DE202017005182U1 - Einteiliges und multifunktionales Lichtgehäuse - Google Patents

Einteiliges und multifunktionales Lichtgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE202017005182U1
DE202017005182U1 DE202017005182.6U DE202017005182U DE202017005182U1 DE 202017005182 U1 DE202017005182 U1 DE 202017005182U1 DE 202017005182 U DE202017005182 U DE 202017005182U DE 202017005182 U1 DE202017005182 U1 DE 202017005182U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
light housing
housing according
functional light
view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017005182.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhardi Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Gerhardi Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhardi Kunststofftechnik GmbH filed Critical Gerhardi Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE202017005182.6U priority Critical patent/DE202017005182U1/de
Publication of DE202017005182U1 publication Critical patent/DE202017005182U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/217Doors, e.g. door sills; Steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Einteiliges und multifunktionales Lichtgehäuse für ambiente Beleuchtungseinrichtungen in Türverkleidungen, Mittelkonsolen und Armaturenverkleidungen in Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass es als einteiliges, geschlossenes Bauteil ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein einteiliges und multifunktionales Lichtgehäuse für ambiente Beleuchtungseinrichtungen in Türverkleidungen, Mittelkonsolen und Armaturenverkleidungen in Fahrzeugen, welches durch seine Ausgestaltung ein einteiliges, geschlossenes Bauteil darstellt und welches durch sein Fertigungskonzept und Bauteil platzsparend und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Aus der Schrift DE 10 2012 000 479 A1 von der Volkswagen AG wird zum Beispiel ein Bauteil, bei dem ein platzsparendes Dekorbauteil mit einem Lichtfenster, welches einseitig durch ein Verkleidungsbauteil wie z. B. eine Türverkleidung oder Armaturenbrett definiert wird, als Beleuchtungsmodul aufgezeigt, welches jedoch anders als bei der hier beschriebenen Erfindung als mehrteiliges Modul aus Dekorbauteil, Lichtfenster, Lichtleiter, Gehäuse und Reflektor ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Anmeldung, der DE 10 2014 106 585 A1 von der Fa Leonhard Kurz Stiftung & Co.KG, wird ebenso ein Beleuchtungsmodul für automobile Anwendung aufgeführt, welches als Mehrschichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung beschrieben ist, wobei ein Leuchtmittel in Form von zum Beispiel einer LED bestückten Folie mit einem Kunststoffmaterial hinterspritzt oder umspritzt wird und diese Kunststofflage anschließend oder im Spritzgussprozess mittels IMD oder bedruckter IML Folie dekoriert wurde.
  • Aus beiden Anmeldeschriften sind Module bekannt, welche den Wunsch nach dekorierten durchleuchteten oder beleuchteten Bauteilen erfüllen, jedoch entweder mehrteilig aufgebaut oder komplex im Verbund gefertigt werden müssen.
  • Die Erfindung liegt somit der Aufgabe zugrunde ein vor allem einschaliges und multifunktionales Lichtgehäuse zur Verfügung zu stellen, welches aufgrund seines einteiligen Aufbaus eine geschlossene Lichtbox darstellt und welches durch vereinfachte Fertigungsprozesse besonders wirtschaftlich herzustellen ist.
  • Darüber hinaus ist das hier beschriebene einteilige und multifunktionale Lichtgehäuse Spritzwasser geschützt und ebenso Wasserdicht bereitzustellen und ermöglicht durch seine Ausgestaltung filigrane Konturlicht sowie dekorative Beleuchtungsmöglichkeiten bei geringsten zur Verfügung stehenden Bauraum.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung und der Ausgestaltung des einteiligen und multifunktionale Lichtgehäuse gemäß der in Anspruch 1 und folgenden aufgeführten technischen Beschreibung, wobei auf einem lichtdichten Trägerteil (1) je nach Art der Anforderung bevorzugt eine mit Leiterbahnen (2) bedruckten Folie (9) durch hinterspritzten aufgebracht wird, wobei die bedruckte Folie ebenso nachträglich durch kleben oder verschweißen auf das Trägerteil appliziert werden kann.
  • Weitere Ausführungsformen bestehen ebenso aus einem direkten bedrucken einer Leiterbahn auf das Trägerteil nach der Spritzgussfertigung sowie durch Montage einer herkömmlichen PCB oder einer Flex-PCB sowie durch Kombinationen dieser beiden Platinenformen. Als PCB, englisch „printed circuit board” wird in der Elektrotechnik eine Leiterplatte, Platine oder gedruckte Schaltung für elektronische Bauteile beschrieben.
  • Ebenso ist der Einsatz der 3D MID Technik denkbar. MID steht hier für „molded interconnect devices”, englisch also für spritzgegossene Schaltungsträger, und beschreibt die Herstellung räumlicher elektronischer Baugruppen. Hierbei wird in das Kunststoffmaterial des Trägerbauteils laseraktivierbare Additive eingemischt werden, welche anschließend nach dem Spritzgießprozess derart aktiviert werden können, das an ihnen eine anschließende galvanische Metallabscheidung möglich ist und diese als Leiterbahnen fungieren können.
  • Bei Verwendung einer Folientechnik, welche mit Leiterbahnen bedruckt oder anderweitig belegt wurde, ist es technisch durchaus möglich, diese auch mit einer zusätzlichen, als abschließenden Deckel anzusehenden Bauteil, der Abdeckung (3) zu verbinden. Hierbei würde ein flexibles Scharnier durch einen freien Bereich der Folie (9) zwischen Trägerteil (1) und Abdeckung (3) entstehen, welches es erlaubt nach erfolgter Montage aller elektrischen Komponenten das Bauteil durch z. B. hochklappen zu schließen. Eine derartige Darstellung wird auch in Skizze 4, 5 und 8 der vorliegenden Erfindung aufgezeigt.
  • Über dem mit den elektrischen Komponenten und LED's bestücktem Bauteilträger (1), also der bedruckten Folie, der Bedruckung, der Platine oder der Leiterbahn durch 3D MID aufgebracht wird erfindungsgemäß ein transparenter Lichtleiter (7) montiert, der das aus den LED's emittierte Licht aufnimmt und leitet.
  • Der ansichtseitige Bereich des Lichtleiters (7) kann hier entweder aus dem gleichen Material wie der Lichtleiter selber oder aus einem durch 2-Komponenten Spritzgussverfahren aufgebrachter zusätzlicher Körper aus einem transluzenten, galvanisierbaren Butadien Copolymerisat (4) hergestellt werden. Durch Dekoration mit einer siebgedruckten Folie (5) mit definierten Lichtaustrittsbereichen, können hier Dekoration und Lichtinszenierung gezielt dargestellt werden.
  • Weiter kann der auf dem Lichtleiter (7) aufgespritzte oder auch montierte ABS Körper (4) mittels selektiver Galvanisierungstechniken wie z. B. das Strukturchrom-Verfahren (8) so beschichtet werden, das eine definierte unterbrochene Galvanik einerseits die hochwertige Optik einer verchromten Oberfläche bei gleichzeitiger Durchleuchtung der mit dem transluzenten galvanostabilen Lacksystem belegten Bereichen bereitstellt.
  • Bei Einsatz einem aufgespritzten oder montierten Butadiencopolymerisat Bauteilbereiches (4) wird die durch das Kunststoffmaterial bereitgestellte eigene Transluzenz ausgenutzt um das von unten durch den Lichtleiter (7) eingeleitete Licht zu homogenisieren und so mögliche Lichtansammlungen, meist als Lichtspots beschrieben, zu vermeiden.
  • Die auf dem ansichtseitigen Dekorbauteilbereich durch hinterspritzen oder aufkleben aufgebrachte Folie (5) kann neben ihrer Dekorfähigkeit ebenso auch als Diffusorfolie fungieren und das eingeleitete Licht homogenisieren und mögliche Lichtansammlungen, meist als Lichtspots beschrieben, zu vermeiden.
  • Weiter kann die eingesetzte Folie derat UV-stabilisiert sein, das diese darunter liegende Kunststoffmaterialien vor UV Beschädigung schützt.
  • Neben diesen positiven Eigenschaften kann die Folie ebenso kratzfest beschichtet werden und ist, wie bereits beschrieben, mittels Siebdruck oder anderen Drucktechniken dekorierbar.
  • Materialien für diese Art der Folien Ausgestaltung können alle mit dem Lichtleiter kompatiblem Materialien sein, bevorzugt jedoch ABS, PMMA oder PC Folien.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im Detail angegeben oder sind durch Kombinationen der in dieser Schrift aufgeführten technischen Lösungen darstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägerteil Leiterbahn
    2
    Leiterbahn
    3
    Abdeckung
    4
    2 K Lichtleiter (oberer Bereich ABS)
    5
    Folie
    6
    Folien-Lichtaustrittsbereich
    7
    Lichtleiter (transparent)
    8
    Strukturchrom
    9
    Folie, bedruckte Leiterbahn oder zusätzlich als Filmscharnier für Abdeckung (03)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012000479 A1 [0002]
    • DE 102014106585 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Einteiliges und multifunktionales Lichtgehäuse für ambiente Beleuchtungseinrichtungen in Türverkleidungen, Mittelkonsolen und Armaturenverkleidungen in Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass es als einteiliges, geschlossenes Bauteil ausgebildet ist.
  2. Einteiliges und multifunktionales Lichtgehäuse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Trägerteil (1) Leiterbahnen und elektronischen Bauteilen (2) aufgebracht sind.
  3. Einteiliges und multifunktionales Lichtgehäuse gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter einer Abdeckung (3) ein angeordneter und eingebrachter Lichtleiter (7) platziert ist, welcher Licht in den oberen ansichtsseitigen Bauteilbereich (4) leitet und durch dessen aufgebrachte Dekoration (5, 6 und 8) Licht emittiert wird.
  4. Einteiliges und multifunktionales Lichtgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Trägerteil (1) eine Folie (9) partiell oder fortführend und verbindend zur Abdeckung (3) durch Hinterspritzprozess oder durch Montage und Verbindungstechniken wie kleben aufgebracht ist und das auf die Folie die stromführenden Leiterbahnen entweder aufgedruckt, in der Technik MID (Molded Interconnect Devices) ausgebildet werden oder die Folie einen separaten Platinenkörper aufnimmt.
  5. Einteiliges und multifunktionales Lichtgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (9), welche verbindend die Bauteile Trägerteil (1) und Abdeckung (3) überspannt, als flexible Einheit eine Scharnierfunktion übernimmt.
  6. Einteiliges und multifunktionales Lichtgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der ansichtseitige Bauteilbereich (4) mit dem Lichtleiter (7) verbunden ist und somit ein gesamtheitliches Bauteil aus dem gleichen Material beschreibt.
  7. Einteiliges und multifunktionales Lichtgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der ansichtseitige Bauteilbereich (4) und der Lichtleiter (7) zwei separate Bauteile sind, welche optional durch 2 Komponenten Spritzguss miteinander oder durch Montagetechniken wie kleben, clipsen oder schweißen verbunden sind.
  8. Einteiliges und multifunktionales Lichtgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der ansichtseitige Bauteilbereich (4) vollflächig, partiell mit Lichtfenster oder mittels selektiver Strukturchromtechnologie galvanisiert wird. mittels IMD und FIM dekoriert ist.
  9. Einteiliges und multifunktionales Lichtgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der ansichtseitige Bauteilbereich (4) mittels IMD und FIM dekoriert ist.
  10. Einteiliges und multifunktionales Lichtgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der ansichtseitige Bauteilbereich (4) lackiert, lackiert und partiell freigelasert, PVD beschichtet, PVD beschichtet und freigelasert, bedruckt oder mittels Echtmaterialfolien wie Leder oder Metall dekoriert ist.
DE202017005182.6U 2017-10-09 2017-10-09 Einteiliges und multifunktionales Lichtgehäuse Active DE202017005182U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005182.6U DE202017005182U1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Einteiliges und multifunktionales Lichtgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005182.6U DE202017005182U1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Einteiliges und multifunktionales Lichtgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017005182U1 true DE202017005182U1 (de) 2017-12-19

Family

ID=60890064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017005182.6U Active DE202017005182U1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Einteiliges und multifunktionales Lichtgehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017005182U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113464A1 (de) 2020-05-19 2021-11-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000479A1 (de) 2011-09-24 2013-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtbares Bauteil für den Innenraum eines Fahrzeugs und Beleuchtungsanordnung
DE102014106585A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000479A1 (de) 2011-09-24 2013-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtbares Bauteil für den Innenraum eines Fahrzeugs und Beleuchtungsanordnung
DE102014106585A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113464A1 (de) 2020-05-19 2021-11-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064233B4 (de) Einstiegsleiste für Kraftfahrzeuge
DE102012005397B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012003452B4 (de) Bauteil für die Außenfläche eines Fahrzeugs
EP3405366B1 (de) Beleuchtetes markenemblem
DE202012104088U1 (de) Formteil
DE102010013700A1 (de) Blende für ein Kraftfahrzeug
DE102012110153A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung dieses Formteils
DE102014214329A1 (de) Radarvorrichtung
DE102010051166A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Korpus mit bei Beleuchtung sichtbarer Graphik
DE102011001737A1 (de) Griffbauteil eines Kraftfahrzeuges
DE102011112835A1 (de) Beleuchtungsanordnung für einen Kraftwagen
EP2525138B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zu deren Herstellung
DE202016100258U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE202017000777U1 (de) Primär galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht und rückseitiger Lichtabschottung
DE102012211822A1 (de) Gehäuseschale für eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Gehäuseschale für eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeug
DE202015006175U1 (de) Galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht
EP2159664A2 (de) Dreh- oder verschiebbar gelagertes, hinterleuchtbares Bedienelement
DE102015100473A1 (de) Applikationsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE202009001216U1 (de) Gehäuse oder Blende als Dekorationselement
DE202021103805U1 (de) Ladestation
EP2849925B1 (de) Verbund-bauteil aus kunststoff
DE102006011641B3 (de) Betätigungsteil für elektrische Schaltanordnung
DE202010011267U1 (de) Dekorative, bevorzugt metallisierte, Funktionsblenden oder Funktionseinheiten mit berührungssensitiven, bevorzugt metallisierten Schaltflächen und integrierten und funktionalen Lichtleiterfunktionen
EP3519247A1 (de) Verkleidungsteil für ein kraftfahrzeug
DE202017005182U1 (de) Einteiliges und multifunktionales Lichtgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER & KOETTER PARTNERSCHAFT, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years