EP2896320A1 - Tischverlängerungsbeschlag für einen Tisch mit einer Tischplatte und einer Auszugplatte sowie Tisch mit einem Tischverlängerungsbeschlag - Google Patents

Tischverlängerungsbeschlag für einen Tisch mit einer Tischplatte und einer Auszugplatte sowie Tisch mit einem Tischverlängerungsbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP2896320A1
EP2896320A1 EP14151484.4A EP14151484A EP2896320A1 EP 2896320 A1 EP2896320 A1 EP 2896320A1 EP 14151484 A EP14151484 A EP 14151484A EP 2896320 A1 EP2896320 A1 EP 2896320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extension
plate
extension fitting
pull
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14151484.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2896320B1 (de
Inventor
Bruno Kiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer AG
Original Assignee
Meyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer AG filed Critical Meyer AG
Priority to EP14151484.4A priority Critical patent/EP2896320B1/de
Publication of EP2896320A1 publication Critical patent/EP2896320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2896320B1 publication Critical patent/EP2896320B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/04Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery
    • A47B1/05Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery the leaves being extensible by drawing-out

Definitions

  • the invention relates to a table extension fitting for a table with a table top and a pull-out plate and a table with a table extension fitting.
  • the table extension fitting which is also referred to in the following as fitting, serves to be able to enlarge a table or its usable table surface with the help of a pull-out plate if necessary.
  • the table has a table top and two plates hinged on hinges, which together form a supplementary plate.
  • a supplementary plate carrying extract is provided which can be pulled out of a storage position located below the table top in an extended position.
  • the drawer has an opening mechanism that causes the extension plate to move upwards a few inches when the drawer is pulled out so that there is a gap between it and the drawer that you can hold in with your hand and fully unfold the extension plate.
  • the user does not have to carry the supplementary plate, but this solution has the disadvantage that the user can pinch his fingers when he folds the two plates of the supplementary plate.
  • the many joints in this solution can be aesthetically disadvantageous and the cleaning of the table surface is made more difficult.
  • the table has on the underside of the table top on an extension fitting, which is arranged between an arranged under the table top rest position and on the Tabletop protruding extract position is movable.
  • an extension plate which is supported by the extension fitting.
  • the extension fitting comprises a lifting mechanism to lift the extension plate in a first step from a lower position to an upper position.
  • a rotary mechanism is provided which makes the extension plate rotatable about an upright axis, so that it can be rotated in a second step about the upright axis in the extension position.
  • An object of the invention is to provide a table extension fitting for a table with a table top and a pull-out plate and a table with a table extension fitting that can be operated easily and without special effort.
  • the table extension fitting is easy and without special tools mounted on the table.
  • the table extension fitting can also be mounted quickly and precisely. Special measures, in particular recesses and cutouts on the table are not required.
  • table extension fitting Another advantage of the table extension fitting is that the table extension fitting, together with the table extension plate when viewed under the table, is invisible from the usual viewing angles.
  • a table can be retrofitted at any time with the inventive table extension fitting easily. If required, retrofitting can even take place on site.
  • the pull-out plate is pulled out only about halfway under the table top, it also produces only a relatively low torque.
  • the forces and torques produced by the pull-out plate and acting on the table extension fitting are therefore relatively small in every position of the table extension fitting. This ensures that the table extension fitting is safe, stable and accurate in every position.
  • the inventive table extension fitting for a table with a table top and a pull-out includes an excerpt, which is intended to be fixed to the underside of the table top, with the extract the pull-out between a parking position located below the table top and located next to the table top intermediate position is movable.
  • a turn-tilt joint is provided, which is connected to the drawer and intended to be attached to the extension plate, with the turn-tilt hinge, the extension plate is rotatable and tiltable, so that they between the intermediate position and a position of use is movable.
  • the table according to the invention has the table extension fitting described above, and the extension plate is fastened with the visible side down on the table extension fitting.
  • the table according to the invention has the table extension fitting described above, and the drawer is attached to the table top in the middle of the table top.
  • the drawer has a linear guide.
  • the linear guide is designed as a full extension or as a pull-out extension.
  • the drawer has a further linear guide.
  • the two linear guides increase the stability of the drawer.
  • the distance between the two linear guides each other larger than the width of the extension plate.
  • the linear guide has at least one fixed bearing and / or at least one floating bearing.
  • the table extension fitting can be screwed to a table top, which is made for example of pressboard.
  • the table extension fitting can be screwed to a table top, which is made of solid wood, for example.
  • the floating bearing ensures that the table top can work (shrink and stretch) without affecting the table extension fitting.
  • the turn-and-tilt hinge is arranged between the two linear guides and rotatably connected thereto.
  • the turn-tilt hinge can be designed such that the axis of rotation and the tilt axis are substantially perpendicular to one another.
  • the turn-tilt joint can have a swivel joint and a tilting joint.
  • the tilting joint is rotatably connected to the linear guide, and the rotary joint is rotatably connected to the tilting joint.
  • the rotary joint can have a mounting plate for fastening the pull-out plate.
  • the rotary joint can be arranged centrally between two linear guides.
  • the extension plate can also be mounted centrally on the rotary joint, so that the force required to rotate the extension plate is minimal and the extension plate remains in any rotational position, without the user having to hold the extension plate.
  • the turn-tilt joint allows rotation about a rotation axis and tilting about a tilt axis, wherein the axis of rotation and the tilt axis in the normal operation of the Tischverinrungsbeschlags run horizontally.
  • the turn-tilt hinge has a latching device with which the die-tilting hinge can be held in a specific position.
  • FIG. 1 A first possible embodiment of the inventive table 1 together with a first possible embodiment of the inventive table extension fitting 3 is in FIG. 1 shown in a three-dimensional view obliquely from below.
  • the table 1 has at the in FIG. 1 shown embodiment in plan view a rectangular shape. This is not mandatory.
  • the table 1 can also have any other shape, for example a square shape.
  • the table has four table legs 1.3, 1.4, 1.5 and 1.6. But even this is not mandatory.
  • the x-axis runs parallel to the longitudinal side 2.4 of the table 1, the y-axis parallel to the end face 2.5 and the z-axis vertically.
  • the z-axis runs parallel to the table legs 1.3, 1.4, 1.5 and 1.6.
  • the table leg 1.6 is not shown.
  • the table extension fitting 3 carries a pull-out plate 4. Both are in FIG. 1 in a parking position, which is also referred to as stowage position. In this position, the table extension fitting 3 and the extension plate 4, which is also referred to as table extension plate, viewed from the usual angles not visible.
  • the table extension fitting 3 and the pull-out plate 4 can be so far away from the end face 2.5 of the table top 2 mounted under this that they are not visible from the front side 2.5 of the table.
  • the pull-out plate 4 is mounted under the table 1 on the table extension fitting 3, that the visible side 4.1, so the beautiful and visible to the user side, in the park position facing down.
  • the table extension fitting 3 is preferably designed so that the pull-out plate 4 is aligned in the parking position parallel to the table top 2. In the parking position, the side surface 4.4 of the pull-out plate 4 preferably runs parallel to the longitudinal side 2.4 of the table top 2.
  • FIGS. 1 to 7 Based on FIGS. 1 to 7 will be described below as the pull-out plate 4 from the parking position (see FIG. 1 ) in the position of use according to FIG. 7 to be brought can.
  • the user can pull out the table extension fitting 3 and the pull-out plate 4 in the direction of the arrow 30 under the table top 2. He can use a handle 24 (see FIG. 9 ), which is attached to the table extension fitting 3 and - when the table extension fitting 3 rests in the park position - is located between the table top 2 and the pull-out plate 4. In FIG. 1 the handle 24 is not visible.
  • FIG. 2 shows the table 1 with the table extension fitting 3 and the extension plate 4, wherein these are in a partially extended position.
  • the table extension fitting 3 according to the embodiment FIG. 1 a first linear guide 5 and a second linear guide 6. But it is also possible to equip the table extension fitting 3 with only one linear guide.
  • the one linear guide or the two linear guides 5 and 6 are preferably arranged under the table top 2, that the displacement of the extension plate 4 is parallel to the x-axis and thus also parallel to the longitudinal axis of the table 1.
  • a linear guide can serve any kind of leadership, which allows a linear, that is, substantially rectilinear motion.
  • the user can the table extension fitting 3 and the pull-out plate 4 even further in the direction of arrow 30 under the table top 2 to pull out the pull-out plate 4 in the in FIG. 3 shown so-called intermediate position has arrived.
  • the extension plate 4 is aligned in this intermediate position still substantially parallel to the table top 2 and is now about halfway laterally adjacent to the end face 2.5 of the table and so that also next to the table 1. It may be provided one or more locking elements to hold the extension plate 4 in this tilted position.
  • the pull-out plate 4 can be pulled even further or less far below the table top 2.
  • the pull-out plate 4 is slightly wider than the dimension L (see FIG. 6 ) can be pulled out under the table top 2.
  • the dimension L is the length of the pull-out plate 4.
  • B is the width of the pull-out plate 4.
  • the width B of the pull-out plate 4 is equal to the width of the tabletop 2, but not necessarily so.
  • FIG. 4 shows the table 1 with the pull-out plate 4 in a three-dimensional view obliquely from above, the pull-out plate 4 is in the tilted position.
  • the short side surface 4.3 of the pull-out plate 4 is now below. So that the user can tilt the pull-out plate 4, the table extension fitting 3 has a tilting joint 7. This is located in the present embodiment at the left end between the two linear guides 5 and 6. It can be provided one or more locking elements to hold the extension plate 4 in this tilted position.
  • the user now rotates the extraction plate 4 by 90 ° in the direction of the arrow 32.
  • the rotation takes place essentially in the yz plane.
  • FIG. 5 the table 1 with the extension plate 4 is shown obliquely from above, with the extraction plate 4 is now in the rotated position.
  • the short side surface 4.3 of the pull-out plate 4 is now no longer down, but left. So that you can rotate the pull-out plate 4, the table extension fitting 3 a rotary joint 8.
  • the rotary joint 8 is preferably arranged in the middle of the tilting joint 7 and is connected to the pull-out plate 4.
  • One or more locking elements may be provided to hold the extension plate 4 in this rotated position.
  • FIG. 6 shows the table 1 with the extension plate 4 obliquely from above, the pull-out plate 4 is in the horizontal position.
  • the side surface 4.4 of the pull-out plate 4 is now located next to the end face 2.5 of the table top 2. In this position, there is a gap between the end face 2.5 of the table top 2 and the side surface 4.4 of the pull-out plate 4.
  • One or more latching elements can be provided to the To hold the extension plate 4 in this horizontal position.
  • the one or more locking elements may for example be magnets.
  • FIG. 7 shows the table 1 with the extension plate 4 from below, wherein the pull-out plate 4 is in the position of use just described.
  • FIG. 8 is a section of the table 1 with the extension plate 4 shown in a three-dimensional view obliquely from above.
  • the pull-out plate 4 is in the rotated position (see also FIG. 5 ).
  • the pull-out plate 4 is mounted on the rotary joint 8, which is the center of gravity of the pull-out plate 4 in the vicinity of the rotary joint 8.
  • the pull-out plate 4 can be connected by means of screws with the rotary joint 8. But there are also other connections between the extract plate 4 and the rotary joint 8 possible.
  • one or more stops can be provided.
  • a stop 14 and a stop 15 are mounted on the side 4.2 of the extract plate 4. With the help of the two stops 14 and 15 ensures that the extension plate 4 between the two stops 14 and 15 can be rotated back and forth. An accidental rotation over the two stops 14 and 15 also be avoided so safe and easy.
  • one or more compensating elements may be attached to the pull-out plate 4.
  • a first compensation element 12 and a second compensating element 13 is attached.
  • the compensating elements 12 and 13 are height-adjustable and serve to compensate for a possible height difference between the table top 2 and the pull-out plate 4, so that a paragraph between the table top 2 and the pull-out plate 4 is avoided.
  • the compensation elements 12 and 13 can also serve as a buffer when needed.
  • the compensating elements can be equipped with an elastic and / or sound-absorbing material. If the extract plate 4 from the in FIG. 5 shown rotated position in the tilted position according to FIG. 6 brought, act as a buffer compensating elements 12 and 13 that the pull-out plate 4 does not hit hard on the two linear guides 5 and 6.
  • the buffer (s) can also be arranged on the linear guide (s).
  • a first latch 10 and a second latch 11 form the anti-tip device. They are located on the invisible side 4.2 and protrude beyond the side surface 4.4 of the pull-out plate 4. Once the extension plate is pushed up to the front side 2.5 of the table top 2 and thus is in the position of use, grab the two bars 10 and 11 under the table top 2 and prevent so that the extension plate 4 accidentally tilts.
  • FIGS. 9 and 10 a first possible embodiment of the table extension fitting 3 is shown in parking position obliquely from above in a first and a second view.
  • the table extension fitting 3 can be fixed to a table top by means of a first angle 16 and a second angle 19.
  • the table extension fitting 3 is arranged centrally to the longitudinal axis of the table top.
  • the table extension fitting 3 is thus arranged on the underside of the table top, that the longitudinal axis of the table extension fitting 3 is congruent with the longitudinal axis of the table.
  • the longitudinal axis of the table extension fitting 3 is usually congruent with the axis of rotation 80 of the rotary joint eighth
  • the embodiment of the table extension fitting 3 according to the FIGS. 9 to 12 has two mutually parallel linear guides 5 and 6.
  • the first linear guide 5 in turn comprises a first guide rail 17 and a second guide rail 18, which are movable relative to each other.
  • the angle 16 is fixed to the first guide rail 17 and has a series of holes 16.1 and a series of oblong holes 16.2. These are not mandatory. For example, only holes or only slots can be provided.
  • the second linear guide 6 has a first guide rail 20 and a second guide rail 21, which are also movable relative to each other.
  • the angle 19 is fixed to the guide rail 20 and has a series of holes 19.1 and a series of slots 19.2. These are not mandatory.
  • the holes 16.1 and 19.1 are also referred to as a fixed bearing and the slots 16.2 and 19.2 as a floating bearing.
  • the fixed bearing of the table extension fitting 3 can be screwed to a table top 1, which is made for example of pressboard.
  • the table extension fitting 3 can be screwed to a table top 1, which is made for example of solid wood.
  • the floating bearings 16.2 and 19.2 ensure that the tabletop work, ie shrink and stretch, without the fitting 3 warps, warps or other undesirable effects occur.
  • a clip may be provided on the guide rail 17 (not shown in the figures).
  • the end of the guide rail 18 snaps into the bracket and is thus held in this position. With a little pressure, the guide rail 18 can also be pushed out of the clip again. The same applies analogously to the guide rail 21.
  • the tilting joint 7 is rotatably mounted on the carriage 25.
  • a bracket 22 may be provided (see Fig. 10 ).
  • the carriage 25 snaps into the bracket 22 and is thus held in this position. With a little pressure, the carriage 25 can also be pushed out of the clamp 22 again.
  • Such a clamp can also be installed in the guide rail 18.
  • a further bracket 23 may be provided (see Fig. 11 ).
  • the carriage 25 When the carriage 25 is pushed back into the parking position, the carriage 25 snaps into the bracket 23 and is thus held in this position. With a little force, the carriage 25 can also be pulled out of the bracket 23 again.
  • Such a clamp can also be installed in the guide rail 21.
  • a turn-tilt joint When in the present invention of a turn-tilt joint is mentioned, so it is meant a combination of a rotary joint and a tilting joint.
  • a tilt and pivot joint is inter alia in the FIGS. 9 to 12 shown.
  • the turn-tilt joint can also be designed differently.
  • a ball joint is also conceivable for this purpose.
  • the tilting joint 7 is in the embodiment according to the FIGS. 9 to 12 between the two linear guides 5 and 6 and is rotatably connected thereto.
  • the tilting joint 7 is essentially formed by a tube, with its ends 7.1 and 7.2 are rotatably mounted in corresponding bearing points 25.1 and 25.1 of the carriage 25.
  • the axis about which the tilting joint 7 can rotate is referred to as the tilting axis 70.
  • the rotary joint 8 is in the embodiment according to the FIGS. 9 to 12 in the middle of the tilting joint 8 and is rotatably connected thereto.
  • the axis about which the rotary joint 8 can rotate is called the rotation axis 80.
  • the rotary joint 8 has a mounting plate 8.1 with a series of holes 8.2, via which the pull-out plate 4 with the mounting plate 8.1 and thus with the rotary joint 8 is connectable.
  • the axis of rotation 80 and the tilting axis 70 are generally at right angles to each other.
  • a strut 9 may be provided which, as shown in the figures, is arranged between the two linear guides 5 and 6.
  • the carriage is formed by the strut 9 and the two parts 25.
  • the strut 9 is rigidly connected to the two parts 25.
  • the two bearings for the tilting joint 7 are located in the parts 25.
  • FIG. 10 shows the first embodiment of the table extension fitting 3 in the extended position from the same angle as in FIG. 9
  • FIG. 11 show the First embodiment of the table extension fitting in the extended position from the same angle as in FIG. 10
  • the tilting joint 7 is shown rotated by 90 °. This position of the table extension fitting 3 corresponds to that in FIG. 8 ,
  • latch 10 and 11 also formed differently or can be replaced by another anti-tip device.
  • the side surface 4.2 of the pull-out plate 4 and the end face 2.5 of the table top 2 may for example be shaped so that they form a tilt lock in the assembled state.
  • the anti-tip device can also be integrated in the turn-tilt joint 7, 8.
  • the carriage 25 is not present.
  • the two guide rails 18 and 21 bearings in which the tilting joint 7 is rotatably mounted.
  • the two guide rails 18 and 21 is not present.
  • the car 25 in the guide rails 17 and 20 movable back and forth.
  • bearings are provided in which the tilting joint 7 is rotatably mounted.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemässe Tischverlängerungsbeschlag für einen Tisch (1) mit einer Tischplatte (2) und einer Auszugplatte (4), umfasst einen Auszug (5, 6), der dafür vorgesehen ist auf der Unterseite (2.2) der Tischplatte (2) befestigt zu sein, wobei mit dem Auszug (5, 6) die Auszugplatte (4) zwischen einer unter der Tischplatte (2) befindlichen Parkstellung und einer neben der Tischplatte (2) befindlichen Zwischenstellung bewegbar ist. Zudem ist ein Dreh-Kipp-Gelenk (7, 8) vorgesehen, das mit dem Auszug (5, 6) verbunden und dafür vorgesehen ist an der Auszugplatte (4) befestigt zu sein, wobei mit dem Dreh-Kipp-Gelenk (7, 8) die Auszugplatte (4) drehbar und kippbar ist, so dass sie zwischen der Zwischenstellung und einer Gebrauchsstellung bewegbar ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Tischverlängerungsbeschlag für einen Tisch mit einer Tischplatte und einer Auszugplatte sowie einen Tisch mit einem Tischverlängerungsbeschlag. Der Tischverlängerungsbeschlag, der im Folgenden auch kurzum als Beschlag bezeichnet wird, dient dazu einen Tisch beziehungsweise dessen nutzbare Tischfläche mit Hilfe einer Auszugplatte bei Bedarf vergrössern zu können.
  • Stand der Technik
  • Aus der Druckschrift DE 20 2006 004 911 U1 ist ein Tisch mit verlängerbarer Tischplatte bekannt. Der Tisch weist dazu eine unter der Tischplatte angeordnete schwenkbare Ablage und eine auf der Ablage liegende Verlängerungsplatte auf. Wird die Verlängerungsplatte benötigt, wird die Ablage in eine zur Seite des Tisches geneigte Stellung geschwenkt. Die Verlängerungsplatte rutscht aus der Ablage zur Seite, so dass ihr Rand gegriffen werden kann. Unter der Tischplatte befindet sich zudem ein Auszug, der in Längsrichtung des Tisches auf der Stirnseite ausziehbar ist. Auf den ausgezogenen Auszug ist die Verlängerungsplatte auflegbar. Diese Lösung hat den Nachteil, dass der Benutzer die unter Umständen relativ schwere Verlängerungsplatte tragen und dafür erheblich Kraft aufwenden muss. Zudem besteht die Gefahr, dass der Benutzer beim Tragen der Verlängerungsplatte mit der Verlängerungsplatte an einem anderen Möbel oder Gegenstand anstösst und diesen dabei beschädigt.
  • Aus der Druckschrift DE 20 2010 005 991 U1 ist ein weiterer verlängerbarer Tisch bekannt. Der Tisch weist eine Tischplatte und zwei über Scharniere auseinanderklappbare Platten auf, die zusammen eine Ergänzungsplatte bilden. Zudem ist ein die Ergänzungsplatte tragender Auszug vorgesehen, der aus einer unterhalb der Tischplatte befindlichen Verstauposition in eine Auszugposition ausziehbar ist. Der Auszug weist einen Ausstellmechanismus auf, der bewirkt, dass die Ergänzungsplatte beim Ausziehen des Auszugs einige Zentimeter nach oben bewegt wird, so dass zwischen ihr und dem Auszug ein Spalt entsteht, in den man mit der Hand hinein fassen und die Ergänzungsplatte vollständig ausklappen kann. Bei dieser Lösung muss der Benutzer die Ergänzungsplatte zwar nicht mehr selber tragen, dafür hat diese Lösung aber den Nachteil, dass der Benutzer sich die Finger einklemmen kann, wenn er die beiden Platten der Ergänzungsplatte zusammenklappt. Zudem können bei dieser Lösung die vielen Trennfugen ästhetisch nachteilhaft sein und die Reinigung der Tischoberfläche wird dadurch erschwert.
  • Schliesslich ist aus der Druckschrift DE 20 2010 008 880 U1 ein weiterer verlängerbarer Tisch bekannt. Der Tisch weist auf der Unterseite der Tischplatte einen Verlängerungsbeschlag auf, der zwischen einer unter der Tischplatte angeordneten Ruhestellung und einer über die Tischplatte hinausragenden Auszugsstellung beweglich ist. Zudem ist eine Verlängerungsplatte vorhanden, die vom Verlängerungsbeschlag getragen wird. Der Verlängerungsbeschlag umfasst einen Hebemechanismus, um die Verlängerungsplatte in einem ersten Schritt aus einer unteren Position in eine obere Position heben zu können. Zudem ist ein Drehmechanismus vorhanden, der die Verlängerungsplatte um eine aufrechte Achse drehbar macht, so dass sie in einem zweiten Schritt um die aufrechte Achse in die Auszugstellung gedreht werden kann. Diese Lösung vermeidet zwar die Nachteile der vorgenannten Lösungen, hat aber den Nachteil, dass auf der Auszugsseite des Tisches viel Platz benötigt wird, um die Verlängerungsplatte an die Tischplatte anfügen zu können. Es muss nämlich nicht nur der Platz für die gesamte Länge der Verlängerungsplatte zu Verfügung stehen, sondern noch ein zusätzlicher Platz vorhanden sein, um die Verlängerungsplatte drehen zu können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Verlängerungsbeschlag ausserordentlich weit ausziehbar und folglich stabil sein muss, um die in der äussersten Auszugsstellung durch die Verlängerungsplatte bewirkten Kräfte und Drehmomente aufnehmen zu können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tischverlängerungsbeschlag für einen Tisch mit einer Tischplatte und einer Auszugplatte sowie einen Tisch mit einem Tischverlängerungsbeschlag anzugeben, der einfach und ohne besonderen Kraftaufwand bedienbar ist.
  • Vorteilhafter Weise ist der Tischverlängerungsbeschlag einfach und ohne Spezialwerkzeug am Tisch montierbar. Darüber hinaus kann der Tischverlängerungsbeschlag auch schnell und präzise montiert werden. Besondere Massnahmen, insbesondere Aussparungen und Ausfräsungen am Tisch sind nicht erforderlich.
  • Ein weiterer Vorteil des Tischverlängerungsbeschlags ist, dass der Tischverlängerungsbeschlag zusammen mit der Tischverlängerungsplatte im unter dem Tisch montierten Zustand aus den üblichen Blickwinkeln betrachtet unsichtbar ist.
  • Auch von Vorteil ist, dass ein Tisch jederzeit mit dem erfindungsgemässen Tischverlängerungsbeschlag ohne weiteres nachgerüstet werden kann. Bei Bedarf kann die Nachrüstung sogar vor Ort stattfinden.
  • Weil die Auszugplatte nur etwa zur Hälfte unter der Tischplatte hervorgezogen wird, erzeugt sie auch nur ein relativ geringes Drehmoment. Vorteilhafter Weise sind damit in jeder Stellung des Tischverlängerungsbeschlags die durch die Auszugplatte erzeugten und auf den Tischverlängerungsbeschlag wirkenden Kräfte und Drehmomente relativ klein. Dies stellt sicher, dass der Tischverlängerungsbeschlag in jeder Position sicher und stabil ist und präzise funktioniert.
  • Ein weiterer Vorteil des Tischverlängerungsbeschlags ist, dass die Planizität der Tischplatte und der Auszugplatte immer und jederzeit gewährleistet ist. Eine Nachjustierung ist nicht erforderlich.
  • Darüber hinaus hat ein Tisch, der mit dem erfindungsgemässen Tischverlängerungsbeschlag ausgestattet ist, den Vorteil, dass nur wenig Platz neben dem Tisch erforderlich ist, um die Auszugplatte an die Tischplatte anzufügen. Weil die Auszugplatte nur etwa zur Hälfte unter der Tischplatte hervorgezogen wird, ragt sie auch nur wenig in den Raum. Für die nachfolgenden Kipp- und Drehbewegungen der Auszugplatte ist neben dem Tisch nur der Platz erforderlich, der ohnehin für die Breite der Auszugplatte benötigt wird.
  • Die Aufgabe wird durch einen Tischverlängerungsbeschlag für einen Tisch mit einer Tischplatte und einer Auszugplatte mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Der erfindungsgemässe Tischverlängerungsbeschlag für einen Tisch mit einer Tischplatte und einer Auszugplatte, umfasst einen Auszug, der dafür vorgesehen ist auf der Unterseite der Tischplatte befestigt zu sein, wobei mit dem Auszug die Auszugplatte zwischen einer unter der Tischplatte befindlichen Parkstellung und einer neben der Tischplatte befindlichen Zwischenstellung bewegbar ist. Zudem ist ein Dreh-Kipp-Gelenk vorgesehen, das mit dem Auszug verbunden und dafür vorgesehen ist an der Auszugplatte befestigt zu sein, wobei mit dem Dreh-Kipp-Gelenk die Auszugplatte drehbar und kippbar ist, so dass sie zwischen der Zwischenstellung und einer Gebrauchsstellung bewegbar ist.
  • Die Aufgabe wird auch durch einen Tisch mit dem oben beschriebenen Tischverlängerungsbeschlag mit den in Patentanspruch 15 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Der erfindungsgemässe Tisch weist den oben beschriebenen Tischverlängerungsbeschlag auf und die Auszugplatte ist mit der Sichtseite nach unten am Tischverlängerungsbeschlag befestigt.
  • Die Aufgabe wird auch durch einen Tisch mit dem oben beschriebenen Tischverlängerungsbeschlag mit den in Patentanspruch 16 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Der erfindungsgemässe Tisch weist den oben beschriebenen Tischverlängerungsbeschlag auf und der Auszug ist mittig zur Tischplatte an der Tischplatte befestigt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den abhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmalen.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Tischverlängerungsbeschlags weist der Auszug eine Linearführung auf.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Tischverlängerungsbeschlags ist die Linearführung als Vollauszug oder als Überauszug ausgebildet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Tischverlängerungsbeschlags weist der Auszug eine weitere Linearführung auf. Die beiden Linearführungen erhöhen die Stabilität des Auszugs.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemässen Tischverlängerungsbeschlags ist der Abstand der beiden Linearführungen zueinander grösser als die Breite der Auszugplatte. Dadurch ist der erfindungsgemässe Beschlag besonders stabil.
  • Bei einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemässen Tischverlängerungsbeschlags weist die Linearführung wenigstens ein Festlager und/oder wenigstens ein Loslager auf. Mit Hilfe des Festlagers kann der Tischverlängerungsbeschlag an eine Tischplatte geschraubt werden, die beispielsweise aus Pressspan hergestellt ist. Mit Hilfe des Loslagers kann der Tischverlängerungsbeschlag an eine Tischplatte geschraubt werden, die beispielsweise aus Massivholz hergestellt ist. Das Loslager gewährleistet, dass die Tischplatte arbeiten (schwinden und sich dehnen) kann, ohne dass dies sich auf den Tischverlängerungsbeschlag auswirkt.
  • Bei einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemässen Tischverlängerungsbeschlags ist das Dreh-Kipp-Gelenk zwischen den beiden Linearführungen angeordnet und mit diesen drehbar verbunden.
  • Darüber hinaus kann bei dem erfindungsgemässen Tischverlängerungsbeschlag das Dreh-Kipp-Gelenk derart ausgebildet sein, dass die Drehachse und die Kippachse im Wesentlichen senkrecht zueinander stehen.
  • Bei dem erfindungsgemässen Tischverlängerungsbeschlag kann das Dreh-Kipp-Gelenk ein Drehgelenk und ein Kippgelenk aufweisen. Das Kippgelenk ist dabei mit der Linearführung drehbar verbunden, und das Dreh-Gelenk ist dabei drehbar mit dem Kippgelenk verbunden.
  • Des Weiteren kann bei dem erfindungsgemässen Tischverlängerungsbeschlag das Dreh-Gelenk eine Montageplatte zur Befestigung der Auszugplatte aufweisen.
  • Darüber hinaus kann bei dem erfindungsgemässen Tischverlängerungsbeschlag das Dreh-Gelenk mittig zwischen beiden Linearführungen angeordnet sein. Dadurch kann die Auszugplatte ebenfalls mittig am Dreh-Gelenk befestigt werden, so dass der Kraftaufwand zum Drehen der Auszugplatte minimal ist und die Auszugplatte in jeder Drehposition stehen bleibt, ohne dass der Benutzer die Auszugplatte halten muss.
  • Vorteilhafter Weise ermöglicht bei dem erfindungsgemässen Tischverlängerungsbeschlag das Dreh-Kipp-Gelenk eine Drehung um eine Drehachse und ein Kippen um eine Kippachse, wobei die Drehachse und die Kippachse bei der gebrauchsgemässen Bedienung des Tischverlängerungsbeschlags horizontal verlaufen.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Tischverlängerungsbeschlags weist das Dreh-Kipp-Gelenk eine Rasteinrichtung auf mit der das Der-Kipp-Gelenk in einer bestimmten Stellung festhaltbar ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Tischverlängerungsbeschlags ist eine Kippsicherung gegen ein versehentliches Kippen der Auszugplatte vorgesehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit mehreren Ausführungsbeispielen anhand von 12 Figuren weiter erläutert.
  • Figur 1
    zeigt eine erste mögliche Ausführungsform des erfindungsgemässen Tisches mit einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemässen Tischverlängerungsbeschlags von unten, wobei die Auszugplatte sich in der Parkstellung befindet.
    Figur 2
    zeigt den Tisch mit der Auszugsplatte von unten, wobei die Auszugplatte sich in einer teilweise ausgezogenen Position befindet.
    Figur 3
    zeigt den Tisch mit der Auszugsplatte von unten, wobei die Auszugplatte sich in der ausgezogenen Position befindet.
    Figur 4
    zeigt den Tisch mit der Auszugsplatte von oben, wobei die Auszugplatte sich in der gekippten Position befindet.
    Figur 5
    zeigt den Tisch mit der Auszugsplatte von oben, wobei die Auszugplatte sich in der gedrehten Position befindet.
    Figur 6
    zeigt den Tisch mit der Auszugsplatte von oben, wobei die Auszugplatte sich in der horizontalen Position befindet.
    Figur 7
    zeigt den Tisch mit der Auszugsplatte von unten, wobei die Auszugplatte sich in der Gebrauchsstellung befindet.
    Figur 8
    zeigt einen Ausschnitt des Tisches mit der Auszugsplatte von oben, wobei sich die Auszugplatte in der gedrehten Position befindet.
    Figur 9
    zeigt eine erste mögliche Ausführungsform des Tischverlängerungsbeschlags in Parkstellung in einer ersten Ansicht schräg von oben.
    Figur 10
    zeigt die erste Ausführungsform des Tischverlängerungsbeschlags in Parkstellung in einer zweiten Ansicht schräg von oben.
    Figur 11
    zeigt die erste Ausführungsform des Tischverlängerungsbeschlags in der ausgezogenen Stellung in der ersten Ansicht.
    Figur 12
    zeigt die erste Ausführungsform des Tischverlängerungsbeschlags in der ausgezogenen Stellung in der zweiten Ansicht.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Eine erste mögliche Ausführungsform des erfindungsgemässen Tisches 1 zusammen mit einer ersten möglichen Ausführungsform des erfindungsgemässen Tischverlängerungsbeschlags 3 ist in Figur 1 in einer dreidimensionalen Ansicht von schräg unten dargestellt. Der Tisch 1 hat bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel in der Draufsicht eine rechteckige Form. Dies ist aber nicht zwingend. Der Tisch 1 kann auch eine beliebige andere Form, beispielsweise eine quadratische Form haben. Der Tisch weist vier Tischbeine 1.3, 1.4, 1.5 und 1.6 auf. Aber auch dies ist nicht zwingend erforderlich. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die x-Achse parallel zur Längsseite 2.4 des Tisches 1, die y-Achse parallel zur Stirnseite 2.5 und die z-Achse vertikal verläuft. Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft also die z-Achse parallel zu den Tischbeinen 1.3, 1.4, 1.5 und 1.6. In den Figuren 2 und 3 ist das Tischbein 1.6 nicht gezeigt.
  • Der Tischverlängerungsbeschlag 3 trägt eine Auszugplatte 4. Beide befinden sich in Figur 1 in einer Parkstellung, welche auch als Verstauposition bezeichnet wird. In dieser Stellung sind der Tischverlängerungsbeschlag 3 und die Auszugplatte 4, die auch als Tischverlängerungsplatte bezeichnet wird, aus den üblichen Blickwinkeln betrachtet nicht sichtbar. Der Tischverlängerungsbeschlag 3 und die Auszugplatte 4 können soweit von der Stirnfläche 2.5 der Tischplatte 2 entfernt unter dieser montiert sein, dass sie auch von der Stirnseite 2.5 des Tisches aus nicht sichtbar sind. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Auszugplatte 4 so unter den Tisch 1 am Tischverlängerungsbeschlag 3 befestigt, dass deren Sichtseite 4.1, also die schöne und für den Benutzer sichtbare Seite, in der Parkstellung nach unten zeigt. Der Tischverlängerungsbeschlag 3 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Auszugplatte 4 in der Parkstellung parallel zur Tischplatte 2 ausgerichtet ist. In der Parkstellung verläuft die Seitenfläche 4.4 der Auszugplatte 4 vorzugsweise parallel zur Längsseite 2.4 des Tischplatte 2.
  • Anhand der Figuren 1 bis 7 wird im Folgenden beschrieben wie die Auszugplatte 4 aus der Parkstellung (siehe Figur 1) in die Gebrauchsstellung gemäss Figur 7 gebracht werden kann. Der Benutzer kann dazu den Tischverlängerungsbeschlag 3 und die Auszugplatte 4 in Richtung des Pfeils 30 unter der Tischplatte 2 hervorziehen. Er kann dazu einen Griff 24 benutzen (siehe Figur 9), der am Tischverlängerungsbeschlag 3 befestigt ist und sich - wenn der Tischverlängerungsbeschlag 3 in der Parkstellung ruht - zwischen der Tischplatte 2 und der Auszugplatte 4 befindet. In Figur 1 ist der Griff 24 nicht sichtbar. Figur 2 zeigt den Tisch 1 mit dem Tischverlängerungsbeschlag 3 und der Auszugsplatte 4, wobei diese sich in einer teilweise ausgezogenen Position befinden. Damit die Auszugplatte 4 in die beschriebene Position gezogen werden kann, weist der Tischverlängerungsbeschlag 3 bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 eine erste Linearführung 5 und eine zweite Linearführung 6 auf. Es ist aber auch möglich den Tischverlängerungsbeschlag 3 mit nur einer Linearführung auszustatten. Die eine Linearführung beziehungsweise die beiden Linearführungen 5 und 6 sind vorzugsweise so unter der Tischplatte 2 angeordnet, dass der Verschiebeweg der Auszugplatte 4 parallel zur x-Achse und damit auch parallel zur Längsachse des Tisches 1 verläuft. Als Linearführung kann jede Art Führung dienen, die eine lineare, das heisst im Wesentlichen geradlinige Bewegung ermöglicht.
  • Der Benutzer kann den Tischverlängerungsbeschlag 3 und die Auszugplatte 4 noch weiter in Richtung des Pfeils 30 unter der Tischplatte 2 hervorziehen bis die Auszugplatte 4 in die in Figur 3 gezeigte sogenannte Zwischenstellung gelangt ist. Die Auszugplatte 4 ist in dieser Zwischenstellung nach wie vor im Wesentlichen parallel zur Tischplatte 2 ausgerichtet und befindet sich nun etwa zur Hälfte seitlich neben der Stirnfläche 2.5 des Tisches und damit auch neben dem Tisch 1. Es können ein oder mehrere Rastelemente vorgesehen sein, um die Auszugplatte 4 in dieser gekippten Position festzuhalten.
  • Je nach Ausführungsform kann aber auch vorgesehen sein, dass die Auszugplatte 4 noch weiter oder auch weniger weit unter der Tischplatte 2 hervorgezogen werden kann. In der Regel ist vorgesehen, dass die Auszugplatte 4 etwas weiter als das Mass L (siehe Figur 6) unter der Tischplatte 2 hervorgezogen werden kann. Das Mass L ist die Länge der Auszugplatte 4. B ist die Breite der Auszugplatte 4. Üblicherweise ist die Breite B der Auszugplatte 4 gleich der Breite der Tischplatte 2, was aber nicht zwingend so sein muss.
  • Anschliessend kippt der Benutzer die Auszugplatte 4 in Pfeilrichtung 31 um rund 90°. Figur 4 zeigt den Tisch 1 mit der Auszugsplatte 4 in einer dreidimensionalen Ansicht schräg von oben, wobei die Auszugplatte 4 sich in der gekippten Position befindet. Die kurze Seitenfläche 4.3 der Auszugplatte 4 befindet sich nun unten. Damit der Benutzer die Auszugplatte 4 kippen kann, weist der Tischverlängerungsbeschlag 3 ein Kipp-Gelenk 7 auf. Dieses befindet sich bei der vorliegenden Ausführungsform am linken Ende zwischen den beiden Linearführungen 5 und 6. Es können ein oder mehrere Rastelemente vorgesehen sein, um die Auszugplatte 4 in dieser gekippten Position zu halten.
  • In einem weiteren Schritt dreht der Benutzer nun die Auszugplatte 4 um 90° in Richtung des Pfeils 32. Die Drehung erfolgt im Wesentlichen in der y-z-Ebene. In Figur 5 ist der Tisch 1 mit der Auszugsplatte 4 schräg von oben dargestellt, wobei sich die Auszugplatte 4 nun in der gedrehten Position befindet. Die kurze Seitenfläche 4.3 der Auszugplatte 4 befindet sich nun nicht mehr unten, sondern links. Damit man die Auszugplatte 4 drehen kann, weist der Tischverlängerungsbeschlag 3 ein Dreh-Gelenk 8 auf. Das Dreh-Gelenk 8 ist vorzugsweise in der Mitte des Kipp-Gelenks 7 angeordnet und ist mit der Auszugplatte 4 verbunden. Es können ein oder mehrere Rastelemente vorgesehen sein, um die Auszugplatte 4 in dieser gedrehten Position zu halten.
  • Nun kann der Benutzer die Auszugplatte 4 erneut kippen und zwar in Richtung des Pfeils 33, so dass die Auszugplatte 4 in einer horizontalen Position zu liegen kommt. Figur 6 zeigt den Tisch 1 mit der Auszugsplatte 4 schräg von oben, wobei die Auszugplatte 4 sich in der horizontalen Position befindet. Die Seitenfläche 4.4 der Auszugplatte 4 befindet sich nun neben der Stirnfläche 2.5 der Tischplatte 2. In dieser Position besteht zwischen der Stirnseite 2.5 der Tischplatte 2 und der Seitenfläche 4.4 der Auszugplatte 4 ein Spalt F. Es können ein oder mehrere Rastelemente vorgesehen sein, um die Auszugplatte 4 in dieser horizontalen Position zu halten. Das oder die Rastelemente können beispielsweise auch Magnete sein.
  • Schliesslich kann der Benutzer die Auszugplatte 4 in die Gebrauchsstellung bringen, indem er die Auszugplatte 4 in Pfeilrichtung 34 an die Stirnseite 2.5 des Tisches schiebt. Dadurch wird der Spalt F minimiert und es bleibt lediglich eine schmale Stossfuge zwischen der Seitenfläche 4.4 der Auszugplatte 4 und der Stirnfläche 2.5 der Tischplatte 2. Figur 7 zeigt den Tisch 1 mit der Auszugsplatte 4 von unten, wobei die Auszugplatte 4 sich in der soeben beschriebenen Gebrauchsstellung befindet.
  • In Figur 8 ist einen Ausschnitt des Tisches 1 mit der Auszugsplatte 4 in einer dreidimensionalen Ansicht schräg von oben dargestellt. Die Auszugplatte 4 befindet sich in der gedrehten Position (siehe auch Figur 5).
  • Vorteilhafter Weise ist die Auszugplatte 4 so auf dem Dreh-Gelenk 8 montiert, das sich der Schwerpunkt der Auszugplatte 4 in der Nähe des Dreh-Gelenks 8 befindet. Dadurch ist der Kraftaufwand, der erforderlich ist, um die Auszugplatte kippen und drehen zu können minimal. Die Auszugplatte 4 kann mittels Schrauben mit dem Dreh-Gelenk 8 verbunden sein. Es sind aber auch andere Verbindungen zwischen der Auszugplatte 4 und dem Dreh-Gelenk 8 möglich.
  • Auf der in der Gebrauchsstellung nicht sichtbaren Seite 4.2 der Auszugplatte 4 können ein oder mehrere Anschläge vorgesehen sein. Bei der in Figur 8 gezeigten Ausführungsform sind auf der Seite 4.2 der Auszugplatte 4 ein Anschlag 14 und ein Anschlag 15 montiert. Mit Hilfe der beiden Anschläge 14 und 15 wird erreicht, dass die Auszugplatte 4 zwischen den beiden Anschlägen 14 und 15 hin und her gedreht werden kann. Eine versehentliche Drehung über die beiden Anschläge 14 und 15 hinaus wird so sicher und auf einfache Weise vermieden.
  • Zudem können ein oder mehrere Ausgleichselemente an der Auszugplatte 4 angebracht sein. Bei der in Figur 8 gezeigten Ausführungsform sind auf der nicht sichtbaren Seite 4.2 der Auszugplatte 4 ein erstes Ausgleichselement 12 und ein zweites Ausgleichselement 13 befestigt. Vorzugsweise sind die Ausgleichselemente 12 und 13 höhenverstellbar und dienen dazu einen möglichen Höhenunterschied zwischen der Tischplatte 2 und der Auszugplatte 4 auszugleichen, damit ein Absatz zwischen der Tischplatte 2 und der Auszugplatte 4 vermieden wird.
  • Die Ausgleichselemente 12 und 13 können bei Bedarf auch als Puffer dienen. Die Ausgleichselemente können dazu mit einem elastischen und/oder schalldämmenden Material bestückt sein. Wenn die Auszugplatte 4 aus der in Figur 5 gezeigten gedrehten Position in die gekippte Position gemäss Figur 6 gebracht wird, sorgen die als Puffer fungierenden Ausgleichselemente 12 und 13 dafür, dass die Auszugplatte 4 nicht hart auf den beiden Linearführungen 5 und 6 aufschlägt. Der oder die Puffer können auch auf der oder den Linearführungen angeordnet sein.
  • Damit die Anzugplatte 4 sicher in der Gebrauchsposition gehalten wird, können ein oder mehrere Kippsicherungen vorgesehen sein. Bei der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform bilden ein erster Riegel 10 und ein zweiter Riegel 11 die Kippsicherung. Sie befinden sich auf der nicht sichtbaren Seite 4.2 und ragen über die Seitenfläche 4.4 der Auszugplatte 4 hinaus. Sobald die Auszugplatte an die Stirnseite 2.5 der Tischplatte 2 herangeschoben ist und sich also in der Gebrauchsstellung befindet, greifen die beiden Riegel 10 und 11 unter die Tischplatte 2 und verhindern so, dass die Auszugplatte 4 versehentlich wegkippt.
  • Um die Auszugplatte 4 wieder aus der Gebrauchsstellung in die Parkstellung zu bringen, werden die soeben beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt.
  • In den Figuren 9 und 10 ist eine erste mögliche Ausführungsform des Tischverlängerungsbeschlags 3 in Parkstellung schräg von oben in einer ersten beziehungsweise einer zweiten Ansicht dargestellt. Der Tischverlängerungsbeschlag 3 kann mit Hilfe eines ersten Winkels 16 und eines zweiten Winkels 19 an einer Tischplatte befestigt werden.
  • Vorzugsweise wird der Tischverlängerungsbeschlag 3 mittig zur Längsachse der Tischplatte angeordnet. Der Tischverlängerungsbeschlag 3 wird also so auf der Unterseite der Tischplatte angeordnet, dass die Längsachse des Tischverlängerungsbeschlags 3 mit der Längsachse des Tisches deckungsgleich ist. Die Längsachse des Tischverlängerungsbeschlags 3 ist in der Regel deckungsgleich mit der Drehachse 80 des Dreh-Gelenks 8.
  • Die Ausführungsform des Tischverlängerungsbeschlags 3 gemäss den Figuren 9 bis 12 weist zwei parallel zueinander angeordnete Linearführungen 5 und 6 auf. Die erste Linearführung 5 wiederum umfasst eine erste Führungsschiene 17 und eine zweite Führungsschiene 18, welche relativ zueinander beweglich sind. Der Winkel 16 ist an der ersten Führungsschiene 17 befestigt und weist eine Reihe von Löchern 16.1 und eine Reihe von Langlöchern 16.2 auf. Diese sind aber nicht zwingend erforderlich. Es können beispielsweise auch nur Löcher oder nur Langlöcher vorgesehen sein.
  • Die zweite Linearführung 6 weist eine erste Führungsschiene 20 und eine zweite Führungsschiene 21 auf, welche ebenfalls relativ zueinander beweglich sind. Der Winkel 19 ist an der Führungsschiene 20 befestigt und weist eine Reihe von Löchern 19.1 und eine Reihe von Langlöchern 19.2 auf. Diese sind aber nicht zwingend erforderlich.
  • Die Löcher 16.1 und 19.1 werden auch als Festlager und die Langlöcher 16.2 und 19.2 als Loslager bezeichnet. Mit Hilfe des Festlagers kann der Tischverlängerungsbeschlag 3 an eine Tischplatte 1 geschraubt werden, die beispielsweise aus Pressspan hergestellt ist. Mit Hilfe des Loslagers kann der Tischverlängerungsbeschlag 3 an eine Tischplatte 1 geschraubt werden, die beispielsweise aus Massivholz hergestellt ist. Die Loslager 16.2 und 19.2 gewährleisten, dass die Tischplatte arbeiten, also schwinden und sich dehnen kann, ohne dass sich der Beschlag 3 verwindet, verzieht oder andere unerwünschte Effekte auftreten.
  • Um die Führungsschiene 18 in der ausgezogenen Stellung (Fig. 11 und 12) zu halten, kann an der Führungsschiene 17 eine Klammer vorgesehen sein (in den Figuren nicht gezeigt). Wenn die Führungsschiene 18 weit genug ausgezogen ist, schnappt das Ende der Führungsschiene 18 in die Klammer ein und wird so in dieser Stellung gehalten. Mit ein wenig Druck kann die Führungsschiene 18 auch wieder aus der Klammer herausgedrückt werden. Sinngemäss das Gleiche gilt für die Führungsschiene 21.
  • Bei der Ausführungsform gemäss den Figuren 9 bis 12 ist ein Wagen vorhanden, der in den Führungsschienen 18 und 21 hin und her bewegt werden kann. Auf diese Weise kann die Auszugplatte 4 zum einen über den Wagen um ein erstes Stück (siehe Figur 2) und über die Bewegung der Führungsschienen 17 + 18 bzw. 20 + 21 relativ zueinander um ein zweites Stück (siehe Figur 3) bewegt werden.
  • Das Kipp-Gelenk 7 ist am Wagen 25 drehbar gelagert. Um den Wagen 25 und das Kipp-Gelenk 7 in der ausgezogenen Stellung (Fig. 11 und 12) zu halten, kann am Ende der Führungsschiene 21 eine Klammer 22 vorgesehen sein (siehe Fig. 10). Wenn der Wagen 25 weit genug ausgezogen ist, schnappt der Wagen 25 in die Klammer 22 ein und wird so in dieser Stellung gehalten. Mit ein wenig Druck kann der Wagen 25 auch wieder aus der Klammer 22 herausgedrückt werden. Eine solche Klammer kann auch in der Führungsschiene 18 eingebaut sein.
  • Am anderen Ende der Führungsschiene 21 kann eine weitere Klammer 23 vorgesehen sein (siehe Fig. 11). Wenn der Wagen 25 zurück in die Parkstellung geschoben wird, schnappt der Wagen 25 in die Klammer 23 ein und wird so in dieser Stellung gehalten. Mit ein wenig Kraft kann der Wagen 25 auch wieder aus der Klammer 23 herausgezogen werden. Eine solche Klammer kann auch in der Führungsschiene 21 eingebaut sein.
  • Wenn bei der vorliegenden Erfindung von einem Dreh-Kipp-Gelenk die Rede ist, so ist damit eine Kombination aus einem Dreh-Gelenk und einem Kipp-Gelenk gemeint. Eine mögliche Ausführungsform eines solchen Dreh-Kippgelenks ist unter anderem in den Figuren 9 bis 12 gezeigt. Das Dreh-Kipp-Gelenk kann aber auch anders ausgebildet sein. So ist hierfür beispielsweise auch ein Kugelgelenk denkbar.
  • Das Kipp-Gelenk 7 befindet sich bei der Ausführung gemäss den Figuren 9 bis 12 zwischen den beiden Linearführungen 5 und 6 und ist mit diesen drehbar verbunden. Das Kipp-Gelenk 7 wird im Wesentlichen durch ein Rohr gebildet, wobei dessen Enden 7.1 und 7.2 in entsprechenden Lagerstellen 25.1 und 25.1 des Wagens 25 drehbar gelagert sind. Die Achse, um welche sich das Kipp-Gelenk 7 drehen kann, wird als Kippachse 70 bezeichnet.
  • Das Dreh-Gelenk 8 befindet sich bei der Ausführung gemäss den Figuren 9 bis 12 in der Mitte des Kipp-Gelenks 8 und ist mit diesem drehbar verbunden. Die Achse, um welche sich das Dreh-Gelenk 8 drehen kann, wird als Drehachse 80 bezeichnet. Das Dreh-Gelenk 8 weist eine Montageplatte 8.1 mit einer Reihe von Löchern 8.2 auf, über die die Auszugplatte 4 mit der Montageplatte 8.1 und damit mit dem Dreh-Gelenk 8 verbindbar ist.
  • Die Drehachse 80 und die Kippachse 70 sind in der Regel rechtwinklig zueinander.
  • Zur Versteifung des Beschlags 3 kann eine Strebe 9 vorgesehen sein, die wie in den Figuren gezeigt ist, zwischen den beiden Linearführungen 5 und 6 angeordnet ist. In diesem Fall wird der Wagen durch die Strebe 9 und die beiden Teile 25 gebildet. Die Strebe 9 ist starr mit den beiden Teilen 25 verbunden. Die beiden Lager für das Kipp-Gelenk 7 befinden sich in den Teilen 25.
  • Figur 10 zeigt die erste Ausführungsform des Tischverlängerungsbeschlags 3 in der ausgezogenen Stellung aus dem gleichen Blickwinkel wie in Figur 9. Figur 11 zeigt die erste Ausführungsform des Tischverlängerungsbeschlags in der ausgezogenen Stellung aus dem gleichen Blickwinkel wie in Figur 10. In den Figuren 10 und 11 ist das Kipp-Gelenk 7 um 90° gedreht dargestellt. Diese Stellung des Tischverlängerungsbeschlags 3 entspricht derjenigen in Figur 8.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäss der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen. So sind beispielsweise die in Figur 8 gezeigten Riegel 10 und 11 auch anders ausbildbar oder können durch eine andere Kippsicherung ersetzt werden. Die Seitenfläche 4.2 der Auszugplatte 4 und die Stirnseite 2.5 der Tischplatte 2 können beispielsweise so geformt sein, dass sie im zusammengefügten Zustand eine Kippsicherung bilden.
  • Die Kippsicherung kann auch in das Dreh-Kipp-Gelenk 7, 8 integriert sein.
  • Die oben genannten Merkmale sind auch auf eine andere als in den Figuren gezeigte Weise miteinander kombinierbar.
  • Es ist auch denkbar, dass der Wagen 25 nicht vorhanden ist. In diesem Fall weisen die beiden Führungsschienen 18 und 21 Lager auf, in denen das Kipp-Gelenk 7 drehbar gelagert ist.
  • Es ist auch möglich, dass die beiden Führungsschienen 18 und 21 nicht vorhanden ist. In diesem Fall ist der Wagen 25 in den Führungsschienen 17 und 20 hin und her bewegbar. Im Wagen 25 sind Lager vorgesehen, in denen das Kipp-Gelenk 7 drehbar gelagert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tisch
    1.3
    Tischbein
    1.4
    Tischbein
    1.5
    Tischbein
    1.6
    Tischbein
    2
    Tischplatte
    2.1
    Oberseite oder Sichtseite der Tischplatte
    2.2
    Unterseite der Tischplatte
    2.3
    erste Seitenfläche der Tischplatte oder Stirnseite
    2.4
    zweite Seitenfläche der Tischplatte oder Längsseite
    2.5
    dritte Seitenfläche der Tischplatte oder Stirnseite
    2.6
    vierte Seitenfläche der Tischplatte oder Längsseite
    3
    Tischverlängerungsbeschlag
    4
    Auszugplatte
    4.1
    Sichtseite der Auszugplatte
    4.2
    Rückseite der Auszugplatte
    4.3
    erste Seitenfläche der Auszugplatte
    4.4
    zweite Seitenfläche der Auszugplatte
    4.5
    dritte Seitenfläche der Auszugplatte
    4.6
    vierte Seitenfläche der Auszugplatte
    5
    Linearauszug oder Linearführung
    6
    weiterer Linearauszug oder Linearführung
    7
    Kippgelenk
    7.1
    erstes Ende
    7.2
    zweites Ende
    8
    Drehgelenk
    8.1
    Montageplatte
    8.2
    Loch
    9
    Strebe
    10
    Riegel
    11
    Riegel
    12
    Ausgleichselement
    13
    Ausgleichselement
    14
    Anschlag
    15
    Anschlag
    16
    Winkel
    16.1
    Loch
    16.2
    Langloch
    17
    Führungsschiene
    18
    Führungsschiene
    18.1
    Lager
    19
    Winkel
    19.1
    Loch
    19.2
    Langloch
    20
    Führungsschiene
    21
    Führungsschiene
    21.1
    Lager
    22
    Klammer
    23
    Klammer
    24
    Griff
    25
    Wagen
    25.1
    Lager
    25.2
    Lager
    30
    Pfeil
    31
    Pfeil
    32
    Pfeil
    33
    Pfeil
    34
    Pfeil
    70
    Kippachse
    80
    Drehachse
    L
    Länge der Auszugplatte
    B
    Breite der Auszugplatte
    F
    Fuge

Claims (16)

  1. Tischverlängerungsbeschlag für einen Tisch mit einer Tischplatte und einer Auszugplatte, umfassend
    - einen Auszug (5, 6), der dafür vorgesehen ist auf der Unterseite (2.2) der Tischplatte (2) befestigt zu sein, wobei mit dem Auszug (5, 6) die Auszugplatte (4) zwischen einer unter der Tischplatte (2) befindlichen Parkstellung und einer neben der Tischplatte (2) befindlichen Zwischenstellung bewegbar ist, und
    - ein Dreh-Kipp-Gelenk (7, 8), das mit dem Auszug (5, 6) verbunden und dafür vorgesehen ist an der Auszugplatte (4) befestigt zu sein, wobei mit dem Dreh-Kipp-Gelenk (7, 8) die Auszugplatte (4) drehbar und kippbar ist, so dass sie zwischen der Zwischenstellung und einer Gebrauchsstellung bewegbar ist.
  2. Tischverlängerungsbeschlag nach Anspruch 1,
    bei dem der Auszug (5, 6) eine Linearführung (5; 6) aufweist.
  3. Tischverlängerungsbeschlag nach Anspruch 2,
    bei dem die Linearführung (3; 4) als Vollauszug oder als Überauszug ausgebildet ist.
  4. Tischverlängerungsbeschlag nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Auszug (5, 6) eine weitere Linearführung (6; 5) aufweist.
  5. Tischverlängerungsbeschlag nach Anspruch 4,
    bei dem der Abstand der beiden Linearführungen (5, 6) zueinander grösser ist als die Breite (L) der Auszugplatte (4).
  6. Tischverlängerungsbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    bei dem die Linearführung (5; 6) wenigstens ein Festlager (16.1; 19.1) und/oder wenigstens ein Loslager (16.2; 19.2) aufweist.
  7. Tischverlängerungsbeschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    bei dem das Dreh-Kipp-Gelenk (7, 8) zwischen den beiden Linearführungen (5, 6) angeordnet und mit diesen drehbar verbunden ist.
  8. Tischverlängerungsbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    bei dem das Dreh-Kipp-Gelenk (7, 8) eine Drehung um eine Drehachse (80) und ein Kippen um eine Kippachse (70) ermöglicht,
    wobei die Drehachse (80) und die Kippachse (70) bei der gebrauchsgemässen Bedienung des Tischverlängerungsbeschlags (3) horizontal verlaufen.
  9. Tischverlängerungsbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    bei dem das des Dreh-Kipp-Gelenk (7, 8) derart ausgebildet ist, dass die Drehachse (80) und die Kippachse (70) im Wesentlichen senkrecht zueinander stehen.
  10. Tischverlängerungsbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    bei dem das Dreh-Kipp-Gelenk (7, 8) ein Drehgelenk (8) und ein Kippgelenk (7) aufweist,
    wobei das Kippgelenk (7) mit der Linearführung (5; 6) drehbar verbunden ist, und
    wobei das Dreh-Gelenk (8) drehbar mit dem Kippgelenk (7) verbunden ist.
  11. Tischverlängerungsbeschlag nach Anspruche 10,
    bei dem das Dreh-Gelenk (8) eine Montageplatte (8) zur Befestigung der Auszugplatte (4) aufweist.
  12. Tischverlängerungsbeschlag nach Anspruch 10 oder 11,
    bei dem das Dreh-Gelenk (8) mittig zwischen beiden Linearführungen (5, 6) angeordnet ist.
  13. Tischverlängerungsbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    bei dem am Auszug (5, 6) eine Rasteinrichtung vorgesehen ist, mit der Das Dreh-Kipp-Gelenk (7, 8) in einer bestimmten Stellung festhaltbar ist.
  14. Tischverlängerungsbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    bei dem eine Kippsicherung (10, 11) gegen ein versehentliches Kippen der Auszugplatte (4) vorgesehen ist.
  15. Tisch mit einem Tischverlängerungsbeschlag nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 14,
    bei dem die Auszugplatte (4) mit der Sichtseite (4.1) nach unten am Tischverlängerungsbeschlag (3) befestigt ist.
  16. Tisch mit einem Tischverlängerungsbeschlag nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 14,
    bei dem der Auszug (5, 6) mittig zur Tischplatte (3) an der Tischplatte (2) befestigt ist.
EP14151484.4A 2014-01-16 2014-01-16 Tischverlängerungsbeschlag für einen Tisch mit einer Tischplatte und einer Auszugplatte sowie Tisch mit einem Tischverlängerungsbeschlag Active EP2896320B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14151484.4A EP2896320B1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Tischverlängerungsbeschlag für einen Tisch mit einer Tischplatte und einer Auszugplatte sowie Tisch mit einem Tischverlängerungsbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14151484.4A EP2896320B1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Tischverlängerungsbeschlag für einen Tisch mit einer Tischplatte und einer Auszugplatte sowie Tisch mit einem Tischverlängerungsbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2896320A1 true EP2896320A1 (de) 2015-07-22
EP2896320B1 EP2896320B1 (de) 2021-08-25

Family

ID=49920299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14151484.4A Active EP2896320B1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Tischverlängerungsbeschlag für einen Tisch mit einer Tischplatte und einer Auszugplatte sowie Tisch mit einem Tischverlängerungsbeschlag

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2896320B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108652200A (zh) * 2018-05-14 2018-10-16 郑州艾莫弗信息技术有限公司 一种计算机技术研发人员用多功能书桌
CN111655074A (zh) * 2018-01-31 2020-09-11 奥诗莱格金属技术有限责任公司 可电动地调节高度的台及其控制方法
CN113749405A (zh) * 2021-08-31 2021-12-07 泰州市华晨曲木家具有限公司 一种带有桌面自延伸式机构的智能家居用餐桌

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119176A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Georg Appeltshauser Ausziehtisch
DE202006004911U1 (de) 2006-03-24 2006-06-14 Wössner GmbH Tisch
WO2007034514A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-29 Societa'vetraria Biancadese Sas Table having at least one extension capable of being protracted through rotational movements
DE202010005991U1 (de) 2010-04-23 2010-07-15 Alfons Venjakob Gmbh & Co. Kg Tisch
DE202010008880U1 (de) 2010-10-22 2011-02-24 Heinrich Rotterdam Gmbh U. Co. Kg Tischverlängerung mit Hub-Dreh-Beschlag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119176A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Georg Appeltshauser Ausziehtisch
WO2007034514A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-29 Societa'vetraria Biancadese Sas Table having at least one extension capable of being protracted through rotational movements
DE202006004911U1 (de) 2006-03-24 2006-06-14 Wössner GmbH Tisch
DE202010005991U1 (de) 2010-04-23 2010-07-15 Alfons Venjakob Gmbh & Co. Kg Tisch
DE202010008880U1 (de) 2010-10-22 2011-02-24 Heinrich Rotterdam Gmbh U. Co. Kg Tischverlängerung mit Hub-Dreh-Beschlag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111655074A (zh) * 2018-01-31 2020-09-11 奥诗莱格金属技术有限责任公司 可电动地调节高度的台及其控制方法
CN108652200A (zh) * 2018-05-14 2018-10-16 郑州艾莫弗信息技术有限公司 一种计算机技术研发人员用多功能书桌
CN113749405A (zh) * 2021-08-31 2021-12-07 泰州市华晨曲木家具有限公司 一种带有桌面自延伸式机构的智能家居用餐桌

Also Published As

Publication number Publication date
EP2896320B1 (de) 2021-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2424421B1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung einer in einem haushaltsgerät über mindestens eine auszugsführung geführten ablage
EP2260229B1 (de) Höhenverstellbarer geräteständer
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
WO2008135270A1 (de) Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar
EP3088645B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine schiebetür
EP2063735B1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
EP3009038B1 (de) Auszieh-klapptisch für möbel
EP2896320B1 (de) Tischverlängerungsbeschlag für einen Tisch mit einer Tischplatte und einer Auszugplatte sowie Tisch mit einem Tischverlängerungsbeschlag
EP2983553B1 (de) Auszugsvorrichtung für schrankauszüge
AT501777A2 (de) Schubladenführung
EP3586674A1 (de) Tischplatteneinheit mit klappeinlage für einen ausziehbaren tisch
EP0804887B1 (de) Tischaufsatz für Arbeitstische
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
DE3401170A1 (de) Moebelstueck mit einer versenkbaren tischplatte
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
EP2544568B1 (de) Möbelstück und beschlag für ein möbelstück
AT524026A4 (de) Tisch mit mehreren Tischplatten
DE102017110711B4 (de) Schreibtisch mit einer Wandung
EP2215927B1 (de) Tischmöbel
AT522096B1 (de) Anordnung mit wenigstens einer Schubladenausziehführung und mit wenigstens einer Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verriegeln eines ausziehbaren Möbelteiles
DE202018106050U1 (de) Klapptisch
EP1969963B1 (de) Tischplatteneinrichtung
EP2570046A2 (de) Einbauschwingtisch
DE202006007853U1 (de) Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
WO2011069567A1 (de) Trägereinrichtung zur halterung einer arbeitsplatte oder einer tastatur an einem horizontal ausgerichteten plattenelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210526

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015823

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1422898

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015823

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

26N No opposition filed

Effective date: 20220527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220116

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014015823

Country of ref document: DE

Representative=s name: NUECKEL, THOMAS, DIPL.-ING. (UNIV.), CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 11