DE202021105852U1 - Haartresse - Google Patents

Haartresse Download PDF

Info

Publication number
DE202021105852U1
DE202021105852U1 DE202021105852.8U DE202021105852U DE202021105852U1 DE 202021105852 U1 DE202021105852 U1 DE 202021105852U1 DE 202021105852 U DE202021105852 U DE 202021105852U DE 202021105852 U1 DE202021105852 U1 DE 202021105852U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
tress
band
rings
hairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021105852.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021105852.8U priority Critical patent/DE202021105852U1/de
Publication of DE202021105852U1 publication Critical patent/DE202021105852U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G5/00Hair pieces, inserts, rolls, pads, or the like; Toupées
    • A41G5/004Hair pieces
    • A41G5/0046Hair pieces forming hair extensions from bundles of hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G5/00Hair pieces, inserts, rolls, pads, or the like; Toupées
    • A41G5/004Hair pieces
    • A41G5/0053Fastening thereof
    • A41G5/006Fastening thereof by threading with the remaining hair of the user
    • A41G5/0066Fastening thereof by threading with the remaining hair of the user using deformable connecting sleeves

Abstract

Haartresse zum Einsetzen in natürliches Haar eines Menschen, aufweisend ein Band (1) und mindestens einen ersten Satz Tressenhaare (2), die mit dem Band verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (1) als Netz mit einer Maschenweite zwischen 2 und 5 mm ausgebildet ist und mindestens ein erster Satz Tressenhaare (2) an dem netzartigen Band befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haartresse zum Einsetzen in natürliches Haar eines Menschen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 20 2020 107 027 ist eine Haartresse zur Verlängerung und/oder Verdichtung natürlicher Haare bekannt, welche aus einem Band mit einer Vielzahl von Tressenhaaren besteht, die mit dem Band verbunden sind, wobei das Band zur Fixierung der Haartresse an den natürlichen Haaren eine Vielzahl an Öffnungen aufweist, die zwischen gegenüberliegenden Längskanten des Bandes angeordnet sind und jeweils zum Durchfädeln einzelner Strähnen der natürlichen Haare ausgebildet sind.
  • Bei dieser Haartresse ist von Nachteil, dass die Verbindung der Haartresse mit dem natürlichen Haar mit Schwierigkeiten verbunden ist und ein hohes Geschick sowie einen hohen Arbeitsaufwand erfordert. Es findet darüber hinaus keine gleichmäßige Anbindung der Haartresse an das natürliche Haar statt.
  • Die DE 10 2010 011 333 B4 zeigt ein Verfahren zur Haarverlängerung und/oder Haarverdichtung des Kopfhaars von Personen, wobei ein schmaler Tüllstreifen umgeschlagen und mit den für die Haarverlängerung vorgesehenen Haaren beknüpft wird, wobei ein randseitiger Streifen unbeknüpft bleibt und wobei der Tüllstreifen in seiner Länge auf dem Kopfumfang passend gekürzt wird.
  • Nachteilig bei diesen Verfahren ist der hohe Aufwand des manuell durchzuführenden Verknüpfens, die dafür benötigte Zeit und die hohen Kosten.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Haartresse so weiter zu bilden, dass sie schneller und einfacher ansetzbar ist und eine bessere Verbindung zwischen dem natürlichen Haar und der Haartresse stattfindet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Gegenstand der Erfindung nach einem ersten Aspekt ist eine Haartresse zum Einsetzen in das natürliche Haar eines Menschen, welche ein Band und mindestens einen ersten Satz Tressenhaare aufweist, die mit dem Band verbunden sind, wobei das Band als Netz ausgebildet ist. Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verbindung der Tressenhaare mit dem netzartigen Band durch Vernähen, wobei dieses Vernähen maschinell und damit rationell erfolgen kann. Das Band weist nicht nur Öffnungen auf, sondern eine Netzstruktur, gekennzeichnet durch eine Vielzahl orthogonaler Streifen oder Fäden, welche zwischen sich Öffnungen belassen, wodurch eine netzartige Struktur entsteht. Die Verbindungen der Streifen oder Fäden muss auch nicht notwendiger Weise orthogonal sein, sondern kann unter einem anderen Winkel erfolgen.
  • Vorzugsweise ist der erste Satz Tressenhaare an einer ersten Kante des als Netz ausgebildeten Bandes durch Vernähen mit diesem verbunden und ein zweiter Satz Tressenhaare ist mit der zweiten, der ersten Kante gegenüberliegenden Kante des Bandes durch vernähen mit diesem Band verbunden. Darüber hinaus können ein dritter, vierter und auch weitere Tressensätze zwischen der ersten Kante und der zweiten Kante an dem netzartigen Band angeordnet und mit diesem durch Vernähen verbunden sein.
  • Vorteilhaft können auch mechanische Verbindungsmittel in dem Band angeordnet sein, insbesondere solche in Gestalt zusammenpressbarer Ringe, welche der Verbindung des Bandes mit den durch die Öffnungen seines Netzes gesteckten natürlichen Haaren dienen. Diese Ringe können aus Aluminium oder Silikon oder einer Kombination dieser Materialien, z.B. mit Silikon beschichtetem Aluminium, oder aus anderen Materialien bestehen. Die Ringe können einen Durchmesser von 3 und 10 mm und eine Höhe zwischen 1 und 3 mm aufweisen.
  • Vorteilhafterweise weist das als Netz ausgebildete Band eine Öffnungsweite zwischen 3 und 10 mm auf und besteht ebenfalls vorzugsweise aus Polyester oder einer Kunststoffmischung, welche Polyester enthält.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Bandes mit daran angeordneten Tressenhaaren; und
    • 2: eine schematische Darstellung eines, verglichen mit dem in 1 dargestellten Band, breiteren Bandes mit eingearbeiteten Ringen zur Befestigung an dem natürlichen Haar, jedoch ohne Darstellung der Tressenhaare.
  • Die erfindungsgemäße Haartresse weist ein Band 1 auf, welches erfindungsgemäß als Netz ausgebildet ist, so wie es in 1 dargestellt ist. Das dort dargestellte Band weist eine erste Kante 3 und eine der ersten Kante 3 gegenüberliegende zweite Kante 5 auf. Zwischen diesen beiden Kanten 3 und 5 befinden sich zwei Reihen mit Öffnungen, welche das Netz des Bandes 1 bilden. Die Öffnungen sind quadratisch dargestellt, wobei die Fäden des Bandes 1 orthogonal zueinander verlaufen. Die Öffnungen weisen eine Breite von 5 mm und eine ebensolche Höhe auf. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, dass die Öffnungen nicht quadratisch, sondern zum Beispiel rautenförmig ausgebildet sind, die Fäden des Bandes sich also nicht orthogonal kreuzen. Ferner sind andere Abmessungen der Öffnungen, zum Beispiel zwischen 3 und 10 mm möglich.
  • Wie in 1 dargestellt, ist ein erster Satz Tressenhaare 2 an der ersten Kante 3 des als Netz ausgebildeten Bandes 1 mit diesem durch Vernähen verbunden. Das Vernähen erfolgt hierbei vorzugsweise maschinell und somit und schnell und rationell. Die Verbindung der Tressenhaare 2 mit der ersten Kante 3 des Bandes 1 kann zusätzlich durch Verkleben, Vernieten, Verknoten oder Verschweißen oder in einer anderen, an sich bekannten Verbindungsweise erfolgen.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein zweiter Satz Tressenhaare 4 mit der der ersten Kante 3 gegenüberliegenden - in der Figur unteren - zweiten Kante 5 des Bandes 1 in gleicher Weise mit dem Band 1 durch Vernähen, vorzugsweise durch maschinelles Vernähen, verbunden. Ferner sind zwei weitere Sätze Tressenhaare, beide mit der Bezugszahl 6 gekennzeichnet, mit den die Öffnungen verbindenden Kanten, welche parallel zu der ersten Kante 3 und der zweiten Kante 5 innerhalb des netzartigen Bandes 1 verlaufen, in gleicher Weise verbunden, so dass ein dichter Haarbesatz entsteht, der auch die Oberfläche des Bandes 1 vollständig abdeckt.
  • Das Band 1 kann auch beliebig mehr Reihen an Öffnungen enthalten. Beispielsweise ist bei der Ausführungsform nach 2 in der die Tressenhaare der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist, eine Anordnung mit sieben zueinander parallelen Reihen von Öffnungen dargestellt.
  • Die Verbindung des Bandes 1 mit dem natürlichen Haar des Menschen, der die Haartresse tragen soll, erfolgt durch mechanische Verbindungsmittel, wie sie in 2 als Ringe 7 dargestellt sind, welche mit den Öffnungen des netzartigen Bandes 1 verbunden sind. Diese Ringe können zum Beispiel aus Metall, insbesondere Aluminium, jedoch auch aus einem Kunststoff oder aus Silikon bestehen. Die Ringe 7 können auch aus mit Silikon beschichtetem Aluminium bestehen. Die Ringe 7 dienen dazu, das Band 1, an welchem die (in 2 nicht dargestellten) Tressenhaare befestigt sind, mit dem natürlichen Haar eines Menschen zu verbinden, und zwar durch Hindurchführen des natürlichen Haares durch die Ringe 7 und anschließendes Verknoten.
  • Die erfindungsgemäße Haartresse ermöglicht das einfache, schnelle Befestigen der Haartresse an dem natürlichen Haar. Ferner trägt sie dafür Sorge, dass die Haartresse selbst aufgrund Ihrer kleinflächigen Gitter- bzw. Netzstruktur vollständig von dem natürlichen Haar bzw. den daran befestigten Tressenhaaren bedeckt ist und somit nicht auffällt. Ferner weist die erfindungsgemäße Haartresse den Vorteil auf, dass sie aufgrund des maschinelles Vernähens der Tressenhaare mit dem netzartigen Band leicht, schnell und rationell somit auch kostengünstig herstellbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202020107027 [0002]
    • DE 102010011333 B4 [0004]

Claims (8)

  1. Haartresse zum Einsetzen in natürliches Haar eines Menschen, aufweisend ein Band (1) und mindestens einen ersten Satz Tressenhaare (2), die mit dem Band verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (1) als Netz mit einer Maschenweite zwischen 2 und 5 mm ausgebildet ist und mindestens ein erster Satz Tressenhaare (2) an dem netzartigen Band befestigt ist.
  2. Haartresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Satz Tressenhaare (2) an einer ersten Kante (3) des als Netz ausgebildeten Bandes (1) mit diesem durch Annähen mit Hilfe eines Fadens oder durch flexible Ringe oder mittels Bonding unter Verwendung eines Haarklebstoffes verbunden ist.
  3. Haartresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Satz Tressenhaare (4) an der der ersten Kante (3) gegenüberliegenden zweiten Kante des Bandes (1) mit dem Band (1) durch Annähen oder durch flexible Ringe oder mittels Bonding unter Verwendung eines Haarklebstoffes verbunden ist.
  4. Haartresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter und gegebenenfalls vierter Satz Tressenhaare (6) mit dem Band (1) in dessen Bereich zwischen den einander gegenüberliegenden ersten (3) und zweiten (5) Kanten durch Annähen oder durch flexible Ringe oder mittels Bonding unter Verwendung eines Haarklebstoffes verbunden ist.
  5. Haartresse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mechanische Verbindungsmittel, insbesondere in Gestalt von zusammenpressbaren Ringen (7) oder Bondings unter Verwendung eines Haarklebers zur Verbindung des Bandes (1) mit den durch die Öffnungen seines Netzes gesteckten natürlichen Haaren vorgesehen sind.
  6. Haartresse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Polyester aufweist oder aus Polyester besteht.
  7. Haartresse nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (7) einen Durchmesser zwischen 3 und 10 mm und eine Höhe zwischen 1 und 3 mm aufweisen.
  8. Haartresse nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (7) aus Aluminium und/oder Silikon bestehen.
DE202021105852.8U 2021-10-26 2021-10-26 Haartresse Active DE202021105852U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105852.8U DE202021105852U1 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Haartresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105852.8U DE202021105852U1 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Haartresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021105852U1 true DE202021105852U1 (de) 2021-11-12

Family

ID=78823405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021105852.8U Active DE202021105852U1 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Haartresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021105852U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134556A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Katrin Holz Verfahren zum Befestigen einer Haartresse
DE202023102942U1 (de) 2023-05-26 2023-08-04 Laura Distefano Anordnung für eine Haarverlängerung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011333B4 (de) 2010-03-13 2020-03-19 Süddeutsche Haarveredelung Fischbach + Miller GmbH + Co. KG Verfahren zur Haarverlängerung und/oder Haarverdichtung
DE202020107027U1 (de) 2020-12-07 2021-01-29 Vanessa Pauls Haartresse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011333B4 (de) 2010-03-13 2020-03-19 Süddeutsche Haarveredelung Fischbach + Miller GmbH + Co. KG Verfahren zur Haarverlängerung und/oder Haarverdichtung
DE202020107027U1 (de) 2020-12-07 2021-01-29 Vanessa Pauls Haartresse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134556A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Katrin Holz Verfahren zum Befestigen einer Haartresse
DE202023102942U1 (de) 2023-05-26 2023-08-04 Laura Distefano Anordnung für eine Haarverlängerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021105852U1 (de) Haartresse
DE3129835A1 (de) Kabelband und verfahren zu dessen herstellung
DE2629409B2 (de) Kettengewirktes Netz
DE1207783B (de) Verfahren zur Herstellung der Quernaht zum Endlosmachen von Papiermaschinensieben mit Kunststoffkette
DE202020107027U1 (de) Haartresse
DE2140547A1 (de) Fadenlose Reißverschlußketten
DE3019238A1 (de) Verfahren zum entfernen von befestigungselementen von einem reissverschlussband
DE2608148A1 (de) Reissverschluss
DE102020132444A1 (de) Haartresse und Verfahren zu ihrer Befestigung
DE2548028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen bzw. halbkugelförmigen Troddeln
DE2438808A1 (de) Bindevorrichtung aus kunststoff
DE2607311A1 (de) Siebverbindung sowie verfahren und anordnung zu ihrer herstellung
DE1945730A1 (de) Stacheldraht
DE112020000588T5 (de) Hülle für ein Lenkrad und Fahrzeuglenkrad
DE102016115537A1 (de) Flexible Kabelumhüllung
DE202022106025U1 (de) Vorrichtung zur optischen Verlängerung von Echthaar einer Person
DE202023103347U1 (de) Künstliche Hecke
DE1810440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses und nach diesem hergestellter Verschluss
DE102021134556A1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Haartresse
DE396763C (de) Nahtverbindung fuer endlose Metalltuecher, insbesondere fuer Siebe fuer die Zwecke der Zellstoff- und Papierherstellung
DE436014C (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung von allseitig begrenzten Kloeppelspitzeneinsaetzen beliebiger Umrissfigur
DE2338263A1 (de) Vorrichtung fuer das aneinanderfuegen von riemen oder baendern
DE1610392A1 (de) Verdeckter Reissverschluss
DE258962C (de)
AT239502B (de) Gitterträger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification