DE202022000041U1 - Handspann-/ Entspanneinrichtung für Repetierbüchsenschloss Mauser 98 - Google Patents

Handspann-/ Entspanneinrichtung für Repetierbüchsenschloss Mauser 98 Download PDF

Info

Publication number
DE202022000041U1
DE202022000041U1 DE202022000041.3U DE202022000041U DE202022000041U1 DE 202022000041 U1 DE202022000041 U1 DE 202022000041U1 DE 202022000041 U DE202022000041 U DE 202022000041U DE 202022000041 U1 DE202022000041 U1 DE 202022000041U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lock
cocking
pin
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022000041.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202022000041.3U priority Critical patent/DE202022000041U1/de
Publication of DE202022000041U1 publication Critical patent/DE202022000041U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/47Cocking mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Verbesserung der Handspann- /Entspanneinrichtung für das Schloss des Repetierbüchsensystems Mauser® 98, die es durch das Entspannen und Entkoppeln der Schlagfeder das gefahrlose Führen der mit einer Patrone im Patronenlager geladenen Repetierbüchse ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer grundlegend anderen, neu konstruierten, vereinfachten und damit wirtschaftlicher herzustellenden Mechanik die Funktionen der Handspanneinrichtung System „Niesser“ (Gebrauchsmuster DE 296 01 006 U1, AZ 296 01 006.5, Bekanntmachung im Patentblatt am 09.05.1996) bei identischer Bedienung und gleichem äußeren Erscheinungsbild erlangt werden.

Description

  • Die seit Jahren in der Praxis bewährte Erfindung der Entspannsicherung für das Schloss des Repetierbüchsensystems Mauser® 98 nach System „Niesser“ (Gebrauchsmuster DE 296 01 006 U1 , AZ 296 01 006.5, Bekanntmachung im Patentblatt am 09.05.1996) ermöglicht durch das Entspannen und Entkoppeln der Schlagfeder vom Schlösschen das gefahrlose Führen der mit einer Patrone im Patronenlager geladenen Repetierbüchse. Die Waffe wird erst wieder unmittelbar vor Schussabgabe von Hand gespannt. Die Verwendung der originalen Flügelsicherung ist dadurch entbehrlich.
  • System „Niesser“:
  • Zu und
    Das Entspannen und Entkoppeln der Schlagfeder erfolgt durch Druck auf den Drücker (1.1) und die Spannstange (1.) nach vorn, wobei die Steuerkugel aus der Rast in der Führungsnut (2.1) im Spannteil (2.) geschoben wird. Dadurch gleiten der durch die Stiftschraube (4.2) verbundene Spannring (4.), das Spannteil und die durch den Verbindungsbolzen (1.2) verbunden Spannstange (1) durch die Kraft der Schlagfeder nach hinten. Das Spannteil (2.) liegt mit seinem hinteren Ende auf der hinteren Schulter der Ausnehmung des Schlagbolzens auf. Die Feder und das Schlösschen sind entkoppelt, die Schlagfeder ist entspannt. Der Schlagbolzen bleibt auch bei Betätigung des Abzugs in dieser Position. Der hintere Bereich des Spannteils drückt den Kammersperrbolzen nach unten in die Ausnehmung in der Kammer. Dadurch wird die Kammer gegen unbeabsichtigtes Öffnen verriegelt. Zum Entfernen einer bereits geladenen Patrone wird der Drücker (1.1) um ca. 4,0mm nach vorn gedrückt. Dadurch wird der Weg für den Kammersperrbolzen wieder freigegeben und dieser durch die Drehbewegung der Kammer in das Schlösschen gedrückt. Beim Schließen der Kammer gleitet der Spannring (4.), das Spannteil (2.) und die Spannstange (1) wieder nach hinten bis zur Anlage auf der hinteren Schulter der Ausnehmung des Schlagbolzens. Das System bleibt entspannt. Durch Druck auf den Drücker (1.1) und die Spannstange (1) wird das Spannstück nach vorn bis zum vorderen Anschlag geschoben. Die Kugel D=1,9mm ist in der Führungsnut (2.1) im Spannteil (2) und in der AufnahmeQuerbohrung (3) im Schlösschen zwangsgesteuert. Beim anschließenden Zurückgleiten setzt sich die Kugel D=1,9mm wieder in die Rast in der Führungsnut (2.1) im Spannteil (2.). das System ist wieder gespannt und schussbereit. Nach Abschlagen des Schlosses und erneutem Ladevorgang ist das System wieder gespannt.
  • Die Kraftübertragung der Schlagfeder zwischen Schlagbolzen und Schlösschen erfolgt hier ausschließlich über die geringen Oberflächen der Kugel D=1,9 mm und der Führungsnut (2.1) sowie der halben Bohrung D=2,0mm im vorderen Bereich des Schlösschens. Der gehärtete Kammersperrbolzen wird bei unsachgemäßem Versuch die Kammer bei entspanntem System zu öffnen auf das Spannteil (2.) gedrückt. Dadurch kann es zum vorzeitigen Verschleiß bzw. zu Materialverformungen im Bereich der Führungsnut (2.1) und in Folge zu Funktionsstörungen kommen.
  • System „Knaus“:
  • Zu bis
    Das Entspannen und Entkoppeln der Schlagfeder erfolgt durch Druck auf den Drücker (1.1) und die Spannstange (1.) nach vorn, wobei der, sich mit seiner geschlossenen Seite am Kammersperrbolzen (5.1) abstützenden Steuerdrehkopf (9.) vom Anschlagstift (8.1) um ca. 70° gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Der Anschlagsstift (8.1) steckt in der Durchgangsbohrung (8.) im Schlösschen. Bei der folgenden, federbelasteten Rückwärtsbewegung wird der Steuerdrehkopf (9.) um weitere ca. 20° vom Kammersperrbolzen (5.1) und damit mit seiner Nut in Richtung der Längsachse des Systems gedreht.
  • Der mit seinem Drehzapfen D=2,5mm in die Spannstange (1.) gesteckte Steuerdrehkopf (9.) gleitet über den Kammersperrbolzen (5.1) bis zur Anlage an der hinteren Schulter der Ausnehmung des Schlagbolzens. Die Schlagfeder und das Schlösschen sind entkoppelt, die Schlagfeder ist entspannt. Der Schlagbolzen bleibt auch bei Betätigung des Abzugs in dieser Position. Der erhöhte Bereich Spannstange (1.) drückt den Kammersperrbolzen (5.1) nach unten in die Ausnehmung in der Kammer. Dadurch wird die Kammer gegen unbeabsichtigtes Öffnen verriegelt. Zum Entfernen einer bereits geladenen Patrone wird der Drücker (1.1) um ca. 4,0mm nach vorn gedrückt. Dadurch wird der Weg für den Kammersperrbolzen wieder freigegeben und dieser beim Öffnen des Schlosses durch die Drehbewegung der Kammer in das Schlösschen gedrückt. Beim Schließen der Kammer gleitet der Steuerdrehkopf (9.) mit der Spannstange (1.) wieder nach hinten bis zur Anlage (13.) auf der hinteren Schulter der Ausnehmung des Schlagbolzens. Das System bleibt entspannt. Durch Druck auf den Drücker (1.1) und die Spannstange (1.) wird der Steuerdrehkopf nach vorn über den Kammersperrbolzen (5.1) bis zum vorderen Anschlagstift (8.1) geschoben. Dieser dreht den Steuerdrehkopf (9.K) um ca. 70° gegen den Uhrzeigersinn. Bei der folgenden, federbelasteten Rückwärtsbewegung wird der Steuerdrehkopf (9.) um weitere ca. 20° und damit mit seiner Nut quer zur Längsachse des Systems gedreht. Der Steuerdrehkopf (9.) stützt sich mit seiner geschlossenen Seite am Kammersperrbolzen (5.1) ab. Das System ist wieder gespannt und schussbereit. Nach Abschlagen des Schlosses und erneutem Ladevorgang ist das System wieder gespannt.
  • Zu Längsschnitt / Querschnitt und Ansicht von unten auf unterschiedliche Positionen des Steuerdrehkopfs (9.).
  • Umschaltung (10.):
  • Durch Druck gegen den Anschlagstift (8.1) dreht der Steuerdrehkopf (9.) ca. 70° gegen den Uhrzeigersinn und wird bei der federbelasteten Rückwärtsbewegung durch den Kammersperrbolzen (5.1) um weiter ca. 20° gedreht. Die so in Achsrichtung gedrehte Nut im Steuerdrehkopf (9.) lässt diesen über den Kammersperrbolzen (5.1) bis zur Anlage (13.) an der hinteren Schulter der Aussparung im Schlagbolzen zurückgleiten. Der Kammersperrbolzen (5.1) wird in der Bohrung (5.) im Schlösschen verschoben. Im entspannten Zustand von der Erhebung der Spannstange (1.) nach unten gedrückt, steht er in die Aussparung der geschlossenen und damit verriegelten Kammer.
  • Im gespannten Zustand wird durch die Drehbewegung beim Öffnen der Kammer der Kammersperrbolzen (5.1) nach oben bis zur Aussparung in der Spannstange gedrückt.
  • gespannt (11.):
  • Die Nut im Steuerdrehkopf (9.) steht quer zur Längsachse des Systems. Der Steuerdrehkopf (9.) wird vom Kammersperrbolzen (5.1) in der vorderen Position gehalten.
  • entspannt (12.):
  • Der Steuerdrehkopf (9.) ist mit seiner Drehachse in die Querbohrung der Spannstange (1.) gesteckt. Er liegt auf der hinteren Schulter (13.) der Aussparung im Schlagbolzen an.
    Die Nut im Steuerdrehkopf (9.) steht in Richtung der Längsachse des Systems.
  • Ziele:
  • Die handwerkliche Herstellung der Bauteile der Entspannsicherung nach System „Niesser“ und der Einbau in die jeweiligen Waffen verschiedener Fertigungen mit unterschiedlichen Maßtoleranzen erfordert aufgrund der filigranen Steuerungsmechanik insbesondere bei der Herstellung der Aufnahmebohrung (3.) für die Kugel D=1,9mm mit unterbrochenem Schnitt im gehärtetem Schlösschen und des Spannteils (2.) mit Führungsnut (2.1) aus gehärtetem Federstahl und diffiziler Kontur einen großen technischen und zeitlichen Aufwand mit hohem Werkzeugverschleiß.
  • Ziel der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung ist es, mit einer grundlegend anderen, unkomplizierteren und damit wirtschaftlicher herzustellenden Mechanik die oben beschriebenen Funktionen der Handspanneinrichtung System „Niesser“ bei identischer Bedienung und gleichem äußeren Erscheinungsbild zu erlangen.
  • Der in den Schutzansprüchen 2 - 8 beschriebene grundlegende Unterschied der Systeme besteht in der Konstruktion der Steuerung des Entspann- bzw. Spannvorgangs.
  • Während beim System „Niesser“ die Bewegungsabläufe durch die Führungsnut (2.1) im Spannteil (2) und die Aufnahmebohrung (3.) im Schlösschen mit der darin bewegten Stahlkugel D=1,9mm gesteuert werden, bewirken beim System „Knaus“ der Steuerdrehkopf (9.) mit dem Anschlagstift (8.1) und zusätzlich zu seiner ursprünglichen Funktion auch der Kammersperrbolzen (5.1) die Bewegungsabläufe bei der Bedienung der Handspannung.
  • Die Kraft der Schlagfeder wird bei der neuen Konstruktion vom Kammersperrbolzen (5.1) D=2,5mm auf das Schlösschen übertragen, bisher von der 1/2 Steuerkugel D=1,9mm.
  • Zudem wird durch die neu konstruierten Bewegungsabläufe in der Steuerungsmechanik sowie aufgrund der größeren Flächen an den belasteten Teilen weniger Verschleiß der Mechanik und eine geringere Störanfälligkeit erreicht.
  • Insgesamt sind für das System „Knaus“ 3 Bauteile weniger erforderlich. Die Bohrung (6.) für die Schlagbolzensperre, die Kugel (6.1) D=2,5mm sowie die Feder (6.2) D=2,4mm x 5,0mm sind bei der neuen Konstruktion entbehrlich.
  • Konstruktionsbedingt sind die einzelnen Bauteile weitgehend unabhängig von den unterschiedlichen Fertigungs- und Maßtoleranzen der jeweiligen Waffen und erlauben eine weitgehend maschinelle Vorfertigung sowie eine unkomplizierte Montage bzw. Demontage.
  • Bezugszeichenliste
  • für - :
    • Ansicht von unten, gespannt, System „Niesser“
    • Längsschnitt, gespannt, System „Niesser“
    • Ansicht von unten, gespannt, System „Knaus“
    • Längsschnitt, gespannt, System „Knaus“
    • Längsschnitt, entspannt, System „Knaus“
    • Längsschnitt und Querschnitt, System „Knaus“
    • Ansicht von unten, System „Knaus“
    • Ablaufdiagramm, System „Knaus“
      (1.)
      Spannstange
      (1.1)
      Drücker oder Drückhülse
      (1.2)
      Verbindungsbolzen D=2,5mm
      (1.3)
      Steuerfräsung
      (2.)
      Spannteil
      (2.1)
      Führungsnut für Kugel D=1,9mm
      (2.2)
      Längsnut im Schlagbolzen
      (3.)
      Aufnahmebohrung D=2,0mm für Kugel D=1,9mm
      (4.)
      Spannring
      (4.1)
      Aufnahmenut Spannteil
      (4.2)
      Bohrung/Gewinde D=2,5mm / Stiftschraube D=2,5mm x 4,0mm
      (4.3)
      Verbindungsstift D=2,5mm
      (5.)
      Bohrung D=2,5mm für Kammersperrbolzen
      (5.1)
      Kammersperrbolzen D=2,5mm
      (6)
      Bohrung D=2,5mm für Schlagbolzensperre
      (6.1)
      Kugel D=2,5mm für Schlagbolzensperre
      (6.2)
      Feder D=2,4mm x 5,0mm
      (7.)
      Bohrung für Bremsfeder D=3,0mm
      (7.1)
      Bremsfeder D=2,9 x 10,0mm
      (8.)
      Bohrung D=2,5mm für Anschlagstift
      (8.1)
      Anschlagstift D=2,5mm x 4,0mm
      (9.)
      Steuerdrehkopf D=8,0 x 5,7mm
      (10.)
      Position Umschaltung
      (11.)
      Position gespannt
      (12.)
      Position entspannt
      (13.)
      Entspannanlage
      (14.)
      Bewegungsrichtung nach vorn mit Daumen
      (14.1)
      Bewegungsrichtung nach hinten mit Feder
      (15.)
      4 Takte a - d
      (15.a)
      aus gespannter Position Vorwärtsbewegung und Umschaltung an vorderem Anschlag
      (15.b)
      Rückwärtsbewegung und entspannte Position an hinterer Anlage
      (15.c)
      Vorwärtsbewegung und Umschaltung am vorderen Anschlag
      (15.d)
      Rückwärtsbewegung und Anlage am Kammersperrbolzen, gespannte Position
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29601006 U1 [0001]

Claims (8)

  1. Verbesserung der Handspann- /Entspanneinrichtung für das Schloss des Repetierbüchsensystems Mauser® 98, die es durch das Entspannen und Entkoppeln der Schlagfeder das gefahrlose Führen der mit einer Patrone im Patronenlager geladenen Repetierbüchse ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer grundlegend anderen, neu konstruierten, vereinfachten und damit wirtschaftlicher herzustellenden Mechanik die Funktionen der Handspanneinrichtung System „Niesser“ (Gebrauchsmuster DE 296 01 006 U1, AZ 296 01 006.5, Bekanntmachung im Patentblatt am 09.05.1996) bei identischer Bedienung und gleichem äußeren Erscheinungsbild erlangt werden.
  2. Handspann- /Entspanneinrichtung für das Schloss des Repetierbüchsensystems Mauser® 98 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Spann- und Entspannvorgangs durch den Steuerdrehkopf (9.) in Zusammenwirken mit dem Anschlagstift (8.1), dem Kammersperrbolzen (5.1) und den Ausformungen der Spannstange (1.) erfolgt.
  3. Handspann- /Entspanneinrichtung für das Schloss des Repetierbüchsensystems Mauser® 98 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstange (1.) durch die Bohrung an ihrem vorderen Ende und dem Verbindungsstift (4.3) mit dem Spannring (4.) verbunden ist und damit das vordere Widerlager der Schlagbolzenfeder bildet. Die Aufnahmenut (4.1) im Spannring (4.) und die Bohrung (4.2) mit Gewinde für die Stiftschraube M=2,5mm x 4,0mm ist entbehrlich. In einer weiteren Querbohrung in der Spannstange (1.) ist der Steuerdrehkopf (9.) mit seinem Drehzapfen D=2,5mm gelagert. Die Ausnehmungen in der Spannstange (1.) bewirken die Steuerung des Kammersperrbolzens (5.1) in seiner Längsachse bzw. sparen den Anschlagstift (8.1) aus.
  4. Handspann- /Entspanneinrichtung für das Schloss des Repetierbüchsensystems Mauser 98 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstange (1.) an ihrem hinteren Ende optional anstelle des Drückers (1.1) mit einer Drückhülse versehen werden kann. Diese umschließt die Schlagbolzenmutter und bietet dem Daumen eine größere Auflagefläche. Das äußere Erscheinungsbild ist damit kompakter und robuster.
  5. Handspann- /Entspanneinrichtung für das Schloss des Repetierbüchsensystems Mauser® 98 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbolzen eine Bohrung D=5,0mm x 90,0mm in Längsachse zur Aufnahme der Spannstange (1.) und eine Längsnut (2.2) erhält, in der sich der Verbindungsstift (4.3) bzw.) bewegt. Der Verbindungsstift (4.3) überträgt die Kraft der Schlagfeder vom Spannring (4.) auf die Spannstange (1.). In einer weiteren Ausnehmung im Schlagbolzen wird der Steuerdrehkopf (9.) in Längsrichtung des Systems bewegt.
  6. Handspann- /Entspanneinrichtung für das Schloss des Repetierbüchsensystems Mauser® 98 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlösschen die Durchgangsbohrung (8.) zur Aufnahme des Anschlagstifts (8.1) und die Durchgangsbohrung (5.) zur Aufnahme des Kammersperrbolzens (5.1) aufweist.
  7. Handspann- /Entspanneinrichtung für das Schloss des Repetierbüchsensystems Mauser® 98 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in seiner Längsachse verschiebbare Kammersperrbolzen (5.1K) bei gespanntem System den in der Spannstange (1.K) gelagerten Steuerdrehkopf (6.K) gegen das Zurückgleiten stützt und damit die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem federbelasteten Schlagbolzen und dem Schlösschen bildet.
  8. Handspann- /Entspanneinrichtung für das Schloss des Repetierbüchsensystems Mauser® 98 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerdrehkopf (9.) von der gespannten Position aus vom Anschlagstift (8.1) in der vordersten Position der Spannstange (1.) gegen den Urzeigersinn um ca. 70° gedreht, bei der federbelasteten Rückwärtsbewegung vom Kammersperrbolzen (5.1) um weitere ca. 20° gedreht wird und der Kammersperrbolzen (5.1) über die Erhebung in der in Längsrichtung stehenden Nut des Steuerdrehkopfs (9.) in die Ausnehmung der Kammer gedrückt wird. In der hintersten Position der Spannstange (1.) liegt der Kammersperrbolzen (5.1) auf der Spannstange (1.) auf. Die Kammer kann nicht mehr geöffnet werden. Der Steuerdrehkopf (9.) liegt an der hinteren Schulter der Ausnehmung im Schlagbolzen auf. Die Schlagfeder ist entspannt und vom Schlösschen entkoppelt. Durch die Vorwärtsbewegung der Spannstange (1.) um ca. 4,0mm kann der Kammersperrbolzen (5.1) wieder durch die Drehbewegung beim Öffnen der Kammer in die Aussparung in der Spannstange geschoben werden. Die Waffe kann bei entspanntem System entladen werden. Beim Schließen des Schlosses entspannt sich das System. Durch Schieben des Drückers (1.1) und der Spannstange (1.) in die vorderste Position wird der Steuerdrehkopf (9.) vom Anschlagstift (8.1) gegen den Urzeigersinn um ca. 70° gedreht, bei der federbelasteten Rückwärtsbewegung vom Kammersperrbolzen (5.1) um weitere ca. 20° gedreht. Die geschlossene Seite des Steuerdrehkopfs (9.) stützt sich gegen den Kammersperrbolzen (5.1). Das System ist gespannt. Nach Abschlagen des Schlosses und erneutem Ladevorgang ist das System wieder gespannt.
DE202022000041.3U 2022-01-08 2022-01-08 Handspann-/ Entspanneinrichtung für Repetierbüchsenschloss Mauser 98 Active DE202022000041U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022000041.3U DE202022000041U1 (de) 2022-01-08 2022-01-08 Handspann-/ Entspanneinrichtung für Repetierbüchsenschloss Mauser 98

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022000041.3U DE202022000041U1 (de) 2022-01-08 2022-01-08 Handspann-/ Entspanneinrichtung für Repetierbüchsenschloss Mauser 98

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022000041U1 true DE202022000041U1 (de) 2022-02-15

Family

ID=80474172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022000041.3U Active DE202022000041U1 (de) 2022-01-08 2022-01-08 Handspann-/ Entspanneinrichtung für Repetierbüchsenschloss Mauser 98

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022000041U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601006U1 (de) 1996-01-20 1996-03-28 Niesser, Wieland, 73734 Esslingen Entspannsicherung (Handspannung)

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601006U1 (de) 1996-01-20 1996-03-28 Niesser, Wieland, 73734 Esslingen Entspannsicherung (Handspannung)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212211C3 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen
EP3011253B1 (de) Umrüstbausatz für eine schusswaffe sowie verfahren zum umrüsten einer schusswaffe
DE2133551B2 (de) Sicherungsvorrichtung fuer den schlagbolzen von handfeuerwaffen
EP0784194A2 (de) Verschluss für eine Schusswaffe
DE102020125592A1 (de) Geradezugverschluss für Repetierwaffen und Repetierwaffe mit diesem
DE2745670A1 (de) Abzugssicherung fuer schusswaffen
EP1500897B1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
DE202022000041U1 (de) Handspann-/ Entspanneinrichtung für Repetierbüchsenschloss Mauser 98
DE19608872C1 (de) Verschlußeinrichtung für Schußwaffen, insbesondere für Repetiergewehre
DE102022102808A1 (de) Kammer einer Handfeuerwaffe
DE102016117184B4 (de) Handfeuerwaffe
DE579528C (de) Schnellfeuerpistole
DE102022134829B3 (de) Abzugsystem einer Schusswaffe
DE151781C (de)
AT519668B1 (de) Repetierverschluss
DE920655C (de) Jagdgewehr mit Schrot- und Kugellaeufen
DE139766C (de)
EP3176535B1 (de) Gewehr mit einem schlagmechanismus
DE95595C (de)
DE1915040A1 (de) Granatwerfer
AT389759B (de) Sicherungsvorrichtung fuer pistolen mit hahnschlagmechanismus
DE223197C (de)
EP4425087A1 (de) Repetiervorrichtung für ein repetiergewehr mit glattem oder gezogenem lauf

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification