DE202022100159U1 - Schlosszungenmodul und modulares Schlosssystem - Google Patents

Schlosszungenmodul und modulares Schlosssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202022100159U1
DE202022100159U1 DE202022100159.6U DE202022100159U DE202022100159U1 DE 202022100159 U1 DE202022100159 U1 DE 202022100159U1 DE 202022100159 U DE202022100159 U DE 202022100159U DE 202022100159 U1 DE202022100159 U1 DE 202022100159U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
tongue
module
block
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022100159.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sinox Lock (Kushan) Co Ltd
Original Assignee
Sinox Lock (Kushan) Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sinox Lock (Kushan) Co Ltd filed Critical Sinox Lock (Kushan) Co Ltd
Publication of DE202022100159U1 publication Critical patent/DE202022100159U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/10Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys with master and pass keys
    • E05B35/105Locks allowing opening by official authorities, e.g. master key opening of luggage locks by customs officials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/0031Locks with both permutation and key actuation
    • E05B37/0034Locks with both permutation and key actuation actuated by either
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/146Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other locks with two or more bolts, each bolt itself being a tumbler
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • E05B65/5207Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement
    • E05B65/5246Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement rotating
    • E05B65/5269Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement rotating about an axis parallel to the surface on which the lock is mounted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0448Units of springs; Two or more springs working together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Schlosszungenmodul, umfassend:
eine Basis (1);
eine Schlosszunge (2), wobei die Schlosszunge (2) drehbar mit der Basis (1) verbunden ist und eine Verriegelungsposition aufweist, in der die Schlosszunge (2) eine Schlossfalle verriegelt, sowie eine Entriegelungsposition aufweist, in der die Schlosszunge (2) die Verriegelungsfalle freigibt;
einen Schlossblock (3), wobei dieser beweglich mit der Basis (1) verbunden ist und eine erste Arbeitsposition aufweist, in der er die Schlosszunge (2) stoppen kann, wenn sich die Schlosszunge (2) in der Verriegelungsposition befindet, um die Schlosszunge (2) daran zu hindern, sich in die Entriegelungsposition zu drehen, und eine zweite Arbeitsposition aufweist, in der er die Schlosszunge (2) umgehen kann, wenn sich die Schlosszunge (2) in der Entriegelungsposition befindet, um der Schlosszunge (2) zu ermöglichen, sich in die Verriegelungsposition zu drehen;
ein erstes elastisches Element (4), welches derart ausgestaltet ist, dass es die Schlosszunge (2) in der Entriegelungsposition hält; und
ein zweites elastisches Element (5), welches derart ausgestaltet ist, dass es den Schlossblock (3) in der ersten Arbeitsposition hält.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf das technische Gebiet der Schlosssysteme, insbesondere auf ein Schlosszungenmodul und ein modulares Schlosssystem.
  • HINTERGRUND
  • Um die Sicherheit ihres Gepäcks zu gewährleisten, verwenden viele Menschen ein Behältnis mit einem Schloss, in welches sie ihre Gegenstände verstauen, wenn sie hinausgehen. Das Behältnis kann unter anderem ein Koffer, eine Reisetasche oder eine Aktentasche sein.
  • Das Schlosssystem wird in der Regel in Kombination mit dem Reißverschluss des Behältnisses verwendet. Beim Schließen des Reißverschlusses kann die Zuglasche des Reißverschlusses in das Schlossloch des Schlosssystems eingeführt oder eingebettet werden. Dann dringt ein Bauteil, wie z. B. eine Schlosszunge, die beweglich ist und in dem Verriegelungsloch des oben erwähnten Schlosssatzes betätigt wird, durch ein Loch im Kopf der Zuglasche, um das Schließen des Reißverschlusses zu erzielen.
  • Aufgrund der großen Anzahl von Teilen im Inneren des Schlosssystems müssen die verschiedenen Teile jedoch nacheinander in das Gehäuse des Schlosses eingebaut werden, so dass die Montage des Schlosses derzeit nicht einfach ist. Außerdem muss das Schloss zur Anpassung an unterschiedliche Gehäusegrößen und -formen neu gestaltet werden, nachdem die Form des Schlosses, die Anzahl der Zuglaschen und die Betätigungsart für die Entriegelung geändert wurden, was hohe Forschungs- und Entwicklungskosten und einem langen Produktionszyklus zur Folge hat.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Das Gebrauchsmuster stellt ein Schlosszungenmodul und ein modulares Schlosssystem zur Verfügung. Das Schlosszungenmodul ist für die Baugruppenmontage geeignet, um den Montageaufwand zu verringern. Darüber hinaus kann das Schlosszungenmodul auf verschiedene modulare Schlosssysteme in Form eines einzelnen Moduls angewendet werden, um die Kosten für die Neugestaltung von Schlössern zu reduzieren und den Produktionszyklus eines Schlosses zu verkürzen.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, werden die im Folgenden beschriebenen technischen Lösungen eingesetzt.
  • Ein Schlosszungenmodul umfasst eine Basis, eine Schlosszunge, einen Schlossblock, ein erstes elastisches Element und ein zweites elastisches Element.
  • Die Schlosszunge ist drehbar mit der Basis verbunden und hat eine Verriegelungsposition, in der die Schlosszunge eine Schlossfalle verriegeln kann, und eine Entriegelungsposition, in der die Schlosszunge die Schlossfalle freigeben kann.
  • Der Schlossblock ist beweglich mit der Basis verbunden und hat eine erste Arbeitsposition, in der er die Schlosszunge stoppen kann, wenn sich die Schlosszunge in der Verriegelungsposition befindet, um die Schlosszunge daran zu hindern, sich in die Entriegelungsposition zu drehen, und eine zweite Arbeitsposition, in der er die Schlosszunge umgehen kann, wenn sich die Schlosszunge in der Entriegelungsposition befindet, um der Schlosszunge zu ermöglichen, sich in die Verriegelungsposition zu drehen.
  • Das erste elastische Element ist derart konfiguriert, dass es die Schlosszunge in der Entriegelungsposition hält.
  • Das zweite elastische Element ist derart konfiguriert, dass es den Schlossblock in der ersten Arbeitsposition hält.
  • In einer Ausführungsform kann die Schlosszunge, wenn sie sich in der Entriegelungsposition befindet, den Schlossblock stoppen, um die Bewegung des Schlossblocks in die erste Arbeitsposition zu verhindern.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Schlosszunge einen Haken und einen mit dem Haken verbundenen Anschlagblock, und die Schlosszunge kann von der Schlossfalle angetrieben werden, um sich aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition zu drehen, wenn die Schlossfalle gegen den Anschlagblock gedrückt wird, so dass die Schlossfalle mit dem Haken verriegelt wird.
  • In einer Ausführungsform kann der Anschlagblock gegen die Basis stoßen, wenn sich die Schlosszunge in die Verriegelungsposition dreht, um diese daran zu hindern, sich weiter aus der Entriegelungsposition zu drehen.
  • In einer Ausführungsform ist ein Paar von Schlosszungen koaxial und spiegelbildlich angeordnet und drehbar mit der Basis verbunden, und wenn sich das Paar von Schlosszungen in die Entriegelungsposition dreht, stoßen die beiden Schlosszungen gegeneinander, um sie in der Entriegelungsposition zusammenzuhalten.
  • Zur Erreichung dieses Ziels werden auch die nachstehend beschriebenen technischen Lösungen eingesetzt.
  • Ein modulares Schlosssystem umfasst ein Gehäuse, das im Gehäuse montierte Schlosszungenmodul und ein Betätigungsmodul, welches das Schlosszungenmodul entriegeln kann.
  • In einer Ausführungsform umfasst das modulare Schlosssystem auch mindestens ein Schlosskörpermodul, das in das Gehäuse eingebaut ist. Das Schlosskörpermodul ist derart ausgebildet, dass es das Betätigungsmodul am Entriegeln des Schlosszungenmoduls hindert.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Schlosskörpermodul mindestens ein Schlüsselschloss oder ein Codeschloss.
  • In einer Ausführungsform umfasst das modulare Schlosssystem mindestens zwei Schlosszungenmodule. Die Betätigungsmodule können alle der mindestens zwei Schlosszungenmodule gleichzeitig oder einzeln entriegeln.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Betätigungsmodul ein erstes Verbindungsglied, ein zweites Verbindungsglied und einen Entriegelungsknopf.
  • Das erste Verbindungsglied ist innerhalb des Gehäuses angeordnet und ist entlang des Gehäuses verschiebbar, um einen Schlossblock eines der mindestens zwei Schlosszungenmodule zu betätigen, um sich in eine zweite Arbeitsposition zu bewegen.
  • Das zweite Verbindungsglied ist innerhalb des Gehäuses angeordnet und ist entlang des Gehäuses verschiebbar, um einen Schlossblock eines anderen der mindestens zwei Schlosszungenmodule zu betätigen, um sich in eine zweite Arbeitsposition zu bewegen.
  • Der Entriegelungsknopf befindet sich außerhalb des Gehäuses.
  • Der Entriegelungsknopf ist entlang des Gehäuses verschiebbar und kann das erste und das zweite Verbindungsglied antreiben, um die Schlossblöcke der beiden Schlosszungenmodule zu betätigen, wenn sie jeweils in zwei Entriegelungsrichtungen verschoben werden; oder der Entriegelungsknopf ist entlang des Gehäuses verschiebbar und kann das erste und das zweite Verbindungsglied zusammen antreiben, um das Schloss zu betätigen.
  • Die vorteilhaften Auswirkungen werden im Folgenden beschrieben.
  • Die Basis, die Schlosszunge, der Schlossblock, das erste elastische Element und das zweite elastische Element des im Gebrauchsmuster vorgesehenen Schlosszungenmoduls können als modulare Baugruppe vormontiert werden. Daher sind die Verbindungs- und entsprechenden Wechselwirkungsbeziehungen zwischen jedem Teil und anderen Elementen, wie z.B. einem Codeschloss, einem Schlüsselschloss und einem Schlossgehäuse, reduziert, um die Montageschwierigkeit des Schlosses zu verringern. Inzwischen macht die modulare Struktur der Schlosszungenkomponente sie für verschiedene Arten von Schlössern geeignet, und zwei oder mehr Schlosszungenkomponenten können in demselben Schloss vorgesehen werden. Die Position, der Winkel und dergleichen jeder Schlosszungenkomponente kann leicht angepasst werden, um weitere verschiedene Verriegelungsanforderungen zu erfüllen. Somit werden die Kosten für die Neugestaltung des Schlosses reduziert und der Produktionszyklus des Schlosses verkü rzt.
  • Das im Gebrauchsmuster vorgesehene modulare Schlosssystem kann mit einem Schlosszungenmodul, einem Betätigungsmodul, einem Schlosskörpermodul und weiteren Funktionsmodulen im gewählten Gehäuse je nach Bedarf zur Anwendung auf verschiedene Reißverschlusskofferträger zusammengebaut werden.
  • Die vorteilhaften Auswirkungen werden im Folgenden beschrieben.
  • Die Basis, die Schlosszunge, der Schlossblock, das erste elastische Element und das zweite elastische Element des im Gebrauchsmuster vorgesehenen Schlosszungenmoduls können als modulare Baugruppe vormontiert werden. Daher sind die Verbindungs- und entsprechenden Wechselwirkungsbeziehungen zwischen jedem Teil und anderen Elementen, wie z.B. einem Codeschloss, einem Schlüsselschloss und einem Schlossgehäuse, reduziert, um die Montageschwierigkeit des Schlosses zu verringern. Inzwischen macht die modulare Struktur der Schlosszungenkomponente sie für verschiedene Arten von Schlössern geeignet, und zwei oder mehr Schlosszungenkomponenten können in demselben Schloss vorgesehen werden. Die Position, der Winkel und dergleichen jeder Schlosszungenkomponente kann leicht angepasst werden, um weitere verschiedene Verriegelungsanforderungen zu erfüllen. Somit werden die Kosten für die Neugestaltung des Schlosses reduziert und der Produktionszyklus des Schlosses verkürzt.
  • Das im Gebrauchsmuster vorgesehene modulare Schlosssystem kann mit einem Schlosszungenmodul, einem Betätigungsmodul, einem Schlosskörpermodul und weiteren Funktionsmodulen im gewählten Gehäuse zur Anwendung auf verschiedene Reißverschlusskofferträger beliebig zusammengebaut werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Strukturansicht eines modularen Schlosssystems gemäß der ersten Ausführungsform des Gebrauchsmusters;
    • 2 ist eine Explosionsansicht eines modularen Schlosssystems gemäß der ersten Ausführungsform des Gebrauchsmusters;
    • 3 ist eine Strukturansicht eines Schlosszungenmoduls gemäß der ersten Ausführungsform des Gebrauchsmusters;
    • 4A ist eine erste Explosionsansicht eines Schlosszungenmoduls gemäß der ersten Ausführungsform des Gebrauchsmusters;
    • 4B ist eine zweite Explosionsansicht eines Schlosszungenmoduls gemäß der ersten Ausführungsform des Gebrauchsmusters;
    • 5A ist eine perspektivische Ansicht eines Schlosszungenmoduls in einer Entriegelungsposition gemäß der ersten Ausführungsform des Gebrauchsmusters;
    • 5B ist eine Unteransicht eines Schlosszungenmoduls in einer Entriegelungsposition gemäß der ersten Ausführungsform des Gebrauchsmusters;
    • 5C ist eine Strukturansicht, die das Zusammenwirken eines Schlosszungenmoduls in einer Entriegelungsposition mit einem ersten Verbindungsglied gemäß der ersten Ausführungsform des Gebrauchsmusters zeigt;
    • 6A ist eine perspektivische Ansicht eines Schlosszungenmoduls in einer Verriegelungsposition gemäß der ersten Ausführungsform des Gebrauchsmusters;
    • 6B ist eine Unteransicht eines Schlosszungenmoduls in einer Verriegelungsposition gemäß der ersten Ausführungsform des Gebrauchsmusters;
    • 6C ist eine Strukturansicht, die das Zusammenwirken eines Schlosszungenmoduls in einer Verriegelungsposition mit einem ersten Verbindungsglied gemäß der ersten Ausführungsform des Gebrauchsmusters zeigt;
    • 7A ist eine Strukturansicht eines modularen Schlosssystems, wenn ein Entriegelungsknopf ein erstes Schlosszungenmodul entriegelt, nachdem ein erstes Schlosskörpermodul gemäß der ersten Ausführungsform des Gebrauchsmusters entriegelt wurde;
    • 7B ist eine Strukturansicht eines modularen Schlosssystems, wenn ein Entriegelungsknopf ein zweites Schlosszungenmodul entriegelt, nachdem ein erstes Schlosskörpermodul gemäß der ersten Ausführungsform des Gebrauchsmusters entriegelt wurde;
    • 8 ist eine Explosionsansicht eines Entriegelungsknopfes und eines zweiten Schlosskörpermoduls gemäß der ersten Ausführungsform des Gebrauchsmusters;
    • 9 ist eine Strukturansicht, die ein zweites modulares Schlosssystem zeigt, dass ein erstes Schlosszungenmodul und ein zweites Schlosszungenmodul gemäß der ersten Ausführungsform des Gebrauchsmusters entriegelt;
    • 10A ist eine Strukturansicht eines modularen Schlosssystems gemäß der zweiten Ausführungsform des Gebrauchsmusters;
    • 10B ist eine Strukturansicht eines anderen modularen Schlosssystems gemäß der zweiten Ausführungsform des Gebrauchsmusters; und
    • 11 ist eine Strukturansicht eines modularen Schlosssystems gemäß der dritten Ausführungsform des Gebrauchsmusters.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Das Gebrauchsmuster wird nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen und den Ausführungsformen näher beschrieben. Es versteht sich, dass die hierin beschriebenen Ausführungsformen lediglich dazu dienen, das Gebrauchsmuster zu erläutern und nicht einzuschränken. Darüber hinaus ist zu beachten, dass zur Vereinfachung der Beschreibung nicht alle, sondern nur ein Teil der mit dem Gebrauchsmuster in Verbindung stehenden Strukturen in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • In der Beschreibung des Gebrauchsmusters sind die Begriffe „miteinander verbunden“, „verbunden“ oder „fixiert“, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben und eingegrenzt, in einem weiten Sinne zu verstehen, z. B. als fest verbunden, lösbar verbunden oder integriert; mechanisch verbunden oder elektrisch verbunden; direkt miteinander verbunden oder indirekt über ein Zwischenglied miteinander verbunden; oder intern verbunden oder in Wechselwirkung zwischen zwei Komponenten. Für den Fachmann können die spezifischen Bedeutungen der vorstehenden Begriffe im Gebrauchsmuster situationsabhängig ausgelegt werden.
  • Wenn im Gebrauchsmuster ein erstes Merkmal als „über“ oder „unter“ einem zweiten Merkmal beschrieben wird, können das erste Merkmal und das zweite Merkmal in direktem Kontakt stehen oder über ein anderes Merkmal zwischen den beiden Merkmalen in Kontakt sein, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben und eingegrenzt wird. Ferner, wenn das erste Merkmal als „auf“, „über“ oder „oberhalb von“ dem zweiten Merkmal beschrieben wird, befindet sich das erste Merkmal direkt auf, über oder oberhalb von dem zweiten Merkmal, oder schräg auf, über oder oberhalb von dem zweiten Merkmal, oder einfach auf einer höheren Ebene als das zweite Merkmal. Wenn das erste Merkmal als „unter“ oder „unterhalb“ des zweiten Merkmals beschrieben wird, befindet sich das erste Merkmal direkt unter oder unterhalb des zweiten Merkmals oder schräg unter oder unterhalb des zweiten Merkmals oder einfach auf einer niedrigeren Ebene als das zweite Merkmal.
  • In der Beschreibung dieser Ausführungsform basieren die Ausrichtungs- oder Positionsbeziehungen, die durch die Begriffe „oben“, „unten“, „rechts“ und dergleichen angegeben werden, auf den in den Zeichnungen gezeigten Ausrichtungs- oder Positionsbeziehungen, die lediglich der leichteren Beschreibung und der Vereinfachung der Anwendung dienen, und diese Beziehungen zeigen nicht an oder bedeuten nicht, dass die betreffende Vorrichtung oder das betreffende Element eine bestimmte Ausrichtung hat und in einer bestimmten Ausrichtung gebaut und betrieben wird, und daher sind diese Beziehungen nicht als Einschränkung des Gebrauchsmusters zu verstehen. Darüber hinaus werden die Begriffe „erste“ und „zweite“ nur zur Unterscheidung zwischen den Beschreibungen verwendet und haben keine besondere Bedeutung.
  • Erste Ausführungsform
  • Die Ausführungsform gem. 1 und 2 weist ein modulares Schlosssystem auf. Das modulare Schlosssystem wird für Koffer, Reisekoffer, Aktentaschen oder dergleichen verwendet. Natürlich kann das modulare Schlosssystem auch für andere Produkte verwendet werden, die verschlossen werden sollen.
  • Im Allgemeinen dient ein modulares Schlosssystem für einen Koffer dazu, die Zuglasche eines Kofferreißverschlusses durch eine Schlosszunge 2 zu verriegeln. Das heißt, ein Benutzer führt die Zuglasche in ein Gehäuse 100 durch ein Schlossloch 101 ein, das durch das Gehäuse 100 des modularen Schlosssystems hindurchgeht, so dass die Zuglasche mit der Schlosszunge 2 verriegelt wird. Darüber hinaus wird/werden das Codeschloss und/oder das Schlüsselschloss, das/die innerhalb des Gehäuses 100 angeordnet ist/sind, verwendet, um die Schlosszunge 2 im Verriegelungszustand der Zuglasche zu halten.
  • Im Allgemeinen haben das Codeschloss und das Schlüsselschloss eine modulare Komponentenstruktur. Jedoch müssen die Schlosszunge 2 und die Betätigungsteile, die elastischen Rückstellteile und dergleichen zur Betätigung der Schlosszunge 2 mit anderen Elementen in dem modularen Schlosssystem, wie dem Codeschloss, dem Schlüsselschloss und dem Gehäuse 100 des modularen Schlosssystems, verbunden werden und mit diesen zusammenarbeiten, was dazu führt, dass das bestehende modulare Schlosssystem schwierig zu montieren ist. Um die Montage des modularen Schlosssystems zu vereinfachen, ist es daher eine gute Verbesserungsmöglichkeit, die Schlosszunge 2, die Betätigungsteile, die elastischen Rückstellteile und dergleichen zu modularisieren, um eine vormontierte Baugruppe zu bilden und die Verbindungs- und Wechselwirkungsbeziehungen zwischen jedem Teil und anderen Elementen im modularen Schlosssystem, wie dem Codeschloss, dem Schlüsselschloss und dem Gehäuse 100, zu reduzieren.
  • Unter Berücksichtigung der obigen Ausführungen weist diese Ausführungsform gem. 3, 4A und 4B ein Schlosszungenmodul 200 auf. Das Schlosszungenmodul 200 umfasst eine Basis 1 und eine Schlosszunge 2, einen Schlossblock 3, ein erstes elastisches Element 4 und ein zweites elastisches Element 5, die zusammen auf der Basis 1 angeordnet sind. Im Einzelnen ist die Schlosszunge 2 drehbar mit dem Sockel 1 verbunden, so dass sie um eine Welle drehbar ist. Darüber hinaus hat die Schlosszunge 2 eine Verriegelungsposition, in der sie eine Schlossfalle verriegeln kann (d.h. die Zuglasche des Reißverschlusses oder dergleichen, die durch das modulare Schlosssystem und dergleichen verriegelt werden soll), und eine Entriegelungsposition, in der sie die Schlossfalle freigeben kann. Der Schlossblock 3 ist beweglich mit der Basis 1 verbunden. Darüber hinaus hat der Schlossblock 3 eine erste Arbeitsposition, in der er die Schlosszunge 2 stoppen kann, wenn sich diese in der Verriegelungsposition befindet, um sie daran zu hindern, sich in die Entriegelungsposition zu drehen; und der Schlossblock 3 hat eine zweite Arbeitsposition, in der er die Schlosszunge 2 umgehen kann, wenn sich diese in der Entriegelungsposition befindet, damit sich die Schlosszunge 2 in die Verriegelungsposition drehen kann. Das erste elastische Element 4 ist derart ausgestaltet, dass es die Schlosszunge 2 in der Entriegelungsposition hält. Das zweite elastische Element 5 ist derart ausgestaltet, dass es den Schlossblock 3 in der ersten Arbeitsposition hält.
  • In dieser Ausführungsform kann das erste elastische Element 4 eine Spiralfeder und das zweite elastische Element 5 eine Druckfeder sein. Das erste elastische Element 4 stellt immer eine elastische Rückstellkraft zum Zurückstellen der Schlosszunge 2 in die Entriegelungsposition bereit. Das zweite elastische Element 5 stellt immer eine elastische Rückstellkraft zum Zurückstellen des Schlossblocks 3 in die erste Arbeitsposition bereit.
  • Zum besseren Verständnis des Funktionsprinzips des Schlosszungenmoduls 200 wird zunächst auf die 5A und 5B verwiesen. Wenn sich die Schlosszunge 2 in der Verriegelungsposition befindet, wird der Schlossblock 3 unter der rückstellenden elastischen Kraft des zweiten elastischen Elements 5 durch das zweite elastische Element 5 gedrückt, um gegen die Basis 1 zu stoßen und in der ersten Arbeitsposition gehalten zu werden. In diesem Fall stoppt der Schlossblock 3 die Schlosszunge 2 in dem Weg, in dem die Schlosszunge 2 in die Entriegelungsposition zurückgesetzt wird, um die Schlosszunge 2 daran zu hindern, sich in die Entriegelungsposition zu drehen. Somit wird die Schlosszunge 2 in der Verriegelungsposition gehalten, in der die Schlosszunge 2 die Schlossfalle verriegelt.
  • Wenn der Schlossblock 3 durch das Betätigungsteil im modularen Schlosssystem in die zweite Arbeitsposition bewegt wird, wir der Schlossblock 3 gem. 6A und 6B aus dem Weg bewegt, in dem die Schlosszunge 2 in die Entriegelungsposition zurückgesetzt wird. Alternativ kann die am Schlossblock 3 vorgesehene Ausweichstruktur dem Weg direkt gegenüberliegen, in dem die Schlosszunge 2 in die Entriegelungsposition zurückgesetzt wird, so dass die Schlosszunge 2 in die Entriegelungsposition gedreht werden kann, um die Schlossfalle zu lösen. In diesem Moment stoppt die Schlosszunge 2 den Schlossblock 3 in dem Weg, in dem der Schlossblock 3 in die erste Arbeitsposition zurückgesetzt wird, um den Schlossblock 3 daran zu hindern, sich in die erste Arbeitsposition zu bewegen.
  • Es versteht sich, dass, wenn das Betätigungsteil den Schlossblock 3 in die zweite Arbeitsposition bringt, das zweite elastische Element 5 durch den Schlossblock 3 zusammengedrückt wird, um zur Energiespeicherung komprimiert zu werden. Wenn der Benutzer die Schlossfalle zusammendrückt, um die Schlosszunge 2 wieder in die Verriegelungsposition zu drehen, so dass sich die Schlosszunge 2 im Verriegelungszustand befindet, bewegt sich die Schlosszunge 2 aus dem Weg, in dem der Schlossblock 3 in die erste Arbeitsposition zurückgesetzt wird. Auf diese Weise kann der Schlossblock 3 durch das zweite elastische Element 5 in die erste Arbeitsposition gedrückt werden, so dass die Schlosszunge 2 wieder gestoppt wird. Anschließend wird die Schlosszunge 2 in der Verriegelungsposition gehalten, in der sie die Schlossfalle verriegelt.
  • Es ist zu beachten, dass, wenn sich die Schlosszunge 2 in der Entriegelungsposition befindet, die Schlosszunge 2 vorzugsweise verwendet wird, um den Schlossblock 3 zu stoppen, um ihn daran zu hindern, sich in die erste Arbeitsposition zu bewegen. In weiteren optionalen Ausführungsformen können das Betätigungsteil oder andere Elemente in dem modularen Schlosssystem verwendet werden, um die rückstellende elastische Kraft des zweiten elastischen Elements 5 zu überwinden, um den Schlossblock 3 daran zu hindern, sich in die erste Arbeitsposition zu bewegen.
  • Die Schlosszunge 2 gem. 2, 3, 4A und 5A umfasst einen Haken 21 und einen mit dem Haken 21 verbundenen Anschlagblock 22. Wenn die Schlossfalle in das Schlossloch 101 eingeführt wird, kann diese gegen den Anschlagblock 22 drücken, um die Schlosszunge 2 aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition zu drehen, so dass die Schlossfalle mit dem Haken 21 verriegelt wird.
  • Die Verriegelung der Zuglasche wird als Beispiel verwendet. In dieser Ausführungsform ist der Haken 21 faltbar mit dem Anschlagblock 22 verbunden. Wenn sich die Schlosszunge 2 in der Entriegelungsposition gem. 5A befindet, liegt die zwischen dem Haken 21 und dem Anschlagblock 22 gebildete Aussparung direkt dem Schlossloch 101 gegenüber. Auf diese Weise kann der Kopf der Zuglasche durch das Schlossloch 101 in die Aussparung eingeführt werden. Außerdem, wenn sich die Zuglasche weiter nach unten bewegt, um gegen den Anschlagblock 22 zu drücken, wird die Schlosszunge 2 in Richtung der Verriegelungsposition gem. 6A gedreht, so dass der Haken 21 allmählich und schließlich in die Perforation des Kopfes der Zuglasche eingeführt wird. Die oben erwähnte Aussparung nimmt den Kopf der Zuglasche auf. Wenn die Schlosszunge (2) durch den Schlossblock (3) gestoppt und in der Verriegelungsposition gehalten wird, blockieren der Haken (21) und der Anschlagblock (22) die Auf- und Abwärtsbewegung der Zuglasche, und die Lochwand des Schlosslochs (101) blockiert die Bewegung der Zuglasche nach links und rechts, wodurch die Verriegelung der Zuglasche erreicht wird. Wenn die Schlosszunge 2 entriegelt wird, wird sie wieder in die Entriegelungsposition gem. 5A zurückgesetzt, so dass sich die Zuglasche aus der Schlosszunge 2 und dem Schlossloch 101 herausbewegen kann.
  • In dieser Ausführungsform umfasst die Basis 1 im Allgemeinen einen Körper 11, der mit dem Gehäuse 100 des modularen Schlosssystems durch Einrasten oder Verschrauben verbunden werden kann. Die Oberseite des Körpers 11 weist einen Achsensitz 12 auf, der mit der Schlosszunge 2 schwenkbar verbunden ist. Die untere Seite des Gehäuses 11 weist einen Schacht 13 auf, in dem der Schlossblock 3 verschiebbar ist. Außerdem weist die mittlere Seite des Gehäuses 11 ein Ausweichloch 14 auf, welches das Gehäuse 11 durchdringt. Durch das Ausweichloch 14 kann sich die mit dem Haken 21 oder dem Anschlagblock 22 der Schlosszunge 2 verbundene Anschlagnase 23 zur Unterseite des Gehäuses 11 drehen, so dass der Schlossblock 3 die Drehung der Schlosszunge 2 durch Stoppen der Anschlagnase 23 blockieren kann.
  • Um die Begrenzung des Drehweges der Schlosszunge 2 zu erleichtern und zwei Endstellungen (d.h. die Entriegelungsposition und die Verriegelungsposition) der Schlosszunge 2 zu bilden, kann einerseits der Anschlagblock 22 an der Basis 1 anstoßen, wenn die Schlosszunge 2 in die Verriegelungsposition gedreht wird, wobei die Struktur des Anschlagblocks 22 und des Körpers 11 zusammenwirken, um die Schlosszunge 2 daran zu hindern, sich weiter aus der Entriegelungsposition zu drehen; andererseits kann der Anschlagblock 22 gegen das Gehäuse 100 des modularen Schlosssystems anstoßen, wenn die Schlosszunge 2 in die Entriegelungsposition gedreht wird, wobei die Struktur des Anschlagblocks 22 und des Gehäuses 100 des modularen Schlosssystems zusammenwirken, um die Schlosszunge 2 daran zu hindern, sich weiter aus der Verriegelungsposition heraus zu drehen. Natürlich kann in weiteren optionalen Ausführungsformen ein anderer Teil der Schlosszunge 2 mit einer bestimmten Struktur oder Größe mit externen Strukturen wie dem Körper 11 und dem Gehäuse 100 der modularen Schlosssysteme zusammenwirken, um die Begrenzung der Drehbewegung der Schlosszunge 2 zu erzielen. Der Anwender kann aufgrund der spezifischen Struktur des modularen Schlosssystemes Anpassungen vornehmen, die hier nicht spezifisch begrenzt sind.
  • Zur Anpassung an einen Reißverschluss mit zwei Verschlüssen für einen Reisekoffer oder ähnliches kann das Schlosszungenmodul 200 in dieser Ausführungsform ein Paar von Schlosszungen 2 gem. 3 aufweisen. Ferner sind die beiden Verschlüsse in der Längsrichtung des Reißverschlusses zueinander parallel angeordnet, und um die Zuglaschen der beiden Verschlüsse gleichzeitig verriegeln zu können, kann das Paar von Schlosszungen 2 koaxial und spiegelbildlich angeordnet und schwenkbar mit der Basis 1 verbunden werden. Dann kann sich das Paar von Schlosszungen 2 während des Ent- oder Verriegelungsvorgangs in die entgegengesetzte Richtung drehen. Die aktive Verriegelungsposition und die aktive Entriegelungsposition befinden sich jeweils auf zwei Seiten der Drehwelle, so dass ein geeigneter Zwischenraum für das Paar von Schlosszungen 2 gebildet werden kann, um zwei Zuglaschen gleichzeitig zu verriegeln. Die Spiralfeder als erstes elastisches Element 4 ist koaxial zwischen dem Paar von Schlosszungen 2 angeordnet. Die beiden Enden der Spiralfeder stoßen jeweils an den Anschlagblöcken 22 der beiden Schlosszungen 2 an, um die beiden Schlosszungen 2 in der Entriegelungsposition zu halten, in der die beiden Schlosszungen 2 aneinander stoßen.
  • In dieser Ausführungsform kann das Paar von Schlosszungen 2 koaxial auf der Drehwelle gelagert sein, und eine oder jede der beiden Schlosszungen 2 ist mit einer Struktur wie einem Flansch versehen, der sich an der Außenwand der Drehwelle erstreckt. Wenn das Paar von Schlosszungen 2 in die Entriegelungsposition gedreht wird, können die beiden Schlosszungen 2 somit aneinander anstoßen, um in der Entriegelungsposition zu bleiben.
  • Zur Anpassung an das Paar von Schlosszungen 2 sind an der Unterseite des Gehäuses 11 des Schlosszungenmoduls 200 zwei Schächte 13 vorgesehen. Zwei Schlossblöcke 3 sind jeweils verschiebbar in den beiden Schächten 13 eingebaut, so dass sich die beiden Schlossblöcke 3 jeweils an die beiden Schlosszungen 2 anpassen können. In der Mitte des Schlossblocks 3 kann ein Ausweichschlitz 31 zum Ausweichen der Anschlagnase 23 der Schlosszunge 2 vorgesehen sein. Der Ausweichschlitz 31 ist symmetrisch auf zwei Seiten des Schlossblocks 3 angeordnet, so dass jeder der Schlossblöcke 3 in jeden der Schächte 13 des Schlosszungenmoduls 200 eingebaut werden kann. Wenn sich die Schlosszunge 2 in der Entriegelungsposition befindet, kann die Anschlagnase 23 den Schlossblock 3 an der Schlitzwand des Ausweichschlitzes 31 stoppen, um den Schlossblock 3 an der Bewegung in die erste Arbeitsposition zu hindern.
  • An einem Ende des Schachtes 13 kann an der Wand ein Höcker 15 angebracht sein. An der der Wand zugewandten Stelle des Schlossblocks 3 kann eine Rille 32 eingelassen sein. Eine Druckfeder als zweites elastisches Element 5 ist zwischen dem Höcker 15 und der Rille 32 angeordnet. Der Teil des Körpers 11, der sich am äußeren Rand des Schachtes 13 befindet, kann sich bis in das Innere des Schachtes 13 erstrecken, um eine Vielzahl von Begrenzungsblöcken 16 zu bilden. Die Begrenzungsblöcke 16 werden verwendet, um den Schlossblock 3 in dem Schacht 13 zu begrenzen, um zu verhindern, dass der Schlossblock 3 aus dem Schacht 13 herauskommt.
  • Um die Anordnung des Schlossblocks 3 in dem Schacht 13 zu erleichtern, kann auf jeder der beiden Seiten des Schlossblocks 3 eine Ummantelung 33 angebracht werden, die derart ausgestaltet ist, dass sie an dem Begrenzungsblock 16 anliegt. In der Mitte jeder Ummantelung 33 ist ein Spalt 34 vorgesehen, so dass der Schlossblock 3 den Begrenzungsblock 16 durch den Spalt 34 umgehen kann und der Teil der Ummantelung 33 auf zwei Seiten des Spalts 34 aus dem Raum zwischen dem Begrenzungsblock 16 und der Wand des Schachtes 13 oder aus dem Raum zwischen benachbarten Begrenzungsblöcken 16 in den Schacht 13 hinein und aus ihm heraus bewegt werden kann. Um zu verhindern, dass der Schlossblock 3 aus dem Schacht 13 herauskommt, können die Begrenzungsblöcke 16 so angebracht werden, dass sie unter der positionshaltenden Wirkung der Federdehnungskraft mit dem Spalt 34 in der Mitte der Ummantelung 33 nicht ausgerichtet sind, wenn sich der Schlossblock 3 in der ersten Arbeitsposition, der zweiten Arbeitsposition oder einer beliebigen Position zwischen der ersten Arbeitsposition und der zweiten Arbeitsposition befindet.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das modulare Schlosssystem außerdem ein Betätigungsmodul 300. Das Betätigungsmodul 300 kann den Schlossblock 3 betätigen, um sich in die zweite Arbeitsposition zu bewegen, um das Schlosszungenmodul 200 zu entriegeln. Das Betätigungsmodul 300 kann zwei Schlossblöcke 3 eines einzelnen Schlosszungenmoduls 200 zusammen betätigen, um die beiden Schlosszungen 2 gleichzeitig zu entriegeln.
  • Das Betätigungsmodul 300 gem. 2 umfasst ein erstes Verbindungsglied 301, das im Gehäuse 100 angeordnet ist. Das erste Verbindungsglied 301 kann entlang des Gehäuses 100 gleiten, um den Schlossblock 3 des Schlosszungenmoduls 200 zu betätigen und in die zweite Arbeitsposition zu bewegen.
  • Im Einzelnen wird davon ausgegangen, dass die Gleitrichtung des Schlossblocks 3, der zwischen der ersten Arbeitsposition und der zweiten Arbeitsposition gleitet, eine erste Richtung ist. Das erste Verbindungsglied 301 kann so vorgesehen werden, dass es entlang der ersten Richtung gleitet, so dass, wenn es gleitet, der Schlossblock 3 direkt in die Gleitrichtung des ersten Verbindungsglieds 301 geschoben oder gezogen wird, um die Entriegelung der Schlosszunge 2 zu erzielen.
  • Das erste Verbindungsglied 301 kann gem. der 5C und 6C auch so vorgesehen werden, dass es in einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung gleitet. Ein Ende des ersten Verbindungsglieds 301 ist zur Betätigung des Schlossblocks 3 mit zwei rechtwinkligen trapezförmigen Einkerbungen 3011 versehen. Jede Einkerbung 3011 ist am Außenumfang des Vorsprungs 35 in Form eines rechtwinkligen Trapezes angepasst und ragt unter den Körper 11 des Schlossblocks 3. Die abgeschrägte Kante der Einkerbung 3011 stößt an die abgeschrägte Kante des Vorsprungs 35, und die Höhe der Einkerbung 3011 (d. h. die Höhe des rechtwinkligen Trapezes der Einkerbung 3011) ist größer als die Höhe des Vorsprungs 35 (d. h. die Höhe des rechtwinkligen Trapezes des Vorsprungs 35). Wenn sich das erste Verbindungsglied 301 entlang der zweiten Richtung bewegt, kann das erste Verbindungsglied 301 daher den Schlossblock 3 dazu bringen, entlang der ersten Richtung von der Position gem. 5C zu der Position gem. 6C zu gleiten.
  • In anderen Ausführungsformen können der Vorsprung 35 und die Einkerbung 3011 auch aus anderen Strukturen mit Rampen bestehen, die relativ zueinander gleiten können. Darüber hinaus kann der Neigungswinkel der Rampe abhängig von der Gleitrichtung des ersten Verbindungsglieds 301, die hier nicht spezifisch begrenzt ist, entsprechend angepasst werden.
  • Darüber hinaus kann das modulare Schlosssystem in dieser Ausführungsform zur Anpassung an verschiedene Träger wie z. B. Koffer mindestens zwei Schlosszungenmodule 200 umfassen.
  • Das modulare Schlosssystem ist in dieser Ausführungsform beispielsweise mit zwei Schlosszungenmodulen 200 gem. 1 und 2 ausgestattet. Das Betätigungsmodul 300 kann die Schlossblöcke 3 der beiden Schlosszungenmodule 200 gleichzeitig oder einzeln betätigen.
  • Im Einzelnen handelt es sich bei den beiden Schlosszungenmodulen 200 um ein erstes Schlosszungenmodul 201 und ein zweites Schlosszungenmodul 202. Das erste Schlosszungenmodul 201 arbeitet mit dem ersten Verbindungsglied 301. Das Betätigungsmodul 300 umfasst ferner ein zweites Verbindungsglied 302 und einen Entriegelungsknopf 303. Das zweite Verbindungsglied 302 ist innerhalb des Gehäuses 100 angeordnet und entlang des Gehäuses 100 verschiebbar, so dass das zweite Verbindungsglied 302 den Schlossblock 3 des zweiten Schlosszungenmoduls 202 betätigen kann, um sich in die zweite Arbeitsposition zu bewegen. Der Entriegelungsknopf 303 befindet sich außerhalb des Gehäuses 100 und ist entlang des Gehäuses 100 verschiebbar, so dass der Entriegelungsknopf 303 das erste Verbindungsglied 301 und das zweite Verbindungsglied 302 drücken oder ziehen kann, um die Schlossblöcke 3 des ersten Schlosszungenmoduls 201 bzw. des zweiten Schlosszungenmoduls 202 zu betätigen.
  • In dieser Ausführungsform sind gem. 1, 7A und 7B das erste Schlosszungenmodul 201 und das zweite Schlosszungenmodul 202 jeweils an zwei Enden des modularen Schlosssystems angeordnet. Der Entriegelungsknopf 303 ist zwischen dem ersten Schlosszungenmodul 201 und dem zweiten Schlosszungenmodul 202 angeordnet. Dementsprechend sind das erste Verbindungsglied 301 und das zweite Verbindungsglied 302 jeweils an zwei Seiten des Entriegelungsknopfes 303 angeordnet. Wenn der Entriegelungsknopf 303 entlang zweier Entriegelungsrichtungen gleitet (d.h. in Richtung des ersten Verbindungsglieds 301 und in Richtung des zweiten Verbindungsglieds 302), kann er das erste Verbindungsglied 301 und das zweite Verbindungsglied 302 drücken oder ziehen, um die Schlossblöcke 3 des ersten Schlosszungenmoduls 201 und des zweiten Schlosszungenmoduls 202 nach einander zu betätigen, um die Entriegelung der Schlosszungen 2 des ersten Schlosszungenmoduls 201 und des zweiten Schlosszungenmoduls 202 zu erzielen.
  • In dieser Ausführungsform kann ein drittes elastisches Element (in den Figuren nicht dargestellt) zwischen dem ersten Verbindungsglied 301 und dem Gehäuse 100 und zwischen dem zweiten Verbindungsglied 302 und dem Gehäuse 100 angebracht werden, so dass das erste Verbindungsglied 301 und das zweite Verbindungsglied 302 in einer Position gehalten werden, die näher an dem Entriegelungsknopf 303 liegt, d. h. in einer Ruhestellung, in der der Schlossblock 3 nicht betätigt wird.
  • In anderen Ausführungsformen werden die Positionen des ersten Schlosszungenmoduls 201 und des zweiten Schlosszungenmoduls 202, die Formen der Vorsprünge 35 auf den Schlossblöcken 3 des ersten Schlosszungenmoduls 201 und des zweiten Schlosszungenmoduls 202, die Formen der Einkerbungen 3011 des ersten Verbindungsglieds 301 und des zweiten Verbindungsglieds 302 und dergleichen so geändert, dass das erste Schlosszungenmodul 201 und das zweite Schlosszungenmodul 202 die gleiche Entriegelungsrichtung haben. In diesem Fall kann der Entriegelungsknopf 303, wenn sie entlang einer einzigen Entriegelungsrichtung gleitet, das erste Verbindungsglied 301 und das zweite Verbindungsglied 302 gleichzeitig antreiben, um die Schlossblöcke 3 des ersten Schlosszungenmoduls 201 und des zweiten Schlosszungenmoduls 202 zu betätigen.
  • Um die Verriegelung des modularen Schlosssatzes zu erzielen, umfasst das modulare Schlosssystem auch mindestens ein Schlosskörpermodul, das im Gehäuse 100 montiert ist. Das Schlosskörpermodul dient dazu, das Betätigungsmodul 300 am Entriegeln des Schlosszungenmoduls 200 zu hindern. Das Schlosskörpermodul ist nicht auf ein Schlüsselschloss und/oder ein Codeschloss beschränkt.
  • In dieser Ausführungsform kann das Schlosskörpermodul ein erstes Schlosskörpermodul 400 umfassen. Das erste Schlosskörpermodul 400 ist derart ausgestaltet, dass es den Entriegelungsknopf 303 daran hindert, entlang des Gehäuses 100 zu gleiten. In dieser Ausführungsform ist das erste Schlosskörpermodul 400 ein Coderadschloss. Das Coderadschloss gem. 2 umfasst eine Vielzahl von Coderädern 401 und einen Gewindedorn 402, der durch die Vielzahl von Coderädern 401 hindurch angeordnet ist. Wenn das Coderad 401 in eine versetzte Position gedreht wird, greift das Coderad 401 in den Gewindedorn 402, um den Gewindedorn 402 an einer Bewegung entlang der axialen Richtung des Gewindedorns 402 zu hindern. Wenn das Coderad 401 in eine ausgerichtete Position gedreht wird, kann der Eingriff mit dem Gewindedorn 402 gelöst werden, und der Gewindedorn 402 kann sich entlang der axialen Richtung des Dorns 402 bewegen. Da das Coderadschloss im Stand der Technik bereits bekannt ist, wird der spezifische Aufbau des Coderadschlosses zur Umsetzung des vorstehenden Handlungsziels hier nicht beschrieben.
  • Es ist zu beachten, dass ein Ende des Gewindedorns 402 in den Schlitz 3031 am Entriegelungsknopf 303 eingeführt wird. Die Einführungsrichtung unterscheidet sich von der axialen Richtung des Gewindedorns 402, so dass der Entriegelungsknopf 303 und der Gewindedorn 402 nicht voneinander getrennt werden, wenn sie sich entlang der axialen Richtung des Gewindedorns 402 bewegen. Die positive und die negative Richtungen der axialen Richtung des Gewindedorns 402 sind die beiden Richtungen des ersten Verbindungsglieds 301 und des zweiten Verbindungsglieds 302 zum Entriegeln des ersten Schlosszungenmoduls 201 und des zweiten Schlosszungenmoduls 202. Somit ist der Entriegelungsknopf 303 bei verriegeltem Coderadschloss durch den Gewindedorn 402 fixiert und kann sich nicht bewegen, d.h. er kann das erste Verbindungsglied 301 und das zweite Verbindungsglied 302 nicht drücken oder ziehen, um das modulare Schlosssystem zu verriegeln. Wenn das Coderadschloss entriegelt ist, kann der Entriegelungsknopf 303 den Gewindedorn 402 so bewegen, dass er das erste Verbindungsglied 301 und das zweite Verbindungsglied 302 drücken oder ziehen kann, um das modulare Schlosssystem zu entriegeln.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Schlosskörpermodul auch ein zweites Schlosskörpermodul 500 enthalten, um das Schloss zu entriegeln, wenn das Passwort für das Coderadschloss vergessen wurde. Das zweite Schlosskörpermodul 500 kann ein Schlossblock 3 sein, der das erste Verbindungsglied 301 und das zweite Verbindungsglied 302 zusammen antreiben kann, um das erste Schlosszungenmodul 201 und das zweite Schlossungenmodul 202 beim Entriegeln zu betätigen.
  • Das zweite Schlosskörpermodul 500 kann gem. 9 beispielsweise ein TSA-Schloss enthalten, das für Zollinspektoren geeignet ist, um einen TSA-Schlüssel zum Öffnen eines Koffers für die Inspektion zu verwenden. Das TSA-Schloss ist in dem Entriegelungsknopf 303 angeordnet. Das zweite Schlosskörpermodul 500 umfasst außerdem einen Entriegelungsblock 502, der sich mit dem Schlosszylinder 501 drehen kann. Der entriegelter Block 502 ist von dem ersten Verbindungsglied 301 und dem zweiten Verbindungsglied 302 auf zwei Seiten des Entriegelungsknopfs 303 beabstandet, wenn der Schlosszylinder 501 verriegelt ist. Wenn das TSA-Schloss mit einem Schlüssel gedreht wird, dreht sich der entriegelte Block 502 zusammen mit dem Schlosszylinder 501, so dass zwei Enden des entriegelten Blocks 502 gleichzeitig gegen das erste Verbindungsglied 301 und das zweite Verbindungsglied 302 drücken. Dann entriegeln das erste Verbindungsglied 301 und das zweite Verbindungsglied 302 gleichzeitig das erste Schlosszungenmodul 201 und das zweite Schlosszungenmodul 202.
  • Natürlich können in anderen Ausführungsformen im Schlosskörpermodul 500 auch andere Schlosszylinder 501 verwendet werden, um das Risiko einer unrechtmäßigen Entriegelung zu verringern.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Ausführungsform ein Schlosszungenmodul 200 bereitstellt. Die Basis 1, die Schlosszunge 2, der Schlossblock 3, das erste elastische Element 4, das zweite elastische Element 5 und dergleichen des Schlosszungenmoduls 200 können als modulare Baugruppe vormontiert werden. Somit sind die Verbindungs- und Wechselwirkungsbeziehungen zwischen jedem Teil und anderen Elementen wie einem Codeschloss, einem Schlüsselschloss und einem Schlossgehäuse in dem Schloss reduziert, um die Montage des Schlosses zu vereinfachen.
  • Durch den modularen Aufbau des Schlosszungenmoduls 200 ist das Schlosszungenmodul 200 darüber hinaus für verschiedene modulare Schlosssysteme geeignet. Der Anwender kann mindestens zwei Schlosszungenmodule 200 in demselben modularen Schlosssystem einsetzen, um die Verwendung von mindestens zwei Reißverschlüssen zum Verschließen eines einzelnen Koffers zu ermöglichen.
  • Ferner kann das erste Schlosskörpermodul 400 als ein erstes Einzelmodul ausgebildet sein; das zweite Schlosskörpermodul 500 und der Entriegelungsknopf 303 können als ein weiteres Einzelmodul ausgebildet sein. Jedes Modul kann flexibel in das Gehäuse 100 eingebaut werden. Abhängig von dem jeweiligen Designstil eines Gehäuses können die Position, der Winkel und dergleichen jedes Schlosszungenmoduls 200 leicht angepasst werden. Dementsprechend kann der Entriegelungsknopf 303 alle Schlosszungenmodule 200 gleichzeitig durch einseitiges Schieben entriegeln oder die jeweiligen Schlosszungenmodule 200 gesondert in mehrere Richtungen entriegeln, um die jeweiligen Aufbewahrungseinheiten des Koffers gleichzeitig oder getrennt zu entriegeln und zudem unterschiedliche Verriegelungsanforderungen zu erfüllen. Somit werden die Kosten für die Neugestaltung des modularen Schlosssystemes reduziert und der Produktionszyklus des modularen Schlosssystemes verkürzt.
  • Zweite Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform weist zwei modulare Schlosssysteme gem. 10A und 10B mit unterschiedlichen Konfigurationen im Vergleich zur ersten Ausführungsform auf, so dass sie sich an verschiedene Reißverschlussträger anpassen lassen.
  • Im Einzelnen sind in jedem der beiden modularen Schlosssysteme gem. 10A und 10B ein Schlosszungenmodul 200, ein erstes Schlosskörpermodul 400 und ein zweites Schlosskörpermodul 500 annähernd linear innerhalb des Gehäuses 100 angeordnet. Der Unterschied besteht darin, dass das Schlosszungenmodul 200 jedes der beiden modularen Schlosssysteme zur Anpassung an die Montage in verschiedenen Positionen desselben oder eines anderen Schlosses an einem anderen Ende des jeweiligen Gehäuses 100 angeordnet ist.
  • Es versteht sich, dass zum Entriegeln der jeweiligen Schlosszungenmodule 200 die beiden modularen Schlosssysteme durch Verwendung eines ersten Verbindungsglieds 301 und/oder eines zweiten Verbindungsglieds 302 mit entgegengesetzten Einbaurichtungen eingebaut werden können. Da das Entriegelungsprinzip in der ersten Ausführungsform ausführlich beschrieben wurde, wird hier nicht auf Details eingegangen, und der Fachmann kann die oben beschriebenen Konstruktionsänderungen ohne kreative Arbeit durchführen.
  • Dritte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform weist ein modulares Schlosssystem gem. 11 mit einer Konfiguration auf, die sich von denen der modularen Schlosssysteme in Ausführungsform eins und Ausführungsform zwei unterscheidet, um eine weitere Anpassung an verschiedene Reißverschlusskofferträger und weitere funktionale Anforderungen für die Verwendung zu ermöglichen.
  • Im Einzelnen umfasst das modulare Schlosssystem gem. 11 ein Schlosszungenmodul 200, ein erstes Schlosskörpermodul 400, ein zweites Schlosskörpermodul 500 und einen USB-Ladeanschluss, die in zwei Reihen in einem Gehäuse 100 angeordnet sind. Der USB-Ladeanschluss ist elektrisch mit einer mobilen Stromversorgung verbunden, die sich in dem Koffer befindet, so dass ein Benutzer ein tragbares mobiles Endgerät direkt aufladen kann, indem er den USB-Ladeanschluss verwendet, der an einer Außenfläche des Koffers freiliegt.
  • Natürlich kann in weiteren optionalen Ausführungsformen das modulare Schlosssystem auch mit verschiedenen Funktionsmodulen ähnlich wie dem oben beschriebenen USB-Ladeanschluss zusammengebaut werden, um unterschiedliche Nutzungsanforderungen zu erfüllen.
  • Es versteht sich, dass zum Entriegeln des Schlosszungenmoduls 200 des modularen Schlosssystemes das modulare Schlosssystem zur Anpassung an die Verbindung mit dem Schlosszungenmodul 200, dem ersten Schlosskörpermodul 400 und dem zweiten Schlosskörpermodul 500 mit unterschiedlichen Quer-/Längspositionen ein erstes Verbindungsglied 301 und/oder ein zweites Verbindungsglied 302 mit einer biegsamen Struktur aufweisen kann. Da das Entriegelungsprinzip in der ersten Ausführungsform ausführlich beschrieben wurde, werden hier keine Details beschrieben, und der Fachmann kann die oben beschriebenen Konstruktionsänderungen ohne kreative Arbeit durchführen.
  • Die vorstehenden Ausführungsformen des Gebrauchsmusters dienen lediglich der Veranschaulichung des Gebrauchsmusters und sollen die Ausführungsformen des Gebrauchsmusters nicht einschränken. Der Fachmann kann verschiedene ersichtliche Änderungen, Anpassungen und Substitutionen vornehmen, ohne vom Anwendungsbereich des Gebrauchsmusters abzuweichen. Die Anwendungsmöglichkeiten des Gebrauchsmusters können und müssen hier nicht erschöpfend behandelt werden. Alle Änderungen, gleichwertigen Substitutionen und Verbesserungen, die im Sinne und nach dem Prinzip des Gebrauchsmusters vorgenommen werden, fallen in den Anwendungsbereich der Ansprüche des Gebrauchsmusters.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basis
    2
    Schlosszunge
    3
    Schlossblock
    4
    Erstes elastisches Element
    5
    Zweites elastisches Element
    11
    Körper
    12
    Achsensitz
    13
    Schacht
    14
    Ausweichloch
    15
    Höcker
    16
    Begrenzungsblock
    21
    Haken
    22
    Anschlagblock
    23
    Anschlagsnase
    31
    Ausweichsschlitz
    32
    Rille
    33
    Mantel
    34
    Spalt
    35
    Vorsprung
    100
    Gehäuse
    101
    Schlossloch
    200
    Schlosszungenmodul
    201
    Erstes Schlosszungenmodul
    202
    Zweites Schlosszungenmodul
    300
    Betätigungsmodul
    301
    Erstes Verbindungsglied
    302
    Zweites Verbindungsglied
    303
    Entriegelungsknopf
    400
    Erstes Schlosskörpermodul
    401
    Coderad
    402
    Gewindedorn
    500
    Zweites Schlosskörpermodul
    501
    Schlosszylinder
    502
    Entriegelter Block
    600
    Universal Serial Bus (USB)-Ladeanschluss
    3011
    Einkerbung
    3031
    Schlitz

Claims (10)

  1. Ein Schlosszungenmodul, umfassend: eine Basis (1); eine Schlosszunge (2), wobei die Schlosszunge (2) drehbar mit der Basis (1) verbunden ist und eine Verriegelungsposition aufweist, in der die Schlosszunge (2) eine Schlossfalle verriegelt, sowie eine Entriegelungsposition aufweist, in der die Schlosszunge (2) die Verriegelungsfalle freigibt; einen Schlossblock (3), wobei dieser beweglich mit der Basis (1) verbunden ist und eine erste Arbeitsposition aufweist, in der er die Schlosszunge (2) stoppen kann, wenn sich die Schlosszunge (2) in der Verriegelungsposition befindet, um die Schlosszunge (2) daran zu hindern, sich in die Entriegelungsposition zu drehen, und eine zweite Arbeitsposition aufweist, in der er die Schlosszunge (2) umgehen kann, wenn sich die Schlosszunge (2) in der Entriegelungsposition befindet, um der Schlosszunge (2) zu ermöglichen, sich in die Verriegelungsposition zu drehen; ein erstes elastisches Element (4), welches derart ausgestaltet ist, dass es die Schlosszunge (2) in der Entriegelungsposition hält; und ein zweites elastisches Element (5), welches derart ausgestaltet ist, dass es den Schlossblock (3) in der ersten Arbeitsposition hält.
  2. Schlosszungenmodul nach Anspruch 1, wobei die Schlosszunge (2) den Schlossblock (3) stoppt, wenn sich die Schlosszunge (2) in der Entriegelungsposition befindet, um den Schlossblock (3) daran zu hindern, sich in die erste Betriebsposition zu bewegen.
  3. Schlosszungenmodul nach Anspruch 1, wobei die Schlosszunge (2) einen Haken (21) und einen mit dem Haken (21) verbundenen Anschlagblock (22) umfasst und die Schlosszunge (2) durch die Schlossfalle angetrieben werden kann, um sich aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition zu drehen, wenn die Schlossfalle gegen den Anschlagblock (22) gedrückt wird, so dass die Falle mit dem Haken (21) verriegelt wird.
  4. Schlosszungenmodul nach Anspruch 3, wobei der Anschlagblock (22) gegen die Basis (1) stoßen kann, wenn sich die Schlosszunge (2) in die Verriegelungsposition dreht, um die Schlosszunge (2) daran zu hindern, sich weiter aus der Entriegelungsposition zu drehen.
  5. Schlosszungenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Paar von Schlosszungen (2) koaxial und spiegelbildlich angeordnet und drehbar mit der Basis (1) verbunden ist und die beiden Schlosszungen (2) gegeneinander stoßen, wenn sich das Paar von Schlosszungen (2) in die Entriegelungsposition dreht, um sie in der Entriegelungsposition zusammenzuhalten.
  6. Modulares Schlosssystem, umfassend ein Gehäuse (100), das im Gehäuse (100) montierte Schlosszungenmodul (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und ein Betätigungsmodul (300), welches das Schlosszungenmodul (200) entriegeln kann.
  7. Modulares Schlosssystem nach Anspruch 6, das ferner mindestens ein im Gehäuse (100) montiertes Schlosskörpermodul umfasst, wobei das Schlosskörpermodul derart ausgestaltet ist, dass es das Betätigungsmodul (300) am Entriegeln des Schlosszungenmoduls (200) hindert.
  8. Modulares Schlosssystem nach Anspruch 7, wobei das Schlosskörpermodul mindestens ein Schlüsselschloss oder ein Codeschloss umfasst.
  9. Modulares Schlosssystem nach Anspruch 6, umfassend mindestens zwei Schlosszungenmodule (200), wobei das Betätigungsmodul (300) derart ausgebildet ist, dass es die zwei oder mehr Schlosszungenmodule (200) gleichzeitig oder einzeln entriegeln kann.
  10. Modulares Schließsystem nach Anspruch 9, wobei das Betätigungsmodul (300) umfasst: ein erstes Verbindungsglied (301), welches innerhalb des Gehäuses (100) angeordnet ist und entlang des Gehäuses (100) verschiebbar ist, um einen Schlossblock (3) von einem der mindestens zwei Schlosszungenmodule (200) zu betätigen, um sich in eine zweite Arbeitsposition zu bewegen; ein zweites Verbindungsglied (302), welches innerhalb des Gehäuses (100) angeordnet ist und entlang des Gehäuses (100) verschiebbar ist, um einen Schlossblock (3) eines anderen der mindestens zwei Schlosszungenmodule (200) zu betätigen, um sich in eine zweite Arbeitsposition zu bewegen; und einen Entriegelungsknopf (303), welcher sich außerhalb des Gehäuses (100) befindet, wobei der Entriegelungsknopf (303) entlang des Gehäuses (100) verschiebbar ist und das erste Verbindungsglied (301) sowie das zweite Verbindungsglied (302) antreiben kann, um die Schlossblöcke (3) der beiden Schlosszungenmodule (200) zu betätigen, wenn sie jeweils in zwei Entriegelungsrichtungen verschoben werden; oder der Entriegelungsknopf (303) entlang des Gehäuses (100) verschiebbar ist und das erste Verbindungsglied (301) sowie das zweite Verbindungsglied (302) zusammen antreiben kann, um die Schlossblöcke (3) der beiden Schlosszungenmodule (200) zu betätigen, wenn sie in eine Entriegelungsrichtung verschoben werden.
DE202022100159.6U 2021-01-13 2022-01-12 Schlosszungenmodul und modulares Schlosssystem Active DE202022100159U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202110043750.7 2021-01-13
CN202110043750.7A CN113027235B (zh) 2021-01-13 2021-01-13 一种锁舌模块及模组化锁具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022100159U1 true DE202022100159U1 (de) 2022-01-19

Family

ID=76459335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022100159.6U Active DE202022100159U1 (de) 2021-01-13 2022-01-12 Schlosszungenmodul und modulares Schlosssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220220771A1 (de)
JP (1) JP3236492U (de)
CN (1) CN113027235B (de)
DE (1) DE202022100159U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1000250S1 (en) * 2021-06-22 2023-10-03 Sinox Lock (Kunshan) Co., Ltd. Zipper lock

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5307654A (en) * 1993-01-19 1994-05-03 Ling Chong Kuan Combination lock for simultaneously unlocking and uncovering a container
US5689979A (en) * 1996-05-06 1997-11-25 Yu; Chen-Te Zipper lock for luggage case capable of locking a binding strap
TW314120U (en) * 1997-02-03 1997-08-21 fu-quan Lin Structural improvement of combination lock for fastening zipper of suitcase
CN101122197A (zh) * 2006-08-10 2008-02-13 张敬如 直捷式快速开闭防盗锁
CN203594286U (zh) * 2013-11-13 2014-05-14 中山可锁五金塑料制品有限公司 一种双拉链锁
CN105678884A (zh) * 2016-03-15 2016-06-15 东莞市景瑜实业有限公司 一种智能拉链锁及其控制系统
CN107435468A (zh) * 2016-05-26 2017-12-05 领烔有限公司 锁定设备及其组装方法、锁定设备的检测部分以及行李箱物件
CN106050014B (zh) * 2016-08-01 2018-05-22 东莞市怡丰锁业有限公司 一种双拉链锁
CN206110893U (zh) * 2016-09-12 2017-04-19 金泰祥精密五金(昆山)有限公司 拉链锁
CN106401317B (zh) * 2016-12-02 2018-08-21 东莞市景瑜实业有限公司 一种a018箱包密码锁
CN208010083U (zh) * 2018-01-03 2018-10-26 金泰祥精密五金(昆山)有限公司 一种易操作并具有放大功能的密码锁
CN109209061B (zh) * 2018-10-09 2020-06-09 金泰祥精密五金(昆山)有限公司 一种字轮组旋转驱动的锁具

Also Published As

Publication number Publication date
US20220220771A1 (en) 2022-07-14
CN113027235A (zh) 2021-06-25
CN113027235B (zh) 2022-06-28
JP3236492U (ja) 2022-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001299B4 (de) Nockenschloss mit rückziehbarem Dorn
DE602005000911T2 (de) Oberflächenmontiertes elektrisches Schliessblech
DE10296450T5 (de) Druckschloß
DE1678066A1 (de) Zeichenkombinationsschloss
DE10325099A1 (de) Seitenverriegelungsvorrichtung
CH627815A5 (de) Permutationsschloss.
DE3203888A1 (de) Zylinderschloss
DE202019101179U1 (de) Vorrichtung und entfernbare Dachbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
WO2002060292A1 (de) Magnetverschluss
DE202019101103U1 (de) Schloss
DE202022100159U1 (de) Schlosszungenmodul und modulares Schlosssystem
DE69915502T2 (de) Drucktastenschloss
DE69818170T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102021124779A1 (de) Kindersicherheitssitz und seitenaufprallschutzvorrichtung dafür
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
DE112021003597T5 (de) Kindersicherheitssitz und lösbarer seitenaufprallschutzblock
DE2109720A1 (de) Sicherheitssteckdose
DE112019007856T5 (de) Kombinationsschloss
DE1154558B (de) Elektrischer sich verriegelnder Sicherheitsschalter
DE7936680U1 (de) Tuer mit tuerschloss- und paniksicherung-entriegelungsmechanismus
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102016207937C5 (de) Schloss mit mehreren Verriegelungselementen
DE202022107025U1 (de) Schnallenvorrichtung und tragbare Trage
DE202006013076U1 (de) Kombinationsschloss
DE10212798A1 (de) Schutzverfahren des Schlosses und seine Realisierungsausstattung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification