möbelkorpus wirkt. Die vorstehend genannten Hebelverhältnisse ermöglichen in Kombination mit der Haltekraft das Erzielen des Momentengleichgewichts. Auf diese Weise kann eine besonders hohe Stabilität der Höhenverstellung erzielt werden.
  • Ferner kann die Gegenmomenteinheit ortsfest, insbesondere ortsfest und rotierbar, an der Basiseinheit befestigt sein. Insbesondere kann die Gegenmomenteinheit eine Wälzführung aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Gegenmomenteinheit eine Gleitführung aufweisen. Weiterhin kann die Aufnahmeeinheit zumindest teilweise eine Schienenführung aufweisen. Beispielsweise kann eine Schienenführung als eine in dem Möbelkorpus angeordnete Nutführung, zum Beispiel in Form einer eingefrästen Nut, bereitgestellt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Gegenmomenteinheit mindestens ein Wälzelement und die Aufnahmeeinheit eine Wälzschiene aufweisen, wobei das mindestens eine Wälzelement und die Wälzschiene miteinander in Eingriff stehen. Somit kann auf besonders einfache und kostengünstige Weise eine stabile Höhenverstellung bereitgestellt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Gegenmomenteinheit einen Nutgleiter aufweisen und die Aufnahmeeinheit eine Nutschiene aufweisen, wobei der Nutgleiter und die Nutschiene miteinander in Eingriff stehen. Auf diese Weise kann der Kraftfluss der Haltekraft auf den Möbelkorpus weiter verbessert werden.
  • Ferner kann der Möbelkorpus eine Rahmeneinheit und eine Schreibtischeinheit aufweisen. Insbesondere kann die Schreibtischeinheit an der Rahmeneinheit oder an einem anderen Bauteil des Möbelkorpus schwenkbar gelagert sein. Die Schreibtischeinheit kann eine schwenkbare Schreibtischplatte sowie einen Plattenhalter aufweisen. Ferner kann der Plattenhalter mit einem Anschlag für das Verschwenken der Schreibtischplatte versehen sein. Zudem kann der Wandsekretär eine Computerhalterung umfassen, welche dazu eingerichtet ist, ein mobiles Endgerät, insbesondere einen Laptop und/oder ein Tablet, zu halten. Somit kann der funktionale Integrationsgrad des Wandsekretärs weiter gesteigert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Computerhalterung ein erstes Verbindungselement aufweisen, bevorzugt ein Schlitzverbindungselement. Weiterhin kann der Plattenhalter ein zweites Verbindungselement aufweisen, bevorzugt ein Zapfenverbindungselement, wobei das erste und zweite Verbindungselement derart miteinander in Eingriff bringbar sind, dass die Computerhalterung an dem Plattenhalter lösbar befestigbar ist. Ferner kann die Hubeinheit mittels einer Fernbedienung, einer Schaltereinheit, einem Computer und/oder einem Mobilgerät steuerbar sein. Auf diese Weise kann der Komfort des Wandsekretärs weiter gesteigert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Aufnahmeeinheit an der Rahmeneinheit angeordnet sein. Insbesondere können mindestens zwei Führungsschienen der Aufnahmeeinheit in jeweils einem Seitenpanel der Rahmeneinheit angeordnet sein. Auf diese Weise kann die Stabilität der Höhenverstellung weiter erhöht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Hubeinheit eine Verstelllänge aufweisen, die mindestens 90 Längenprozent der Höhe des Möbelkorpus ist. Dabei kann die Länge der Aufnahmeeinheit entsprechend der Verstelllänge der Hubeinheit dimensioniert werden, sodass das Eingreifen der Gegenmomenteinheit in die Aufnahmeeinheit gewährleistet sein kann. Auf diese Weise kann ein besonders großer Verstellbereich des Wandsekretärs bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Verstelllänge der Hubeinheit im Wesentlichen gleich der Höhe des Möbelkorpus sein. Auf diese Weise kann die geometrische und/oder die visuelle Integration weiter verbessert werden.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1a,b zeigen eine Seitenansicht eines Wandsekretärs gemäß einer ersten Ausführungsform in einer zweiten Endposition;
    • 2 zeigt eine Seitenansicht des Wandsekretärs gemäß der ersten Ausführungsform in einer ersten Endposition;
    • 3 bis 5 zeigen eine Perspektivansicht des Wandsekretärs gemäß der ersten Ausführungsform in der ersten Endposition;
    • 6 zeigt eine Perspektivansicht des Wandsekretärs gemäß der ersten Ausführungsform in der zweiten Endposition;
    • 7a-d zeigen Querschnitts-Projektionen weiterer Ausführungsformen des Wandsekretärs;
    • 8a-d zeigen Frontal-Projektionen weiterer Ausführungsformen des Wandsekretärs;
    • 9 zeigt eine Perspektivansicht des Wandsekretärs gemäß einer Ausführungsform in einer Position zwischen der ersten und zweiten Endposition; und
    • 10a-i zeigen eine Computerhaltung gemäß einer Ausführungsform sowie gemäß der in 9 gezeigten Ausführungsform in verschiedenen Ansichten.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet.
  • In den 1a und 1b ist schematisch eine Seitenansicht eines höhenverstellbaren Wandsekretärs 1 gemäß einer ersten Ausführungsform in einer zweiten Endposition gezeigt. In 1 b ist der Wandsekretär 1 in einem an einer Wand W montierten Zustand dargestellt. Der Wandsekretär umfasst eine Basiseinheit 10 zur Wandmontage. Dazu umfasst die Basiseinheit Befestigungsmittel zur Montage an der Wand W in einem Raum, beispielsweise in einem Arbeitszimmer.
  • Die Basiseinheit 10 umfasst eine Wandplatte 20 und einen Kabelkasten 22. Die Befestigungsmittel sind an der Wandplatte 20 vorgesehen, können zusätzlich oder alternativ aber auch an dem Kabelkasten 22 vorgesehen sein. Der Kabelkasten 22 ist fest mit der Wandplatte verbunden. Der Kabelkasten kann einen verschließbaren Deckel aufweisen und ist dazu eingerichtet, Zubehörteile einer Büroeinrichtung aufzunehmen.
  • Der Wandsekretär umfasst ferner einen Möbelkorpus 12 mit einer Rahmeneinheit 12a und einer Schreibtischeinheit 12b. In der in den 1 a bis 6 dargestellten ersten Ausführungsform ist die Rahmeneinheit 12a U-förmig ausgebildet, d.h. sie weist zwei gegenüberliegende Seitenpanele und ein die Seitenpanele verbindendes Deckelpanel auf (siehe 3, 5 und 6). Zusätzlich weist die Rahmeneinheit ein Bodenpanel 12f auf (siehe 1a,b, 2 und 4), das parallel zum Deckelpanel ausgerichtet ist und die beiden Seitenpanele an deren unteren Endbereichen miteinander verbindet. Das Bodenpanel 12f ist so dimensioniert und innerhalb des Möbelkorpus 12 angeordnet, dass der Möbelkorpus 12 eine Aussparung 24 bereitstellt, die dazu eingerichtet ist, den Kabelkasten 22 aufzunehmen (siehe 2 und 4).
  • Die Schreibtischeinheit 12b weist eine in dem Möbelkorpus 12 schwenkbar gelagerte Schreibtischplatte 12d und ein Innenpanel 12g auf, das an dem Möbelkorpus 12 angeordnet ist. Ferner ist das Innenpanel 12g mit einer Rückwand 12c des Möbelkorpus 12 verbunden. An dem Innenpanel 12g und/oder an der Rückwand 12c ist ein Monitor sowie weitere Büroelemente eines Nutzers anbringbar. Das Innenpanel 12g weist im Bereich der Hubeinheit 14 Aussparungen auf. Ferner ist die Rückwand 12c dazu eingerichtet, die Wandplatte 20 der Basiseinheit 10 in einer Frontalansicht seitens des Nutzers zu verdecken (siehe 2).
  • Der Wandsekretär gemäß der ersten Ausführungsform umfasst ferner eine Hubeinheit 14, umfassend zwei Hubsäulen 14a mit je einer Linearantriebseinheit 14b (siehe 4). Die Linearantriebseinheiten 14b sind steuerungstechnisch und derart miteinander gekoppelt, dass eine Höhenverstellung der beiden Hubsäulen 14a im Wesentlichen synchronisiert erfolgt, wobei die Kopplung auf dem Prinzip einer Master-Follower-Steuerung basieren kann.
  • Die Hubsäulen 14a sind Teleskophubsäulen, deren Verstelllänge im Wesentlichen ihrer Bauhöhe im eingefahrenen Zustand entspricht. Weiterhin entspricht die Verstelllänge im Wesentlichen der Höhe des Möbelkorpus 12. Ferner ist das jeweilige untere Ende der Hubsäulen 14a an dem Kabelkasten 22 befestigt und das jeweilige obere Ende der Hubsäulen 14a ist am oberen Ende des Möbelkorpus 12, insbesondere an dem Deckelpanel befestigt. Auf diese Weise wird im Wesentlichen ein Vollauszug bereitgestellt. Wenn in einer alternativen Ausführungsform zusätzlich oder alternativ zu den Hubsäulen 14a ein Scherenhubmechanismus verwendet wird, kann die Befestigung des Scherenhubmechanismus analog erfolgen, um einen Vollauszug bereitzustellen.
  • Wie in den 1 bis 6 ersichtlich, ist die Hubeinheit 14 in dem Möbelkorpus 12 aufgenommen. Ferner ist die Hubeinheit 14 an der Basiseinheit 10 befestigt, sodass der Möbelkorpus 12 mittels der Hubeinheit 14 gegenüber der Basiseinheit 10 höhenverstellbar ist.
  • Die Basiseinheit 10 weist in einem ersten Endabschnitt 10a einen Momentaufnahmebereich 11a auf. Dadurch, dass die Hubeinheit 14 wie vorstehend beschrieben an dem Kabelkasten 22 befestigt ist, ist die Hubeinheit 14 in dem Momentaufnahmebereich 11a mit der Basiseinheit 10 gekoppelt.
  • Weiterhin weist die Basiseinheit 10 in einem zweiten Endabschnitt 10b einen Gegenmomentbereich 11b mit einer Gegenmomenteinheit 16 auf. In der ersten Ausführungsform ist die Gegenmomenteinheit 16 in Form einer Rolle 16 ausgebildet, die ortsfest und rotierbar in dem Gegenmomentbereich 11b angeordnet ist. Die Rolle 16 greift in eine Aufnahmeeinheit 18 des Möbelkorpus 12 ein, welche als Führungsschiene 18 ausgebildet ist und ortsfest an dem Seitenpanel des Möbelkorpus 12 angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine Wälzführung bereitgestellt. Zusätzlich oder alternativ kann die Aufnahmeeinheit 18 an der Rückwand 12c angebracht sein.
  • Dadurch, dass die Rolle 16 wie vorstehend beschrieben in die Führungsschiene 18 des Möbelkorpus 12 eingreift, ist der Möbelkorpus 12 in dem Gegenmomentbereich 11b höhenverschiebbar gelagert. Insbesondere ist die Rolle 16 derart ausgelegt, mittels der Führungsschiene 18 eine Haltekraft H auf den Möbelkorpus 12 auszuüben. Wie in 1b dargestellt, wird die Haltekraft H von der Wand W aufgenommen. Auf diese Weise wird ein Gegenmoment MG bereitgestellt, welches ein Lastmoment ML ausgleicht, das durch die auf den Möbelkorpus 12 einwirkende Last L erzeugt ist und auf den Momentaufnahmebereich 11a wirkt. Somit wird ein Momentengleichgewicht erzielt, sodass ungewolltes Spiel, Wackeln, und/oder Ruckeln des Möbelkorpus 12 reduziert beziehungsweise vermieden werden kann, insbesondere bei Verwendung der Höhenverstellung beziehungsweise in einem nicht eingefahrenen Zustand der Hubeinheit 14.
  • Somit ist der Wandsekretär 1 dazu geeignet, ausschließlich an der Wand W befestigt zu sein. Mit anderen Worten ist der Wandsekretär 1 dazu geeignet, auf eine Befestigung am Boden zu verzichten. Somit kann ein Nutzvolumen unterhalb des an der Wand W montierten Wandsekretärs 1 bereitgestellt werden, während der Wandsekretär 1 eine stabile Höhenverstellung bereitstellt.
  • In den 1a,b sowie in 6 ist der Wandsekretär 1 in einer zweiten Endposition E2 dargestellt. Das heißt, dass die Hubeinheit 14 bis zu einer zweiten Begrenzung ausgefahren ist. Mit anderen Worten ist die Hubeinheit 14 maximal ausgefahren. In den 2 bis 5 ist der Wandsekretär 1 in einer ersten Endposition E1 dargestellt. Das heißt, dass die Hubeinheit 14 bis zu einer ersten Begrenzung eingefahren ist. Mit anderen Worten ist die Hubeinheit 14 maximal eingefahren.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die erste und zweite Begrenzung mittels eines steuerungstechnischen Begrenzungsparameters der Hubeinheit 14 vorgegeben beziehungsweise bereitgestellt. Zusätzlich oder alternativ können die erste und zweite Begrenzung mittels physischen Anschlageinrichtungen beziehungsweise mittels entsprechenden geometrischen Anordnungen bereitgestellt sein.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des Wandsekretärs gemäß der ersten Ausführungsform in der ersten Endposition E1, wobei einzelne Elemente aus Darstellungsgründen nicht gezeigt sind. In der ersten Endposition E1 ist der Kabelkasten 22 vollständig in dem Möbelkorpus 12 aufgenommen. Auf diese Weise ist der Kabelkasten 22 sowohl in der Frontal- als auch in der Seitenansicht für einen Nutzer nicht mehr sichtbar, was von dem Nutzer als sehr vorteilhaft empfunden wird. Ferner ist die Wandplatte 20 in der ersten Endposition E1 für den Nutzer in der Frontalansicht nicht mehr sichtbar und in der Seitenansicht nur bei sehr genauem Hinsehen unter Wahrung eines entsprechenden Sichtwinkels zu erkennen, was ebenfalls von dem Nutzer als sehr vorteilhaft empfunden wird.
  • 3 bis 5 zeigen jeweils eine Perspektivansicht des Wandsekretärs gemäß der ersten Ausführungsform in der ersten Endposition E1. In den 4 und 5 sind einzelne Bauteile aus Darstellungsgründen nicht gezeigt. 6 zeigt eine Perspektivansicht des Wandsekretärs gemäß der ersten Ausführungsform in der zweiten Endposition E2;
  • 7a-d zeigen jeweils eine erste und zweite Querschnitts-Projektion Q1, Q2 in der ersten Endposition E1 eines Wandsekretärs gemäß weiterer Ausführungsformen. Dabei betrifft die erste Querschnitts-Projektion Q1 eine Hubeinheit 14 und die zweite Querschnitts-Projektion Q2 betrifft einen Möbelkorpus 12.
  • Unter den Querschnitts-Projektionen werden gedachte Projektionen verstanden, die spezifische Bauteile des Wandsekretärs entlang der Höhenachse Z des in den Figuren dargestellten kartesischen Bezugssystem X-Y-Z auf eine Grundebene, das heißt auf die X-Y-Ebene projizieren.
  • Gemäß der in 7a gezeigten Ausführungsform liegt Q1 vollständig in Q2, sodass in der ersten Endposition E1 die Hubeinheit 14 vollständig in dem Möbelkorpus aufgenommen ist.
  • Gemäß der in 7b gezeigten Ausführungsform liegt Q1 zu mehr als 20 Prozent der Q1-Fläche in Q2, sodass in der ersten Endposition E1 die Hubeinheit 14 zu mindestens 20 Flächenprozent in dem Möbelkorpus 12 aufgenommen ist.
  • Gemäß der in 7c gezeigten Ausführungsform umfasst die Hubeinheit 14 zwei Hubsäulen 14a, wobei die Flächensumme von Q1 zu mehr als 50 Prozent der Q1-Fläche in Q2 liegt, sodass in der ersten Endposition E1 die Hubeinheit 14 zu mindestens 50 Flächenprozent in dem Möbelkorpus 12 aufgenommen ist.
  • Gemäß der in 7d gezeigten Ausführungsform liegt ein Massenschwerpunkt der Hubeinheit 14 innerhalb der zweiten Querschnitts-Projektion Q2. Auf diese Weise ist der Möbelkorpus 12 besonders effektiv mit der Hubeinheit 14 verbindbar. Zusätzlich oder alternativ kann ein Flächenschwerpunkt der Hubeinheit 14 innerhalb der zweiten Querschnitts-Projektion Q2 liegen.
  • 8a-d zeigen jeweils eine erste und zweite Frontal-Projektion F1, F2 in der ersten Endposition E1 eines Wandsekretärs gemäß weiterer Ausführungsformen. Dabei betrifft die erste Frontal-Projektion F1 eine Basiseinheit 10 und die zweite Frontal-Projektion F2 betrifft einen Möbelkorpus 12.
  • Unter den Frontal-Projektionen werden gedachte Projektionen verstanden, die spezifische Bauteile des Wandsekretärs entlang der Tiefenachse Y auf eine Wandebene, das heißt auf die X-Z-Ebene projizieren.
  • Gemäß der in 8a gezeigten Ausführungsform liegt F1 vollständig in F2, sodass in der ersten Endposition E1 die Basiseinheit 14 vollständig von dem Möbelkorpus 12 in der Frontalansicht verdeckbar ist.
  • Gemäß der in 8b beziehungsweise 8c/d gezeigten Ausführungsform liegt F1 zu mehr als 50 beziehungsweise 80 Prozent der F1-Fläche in F2, sodass in der ersten Endposition E1 die Basiseinheit 14 zu mindestens 50 beziehungsweise 80 Flächenprozent von dem Möbelkorpus 12 in der Frontalansicht verdeckbar ist. In 8d liegt der nicht verdeckte Überstand der Basiseinheit 10 unterhalb des Möbelkorpus, in 8c zusätzlich auch seitlich.
  • 9 zeigt eine Perspektivansicht des Wandsekretärs 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Position zwischen der ersten und zweiten Endposition. Eine Schreibtischplatte 12d ist schwenkbar an einem Möbelkorpus 12 gelagert. An einem Seitenpanel 12a und an der Schreibtischplatte 12d ist ein Plattenhalter 12e befestigt, der einen Anschlag für das Verschwenken der Schreibtischplatte 12d bereitstellt. Auf dem Plattenhalter 12e ist eine Computerhalterung 26 lösbar befestigbar. Die Computerhalterung 26 ist dazu eingerichtet, einen Laptop und/oder ein Tablet zu halten.
  • 10a-c zeigen die Computerhaltung 26 gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Draufsicht von oben (10a), einer Draufsicht von unten (10b) und in einer Frontalschnittansicht (10c). Die Computerhaltung 26 weist auf ihrer Oberseite ein Halteelement auf, das als zumindest ein Haltebolzen 32a ausgebildet und dazu eingerichtet ist, ein Mobilgerät gegen Verrutschen zu sichern. Die Computerhaltung 26 weist auf ihrer Unterseite ein Schlitzverbindungselement 28 auf, das mit einem Zapfenverbindungselement 30 des Wandsekretärs 1 in Eingriff bringbar ist, sodass die Computerhalterung 26 an dem Wandsekretär 1, insbesondere an dem Plattenhalter 12e, lösbar befestigbar ist.
  • 10d-f zeigen eine Computerhaltung 26 der in 9 gezeigten Ausführungsform in einer Draufsicht von oben (10d), einer Draufsicht von unten (10e) und in einer Frontalschnittansicht (10f). Die Computerhaltung 26 weist auf ihrer Oberseite ein Halteelement auf, das als zumindest ein Haltesteg 32b ausgebildet und dazu eingerichtet ist, ein Mobilgerät gegen Verrutschen zu sichern. Die Computerhaltung 26 weist auf ihrer Unterseite ein Schlitzverbindungselement 28 auf, das mit einem Zapfenverbindungselement 30 des Wandsekretärs 1 in Eingriff bringbar ist, sodass die Computerhalterung 26 an dem Wandsekretär, insbesondere an dem Plattenhalter 12e, lösbar befestigbar ist.
  • Das ist den 10e und 10f dargestellte Schlitzverbindungselement 28 ist als zumindest eine Nut ausgebildet, die bevorzugt in die Unterseite der Computerhalterung 26 eingefräst ist. Insbesondere kann die Computerhalterung 26 mehrere Schlitzverbindungselemente 28 aufweisen, sodass mehrere Befestigungspositionen bereitstellbar sind.
  • In der in 9 gezeigten Ausführungsform ist der Plattenhalter 12e als ein stabiles Metallelement ausgebildet, das das Zapfenverbindungselement 30 bereitstellt. Die Computerhalterung ist mittels des Schlitzverbindungselements 28 auf das Zapfenverbindungselement 30 aufsteckbar, insbesondere lösbar befestigbar.
  • 10g-i zeigen die Computerhaltung 26 der in 9 gezeigten Ausführungsform in einer Perspektivansicht von unten (10g,h) und in einer Perspektivansicht von oben (10i). Die 10h und 10 i zeigen die Computerhaltung 26 in dem vorstehend beschriebenen Eingriffszustand, in welchem das Schlitzverbindungselement 28 an dem Zapfenverbindungselement 30 lösbar befestigt ist.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wandsekretär
    10
    Basiseinheit
    10a
    erster Endabschnitt der Basiseinheit
    10b
    zweiter Endabschnitt der Basiseinheit
    11a
    Momentaufnahmebereich
    11b
    Gegenmomentbereich
    12
    Möbelkorpus
    12a
    Rahmeneinheit
    12b
    Schreibtischeinheit
    12c
    Rückwand
    12d
    Schreibtischplatte
    12e
    Plattenhalter
    12f
    Bodenpanel
    12g
    Innenpanel
    14
    Hubeinheit
    14a
    Hubsäule
    14b
    Linearantriebseinheiten
    16
    Gegenmomenteinheit
    18
    Aufnahmeeinheit
    20
    Wandplatte
    22
    Kabelkasten
    24
    Aussparung
    26
    Computerhalterung
    28
    erstes Verbindungselement; Schlitzverbindungselement
    30
    zweites Verbindungselement, Zapfenverbindungselement
    32a
    Haltebolzen
    32b
    Haltesteg
    E1
    erste Endposition
    E2
    zweite Endposition
    F1
    erste Frontal-Projektion
    F2
    zweite Frontal-Projektion
    Q1
    erste Querschnitts-Projektion
    Q2
    zweite Querschnitts-Projektion
    H
    Haltekraft
    HK
    Höhe des Möbelkorpus
    L
    Last
    MG
    Gegenmoment
    ML
    Lastmoment
    MSP
    Massenschwerpunkt
    W
    Wand
    X
    Breitenachse
    Y
    Tiefenachse
    Z
    Höhenachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202018005975 U1 [0002]
    • US 2019191867 AA [0003]
    • DE 202004016614 U1 [0004]
    • DE 102016108036 A1 [0005]

Claims (35)

  1. Elektrisch höhenverstellbarer Wandsekretär (1) umfassend eine Basiseinheit (10) zur Wandmontage, einen Möbelkorpus (12) und eine elektromechanische Hubeinheit (14), die zumindest teilweise in dem Möbelkorpus (12) aufgenommen ist und mittels der der Möbelkorpus (12) gegenüber der Basiseinheit (10) höhenverstellbar ist, wobei die Basiseinheit (10) in einem ersten Endabschnitt (10a) einen Momentaufnahmebereich (11a) und in einem zweiten Endabschnitt (10b) einen Gegenmomentbereich (11b) aufweist, wobei die Hubeinheit (14) in dem Momentaufnahmebereich (11a) mit der Basiseinheit (10) gekoppelt ist und wobei die Basiseinheit (10) in dem Gegenmomentbereich (11b) eine Gegenmomenteinheit (16) aufweist, die in eine Aufnahmeeinheit (18) des Möbelkorpus (12) eingreift, sodass der Möbelkorpus (12) in dem Gegenmomentbereich (11b) höhenverschiebbar gelagert ist.
  2. Wandsekretär gemäß Anspruch 1, wobei eine erste Querschnitts-Projektion (Q1), welche die Hubeinheit (14) entlang der Höhenachse (Z) auf eine senkrecht zur Höhenachse (Z) gerichtete Grund-Ebene (X-Y), projiziert, zu mindestens 20 Flächenprozent, insbesondere zu mindestens 50 Flächenprozent, innerhalb einer zweiten Querschnitts-Projektion (Q2), welche den Möbelkorpus (12) entlang der Höhenachse (Z) auf die Grund-Ebene (X-Y) projiziert, liegt.
  3. Wandsekretär gemäß Anspruch 2, wobei die erste Querschnitts-Projektion (Q1) vollständig innerhalb der zweiten Querschnitts-Projektion (Q2) liegt.
  4. Wandsekretär gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei eine Projektion eines Massenschwerpunkts (MSP) der Hubeinheit (14) auf die senkrecht zur Höhenachse (Z) gerichtete Grund-Ebene (X-Y) innerhalb der zweiten Querschnitts-Projektion (Q2) angeordnet ist.
  5. Wandsekretär gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Basiseinheit (10) dazu angepasst ist, in einem montierten Zustand an einer sich in einem Raum befindlichen Wand (W) montiert zu sein.
  6. Wandsekretär gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Basiseinheit (10) eine Wandplatte (20) zur Wandmontage aufweist.
  7. Wandsekretär gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Basiseinheit (10) einen Kabelkasten (22) zum Verstauen von elektrischen Zubehörteilen aufweist.
  8. Wandsekretär gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Hubeinheit (14) zwischen einer ersten Endposition (E1), in der die Hubeinheit (14) bis zu einer ersten Begrenzung eingefahren ist, und einer zweiten Endposition (E2), in der die Hubeinheit (14) bis zu einer zweiten Begrenzung ausgefahren ist, stufenlos höhenverstellbar ist.
  9. Wandsekretär gemäß Anspruch 8, wobei in der ersten Endposition (E1) eine erste Frontal-Projektion (F1), welche die Basiseinheit (10) entlang einer Tiefenachse (Y) senkrecht zu einer Wand-Ebene (X-Z) auf die Wand-Ebene (X-Z) projiziert, zu mindestens 50 Flächenprozent, insbesondere zu mindestens 80 Flächenprozent, innerhalb einer zweiten Frontal-Projektion (F2), welche den Möbelkorpus (12) entlang der Tiefenachse (Y) auf die Wand-Ebene (X-Z) projiziert, liegt.
  10. Wandsekretär gemäß Anspruch 9, in der ersten Endposition (E1) die erste Frontal-Projektion (F1) vollständig innerhalb der zweiten Frontal-Projektion (F2) liegt.
  11. Wandsekretär gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Möbelkorpus (12) eine Aussparung (24) zum Aufnehmen des Kabelkastens (22) aufweist.
  12. Wandsekretär gemäß Anspruch 11, wobei in der ersten Endposition (E1) der Kabelkasten (22) vollständig in dem Möbelkorpus (12) aufgenommen ist.
  13. Wandsekretär gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Hubeinheit (14) eine Teleskopeinheit, eine Schereneinheit, eine Seilzugeinheit und/oder eine Hubzylindereinheit umfasst.
  14. Wandsekretär gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Hubeinheit (14) zumindest einen Linearantrieb umfasst.
  15. Wandsekretär gemäß Anspruch 14, wobei die Hubeinheit (14) zumindest zwei miteinander gekoppelte Hubsäulen (14a) und/oder zwei miteinander gekoppelte Linearantriebseinheiten (14b) umfasst.
  16. Wandsekretär gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Hubeinheit (14) eine Teleskopschienenführung, eine Profilschienenführung, eine Käfigschienenführung und/oder eine Gleitführung aufweist.
  17. Wandsekretär gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei ein Abstand einer dem zweiten Endabschnitt (10b) zugewandten Seite des ersten Endabschnitts (10a) von einer dem ersten Endabschnitt (10b) zugewandten Seite des zweiten Endabschnitts (10b) größer ist als 50 Längenprozent, bevorzugt 75 Längenprozent, besonders bevorzugt 90 Längenprozent, der Höhe (HK) des Möbelkorpus (12).
  18. Wandsekretär gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei der erste und zweite Endabschnitt (10a, b) an gegenüberliegenden Enden der Basiseinheit (10) angeordnet sind.
  19. Wandsekretär gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Gegenmomenteinheit (16) dazu eingerichtet ist, ein Gegenmoment (MG) bereitzustellen, welches ein Lastmoment (ML) ausgleicht, das durch eine auf den Möbelkorpus (12) einwirkende Last (L) erzeugt wird und auf den Momentaufnahmebereich (11a) wirkt, sodass ein Momentengleichgewicht erzielt wird.
  20. Wandsekretär gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Gegenmomenteinheit (16) ortsfest und/oder rotierbar an der Basiseinheit (10) befestigt ist.
  21. Wandsekretär gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Gegenmomenteinheit (16) zumindest teilweise eine Wälzführung und/oder zumindest teilweise eine Gleitführung aufweist.
  22. Wandsekretär gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Aufnahmeeinheit (18) zumindest teilweise eine Schienenführung aufweist.
  23. Wandsekretär gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Gegenmomenteinheit (16) mindestens ein Wälzelement aufweist und die Aufnahmeeinheit eine Wälzschiene aufweist, wobei das mindestens eine Wälzelement und die Wälzschiene miteinander kraftübertragend in Eingriff stehen.
  24. Wandsekretär gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Gegenmomenteinheit (16) einen Nutgleiter aufweist und die Aufnahmeeinheit (18) eine Nutschiene aufweist, wobei der Nutgleiter und die Nutschiene miteinander kraftübertragend in Eingriff stehen.
  25. Wandsekretär gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei der Möbelkorpus (12) eine Rahmeneinheit (12a) und eine Schreibtischeinheit (12b) aufweist.
  26. Wandsekretär gemäß Anspruch 25, wobei die Schreibtischeinheit (12b) an der Rahmeneinheit (12a) bewegbar, insbesondere schwenkbar oder ausziehbar, gelagert ist.
  27. Wandsekretär gemäß einem der Ansprüche 25 oder 26, wobei die Schreibtischeinheit (12b) eine schwenkbare Schreibtischplatte (12d) sowie einen Plattenhalter (12e) aufweist, wobei der Plattenhalter (12e) mit einem Anschlag für das Verschwenken der Schreibtischplatte (12d) versehen ist.
  28. Wandsekretär gemäß Anspruch 27, ferner umfassend eine Computerhalterung (26) welche dazu eingerichtet ist, ein mobiles Endgerät, insbesondere einen Laptop und/oder ein Tablet, zu halten.
  29. Wandsekretär gemäß Anspruch 28, wobei die Computerhalterung (26) ein erstes Verbindungselement (28) aufweist, bevorzugt ein Schlitzverbindungselement, wobei der Plattenhalter (12e) ein zweites Verbindungselement (30) aufweist, bevorzugt ein Zapfenverbindungselement, und wobei das erste und zweite Verbindungselement (28, 30) derart miteinander in Eingriff bringbar sind, dass die Computerhalterung (26) an dem Plattenhalter (12e) lösbar befestigbar ist.
  30. Wandsekretär gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei der Möbelkorpus (12) dazu eingerichtet ist, zumindest einen Bildschirm aufzunehmen.
  31. Wandsekretär gemäß einem der Ansprüche 25 bis 30, wobei die Rahmeneinheit (12a) eine Rückwand (12c) aufweist.
  32. Wandsekretär gemäß einem der Ansprüche 25 bis 31, wobei die Aufnahmeeinheit (18) starr an der Rahmeneinheit (12a) und/oder starr an der Rückwand (20) angeordnet ist.
  33. Wandsekretär gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Hubeinheit (14) mittels einer Fernbedienung, einer Schaltereinheit, einem Computer und/oder einem Mobilgerät steuerbar ist.
  34. Wandsekretär gemäß einem der Ansprüche 8 bis 33, wobei die Hubeinheit (14) eine Verstelllänge aufweist, die mindestens 90 Längenprozent der Höhe (HK) des Möbelkorpus ist.
  35. Wandsekretär gemäß einem der Ansprüche 8 bis 34, wobei die Hubeinheit (14) eine Verstelllänge aufweist, die im Wesentlichen gleich der Höhe (HK) des Möbelkorpus ist.
DE202022102344.1U 2022-04-29 2022-04-29 Höhenverstellbarer Wandsekretär Active DE202022102344U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102344.1U DE202022102344U1 (de) 2022-04-29 2022-04-29 Höhenverstellbarer Wandsekretär

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102344.1U DE202022102344U1 (de) 2022-04-29 2022-04-29 Höhenverstellbarer Wandsekretär

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022102344U1 true DE202022102344U1 (de) 2022-07-04

Family

ID=82493666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022102344.1U Active DE202022102344U1 (de) 2022-04-29 2022-04-29 Höhenverstellbarer Wandsekretär

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022102344U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016614U1 (de) 2004-10-18 2004-12-16 BZ Plankenhorn Ergonomiemöbel GmbH & Co. KG Arbeitsmöbel
DE102016108036A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Holzbureau Gmbh Wandarbeitsplatz
DE202018005975U1 (de) 2018-12-21 2019-02-01 Hauke Murken Sekretär mit höhenverstellbarer Arbeitsplatte
US20190191867A1 (en) 2017-12-25 2019-06-27 Jiangyin Kao Yi Mechanization Industry Co., Ltd. Dual-column office table

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016614U1 (de) 2004-10-18 2004-12-16 BZ Plankenhorn Ergonomiemöbel GmbH & Co. KG Arbeitsmöbel
DE102016108036A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Holzbureau Gmbh Wandarbeitsplatz
US20190191867A1 (en) 2017-12-25 2019-06-27 Jiangyin Kao Yi Mechanization Industry Co., Ltd. Dual-column office table
DE202018005975U1 (de) 2018-12-21 2019-02-01 Hauke Murken Sekretär mit höhenverstellbarer Arbeitsplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103604T2 (de) Anordnung einer Tastaturstütze
EP2260229A1 (de) Höhenverstellbarer geräteständer
DE10358478B4 (de) Fluggastsitz
WO1992000690A1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen
DE3506381A1 (de) Schrankartiges beistellmoebel, insbesondere fuer computer-arbeitsplaetze
DE102011002013A1 (de) Tischartiges Multifuktionsmöbel mit mehreren medientechnischen Einrichtungen, insbesondere für den Einsatz in Klassenzimmern
DE202022102344U1 (de) Höhenverstellbarer Wandsekretär
DE3742959A1 (de) Vorrichtung fuer die aufnahme der komponenten eines bildschirmarbeitsplatzes
CH696331A5 (de) Zusammenlegbare und auf einen Tisch stellbare Halteeinrichtung für ein Arbeitsmittel.
DE2710756C2 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
DE19730194A1 (de) Träger für Monitore
DE19700657B4 (de) Möbel mit einer durchgehend ebenen Arbeitsfläche
EP2896320A1 (de) Tischverlängerungsbeschlag für einen Tisch mit einer Tischplatte und einer Auszugplatte sowie Tisch mit einem Tischverlängerungsbeschlag
EP0804887B1 (de) Tischaufsatz für Arbeitstische
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
DE102008027386B4 (de) Tisch, insbesondere Schultisch, sowie Computertisch
DE102013100094A1 (de) Korpuspositionierung bei einem Möbelmodul
DE102021113159A1 (de) Bildschirmarbeitsplatzmöbel
EP2215927B1 (de) Tischmöbel
DE3827748A1 (de) Arbeitstisch zur aufnahme von geraetesystemen, insbesondere fuer personal- computer- systeme
DE10016270C2 (de) Tragvorrichtung für ein Bildschirmgerät und ein Keyboardfeld
DE3016353C2 (de) Möbel mit verstellbarer Tischplatte
DE102022125181A1 (de) Ständer für ein Test- und Messinstrument
WO2020260664A1 (de) FUßSTÜTZE MIT EINER HÖHENVERSTELLUNG
DE112022000501T5 (de) Verstellbare und verstaubare arbeitsplatzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KADEN JOHANN, EHRMANN VINCENT GBR (VETRETEN DU, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANMELDERANGABEN UNKLAR / UNVOLLSTAENDIG, 80297 MUENCHEN, DE

R207 Utility model specification