DE202022101139U1 - Kontrollsystem für den Straßenverkehr - Google Patents

Kontrollsystem für den Straßenverkehr Download PDF

Info

Publication number
DE202022101139U1
DE202022101139U1 DE202022101139.7U DE202022101139U DE202022101139U1 DE 202022101139 U1 DE202022101139 U1 DE 202022101139U1 DE 202022101139 U DE202022101139 U DE 202022101139U DE 202022101139 U1 DE202022101139 U1 DE 202022101139U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
code
traffic
data
data transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022101139.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoovi GmbH
Original Assignee
Hoovi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoovi GmbH filed Critical Hoovi GmbH
Priority to DE202022101139.7U priority Critical patent/DE202022101139U1/de
Publication of DE202022101139U1 publication Critical patent/DE202022101139U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/09623Systems involving the acquisition of information from passive traffic signs by means mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/582Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of traffic signs
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/20Image preprocessing
    • G06V10/24Aligning, centring, orientation detection or correction of the image
    • G06V10/245Aligning, centring, orientation detection or correction of the image by locating a pattern; Special marks for positioning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/70Arrangements for image or video recognition or understanding using pattern recognition or machine learning
    • G06V10/82Arrangements for image or video recognition or understanding using pattern recognition or machine learning using neural networks

Abstract

Kontrollsystem (1) für den Straßenverkehr mit einer Anordnung von im Bereich von Verkehrswegen angeordneten Hinweismitteln, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einem Hinweismittel ein Codeträger zugeordnet ist, welcher einen das Hinweismittel bezeichnenden Code aufweist, dass Erfassungsmittel zur Erfassung von Codes vorgesehen sind, und dass berührungslos arbeitende Datenübertragungsmittel (7) vorgesehen sind, mittels derer Codes mit deren Standorte kennzeichnende Daten an eine Kontrolleinheit (6) und/oder an ein Fahrzeug gesendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kontrollsystem für den Straßenverkehr.
  • Kontrollsysteme dieser Art sind als verteilte Systeme, die in Kraftfahrzeuge integriert sind, bekannt. Im Kraftfahrzeug sind Sensoren integriert, die lokal die aktuelle Temperatur im Bereich des Kraftfahrzeugs erfassen. Diese Temperatur wird dem Fahrer des Kraftfahrzeugs an einem Display im Fahrerraum angezeigt. Zudem ist es bekannt, dass mit einer geeigneten Sensorik im Kraftfahrzeug, wie z.B. Kamerasystemen, Verkehrsschilder erfasst werden, an welchen das Kraftfahrzeug vorbeifährt.
  • Die Verkehrsschilder werden ebenfalls dem Fahrer mit Anzeigemitteln im Fahrerraum angezeigt. Dadurch wird dem Fahrer des Kraftfahrzeugs beispielsweise signalisiert, ob aktuell eine Geschwindigkeitsbegrenzung vorhanden ist.
  • Nachteilig hierbei ist, dass mit einer derartigen im Kraftfahrzeug vorhandenen Sensorik nur lokal im Bereich des Kraftfahrzeugs vorhandene Gegebenheiten erfasst werden können.
  • Weitere bekannte Kontrollsysteme für den Straßenverkehr sind Navigationssysteme, die mittlerweile zum Standard in Kraftfahrzeugen gehören. In die Navigationssysteme können beliebige Fahrziele eingegeben werden, wobei das Navigationssystem selbststätig eine oder mehrere Fahrtrouten ermittelt und dem Fahrer in einem Display im Fahrerraum anzeigt.
  • Zudem melden Navigationssysteme aktuelle Staumeldungen. Bei einem Stau kann der Fahrer Umgehungsrouten in das Navigationssystem eingeben oder das Navigationssystem selbst schlägt geeignete Umgehungsrouten vor.
  • Derartige Staumeldungen sind jedoch von Verkehrsfunkmeldungen abhängig und oftmals ungenau, sowohl in zeitlicher als auch in räumlicher Hinsicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kontrollsystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches eine hohe Flexibilität und Funktionalität aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der unabhängigen Ansprüche vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft ein Kontrollsystem für den Straßenverkehr mit einer Anordnung von im Bereich von Verkehrswegen angeordneten Hinweismitteln. Jeweils einem Hinweismittel ist ein Codeträger zugeordnet, welcher einen das Hinweismittel bezeichnenden Code aufweist. Zur Erfassung von Codes sind Erfassungsmittel vorgesehen. Weiterhin sind berührungslos arbeitende Datenübertragungsmittel vorgesehen. Damit werden Codes mit deren Standorte kennzeichnenden Daten an eine Kontrolleinheit und/oder an ein Fahrzeug gesendet.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht somit darin, Hinweismittel, die in Form von mechanischen Einheiten an Verkehrswegen, d.h. Straßen angebracht sind, in ihrer Funktionalität durch diesen zugeordnete Codeträger zu erweitern.
  • Die Hinweismittel, die bevorzugt als Verkehrsschilder ausgebildet sind, sind im Bereich von Verkehrswegen in bekannter Weise so angeordnet, dass Fahrer von Kraftfahrzeugen, die entlang der Verkehrswege fahren, diese visuell oder mit einer im Kraftfahrzeug eingebauten Sensorik erkennen werden. Dies ermöglicht eine lokale Erkennung eines Verkehrsschildes, nämlich nur dann, wenn das Kraftfahrzeug an diesem Verkehrsschild vorbeifährt.
  • Erfindungsgemäß ist die Funktion der Verkehrsschilder durch die an diesem angeordneten Codeträger dahingehend erweitert, dass der Fahrer eines Kraftfahrzeugs auf Verkehrsschilder aufmerksam gemacht wird, lange bevor sich das jeweilige Verkehrsschild im Sichtbereich befindet, wodurch ein effizientes und zuverlässiges Frühwarnsystem bereitgestellt wird.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Kontrollsystems ist dabei derart, dass ein im oder am Codeträger vorhandener Code erfasst und mittels eines berührungslos arbeitendes Datenübertragungsmittels entweder an ein Kraftfahrzeug im Sendebereich des Datenübertragungsmittels oder an eine Kontrolleinheit gesendet wird, wobei von der Kontrolleinheit der Code ebenfalls Kraftfahrzeugen zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Dadurch ist die Beschränkung einer nur lokalen Erfassung von Verkehrsschildern im Bereich des jeweiligen Kraftfahrzeugs selbst aufgehoben. Vielmehr können auch entfernt angeordnete Kraftfahrzeuge mit aktuellen Informationen über Verkehrsschilder versorgt werden.
  • Wesentlich hierbei ist, dass die Datenübertragungsmittel den Code eines Verkehrsschildes zusammen mit dessen Standortinformationen sendet, so dass Fahrer von Kraftfahrzeugen über den genauen Ort der Verkehrsschilder informiert sind.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass durch eine wiederholte oder sogar fortlaufende Aussendung von Codeinformationen die Fahrer von Kraftfahrzeugen auch über sich ändernde Verkehrsschilder und damit sich ändernde Situationen im Straßenverkehr informiert werden.
  • Diese aktuellen bzw. sich ändernden Informationen über Verkehrsschilder können schnell und nahezu verzögerungsfrei an die Fahrer von Kraftfahrzeugen weitergegeben werden.
  • So können Fahrer von Kraftfahrzeugen rechtzeitig, d.h. lange bevor sie in die mit den Verkehrsschildern gekennzeichneten Bereich einfahren, über die aktuelle Verkehrssituation informiert werden. Ein Beispiel hierfür sind mit Verkehrsschildern gekennzeichnete Baustellen, insbesondere Wanderbaustellen oder durch Baumaßnahmen bedingte temporäre Verkehrsbeeinträchtigungen, beispielsweise in Ortsdurchfahrten.
  • Die Funktionalität des erfindungsgemäßen Kontrollsystems ist vorteilhaft dadurch erweitert, dass die Hinweismittel nicht nur von Verkehrsschildern, sondern auch von Warndreiecken gebildet sein können. Damit ist auch im Fall von Notsituationen wie Unfällen oder Pannen eines Kraftfahrzeugs ein effektives Frühwarnsystem geschaffen.
  • Die Kontrolleinheit weist im einfachsten Fall eine einzelne Rechnereinheit auf. Besonders vorteilhaft weist die Kontrolleinheit eine Anordnung von Rechnereinheiten auf.
  • Die Rechnereinheiten können vorteilhaft Rechnernetzwerke bilden. Weiterhin können die Rechnereinheiten Bestandteil einer Cloud sein.
  • Durch das verteilte System von Rechnereinheiten wird eine große Flächenabdeckung des Kontrollsystems ermöglicht.
  • In jedem Fall ist auf den Rechnereinheiten eine Softwareplattform vorhanden.
  • Die Softwareplattform sorgt für eine Speicherung von Daten, die von den einzelnen Hinweismittel eingelesen werden. Zudem bildet diese eine Auswerteeinheit zur Auswertung dieser Daten aus.
  • Dabei werden anhand der in die Kontrolleinheit eingelesenen Daten Ausgangsdaten generiert, die an Fahrzeuge und/oder externe berechtigte Dienste auslesbar sind.
  • Beispielsweise werden in der Kontrolleinheit als Ausgangdaten digitale Karten erstellt.
  • Die Auswertung der Daten in der so gebildeten Kontrolleinheit kann schnell und nahezu ohne Verzögerungen durchgeführt werden.
  • Dabei können zur Auswertung der Daten neuronale Netze, d.h. selbstlernende Systeme, genutzt werden. Ein geeignetes Framework für eine derartige datenstromorientierte Programmierung ist AI TensorFlow.
  • Die Ausgangsdaten werden über geeignete Programmierschnittstellen (API) zur Verfügung gestellt.
  • Die Ausgangsdaten wurden verschlüsselt, anonymisiert oder signiert zu externen Einheiten ausgesendet, wobei vorzugweise nur berechtigte externe Einheiten mit Daten versorgt werden. Die Berechtigungen werden in bekannter Weise mittels Zugangscodes oder dergleichen vergeben.
  • Die externen Einheiten können Kraftfahrzeuge sein oder berechtigte Dienste, wie Verkehrsfunk, Polizeistellen oder dergleichen.
  • Das Einlesen von Daten von den Hinweismitteln in der Kontrolleinheit ebenso wie das Aussenden von Ausgangsdaten von der Kontrolleinheit an externe Einheiten erfolgt generell über berührungslos arbeitende Datenübertragungsmittel, so dass die einzelnen Komponenten des Kontrollsystems voneinander räumlich unabhängig sind.
  • Zweckmäßig übertragen die Datenübertragungsmittel Daten in Form von Funksignalen.
  • Beispiele für derartige Übertragungsstrecken sind LORAWAN, WLanP und NB-IoT
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Code auf einem Codeträger in lesbarer Form dargestellt.
  • Im einfachsten Fall sind die Codes auf den Rückseiten des Verkehrsschildes aufgedruckt. Beispielsweise ist der Code ein QR-Code.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist der Codeträger einen Speicher auf, in dem der jeweilige Code gespeichert ist.
  • Beispielsweise ist der Codeträger ein RFID-Chip, insbesondere ein NFC-Chip.
  • Vorteilhaft weist der Codeträger eine autarke Energieversorgung auf.
  • Die autarke Energieversorgung kann in Form eines Akkumulators oder einer Solarzelle ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft wird zum Lesen der Codes an den Verkehrsschildern eine separate Einheit insbesondere in Form eins mobilen Endgeräts verwendet. Als mobiles Endgerät kommt insbesondere ein Smartphone zum Einsatz. Dort ist insbesondere ein Codeleser mit einer Kamera vorgesehen, mit dem lesbare Codes auf dem Verkehrsschild erfasst werden. Zum Lesen von RFID-Codes können entsprechend gesegnete RFID-Lesegeräte eingesetzt werden.
  • In der separaten Einheit, insbesondere dem mobilen Endgerät sind die Standortinformationen in Form von GPS-Daten vorhanden.
  • Nach Erfassung des Codes wird dieser in der separaten Einheit mit den GPS-Daten verknüpft und über die in der separaten Einheit vorhandenen Datenübertragungsmittel an das Kraftfahrzeug oder die Kontrolleinheit gesendet.
  • In den vorgenannten Fällen erfolgt die Erfassung des Codes an einem Hinweismittel wie einem Verkehrsschild oder einem Warndreieck durch einen Benutzer, der mit der separaten Einheit den jeweiligen Code liest, worauf die separate Einheit den Code mit den GPS-Daten an das Kraftfahrzeug oder die Kontrolleinheit sendet.
  • Alternativ ist es möglich, an einem Hinweismittel wie einem Verkehrsschild oder Warndreieck einen IoT-Beacon anzubringen. Dieser bildet gleichzeitig den Codeträger und das Erfassungsmittel indem er den jeweiligen Code mit im IoT-Beacon vorhandenen Standortinformationen über die ebenfalls im IoT-Beacon integrierten Datenübertragungsmittel aussendet.
  • Eine Variante der Erfindung betrifft ein Kontrollsystem für den Straßenverkehr mit einer Anordnung von in Bereichen von Verkehrswegen angeordneten Sensormodulen mit darin integrierten berührungslos arbeitenden Datenübertragungsmitteln. Dabei werden mit den Sensormodulen generierte Sensorsignale mittels der Datenübertragungsmittel an eine Kontrolleinheit und/oder ein Fahrzeug übertragen.
  • Vorteilhaft werden diese Sensormodule in Verbindung mit den Mitteln zur Erkennung von Hinweismitteln eingesetzt, wobei dann für beide Anwendungen dieselbe Kontrolleinheit genutzt werden kann.
  • Die Sensormodule befinden sich an stationären Einheiten im Bereich von Verkehrswegen.
  • Sind Codeträger an Verkehrsschildern vorgesehen, können dort auch zusätzlich Sensormodule integriert sein. Auch ist es möglich, Sensormodule an Leitpfosten, Leitplanken und dergleichen an Begrenzungen von Verkehrswegen anzubringen.
  • Generell werden mit den Sensormodulen verkehrsbezogene Informationen ermittelt.
  • Diese können direkt mittels der Datenübertragungsmittel in den Sensormodulen an ein Kraftfahrzeug gesendet werden. Alternativ werden die Informationen an die Kontrolleinheit gesendet, dort ausgewertet und dann an berechtigte Dienste oder Kraftfahrzeuge ausgesendet.
  • Mit derartigen Sensormodulen können Umwelteinflüssen umfassend und zeitaufgelöst erfasst werden.
  • Zweckmäßig weisen die Sensormodule eine autarke Energieversorgung auf.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1: Schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kontrollsystems.
    • 2: Beispiel einer Kontrolleinheit für das Kontrollsystem gemäß den 1 und 2.
    • 3: Variante der Ausführungsform gemäß 1.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kontrollsystems 1, das im Bereich des Straßenverkehrs eingesetzt wird.
  • In 1 sind schematisch mehrere Hinweismittel in Form von Verkehrsschildem 2 dargestellt, die Baustellen, Umleitungen, Geschwindigkeitsbegrenzungen und dergleichen darstellen können. Alternativ können Warndreiecke als Hinweismittel vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß sind die Verkehrsschilder 2 eindeutig mit Codes gekennzeichnet. Ein Code für ein Verkehrsschild 2 enthält vorteilhaft dessen Zeichennummer gemäß Verkehrszeichenkatalog, wodurch die Art des Verkehrsschildes 2 bekannt ist. Zudem enthält der Code eine UUID (Universally Unique Identifier), die das Verkehrsschild 2 eindeutig kennzeichnet. Schließlich werden dem Verkehrsschild 2 Standortinformationen, insbesondere in Form von GPS-Signalen, zugeordnet, so dass der Standort des Verkehrsschilds 2 bekannt ist.
  • Wie 1 zeigt, ist für ein Verkehrsschild 2 ein Codeträger in Form eines auf der Rückseite des Verkehrsschilds 2 aufgedruckten Codes vorgesehen, wobei der Code insbesondere als QR-Code 3 ausgebildet sein kann.
  • Der QR-Code 3 kann mit dem Codeleser 4 eines mobilen Endgerätes, insbesondere eines Smartphones 5 gelesen werden. Mit im Smartphone 5 vorhandenen GPS-Daten wird der Code an eine Kontrolleinheit 6 gesendet. Hierzu weist das mobile Endgerät berührungslos arbeitende Datenübertragungsmittel 7 auf. Die Kontrolleinheit 6 weist hierzu korrespondierende Datenübertragungsmittel 7 auf.
  • Die mit den Datenübertragungsmitteln 7 gebildete Datenübertragungsstrecke ist als Funkstrecke ausgebildet, d.h. über die Datenübertragungsmittel 7 werden Funksignale gesendet und empfangen. Vorteilhaft werden hierzu Standards wie LORAWAN, WLanP oder NB-IoT eingesetzt.
  • Wie 1 weiter zeigt, ist ein weiteres Verkehrsschild 2 mit einem Codeträger versehen, der einen Speicher aufweist, in dem der Code gespeichert ist. Im vorliegendem Fall ist der Codeträger ein RFID-Chip 8. Der Code kann aus dem RFID -Chip 8 mittels eines RFID -Lesegeräts 9 ausgelesen, dort mit GPS versehen und per Datenübertragungsmittel 7 an die Kontrolleinheit 6 gesendet werden.
  • In beiden Fällen führt ein Benutzer das mobile Endgerät oder das RFID-Lesegerät 9 mit sich und liest den Code aus dem Codeträger vom Verkehrsschild 2 aus.
  • Weiterhin zeigt 1 ein Verkehrsschild 2, das mit einen IoT-Beacon 10 versehen ist. Ein im IoT-Beacon 10 vorhandener Code wird von diesem selbsttätig mit GPS-Daten per Datenübertragungsmittel 7 an die Kontrolleinheit 6 gesendet.
  • 1 zeigt für jeden Typ von Codeträger j eweils ein Verkehrsschild 2. Natürlich kann eine erheblich größere Anzahl derartiger Verkehrsschilder 2 vorgesehen sein, die räumlich verteilt an Verkehrswegen aufgestellt sind.
  • Den Codeträgern an den einzelnen Verkehrsschildern 2 können autarke Energieversorgungen wie z.B. Akkumulatoren oder Solarzellen zugeordnet sein.
  • Die Kontrolleinheit 6 kann im einfachsten Fall von einer einzelnen Rechnereinheit 11 mit einer dort integrierten Speichereinheit gebildet sein. Generell sind auch Mehrfachanordnungen von Rechnereinheiten 11 möglich. 2 zeigt ein Beispiel von Rechnereinheiten 11, die Bestandteil einer Cloud 12 sind. Damit wird ein räumlich unabhängiges Rechnernetzwerk mit hoher Rechenleistung bereitgestellt.
  • Generell weist die Kontrolleinheit 6 eine Softwareplattform auf, die eine Auswerteeinheit zur Auswertung der von den Codeträgern der Verkehrsschilder 2 eingelesenen Codes zusammen mit deren Standortinformationen bildet. Die Softwareplattform generiert abhängig von den eingelesenen Daten Ausgangsdaten. Die Ausgangdaten liefern orts- und zeitabhängige Informationen über die Aufstellung der mit dem Code gekennzeichneten Verkehrsschilder 2. Insbesondere können Ausgangssignale in Form von digitalen Karten gebildet sein
  • Für die Auswertung kann beispielsweise AI TensorFlow eingesetzt werden, welches ein Framework zur datenstromorientierten Programmierung bildet. Generell kann diese Auswertung für den Einsatz neuronaler Netze genutzt werden, mittels derer selbstlernende Algorithmen zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Ausgangsdaten werden über eine Programmschnittstelle (API) zur Verfügung gestellt und können, wie 1 zeigt, an Kraftfahrzeuge 13 ausgelesen werden. Die Kraftfahrzeuge 13 weisen hierzu geeignete Schnittstellen auf, um die Ausgangsdaten in einen Bordrechner des Kraftfahrzeugs 13 einzulesen. Dieser kann die Ausgangsdaten an einem Display oder dergleichen im Fahrerraum signalisieren.
  • Wie in 1 anhand des gestrichelten Pfeils I dargestellt, können Codes von den Verkehrsschildern 2 mittels der IoT-Beacons 10 oder mittels der Codeträgern zugeordneten mobilen Endgeräte oder RFID-Lesegeräte 9 auch direkt an die Kraftfahrzeuge 13 gesendet werden.
  • Weiterhin können die Ausgangsdaten von der Kontrolleinheit 6 an berechtigte Dienste 14 ausgelesen werden.
  • 3 zeigt eine Variante bzw. Erweiterung des Kontrollsystems 1 gemäß 1. Zusätzlich zu der Konfiguration gemäß 1 sind, wie 3 zeigt, Sensormodule 15 mit Anordnungen von Sensoren 16 a - 16 c vorgesehen. Die Anzahl und Ausbildungen der Sensoren 16 a - 16 c in den Sensoren 16 a - 16 c ist variabel.
  • Die Sensormodule 15 können auch an Verkehrsschildern 2 installiert werden oder an Leitpfosten, Leitplanken und dergleichen.
  • Generell werden mit den Sensormodulen 15 verkehrsbezogene Informationen ermittelt.
  • Die Sensoren 16 a - 16 c der Sensormodule 15 können als LIDAR-Sensoren, d.h. scannende Distanzsensoren, oder Kamerasensoren, insbesondere Infrarotkameras, ausgebildet sein, um auf optischem Weg Hindernisse oder auch Umwelteinflüsse wie Nebel, Schnee wird dergleichen zu erfassen. Zudem können als Sensoren 16 a - 16 c Temperatursensoren, Luftdrucksensoren, Feinstaubsensoren und dergleichen vorgesehen sein.
  • Zweckmäßig weisen die Sensormodule 15 eine autarke Energieversorgung auf.
  • Die Sensormodule 15 weisen Datenübertragungsmittel 7 auf und übermitteln so ihre Daten direkt an Kraftfahrzeugen 13 oder an die Kontrolleinheit 6. Die dortige Auswertung von Sensorsignalen erfolgt analog zur Ausführungsform gemäß 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontrollsystem
    2
    Verkehrsschild
    3
    QR-Code
    4
    Codeleser
    5
    Smartphone
    6
    Kontrolleinheit
    7
    Datenübertragungsmittel
    8
    RFID-Chip
    9
    RFID-Lesegerät
    10
    IoT-Beacon
    11
    Rechnereinheit
    12
    Cloud
    13
    Kraftfahrzeug
    14
    berechtigte Dienste
    15
    Sensormodul
    16a - 16c
    Sensor

Claims (24)

  1. Kontrollsystem (1) für den Straßenverkehr mit einer Anordnung von im Bereich von Verkehrswegen angeordneten Hinweismitteln, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einem Hinweismittel ein Codeträger zugeordnet ist, welcher einen das Hinweismittel bezeichnenden Code aufweist, dass Erfassungsmittel zur Erfassung von Codes vorgesehen sind, und dass berührungslos arbeitende Datenübertragungsmittel (7) vorgesehen sind, mittels derer Codes mit deren Standorte kennzeichnende Daten an eine Kontrolleinheit (6) und/oder an ein Fahrzeug gesendet werden.
  2. Kontrollsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinweismittel von Verkehrsschildern (2) oder Warndreiecken gebildet sind.
  3. Kontrollsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Code auf einem Codeträger in lesbarer Form sichtbar dargestellt ist.
  4. Kontrollsystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Code ein QR-Code (3) ist.
  5. Kontrollsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Codeträger einen Speicher aufweist, in dem der jeweilige Code gespeichert ist.
  6. Kontrollsystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Codeträger ein RFID-Chip (8) ist.
  7. Kontrollsystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Codeträger eine autarke Energieversorgung aufweist.
  8. Kontrollsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsmittel zur Erfassung von Codes den Hinweismitteln fest zugeordnet sind oder separate Einheiten bilden.
  9. Kontrollsystem (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsmittel von Codelesern (4) oder RFID-Lesegeräten (9) gebildet sind.
  10. Kontrollsystem (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsmittel in einem mobilen Endgerät integriert sind.
  11. Kontrollsystem (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungsmittel (7) im mobilen Endgerät integriert sind.
  12. Kontrollsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Codeträger und das Datenübertragungsmittel (7) eine Baueinheit und/oder Funktionseinheit bilden.
  13. Kontrollsystem (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenübertragungsmittel (7) ein IoT-Beacon (10) ist.
  14. Kontrollsystem (1) für den Straßenverkehr mit einer Anordnung von in Bereichen von Verkehrswegen angeordneten Sensormodulen (15) mit darin integrierten berührungslos arbeitenden Datenübertragungsmitteln (7), wobei mit den Sensormodulen (15) generierte Sensorsignale mittels der Datenübertragungsmittel (7) an eine Kontrolleinheit (6) und/oder ein Fahrzeug übertragen werden.
  15. Kontrollsystem (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Sensormodulen (15) verkehrsbezogene Informationen ermittelt werden.
  16. Kontrollsystem (1) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormodule (15) einen LIDAR Sensor, eine Kamera, einen Temperatursensor, einen Luftdrucksensor und/oder einen Feinstaubsensor aufweisen.
  17. Kontrollsystem (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, die Sensormodule (15) eine autarke Energieversorgung aufweisen.
  18. Kontrollsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungsmittel (7) Daten in Form von Funksignalen übertragen.
  19. Kontrollsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die standortbezogene Daten GPS-Daten sind.
  20. Kontrollsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (6) eine Anordnung von Rechnereinheiten (11) aufweist.
  21. Kontrollsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf der oder den Rechnereinheiten (11) eine Softwareplattform vorhanden ist.
  22. Kontrollsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kontrolleinheit (6) eingelesene Daten in einer Speichereinheit gespeichert und in einer Auswerteeinheit ausgewertet werden.
  23. Kontrollsystem (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der in die Kontrolleinheit (6) eingelesenen Daten Ausgangsdaten generiert werden, die an Fahrzeuge und/oder externe berechtigte Dienste (14) auslesbar sind.
  24. Kontrollsystem (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kontrolleinheit (6) als Ausgangdaten digitale Karten erstellt werden.
DE202022101139.7U 2022-03-01 2022-03-01 Kontrollsystem für den Straßenverkehr Active DE202022101139U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101139.7U DE202022101139U1 (de) 2022-03-01 2022-03-01 Kontrollsystem für den Straßenverkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101139.7U DE202022101139U1 (de) 2022-03-01 2022-03-01 Kontrollsystem für den Straßenverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022101139U1 true DE202022101139U1 (de) 2023-06-02

Family

ID=86895350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022101139.7U Active DE202022101139U1 (de) 2022-03-01 2022-03-01 Kontrollsystem für den Straßenverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022101139U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208621A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Verifizierung von Inhalt und Aufstellort von Verkehrszeichen
DE102017216124A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Verkehrsleitinformation und Verkehrsleitsystem
EP3540709A1 (de) 2018-03-16 2019-09-18 Swareflex GmbH Strassenüberwachungssystem
DE102020202527A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Zf Friedrichshafen Ag System und Verfahren zur Erfassung und Kommunikation von Informationen für ein Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208621A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Verifizierung von Inhalt und Aufstellort von Verkehrszeichen
DE102017216124A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Verkehrsleitinformation und Verkehrsleitsystem
EP3540709A1 (de) 2018-03-16 2019-09-18 Swareflex GmbH Strassenüberwachungssystem
DE102020202527A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Zf Friedrichshafen Ag System und Verfahren zur Erfassung und Kommunikation von Informationen für ein Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OSAPIENS Services GmbH: Verkehrszeichen und mehr: Kommunale Inventar Verwaltung. Mannheim, 2021. 2 S. – Firmenschrift – URL: https://one-identity-plus.com/wp-content/uploads/2021/11/1D_Flyer_KIV_Bremicker_DE_Druck__2021-09-28.pdf [abgerufen am 28.07.2022]

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016000532B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verkehrsüberwachungsgerätes, Verkehrsüberwachungsgerät und Verkehrsüberwachungssystem
DE102017120707A1 (de) Wassertiefenerkennung zur fahrzeugnavigation
DE102014220678A1 (de) Fahrzeug-fernüberwachung
DE102014009627A1 (de) Verfahren zur Meldung einer freien Parklücke für ein Fahrzeug
EP3649519B1 (de) Verfahren zur verifizierung einer digitalen karte eines höher automatisierten fahrzeugs, entsprechende vorrichtung und computerprogramm
DE102013011969A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2562735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analysierung eines von einem Fahrzeug zu befahrenden Streckenabschnitts
DE102017201665A1 (de) Verfahren zur Einbindung eines dynamischen Objektes in eine digitale Karte eines hochautomatisierten Fahrzeugs (HAF)
DE102014216954A1 (de) System und Verfahren für das Bereitstellen von Wetterinformation
DE102012022629A1 (de) Verfahren zur Leitung eines Kraftfahrzeuges beim Anfahren an eine Straßenmautstation und ein elektronisches Gerät für ein Kraftfahrzeug zur Leitung des Kraftfahrzeuges beim Anfahren an eine Straßenmautstation sowie ein Kraftfahrzeug
EP2843643A1 (de) Fahrerinformationssystem zur Ausgabe von Hinweisen an einen Fahrzeugführer
DE19521917C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs
WO2020053170A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer informationssammlung zu fahrszenarien wenigstens eines fahrzeugs, sowie fahrzeug, anordnung und daraus bestehendes system
DE102016122338A1 (de) Informations-verarbeitungseinrichtung, informations-verarbeitungsverfahren, steuerungsvorrichtung für ein fahrzeug und steuerungsverfahren für ein fahrzeug
EP0357893A2 (de) Verfahren zum Messen des Verkehrsflusses auf Strassen
DE102018132487A1 (de) Fahrzeugüberwachung von infrastrukturbeleuchtung
DE102013009856A1 (de) Positionsbestimmung eines stationären Verkehrsobjekts mittels einer zentralen Serveranordnung
DE102021115042A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln von kartenerzeugenden Daten
DE102017222183A1 (de) Verfahren und System zum Überwachen mehrerer Umgebungssensoren eines Kraftfahrzeugs
DE102013107960B4 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer Datenbasis sowie Einrichtung und Computerprogramm
DE102014221675A1 (de) Verfahren und Steuer- und Erfassungseinrichtung zum Plausibilisieren einer Falschfahrt eines Kraftfahrzeugs
DE102018007658A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von erweiterten Umfeldmodellen für zumindest teilweise autonome Fahrzeuge, Steuergerät zum Ausführen eines solchen Verfahrens, sowie Fahrzeug mit einem solchen Steuergerät
WO2017125332A2 (de) ERFASSUNG EINER GEFAHRENSITUATION IM STRAßENVERKEHR
EP3649521B1 (de) Verfahren zum betreiben eines höher automatisierten fahrzeugs (haf), insbesondere eines hochautomatisierten fahrzeugs
EP3649794B1 (de) Verfahren, fahrerassistenzsystem und computerprogramm zur verifizierung einer digitalen karte eines höher automatisierten fahrzeugs (haf), insbesondere eines hochautomatisierten fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification