DE202021103805U1 - Ladestation - Google Patents

Ladestation Download PDF

Info

Publication number
DE202021103805U1
DE202021103805U1 DE202021103805.5U DE202021103805U DE202021103805U1 DE 202021103805 U1 DE202021103805 U1 DE 202021103805U1 DE 202021103805 U DE202021103805 U DE 202021103805U DE 202021103805 U1 DE202021103805 U1 DE 202021103805U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative element
housing
charging
charging station
decorative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103805.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joysonquin Automotive Systems GmbH
Original Assignee
Joysonquin Automotive Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joysonquin Automotive Systems GmbH filed Critical Joysonquin Automotive Systems GmbH
Priority to DE202021103805.5U priority Critical patent/DE202021103805U1/de
Priority to US17/864,296 priority patent/US20230015662A1/en
Priority to DE102022117711.4A priority patent/DE102022117711A1/de
Priority to CN202210836356.3A priority patent/CN115610256A/zh
Publication of DE202021103805U1 publication Critical patent/DE202021103805U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ladestation zum Aufladen eines Elektrofahrzeuges mit einem Gehäuse (10), das eine Rückseite (2) und eine sich gegenüberliegend dazu befindliche Sichtseite (4) aufweist, wobei zwischen der Rückseite (2) und der Sichtseite (4) ein zur kompakten Halterung eines mit einem Ladestecker (9) versehenen Ladekabels (8) angepasst ausgebildeter Lagerbereich ausgeformt ist, gekennzeichnet durch ein mit dem Gehäuse (10) und/oder dem Ladestecker (9) und/oder einem das Gehäuse (10) tragenden Standfuß verbundenes Dekorelement (14).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladestation zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs.
  • Solche Ladestationen werden auch als „Wallbox“ bezeichnet, und zwar auch dann, wenn sie nicht an einer Wand befestigt sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine gestalterisch aufgewertete Ladestation anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung eine Ladestation mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben.
  • Die Ladestation hat in an sich bekannter Weise ein Gehäuse. Dieses Gehäuse hat eine Rückseite. Die Rückseite ist üblicherweise die Befestigungsseite des Gehäuses. Die Rückseite kann zur Befestigung an eine Wand angepasst ausgebildet sein. Die Rückseite kann auch mit einem Ständer verbunden sein, der die Ladestation gegenüber dem Boden abstützt. Die Rückseite dient üblicherweise der Durchführung eines Kabels für die elektrische Versorgung der Ladestation in das Innere des Gehäuses. Im Inneren des Gehäuses kann eine Elektronik bzw. eine Steuerung vorgesehen sein, über welche die Abgabe von Strom zum Aufladen des Elektrofahrzeuges in vorbestimmter und/oder in von dem Benutzer vorgegebener Weise gesteuert wird. Im Inneren des Gehäuses ist üblicherweise auch das Ladekabel angeschlossen. Das andere Ende des Ladekabels ist mit einem Ladestecker versehen, der zum Einstecken in einen Gegenstecker eines Elektrofahrzeuges angepasst ausgebildet ist.
  • Gegenüberliegend zu der Rückseite hat das Gehäuse eine Sichtseite. Diese Sichtseite erstreckt sich üblicherweise parallel zu der Rückseite und damit parallel zu einer Wand, sofern die Ladestation an einer Wand befestigt wird. Zwischen der Rückseite und der Sichtseite ist ein Lagerbereich ausgeformt. Dieser Lagerbereich ist zur kompakten Halterung des Ladekabels angepasst ausgebildet. Dazu wird das Ladekabel üblicherweise um den Lagerbereich gewunden. Das Ladekabel muss nicht notwendiger Weise mit mehreren Windungen um den Lagerbereich gewunden sein, um dem Erfordernis einer kompakten Halterung des Ladekabels zu genügen. Vielmehr reicht es aus, wenn ein gewisser Längenbereich des Ladekabels in dem Lagerbereich aufgenommen ist. Selbstverständlich kann das Ladekabel mehrfach um den Lagerbereich gewunden und somit in möglichst kompakter Form dort aufgenommen sein.
  • Von diesen üblichen Gestaltungsmerkmalen einer Ladestation unterscheidet sich die Ladestation nach der vorliegenden Erfindung durch ein lösbar mit dem Gehäuse und/oder dem Ladestecker und/oder einem das Gehäuse tragenden Standfuß verbundenes Dekorelement.
  • Das Dekorelement ist dekorativ ausgestaltet. Dazu kann das Dekorelement eine oder mehrere nebeneinander, ineinander oder hintereinander vorgesehene Dekorlagen aufweisen. Die Dekorlagen können gebildet sein durch Textil, eine Folie aus Kunststoff oder Metall, Holz, insbesondere Furnier oder eine Lackschicht oder beliebige Kombinationen hiervon, sämtliche Dekorlagen bevorzugt verbunden mit und/oder angeordnet auf einem Substrat. Das Substrat ist üblicherweise ein spritzgegossener Körper. Der spritzgegossene Körper ist üblicherweise als Träger ausgebildet, d.h. ist für sich formsteif und trägt die zumindest eine Dekorlage des Dekorelements. Der Träger ist üblicherweise aus Kunststoff ausgebildet. Der Träger kann Befestigungselemente zur lösbaren Befestigung an dem Gehäuse aufweisen, bevorzugt einteilig ausbilden, alternativ sind die Befestigungselemente am Gehäuse/Halterahmen angebracht. Die lösbare Befestigung erfolgt bevorzugt über Rastelemente, die komplementär an dem Gehäuse und dem Träger ausgebildet sein können.
  • Der Träger kann durch Hinterspritzen der zumindest einen Dekorlage ausgeformt sein. Auf diese Weise wird nicht nur die Dekorlage mit dem Träger verbunden, sondern gleichzeitig urgeformt und damit in Endkontur hergestellt. Das Dekorelement kann sichtseitig eine vordere, mit Durchbrechungen versehene Dekorlage aufweisen, der auf der der Sichtseite gegenüberliegenden Rückseite eine üblicherweise durchgehende Dekorlage hinterlegt ist, die beim Urformen des Trägers aufgrund eines wirkenden Werkzeugdruckes, beispielsweise eines Spritzdruckes durch die Durchbrechungen der vorderen Dekorlage hindurchgedrückt wird, sodass Flächenanteile der vorderen und der hinteren Dekorlage im Wesentlichen in einer Ebene an der Sichtseite sichtbar sind.
  • Die Sichtseite des Dekorelementes kann mit einer transparenten und/oder transluzenten Schicht überzogen sein. Auch eine solche sichtseitige Schutzschicht kann mittels Spritzgießen ausgebildet werden.
  • Das Dekorelement kann teilweise transparent bzw. transluzent ausgebildet sein. Bevorzugt ist zumindest eine nicht transparente bzw. nicht transluzente Schicht des Dekorelementes mit Durchbrechungen versehen, die mit einem transluzenten bzw. transparenten Material ausgefüllt sind, sodass sich sichtseitig eine ebene Oberfläche ergibt, gleichwohl aber Licht einer auf der Rückseite des Dekorelementes vorgesehenen Lichtquelle durch den transluzenten bzw. transparenten Bereich nach vorne hindurchtreten kann. Dieser lichtleitende Bereich kann Logo, Schrift oder ein beliebiges grafisches Element sein.
  • Das Logo bzw. die Schrift können individuell an das zu ladende Elektrofahrzeug angepasst sein. So kann durch den lichtdurchlässigen Bereich die Marke des Fahrzeugherstellers oder des Modells geformt und sich sichtseitig sichtbar sein. Darüber hinaus kann durch transluzente oder teilweise transparente Ausgestaltung der Dekorlage diese selbst hinter-/durchleuchtbar sein.
  • Auch das Dekorelement ist üblicherweise an die Gestaltung des Fahrzeuges angepasst ausgebildet. So kann eine Dekorlage oder das Dekorelement insgesamt in der Farbe des gewählten Fahrzeugs ausgebildet sein. Bevorzugt entspricht das Dekorelement den Dekorelementen der Innengestaltung des Fahrzeuges. Solche Auskleidungsteile bedecken üblicherweise zumindest teilweise das Armaturenbrett, die seitlichen Türen, Abdeckungen der Mittelkonsole und/oder das Lenkrad. Solche Dekorteile der Innenauskleidung sind üblicherweise identisch ausgestaltet. Sie sind üblicherweise von dem Kunden eines Fahrzeuges bei der Bestellung individuell zu bestimmen.
  • Die dekorative Ausgestaltung der Ladestation kann auch jenseits der Gestaltung des Dekorelements an die Gestaltung des Fahrzeuges angepasst sein. So kann das Gehäuse und/oder ein mit dem Gehäuse verbundener Rahmen, der das Dekorelement hält, an Gestaltungsdetails des Fahrzeugs gestalterisch angepasst sein. Bevorzugt ist der Halterahmen, der üblicherweise aus Kunststoff hergestellt ist, auf ein Auskleidungsteil des Fahrzeug-Interieurs abgestimmt. So kann der Halterahmen beispielsweise in einer Klavierlack-Optik oder einer Chrom-Optik bereitgestellt werden, sofern entsprechende Optiken in der Innenauskleidung des Fahrzeugs zum Einsatz kommen.
  • Die dekorative Oberfläche des Dekorelementes und/oder des Gehäuses bzw. des Halterahmens kann durch die Beschaffenheit des Kunststoffgranulats, durch welches das Kunststoffteil gebildet wird, bestimmt sein. Eine nachträgliche Lackierung oder Metallisierung ist ebenfalls denkbar.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, diese Individualisierung des Fahrzeuges auch bei der Ladestation vorzunehmen. Das Fahrzeug ist ein Elektrofahrzeug und damit jedenfalls zumindest teilweise elektrisch angetrieben
  • Das Dekorelement der Ladestation und die jeweiligen Innenauskleidungsteile des Fahrzeuges werden üblicherweise in Einem hergestellt. So wird Sorge getragen, dass die dekorativen Oberflächen der Ladestation einerseits und des Fahrzeuginnenraumes andererseits die gleiche gestalterische Aussage treffen. Die Befestigung des Dekorelementes erfolgt dabei üblicherweise mit denjenigen Mitteln, mit denen auch die Innenauskleidungsteile an dem Fahrzeug befestigt werden. Das Dekorelement kann mit dem Gehäuse verrastet, verklebt, verschraubt, verschweißt oder durch Warmverstemmen von Befestigungszapfen, die bevorzugt an dem Dekorelement ausgebildet sind und in Ausnehmungen des Gehäuses eingreifen, verbunden sein. Wesentlich für die Verwirklichung der Erfindung ist zumindest eine einfache Montage des Dekorelementes im Grunde nach der Herstellung des Gehäuses, bevorzugt nach der vollständigen Montage der Ladestation. Besonders zu bevorzugen sind indes Lösungen, bei denen das Dekorelement werkzeugfrei, indes nach der Montage unverlierbar mit dem Gehäuse der Ladestation zu verbinden ist. Das Gehäuse ist dabei üblicherweise für sich bereits funktionsfähig ausgebildet. Mit anderen Worten erfüllt das Dekorelement lediglich dekorative, nicht jedoch funktionale Aufgaben.
  • Das Gehäuse kann an der Sichtseite und der Rückseite im Wesentlichen mit der gleichen Grundfläche und Grundform ausgebildet sein. Die Sichtseite und die Rückseite sind üblicherweise parallel zueinander angeordnet. Zwischen diesen beiden Grundflächen gebildet durch die Sichtseite und die Rückseite ist der Lagerbereich vorgesehen. Dieser Lagerbereich wird durch die Sichtseite und die Rückseite bevorzugt zumindest teilumfänglich, üblicherweise vollumfänglich umgeben, sodass sich das Ladekabel auf einfache Weise zwischen der Sichtseite und der Rückseite aufwickeln lässt. Gegen die Sichtseite ist dabei das besagte Dekorelement angelegt und damit verbunden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung umgibt das Gehäuse Komponenten der Elektronik bzw. der Elektrik für den Ladevorgang. Dieses Gehäuse hat bevorzugt eine innere Kammer zur Aufnahme der entsprechenden Komponenten, die gegenüber der Rückseite des Dekorelementes abgedeckt ist. So ist jedenfalls auf der der Sichtseite zugewandten Vorderseite des Gehäuses eine Abdeckung vorhanden, die bei einem Wechsel des Dekorelementes die Komponenten der Elektrik und der Elektronik für den Benutzer unerreichbar verschließt bzw. abdeckt. Auch bei einem Austausch des Dekorelementes durch den Benutzer sind die Komponenten der Elektrik bzw. der Elektronik bevorzugt vor äußeren Einflüssen geschützt. Entsprechendes gilt für den Ladestecker oder den Standfuß. Bevorzugt kann das Gehäuse aus zwei Gehäuseteilen gebildet sein, die zwischen sich die zuvor erwähnte Kammer zur Aufnahme der Elektrik bzw. der Elektronik ausbilden. Das Kabel ist fluiddicht aus dieser Kammer herausgeführt. Die beiden Gehäusehälften können beispielsweise aus Kunststoff gebildet und miteinander so verschweißt sein, dass die Kammer hermetisch gegenüber der Atmosphäre verschlossen ist. So wird verhindert, dass Feuchtigkeit in das Gehäuse eintreten kann. Ebenso gut können die beiden Gehäuseteile unter Zwischenlage einer Dichtung gegeneinander anliegen.
  • Das Dekorelement kann über einen Halterahmen mit dem Gehäuse verbunden sein. Der Halterahmen kann das Dekorelement randseitig fassen und vorderseitig fixieren. Der Halterahmen umgibt üblicherweise das Dekorelement vollumfänglich. So bildet der Halterahmen bevorzugt eine Rahmenöffnung aus, in der das Dekorelement vorgesehen ist. In diese Rahmenöffnung ist üblicherweise eine Schutzschicht beispielsweise in Form einer Kunststoff- oder Glasscheibe eingelegt. Diese Schutzschicht wird von dem Halterahmen gehalten, der aufgrund seiner Befestigung an dem Gehäuse bevorzugt die Schutzschicht und das Dekorelement relativ zu dem Gehäuse fixiert.
  • Der Halterahmen liegt üblicherweise unter Zwischenlage einer Dichtung gegen das Gehäuse an. So wird verhindert, dass Feuchtigkeit zwischen das Gehäuse und den Halterahmen gelangen kann. Das Dekorelement ist bevorzugt formschlüssig in dem Halterahmen gehalten, der dazu eine Rahmenöffnung ausbildet, die geringfügig kleiner als die Grundfläche des Dekorelementes ist. So liegt das Dekorelement mit seiner Sichtseite innen gegen Randflächen einer Rahmenöffnung an. Im Hinblick auf eine leichte Austauschbarkeit des Dekorelementes erfolgt die Fixierung desselben in dem Halterahmen bevorzugt durch Verrasten. Der Halterahmen und insbesondere die Öffnung zur Aufnahme des Dekorelementes ermöglicht bei an dem Halterahmen montierten Dekorelement eine Abdichtung durch das Dekorelement. Die Rastverbindung kann für eine Vorspannung des Dekorelementes sorgen. Das Dekorelement selbst kann randseitig von einer Dichtung umgeben sein, die form-, kraft- oder stoffschlüssig mit dem Dekorelement verbunden sein kann. Die Dichtung ist bevorzugt mittels Umspritzen eines weichelastischen Kunststoffs an dem Dekorelement ausgeformt. Die Clipsverbindung zwischen dem Dekorelement und dem Halterahmen kann ein Rastelement aufweisen, welches eine zunächst trichterförmige rückseitige Aufnahme für das Dekorelement ausformt. Auf diese Weise kann das Dekorelement einfach in der Rahmenöffnung angeordnet und damit verrastet werden. Die entsprechende Rastklinke hat einen Auslösehebel oder -knopf, mit welchem sich die Verbindung zwischen dem Halterahmen und dem Dekorelement leicht aufheben lässt. Entsprechendes gilt für den Ladestecker oder den Standfuß. Auch hier kann das Dekorelement mit einem Halterahmen befestigt werden.
  • Wenngleich die obige Beschreibung auf das Gehäuse als bevorzugtes Element abstellt, an dem das Dekorelement zu befestigen ist, versteht sich, dass das Dekorelement auch an dem Ladestecker angeordnet sein kann. Das Dekorelement folgt dabei üblicherweise der Kontur des Ladesteckers wie ein Innenauskleidungsteil eines Fahrzeuges. Alternativ oder ergänzend kann das Dekorelement auch an einem Standfuß befestigt sein, über welchen das Gehäuse gegenüber dem Boden abgestützt ist.
  • Wesentlich für die Erfindung ist die nachträgliche Verbindbarkeit des Dekorelementes mit dem Gehäuse, dem Ladestecker und/oder dem Standfuß. Bevorzugt ist diese Verbindung lösbar. Eine lösbare Verbindung sollte so ausgestaltet sein, dass sie von dem Benutzer der Ladestation ohne besondere Hilfsmittel durchgeführt werden kann. So eignen sich insbesondere Rast- bzw. Clipsverbindungen für die Verbindung des Dekorelementes mit einem Teil der Ladestation. Die Rast- bzw. Clipsverbindung kann das Dekorelement unmittelbar mit dem Gehäuse oder aber mittelbar mit dem Gehäuse verbinden. Lösbare Verbindungen können sowohl zwischen dem Halterahmen und dem Gehäuse einerseits wie auch dem Dekorelement und dem Halterahmen und/oder dem Gehäuse andererseits ausgebildet sein. Durch die lösbaren Verbindungen ist es möglich, das Dekorelement zu Reinigungszwecken zu entfernen und/oder durch ein anderes, neues und anders gestaltetes Dekorelement auszutauschen. Entsprechendes gilt für Reparaturzwecke.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
    • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels und
    • 2 eine Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels entlang einer horizontalen Achse.
  • Das in der 1 gezeigte Ausführungsbeispiel hat eine Rückseite 2 in Form eines hinteren Befestigungsflansches und eine Vorderseite 4 in Form eines vorderen Flansches. Dazwischen erstreckt sich ein zylindrischer Lagerbereich 6, der die beiden Flansche 2, 4 miteinander verbindet und auf Abstand hält. Der Lagerbereich 6 hat eine zumindest im Wesentlichen umfänglich geschlossene Außenumfangsfläche. Der Lagerbereich 6 wird üblicherweise durchsetzt von einem Ladekabel 8 und einem Ladestecker 9.
  • Bezugszeichen 10 kennzeichnet ein Gehäuse, welches durch die beiden Flansche 2, 4 und den Lagerbereich 6 ausgebildet ist. Der sichtseitige Flansch 4 hat eine Ausnehmung 12, die zum Einbringen eines Dekorelementes 14 angepasst ausgebildet ist. Nach der Montage befindet sich das Dekorelement 14 im Grunde flächenbündig mit der Vorderseite des sichtseitigen Flansches 4. Bezugszeichen 16 kennzeichnet eine Schutzschicht vorliegend aus einer transparenten Scheibe aus Glas oder Kunststoff. Die Schutzschicht 16 kann UV-absorbierend ausgebildet sein. Bezugszeichen 18 kennzeichnet einen Halterahmen, der nachträglich mit dem Gehäuse 10 unter Zwischenlage der Schutzschicht 16 und des Dekorelementes 14 verbunden ist. Der Halterahmen 18 ist üblicherweise mit dem Gehäuse 10 verclipst und kann von dem Gehäuse 10 gelöst werden.
  • Ersichtlich hat die Rückseite eine Vielzahl von Bohrungen 20, über welche das Gehäuse 10 mit einer Wand zu verschrauben ist. Die Rückseite 2 ist rückseitig zur Fixierung gegenüber einer Wand mit einer ebenen Anlagefläche versehen.
  • 2 verdeutlicht den Aufbau des Gehäuses 10 eines zweiten Ausführungsbeispiels. Das Gehäuses 10 ist aus zwei Gehäuseschalenelementen 22, 24 mit annähernd gleicher Ausgestaltung gebildet. Die Gehäuseschalenelemente 22, 24 haben jeweils eine mittlere schalenförmige Ausnehmung, die eine Kammer 26 zur Aufnahme von Komponenten der Elektrik und Elektronik der Ladestation umgeben. Das Ladekabel 20 ist mit seinem einen Ende innerhalb der Kammer 26 dargestellt und wird dichtend zwischen den beiden Gehäuseschalenelementen 22, 24 nach außen geführt. Die Kammer 26 ist danach gegenüber der Umgebung abgedichtet. Die beiden aus Kunststoff gebildeten Gehäuseschalenelemente 22, 24 können zwischen der Kammer und ihrer Außenumfangsfläche, die den Lagerbereich 6 ausbildet, miteinander verschweißt sein.
  • Wie die Schnittansicht gemäß 2 verdeutlicht, sind an der Innenseite des Halterahmens 18 Rastelemente in Form einer ortsfesten Rastnase 28 und einer verschwenkbaren Rastklinke 30 vorgesehen, die auf der der Sichtseite abgewandten Rückseite gegen das Dekorelement 14 anliegen. Durch diese Rastelemente 28, 30 ist die Sichtseite des Dekorelements 14 dichtend gegen eine Innenfläche des Halterahmens 18 gelegt, die eine Rahmenöffnung 32 des Halterahmens 18 umgibt. Zwischen der Innenfläche des Halterahmens 18 und der Sichtseite des Dekorelements 14 kann ein Dichtelement vorgesehen sein. Das Dichtelement kann in eine umlaufende Nut, die durch den Halterahmen 18 gebildet ist, eingelegt sein. Das Dichtelement kann auch einteilig an dem Dekorelement 14 verwirklicht sein.
  • Wie 2 verdeutlicht, hat die Rastklinke 30 einen gegen die Rückseite des Dekorelementes 14 anliegenden Rastvorsprung, der zum Inneren des Halterahmens 18 hin von einem Auslösehebel 34 überragt wird. Zwischen dem sichtseitigen Gehäuseschalenelement 22, d.h. einem an der Sichtseite ausgebildeten Halteflansch und einer Umfangsfläche 36 des Halterahmens 18 ist ein Dichtring 38 eingelegt. Durch die zuvor beschriebenen Dichtungsmaßnahmen ist auch der Innenraum des Halterahmens 18 gegenüber der Umgebung abgedichtet.
  • Wie die 1 und 2 verdeutlichen, deckt das Dekorelement 14 nicht die gesamte Sichtseite des Halterahmens 18 ab. Dieser bildet auch eine Steckaufnahme 40 zur Aufnahme des Ladesteckers 9 aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Rückseite
    4
    Sichtseite
    6
    Lagerbereich
    8
    Ladekabel
    9
    Ladestecker
    10
    Gehäuse
    12
    Ausnehmung
    14
    Dekorelement
    16
    Schutzschicht
    18
    Halterahmen
    20
    Bohrungen
    22
    Gehäuseschalenelement
    24
    Gehäuseschalenelement
    26
    Kammer
    28
    Rastnase
    30
    Rastklinke
    32
    Rahmenöffnung
    34
    Auslösehebel
    36
    Umfangsfläche
    38
    Dichtring
    40
    Steckaufnahme

Claims (9)

  1. Ladestation zum Aufladen eines Elektrofahrzeuges mit einem Gehäuse (10), das eine Rückseite (2) und eine sich gegenüberliegend dazu befindliche Sichtseite (4) aufweist, wobei zwischen der Rückseite (2) und der Sichtseite (4) ein zur kompakten Halterung eines mit einem Ladestecker (9) versehenen Ladekabels (8) angepasst ausgebildeter Lagerbereich ausgeformt ist, gekennzeichnet durch ein mit dem Gehäuse (10) und/oder dem Ladestecker (9) und/oder einem das Gehäuse (10) tragenden Standfuß verbundenes Dekorelement (14).
  2. Ladestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorelement (14) lösbar mit dem Gehäuse (10) und/oder dem Ladestecker (9) und/oder dem Standfuß verbunden ist.
  3. Ladestation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorelement (14) sich parallel zu der Rückseite (2) erstreckend vorgesehen ist.
  4. Ladestation nach einem der vorherigen Ansprüche gekennzeichnet durch einen Halterahmen (18), der vorzugsweise lösbar mit dem Gehäuse (10) verbunden ist und das Dekorelement (14) gegenüber dem Gehäuse (10) fixiert.
  5. Ladestation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (18) eine Rahmenöffnung freilässt, in der das Dekorelement (14) vorgesehen ist.
  6. Ladestation nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (18) eine Rahmenöffnung frei lässt, in der eine transparente oder transluzente Schutzschicht (16) vorgesehen ist, die das Dekorelement (14) abdeckt.
  7. Ladestation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (16) einteilig an dem Dekorelement (14) vorgesehen ist.
  8. Ladestation nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtseite (4) und die Rückseite (2) im Wesentlichen mit der gleichen Grundfläche und Grundform ausgebildet und parallel zueinander angeordnet sind und den Lagerbereich (6) zumindest teilumfänglich umgeben.
  9. Set umfassend ein Dekorelement, das zur Befestigung an einem Gehäuse (10) einer Ladestation zum Aufladen eines Elektrofahrzeuges angepasst ausgebildet ist, und zumindest ein Innenauskleidungsteil für ein Elektrofahrzeug, wobei das Dekorelement und das Innenauskleidungsteil aufeinander abgestimmte Dekoroberflächen haben.
DE202021103805.5U 2021-07-16 2021-07-16 Ladestation Active DE202021103805U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103805.5U DE202021103805U1 (de) 2021-07-16 2021-07-16 Ladestation
US17/864,296 US20230015662A1 (en) 2021-07-16 2022-07-13 Charging station
DE102022117711.4A DE102022117711A1 (de) 2021-07-16 2022-07-15 Ladestation
CN202210836356.3A CN115610256A (zh) 2021-07-16 2022-07-15 充电站

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103805.5U DE202021103805U1 (de) 2021-07-16 2021-07-16 Ladestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103805U1 true DE202021103805U1 (de) 2022-10-21

Family

ID=83997432

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103805.5U Active DE202021103805U1 (de) 2021-07-16 2021-07-16 Ladestation
DE102022117711.4A Pending DE102022117711A1 (de) 2021-07-16 2022-07-15 Ladestation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022117711.4A Pending DE102022117711A1 (de) 2021-07-16 2022-07-15 Ladestation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230015662A1 (de)
CN (1) CN115610256A (de)
DE (2) DE202021103805U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1012843S1 (en) * 2021-12-06 2024-01-30 Iotecha Corp. Charging station
USD1022886S1 (en) * 2022-12-08 2024-04-16 Shenzhen EN Plus Tech Co., Ltd. Electric vehicle charger
USD1010572S1 (en) * 2023-01-10 2024-01-09 Iotecha Corp. Charging station

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020201301A1 (de) 2019-03-31 2020-10-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum laden eines elektrofahrzeugs
DE102019009020A1 (de) 2019-07-27 2021-01-28 Tarik Mian Freitragevorrichtung und Verfahren zur dezentralen Energie- und Datenversorgung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020201301A1 (de) 2019-03-31 2020-10-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum laden eines elektrofahrzeugs
DE102019009020A1 (de) 2019-07-27 2021-01-28 Tarik Mian Freitragevorrichtung und Verfahren zur dezentralen Energie- und Datenversorgung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EVBox Manufacturing B.V.: Manual A. ID. Charger. Installations- und Benutzeranleitung.. Amsterdam, Niederlande, 2020 (2023187). S. 15, 17. - Firmenschrift. URL: https://global-uploads.webflow.com/5f2271e9820e0bb93e6f3499/5f6a82375cd61de58aef6a35_IDCharger_Manual_de_fr_it_nl.pdf [abgerufen am 01.03.2022 über URL: https://www.elli.eco/downloads]
Heidelberger Druckmaschinen AG: Heidelberg Wallbox - Energy Control - Home Eco. Online-Produktinformation. URL: https://wallbox.heidelberg.com [Veröffentlichungsdatum 16.04.2021 ermittelt über: http://www.archive.org, abgerufen am 01.03.2022]

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022117711A1 (de) 2023-01-19
CN115610256A (zh) 2023-01-17
US20230015662A1 (en) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021103805U1 (de) Ladestation
EP2416990B1 (de) Blende für ein kraftfahrzeug
DE60106180T2 (de) Kraftfahrzeugkarrosseriebauteil kombiniert mit einer optischen Einheit
DE19952247C1 (de) Elektronischer Flachschlüssel
DE102008064233B4 (de) Einstiegsleiste für Kraftfahrzeuge
DE19642648C2 (de) Fahrzeugscheibenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10332975B4 (de) Dekor-Zierteil
DE102013008592A1 (de) Gehäuse
DE102006011641B3 (de) Betätigungsteil für elektrische Schaltanordnung
WO2017220259A1 (de) Handhabe für ein bewegliches bauteil eines kraftfahrzeuges
WO2022008389A1 (de) Formteil mit einer durchleuchtbaren oberflächenschicht und verfahren zum herstellen eines formteils mit einer durchleuchtbaren oberflächenschicht
DE102019129952A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Oberfläche und einer auf einem begrenzten Bereich der Oberfläche angeordneten galvanisch erzeugten Metallschicht
DE19958582A1 (de) Elektrischer Schalter
DE19655079C2 (de) Fahrzeugscheibenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018219853A1 (de) Beleuchtetes Dekorformteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Herstellungsverfahren
DE102018216148A1 (de) Bauteilintegrierter Heckklappenschalter für Fahrzeuge
DE10118983A1 (de) Gassackmodul
DE202021101420U1 (de) Türgriff
DE10359108B4 (de) Bauteil für eine Verkleidung und Verfahren zur Herstellung
DE102006026741A1 (de) Anordnung zum Transport von Flüssigkeiten in einem Fahrzeug
WO2020208105A1 (de) Fahrzeugemblem und ein verfahren zur herstellung eines solchen fahrzeugemblems
DE4140938C1 (en) Fluid reservoir on vehicle - is formed in cover for end of hollow body member
DE202019001348U1 (de) Nachrüstbare Abdeckung für Bildschirme in Fahrzeugen
DE10033775B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beleuchtungselementes
DE202017005182U1 (de) Einteiliges und multifunktionales Lichtgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification