DE102006011641B3 - Betätigungsteil für elektrische Schaltanordnung - Google Patents

Betätigungsteil für elektrische Schaltanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006011641B3
DE102006011641B3 DE200610011641 DE102006011641A DE102006011641B3 DE 102006011641 B3 DE102006011641 B3 DE 102006011641B3 DE 200610011641 DE200610011641 DE 200610011641 DE 102006011641 A DE102006011641 A DE 102006011641A DE 102006011641 B3 DE102006011641 B3 DE 102006011641B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
symbol element
plastic material
switching
actuating
metallizable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610011641
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Henninger
Waldemar Lamparth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELAG-ELECTRONIC GmbH
Helag Electronic GmbH
Original Assignee
HELAG-ELECTRONIC GmbH
Helag Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELAG-ELECTRONIC GmbH, Helag Electronic GmbH filed Critical HELAG-ELECTRONIC GmbH
Priority to DE200610011641 priority Critical patent/DE102006011641B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006011641B3 publication Critical patent/DE102006011641B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/50Manufacturing of pedals; Pedals characterised by the material used
    • G05G1/503Controlling members for hand-actuation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks
    • H01H2009/183Provisions for enhancing the contrast between the illuminated symbol and the background or between juxtaposed symbols
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0081Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches using double shot moulding, e.g. for forming elastomeric sealing elements on form stable casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betätigungsteil für eine elektrische Schaltanordnung mit einem unter Einsatz von Kunststoff gefertigten Betätigungskörper zum Betätigen der Schaltanordnung und mit mindestens einem am Betätigungskörper angeordneten Schaltsymbolelement zur Anzeige der Schaltfunktion der Schaltanordnung. Um das Betätigungsteil kostengünstig in großer Stückzahl fertigen zu können, wird vorgeschlagen, dass der Betätigungskörper als beschichtetes Kunststoffformteil ausgestaltet ist, in das das mindestens eine Schaltsymbolelement integriert ist, wobei das Kunststoffformteil zumindest bereichsweise aus metallisierbarem Kunststoffmaterial gefertigt ist, das eine Metallschicht trägt, und wobei das Schaltsymbolelement aus nicht metallisierbarem Kunststoffmaterial gefertigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betätigungsteil für eine elektrische Schaltanordnung mit einem unter Einsatz von Kunststoff gefertigten Betätigungskörper zum Betätigen der Schaltanordnung und mit mindestens einem am Betätigungskörper angeordneten Schaltsymbolelement zum Anzeigen der Schaltfunktion der Schaltanordnung.
  • Derartige Betätigungsteile können beispielsweise in Form einer Schaltwippe, eines Schaltknopfes oder als Joystick-Schalter ausgestaltet sein. Sie werden üblicherweise aus Kunststoff gefertigt, wobei in vielen Fällen die Sichtseite des Betätigungsteiles lackiert wird und das Schaltsymbolelement durch bereichsweises Abtragen des Lackes erzeugt wird. Hierzu wird in vielen Fällen der Lack mittels eines Laserstrahles abgetragen.
  • Es sind auch Betätigungsteile aus Kunststoff bekannt, die aus einem hellen, lichtdurchlässigen Kunststoffmaterial gefertigt und anschließend bereichsweise mit einem dunklen, lichtundurchlässigen Kunststoffmaterial umspritzt werden. Die nicht umspritzten Bereiche des lichtdurchlässigen Kunststoffmaterials bilden dann das Schaltsymbolelement aus.
  • Um dem Betätigungsteil ein hochwertiges Design zu verleihen, ist es auch bekannt, statt eines Lackes eine Metallschicht aufzutragen, die anschließend mit Hilfe eines Laserstrahles teilweise abgetragen wird.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 199 58 582 A1 ist ein elektrischer Schalter bekannt mit einem aus Metall gefertigten Betätigungskörper zum Betätigen des Schalters und mit mindestens einem am Betätigungskörper angeordneten Schaltsymbolelement zur Anzeige der Schaltfunktion des Schalters. Der Betätigungskörper ist mit Kunststoff hinterspritzt, der einen Durchbruch des Betätigungskörpers durchgreift und dadurch das Schaltsymbolelement ausbildet. Als Kunststoffmaterial kommt bevorzugt ein nicht metallisierbares Kunststoffmaterial zum Einsatz.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Betätigungsteil der eingangs genannten Art bereitzustellen, das kostengünstig in großer Stückzahl gefertigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Betätigungsteil der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Betätigungskörper als beschichtetes Kunststoffformteil ausgestaltet ist, in das das mindestens eine Schaltsymbolelement integriert ist, wobei das Kunststoffformteil zumindest bereichsweise aus metallisierbarem Kunststoffmaterial gefertigt ist, das eine Metallschicht trägt, und wobei das Schaltsymbolelement aus nicht metallisierbarem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  • Das erfindungsgemäße Betätigungsteil lässt sich kostengünstig durch Mehrkomponentenspritzgießen herstellen, wobei das metallisierbare Kunststoffmaterial durch Galvanisieren mit Metall beschichtet wird. In einem ersten Fertigungsschritt kann also aus nicht metallisierbarem Kunststoffmaterial das Schaltsymbolelement gespritzt werden, das in einem weiteren Fertigungsschritt mit metallisierbarem Kunststoffmaterial umspritzt wird. Der so gebildete Rohling des Betätigungsteils kann anschließend durch Galvanisieren mit Metall beschichtet werden, wobei das Metall lediglich auf dem metallisierbaren Kunststoffmaterial haftet, nicht jedoch auf dem nicht metallisierbaren Kunststoffmaterial. Dies ermöglicht es, das erfindungsgemäße Betätigungsteil kostengünstig in großer Stückzahl zu fertigen, wobei das Betätigungsteil ein hochwertiges Design aufweisen kann.
  • Das Kunststoffformteil kann vollständig aus metallisierbarem Kunststoffmaterial gefertigt sein. Das Betätigungsteil ist bei einer derartigen Ausgestaltung mit Ausnahme des Bereichs des Schaltsymbolelementes mit Metall beschichtet und erhält dadurch eine besonders hochwertige Erscheinung. Das Betätigungsteil kann hierbei durch Zweikomponentenspritzgießen hergestellt werden, indem ein aus nicht metallisierbarem Kunststoffmaterial hergestellter Spritzling in Form des Schaltsymbolelements mit metallisierbarem Kunststoffmaterial umspritzt wird und das Betätigungsteil anschließend einem Galvanisierungsprozess unterworfen wird zur Beschichtung des Kunststoffformteiles.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Kunststoffformteil in einem ersten Bereich aus metallisierbarem Kunststoffmaterial und in einem zweiten Bereich aus nicht metallisierbarem Kunststoffmaterial hergestellt ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann das Betätigungsteil durch Dreikomponentenspritzgießen hergestellt werden. In einem ersten Fertigungsschritt kann beispielsweise das Schaltsymbolelement als Spritzling aus nicht metallisierbarem Kunststoffmaterial gefertigt werden, der in einem zweiten Fertigungsschritt mit nicht metallisierbarem Kunststoffmaterial umspritzt wird. In einem dritten Fertigungsschritt kann das so gebildete Spritzteil mit metallisierbarem Kunststoffmaterial umspritzt werden. Danach kann das Betätigungsteil durch Galvanisieren in den Bereichen des metallisierbaren Kunststoffmaterials mit Metall beschichtet werden.
  • Das Schaltsymbolelement kann in einer wannenartigen Aufnahme des Kunststoffformteils angeordnet sein. Besonders günstig ist es jedoch, wenn das Schaltsymbolelement zumindest eine Durchgangsöffnung des Kunststoffform teiles hintergreift, denn dadurch ist das Schaltsymbolelement mechanisch belastbar im Kunststoffformteil gehalten und kann sich von diesem nicht ohne weiteres ablösen.
  • Das Schaltsymbolelement ist vorzugsweise aus lichtdurchlässigem Kunststoffmaterial, das nicht metallisierbar ist, gefertigt. Dies gibt die Möglichkeit, das Schaltsymbolelement zu durchleuchten. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Betätigungsteil eine Lichtquelle, beispielsweise eine Leuchtdiode, überdeckt, wobei die Lichtstrahlung durch das Schaltsymbolelement hindurchtreten kann.
  • Das Schaltsymbolelement kann beispielsweise aus einem Polycarbonat-Material (PC-Material) hergestellt sein, vorzugsweise aus einem hell eingefärbten Polycarbonat-Material. Durch eine helle Einfärbung ist das Schaltsymbolelement für einen Benutzer bei Tag gut erkennbar, ohne dass eine Lichtquelle zum Einsatz kommen muss, die das Schaltsymbolelement durchleuchtet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Schaltsymbolelement in eingefärbtes, nicht metallisierbares Kunststoffmaterial eingebettet. Das Schaltsymbolelement hebt sich dadurch deutlich von dem ihn umgebenden Bereich des Betätigungskörpers ab und ist dadurch für den Benutzer gut erkennbar.
  • Günstig ist es, wenn der aus metallisierbarem Kunststoffmaterial gefertigte Bereich des Kunststoffformteils einen Rahmen ausbildet, der einen zentralen, aus nicht metallisierbarem Kunststoffmaterial gefertigten Bereich umgibt. Der Rahmen kann auf kostengünstige Weise galvanisch metallisiert werden, und der zentrale Bereiche hebt sich durch die fehlende Metallschicht deutlich vom Rahmen ab und kann wiederum das Schaltsymbolelement aufnehmen, das vorzugsweise in den zentralen Bereich des Kunststoffformteils integriert ist.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der zentrale Bereich des Kunststoffformteils aus eingefärbtem, nicht metallisierbarem Kunststoffmaterial gefertigt ist und das Schaltsymbolelement in den zentralen Bereich integriert ist. Der zentrale Bereich kann beispielsweise schwarz, dunkelblau oder grau eingefärbt sein, und das Schaltsymbolelement kann aus hellem Kunststoffmaterial gebildet sein.
  • Als metallisierbares Kunststoffmaterial des Kunststoffformteils kommt vorzugsweise ein ABS-Material (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat) zum Einsatz. Es kann auch vorgesehen sein, dass das metallisierbare Kunststoffmaterial des Kunststoffformteils ein Kunststoffblend aus einem Polycarbonat-Material und einem ABS-Material ist.
  • Das nicht metallisierbare Kunststoffmaterial des Kunststoffformteils und/oder des Schaltsymbolelements ist bevorzugt ein Polycarbonat-Material.
  • Die nachfolgende Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung einer elektrischen Schaltanordnung mit einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Betätigungsteiles;
  • 2: eine Schnittansicht des Betätigungsteiles aus 1;
  • 3: eine perspektivische Darstellung einer elektrischen Schaltanordnung mit einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Betätigungsteiles und
  • 4: eine Schnittansicht des Betätigungsteiles aus 3.
  • In den 1 und 2 ist eine elektrische Schaltanordnung 10 dargestellt mit einem im Wesentlichen quaderförmigen Schaltgehäuse 12, das in bekannter Weise elektrische Schaltelemente aufnimmt, und mit einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Betätigungsteiles 15, das in Form einer Schaltwippe ausgebildet ist, die um eine Schwenkachse 16 verschwenkbar am Schaltgehäuse 12 gelagert ist. Durch Verschwenken des Betätigungsteiles 15 um die Schwenkachse 16 kann die elektrische Schaltanordnung 10 betätigt werden. Die elektrische Schaltanordnung 10 kann beispielsweise einen Zentralverriegelungsschalter eines Kraftfahrzeuges ausbilden.
  • Das Betätigungsteil 15 umfasst ein Kunststoffformteil 18, in das ein Schaltsymbolelement 20 integriert ist und das auf seiner dem Schaltgehäuse 12 zugewandten Innenseite und auf seiner dem Schaltgehäuse 12 abgewandten Außenseite eine Metallschicht 22 trägt. Das Kunststoffformteil 18 weist in einem zentralen Bereich mehrere Durchgangsöffnungen 24 auf, die vom Schaltsymbolelement 20, das die Schaltfunktion der elektrischen Schaltanordnung 10 zeigt, durchgriffen werden, wobei das Schaltsymbolelement 20 die Durchgangsöffnungen 24 hintergreift.
  • Das Schaltsymbolelement 20 ist aus einem lichtdurchlässigen und nicht metallisierbaren Kunststoffmaterial, nämlich aus einem Polycarbonat (PC)-Material gefertigt und ist vom Kunststoffformteil 18 umgeben. Letzteres ist aus einem metallisierbaren Kunststoffmaterial, nämlich aus einem ABS-Material gefertigt und trägt eine Metallschicht 22 aus Chrom.
  • Das Kunststoffformteil 18 bildet einen Betätigungskörper des Betätigungsteiles 15 aus, in den das Schaltsymbolelement 20 inegriert ist. Der Betätigungskörper ist haubenartig ausgestaltet und kann eine an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellte Lichtquelle der elektrischen Schaltanordnung 10, beispielsweise eine Leuchtdiode, übergreifen, mit deren Hilfe das lichtdurchlässige Schaltsymbolelement 20 durchleuchtet werden kann.
  • Die Herstellung des Betätigungsteiles 12 erfolgt bevorzugt im Zweikomponentenspritzgießverfahren mit anschließender Galvanisierung. In einem ersten Fertigungsschritt wird das Schaltsymbolelement 25 durch Spritzgießen hergestellt und anschließend wird in einem zweiten Fertigungsschritt das Schaltsymbolelement 20 umspritzt zur Bildung des Kunststoffformteils 18, und in einem abschließenden Fertigungsschritt wird das Betätigungsteil 15 einem Galvanisierungsprozess unterworfen. Bei der Galvanisierung haftet das Metall lediglich an der Oberfläche des Kunststoffformteiles 18 an, nicht jedoch an der Oberflä che des Schaltsymbolelementes, denn im Gegensatz zum Kunststoffformteil 18 ist das Schaltsymbolelement 20 aus einem nicht metallisierbaren Kunststoffmaterial gefertigt.
  • In den 3 und 4 ist eine zweite Ausführungsform einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 30 belegten elektrischen Schaltanordnung dargestellt, die ein quaderförmiges Schaltgehäuse 32 sowie ein um eine Schwenkachse 36 verschwenkbar am Schaltgehäuse 32 gelagertes Betätigungsteil 35 aufweist. Mit Hilfe des Betätigungsteiles 35 kann die elektrische Schaltanordnung 30 betätigt werden. Letztere kann beispielsweise einen elektrischen Zentralverriegelungsschalter eines Kraftfahrzeuges ausbilden.
  • Das Betätigungsteil 35 ist bevorzugt im Dreikomponentenspritzgießverfahren hergestellt und weist ein Kunststoffformteil 38 auf, das einen Betätigungskörper ausbildet und in das ein Schaltsymbolelement 40 integriert ist.
  • Das Kunststoffformteil 38 ist in einem Außenbereich in Form eines Rahmens 42 ausgestaltet, der aus einem metallisierbaren Kunststoffmaterial, nämlich aus einem ABS-Material gefertigt ist. Der Rahmen 42 umgibt einen Innenbereich 44 des Kunststofformteils 38 und trägt auf seiner Innenseite und auf seiner Außenseite eine Metallschicht 48 aus Chrom. Der Innenbereich 44 ist aus einem eingefärbten, nicht metallisierbaren Kunststoffmaterial, nämlich aus einem dunkel eingefärbten PC-Material hergestellt und weist mehrere Durchgangsöffnungen 46 auf, die vom Schaltsymbolelement 40 hintergriffen werden. Das Schaltsymbolelement 40 ist aus einem lichtdurchlässigen und nicht metallisierbaren Kunststoffmaterial, nämlich aus einem lichtdurchlässigen PC-Material gefertigt.
  • Die Herstellung des Betätigungsteiles 35 kann, wie bereits erläutert, im Dreikomponentenspritzgießverfahren erfolgen. In einem ersten Fertigungsschritt wird das Schaltsymbolelement 40 durch Spritzgießen hergestellt. In einem zweiten Fertigungsschritt wird das Schaltsymbolelement umspritzt zur Bildung des Innenbereichs 44, und in einem weiteren Fertigungsschritt wird dann der Innenbereich 44 umspritzt zur Bildung des Rahmens 42. In einem abschließenden Fertigungsschritt wird das Kunststoffformteil 38 einer Galvanisierung unterworfen, wobei das Metall lediglich an dem aus einem metallisierbaren Kunststoffmaterial gefertigten Rahmen 42 anhaftet, wohingegen die Oberflächen des Innenbereiches 44 und des Schaltsymbolelementes 40 von Metall freibleiben.
  • Das Betätigungsteil 35 kann eine Lichtquelle, beispielsweise eine Leuchtdiode, der elektrischen Schaltanordnung 30 haubenförmig überdecken, so dass das aus einem lichtdurchlässigen und nicht metallisierbaren Kunststoffmaterial gefertigte Schaltsymbolelement 40 durchleuchtet werden kann.
  • Aus dem Voranstehenden wird deutlich, dass die Betätigungsteile 15 und 35 kostengünstig in großer Stückzahl im Zweikomponenten- bzw. Dreikompomentenspritzgießverfahren hergestellt werden können, wobei anschließend durch Galvanisieren auf einen Teilbereich des Betätigungsteiles 15 bzw. 35 eine Metallschicht aufgebracht werden kann.

Claims (10)

  1. Betätigungsteil für eine elektrische Schaltanordnung mit einem unter Einsatz von Kunststoff gefertigten Betätigungskörper zum Betätigen der Schaltanordnung und mit mindestens einem am Betätigungskörper angeordneten Schaltsymbolelement zur Anzeige der Schaltfunktion der Schaltanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskörper als beschichtetes Kunststoffformteil (18; 38) ausgestaltet ist, in das das mindestens eine Schaltsymbolelement (20; 40) integriert ist, wobei das Kunststoffformteil (18; 38) zumindest bereichsweise aus metallisierbarem Kunststoffmaterial gefertigt ist, das eine Metallschicht (22; 48) trägt, und wobei das Schaltsymbolelement (20; 40) aus nicht metallisierbarem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  2. Betätigungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffformteil (18) vollständig aus metallisierbarem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  3. Betätigungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffformteil (38) in einem ersten Bereich aus metallisierbarem Kunststoffmaterial und in einem zweiten Bereich aus nicht metallisierbarem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  4. Betätigungsteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltsymbolelement (20; 40) zumindest eine Durchgangsöffnung (24; 46) des Kunststofformteils (18; 38) hintergreift.
  5. Betätigungsteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltsymbolelement (20; 40) aus lichtdurchlässigem, nicht metallisierbarem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  6. Betätigungsteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltsymbolelement (40) in eingefärbtes, nicht metallisierbares Kunststoffmaterial eingebettet ist.
  7. Betätigungsteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aus metallisierbarem Kunststoffmaterial gefertigte Bereich des Kunststoffformteils (38) einen Rahmen (42) ausbildet, der einen zentralen, aus nicht metallisierbarem Kunststoffmaterial gefertigten Bereich (44) umgibt.
  8. Betätigungsteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Bereich (44) des Kunststoffformteiles (38) aus eingefärbtem, nicht metallisierbarem Kunststoffmaterial gefertigt ist, in das das Schaltsymbolelement (40) integriert ist.
  9. Betätigungsteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das metallisierbare Kunststoffmaterial des Kunststoffformteiles (18; 38) ein ABS-Material ist.
  10. Betätigungsteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht metallisierbare Kunststoffmaterial des Kunststoffformteils (18; 38) und/oder des Schaltsymbolelements (20; 40) ein PC-Material ist.
DE200610011641 2006-03-06 2006-03-06 Betätigungsteil für elektrische Schaltanordnung Expired - Fee Related DE102006011641B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610011641 DE102006011641B3 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Betätigungsteil für elektrische Schaltanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610011641 DE102006011641B3 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Betätigungsteil für elektrische Schaltanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006011641B3 true DE102006011641B3 (de) 2007-07-05

Family

ID=38136058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610011641 Expired - Fee Related DE102006011641B3 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Betätigungsteil für elektrische Schaltanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006011641B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053484A3 (de) * 2007-10-25 2009-12-02 Continental Automotive GmbH Bedienelement
EP2053485A3 (de) * 2007-10-25 2009-12-02 Continental Automotive GmbH Bedienelement
EP2159664A2 (de) 2008-08-29 2010-03-03 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Dreh- oder verschiebbar gelagertes, hinterleuchtbares Bedienelement
FR2972402A1 (fr) * 2011-03-08 2012-09-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de decor comportant une zone d'eclairement, en particulier pour vehicules automobiles
WO2016107675A1 (de) * 2014-12-30 2016-07-07 Audi Ag Zierteil für ein kraftfahrzeug
US9863600B2 (en) 2015-04-22 2018-01-09 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Galvanically decorated decorative element with contour light
EP4079577A1 (de) * 2012-03-16 2022-10-26 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine konturbeleuchtung für ein kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958582A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Elektrischer Schalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958582A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Elektrischer Schalter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053484A3 (de) * 2007-10-25 2009-12-02 Continental Automotive GmbH Bedienelement
EP2053485A3 (de) * 2007-10-25 2009-12-02 Continental Automotive GmbH Bedienelement
EP2159664A2 (de) 2008-08-29 2010-03-03 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Dreh- oder verschiebbar gelagertes, hinterleuchtbares Bedienelement
FR2972402A1 (fr) * 2011-03-08 2012-09-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de decor comportant une zone d'eclairement, en particulier pour vehicules automobiles
EP4079577A1 (de) * 2012-03-16 2022-10-26 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine konturbeleuchtung für ein kraftfahrzeug
WO2016107675A1 (de) * 2014-12-30 2016-07-07 Audi Ag Zierteil für ein kraftfahrzeug
US9863600B2 (en) 2015-04-22 2018-01-09 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Galvanically decorated decorative element with contour light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011641B3 (de) Betätigungsteil für elektrische Schaltanordnung
DE10208674B4 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch beschichteter Elemente mit hinterleuchtbaren Symbolen und nach dem Verfahren hergestellte Elemente
EP3878695B1 (de) Beleuchtetes markenemblem
DE102010064521B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines einseitig metallisierten Bedienelements aus Kunststoff mit hinterleuchtbarer Symbolik
EP3088156B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
DE102012005397B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
EP2159664B1 (de) Dreh- oder verschiebbar gelagertes, hinterleuchtbares Bedienelement
DE19915969A1 (de) Gehäuseteil mit einem Betätigungsorgan
EP3048015B1 (de) Formteil, insbesondere als formteil ausgebildetes dekorteil und/oder verkleidungsteil für einen fahrzeuginnenraum, und verfahren zum herstellen eines formteils
DE102005032717B3 (de) Bedieneinheit mit metallischer Beschichtung
EP3150442B1 (de) Zierteil für ein fahrzeug
DE10332975B4 (de) Dekor-Zierteil
DE202016100258U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102004050501B3 (de) Strahlungsdurchlässige Kunststoff-Abdeckung
DE10320237B4 (de) Verfahren zur Herstellung durchleuchtbarer, galvanisch veredelter Thermoplastteile und durchleuchtbare Thermoplastteile mit galvanisch veredelter Oberfläche
DE202020104697U1 (de) Verkleidungsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Verkleidungsanordnung
DE102009022667B4 (de) Fahrzeugschlüssel mit Betätigungselement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202021103805U1 (de) Ladestation
WO2017063768A1 (de) Metallisiertes kunststoffbauteil mit durchleuchtbarer struktur im tag- und nachtdesign; verfahren zur herstellung des kunststoffbauteils
DE10234125A1 (de) Beleuchtbares Kunststoffspritzgussteil mit einer Anzeigefunktion und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1458221B1 (de) Beleuchtbarer Kunststoff-Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009038304A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE19958582B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102012109659A1 (de) Partiell galvanisierbarer Mehrkomponenten-Kunststoffrohling; Kunststoffbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kunststoffbauteils aus dem Mehrkomponenten-Kunststoffrohling
DE10246695B4 (de) Anzeigefeld und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee