DE202021104591U1 - Seitenairbagvorrichtung - Google Patents

Seitenairbagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202021104591U1
DE202021104591U1 DE202021104591.4U DE202021104591U DE202021104591U1 DE 202021104591 U1 DE202021104591 U1 DE 202021104591U1 DE 202021104591 U DE202021104591 U DE 202021104591U DE 202021104591 U1 DE202021104591 U1 DE 202021104591U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
cushion
occupant
chamber
airbag device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021104591.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE202021104591U1 publication Critical patent/DE202021104591U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/21Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle side panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0041Arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0044Chest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/23576Sewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R2021/2642Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Seitenairbagvorrichtung, welche aufweist:
einen Gasgenerator, der dazu ausgebildet ist, Gas auszugeben; und
ein Kissen, das durch das von dem Gasgenerator ausgegebene Gas zu einer Seite eines Insassen entfaltet wird und eine Hauptkammer sowie eine Drückkammer aufweist, welche darin gebildet sind, wobei die Drückkammer so aufgebläht wird, dass sie von der Hauptkammer in Richtung einer Innenraumseite ragt und einen Arm des Insassen nach oben drückt,
wobei das Kissen aufweist:
eine erste Bahn, die an einer Seitenfläche einer Fahrzeugkarosserie angeordnet ist;
eine zweite Bahn, die auf einer Innenraumseite der ersten Bahn angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, die Hauptkammer und die Drückkammer mit der ersten Bahn zu bilden; und
ein Gurtelement, das zwischen der ersten und der zweiten Bahn eingesetzt ist, ein mit der ersten Bahn verbundenes Ende und ein mit der zweiten Bahn verbundenes anderes Ende aufweist, und dazu ausgebildet ist, die Drückkammer zu bilden, indem es an der zweiten Bahn zieht, wenn das Kissen entfaltet wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • GEBIET
  • Exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung betreffen eine Seitenairbagvorrichtung und insbesondere eine Seitenairbagvorrichtung, welche den Schaden an dem Körper eines Insassen im Falle einer seitlichen Kollision des Fahrzeugs minimieren kann.
  • ERÖRTERUNG DES HINTERGRUNDS
  • Im Allgemeinen weist ein Fahrzeug Airbags auf, welche zum Schutz eines Insassen eingebaut sind. Die Airbags sind an verschiedenen Positionen entsprechend den zu schützenden Körperteilen der Insassen angeordnet. Ein Seitenairbag ist außerhalb eines Sitzes angeordnet.
  • Im Falle einer seitlichen Kollision eines Fahrzeugs wird Gas in den Seitenairbag injiziert. Der Seitenairbag wird durch das Gas aufgebläht und puffert und schützt die Außenseite des Insassen.
  • Gemäß den Kollisionstests betreffenden Bestimmungen in jedem Land, kann die Form eines als Testobjekt dienenden Dummies unterschiedlich sein. Wenn die Form des Dummies derart geändert wird, dass der Arm des Dummies weiter herabhängt, sind der Arm und der Körper des Dummies nahezu parallel zueinander angeordnet. Da der Arm und der Körper des Dummies parallel zueinander positioniert sind, wird der Raum zwischen dem Arm des Dummies und einer Seitenfläche einer Fahrzeugkarosserie schmaler. Wenn in diesem Fall der Airbag aufgebläht wird, ist der Arm zwischen dem Seitenairbag und dem Körper eingeklemmt, und der Aufblähdruck des Seitenairbags bewirkt, dass der Arm gegen den Brustkorb des Dummies drückt. Daher kann der Brustkorb des Insassen durch den Aufblähdruck des Seitenairbags beschädigt werden.
  • Der verwandte Stand der Technik der vorliegenden Offenbarung ist in dem Koreanischen Patent Nr. 10-1305870 , eingetragen am 2. September 2013, mit dem Titel „Side Airbag Apparatus for Vehicle“ offenbart.
  • ÜBERBLICK
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele betreffen eine Seitenairbagvorrichtung, welche im Falle einer seitlichen Kollision eines Fahrzeugs einen durch einen Arm des Insassen verursachten Schaden an dem Körper eines Insassen minimieren kann.
  • Ferner betreffen verschiedene Ausführungsbeispiele eine Seitenairbagvorrichtung, welche einen ausreichenden Raum außerhalb des Körpers eines Insassen derart gewährleisten kann, dass ein Kissen in der Dickenrichtung des Kissens aufgebläht werden kann, und somit der durch den Aufblähdruck des Kissens verursachte Schaden an dem Brustkorb des Insassen minimiert werden kann.
  • Ferner betreffen verschiedene Ausführungsbeispiele eine Seitenairbagvorrichtung, welche die Behinderung durch den Arm eines Insassen derart minimiert, dass ein Kissen stabil zu einer Seite des Insassen aufgebläht wird und den Insassen sicher schützt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann eine Seitenairbagvorrichtung aufweisen: einen Gasgenerator, der dazu ausgebildet ist, Gas auszugeben; und ein Kissen, das durch das von dem Gasgenerator ausgegebene Gas zu einer Seite eines Insassen entfaltet wird und eine Hauptkammer sowie eine Drückkammer aufweist, welche darin gebildet sind. Die Drückkammer kann so aufgebläht werden, dass sie von der Hauptkammer in Richtung einer Innenraumseite ragt und einen Arm des Insassen nach oben drückt. Das Kissen kann aufweisen: eine erste Bahn, die an einer Seitenfläche einer Fahrzeugkarosserie angeordnet ist; eine zweite Bahn, die auf einer Innenraumseite der ersten Bahn angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, die Hauptkammer und die Drückkammer mit der ersten Bahn zu bilden; und ein Gurtelement, das zwischen der ersten und der zweiten Bahn eingesetzt ist, ein mit der ersten Bahn verbundenes Ende und ein mit der zweiten Bahn verbundenes anderes Ende aufweist, und dazu ausgebildet ist, die Drückkammer zu bilden, indem es an der zweiten Bahn zieht, wenn das Kissen entfaltet wird.
  • Das Gurtelement kann aufweisen: einen Körperteil; einen ersten Vernähteil, der an einem Ende des Körperteils vorgesehen ist und an die erste Bahn genäht ist; und einen zweiten Vernähteil, der an einem anderen Ende des Körperteils vorgesehen ist und an die zweite Bahn genäht ist. Die Höhe, in welcher der zweite Vernähteil an die zweite Bahn genäht ist, kann höher als die Höhe sein, in welcher der erste Vernähteil an die erste Bahn genäht ist.
  • Das Gurtelement kann an einer Position vorgesehen sein, die höher als die Mitten der ersten und der zweiten Bahn ist.
  • Der Körperteil kann plattenförmig ausgebildet sein.
  • Wenn eine sich in einer von der ersten Bahn zu der zweiten Bahn verlaufenden Richtung erstreckende Dicke des Kissens während des Aufblähens des Kissens eine Aufblähdicke ist, kann das Gurtelement mit einer Länge ausgebildet sein, die geringer als die Aufblähdicke eines unteren Bereichs des Kissens während des Entfaltens des Kissens ist.
  • Wenn das Kissen entfaltet wird, kann durch Spannen des Gurtelements eine Drückfläche an einer Fläche der zweiten Bahn gebildet werden, die der Innenraumseite zugewandt ist, und die an einem oberen Ende der Drückkammer nach oben gerichtet ausgebildet ist. Wenn die Drückkammer aufgebläht wird, kann die Drückfläche den Arm des Insassen nach oben drücken.
  • Nach den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung kann, wenn die Drückkammer aufgebläht wird, die Drückfläche den Arm des Insassen nach oben drücken, wodurch es möglich ist, zu verhindern, dass der Arm des Insassen zwischen dem Körper des Insassen und der Fahrzeugkarosserie eingeklemmt wird. Somit ist es möglich, eine durch den Arm versursachte Verletzung des Körpers des Insassen bei einer seitlichen Kollision zu minimieren.
  • Da der Arm des Insassen durch das Aufblähen der Drückkammer nach oben gedrückt wird, kann ferner auf einer Seite des Insassen ein Raum gebildet werden, welcher der Dicke des Arms entspricht. Da ein ausreichender Raum außerhalb des Körpers derart gewährleistet ist, dass das Kissen in dessen Dickenrichtung aufgebläht werden kann, ist es somit möglich, eine Verletzung des Brustkorbs des Insassen durch den Aufblähdruck des Kissens zu minimieren.
  • Da die Behinderung durch einen Arm minimiert ist, wenn das Kissen aufgebläht wird, kann das Kissen ferner stabil zu einer Seite des Insassen hin entfaltet werden, wodurch der Insasse sicher geschützt ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm zur Darstellung einer Seitenairbagvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist ein Diagramm, welches zeigt, dass ein Kissen nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung entfaltet ist.
    • 3 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Gurtelements nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von 1.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, welche zeigt, dass das Kissen nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung aufgebläht ist.
    • 6 ist eine Vorderansicht, welche zeigt, dass eine Drückkammer einen Arm nach oben drückt, während das Kissen nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung entfaltet wird.
  • Detaillierte Beschreibung der dargestellten Ausführungsbeispiel
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben.
  • Zunächst handelt es sich bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen um Ausführungsbeispiele, die das Verständnis der technischen Merkmale einer Seitenairbagvorrichtung und eines Verfahrens zur Herstellung derselben gemäß der vorliegenden Offenbarung fördern können. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf die nachfolgenden Ausführungsbeispiele beschränkt, die technischen Merkmale der vorliegenden Offenbarung sind nicht durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele beschränkt, und die vorliegende Offenbarung kann auf verschiedene Weise modifiziert werden, ohne von dem Rahmen der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • 1 ist ein Diagramm zur Darstellung einer Seitenairbagvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 2 ist ein Diagramm, welches zeigt, dass ein Kissen nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung entfaltet ist, 3 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Gurtelements nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von 1, 5 ist eine Querschnittsansicht, welche zeigt, dass das Kissen nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung aufgebläht ist. und 6 ist eine Vorderansicht, welche zeigt, dass eine Drückkammer einen Arm nach oben drückt, während das Kissen nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung entfaltet wird.
  • Bezug nehmend auf die 1 bis 6, weist eine Seitenairbagvorrichtung 100 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung einen Gasgenerator 200 und ein Kissen 300 auf.
  • Der Gasgenerator 200 ist dazu vorgesehen, Gas auszugeben. Der Gasgenerator 200 kann beispielsweise an einem Sitzteil 10 montiert sein. Der Gasgenerator 200 kann an einer erforderlichen Position des Sitzteils 10 jedes Sitzes, auf welchem ein Insasse 1 sitzt, eingebaut werden. Zum Beispiel kann der Gasgenerator 200 in einer Sitzrückenlehne 11 des Sitzteils 10 eingebaut sein, jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt.
  • Das Kissen 300 wird durch das von dem Gasgenerator 200 ausgegebene Gas zu einer Seite eines Insasse 1 aufgebläht werden. Wenn das Kissen 300 aufgebläht wird, können eine Hauptkammer 301 und eine Drückkammer 302 in dem Kissen 300 ausgebildet werden. Die Drückkammer 302 wird derart aufgebläht, dass sie von der Hauptkammer 301 in Richtung der Innenraumseite des Fahrzeugs ragt, wodurch sie einen Arm des Insassen 1 nach oben drückt.
  • Die Seitenairbagvorrichtung 100 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann eine Seitenairbagvorrichtung 100 sein, die beispielsweise im Falle einer Kollision des Fahrzeugs zwischen dem Insassen 1 und einer Tür des Fahrzeugs entfaltet wird, und das Verhalten des Insassen 1 steuert, um den Insassen 1 zu schützen.
  • Im Falle einer Kollision des Fahrzeugs kann das Kissen 300 aufgebläht und in seitlicher Richtung entfaltet werden, und eine Kollision zwischen dem Insassen 1 und dem Fahrzeug verhindern, wodurch der Insasse 1 geschützt wird. Zum Beispiel dient das bei der Seitenairbagvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung vorgesehene Kissen 300 dazu, das Verhalten des Körpers des Insassen 1 zu steuern.
  • Wenn Gas von dem Gasgenerator 200 zugeführt wird, können die Hauptkammer 301 und die Drückkammer 302 in dem Kissen 300 gebildet werden. Die Hauptkammer 301 kann senkrecht zu der seitlichen Richtung des Insassen 1 entfaltet werden, und die Drückkammer 302 kann derart aufgebläht werden, dass sie von der Hauptkammer 301 in Richtung des Insassen 1 ragt. Hierbei kann die Drückkammer 302 aufgebläht werden, um den Arm des Insassen 1 nach oben zu drücken.
  • Im Einzelnen kann das Kissen 300 eine erste Bahn 310, eine zweite Bahn 320 und ein Gurtelement 350 aufweisen.
  • Die erste und die zweite Bahn 310 und 320 können so angeordnet sein, dass sie einander überlappen, und die Ränder derselben können vernäht und verbunden sein. Die erste und die zweite Bahn 310 und 320 können verbunden und als ein Element ausgebildet sein, und sie können symmetrisch zueinander ausgebildet sein. Die erste und die zweite Bahn 310 und 320 sind jedoch nicht darauf beschränkt, sondern können auch als separate Elemente ausgebildet sein. Zwischen der ersten und der zweiten Bahn 310 und 320 können die Hauptkammer 301 und die Drückkammer 302 ausgebildet sein. Die Hauptkammer 301 und die Drückkammer 302 können miteinander verbunden sein. Das heißt, dass die Hauptkammer 301 und die Drückkammer 302 in verschiedenen Bereichen eines Kammerraums angeordnet sein können.
  • Die erste Bahn 310 kann an einer Seitenfläche der Fahrzeugkarosserie angeordnet sein, und die zweite Bahn 320 kann auf der Innenraumseite der ersten Bahn 310 aufliegen. Das heißt, dass wenn das Kissen 300 entfaltet wird, die erste Bahn auf der nach außen gerichteten Seite angeordnet werden kann und die zweite Bahn 320 auf der einwärts gerichteten Seite, welche der der nach außen gerichteten Seite entgegengesetzten Seite entspricht, und dem Insassen 1 zugewandt angeordnet werden kann. Die Drückkammer 302 kann aufgebläht werden, so dass sie vorsteht, wobei die Form der zweiten Bahn 320 verändert wird.
  • Das Gurtelement 350 kann zwischen der ersten und der zweiten Bahn 310 und 320 eingesetzt sein und ein mit der ersten Bahn 310 verbundenes Ende sowie ein mit der zweiten Bahn 320 verbundenes anderes Ende aufweisen. Das Gurtelement 350 kann dazu ausgebildet sein, die Drückkammer 302 durch Drücken der zweiten Bahn 320 zu bilden, wenn das Kissen 300 entfaltet wird.
  • Im Einzelnen kann das Gurtelement 350, das als eine Komponente zur Bildung der Drückkammer 302 in dem Kissen 300 dient, kann an Flächen der ersten und der zweiten Bahn 310 und 320 angebracht werden. Das Gurtelement 350 kann die Drückkammer 302 bilden, indem es die Entfaltungsform des oberen Bereichs des Kissens 300 steuert.
  • Genauer gesagt kann das Gurtelement 350 einen Körperteil 351, einen ersten Vernähteil 352 und einen zweiten Vernähteil 353 aufweisen.
  • Der Körperteil 351 bildet den Körper des Gurtelements 350 und erzeugt Spannung, wenn das Kissen 300 entfaltet wird. Zum Beispiel kann der Körperteil 351 als ein plattenförmiges Element ausgebildet sein, wie in den Zeichnungen dargestellt. Somit kann der Körperteil 351 zuverlässig mit der ersten und der zweiten Bahn 310 und 320 verbunden werden. Die Form des Körperteils 351 ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern kann zu verschiedenen Formen verändert werden.
  • Der erste Vernähteil 352 kann an einem Ende des Körperteils 351 vorgesehen und mit der ersten Bahn 310 vernäht sein. Der zweite Vernähteil 363 kann an dem anderen Ende des Körperteils 352 vorgesehen und mit der zweiten Bahn 320 vernäht sein.
  • Die Höhe, in welcher der zweite Vernähteil 353 an die erste Bahn 310 genäht ist, kann höher als die Höhe sein, in welcher der erste Vernähteil 352 an die erste Bahn 310 genäht ist. Die erste Bahn 310 kann eine erste Vernählinie 311 aufweisen, welche dem ersten Vernähteil 352 entspricht, und die zweite Bahn 320 kann eine zweite Vernählinie 321 aufweisen, welche dem zweiten Vernähteil 353 entspricht. Die zweite Vernählinie 321 kann an einer höheren Position als die erste Vernählinie 311 ausgebildet sein.
  • Wenn das Kissen 300 aufgebläht wird, kann somit das Gurtelement 350 von der ersten Bahn 310 nach unten in Richtung der zweiten Bahn 320 geneigt werden.
  • Das Gurtelement 350 kann an einer Position vorgesehen sein, die höher als die Mitten der ersten und der zweiten Bahn 210 und 320 liegt. Das heißt, dass das Gurtelement 350 mit dem oberen Bereich des Kissens 300 verbunden sein kann. Wenn das Kissen 300 entfaltet wird, kann das Gurtelement 350 somit die Form des oberen Bereichs des Kissens 300 steuern.
  • Im Einzelnen kann das Gurtelement 350 im oberen Bereich des Kissens 300 vorgesehen sein, und das andere Ende des Gurtelements 350, das der zweiten Bahn 320 zugewandt ist, kann an einer höheren Position ausgebildet sein als das eine Ende desselben, das der ersten Bahn 310 zugewandt ist, Wenn das Kissen 300 entfaltet wird, kann somit die zweite Bahn 320 von dem Gurtelement 350 derart gezogen werden, dass ein L-förmiger gebogener Bereich in der zweiten Bahn 320 gebildet wird (siehe 5).
  • Ferner kann die Drückkammer 302 in dem Kissen 300 ausgebildet sein. Während die Form der zweiten Bahn 320 durch die Spannung des Gurtelements 350 verändert wird, kann die Drückkammer 302 in Richtung des Insassen 1 ragen. Wenn bei einem Vergleichsbeispiel beide Enden des Gurtelements 350 in dem Fall, dass das Gurtelement 350 an der ersten und der zweiten Bahn 310 und 320 auf derselben Höhe angebracht sind, können die erste und die zweite Bahn 310 und 320 zueinander symmetrisch sein, während das Kissen 300 aufgebläht wird. Daher kann die zweite Bahn 320 nicht zu einer gebogenen Form verformt werden.
  • Das Gurtelement 350 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann jedoch in Richtung der ersten Bahn 310 nach unten geneigt sein und somit einen Drück-Aufblähteil bilden, indem es die zweite Bahn 320 nach unten zieht.
  • Die Dicke des Kissens 300 in der Richtung von der ersten Bahn 310 bis zur zweiten Bahn 320 während des Entfaltens des Kissens 300 kann als Aufblähdicke bezeichnet werden. In diesem Fall kann, wenn das Kissen 300 entfaltet ist, das Gurtelement 350 eine geringere Länge als die Aufblähdicke des unteren Bereichs des Kissens 300 aufweisen.
  • Da die Spannung erzeugt wird, wenn das Kissen 300 aufgebläht wird, kann das Gurtelement 350 somit die Form der zweiten Bahn 320 durch Ziehen an der zweiten Bahn 320 verändern.
  • Im Einzelnen kann, wenn das Kissen 300 entfaltet wird, durch die Spannung des Gurtelements 350 eine Drückfläche 323 an einer Fläche der zweiten Bahn 320, die der Innenraumseite zugewandt ist, und an der Oberseite der Drückkammer 302 derart ausgebildet werden, dass sie nach oben gewandt ist. Wenn die Drückkammer 302 aufgebläht wird, kann die Drückfläche 323 gebildet werden, um einen Arm des Insassen 1 nach oben zu drücken.
  • Bezug nehmend auf 5 kann im Einzelnen das herkömmliche Kissen 300 in einer elliptischen Form entfaltet werden, so dass die erste und die zweite Bahn 310 und 320 zueinander symmetrisch sind (siehe Symbol I). Bei der vorliegenden Offenbarung jedoch kann, wenn das Kissen 300 entfaltet wird, die Drückkammer 302 derart ausgebildet werden, dass sie von der Hauptkammer 301 absteht. Auf diese Weise kann die Drückfläche 323 gebildet werden, während die zweite Bahn 320 zu einer gebogenen Form verformt wird (siehe Symbol II).
  • Das heißt, da die zweite Bahn 320 in Stufenform verformt wird, kann die Drückfläche 323 nach oben gewandt ausgebildet werden. Mit dem Aufblähen des Drück-Aufblähteils kann die Drückfläche 323 nach oben bewegt werden. Durch das Verwenden einer derartigen Kissenaufblähkraft kann die Seitenairbagvorrichtung 100 den Arm des Insassen 1 in vertikaler Richtung anheben.
  • Hierbei kann die Höhe, auf welche der Arm des Insassen 1 angehoben wird, entsprechend der Aufblähkraft des Kissens 300, der Anbringposition des Gurtelements 350 und der Länge des Gurtelements 350 festgelegt werden. Abhängig von der Umgebung, in welcher die Seitenairbagvorrichtung 100 angebracht ist, können daher die Position und die Länge des Gurtelements eingestellt werden, um den Arm des Insassen 1 auf eine geeignete Höhe anzuheben.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung einer Seitenairbagvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Bei dem Verfahren zur Herstellung einer Seitenairbagvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung der zuvor beschriebenen Seitenairbagvorrichtung 100 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, und überschneidende Beschreibungen derselben Komponenten entfallen.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Seitenairbagvorrichtung 100 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann einen ersten Schritt, einen zweiten Schritt und einen dritten Schritt aufweisen.
  • Im ersten Schritt werden die erste Bahn 310 und die zweite Bahn 320 vorbereitet. Die zweite Bahn 320 wird in einer Richtung angeordnet, in welcher sie von der ersten Bahn 310 weg gerichtet dem Insassen 1 zugewandt ist, wenn das Kissen 300 entfaltet ist.
  • Im zweiten Schritt wird ein Ende des Gurtelements 350 mit der ersten Bahn 310 verbunden, und das andere Ende des Gurtelements 350 wird mit der zweiten Bahn 320 verbunden.
  • Im Einzelnen kann im zweiten Schritt der erste Vernähteil 352 des Gurtelements 350 mit der ersten Vernählinie 311 der ersten Bahn 310 vernäht werden. Ferner kann der zweite Vernähteil 353 des Gurtelements 350 mit der zweiten Vernählinie 321 der zweiten Bahn 320 vernäht werden.
  • Im zweiten Schritt kann das Gurtelement 350 mit der ersten und der zweiten Bahn 310 und 320 derart verbunden werden, dass ein Ende desselben an einer höheren Position angeordnet ist als das andere Ende desselben. Wenn das Kissen 300 aufgebläht wird, kann somit der Haltegurt 350 die zweite Bahn 320 in eine diagonal nach unten verlaufende Richtung ziehen.
  • Im dritten Schritt werden die erste und die zweite Bahn 310 und 320 einander überlappend derart angeordnet, dass das Gurtelement 350 zwischen der ersten und der zweiten Bahn 310 und 320 angeordnet ist, und die Ränder der ersten und der zweiten Bahn 310 und 320 werden miteinander vernäht.
  • Danach können das Kissen 300 und der Gasgenerator 200 miteinander verbunden werden, und das Kissen 300 kann gefaltet und in dem Sitzteil 10 gelagert werden.
  • Ferner kann, wenn das Kissen 300 entfaltet wird, die Drückkammer 302 im unteren Bereich des Kissens 300 durch die Spannung des Gurtelements 350 gebildet und aufgebläht werden, um vorzustehen und den Arm des Insassen 1 nach oben zu drücken.
  • Wenn die Seitenairbagvorrichtung und das Verfahren zur Herstellung derselben nach den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, kann die Drückfläche im Falle des Aufblähens der Drückkammer den Arm des Insassen nach oben drücken, wodurch es möglich ist, zu verhindern, dass der Arm des Insassen zwischen dem Körper des Insassen und der Fahrzeugkarosserie eingeklemmt wird. Somit ist es möglich, im Falle einer seitlichen Kollision eine durch den Arm des Insassen verursachte Verletzung des Körpers des Insassen zu minimieren.
  • Darüber hinaus kann, da der Arm des Insassen durch das Aufblähen der Drückkammer nach oben gedrückt wird, ferner ein der Dicke des Arms entsprechender Raum auf einer Seite des Insassen gebildet werden. Da somit ein ausreichender Raum außerhalb des Körpers des Insassen derart gebildet ist, dass das Kissen in dessen Dickenrichtung aufgebläht werden kann, ist es möglich, eine durch den Aufblähdruck des Kissens verursachte Verletzung des Brustkorbs des Insassen zu minimieren.
  • Da die Behinderung durch einen Arm während des Aufblähens des Kissens minimiert ist, kann das Kissen darüber hinaus stabil zu einer Seite des Insassen entfaltet werden, wodurch der Insasse sicher geschützt wird.
  • Obwohl exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung zu Darstellungszwecken offenbart wurden, ist für den Fachmann ersichtlich, dass zahlreiche verschiedene Modifikationen, Zusätze und Ersetzungen möglich sind, ohne von dem Rahmen und dem Geist der Offenbarung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert sind, abzuweichen. Der wahre technische Rahmen der Offenbarung sollte somit durch die nachfolgenden Ansprüche definiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 101305870 [0005]

Claims (6)

  1. Seitenairbagvorrichtung, welche aufweist: einen Gasgenerator, der dazu ausgebildet ist, Gas auszugeben; und ein Kissen, das durch das von dem Gasgenerator ausgegebene Gas zu einer Seite eines Insassen entfaltet wird und eine Hauptkammer sowie eine Drückkammer aufweist, welche darin gebildet sind, wobei die Drückkammer so aufgebläht wird, dass sie von der Hauptkammer in Richtung einer Innenraumseite ragt und einen Arm des Insassen nach oben drückt, wobei das Kissen aufweist: eine erste Bahn, die an einer Seitenfläche einer Fahrzeugkarosserie angeordnet ist; eine zweite Bahn, die auf einer Innenraumseite der ersten Bahn angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, die Hauptkammer und die Drückkammer mit der ersten Bahn zu bilden; und ein Gurtelement, das zwischen der ersten und der zweiten Bahn eingesetzt ist, ein mit der ersten Bahn verbundenes Ende und ein mit der zweiten Bahn verbundenes anderes Ende aufweist, und dazu ausgebildet ist, die Drückkammer zu bilden, indem es an der zweiten Bahn zieht, wenn das Kissen entfaltet wird.
  2. Seitenairbagvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Gurtelement aufweist: einen Körperteil; einen ersten Vernähteil, der an einem Ende des Körperteils vorgesehen ist und an die erste Bahn genäht ist; und einen zweiten Vernähteil, der an einem anderen Ende des Körperteils vorgesehen ist und an die zweite Bahn genäht ist, wobei eine Höhe, in welcher der zweite Vernähteil an die zweite Bahn genäht ist, höher als die Höhe ist, in welcher der erste Vernähteil an die erste Bahn genäht ist.
  3. Seitenairbagvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher das Gurtelement an einer Position vorgesehen ist, die höher als die Mitten der ersten und der zweiten Bahn ist.
  4. Seitenairbagvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der Körperteil plattenförmig ausgebildet ist.
  5. Seitenairbagvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher, wenn eine sich in einer von der ersten Bahn zu der zweiten Bahn verlaufenden Richtung erstreckende Dicke des Kissens während des Aufblähens des Kissens eine Aufblähdicke ist, das Gurtelement mit einer Länge ausgebildet ist, die geringer als die Aufblähdicke eines unteren Bereichs des Kissens während des Entfaltens des Kissens ist.
  6. Seitenairbagvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher, wenn das Kissen entfaltet wird, durch das Spannen des Gurtelements eine Drückfläche an einer Fläche der zweiten Bahn gebildet wird, die der Innenraumseite zugewandt ist, und die an einem oberen Ende der Drückkammer nach oben gerichtet ausgebildet ist, wobei, wenn die Drückkammer aufgebläht wird, die Drückfläche den Arm des Insassen nach oben drückt.
DE202021104591.4U 2020-08-26 2021-08-26 Seitenairbagvorrichtung Active DE202021104591U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0107729 2020-08-26
KR1020200107729A KR20220026786A (ko) 2020-08-26 2020-08-26 사이드 에어백 장치 및 그 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021104591U1 true DE202021104591U1 (de) 2021-12-14

Family

ID=79021490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021104591.4U Active DE202021104591U1 (de) 2020-08-26 2021-08-26 Seitenairbagvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220063549A1 (de)
KR (1) KR20220026786A (de)
CN (1) CN216034238U (de)
DE (1) DE202021104591U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11938882B2 (en) * 2021-04-07 2024-03-26 ZF Passive Safety Systems US Inc. Side airbag packaged in side of seat
KR20240005569A (ko) 2022-07-05 2024-01-12 포항공과대학교 산학협력단 이종관능기를 포함하는 폴리 스티렌 중합체, 이를 포함하는 고분자 전해질 막 및 전자 소자

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101305870B1 (ko) 2011-08-10 2013-09-09 기아자동차주식회사 차량용 사이드 에어백 장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5884650B2 (ja) * 2012-06-06 2016-03-15 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
KR20150039800A (ko) * 2012-08-27 2015-04-13 도요타 지도샤(주) 차량용 사이드 에어백 장치
JP5895872B2 (ja) * 2013-02-26 2016-03-30 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101305870B1 (ko) 2011-08-10 2013-09-09 기아자동차주식회사 차량용 사이드 에어백 장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN216034238U (zh) 2022-03-15
KR20220026786A (ko) 2022-03-07
US20220063549A1 (en) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002200B4 (de) Airbag-Entfaltungsanordnung
DE202020100026U1 (de) Dach-Airbag-Vorrichtung
DE102011051395B4 (de) Dach-airbag-vorrichtung für ein fahrzeug
DE102017221682A1 (de) Seitenairbageinrichtung für ein fahrzeug
DE102005057497B4 (de) Seitliches Airbag-System in einem Fahrzeugsitz
DE102007005304B4 (de) Gassack
DE102015112017B4 (de) Fahrerairbagvorrichtung
DE112008003873T5 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102015223590A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102020214380A1 (de) Sitzairbag-vorrichtung für ein fahrzeug
DE202015105462U1 (de) Vorhangairbagvorrichtung
DE102006000377A1 (de) Seitenairbaggerät
DE202021104591U1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102018202417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE202021101051U1 (de) Airbag eines Schiebedachs für ein Fahrzeug
DE202022102466U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Vorhangairbags mit einer Fahrzeugkarosserie
DE602004008426T2 (de) Airbagfaltverfahren
DE102016117427A1 (de) Airbagvorrichtung
DE202020101940U1 (de) Vorhangairbagvorrichtung
DE202022001030U1 (de) Vorrichtung zum Montieren eines Vorhangairbagkissens
DE202019000280U1 (de) Beifahrer-Airbag-Tür
DE102018215766A1 (de) Seiten-airbag und verfahren zum herstellen desselben
DE102014227036A1 (de) Sitzbaugruppe mit Seitenairbagmodul
DE102015106987A1 (de) Schutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Seitenaufprall
EP1062125B1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification