DE102020133876A1 - Fahrzeug-Zierbauteil mit einem Konturlicht - Google Patents

Fahrzeug-Zierbauteil mit einem Konturlicht Download PDF

Info

Publication number
DE102020133876A1
DE102020133876A1 DE102020133876.7A DE102020133876A DE102020133876A1 DE 102020133876 A1 DE102020133876 A1 DE 102020133876A1 DE 102020133876 A DE102020133876 A DE 102020133876A DE 102020133876 A1 DE102020133876 A1 DE 102020133876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
plastic
plastic component
produced
decorative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020133876.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jon Busto
Sergio Piles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020133876.7A priority Critical patent/DE102020133876A1/de
Priority to PCT/EP2021/084304 priority patent/WO2022128552A2/de
Priority to CN202180064708.1A priority patent/CN116249611A/zh
Priority to US18/039,367 priority patent/US20240001839A1/en
Publication of DE102020133876A1 publication Critical patent/DE102020133876A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/28Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating front of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1657Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • B29C45/0062Joined by injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1657Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
    • B29C2045/1664Chemical bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • B29C2059/147Low pressure plasma; Glow discharge plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0029Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/005Layered products coated
    • B29L2009/008Layered products coated metalized, galvanized

Abstract

Es wird ein Fahrzeug-Zierbauteil mit einem Konturlicht vorgeschlagen. Das Zierbauteil (1) ist aus zumindest zwei Kunststoffkomponenten (3K, 4K) in einem Mehrkomponentenspritzgießverfahren als stoffschlüssiger Verbund hergestellt, wobei eine erste Kunststoffkomponente (3K) der zumindest zwei Kunststoffkomponenten (3K, 4K) aus einem galvanisch beschicht- oder lackierbaren Material besteht und das Zierbauteil (1) ausbildet und eine zweite Kunststoffkomponente (4K) der zumindest zwei Kunststoffkomponenten (3K, 4K) aus einem transparenten oder transluzenten und galvanoinerten Material besteht und einen von einem Lichtleiterelement (20) durchleuchtbaren Konturlichtbereich ausbildet. Die zweite Kunststoffkomponente (4K) ist auf einer Rückseite der ersten Kunststoffkomponente (3K) angrenzend an diese angeordnet und bedeckt die Rückseite der ersten Kunststoffkomponente (3K) teilweise. Eine aus der ersten Kunststoffkomponente (3K) hergestellte Bauteilkomponente (3) übernimmt eine Befestigung und Fixierung des rückseitig angeordneten Lichtleiterelements (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein galvanisch dekoriertes Fahrzeug-Zierbauteil mit einem Konturlicht, welches mit einem darin montierten Lichtleiterelement für ambiente Beleuchtungen, z.B. eines Kühlergrills, in Fahrzeugen eingesetzt werden kann.
  • Aus der DE 10 2016 100 629 A1 ist ein galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht bekannt, das aus wenigstens zwei Kunststoffkomponenten im stoffschlüssigen Verbund gefertigt ist. Eine erste der Kunststoffkomponenten ist galvanisierbar und bildet das Zierelement aus. Wenigstens eine zweite der Kunststoffkomponenten ist galvanoinert, welches den Galvanikprozess unbeschichtet und unverändert durchläuft und den durchleuchtbaren Konturlichtbereich darstellt. Der aus der zweiten Kunststoffkomponente gefertigte Bauteilabschnitt umspannt den durchleuchtbaren Konturlichtbereich sowie die Rückseite des Bauteilabschnitts der ersten Kunststoffkomponente, wobei sich letzteres positiv auf den Verzug der Komponenten auswirkt. Befestigungselemente des Zierelements, wie Haken oder Rastelemente, werden aus der nicht galvanisierbaren Komponente gebildet. An der zweiten, nicht galvanisierbaren Komponente erfolgt die Befestigung bzw. Fixierung für ein rückseitig angebrachtes Leuchtmittel sowie die Befestigung der Zierleiste an einem Träger.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeug-Zierbauteil mit einem Konturlicht anzugeben, welches gegenüber den aus dem Stand der Technik kompakter aufbaubar ist und mit dem filigrane Konturlichtlösungen bei hoher optischer Güte realisierbar sind. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Zierbauteils mit einem Konturlicht anzugeben, mit dem auf einfache, zuverlässige und kostengünstige Weise ein kompaktes Fahrzeug-Zierbauteil hoher optischer Güte erzeugbar ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Fahrzeug-Zierbauteil gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 sowie ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruches 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Es wird ein Fahrzeug-Zierbauteil mit einem Konturlicht geschaffen, welches im Vergleich zum Stand der Technik kompakter aufgebaut ist, im Verbund gefertigt werden kann und eine ästhetisch ansprechende Optik aufweist. Ermöglicht wird dies dadurch, dass das Zierbauteil aus zumindest zwei Kunststoffkomponenten in einem Mehrkomponentenspritzgießverfahren als stoffschlüssiger Verbund hergestellt ist. Eine erste Kunststoffkomponente der zumindest zwei Kunststoffkomponenten besteht aus einem galvanisch beschicht- oder lackierbaren Material und bildet das Zierbauteil aus. Eine zweite Kunststoffkomponente der zumindest zwei Kunststoffkomponenten besteht aus einem transparenten oder transluzenten und galvanoinerten Material und bildet einen von einem Lichtleiterelement durchleuchtbaren Konturlichtbereich. Die zweite Kunststoffkomponente ist auf einer Rückseite der ersten Kunststoffkomponente angrenzend an diese angeordnet und bedeckt die Rückseite der ersten Kunststoffkomponente teilweise. Das Fahrzeug-Zierbauteil zeichnet sich dadurch aus, dass eine aus der ersten Kunststoffkomponente hergestellte Bauteilkomponente eine Befestigung und Fixierung des rückseitig angeordneten Lichtleiterelements übernimmt.
  • Dadurch, dass die zweite Kunststoffkomponente die Rückseite der ersten Kunststoffkomponente aus dem galvanisch beschicht- oder lackierbaren Material nur teilweise bedeckt, kann die Befestigung und Fixierung des rückseitig angeordneten Lichtleiterelements durch das aus der ersten Kunststoffkomponente hergestellten Bauteilkomponente übernommen werden. Hierdurch ergibt sich einerseits ein vergrößerter Bauraum auf der Rückseite des Zierbauteils, da die zweite Kunststoffkomponente die Rückseite der ersten Kunststoffkomponente nur teilweise bedeckt. Dies erlaubt eine einfache Fertigung des Zierbauteils, da der Bauraum für Werkzeuge vergrößert ist. Da der die Fixierung des Lichtleiterelements übernehmende Teil zudem nicht durch die zweite Kunststoffkomponente hindurchgeführt werden braucht, ist die Fertigung auch im Hinblick auf Entformbarkeit vereinfacht. Darüber hinaus lassen sich die Optik beeinträchtigende Einfallstellen zuverlässig vermeiden. Zudem werden die Freiheitsgrade zur Befestigung und Fixierung des Lichtleiterelements erhöht. Da zur Befestigung des Zierbauteils keine Elemente der zweiten Kunststoffkomponente genutzt werden, ist die Gefahr optischer Fehler in dem Konturlichtbereich aufgrund von mechanischen Verformungen geringer. Die optische Qualität kann dadurch besser sichergestellt werden.
  • Die erste Kunststoffkomponente kann beispielsweise aus einem butadienhaltigen Copolymerisat bestehen. Die zweite Kunststoffkomponente kann aus einem amorphen Polyamid (PA), das transparent, transluzent oder lichtstreuend ist, bestehen. Insbesondere kann ein Polycarbonat (PC) zum Einsatz kommen. Alternativ sind Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Cyclo-Olefin-Copolymeren (COC) als Materialien denkbar. Bauteile aus Polyamiden (PA) bzw. Polycarbonaten (PC) ermöglichen ein Durchleuchten, so dass hiermit die gewünschten Konturlichtlösungen realisierbar sind.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung erfolgt die Fixierung des Lichtleiterelements mittels zumindest eines in Richtung der Rückseite weisenden Stegs. Neben seiner mechanischen Funktion kann der zumindest eine in Richtung der Rückseite der Zierbauteils weisende Steg auch eine lichtleitende Funktion erfüllen. Hierzu kann die Oberfläche des zumindest einen Stegs mit einer entsprechenden reflektierenden Oberfläche versehen werden. Dies kann beispielsweise das im Rahmen eines Galvanik- oder Lackierprozesses auf die erste Kunststoffkomponente aufgebrachte Material sein.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung erfolgt im Bereich eines zwischen der aus der ersten Kunststoffkomponente hergestellten Bauteilkomponente und einer aus der zweiten Kunststoffkomponente hergestellten Bauteilkomponente gebildeten Materialstoßes ein Werkstoffübergang der ersten Kunststoffkomponente und der zweiten Kunststoffkomponente, der kontinuierlich und ohne Wandstärkensprung verläugt. Der kontinuierliche Werkstoffübergang ermöglicht die Erzeugung eines stoffschlüssigen Verbunds mit annähernd kontinuierlicher Dicke im Bereich des Materialstoßes, wodurch sich keinerlei Materialverwerfungen oder optisch wahrnehmbare Einfallstellen ergeben.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn im vorderseitigen Bereich des Materialstoßes eine Stufe mit einer Höhe von zumindest 0,5 mm erzeugt ist. Dies stellt sicher, dass ein definierter Materialübergang erfolgt, wobei eine Beschichtung der ersten Kunststoffkomponente genau bis zum Materialstoß ermöglicht ist. Auch dies ermöglicht eine hochwertige optische Qualität.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass die aus der ersten Kunststoffkomponente hergestellte Bauteilkomponente vorderseitig mit einem Schutzschichtverbund, bestehend aus zumindest einer Lackschicht, versehen ist. Hierdurch können sowohl die optischen Eigenschaften in gewünschter Weise eingestellt werden, ebenso wie ein mechanischer Schutz bereitstellbar ist. Dadurch kann das Zierbauteil nicht nur als Fahrzeug-Interieurbauteil, sondern auch als Exterieur-Bauteil genutzt werden.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass alternativ oder zusätzlich der Konturlichtbereich vorderseitig mit einem Schutzschichtverbund, bestehend aus zumindest einer Lackschicht, versehen ist. Auch hier kann durch den Schutzschichtverbund insbesondere eine an unterschiedlichste Umgebungsbedingungen angepasste Schutzschicht bereitgestellt werden.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass eine erste Lackschicht aus einem haftvermittelnden transparenten oder eingefärbten transluzenten Material besteht, welche ohne weitere Zwischenschicht auf die aus der ersten Kunststoffkomponente hergestellte Bauteilkomponente und/oder den Konturlichtbereich aufgebracht ist. Mittels der ersten Lackschicht können besondere optische Effekte erzielt werden, wie z.B. eine Einfärbung oder Metallisierung.
  • Zweckmäßigerweise besteht eine zweite Lackschicht aus einem transparenten sowie mechanisch und chemisch beständigen Material. Die zweite Lackschicht kann in einer Variante unmittelbar auf die erste Lackschicht aufgebracht sein. Die zweite Lackschicht kann in einer anderen Variante unmittelbar, d.h. unter Verzicht auf die erste Schicht, auf die aus der ersten Kunststoffkomponente hergestellte Bauteilkomponente und/oder den Konturlichtbereich aufgebracht sein. Die zweite Lackschicht stellt primär an äußere Umgebungsbedingungen angepasste schützende Eigenschaften bereit.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Verbund aus der aus der ersten Kunststoffkomponente hergestellten Bauteilkomponente und der aus der zweiten Kunststoffkomponente hergestellten Bauteilkomponente durch eine Klebeverbindung oder eine Schweißverbindung oder eine Steckverbindung mit einem Innenteil-Träger hergestellt. Eine derartige Verbindung ermöglicht gleichzeitig eine Abdichtung der Rückseite des Fahrzeug-Zierbauteils relativ zu dem Innenteil-Träger.
  • Die Erfindung schafft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Zierbauteils mit einem Konturlicht der oben genannten Art gemäß einer oder mehrerer Ausgestaltungsvarianten. Im Rahmen der Herstellung werden die folgenden Schritte ausgeführt.
  • In einem ersten Schritt a) erfolgt die Herstellung einer Verbindung zwischen einer ersten Kunststoffkomponente aus einem galvanisch beschicht- oder lackierbaren Material und der zweiten Kunststoffkomponente aus einem transparenten oder transluzenten und galvanoinerten Material im Mehrkomponentenspritzgießverfahren. Im Anschluss daran erfolgt in einem Schritt b) die Galvanisierung oder Lackierung des in Schritt a) erzeugten Verbunds, wobei sich eine galvanische Schicht oder Lackschicht nur auf der ersten Kunststoffkomponente ausbildet. Die von der zweiten, galvanoinerten Kunststoffkomponente gebildeten Bereiche bleiben frei, wodurch der durchleuchtbare Konturlichtbereich geschaffen ist. In einem Schritt c) erfolgt das Durchführen einer vorderseitigen Oberflächenbehandlung des galvanisierten oder lackierten Verbunds.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein Fahrzeug-Zierbauteil mit hoher Oberflächengüte und gleichzeitig hoher Festigkeit gegenüber Abnutzung und Umwelteinflüssen geschaffen.
  • Die Oberflächenbehandlung umfasst gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung eine Aktivierung der vorderseitigen Oberfläche des Verbunds in einer Plasma-Anlage mit einem Niederdruckplasma. Bevorzugt umfasst die Oberflächenbehandlung die Aktivierung der vorderseitigen Oberfläche in der Plasma-Anlage bei einem Unterdruck von 0,15 mbar und Wasserdampf als Prozessgas.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn die Oberflächenbehandlung umfasst, die aus der ersten Kunststoffkomponente hergestellte Bauteilkomponente des galvanisierten oder lackierten Verbunds vorderseitig mit einem Schutzschichtverbund, bestehend aus zumindest einer Lackschicht, zu versehen. Insbesondere umfasst die Oberflächenbehandlung alternativ oder zusätzlich, den Konturlichtbereich vorderseitig mit dem Schutzschichtverband, bestehend aus zumindest einer Lackschicht, zu versehen.
  • Auf den galvanisierten oder lackierten Verbund wird zweckmäßigerweise vorderseitig eine erste Lackschicht aus einem haftvermittelnden, transparenten oder eingefärbten transluzenten Material aufgebraucht, und zwar ohne weitere Zwischenschicht auf die aus der ersten Kunststoffkomponente bereitgestellte Bauteilkomponente und/oder den Konturlichtbereich. Alternativ oder zusätzlich kann auf den galvanisierten oder lackierten Verbund vorderseitig eine Lackschicht aus einem transparenten sowie mechanisch und chemisch beständigen Material aufgebracht werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figur in der Zeichnung beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug-Zierbauteil mit einem Konturlicht, das beispielhaft als Umrandung eines Kühlergrills als Exterieur-Bauteil ausgebildet ist.
  • Das Fahrzeug-Zierbauteil stellt ein galvanisch dekoriertes Zierbauteil 1 dar und ist aus zwei Kunststoffkomponenten 3K, 4K im stoffschlüssigen Verbund gefertigt. Die Verbindung der Kunststoffkomponenten 3K, 4K wird folglich durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten. Die Verbindung ist nicht lösbar. Sie wird im bekannten Mehrkomponentenspritzgießverfahren hergestellt.
  • Eine der beiden Kunststoffkomponenten, die nachfolgend als erste Kunststoffkomponente 3K bezeichnet wird, besteht aus einem galvanisierbaren oder lackierbaren Material. Sie bildet das Zierbauteil 1 aus. Im Ausführungsbeispiel besteht die erste Kunststoffkomponente 3K z.B. aus einem Butadien haltigen Copolymerisat. Andere Materialien sind ebenfalls anwendbar, soweit sie galvanisier- oder lackierbar sind.
  • Die andere Kunststoffkomponente, die nachfolgend als zweite Kunststoffkomponente 4K bezeichnet wird, ist galvanoinert. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist darunter zu verstehen, dass die zweite Kunststoffkomponente 4K den Galvanik- oder Lackierprozess unbeschichtet und unverändert durchläuft. Während des Galvanik- oder Lackiervorgangs scheiden sich daher keine metallischen Niederschläge bzw. Überzüge auf der zweiten Kunststoffkomponente 4K ab.
  • Eine aus der zweiten Kunststoffkomponente 4K hergestellte Bauteilkomponente 4 bildet einen durchleuchtbaren Konturlichtbereich 2 aus. Im Ausführungsbeispiel umspannt die zweite Kunststoffkomponente 4K einen Teil eines rückseitigen Bauteilabschnitts der ersten Kunststoffkomponente 3K. Im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die zweite Kunststoffkomponente 4K die Rückseite eines oberen Abschnitts einer aus der ersten Kunststoffkomponente 3K hergestellten Bauteilkomponente 3 aus, während ein unterer Abschnitt der Bauteilkomponente 3 nicht von der zweiten Kunststoffkomponente 4K bedeckt ist.
  • Die zweite Kunststoffkomponente 4K ist aus einem amorphen Polyamid (PA), das transparent, transluzent oder lichtstreuend ist, ausgebildet. Vorzugsweise besteht die Kunststoffkomponente 4K aus einem Polycarbonat (PC). Auch Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Cyclo-Olefin-Copolymere (COC) sind einsetzbar.
  • Im Querschnitt beschreibt das Zierbauteil 1 in etwa die Form eines waagerecht angeordneten „U“. Auf der Rückseite 5 des Zierbauteils, welche als „Innenraum“ des Zierbauteils 1 angesehen werden kann, ist ein Lichtleiterelement 20 angeordnet. Das Lichtleiterelement 20 wird von einem Bauteilabschnitt des unteren Abschnitts der aus der ersten Kunststoffkomponente 3K hergestellten Bauteilkomponente 3 gehalten bzw. fixiert. Hierzu wird beispielhaft ein Steg 21 des Lichtleiterelements 20 mit dem als Steg 6 ausgebildeten Bauteilabschnitt 6 der Bauteilkomponente 3 in Verbindung gebracht. Weiter rückseitig ist ein Lichtleiter-Halteelement 22 vorgesehen, welches auf einer von dem Konturlicht 2 abgewandten Seite mittels eines Haftmittels, wie z.B. einem Kleber, an einem Innenteil-Träger 23 befestigt ist. Zur Bereitstellung einer möglichst großen Verbindungsfläche weist das Lichtleiter-Halteelement 22 einen von dem Konturlichtbereich 2 wegweisenden Abschnitt auf, der durch die Abdichtung 4 beispielhaft in Richtung des Innenteil-Trägers 23 hindurchragt.
  • Rückseitige Enden 17, 18 des Verbunds aus den Bauteilkomponenten 3 und 4 sind mit dem Innenteil-Träger 23 verbunden, wobei die Verbindung 24 vorzugsweise über eine Klebung oder Schweißung realisiert ist. Alternativ kann eine (lösbar oder unlösbare) Rastverbindung vorgesehen sein. Durch die Verbindung 24 kann eine Abdichtung, die schematisch lediglich am rückseitigen Ende 17 zeichnerisch dargestellt ist, vorgenommen werden, so dass das zwischen dem Zierbauteil 1 und dem Innenteil-Träger 23 eingeschlossene Lichtleiterelement 20 hermetisch vor Umwelteinflüssen abgeschlossen ist.
  • Der Innenteil-Träger 23 dient ferner zur Aufnahme eines Kabels 26 sowie zur Befestigung eines Ziergitters 27, z.B. eines Kühlergrills des Fahrzeugs. Das Zierbauteil 1 stellt dann beispielsweise eine Umrandung des Kühlergrills bzw. des Ziergitters 27 dar bzw. ist Teil des Kühlergrills.
  • Wie oben bereits beschrieben, ist die aus der ersten Kunststoffkomponente 3K hergestellte Bauteilkomponente 3 U-förmig ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist die aus der zweiten Kunststoffkomponente 4K hergestellte Bauteilkomponente 4 lediglich am oberen Abschnitt der Bauteilkomponente 3 angeordnet. Am unteren Teil der Bauteilkomponente 3 sind die zur Fixierung des Lichtleiterelements 20 erforderlichen Stege, insbesondere ohne die Bauteilkomponente 4 zu durchragen, angeordnet. In einer Abwandlung könnte die aus der zweiten Kunststoffkomponente 4K hergestellte Bauteilkomponente 4 lediglich am unteren Abschnitt der Bauteilkomponente 3 angeordnet sein. Dann wären am oberen Teil der Bauteilkomponente 3 die zur Fixierung des Lichtleiterelements 20 erforderlichen Stege, insbesondere ohne die Bauteilkomponente 4 zu durchragen, angeordnet.
  • Um eine einwandfreie Optik auf einer Vorderseite 13 des Zierbauteils zu erhalten, ist im Bereich eines Material-Stoßes 8, 11, der zwischen der aus der ersten Kunststoffkomponente 3K hergestellten Bauteilkomponente 3 und der aus der zweiten Kunststoffkomponente 4K hergestellten Bauteilkomponente 4 gebildet ist, ein Werkstoffübergang 7, 10 der ersten Kunststoffkomponente 3K und der zweiten Kunststoffkomponente 4K derart realisiert, dass er kontinuierlich und ohne Wandstärkensprung ist. Ferner ist im vorderseitigen Bereich des Materialstoßes 8, 11 jeweils eine Stufe 9, 12 mit einer Höhe von zumindest 0,5 mm erzeugt, wodurch Verwerfungen beim Spritzgießprozess vermieden werden können und gleichzeitig eine saubere Beschichtung der ersten Kunststoffkomponente 3K im Galvanik- bzw. Lackierprozess ermöglicht ist.
  • Der kontinuierliche und ohne Wandstärkensprung erfolgende Werkstoffübergang ergibt sich durch eine in etwa gleichbleibende Wandstärke des Verbundteils.
  • Die Ausbildung der zur Fixierung dienenden Stege am (im Ausführungsbeispiel) unteren Abschnitt der Bauteilkomponente 3, an der keine zweite Kunststoffkomponente 4K vorgesehen ist, ermöglicht eine einfache Fertigung, insbesondere eine einfache Anbringung von Formen und Entformungswerkzeugen.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Zierbauteil 1 vorderseitig mit einem Schutzschichtverbund 14 bestehend aus zwei Lackschichten 15, 16 versehen. Im Ausführungsbeispiel ist der Schutzschichtverbund 14 dabei sowohl auf der aus der ersten Kunststoffkomponente 3K hergestellten Bauteilkomponente 3 als auch auf der aus der zweiten Kunststoffkomponente 4K hergestellten Bauteilkomponente 4, d.h. dem Konturlichtbereich 2, aufgebracht. Dies ist nicht zwingend, vielmehr könnte der Schutzschichtverbund sowohl lediglich auf der Bauteilkomponente 3 als auch lediglich auf dem Konturlichtbereich 4 aufgebracht sein.
  • Der Schutzschichtverbund 14 umfasst eine erste Lackschicht 15 aus einem haftvermittelndem transparenten oder eingefärbten transluzenten Material, welche ohne weitere Zwischenschicht auf die aus der ersten Kunststoffkomponente 3K hergestellte Bauteilkomponente 3 sowie den Konturlichtbereich 2 aufgebracht ist. Mittels eines eingefärbten transluzenten Materials können besondere Effekte erzielt werden. Insbesondere kann die Bauteilkomponente 3 beispielsweise farbig oder metallisch eingefärbt werden. Die zweite Lackschicht 16 besteht aus einem transparenten sowie mechanisch und chemisch beständigen Material und bildet die äußerste Schicht des Schutzschichtverbunds 14.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Zierbauteils erfolgt in an sich bekannter Weise. Es wird zunächst eine Verbindung zwischen den beiden Kunststoffkomponenten 3K und 4K im Zweikomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt. Im Anschluss daran erfolgt die Galvanisierung oder Lackierung, wobei sich die galvanische oder Lackschicht allein auf der ersten, galvanisierbaren Kunststoffkomponente 3K abscheidet. Die von der zweiten, galvanoinerten Kunststoffkomponente 4K gebildeten Bereiche (Konturlichtbereiche) bleiben frei, wodurch der durchleuchtbare Konturlichtbereich 2 geschaffen wird. Dabei sind der Konturlichtbereich 2 sowie der zu galvanisierende Bauteilbereich derart geometrisch ausgebildet, dass sie im Galvanikprozess die abgeschiedenen Schichten oder im Lackaufbringungsverfahren die Lackschichten konturscharf genau bis zum Materialstoß der beiden Kunststoffkomponenten 3K, 4K aufbauen.
  • Da das Fahrzeug-Zierbauteil als Exterieur-Komponente vorgesehen ist, erfolgt anschließend eine Durchführung einer vorderseitigen Oberflächenbehandlung des galvanisierten oder lackierten Verbunds. Dabei erfolgt zunächst eine Aktivierung der vorderseitigen Oberfläche in einer Plasma-Anlage mit einem Niederdruckplasma, insbesondere bei einem Unterdruck von 0,15 mbar und Wasserdampf als Prozessgas. Anschließend erfolgt die Aufbringung eines Schutzschichtverbunds, bestehend aus zumindest einer Lackschicht 15, 16. Vorzugsweise wird zunächst die Lackschicht 15 als haftvermittelnde Schicht aufgebracht, die wahlweise transparent oder mit transluzenter Farbgebung erfolgt.
  • Anschließend erfolgt die Lackierung mit der zweiten Lackschicht 16, die transparent ist und die Exterieur-Oberfläche darstellt. Diese erfüllt die Anforderungen hinsichtlich mechanischer und chemischer Beständigkeit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zierbauteil
    2
    Konturlicht
    3
    Bauteilkomponente, aus der ersten Kunststoffkomponente hergestellt
    3K
    erste Kunststoffkomponente
    4
    Bauteilkomponente, aus der zweiten Kunststoffkomponente hergestellt
    4K
    zweite Kunststoffkomponente
    5
    Rückseite
    6
    Fixierung (Steg)
    7
    erster Werkstoffübergang
    8
    erster Materialstoß
    9
    erste Stufe
    10
    zweiter Werkstoffübergang
    11
    zweiter Materialstoß
    12
    erste Stufe
    13
    Vorderseite
    14
    Schutzschichtverbund
    15
    erste Lackschicht
    16
    zweite Lackschicht
    17
    rückseitiges Ende des Verbunds aus den Bauteilkomponenten 3 und 4
    18
    rückseitiges Ende des Verbunds aus den Bauteilkomponenten 3 und 4
    20
    Lichtleiterelement
    21
    Steg des Lichtleiterelements
    22
    Lichtleiter-Haltelement
    23
    Innenteil-Träger
    24
    Abdichtung
    25
    Haftmittel
    26
    Kabel
    27
    Ziergitter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016100629 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Fahrzeug-Zierbauteil mit einem Konturlicht, wobei das Zierbauteil (1) aus zumindest zwei Kunststoffkomponenten (3K, 4K) in einem Mehrkomponentenspritzgießverfahren als stoffschlüssiger Verbund hergestellt ist, wobei eine erste Kunststoffkomponente (3K) der zumindest zwei Kunststoffkomponenten (3K, 4K) aus einem galvanisch beschicht- oder lackierbaren Material besteht und das Zierbauteil (1) ausbildet und eine zweite Kunststoffkomponente (4K) der zumindest zwei Kunststoffkomponenten (3K, 4K) aus einem transparenten oder transluzenten und galvanoinerten Material besteht und einen von einem Lichtleiterelement (20) durchleuchtbaren Konturlichtbereich ausbildet, wobei die zweite Kunststoffkomponente (4K) auf einer Rückseite der ersten Kunststoffkomponente (3K) angrenzend an diese angeordnet ist und die Rückseite der ersten Kunststoffkomponente (3K) teilweise bedeckt, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus der ersten Kunststoffkomponente (3K) hergestellte Bauteilkomponente (3) eine Befestigung und Fixierung des rückseitig angeordneten Lichtleiterelements (20) übernimmt.
  2. Fahrzeug-Zierbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung mittels zumindest eines in Richtung der Rückseite weisenden Stegs (6) erfolgt.
  3. Fahrzeug-Zierbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines zwischen der aus der ersten Kunststoffkomponente (3K) hergestellten Bauteilkomponente (3) und einer aus der zweiten Kunststoffkomponente (4K) hergestellten Bauteilkomponente (4) gebildeten Materialstoßes ein Werkstoffübergang (7, 10) der ersten Kunststoffkomponente (3K) und der zweiten Kunststoffkomponente (4K) kontinuierlich und ohne Wandstärkensprung erfolgt.
  4. Fahrzeug-Zierbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im vorderseitigen Bereich des Materialstoßes (8, 11) eine Stufe (9, 12) mit einer Höhe von zumindest 0,5mm erzeugt ist.
  5. Fahrzeug-Zierbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der ersten Kunststoffkomponente (3K) hergestellte Bauteilkomponente (3) vorderseitig mit einem Schutzschichtverbund (14), bestehend aus zumindest einer Lackschicht (15, 16), versehen ist.
  6. Fahrzeug-Zierbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konturlichtbereich vorderseitig mit einem Schutzschichtverbund (14), bestehend aus zumindest einer Lackschicht (15, 16), versehen ist.
  7. Fahrzeug-Zierbauteil nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Lackschicht (15) aus einem haftvermittelnden transparenten oder eingefärbten transluzenten Material besteht, welche ohne weitere Zwischenschicht auf die aus der ersten Kunststoffkomponente (3K) hergestellte Bauteilkomponente (3) und/oder den Konturlichtbereich aufgebracht ist.
  8. Fahrzeug-Zierbauteil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Lackschicht (16) aus einem transparenten sowie mechanisch und chemisch beständigen Material besteht.
  9. Fahrzeug-Zierbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbund aus der aus der ersten Kunststoffkomponente (3K) hergestellten Bauteilkomponente (3) und der aus der zweiten Kunststoffkomponente (4K) hergestellten Bauteilkomponente (4) durch eine Klebeverbindung oder eine Schweißverbindung mit einem Innenteil-Träger (23) hergestellt ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Zierbauteils mit einem Konturlicht (2), wobei das Zierbauteil (1) aus zumindest zwei Kunststoffkomponenten (3K, 4K) in einem Mehrkomponentenverfahren als stoffschlüssiger Verbund hergestellt ist, wobei eine erste Kunststoffkomponente (3K) der zumindest zwei Kunststoffkomponenten (3K, 4K) aus einem galvanisch beschicht- oder lackierbaren Material besteht und das Zierbauteil (1) ausbildet und eine zweite Kunststoffkomponente (4K) der zumindest zwei Kunststoffkomponenten (3K, 4K) aus einem transparenten oder transluzenten und galvanoinerten Material besteht und einen von einem Lichtleiterelement (20) durchleuchtbaren Konturlichtbereich ausbildet, wobei die zweite Kunststoffkomponente (4K) auf einer Rückseite der ersten Kunststoffkomponente (3K) an-grenzend an diese angeordnet ist und die Rückseite der ersten Kunststoffkomponente (3K) teilweise bedeckt und wobei eine aus der ersten Kunststoffkomponente (3K) hergestellte Bauteilkomponente (3) eine Befestigung und Fixierung des rückseitig angeordneten Lichtleiterelements (20) übernimmt, mit den Schritten a) Herstellung einer Verbindung zwischen einer ersten Kunststoffkomponente (3K) aus einem galvanisch beschicht- oder lackierbaren Material und der zweiten Kunststoffkomponente (4K) der zumindest zwei Kunststoffkomponenten (3K, 4K) aus einem transparenten oder transluzenten und galvanoinerten Material im Mehrkomponentenspritzgießverfahren; b) Galvanisierung oder Lackierung des in Schritt a) erzeugten Verbunds, wobei sich eine galvanische Schicht oder Lackschicht nur auf der ersten Kunststoffkomponente (3K) ausbildet; c) Durchführen einer vorderseitigen Oberflächenbehandlung des galvanisierten oder lackierten Verbunds.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Oberflächenbehandlung eine Aktivierung der vorderseitigen Oberfläche in einer Plasma-Anlage mit einem Niederdruckplasma umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Oberflächenbehandlung eine Aktivierung der vorderseitigen Oberfläche in der Plasma-Anlage bei einem Unterdruck von 0,15mbar und Wasserdampf als Prozessgas umfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem die Oberflächenbehandlung umfasst, die aus der ersten Kunststoffkomponente (3K) hergestellte Bauteilkomponente (3) des galvanisierten oder lackierten Verbunds vorderseitig mit einem Schutzschichtverbund (14), bestehend aus zumindest einer Lackschicht (15, 16), zu versehen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem die Oberflächenbehandlung umfasst, den Konturlichtbereich vorderseitig mit einem Schutzschichtverbund (14), bestehend aus zumindest einer Lackschicht (15, 16), zu versehen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf den galvanisierten oder lackierten Verbund vorderseitig eine erste Lackschicht (15) aus einem haftvermittelnden transparenten oder eingefärbten transluzenten Material aufgebraucht wird, und zwar ohne weitere Zwischenschicht auf die aus der ersten Kunststoffkomponente (3K) hergestellte Bauteilkomponente (3) und/oder den Konturlichtbereich.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf den galvanisierten oder lackierten Verbund vorderseitig eine zweite Lackschicht (16) aus einem transparenten sowie mechanisch und chemisch beständigen Material aufgebracht wird.
DE102020133876.7A 2020-12-17 2020-12-17 Fahrzeug-Zierbauteil mit einem Konturlicht Pending DE102020133876A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133876.7A DE102020133876A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Fahrzeug-Zierbauteil mit einem Konturlicht
PCT/EP2021/084304 WO2022128552A2 (de) 2020-12-17 2021-12-06 Fahrzeug-zierbauteil mit einem konturlicht
CN202180064708.1A CN116249611A (zh) 2020-12-17 2021-12-06 具有轮廓光的车辆装饰构件
US18/039,367 US20240001839A1 (en) 2020-12-17 2021-12-06 Decorative Vehicle Element Having a Contour Light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133876.7A DE102020133876A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Fahrzeug-Zierbauteil mit einem Konturlicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020133876A1 true DE102020133876A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=79230697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133876.7A Pending DE102020133876A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Fahrzeug-Zierbauteil mit einem Konturlicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240001839A1 (de)
CN (1) CN116249611A (de)
DE (1) DE102020133876A1 (de)
WO (1) WO2022128552A2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050194241A1 (en) 2004-03-05 2005-09-08 Lg Electronics Inc. Button assembly for home appliance
DE102005032717B3 (de) 2005-07-13 2006-08-31 Siemens Ag Bedieneinheit mit metallischer Beschichtung
DE602004000827T2 (de) 2003-04-09 2007-05-10 Sagem Communication Gehäuse und Herstellungsverfahren
DE102007052849A1 (de) 2007-11-06 2009-05-20 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Teilweise verchrombare Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016100629A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht
US9539750B2 (en) 2006-11-29 2017-01-10 Trisa Holding Ag Toothbrush with partially coated surface
WO2018122137A1 (de) 2016-12-28 2018-07-05 Covestro Deutschland Ag Verbundbauteil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019607A1 (de) * 2014-12-30 2016-06-30 Audi Ag Zierteil für ein Kraftfahrzeug
DE102017206875A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für ein Leuchtelement und Abdeckung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004000827T2 (de) 2003-04-09 2007-05-10 Sagem Communication Gehäuse und Herstellungsverfahren
US20050194241A1 (en) 2004-03-05 2005-09-08 Lg Electronics Inc. Button assembly for home appliance
DE102005032717B3 (de) 2005-07-13 2006-08-31 Siemens Ag Bedieneinheit mit metallischer Beschichtung
US9539750B2 (en) 2006-11-29 2017-01-10 Trisa Holding Ag Toothbrush with partially coated surface
DE102007052849A1 (de) 2007-11-06 2009-05-20 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Teilweise verchrombare Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016100629A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht
WO2018122137A1 (de) 2016-12-28 2018-07-05 Covestro Deutschland Ag Verbundbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
CN116249611A (zh) 2023-06-09
WO2022128552A2 (de) 2022-06-23
WO2022128552A3 (de) 2022-08-11
US20240001839A1 (en) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015625B4 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch beschichteter Bauteile mit durchleuchtbaren oder unbeleuchteten Strukturen und nach dem Verfahren hergestellte Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelemente
EP2825416B1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine konturbeleuchtung für ein kraftfahrzeug
DE10332975B4 (de) Dekor-Zierteil
DE19628109C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zierteiles und Zierteil
EP3526067A1 (de) Einrichtung zur randseitigen dichtung eines teils oder einer fensterscheibe einer fahrzeugkarosserie und verfahren zur herstellung der dichtungseinrichtung
EP0712747A1 (de) Dichtungsprofil mit metallischem Dekor
DE202016008913U1 (de) Galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht
WO2020212072A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem zier- oder verkleidungsteil im exterieurbereich
DE102008032761A1 (de) Bauteil mit wenigstens einem galvanisierten Oberflächenbereich und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils
DE102021003476A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Außenverkleidungselements für ein Kraftfahrzeug sowie Außenverkleidungselement
DE10128332B4 (de) Flexibles Kunststoffextrusionsprofil, insbesondere Kunststoffschlauch sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020133876A1 (de) Fahrzeug-Zierbauteil mit einem Konturlicht
DE102006027594A1 (de) Ultraschallsensor und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallsensors
DE102020007630A1 (de) Motorhaube für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung
DE102010043046B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Bauteils sowie Bauteil
EP1754932B1 (de) Mehrteiliges Bauelement, insbesondere Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, mit einer Fläche, um eine Verbindungsnaht zwischen zwei Teilen zu maskieren
DE19707614C2 (de) Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE102013010127A1 (de) Zierteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018104578A1 (de) Selektive Galvanisierung von im Werkzeug lackierten Spritzgießbauteilen
DE19744379A1 (de) Trägermittel
DE102019205358A1 (de) Fahrzeugemblem und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Fahrzeugemblems
DE10335876B4 (de) Leuchtenanordnung und Verfahren zur Herstellung
DE102017203888A1 (de) Fahrzeugbauteil mit einer Funktionsschicht
DE102005013670A1 (de) Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche
DE102015113245A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit mindestens einem verchromten Bereich und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified