DE202016008913U1 - Galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht - Google Patents

Galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht Download PDF

Info

Publication number
DE202016008913U1
DE202016008913U1 DE202016008913.8U DE202016008913U DE202016008913U1 DE 202016008913 U1 DE202016008913 U1 DE 202016008913U1 DE 202016008913 U DE202016008913 U DE 202016008913U DE 202016008913 U1 DE202016008913 U1 DE 202016008913U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative element
electroplated
plastic component
plastic
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016008913.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhardi Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Gerhardi Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54432134&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202016008913(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gerhardi Kunststofftechnik GmbH filed Critical Gerhardi Kunststofftechnik GmbH
Publication of DE202016008913U1 publication Critical patent/DE202016008913U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • C25D5/56Electroplating of non-metallic surfaces of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/627Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • F21V3/0625Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics the material diffusing light, e.g. translucent plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht welches aus wenigstens zwei Kunststoffkomponenten (2, 4) im stoffschlüssigen Verbund gefertigt ist und an dem ein Leuchtmittel (7) anbringbar ist, wobei die erste Kunststoffkomponente (2) das Zierelement (3) ausbildet und galvanisierbar ist, also den Galvanikprozess galvanisch beschichtet durchläuft, und die galvanisch dekorierte Ansichtsseite des Zierelements (3) ausbildet und die wenigstens eine zweite Kunststoffkomponente (4) durchleuchtbar und galvanoinert ist, also den Galvanikprozess galvanisch unbeschichtet durchläuft, und einen durchleuchtbaren Konturlichtbereich (5) darstellt, der das von auf der Ansichtsseite (1) sichtbare Konturlicht ausbildet, sowie einen Vorsprung aufweist, wobei ein Bereich über dem Vorsprung nicht von der ersten Kunststoffkomponente (2) umgeben ist, so dass sich der von der Ansichtsseite (1) her bei Durchleuchtung mit dem Leuchtmittel (7) als Konturlicht wahrnehmbare durchleuchtbarere Konturlichtbereich (5) ergibt, wobei der durchleuchtbare Konturlichtbereich (5) konturenscharf bis zum Materialstoß (10) der beiden Kunststoffkomponenten (2, 4) auf der Ansichtsseite (1) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht welches mit einem zusätzlich montierten Lichtleiter für ambiente Beleuchtungen in Türverkleidungen, Mittelkonsolen und Armaturenverkleidungen in Fahrzeugen eingesetzt werden kann.
  • Aus der DE 10 2008 057 332 A1 sowie der DE 198 22 636 A1 sind Dekorelemente bekannt, welche den Wunsch nach Dekoration bei gleichzeitiger Durchleuchtung erfüllen. In dem genannten Stand der Technik wird die Symbol- oder ambiente Beleuchtung durch eine hinter dem Dekorelement angeordnete Lichtquelle realisiert, welche durch eine teilweise oder partiell lichtdurchlässige Dekoration Licht leitet. Die Durchleuchtfähigkeit des Dekorelementes wird durch eine Bedruckung oder In-Mould-Decoration, kurz „IMD-Dekoration“ erreicht. Dabei wird eine Trägerfolie mit dem zu übertragenden Motiv innerhalb einer geöffneten Spritzgießform platziert, wobei das Motiv die gewünschte Farbe hat. Das Motiv zeigt dabei in Richtung der Öffnung des Formwerkzeuges. Während die Spritzgießform mit Kunststoff aufgefüllt wird, heftet sich die Farbe an die Gussteile und wird beim Öffnen der Spritzgießform von der Folie abgelöst. Das beschichtete Teil wird im Anschluss aus der Spritzgießform entnommen. Im Falle einer partiellen Darstellung, z.B. einer Symboldarstellung, wird zusätzliche rückseitig eine Sperrschicht aufgebracht, welche eine Lichtleitung nur in den vorgegebenen Bereichen erlaubt.
  • Mit beiden Ausführungen wird der derzeitige Wunsch in der Automobilindustrie nach einer Konturlichtbeleuchtung an oder in galvanisierten Dekorelementen jedoch nicht erfüllt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht bereitzustellen, welches kompakt aufbaut, im Verbund gefertigt werden kann und mit den filigrane Konturlichtlösungen realisiert werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
  • Mit der Erfindung ist ein galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht geschaffen, welches kompakt aufbaut und im Verbund gefertigt werden kann. Darüber hinaus lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Zierelement filigrane Konturlichtlösungen schaffen. Dies ist durch die zwei Kunststoffkomponenten hervorgerufen, die in einem stoffschlüssigen Verbund zu einem Bauteilabschnitt zusammengefügt werden. Die erste, galvanisierbare Kunststoffkomponente stellt das Zierelement dar, welches sich optisch nicht von bekannten Zierelementen unterscheidet. Die zweite Kunststoffkomponente, die nicht galvanisierbar ist, also galvanoinert ist und folglich den Galvanikprozess unbeschichtet und unverändert durchläuft, bildet den durchleuchtbaren Bereich aus. Es können somit Bauteile hergestellt werden, die den Wunsch der Automobilindustrie nach einer Konturlichtbeleuchtung an oder in galvanisierten Dekorelementen erfüllen.
  • Vorteilhaft besteht die zweite Kunststoffkomponente aus einem amorphen Kunststoff wie Polyamid (PA), und insbesondere einem Polycarbonat (PC) welche transparent, transluszent oder lichtstreuend eingestellt sind. Bauteile aus Polyamiden (PA) bzw. Polycarbonaten (PC) mit den vorstehenden Eigenschaften ermöglichen ein Durchleuchten, so dass hiermit die gewünschten Konturlichtlösungen realisierbar sind.
  • Bevorzugt umspannt der aus der zweiten Kunststoffkomponente gefertigte Bauteilabschnitt den durchleuchtbaren Konturlichtbereich sowie einen Bereich der Rückseite des Bauteilabschnitts der ersten Kunststoffkomponente. Das zumindest teilweise Umgeben des Bauteilabschnitts der ersten Kunststoffkomponente verbessert die Haftung und den Verbund der beiden Komponenten. Außerdem wirkt sich das Umspannen positiv auf den Verzug der Komponenten aus. Darüber hinaus können Befestigungselemente wie Haken oder Rastelemente aus der nicht galvanisierbaren Komponente gebildet sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind der Konturlichtbereich sowie der zu galvanisierende Bauteilbereich des Zierelementes derart geometrisch ausgebildet, dass sich im anschließenden Galvanikprozess die abgeschiedenen Metallschichten konturscharf bis genau zum Materialstoß der beiden Kunststoffkomponenten aufbauen. Hierdurch lassen sich außerordentlich feine durchleuchtbare Konturen in dem Zierelement herstellen. Dadurch sind die Design-Möglichkeiten bei der Interieur-Gestaltung der Fahrzeuge zusätzlich verbessert.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 die schematische Darstellung eines galvanisch dekorierten Zierelements mit Konturlicht im Schnitt;
    • 2 die schematische Darstellung eines galvanisch dekorierten Zierelements mit Konturlicht im Schnitt in anderer Ausgestaltung.
  • Das als Ausführungsbeispiel gewählte galvanisch dekorierte Zierelement mit Konturlicht ist aus wenigstens zwei Kunststoffkomponenten 2, 4 im stoffschlüssigen Verbund gefertigt. Die Verbindung der Komponenten 2, 4 wird folglich durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten. Die Verbindung ist nicht lösbar. Sie wird im Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahren hergestellt. In Abwandlung der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele besteht auch die Möglichkeit, mehrere Komponenten sowohl der ersten als auch der zweiten Kunststoffkomponente vorzusehen.
  • Eine der beiden Kunststoffkomponenten 2 - nachfolgend „die erste Kunststoffkomponente“ genannt - ist galvanisierbar. Sie bildet das Zierelement 3 aus. Im Ausführungsbeispiel besteht die erste Kunststoffkomponente 2 aus einem butadienhaltigen Copolymerisat. Andere Materialien sind jedoch ebenfalls anwendbar, soweit sie galvanisierbar sind.
  • Die andere Kunststoffkomponente 4 - nachfolgend „die zweite Kunststoffkomponente“ genannt - ist galvanoinert. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist darunter zu verstehen, dass die Kunststoffkomponente 4 den Galvanikprozess unbeschichtet und unverändert durchläuft. Während des Galvanikvorgangs scheiden sich daher keine metallischen Niederschläge bzw. Überzüge auf der zweiten Kunststoffkomponente 4 ab.
  • Die zweite Kunststoffkomponente 4 stellt den durchleuchtbaren Konturlichtbereich 5 dar. Im Ausführungsbeispiel umspannt die zweite Kunststoffkomponente 4 zudem einen großen Bereich des rückseitigen Bauteilabschnitts der ersten Kunststoffkomponente 2. Erkennbar bildet im Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 die zweite Kunststoffkomponente 4 die gesamte Rückseite 9 des Zierelements 3. Die zweite Kunststoffkomponente 4 ist aus einem amorphen Polyamid (PA), das transparent, transluszent oder lichtstreuend ist. Vorzugsweise besteht die Kunststoffkomponente 4 aus einem Polycarbonat (PC). Aber auch Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Cyclo-Olefin-Copolymere (COC) sind einsetzbar.
  • Aus der galvanoinerten, zweiten Kunststoffkomponente 4 ist ein Bauteilabschnitt gefertigt, der eine Befestigung beziehungsweise Fixierung 6 für ein rückseitig angebrachtes Leuchtmittel 7 bereitstellt. Bei dem Leuchtmittel 7 kann es sich um LEDs oder Lichtleiter handeln. Darüber hinaus bildet der Bauteilabschnitt aus der zweiten Kunststoffkomponente 4 Schweißlaschen 8 aus. Anstelle der Schweißlaschen können auch Befestigungselemente zur Anwendung kommen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 1 ist die erste, galvanisierbare Kunststoffkomponente 2 U-förmig ausgebildet. Sie stellt im montierten Zustand den sichtbaren Teil des Zierelementes 3 dar. In der U-Form der ersten Kunststoffkomponente 2 ist die zweite Kunststoffkomponente 4 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel nach 1 ist die Kunststoffkomponente 4 ebenfalls U-förmig ausgebildet, so dass die zweite Kunststoffkomponente 4 zwei Schenkel aufweist, die durch eine rechtwinklig zu den Schenkeln ausgerichtete Basis miteinander verbunden sind. An den freien Enden der Schenkel sind Schweißlaschen 8 zur Befestigung des Zierelementes 3 an dem Fahrzeug vorgesehen. An der Basis der zweiten Kunststoffkomponente 4 sind zwei Fixierelemente 6 angeordnet, die zur Befestigung des Leuchtmittels 7 dienen, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um einen Lichtleiter handelt.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, weist die Basis der zweiten Kunststoffkomponente 4 einen im Wesentlichen dreieckförmigen Vorsprung auf, der unmittelbar benachbart zum Leuchtmittel 7 vorgesehen ist. Nach der Galvanisierung der zweiten Kunststoffkomponente 4 ist der dreieckförmige Vorsprung im Wesentlichen von der ersten Kunststoffkomponente 2 umgeben. Lediglich ein schmaler Bereich über der Spitze des dreieckigen Vorsprungs ist nicht von der galvanisierbaren Kunststoffkomponente 2 umgeben, so dass sich ein sehr schmaler durchleuchtbarer Konturlichtbereich 5 ergibt. Dieser entsteht im Bereich des Materialstoßes 10 der beiden Kunststoffkomponenten 2, 4. Der Materialstoß 10 ist derart ausgebildet, dass die Galvaniktrennung in einen nicht sichtbaren Bereich verlegt ist. Erkennbar umspannt der aus der zweiten Kunststoffkomponente 4 gefertigte Bauteilabschnitt den durchleuchtbaren Konturlichtbereich 5 sowie die gesamte Rückseite 9 des Bauteilabschnitts der ersten Kunststoffkomponente 2.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 2 bildet die erste, galvanisierbare Kunststoffkomponente 2 ein L-förmiges Zierelement 3 aus. Die Rückseite 9 ist mit der zweiten Kunststoffkomponente 4 ausgefüllt. Die zweite Kunststoffkomponente 4 ist im Wesentlichen U-förmig, wobei sie mithilfe eines Vorsprungs der L-förmigen Kunststoffkomponente 2 überdeckt. Im Bereich der Überdeckung befindet sich der Materialstoß 10 der beiden Kunststoffkomponenten 2, 4. Der zur Ansichtsseite 1 gerichtete überstehende Bereich der zweiten Kunststoffkomponente 4 bildet in diesem Ausführungsbeispiel den durchleuchtbaren Konturlichtbereich 5 aus. Das Leuchtmittel 7 ist im Ausführungsbeispiel nach 2 in einer Ecke der U-förmigen zweiten Kunststoffkomponente 4 angeordnet. Es ist dort durch die Fixierung 6 befestigt. Erkennbar umspannt auch in diesem Ausführungsbeispiel der aus der zweiten Kunststoffkomponente 4 gefertigte Bauteilabschnitt den durchleuchtbaren Konturlichtbereich 5 sowie die gesamte Rückseite 9 des Bauteilabschnitts der ersten Kunststoffkomponente 2. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels besteht auch die Möglichkeit, dass der aus der zweiten Kunststoffkomponente 4 gefertigte Bauteilabschnitt die Rückseite 9 lediglich bereichsweise umspannt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen galvanisch dekorierten Zierelement ist auf der Rückseite 9 des Zierelementes 3 das Leuchtmittel 7 angeordnet. Die Anordnung des Leuchtmittels 7 erfolgt in unmittelbarer Nähe des Materialstoßes 10 der beiden Kunststoffkomponenten 2, 4 und damit in unmittelbarer Nähe des durchleuchtbaren Konturlichtbereichs 5. Der Konturlichtbereich 5 ist im Ausführungsbeispiel nach 1 allein auf der Ansichtsseite 1 des Zierelementes 3 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel nach 2 ist der Konturlichtbereich 5 sowohl auf der Ansichtsseite 1 als auch seitlich dazu vorgesehen. Die im Ausführungsbeispiel nach 2 gewählte Ausbildung stellt die Möglichkeit einer Ambiente-Beleuchtung dar. In diesem Fall kann das Zierelement 3 beispielsweise eine Leiste in einer Fahrzeugtür oder dem Armaturenbrett bilden, bei der das Licht in Richtung Fahrzeugboden abgestrahlt wird und so den Fahrzeuginnenraum bereichsweise ausleuchtet. Anders dagegen beim Ausführungsbeispiel nach 1, bei dem der durchleuchtbare Konturlichtbereich 5 konturenscharf auf der Ansichtsseite 1 ausgebildet ist. Hierdurch sind Streifen oder Symbole mit exakter Kontur darstellbar.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen galvanisch dekorierten Zierelementes erfolgt in an sich bekannter Weise. Es wird zunächst eine Verbindung zwischen den Kunststoffkomponenten 2 und 4 im Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahren hergestellt. Im Anschluss daran erfolgt die Galvanisierung, wobei sich die galvanische Schicht allein auf der ersten, galvanisierbaren Kunststoffkomponente 2 abscheidet. Die von der zweiten, galvanoinerten Kunststoffkomponente 4 gebildeten Bereiche bleiben frei, wodurch der durchleuchtbare Bereich 5 geschaffen wird. Dabei sind der Konturlichtbereich 5 sowie der zu galvanisierende Bauteilbereich derart geometrisch ausgebildet, das sich im Galvanikprozess die abgeschiedenen Metallschichten konturscharf bis genau zum Materialstoß 10 der beiden Kunststoffkomponenten 2, 4 aufbauen. Im Anschluss daran wird das Leuchtmittel 7 in dem Zierelement 3 verbaut, wodurch das erfindungsgemäße Zierelement fertig gestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008057332 A1 [0002]
    • DE 19822636 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht welches aus wenigstens zwei Kunststoffkomponenten (2, 4) im stoffschlüssigen Verbund gefertigt ist und an dem ein Leuchtmittel (7) anbringbar ist, wobei die erste Kunststoffkomponente (2) das Zierelement (3) ausbildet und galvanisierbar ist, also den Galvanikprozess galvanisch beschichtet durchläuft, und die galvanisch dekorierte Ansichtsseite des Zierelements (3) ausbildet und die wenigstens eine zweite Kunststoffkomponente (4) durchleuchtbar und galvanoinert ist, also den Galvanikprozess galvanisch unbeschichtet durchläuft, und einen durchleuchtbaren Konturlichtbereich (5) darstellt, der das von auf der Ansichtsseite (1) sichtbare Konturlicht ausbildet, sowie einen Vorsprung aufweist, wobei ein Bereich über dem Vorsprung nicht von der ersten Kunststoffkomponente (2) umgeben ist, so dass sich der von der Ansichtsseite (1) her bei Durchleuchtung mit dem Leuchtmittel (7) als Konturlicht wahrnehmbare durchleuchtbarere Konturlichtbereich (5) ergibt, wobei der durchleuchtbare Konturlichtbereich (5) konturenscharf bis zum Materialstoß (10) der beiden Kunststoffkomponenten (2, 4) auf der Ansichtsseite (1) ausgebildet ist.
  2. Galvanisch dekoriertes Zierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kunststoffkomponente (2) aus einem butadienhaltigen Copolymerisat besteht.
  3. Galvanisch dekoriertes Zierelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kunststoffkomponente (4) aus einem amorphen Kunststoff wie Polyamid (PA), und insbesondere einem Polycarbonat (PC) besteht welche transparent, transluszent oder lichtstreuend eingestellt sind.
  4. Galvanisch dekoriertes Zierelement, nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der zweiten Kunststoffkomponente (4) gefertigte Bauteilabschnitt Befestigungselemente oder Schweißlaschen (8) ausbildet.
  5. Galvanisch dekoriertes Zierelement, nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (7) rückseitig angebracht ist.
  6. Galvanisch dekoriertes Zierelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (7) von LEDs oder LED-gespeisten Lichtleitern gebildet ist.
  7. Galvanisch dekoriertes Zierelement, nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der zweiten Kunststoffkomponente (4) gefertigte Bauteilabschnitt den durchleuchtbaren Konturlichtbereich (5) sowie wenigstens einen Bereich der Rückseite (9) oder die gesamte Rückseite (9) des Bauteilabschnitt der ersten Kunststoffkomponente (2) umspannt.
  8. Galvanisch dekoriertes Zierelement, nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Konturlichtbereich (5) sowie der zu galvanisierende Bauteilbereich des Zierelementes (3) derart geometrisch ausgebildet sind, dass sich im anschließenden Galvanikprozess die abgeschiedenen Metallschichten konturscharf bis genau zum Materialstoß (10) der beiden Kunststoffkomponenten (2, 4) aufbauen.
  9. Galvanisch dekoriertes Zierelement nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein besonders dargestellter Materialstoß (10) ausgebildet ist, der die Galvaniktrennung in einen nicht sichtbaren Bereich legt.
  10. Galvanisch dekoriertes Zierelement, nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kunststoffkomponente (2) L-förmig ausgebildet ist.
  11. Galvanisch dekoriertes Zierelement, nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kunststoffkomponente (4) U-förmig ausgebildet ist.
  12. Galvanisch dekoriertes Zierelement, nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung unmittelbar benachbart zum Leuchtmittel (7) vorgesehen ist.
  13. Galvanisch dekoriertes Zierelement, nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (7) in einer Ecke der zweiten Kunststoffkomponente (4) angeordnet ist
  14. Galvanisch dekoriertes Zierelement, nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (7) in unmittelbarer Nähe des Materialstoßes (10) der beiden Kunststoffkomponenten (2, 4) angeordnet ist.
  15. Galvanisch dekoriertes Zierelement, nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (7) in unmittelbarer Nähe des durchleuchtbaren Konturlichtbereichs (5) angeordnet ist.
DE202016008913.8U 2015-04-22 2016-01-15 Galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht Active DE202016008913U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002993.0 2015-04-22
DE202015002993 2015-04-22
DE202015006175.3U DE202015006175U1 (de) 2015-04-22 2015-09-07 Galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht
DE202015006175.3 2015-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016008913U1 true DE202016008913U1 (de) 2020-08-27

Family

ID=54432134

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015006175.3U Ceased DE202015006175U1 (de) 2015-04-22 2015-09-07 Galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht
DE202016008913.8U Active DE202016008913U1 (de) 2015-04-22 2016-01-15 Galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht
DE202016008914.6U Active DE202016008914U1 (de) 2015-04-22 2016-01-15 Galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht
DE102016100629.7A Pending DE102016100629A1 (de) 2015-04-22 2016-01-15 Galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015006175.3U Ceased DE202015006175U1 (de) 2015-04-22 2015-09-07 Galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008914.6U Active DE202016008914U1 (de) 2015-04-22 2016-01-15 Galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht
DE102016100629.7A Pending DE102016100629A1 (de) 2015-04-22 2016-01-15 Galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9863600B2 (de)
CN (1) CN106064582B (de)
DE (4) DE202015006175U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10737530B2 (en) 2015-05-14 2020-08-11 Lacks Enterprises, Inc. Two-shot molding for selectively metalizing parts
DE102016002684A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 CADEA-Gesellschaft für Anwendung und Realisierung computerunterstützter Systeme mbH Scheibeneinfassung
DE202017000777U1 (de) 2017-02-11 2017-04-11 Thorsten Burghardt Primär galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht und rückseitiger Lichtabschottung
DE102017001711B4 (de) 2017-02-22 2024-02-15 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Primär galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht und rückseitiger Lichtabschottung
DE102020112342A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zierelement, Fahrzeug mit einem derartigen Zierelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Zierelements
DE102020133876A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Zierbauteil mit einem Konturlicht

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516540A1 (de) 1995-05-05 1997-02-13 Fingscheidt Gmbh Friedr Ausrüstungsteil aus Kunststoff mit Metallbeschichtung
FI973391A (fi) 1997-08-19 1999-02-20 Silitek Corp Metallivärinen kaksoisväritetty ekstrudoitu muovinäppäin
DE19822636A1 (de) 1998-05-21 1999-11-25 Sidler Gmbh & Co Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
DE19958582B4 (de) 1999-12-04 2006-08-10 Daimlerchrysler Ag Elektrischer Schalter
FR2827310B1 (fr) * 2001-07-16 2004-07-09 Cit Alcatel Procede de galvanisation partielle d'une piece obtenue par moulage-injection
DE10246695B4 (de) 2002-10-07 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Anzeigefeld und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006011641B3 (de) 2006-03-06 2007-07-05 Helag-Electronic Gmbh Betätigungsteil für elektrische Schaltanordnung
EP2029395A2 (de) * 2006-05-25 2009-03-04 Johnson Controls Technology Company Formartikel mit zierelement und verfahren zur befestigung eines zierlements an einer fahrzeugkomponente
DE102006046402B4 (de) 2006-09-29 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung
DE202006018515U1 (de) 2006-12-07 2007-02-08 Albea Kunststofftechnik Gmbh Dekor- und/oder Bedienelement mit einem Gehäuse
DE102007009583B4 (de) 2007-02-26 2013-10-02 Foliotec Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundformteils
DE102008032761A1 (de) 2008-07-11 2009-02-19 Daimler Ag Bauteil mit wenigstens einem galvanisierten Oberflächenbereich und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils
DE202008008822U1 (de) 2008-08-29 2008-11-06 Audi Ag Dreh- oder verschiebbar gelagertes, hinterleuchtbares Bedienelement
DE202008008877U1 (de) 2008-10-17 2009-02-26 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Verschwenkbar gelagerte Lamelle in einer Lamellenanordnung in einem Gehäuse einer Luftdüse
DE102008057332B4 (de) 2008-11-14 2022-04-21 ZF Automotive Safety Germany GmbH Beleuchtetes Dekorelement
DE102010064521B3 (de) 2010-04-30 2014-08-07 Kunststofftechnik Bernt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines einseitig metallisierten Bedienelements aus Kunststoff mit hinterleuchtbarer Symbolik
KR101324739B1 (ko) 2011-01-28 2013-11-05 가부시키가이샤 구라레 반사판용 폴리아미드 조성물, 반사판, 상기 반사판을 구비한 발광 장치, 및 상기 발광 장치를 구비한 조명 장치 및 화상 표시 장치
DE102011104012A1 (de) 2011-06-11 2012-02-02 Daimler Ag Sichtseitig galvanisch beschichtetes Kunststoffbauteil und Verfahren und Folie zu dessen Herstellung
DE102011120581A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines vorderseitig galvanisch beschichteten Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelements mit nicht beschichteten Bereichen
DE102012005397B4 (de) * 2012-03-16 2024-01-18 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE202012013687U1 (de) 2012-10-10 2019-07-21 Kunststofftechnik Bernt Gmbh Partiell galvanisierbarer Mehrkomponenten-Kunststoffrohling sowie Kunststoffbauteil
DE102012219995A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Kunststofftechnik Bernt Gmbh Herstellung eines metallisierten Kunststoffbauteils mit hinterleuchtbarer, langgestreckter linienhafter Struktur
EP2989237B1 (de) 2013-04-24 2021-03-17 Automobile Patentverwaltungs- und Verwertungs- gesellschaft mbH Verfahren zum beschichten von funktions-bauteilen aus kunststoff
DE102013109361A1 (de) 2013-08-29 2015-03-05 Kunststofftechnik Bernt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Bedienelements aus Kunststoff mit hinterleuchtbarer Symbolik; metallisiertes Bedienelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016008914U1 (de) 2020-08-27
US20160312974A1 (en) 2016-10-27
CN106064582B (zh) 2020-06-09
CN106064582A (zh) 2016-11-02
US9863600B2 (en) 2018-01-09
DE102016100629A1 (de) 2016-10-27
DE202015006175U1 (de) 2015-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016008913U1 (de) Galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht
EP2825416B1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine konturbeleuchtung für ein kraftfahrzeug
DE102017214129A1 (de) Radarfähiges Leuchtemblem für ein Fahrzeug
EP3088156B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
DE102015101012A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102004029248B4 (de) Beleuchtungssystem für Anzeigen, insbesondere in Fahrzeugen sowie Abdeckungsbauteil für derartiges Beleuchtungssystem
WO2005009795A2 (de) Dekor-zierteil
DE202016000238U1 (de) Beleuchtetes Markenemblem
DE202008008822U1 (de) Dreh- oder verschiebbar gelagertes, hinterleuchtbares Bedienelement
DE202017000777U1 (de) Primär galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht und rückseitiger Lichtabschottung
DE202016106027U1 (de) Fahrzeug-Verkleidungselement
EP3526067A1 (de) Einrichtung zur randseitigen dichtung eines teils oder einer fensterscheibe einer fahrzeugkarosserie und verfahren zur herstellung der dichtungseinrichtung
DE102018214790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008032761A1 (de) Bauteil mit wenigstens einem galvanisierten Oberflächenbereich und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils
DE102019129952A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Oberfläche und einer auf einem begrenzten Bereich der Oberfläche angeordneten galvanisch erzeugten Metallschicht
DE102014015525A1 (de) Verkleidungselement für ein Kraftfahrzeug
DE102014019607A1 (de) Zierteil für ein Kraftfahrzeug
DE102020007630A1 (de) Motorhaube für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung
DE102014209470A1 (de) Anzeigeelement und Herstellungsverfahren für ein Anzeigeelement mit 3D-Tiefenwirkung
DE102008060353A1 (de) Beleuchtetes Verkleidungsteil
DE102010056282A1 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigeeinrichtung
DE102022206498A1 (de) Anbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102018126276A1 (de) Emblem-bauteil, airbag-modulabdeckung mit einem solchen emblem-bauteil und verfahren zum herstellen eines emblem-bauteils
DE102017206875A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für ein Leuchtelement und Abdeckung
DE102009008000A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, die zumindest eine Lichtquelle und ein transparentes Licht leitendes Material umfasst

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R165 Request for cancellation or ruling filed
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R173 Request for cancellation of utility model refused
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years