DE202021105209U1 - Reduzierstück für Spritze mit integriertem Ventil - Google Patents

Reduzierstück für Spritze mit integriertem Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE202021105209U1
DE202021105209U1 DE202021105209.0U DE202021105209U DE202021105209U1 DE 202021105209 U1 DE202021105209 U1 DE 202021105209U1 DE 202021105209 U DE202021105209 U DE 202021105209U DE 202021105209 U1 DE202021105209 U1 DE 202021105209U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducer
tab
container
syringe
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021105209.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bormioli Pharma SpA
Original Assignee
Bormioli Pharma SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bormioli Pharma SpA filed Critical Bormioli Pharma SpA
Publication of DE202021105209U1 publication Critical patent/DE202021105209U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/20Closure caps or plugs for connectors or open ends of tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1406Septums, pierceable membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • A61J1/1481Inlet or outlet ports with connection retaining means, e.g. thread or snap-fit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Reduzierstück für Spritze, umfassend eine Kappe (2), die an einer Mündung eines Behälters anbringbar ist und geeignet ist, die Abgabe eines Produkts an eine Spritze ohne Nadel zu ermöglichen; wobei die Kappe (2) ein Öffnungsventil (3) umfasst, das wiederum eine bewegliche Lasche (31) umfasst, um zumindest teilweise eine Öffnung (320) zu befreien oder sie teilweise oder vollständig zu verschließen, die geeignet ist, die Abgabe des in den Behälter eingebrachten Produkts zu ermöglichen; wobei die Lasche (31) als einem einzigen monolithischen Körper mit Abschnitten der Kappe (2) ausgebildet ist, die die Öffnung (320) begrenzen und definieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reduzierstück für Spritze. Es ist an einer Mündung eines Behälters anbringbar, typischerweise für pharmazeutische Substanzen (möglicherweise sogar zähflüssige Flüssigkeiten). Mit diesem Reduzierstück kann der Durchgangsabschnitt der Mündung reduziert werden, um die Entnahme durch eine Spritze ohne Nadel (manchmal auch Flachkopfspritze genannt) zu erleichtern.
  • Ein becherförmiges Reduzierstück ist bekannt, das einen Hohlraum definiert, der der Außenseite des Behälters zugewandt ist und bestimmt ist, ein Ende der Spritze aufzunehmen. Dieses Reduzierstück wird typischerweise an einer Mündung des Behälters angebracht. Am Boden des Hohlraums befindet sich ein Durchgangsloch, durch das die Substanz aus dem Behälter in den Hohlraum fließt und durch die Spritze entnommen wird. Ein Nachteil dieser Lösung hängt damit zusammen, dass beim Umkippen des Behälters das Produkt aus diesem Loch austritt. Auch wenn der Behälter oberhalb des Reduzierstücks einen auf die Mündung schraubbaren Verschluss hätte, gäbe es dennoch Nachteile. Tatsächlich entweicht beim Umkippen die Substanz (oft zähflüssig und klebrig, wie zum Beispiel bei Säften) in den Hohlraum des Reduzierstücks und verschmutzt es.
  • Um einen solchen Nachteil zu vermeiden, ist eine Lösung bekannt, bei der das an der Mündung des Behälters angebrachte plastische Reduzierstück einen Gummiabschnitt umfasst, in dem diese Öffnung ausgebildet ist. Diese Öffnung weist im Ruhezustand einen sehr kleinen Durchmesser auf, der den Produktaustritt minimiert oder verhindert. Um das Fluid zu entnehmen, führt der Benutzer ein Ende der Spritze in diese Öffnung ein. Dank der elastischen Eigenschaften des Gummis weitet sich die Öffnung aufgrund der von der Spritze ausgeübten Kraft und ermöglicht das Einführen der Spritze. Nach dem Entfernen nimmt die Öffnung ihre ursprüngliche Form wieder an.
  • Ein Nachteil dieser konstruktiven Lösung ist mit der Tatsache gebunden, dass Reduzierstücke dieser Art erheblich teuer sind.
  • In diesem Zusammenhang besteht die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Aufgabe darin, ein Reduzierstück vorzuschlagen, das es ermöglicht, unerwünschte Produktaustritte zu verhindern und gleichzeitig die Kosten dieses Bauteils zu optimieren.
  • Die näher erläuterte technische Aufgabe und die genauer angegebenen Ziele werden im Wesentlichen durch ein Reduzierstück für Spritze erfüllt, der die technischen Merkmale umfasst, die in einem oder mehreren der beigefügten Ansprüche dargelegt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich deutlicher aus der ungefähren und daher nicht einschränkenden Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsform eines Reduzierstücks gemäß der Darstellung in den beigefügten Zeichnungen. Es zeigt:
    • - 1, 2, 3 jeweils eine Schnittansicht, eine Unteransicht und eine Draufsicht eines Reduzierstücks gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • - 4, 6, 7 drei aufeinanderfolgende Schritte eines Verfahrens zur Verwendung eines Reduzierstücks gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • - 5 eine Vergrößerung von 4;
    • - 8 und 9 perspektivische Ansichten von unten eines Reduzierstücks in zwei verschiedenen Konfigurationen.
  • In den beigefügten Zeichnungen gibt das Bezugszeichen 1 ein Reduzierstück für Spritze an.
  • Das Reduzierstück 1 umfasst/fällt mit einer Kappe 2 zusammen, die an einer Mündung eines Behälters anbringbar ist und die Abgabe eines in dem Behälter vorhandenen Produkts an eine Spritze ohne Nadel ermöglichen soll. Die Kappe 2 kann daher vom Produkt durchquert werden. Die Kappe 2 kann aber auch die Abgabe des Produkts vollständig verhindern oder reduzieren.
  • Tatsächlich umfasst die Kappe 2 ein Öffnungsventil 3. Das Öffnungsventil 3 umfasst wiederum eine Lasche 31. Die Lasche 31 ist beweglich, um eine Öffnung 320 für die Abgabe des in den Behälter eingebrachten Produkts zumindest teilweise zu befreien oder sie teilweise oder vollständig zu verschließen.
  • Die Öffnung 320 durchquert die Dicke der Kappe 2. Die Lasche 31 ist als einem einzigen monolithischen Körper mit Abschnitten der Kappe 2 ausgebildet, die die Öffnung 320 begrenzen und definieren. Die Lasche 31 ist als einem einzigen monolithischen Körper mit allen Abschnitten der Kappe 2 ausgebildet, die die Öffnung 320 begrenzen und definieren. Sie ist daher mit den umgebenden Abschnitten der Kappe 2 als einem einzigen monolithischen Körper ausgebildet.
  • Das Ventil 3 umfasst zweckmäßigerweise einen Sitz 32 der Lasche 31, der die Öffnung 320 begrenzt. Zweckmäßigerweise ragt die Lasche 31 in den Sitz 32, typischerweise freitragend, hinein.
  • Die Lasche 31 ist als einem einzigen monolithischen Körper mit den Abschnitten der Kappe 2 ausgebildet, die den Sitz 32 definieren.
  • Die Lasche 31 ist beispielsweise zwischen einer Schließkonfiguration und einer Öffnungskonfiguration beweglich. In der Schließkonfiguration versperrt sie diese Öffnung 320 ganz oder weitgehend. Beispielsweise könnte an einem Verbindungsbereich zwischen der Lasche 31 und dem Sitz 32 ein Spiel von weniger als 3 Zehntel Millimeter vorliegen; auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass das Produkt oft viskos ist, kann dieses Spiel das Produkt zurückhalten (oder in jedem Fall sein Austritt weitgehend begrenzen). Vorzugsweise ist die Lasche 32 in der Schließkonfiguration im Wesentlichen koplanar mit den umgebenden Abschnitten der Kappe 2. In der Öffnungskonfiguration ermöglicht die Lasche 31 einen Durchgangsquerschnitt (durch den Sitz 32), der größer ist als in der Schließkonfiguration (wobei zu verstehen ist, dass der Durchgangsquerschnitt in der Schließkonfiguration auch Null sein könnte). Vorzugsweise gibt es nur eine Lasche 31, die den Sitz 32 versperrt. In einer alternativen Lösung, die nicht bevorzugt und nicht gezeigt ist, könnte der Sitz 32 mehr als eine Lasche aufnehmen.
  • Zweckmäßigerweise handelt es sich beim Reduzierstück 1 (oder die Kappe 2) um einen einzigen monolithischen Körper, der die Lasche 31 und den Sitz 32 umfasst. Zweckmäßigerweise sind die Lasche 31 und der Sitz 32 zueinander gegengeformt. Daher ist die Form der Lasche 31 vorteilhafterweise komplementär zu der des Sitzes 32.
  • Die Lasche 31 ist zwischen einer verformten Konfiguration und einer unverformten Konfiguration beweglich. Sie entsprechen jeweils der oben beschriebenen Öffnungs- und Schließkonfiguration. Bei der bevorzugten Lösung kehrt die Lasche 31 spontan in die unverformte Konfiguration zurück. Zweckmäßigerweise ermöglicht die Lasche 31 in der verformten Konfiguration den Durchgang einer größeren Produktmenge durch den Sitz 32 als in der unverformten Konfiguration.
  • Wie in den 1, 3, 8 beispielhaft dargestellt, umfasst die Lasche 31 einen Quervorsprung 310. Der Vorsprung 310 erstreckt sich nur von einer Fläche der Lasche 31 (insbesondere die Fläche der Lasche 31, die nicht dem Behälter zugewandt sein soll). Zweckmäßigerweise ist dieser Vorsprung 310 bestimmt, um mit einer Spritze zusammenzuwirken. Diese Spritze 31 ist ein Element außerhalb des Reduzierstücks 1. Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, erstreckt sich der Vorsprung 310 in der Höhe um mindestens 1 Millimeter. Vorzugsweise entwickelt es sich in der Höhe weniger als 5 Millimeter. Eine Oberseite des Vorsprungs 310 weist vorteilhafterweise einen flachen Kopf auf.
  • An einer Schnittstelle 330 (die vorzugsweise ein Schnitt ist), die die Lasche 31 vom Sitz 32 trennt, konvergieren der Rand 331, der die Dicke der Lasche 31 definiert, und der Rand 332, der die Dicke des Sitzes 32 definiert, gegeneinander entlang einer Richtung, die durch die Dicke der Lasche 31 und des Sitzes 32 definiert ist (siehe zum Beispiel 1). Der Abstand zwischen dem Rand 331, der die Dicke der Lasche 31 definiert, und dem Rand 332, der die Dicke des Sitzes 32 definiert, variiert daher entlang der Dicke der Lasche 31 und des Sitzes 32. Die Kappe 2 definiert einen Hohlraum 4, der bestimmt ist, um ein Ende der Spritze aufzunehmen. Das Ventil 3 ist auf einem Boden 40 des Hohlraums 4 platziert.
  • Der Quervorsprung 310 steht in Richtung des Hohlraums 4 vor.
  • Die Lasche 31 umfasst zweckmäßigerweise eine Klappe 311 zur Verbindung mit den übrigen Teilen der Kappe 2. Diese Verbindungsklappe 311 ermöglicht es der Lasche 31, sich zu biegen, was den Wechsel zwischen der Öffnungs- und Schließkonfiguration ermöglicht. Insbesondere kann sich die Lasche 31 an einem Biegebereich biegen, der sich an der Verbindungsklappe 311 befindet.
  • Vorteilhafterweise ist die Lasche 31 nur durch diese Verbindungsklappe 311 mit den übrigen Teilen der Kappe 2 zusammengefügt. Entlang aller anderen übrigen Teile des Umfangs der Lasche 31 ist diese vom Sitz 32 abgetrennt. Vorteilhafterweise weist die Lasche 31 einen Umfang auf, der durch mindestens zwei (oder eher drei) Seiten definiert ist, die vom Sitz 32 abgetrennt sind, und eine Seite, die mit dem Sitz 32 mittels der Verbindungsklappe 311 verbunden ist. Zweckmäßigerweise befindet sich der Vorsprung 310 an einem Ende der Lasche 31. Insbesondere befindet sich der Vorsprung 310 an einem Ende der Lasche 31 gegenüber demjenigen, an dem die Verbindungsklappe 311 ausgebildet ist. In der Öffnungskonfiguration steht ein freies Ende der Lasche 31 (an der Position des Vorsprungs 310) in Richtung des Behälters vor.
  • Das Reduzierstück 1 weist eine Seitenflanke 5 auf, die bestimmt ist, um mit einer Mündung eines Behälters verbunden zu werden. Zweckmäßigerweise erstreckt sich diese Seitenflanke 5 entlang einer Schließlinie (z.B. zylindrisch). Die Seitenflanke 5 soll in die Mündung des Behälters eingeführt werden. Der Hohlraum 4 wird zweckmäßigerweise durch den Boden 40 begrenzt. Zweckmäßigerweise wird der Hohlraum 4 durch eine Seitenwand 41 begrenzt, die vom Boden 40 vorsteht. Die Öffnung 320 durchquert den Boden 40. Der Sitz 32 ist Teil des Bodens 40. Zweckmäßigerweise befindet sich der Vorsprung 310 nicht an der Mitte des Bodens 40. Der Vorsprung 310 wird vorteilhafterweise einem Abschnitt der Seitenwand 41 angenähert.
  • Zwischen der Seitenflanke 5 und der Seitenwand 41 ist ein ringförmiger Kanal 51 eingefügt. Dieser ringförmige Kanal 51 umgibt die Seitenwand 41. Dieser Kanal 51 ermöglicht, den Hohlraum flexibler und unabhängiger von der Seitenflanke 5 (starr an die Mündung des Behälters festgespannt) zu machen. Zweckmäßigerweise befinden sich der Kanal 51 und der Hohlraum 4 auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Reduzierstücks 1. Zweckmäßigerweise umfasst das Reduzierstück 1 (insbesondere die Kappe 2) eine obere Basis 42. Die Seitenflanke 5 und die Seitenwand 41 erstrecken sich zweckmäßigerweise von dieser oberen Basis 42. Die obere Basis 42 umfasst einen Außenrand 420 auf, der in einer Montagekonfiguration mit dem Behälter auf einem Endrand der Mündung aufliegt.
  • Vorzugsweise sind die Seitenflanke 5, die Seitenwand 41 und die Lasche 31 als einem einzigen monolithischen Körper ausgebildet. Vorteilhafterweise bestehen die Seitenflanke 5, die Seitenwand 41 und die Lasche 31 aus Kunststoffmaterial, vorzugsweise aber nicht notwendigerweise aus Polyethylen. Vorteilhafterweise besteht das gesamte Reduzierstück 1 aus einem einzigen Material (vorzugsweise Polyethylen).
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Kit 10 zur Abgabe eines Produkts.
  • Dieses Kit 10 umfasst zweckmäßigerweise einen Behälter 11, der wiederum eine Mündung 12 umfasst. Der Behälter 11 enthält ein typischerweise pharmazeutisches Produkt, vorzugsweise in flüssiger Form. Diese Mündung 12 ist beispielsweise an einem Ende eines Halses des Behälters 11 ausgebildet. Die Mündung 12 ermöglicht daher die Abgabe des Produkts. Das Kit 10 umfasst vorteilhafterweise ein Reduzierstück 1 mit einer oder mehreren der oben beschriebenen Eigenschaften.
  • Die Kappe 2 des Reduzierstücks 1 wird an der Mündung 12 des Behälters 11 angebracht. Zweckmäßigerweise umfasst das Kit auch einen Verschluss (nicht gezeigt) des Behälters, der an der Mündung anbringbar ist. Dieser Verschluss ist abnehmbar, um den Zugang zum Reduzierstück zu ermöglichen. Der Verschluss deckt somit auch das Reduzierstück 1 ab und schützt es nach außen. Das Reduzierstück 1 steht innerhalb des Behälters 1 vor.
  • Das Kit 1 umfasst zweckmäßigerweise eine Spritze 14 ohne Nadel.
  • Eine solche Spritze 14 umfasst zweckmäßigerweise einen Kolben 140 und ein Gehäuse 141, entlang dem sich der Kolben 140 bewegt. Der Kolben 140 gleitet innerhalb des Gehäuses 141. Zweckmäßigerweise, aber nicht notwendigerweise, weist das Gehäuse 141 eine überwiegende Längserstreckung auf (identifiziert durch eine Verschieberichtung des Kolbens 140). Zweckmäßigerweise umfasst das Gehäuse 141 ein erstes Ende 144 des Gehäuses 141. Das erste Ende 144 in einer Produktextraktionskonfiguration ist dem Ventil 3 zugewandt und drückt die Lasche 31 in Richtung des Behälters 11, um die Abgabe des Produkts zu ermöglichen. Zweckmäßigerweise befindet sich das erste Ende 144 in dieser Produktextraktionskonfiguration innerhalb des Hohlraums 4. Zweckmäßigerweise umfasst das Gehäuse 141 an dem ersten Ende 144 ein Loch 143, das durch das Gehäuse 141 verläuft. Das Loch 143 bringt in Fluidverbindung den Hohlraum 4 und eine Kammer 142 zum Aufnehmen des Produkts, die zwischen dem Kolben 140 und dem Gehäuse 141 eingefügt ist. Das Volumen der Kammer 142 ist variabel und wächst, je mehr der Kolben 140 aus dem Gehäuse 141 zurückgezogen wird. Zweckmäßigerweise liegt das Loch 143 in der Produktextraktionskonfiguration gegenüber dem Boden 40 (zweckmäßigerweise gegenüber dem Ventil 4).
  • An einem zweiten Ende des Gehäuses 141 ragt der Kolben 140 aus dem Gehäuse 141 heraus. Auf diese Weise kann der Benutzer den Kolben 14 ergreifen, um das Ansaugen des Produkts in die Spritze 14 oder dessen Ausstoßen zu ermöglichen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zum Abgeben eines Produkts aus einem mit einem Reduzierstück 1 ausgestatteten Behälter. Das Reduzierstück 1 weist eine oder mehrere der oben beschriebenen Eigenschaften auf.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Reduzierstück 1 den Schritt zum Bereitstellen einer Spritze 14 ohne Nadel, die einen Kolben 140 und ein Gehäuse 141 umfasst, entlang dem sich der Kolben 140 bewegt.
  • Das Verfahren umfasst auch den Schritt zum Positionieren eines ersten Endes 144 des Gehäuses in den Hohlraum 4; der Schritt zum Positionieren des ersten Endes 144 des Gehäuses 141 in den Hohlraum 4 beinhaltet das Einführen eines Lochs 143, das durch das Gehäuse 141 in dem Hohlraum 4 verläuft. Wie zuvor beschrieben, bringt das Loch 143 in Fluidverbindung den Hohlraum 4 und eine Kammer 142 zum Aufnehmen des Produkts, die zwischen dem Kolben 140 und dem Gehäuse 141 eingefügt ist.
  • Der Schritt zum Positionieren des ersten Endes 144 des Gehäuses 141 in den Hohlraum 4 umfasst den Teilschritt zum Drücken des Vorsprungs 310 (der zweckmäßigerweise in den Hohlraum 4 hineinragt) mit dem ersten Ende 144 des Gehäuses 141, um die Lasche 31 zu verschieben und den Durchgang des Fluids durch die Öffnung 320 zu ermöglichen. In der Praxis bewirkt dies eine Öffnung oder eine größere Öffnung des Sitzes 32. Das Verfahren kann daher das Ansaugen des in den Behälter 11 eingebrachten Produkts vorsehen. Dabei fließt das Produkt aus dem Behälter 11 durch das Ventil 3 in den Hohlraum 4. Im Hohlraum 4 wird es von der Spritze 14 angesaugt.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet bedeutende Vorteile.
  • Vor allem ermöglicht es die Struktur des Reduzierstücks 1 zu optimieren, indem seine Teile und ihre Zusammenwirkung optimiert werden. Dies dient dazu, ein Reduzierstück bereitzustellen, das mit einem Ventil ausgestattet ist, das unerwünschte Produktaustritte verhindert, das Produkt vor versehentlicher Kontamination schützt und die Herstellungskosten minimiert.
  • Die so konzipierte Erfindung unterliegt zahlreichen Änderungen und Varianten, die alle unter ihr Erfindungskonzept fallen. Alle Einzelteile können außerdem durch andere, technisch gleichwertige Elemente ersetzt werden. Praktisch können alle eingesetzten Materialien sowie die Abmessungen je nach Bedarf beliebig sein.

Claims (10)

  1. Reduzierstück für Spritze, umfassend eine Kappe (2), die an einer Mündung eines Behälters anbringbar ist und geeignet ist, die Abgabe eines Produkts an eine Spritze ohne Nadel zu ermöglichen; wobei die Kappe (2) ein Öffnungsventil (3) umfasst, das wiederum eine bewegliche Lasche (31) umfasst, um zumindest teilweise eine Öffnung (320) zu befreien oder sie teilweise oder vollständig zu verschließen, die geeignet ist, die Abgabe des in den Behälter eingebrachten Produkts zu ermöglichen; wobei die Lasche (31) als einem einzigen monolithischen Körper mit Abschnitten der Kappe (2) ausgebildet ist, die die Öffnung (320) begrenzen und definieren.
  2. Reduzierstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (2) einen Sitz (32) der Lasche (31) umfasst, wobei der Sitz (32) die Öffnung (320) begrenzt; wobei die Lasche (31) mit dem Sitz (32) als einem einzigen monolithischen Körper ausgebildet ist.
  3. Reduzierstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es ein einziger monolithischer Körper ist, der die Lasche (31) und den Sitz (32) umfasst.
  4. Reduzierstück nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (31) zwischen einer verformten Konfiguration und einer unverformten Konfiguration beweglich ist, wobei die Lasche (31) spontan in die unverformte Konfiguration zurückkehrt; in der verformten Konfiguration ermöglicht die Lasche (31) den Durchgang einer größeren Produktmenge durch den Sitz (32) als in der unverformten Konfiguration.
  5. Reduzierstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (31) einen Quervorsprung (310) umfasst, der bestimmt ist, mit einer Spritze zusammenzuwirken.
  6. Reduzierstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorsprung (310) in der Höhe um mindestens 1 Millimeter und um weniger als 5 Millimeter erstreckt.
  7. Reduzierstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (2) einen Hohlraum (4) definiert, der ein Ende einer Spritze aufnehmen soll, wobei das Ventil (3) auf einem Boden (40) des Hohlraums (4) angeordnet ist.
  8. Reduzierstück nach Anspruch 7, wenn dieser von Anspruch 5 abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Quervorsprung (310) in Richtung des Hohlraums (4) vorsteht.
  9. Reduzierstück nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Seitenflanke (5) umfasst, die bestimmt ist, mit einer Mündung eines Behälters verbunden zu werden, wobei der Hohlraum (4) von dem Boden (40) und von einer Seitenwand (41), die von dem Boden (40) vorsteht, begrenzt ist; wobei ein ringförmiger Kanal (51) zwischen der Seitenflanke (5) und der Seitenwand (41) eingefügt ist; die Seitenflanke (5), die Seitenwand (41) und die Lasche (31) sind als einem einzigen monolithischen Körper ausgebildet und bestehen aus Kunststoff.
  10. Kit zur Abgabe eines Produkts, umfassend: - einen Behälter (11) umfassend eine Mündung (12); - ein Reduzierstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9; wobei die Kappe (2) des Reduzierstücks (1) an die Mündung (12) des Behälters (11) angebracht wird; - eine Spritze (14) ohne Nadel, die einen Kolben (140) und ein Gehäuse (141) umfasst, entlang dem sich der Kolben (140) bewegt; wobei in einer Produktextraktionskonfiguration ein erstes Ende (144) des Gehäuses (141) dem Ventil (3) des Reduzierstücks (1) zugewandt ist und die Lasche (31) gegen den Behälter (11) drückt, um die Abgabe des Produkts zu ermöglichen.
DE202021105209.0U 2020-09-29 2021-09-28 Reduzierstück für Spritze mit integriertem Ventil Active DE202021105209U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102020000022903A IT202000022903A1 (it) 2020-09-29 2020-09-29 Riduttore per siringa con valvola integrata
IT102020000022903 2020-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021105209U1 true DE202021105209U1 (de) 2021-10-18

Family

ID=73699344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021105209.0U Active DE202021105209U1 (de) 2020-09-29 2021-09-28 Reduzierstück für Spritze mit integriertem Ventil

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE202021105209U1 (de)
ES (1) ES1281739Y (de)
FR (1) FR3114496B3 (de)
IT (1) IT202000022903A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1403656B1 (it) * 2011-01-28 2013-10-31 Frattini Paolo Giuseppe Gobbi Connettore a chiusura ermetica, perforabile senza ago ed automaticamente richiudibile a tenuta, per tubi flessibili destinati alla raccolta e all'erogazione di soluzioni liquide ad uso farmacologico e/o nutrizionale.
ITPR20110045A1 (it) * 2011-05-30 2012-12-01 Bormioli Rocco & Figlio Spa Riduttore.

Also Published As

Publication number Publication date
ES1281739Y (es) 2022-02-04
IT202000022903A1 (it) 2022-03-29
FR3114496B3 (fr) 2022-10-14
ES1281739U (es) 2021-11-16
FR3114496A3 (fr) 2022-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034161B4 (de) Ventile mit Zugangsöffnung, die keine Nadel benötigt
DE60308447T2 (de) Ventilmechanismus für Flüssigkeitsbehälter
DE102009060533B4 (de) Implantierbares Shuntsystem
DE102004003439A1 (de) Farbbechersystem für eine Farbspritzpistole
DE102004007733A1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE8033450U1 (de) Laenglicher Behaelter fuer einen Spender fuer pastoeses gut
DE202004006907U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE69922033T2 (de) Vorgefüllte injektionsvorrichtung für einmalverwendung
DE69832181T2 (de) Abgabevorrichtung mit einem einzusteckenden konischen befestigungsring
DE3347629C2 (de)
EP2203357A1 (de) Kunststoffverschluss
DE3103031A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von koerperfluessigkeiten
WO2009046553A1 (de) Kunststoffverschluss
EP0390974A1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
DE3316308A1 (de) Handpumpe mit in abgesenkter stellung blockierbarer ausgabekappe zur ausgabe von fluiden substanzen
DE202021105209U1 (de) Reduzierstück für Spritze mit integriertem Ventil
DE10048126B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen
DE2204940A1 (de) Abgabeventil für mit Druck beaufschlagte Abgabebehälter
DE102022120680A1 (de) Feder für einen Pumpentyp-Behälter und Pumpentyp-Behälter, der dieselbe aufweist
DE202004003376U1 (de) Farbbechersystem für eine Farbspritzpistole
WO2015150082A1 (de) Dosiereinrichtung für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender mit einer solchen
WO1980002506A1 (en) Needle for a perfusion device
WO2018015109A1 (de) Kapsel für die zubereitung eines getränks
DE2725215C2 (de)
EP3787983B1 (de) Cremespender

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification