DE202022001424U1 - Standrohrhalter 1 - Google Patents

Standrohrhalter 1 Download PDF

Info

Publication number
DE202022001424U1
DE202022001424U1 DE202022001424.4U DE202022001424U DE202022001424U1 DE 202022001424 U1 DE202022001424 U1 DE 202022001424U1 DE 202022001424 U DE202022001424 U DE 202022001424U DE 202022001424 U1 DE202022001424 U1 DE 202022001424U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
objects
fittings
transport
hydrant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022001424.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202022001424.4U priority Critical patent/DE202022001424U1/de
Publication of DE202022001424U1 publication Critical patent/DE202022001424U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/20Hydrants, e.g. wall-hoses, wall units, plug-in cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C33/00Hose accessories
    • A62C33/04Supports or clamps for fire hoses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C8/00Hand tools or accessories specially adapted for fire-fighting, e.g. tool boxes

Abstract

Transportvorrichtung (Tragehilfe) für Standrohr mit Tragegriff und Befestigungsmöglichkeit für Gegenstände die zur Wasserentnahme aus einem Unterflurhydranten benötigt werden und das Transportieren der Einheit vom Lagerort oder Fahrzeug zum Unterflurhydranten ermöglicht. Ist dadurch gekennzeichnet, dass die zu transportierenden Gegenstände und Armaturen auf mehreren Ebenen angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung (Tragehilfe) für Armaturen und Zubehör (Gegenstände), wie sie zur Wasserentnahme aus einem Unterflurhydranten benötigt werden.
  • Sie besteht im Wesentlichen aus mindestens einem gekanteten Blech- oder Formteil, in diesem Beispiel aus zwei gebogenen Blechen, die mit Konturen versehen sind, die zur Aufnahme, Positionierung und Fixierung der Gegenstände dienen. Festgehalten werden die Gegenstände teilweise mit Klett- oder Gummibändern, die die Gegenstände in den dafür vorgesehenen Aufnahmen halten. Die Bänder sind dafür fest oder lösbar an der Tragehilfe befestigt. Durch die Bänder werden die Gegenstände in die vorgesehene Kontur der Transportvorrichtung gezogen oder gehalten um die Gegenstände dort in der gewünschten Position zu fixieren. Zum Entnehmen werden die Bänder geöffnet und die Gegenstände können entnommen werden. Zum Fixieren werden die Gegenstände in die vorgesehene Aufnahme gebracht und mit den Bändern befestigt.
  • Ein anderer Teil der Gegenstände wird durch Formschluss oder Selbsthemmung gehalten.
  • Dabei kann jeder Gegenstand einzeln aus der Transportvorrichtung entnommen werden, ohne dass die anderen Gegenstände dafür gelöst oder entfernt werden müssen.
  • Zum Teil werden dafür an den Gegenständen Elemente dauerhaft befestigt, die Gegenstücke für die Aufnahme an der Transportvorrichtung darstellen.
  • Weiterhin ist im oberen Bereich ein Durchbruch angebracht, der als Griff dient an dem die Transportvorrichtung getragen werden kann.
  • Zusätzlich sind Biegungen angebracht, die die Stabilität der Transportvorrichtung erhöhen oder die Sicherheit des Bedieners erhöhen.
  • Die Blechteile der Transportvorrichtung sind durch Schrauben lösbar miteinander verbunden.
  • An den Kanten wird zum Teil ein Profil befestigt, das als Kantenschutz dient und damit die Sicherheit gegen Verletzungen und den Tragekomfort erhöht.
  • Stand der Technik
  • Zur Versorgung mit Wasser z.B. aus dem Trinkwassernetz über Unterflurhydranten werden üblicherweise Standrohre verwendet. Standrohre kommen bei der Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk aber auch in anderen Bereichen z.B. Wasserversorgung bei Veranstaltungen, Reinigungsarbeiten im gewerblichen Bereich, Spülen der Trinkwasserleitungen und anderen Bereichen, in denen Wasser aus einem Leitungsnetz entnommen werden soll zum Einsatz.
  • Um das Standrohr am Hydranten zu installieren wird zusätzlich ein Standrohrschlüssel benötigt, um den Schachtdeckel zu öffnen und das Ventil des Hydranten zu betätigen.
  • Weiterhin werden Trenneinrichtungen eingesetzt, die sicherstellen, dass keine Flüssigkeit über das Standrohr in das Leitungsnetz gelangt.
  • Teilweise werden weitere Hilfsmittel, beispielsweise zum Öffnen des Schachtdeckels wie z.B. ein Latthammer oder Übergangsstücke zur Anpassung der Schlauchgröße verwendet.
  • Diese Gegenstände sind in der Regel einzeln auf den Fahrzeugen oder Lagerplätzen verstaut und müssen bei Bedarf mit an den Unterflurhydranten gebracht werden.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher eine Transportvorrichtung (Tragehilfe) zur Verfügung zu stellen, mit der alle zur Wasserentnahme aus einem Unterflurhydranten benötigten Gegenstände in einer Einheit auf dem Fahrzeug / im Lager verstaut und von einer Person auf einmal transportiert werden können.
  • Die Transportvorrichtung ist so gestaltet, dass sie ein möglichst geringes Eigengewicht hat um das Gewicht beim Tragen gering zu halten. Die Gegenstände sind so angeordnet, dass sie eine kompakte Einheit bilden und die Komponenten, je nach Bedarf, als komplette Einheit oder einzeln aus dem Lager / Fahrzeug entnommen und wieder verstaut werden können.
  • Die Gegenstände sind in der Transportvorrichtung so angeordnet, dass ein sicheres und ergonomisches Tragen ermöglicht wird.
  • Hier ist es vorteilhaft, dass die Gesamthöhe so dimensioniert ist, dass das Tragen der voll bestückten Transportvorrichtung mit ausgestrecktem Arm möglich ist, ohne dass dabei ein Bauteil den Boden berührt.
  • Durch die kompakte Anordnung kann der benötigte Platzbedarf im Fahrzeug /im Lager möglichst geringgehalten werden.
  • Die Befestigung im Fahrzeug ist so zu wählen, dass einzelne Teile auch ohne die Entnahme der ganzen Einheit entnommen und wieder verstaut werden können. Sie kann durch zusätzliche Halter erfolgen, die direkt die Tragehilfe fixieren. Ebenso ist es denkbar, dass das Standrohr oder ein anderer Gegenstand fixiert wird und die Einheit dadurch in der gewünschten Position gehalten wird.
  • Die einzelnen Teile können dabei in verschiedenen Varianten angeordnet werden. So können beispielsweise das Übergangsstück oder die Trenneinrichtung wahlweise am Standrohr selbst oder an der Halterung der Transportvorrichtung befestigt sein.
  • An der Tragehilfe sind für die Gegenstände Befestigungsmöglichkeiten geschaffen, die korrespondierende Konturen oder Auflagepunkte für die Gegenstände oder Halteelemente darstellen, in denen diese aufgenommen und fixiert werden.
  • Die Gegenstände werden an die vorgesehene Stelle an der Transportvorrichtung positioniert und durch Klemmen, Anbinden, Formschluss, oder mechanisches Verriegeln, oder eine Mischung aus mehreren Varianten befestigt. Die Bauteile können dabei beispielsweise mit Klettbändern, Gummielementen, mechanischen Halterungen oder anderen Befestigungselementen an der entsprechenden Stelle an der Transportvorrichtung fixiert werden. Die Befestigung kann auch schon durch den Positioniervorgang, beispielsweise durch Halten in einer vorgespannten Klammer, oder in mehreren Schritten erfolgen.
  • Der Tragegriff ist in Größe und Form so dimensioniert, dass die Einheit auch mit Handschuhen getragen werden kann.
  • Die Position des Griffs ist so gewählt, dass sich die Einheit beim Anheben und Tragen im Gleichgewicht befindet.
  • Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass die Transportvorrichtung so aufgebaut ist, dass sie flexibel, entsprechend des Verwendungszwecks, bestückt werden kann. So kann sich beispielsweise die Bestückung bei der Einheit für die Feuerwehr von der zur Wasserversorgung bei Veranstaltungen unterscheiden weil andere Gegenstände, Gegenstände in anderer Ausführung oder anderer Anzahl benötigt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass die Bauteile der Tragevorrichtung so gestaltet sind, dass sie einzeln getauscht werden können und damit eine Reparatur oder Anpassung an sich ändernde Gegenstände und Gegebenheiten möglich ist. Dies kann beispielsweise durch Schrauben erreicht werden.
  • Eine weitere Ausführung sieht vor, dass die Einzelteile nicht lösbar miteinander verbunden sind um ein Lösen, beispielsweise durch Vibration zu verhindern. Dies kann zum Beispiel durch Fügen oder Nieten erreicht werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass zur Aufbewahrung der Transportvorrichtung über die Verwendungszeit des Standrohrs die Tragevorrichtung dort befestigt wird. Dies kann durch Fixieren an der für den Transport vorgesehenen Befestigungsstelle, durch Anlehnen, Aufstecken, Klemmen, Anbinden oder andere Arten der Befestigung erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Transportvorrichtung so ausgestaltet ist, dass sie leicht auffindbar ist, eine Signalwirkung hat und die Absicherung der Wasserentnahmestelle oder des Ablageplatzes unterstützt. Dies wird beispielsweise durch Anbringen reflektierender Elemente, Aufnahmen für Beleuchtungselemente oder fest verbaute Beleuchtungselemente erreicht. Die Beleuchtungselemente können ein dauerhaftes, statisches Licht, ein Blinklicht oder Blitzlicht in bestimmte Richtungen oder in alle Richtungen abgeben. Weiterhin kann die Beleuchtung die Ausleuchtung des Arbeitsbereichs bei der Montage unterstützen
  • Die Transportvorrichtung kann auch als Formteil oder Fügeteil aus mehreren Einzelteilen hergestellt werden.
  • Als Material sind neben Metall auch Kunststoff oder Werkstoffe aus Holz denkbar.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein nachstehend näher erläutertes, vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es besteht aus zwei gebogenen Blechen, die mit Konturen versehen sind, die zur Aufnahme und Positionierung der Gegenstände dienen. Festgehalten werden die Gegenstände teilweise mit Klett- oder Gummibändern (in der Zeichnung nicht dargestellt), die die Gegenstände in den dafür vorgesehenen Aufnahmen halten. Ein anderer Teil der Gegenstände wird durch Formschluss oder Selbsthemmung gehalten. Zum Teil werden dafür an den Gegenständen Elemente dauerhaft befestigt, die Gegenstücke in für die Aufnahme darstellen.
  • Weiterhin ist im oberen Bereich ein Durchbruch für einen Griff angebracht, an dem die Transportvorrichtung getragen werden kann.
  • Die Transportvorrichtung ist so ausgestaltet, dass die einzelnen, zu transportierenden Gegenstände auf mehreren Ebenen angeordnet sind um eine kompakte Bauform zu erreichen. So sind bei diesem Beispiel Standrohr und Hydrantenschlüssel nebeneinander (links/rechts) angeordnet. Die Trenneinrichtungen und Übergangsstücke auf einer weiteren Ebene (unten) und der Zimmermannshammer auf der nächsten Ebene (vorne) angeordnet.
  • Übergangsstücke und Trenneinrichtung können alternativ auch zur Aufbewahrung und zum Transport auf dem Standrohr montiert werden.
  • Damit sind die Gegenstände in einer kompakten Einheit zusammengefasst und können jeweils einzeln entnommen werden.
  • Zum sicheren Transport sind (zum Beispiel am Standrohrschlüssel) Halteelemente angebracht, die sicherstellen, dass die Gegenstände an der gewünschten Position gehalten werden und sich beim Transport nicht verschieben oder verdrehen.
  • Es ist vorteilhaft die Fixierelemente so auszulegen, dass sie oder die Transportvorrichtung bei mechanischer Überlastung nicht beschädigt werden.
  • Die Transportvorrichtung ist in Größe, Materialstärke und Ausgestaltung so ausgelegt, dass das Gewicht bei ausreichender Stabilität möglichst geringgehalten wird.
  • Der Griffbereich ist so groß dimensioniert, dass das Entnehmen und Tragen der bestückten Transportvorrichtung auch mit Handschuhen möglich ist.
  • Die Position des Griffs ist so angeordnet, dass die Einheit zum Tragen möglichst ausbalanciert ist. Um den Tragekomfort zu verbessern ist im Bereich des Griffs Kantenschutzprofil angebracht, (nicht dargestellt)
  • Der Platzbedarf auf dem Fahrzeug / im Lager ist aufgrund der Anordnung der Bauteile gering.
  • Die Transportvorrichtung in diesem Beispiel ist so aufgebaut, dass sie entsprechend des Verwendungszwecks bestückt werden kann. Diese Bestückung wäre für die Verwendung im Feuerwehrbereich geeignet. Bei der Verwendung in anderen Bereichen kann die Bestückung entsprechend des Bedarfs angepasst werden.
  • Für die Verwendung in anderen Bereichen können Teile der Transportvorrichtung ausgetauscht werden, so dass sie für andere Anforderungen angepasst werden kann.
  • Die beiden Elemente der Transportvorrichtung sind in dieser Ausführung durch Schrauben lösbar miteinander verbunden. (in Skizze nicht dargestellt)
  • Alle größeren Flächen sind mit einer reflektierenden Folie beklebt, soweit es die Funktion nicht einschränkt (in Skizze nicht dargestellt)
  • Die Transportvorrichtung ist so ausgelegt, dass sie zur Unterstützung der Absicherung am auf dem Hydranten montierten Standrohr befestigt werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen (im Wesentlichen schematischen Darstellung) näher erläutert. Es zeigen
    • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tragehilfe bestückt mit Standrohr, Hydrantenschlüssel, 2x Trenneinrichtung, Latthammer in perspektivischer Darstellung Auf der Zeichnung nicht dargestellt: Übergangsstück, das anstelle der Trenneinrichtung montiert werden kann, Befestigungsbänder, Kantenschutzprofil reflektierend Folie, Beleuchtung, zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten
    • 2 das gleiche Ausführungsbeispiel ohne Beladung mit Blick von der rechten Seite in perspektivischer Darstellung Auf der Zeichnung nicht dargestellt: Befestigungsbänder, Kantenschutzprofil reflektierend Folie, Beleuchtung, zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten
    • 3 das gleiche Ausführungsbeispiel ohne Beladung mit Blick von der linken Seite in perspektivischer Darstellung Auf der Zeichnung nicht dargestellt: Befestigungsbänder, Kantenschutzprofil reflektierend Folie, Beleuchtung, zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten
    • 4 das gleiche Ausführungsbeispiel ohne Beladung mit Blick von oben mit Darstellung der einzelnen Ebenen auf denen sich die Gegenstände befinden und der Entnahmerichtung der Gegenstände Auf der Zeichnung nicht dargestellt: Befestigungsbänder, Kantenschutzprofil reflektierend Folie, Beleuchtung, zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten
    • 5 das gleiche Ausführungsbeispiel ohne Beladung mit Blick von vorne mit Darstellung der einzelnen Ebenen auf denen sich die Gegenstände befinden und der Entnahmerichtung der Gegenstände Auf der Zeichnung nicht dargestellt: Befestigungsbänder, Kantenschutzprofil reflektierend Folie, Beleuchtung, zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten
    • 6 das gleiche Ausführungsbeispiel Detailansicht Halteelement, am Hydrantenschlüssel montiert in Transporthilfe mit Darstellung der Begrenzung des axialen Bewegungsspielraums (in perspektivischer Darstellung)
    • 7 das gleiche Ausführungsbeispiel Detailansicht Halteelement am Hydrantenschlüssel montiert in Transporthilfe mit Darstellung der Verdrehsicherung zwischen Tragehilfe und Hydrantenschlüssel in perspektivischer Darstellung
  • Die 1 zeigt ein Anwendungsbeispiel der erfindungsmäßigen Transportvorrichtung (1) bestückt mit Gegenständen (2,3,4,5) wie sie beispielsweise im Bereich der Feuerwehr zur Anwendung kommen kann in Trageposition. Beim Verstauen auf dem Fahrzeug oder im Lager sind auch andere Positionen z.B. senkrecht stehend denkbar. Dabei ist erkennbar, dass die Gegenstände kompakt angeordnet sind und die Gesamthöhe (17) niedrig gehalten ist. Durch die Position des Griffbereichs (6) bleibt die Einheit beim Tragen nahezu in dieser Position. In den 2 und 3 ist die Tragehilfe ohne Beladung dargestellt. Hier sind Konturen für die Aufnahmen (8,9) der einzelnen Gegenstände, die Verstärkungsrippen (7), die Verdrehsicherungen für Standrohr und Hydrantenschlüssel (13), je ein Teil der Aufnahmen für die Übergangsstücke / Trenneinrichtungen (11), die Aufnahmebohrung für den Latthammer (10) und der Griffbereich (6) zu erkennen. In den 5 und 6 sind die verschiedenen Ebenen (14) dargestellt auf denen die einzelnen Gegenstande gelagert sind. Die Entnahmerichtung (15) der Gegenstände ist mit Pfeilen (15), die senkrecht zu den Ebenen (14) verlaufen dargestellt. Die Detailansichten in den 6 und 7 zeigen eine Möglichkeit zum Fixieren eines Gegenstands, in diesem Fall der Hydrantenschlüssel (3). Dafür sind die Halteelemente (12) fest am Hydrantenschlüssel (3) montiert. Durch die beiden großen Durchmesser außen (16) wird verhindert, dass sich der Hydrantenschlüssel axial verschieben kann. Die Verdrehsicherung (13), hier in Form einer Fläche verhindert eine Rotationsbewegung des Hydrantenschlüssels (3). Bei Überbelastung in Rotationsrichtung wird der Hydrantenschlüssel (3) leicht aus seiner Halterung gedrückt. Bei leichten Verdrehungen wird er durch die Vorspannung der Haltebänder zurück in seine Position gebracht. Auch bei stärkerem Verdrehen würde bei diesem System die Transportvorrichtung (1) oder der Hydrantenschlüssel (3) mit Halteelement (12) nicht beschädigt.
  • Bei der beschriebenen Ausführung handelt es sich um eine mögliche Variante. So sind weitere Varianten möglich, die sich in der Ausgestaltung, Anordnung, Bestückung, Befestigung und Design von der dargestellten Version unterscheiden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportvorrichtung
    1a
    Transportvorrichtung linkes Element
    1b
    Transportvorrichtung rechtes Element
    2
    Standrohr
    3
    Hydrantenschlüssel
    4
    Lattmannshammer
    5
    Trenneinrichtung
    6
    Griffbereich
    7
    Verstärkungsrippen
    8
    Aufnahme für Hydrantenschlüssel
    9
    Aufnahme für Standrohr
    10
    Aufnahme für Latthammer
    11
    Aufnahme für Übergangsstück / Trenneinrichtung (Storz)
    12
    Halteelement
    13
    Verdrehsicherung
    14
    Ebene
    15
    Entnahmerichtung
    16
    Großer Durchmesser des Halteelements
    17
    Gesamthöhe

Claims (20)

  1. Transportvorrichtung (Tragehilfe) für Standrohr mit Tragegriff und Befestigungsmöglichkeit für Gegenstände die zur Wasserentnahme aus einem Unterflurhydranten benötigt werden und das Transportieren der Einheit vom Lagerort oder Fahrzeug zum Unterflurhydranten ermöglicht. Ist dadurch gekennzeichnet, dass die zu transportierenden Gegenstände und Armaturen auf mehreren Ebenen angeordnet sind.
  2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass alle Gegenstände und Armaturen einzeln aus der Tragehilfe entnommen werden können
  3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine Person die benötigten Gegenstände und Armaturen auf einmal transportieren kann.
  4. Transportvorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamthöhe es erlaubt die bestückte Transportvorrichtung mit ausgestrecktem Arm zu tragen, ohne dass ein Gegenstand den Boden berührt
  5. Transportvorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte, bestückte Einheit auf einmal aus dem Lager / Fahrzeug entnommen werden kann.
  6. Transportvorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände und Armaturen im Fahrzeug / Lager einzeln entnommen werden können
  7. Transportvorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände und Armaturen von verschiedenen Seiten entnommen werden können.
  8. Transportvorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff so positioniert ist, dass die Einheit ausbalanciert ist.
  9. Transportvorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass Größe und Gewicht der Transporthilfe möglichst geringgehalten werden
  10. Transportvorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die bestückte Transportvorrichtung eine möglichst kompakte Einheit bildet
  11. Transportvorrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Platzbedarf zum Lagern der Einheit bestehend aus Transporthilfe, Armaturen und Zubehör geringgehalten ist.
  12. Transportvorrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung entsprechend der Verwendung mit unterschiedlichen oder wechselnden Gegenständen und Armaturen bestückt werden kann.
  13. Transportvorrichtung nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Armaturen an verschiedenen Stellen befestigt werden können
  14. Transportvorrichtung nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung mit Beleuchtung und/oder reflektierenden Elementen ausgestattet werden kann
  15. Transportvorrichtung nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung über die Einsatzzeit am auf dem Hydranten montierten Standrohr oder Hydrantenschlüssen befestigt werden kann.
  16. Transportvorrichtung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände und Armaturen so befestigt sind, dass sie bei starker Krafteinwirkung den Grundkörper der Transportvorrichtung nicht beschädigen
  17. Transportvorrichtung nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung aus gekantetem Blech, als Formteil, als gefügte Baugruppe oder eine Mischung aus diesen hergestellt ist
  18. Transportvorrichtung nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung aus Metall, Kunststoff, Holz, Gummi oder eine Mischung aus diesen Materialien besteht.
  19. Transportvorrichtung nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile der Transportvorrichtung lösbar miteinander verbunden sind
  20. Transportvorrichtung nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile der Transportvorrichtung nicht lösbar miteinander verbunden sind
DE202022001424.4U 2022-06-22 2022-06-22 Standrohrhalter 1 Active DE202022001424U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022001424.4U DE202022001424U1 (de) 2022-06-22 2022-06-22 Standrohrhalter 1

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022001424.4U DE202022001424U1 (de) 2022-06-22 2022-06-22 Standrohrhalter 1

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022001424U1 true DE202022001424U1 (de) 2022-07-22

Family

ID=82799155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022001424.4U Active DE202022001424U1 (de) 2022-06-22 2022-06-22 Standrohrhalter 1

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022001424U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130712T2 (de) Tasche zum Aufbewahren von Werkzeugen
EP2134228B1 (de) Befestigungselement
DE102011082155A1 (de) Systemmodul
DE202017100591U1 (de) Rucksacktragesystem zum freihändigen Rückentransport eines Fahrrades
DE102011016788A1 (de) Anordnung aus Arbeitsgerät und Traganordnung
DE202019004429U1 (de) Adapter zur Anbringung von Taschen oder Behältern an Gepäckträgern
DE112012004689B4 (de) Containerbefestigungsvorrichtung
DE202022001424U1 (de) Standrohrhalter 1
DE102014016029A1 (de) Ladungssicherung für Schubkarren
DE102015201286B4 (de) Elektrofahrrad
DE202016102324U1 (de) Abgasabsaugvorrichtung
DE69923473T2 (de) Müllbehälter
DE102004034712B4 (de) Transportbehälter, zur insbesondere temporären Lagerung in einem Kraftfahrzeug
DE102010025876A1 (de) Befestigungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102023110143B3 (de) Fahrradsatteltasche
DE202018102176U1 (de) Montagehilfe für Fahrräder
DE20305486U1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Seitenplanen eines Fahrzeugaufbaus
WO2005024320A1 (de) Ablagevorrichtung für ein kältegerät
DE202010017811U1 (de) Vorrichtung zum Fangen von Regenwasser
DE29901628U1 (de) Flaschenkasten mit Transporthilfe
DE102018121475B4 (de) Modulares System zum Transport eines Gegenstands in einem Kraftfahrzeug
DE102019002470B4 (de) Anschlagvorrichtung zum Heben von Fahrrädern
DE102020133590A1 (de) Transporthülle und Transportvorrichtung
AT507092B1 (de) Haltemittel für container
DE102009031631A1 (de) Fahrradkorb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified