DE202009001216U1 - Gehäuse oder Blende als Dekorationselement - Google Patents

Gehäuse oder Blende als Dekorationselement Download PDF

Info

Publication number
DE202009001216U1
DE202009001216U1 DE202009001216U DE202009001216U DE202009001216U1 DE 202009001216 U1 DE202009001216 U1 DE 202009001216U1 DE 202009001216 U DE202009001216 U DE 202009001216U DE 202009001216 U DE202009001216 U DE 202009001216U DE 202009001216 U1 DE202009001216 U1 DE 202009001216U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal insert
plastic material
housing
panel according
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009001216U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhardi Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
KIESLICH IND ADMINISTRATION GM
KIESLICH INDUSTRIES ADMINISTRATION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIESLICH IND ADMINISTRATION GM, KIESLICH INDUSTRIES ADMINISTRATION GmbH filed Critical KIESLICH IND ADMINISTRATION GM
Priority to DE202009001216U priority Critical patent/DE202009001216U1/de
Publication of DE202009001216U1 publication Critical patent/DE202009001216U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/60Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the warp or weft elements other than yarns or threads
    • D03D15/67Metal wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/14Metallic leaves or foils, e.g. gold leaf
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C45/14221Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure by tools, e.g. cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0029Translucent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Gehäuse oder Blende, das bzw. die als Dekorelemente für Haushaltsgegenstände oder für den Innenraum von Kraftfahrzeugen, Flugzeugen, Schienenfahrzeugen, Schiffen und ähnliches dient, mit einer aus Metalldrähten gestrickten, gewirkten oder gewebten Metalleinlage (2), welche durch ein Kunststoffmaterial (8) hinterspritzt, nur teilweise in diese eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial (8) zumindest abschnittsweise transparent oder transluzent ist, und dass an der der Metalleinlage (2) abgewandten Seite des Kunststoffmaterials (8) ein Leuchtmittel (9) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse oder eine Blende, das bzw. die als Dekorelemente für Haushaltsgegenstände oder für den Innenraum von Kraftfahrzeugen, Flugzeugen, Schienenfahrzeugen, Schiffen und ähnliches dient, mit einer aus Metalldrähten gestrickten, gewirkten oder gewebten Metalleinlage, welche durch ein Kunststoffmaterial hinterspritzt, nur teilweise in diese eingebettet ist.
  • Gehäuse oder Blenden der eingangs genannten Art kommen als Dekorelemente für Haushaltsgegenstände oder für den Innenraum von Kraftfahrzeugen, Flugzeugen, Schienenfahrzeugen, Schiffen und ähnliches zum Einsatz.
  • Je nach Ausführung ist das Gehäuse bzw. die Blende durch Farben, Lacke oder auch Metall optisch aufgewertet. Dabei werden häufig technische Oberflächen oder hochwertige Oberflächen, wie z. B. Holz oder Metalle, durch IMD-Anwendungen (IMD- in mould decoration) oder IML-Anwendungen (IML = in mould labelling) imitiert. So ist beispielsweise aus der DE 93 21 214 U1 ein Dekorelement bekannt, bei dem ein Metallgewebe in einem Kunststoffmaterial eingebettet ist. Galvanisierte, also verchromte oder metallisierte Oberflächen, sind ebenfalls oft anzutreffen. Bei Luxusartikeln werden oft auch Naturmaterialien, wie Echtmetalleinlagen, Echtholz oder Stein, eingesetzt.
  • Bei dem eingangs genannten Gehäuse bzw. der eingangs genannten Blende wird durch die aus Metalldrähten gestrickte, gewirkte oder gewebte Metalleinlage das Gehäuse bzw. die Blende nicht nur versteift und optisch aufgewertet, sondern auch haptisch verbessert, da die Metalleinlage an der Oberfläche tastbar bleibt. Eine als Dekorelement dienende Blende dieser Art ist beispielsweise aus der EP 1 577 165 bekannt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe, ein Gehäuse oder eine Blende, das bzw. die als Dekorelemente für Haushaltsgegenstände oder für den Innenraum von Kraftfahrzeugen, Flugzeugen, Schienenfahrzeugen, Schiffen und ähnliches dient, anzugeben, das bzw. die optisch zusätzlich aufgewertet ist, dabei jedoch einfach herzustellen bleibt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Gehäuse oder eine Blende mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass das Kunststoffmaterial zumindest abschnittsweise transparent oder transluzent ist, und dass an der der Metalleinlage abgewandten Seite des Kunststoffmaterials ein Leuchtmittel vorgesehen ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse bzw. der erfindungsgemäßen Blende wird die Metalleinlage mit einem zumindest abschnittsweise transluzenten oder transparenten Kunststoffmaterial hinterspritzt, das als Trägermaterial für die Metalleinlage dient. An der der Metalleinlage abgewandten Rückseite des Kunststoffmaterials ist wiederum ein Leuchtmittel vorgesehen, welches mit dem Kunststoffmaterial so verbunden ist, dass das Gehäuse bzw. die Blende mit dem Leuchtmittel eine Funktionseinheit bildet. Dabei dient das transluzente bzw. transparente Kunststoffmaterial als Lichtleiter, mit dem das von dem Leuchtmittel abgestrahlte Licht gezielt durch die gestrickte, gewebte oder gewirkte Metalleinlage gelenkt werden kann. Diese Funktionseinheit, die als Gehäuse oder Blende ausgebildet ist, ist nicht nur einfach durch IMD- oder IML-Verfahren herstellbar, sondern lässt sich auf einfache Weise als Einheit montieren.
  • Durch Verwendung der gestrickten, gewebten oder gewirkten Metalleinlage ist das erfindungsgemäße Gehäuse oder die erfindungsgemäße Blende mechanisch verstärkt, wobei die Drahtstruktur der Metalleinlage das von dem Leuchtmittel abgestrahlte Licht zumindest teilweise durchlässt. Zur optischen Aufwertung sowie zur gezielten Beeinflussung der Durchleuchtung können Metalldrähte, wie Edelstahldrähte, Nichteisenmetall-Drähte und/oder Kunststofffasern miteinander, verstrickt, verwoben bzw. verwirkt werden.
  • Ferner sind der Drahtdurchmesser und/oder die Maschenweite der Metalleinlage je nach Geschmack und Designwunsch frei wählbar. Auch kann die Strickart, die Webart oder die Wirkart in vielen Arten variiert werden.
  • Bei dünnen Drahtausgangsstoffen und feiner Maschenweite braucht die Metalleinlage nicht zwingend rückseitig abgedichtet bzw. kaschiert werden. Ab einer bestimmen Maschenweite und einem bestimmten Drahtdurchmessers sollte die Metalleinlage jedoch vor dem Aufspritzen des Kunststoffmaterials mit Hilfe eines transparenten oder transluzenten elastischem Mediums, wie einem transparenten oder transluzenten Lack oder einer transparenten oder transluzenten, vorzugsweise elastischen Folie, kaschiert sein. Hierdurch wird verhindert, dass das beim Hinterspritzen fließfähige Kunststoffmaterial die Metalleinlage durchdringt. Das Medium muss hierzu für die häufig notwendige Verformung elastisch sein und eine gute Verbindung mit dem hinterspritzten Kunststoffmaterial eingehen.
  • Nach der Beschichtung wird die Metalleinlage meist in Form geprägt und in Kontur gestanzt. Dieser Insert wird dann in das Kunststoffspritzguss-Werkzeug eingelegt und mit dem Kunststoffmaterial hinterspritzt.
  • Als Leuchtmittel dient eine am Kunststoffmaterial gehaltene LED oder auch eine Elektrolumineszenz-Folie.
  • Die fertigen Gehäuse und Blenden sind nun mit der gestrickten, gewebten oder gewirkten Metalleinlage dauerhaft dekoriert und bieten eine weitaus höhere mechanische Festigkeit als herkömmliche Gehäuse oder Blenden aus Kunststoff. Gleichzeitig ist die Haptik dieser neuen Bauteile metallisch kalt, was meist als hochwertig und edel bewertet wird. Die Struktur der Strickart, Webart oder Wirkart ist ebenfalls fühlbar und wird als sehr angenehm und hochwertig empfunden. Optisch ist diese Oberfläche daher interessant, da sich das Licht dezent in der Oberfläche spiegelt und sich fein an den vielen Metalldrähten bricht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigt:
  • 1 eine gewebte Metalleinlage in Draufsicht;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der gewebten Metalleinlage; und
  • 3a bis 3e den Verfahrensablauf bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Blende.
  • 1 und 2 zeigen in Draufsicht eine Metalleinlage 2. Die Metalleinlage 2 ist aus Metalldrähten 3 unter Ausbildung einer Webstruktur 4 gewebt, wobei auch Kunststofffasern eingewebt sein können.
  • Die so gewebte Metalleinlage 2 wird für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Blende 1 (vgl. 3e) verwendet, deren Herstellung nachfolgend unter Bezugnahme auf die 3a bis 3e näher erläutert wird.
  • In einem ersten Schritt (vgl. 3a) wird eine Seite der gewebten Metalleinlage 2 zumindest abschnittsweise mit einer transparenten oder transluzenten elastischen Folie 5 kaschiert. Anschließend wird dieser Verbund 6 aus Metallgewebe 2 und Folie 5 in einer Form zu einem Insert 7 umgeformt (vgl. 3b und 3c).
  • Das Insert 7 wird in einer nicht näher gezeigten Spritzvorrichtung mit einem transparenten oder transluzenten Kunststoffmaterial 8 hinterspritzt, so dass die Blende 1 in ihrer endgültigen Form ausgeformt ist. Anschließend wird auf die der Metalleilige 2 abgewandte Rückseite der Blende 1 eine Elektrolumineszenz-Folie 9 aufgebracht.
  • 1
    Blende
    2
    Metalleinlage
    3
    Metalldrähte
    4
    Webstruktur
    5
    Folie
    6
    Verbund
    7
    Insert
    8
    Kunststoffmaterial
    9
    Elektrolumineszenz-Folie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 9321214 U1 [0003]
    • - EP 1577165 [0004]

Claims (6)

  1. Gehäuse oder Blende, das bzw. die als Dekorelemente für Haushaltsgegenstände oder für den Innenraum von Kraftfahrzeugen, Flugzeugen, Schienenfahrzeugen, Schiffen und ähnliches dient, mit einer aus Metalldrähten gestrickten, gewirkten oder gewebten Metalleinlage (2), welche durch ein Kunststoffmaterial (8) hinterspritzt, nur teilweise in diese eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial (8) zumindest abschnittsweise transparent oder transluzent ist, und dass an der der Metalleinlage (2) abgewandten Seite des Kunststoffmaterials (8) ein Leuchtmittel (9) vorgesehen ist.
  2. Gehäuse oder Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Metalleinlage vorzugsweise andersfarbige Kunststofffasern eingearbeitet sind.
  3. Gehäuse oder Blende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strickart, Wirkart oder Webart und/oder Maschenweite und/oder die Drahtstärke der Metalleinlage (2) variieren.
  4. Gehäuse oder Blende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Metalleinlage (2) und dem Kunststoffmaterial (8) ein transparenter oder transluzenter elastischer Lack (5) oder eine transparente oder transluzente elastische Folie (5) vorgesehen ist, welche vor dem Hinterspritzen der Metalleinlage (2) mit dem Kunststoffmaterial (8) auf die Metalleinlage (2) zumindest abschnittsweise aufgebracht worden ist.
  5. Gehäuse oder Blende nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie aus PC, aus PC und ABS oder aus ABS gefertigt ist
  6. Gehäuse oder Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel eine LED oder eine Elektroilumineszenz-Folie (9) ist, welche an der der Metalleinlage (2) abgewandten Seite des Kunststoffmaterials (8) vorgesehen ist.
DE202009001216U 2008-02-02 2009-02-02 Gehäuse oder Blende als Dekorationselement Expired - Lifetime DE202009001216U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001216U DE202009001216U1 (de) 2008-02-02 2009-02-02 Gehäuse oder Blende als Dekorationselement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001483U DE202008001483U1 (de) 2008-02-02 2008-02-02 Artikel mit IMD dekorierten Edelstahlgewebematten zur mechanischen Verstärkung und optischen Aufwertung
DE202008001483.2 2008-02-02
DE202009001216U DE202009001216U1 (de) 2008-02-02 2009-02-02 Gehäuse oder Blende als Dekorationselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009001216U1 true DE202009001216U1 (de) 2009-04-23

Family

ID=39339448

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008001483U Expired - Lifetime DE202008001483U1 (de) 2008-02-02 2008-02-02 Artikel mit IMD dekorierten Edelstahlgewebematten zur mechanischen Verstärkung und optischen Aufwertung
DE202009001216U Expired - Lifetime DE202009001216U1 (de) 2008-02-02 2009-02-02 Gehäuse oder Blende als Dekorationselement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008001483U Expired - Lifetime DE202008001483U1 (de) 2008-02-02 2008-02-02 Artikel mit IMD dekorierten Edelstahlgewebematten zur mechanischen Verstärkung und optischen Aufwertung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008001483U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016794A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil mit einer Dekorschicht umfassend einen Metalleinleger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011012789A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Audi Ag Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102011050585A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Kunststoff Helmbrechts Ag Kunststoffformkörper als Anzeige- und/oder Funktionselement
DE102013214544A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2922679B1 (de) * 2012-11-23 2018-11-14 Webasto SE Verfahren zur herstellung eines flächigen kraftfahrzeugkarosserieelements
US11712876B2 (en) 2016-10-21 2023-08-01 Nissha Co., Ltd. Decorative housing and manufacturing device for same
DE102022104235A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verkleidungsteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020002716A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Dmitry Ilin Die Licht erzeugende dünne Wandbekleidung, insbesondere Tapete, mit verschiedenen optischen Effekten wie Ornament und Dekor sowie Farbverläufe und Helligkeitsabstufungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9321214U1 (de) 1992-12-17 1996-09-12 Minnesota Mining & Mfg Verzierungselement
EP1577165A1 (de) 2004-03-15 2005-09-21 novem car interior design Metalltechnik GmbH Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil mit Metallstruktur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9321214U1 (de) 1992-12-17 1996-09-12 Minnesota Mining & Mfg Verzierungselement
EP1577165A1 (de) 2004-03-15 2005-09-21 novem car interior design Metalltechnik GmbH Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil mit Metallstruktur

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016794A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil mit einer Dekorschicht umfassend einen Metalleinleger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010016794B4 (de) 2010-05-05 2018-06-14 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil mit einer Dekorschicht umfassend einen Metalleinleger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011012789A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Audi Ag Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102011050585A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Kunststoff Helmbrechts Ag Kunststoffformkörper als Anzeige- und/oder Funktionselement
DE102011050585B4 (de) * 2011-05-24 2014-05-08 Kunststoff Helmbrechts Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformkörpers als Anzeige- und/oder Funktionselement und Kunststoffformkörper
EP2922679B1 (de) * 2012-11-23 2018-11-14 Webasto SE Verfahren zur herstellung eines flächigen kraftfahrzeugkarosserieelements
DE102013214544A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
US11712876B2 (en) 2016-10-21 2023-08-01 Nissha Co., Ltd. Decorative housing and manufacturing device for same
DE112017004689B4 (de) 2016-10-21 2024-03-28 Art&Tech Co., Ltd. Dekoratives Gehäuse und Herstellungsvorrichtung für dasselbe
DE102022104235A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verkleidungsteil
US11932177B2 (en) 2022-02-23 2024-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cladding part

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008001483U1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009001216U1 (de) Gehäuse oder Blende als Dekorationselement
EP1911580B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Furnier-Folien-Verbund
DE102012101315A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102010051166A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Korpus mit bei Beleuchtung sichtbarer Graphik
DE102007058272A1 (de) Verkleidungselement an einem Kraftfahrzeug
DE102012101314B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102007057934A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines auf zumindest einer Fläche kunststoffbeschichteten metallischen Bauteils
DE202016008913U1 (de) Galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht
DE102015003448A1 (de) Zierteil, Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Zierteils
EP2298528A1 (de) Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils
DE102021100532A1 (de) Dekorteil
EP1436167B1 (de) Dekorelement und mit einem dekorelement versehenes kunststoffteil
DE102016009227A1 (de) Fahrzeugdekorteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1609680B1 (de) Verkleidungselement für ein Fahrzeug
DE102019129952A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Oberfläche und einer auf einem begrenzten Bereich der Oberfläche angeordneten galvanisch erzeugten Metallschicht
DE102019202804A1 (de) Beschichtungsmaterial aus Kunststoff
EP3976337B1 (de) Spritzgussteil und verfahren zur herstellung des spritzgussteils
DE102004006487A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zierteilen und Zierteil
DE202006003407U1 (de) Edelstahlgewebematte
DE102020007630A1 (de) Motorhaube für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung
DE10234031A1 (de) Elektrolumineszenz-Leuchtfläche
DE102011116838A1 (de) Dekorgewebe
DE102009047686A1 (de) Hausgerätebauteil, Kochfeld mit einem derartigen Zierrahmen und Verfahren zum Herstellen eines Hausgerätebauteils
DE102005040225A1 (de) Mehrteiliges Bauelement mit einer Verbindungsnaht und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE102015015507A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bedienteils für ein Kraftfahrzeug und Bedienteil für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090528

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KIESLICH, DIRK, DE

Free format text: FORMER OWNER: KIESLICH INDUSTRIES ADMINISTRATION GMBH, 58840 PLETTENBERG, DE

Effective date: 20100414

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120917

R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER & KOETTER PARTG MBB, DE

R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GERHARDI KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KIESLICH, DIRK, 58840 PLETTENBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER & KOETTER PARTG MBB, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right