DE202021103052U1 - Teleskopierbare Vorhangschiene mit elektrischer Verstellung sowie Vorhang mit Selbiger - Google Patents

Teleskopierbare Vorhangschiene mit elektrischer Verstellung sowie Vorhang mit Selbiger Download PDF

Info

Publication number
DE202021103052U1
DE202021103052U1 DE202021103052.6U DE202021103052U DE202021103052U1 DE 202021103052 U1 DE202021103052 U1 DE 202021103052U1 DE 202021103052 U DE202021103052 U DE 202021103052U DE 202021103052 U1 DE202021103052 U1 DE 202021103052U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
curtain
curtain rail
adjusting
telescopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103052.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ningbo Sunfree Motor Technology Co Ltd
Original Assignee
Ningbo Sunfree Motor Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ningbo Sunfree Motor Technology Co Ltd filed Critical Ningbo Sunfree Motor Technology Co Ltd
Priority to DE202021103052.6U priority Critical patent/DE202021103052U1/de
Publication of DE202021103052U1 publication Critical patent/DE202021103052U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H1/08Curtain rails extensible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/02Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
    • A47H2023/025Panel type curtains

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Teleskopierbare Vorhangschiene mit elektrischer Verstellung, umfassend
ein erstes Schienenteil (10), welches mit einem teleskopischen Aufnahmeraum (14) versehen ist, an dessen erster Seite eine erste Vorhangschiene (15) angeordnet ist;
ein zweites Schienenteil (20), welches in den teleskopischen Aufnahmeraum (14) eingesteckt bzw. eingeschoben ist und innerhalb des teleskopischen Aufnahmeraums (14) in der Längerichtung des ersten Schienenteils (10) hin und her verschiebbar ist, wobei an dem zweiten Schienenteil (20) eine zweite Vorhangschiene (24) vorgesehen ist, welche zu der ersten Vorhangschiene (15) parallel anordenbar bzw. angeordnet ist;
weiterhin umfassend:
eine Einstelleinrichtung, durch welche die Gesamtlänge einer Steckverbindung zwischen dem ersten Schienenteil (10) und dem zweiten Schienenteil (20) bzw. die Gesamtlänge der Vorhangschiene verstellt werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet von Vorhangschienen, und betrifft insbesondere eine elektrische Teleskop-Vorhangschiene (in den Ansprüchen als teleskopierbare Vorhangschiene mit elektrischer Verstellung bezeichnet) und sowie einen Vorhang mit selbiger.
  • Stand der Technik
  • Zur Zeit wird eine bestehende Vorhangschiene üblicherweise unter Abstimmung auf Kundenwünsche angefertigt, wobei zuerst vermessen wird und anschließend die Vorhangschiene nach Maß entsprechend der Messung vor Ort angefertigt werden muss, wobei eine große Schiene den Transport erheblich erschwert sowie die Kosten des Transports erhöhet. Da eine Herstellung unter Abstimmung auf Kundenwünsche erfolgt, ist es nicht möglich, in Massen und standardisiert zu produzieren, sodass eine Reduzierung der Kosten schwierig ist. Auf dem Markt sind die anderen teleskopischen Schienen ausschliesslich so ausgestaltetet, dass in etwa Doppelschienen parallel zueinander und nebeneinander verlaufen. Die Kosten sind vergleichsweise hoch. Zudem kann das gesamte Volumen der Schiene nicht verkleinert werden, was dzu führt, dass eine kleine Vorhang-Box nicht montiert werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorhangschiene bereitzustellen, die in einfacher und kostengünstiger Weise an die jeweiligen Kundenbedürfnisse abgestimmt und angepasst werden kann. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung soll ein Vorhang mit einer solchen Vorhangschiene bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Vorhangschiene mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch einen Vorhang mit den Merkmalen nach Anspruch 9 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Daher werden im Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine elektrische Teleskop-Vorhangschiene und ein Vorhang bereitgestellt, wobei die Einstellungsform der Länge der Vorhangschiene verbessert wird, wodurch die Montage erleichtert wird und der Montageeffekt erhöht wird.
  • Einerseits wird im Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine elektrische Teleskop-Vorhangschiene bereitgestellt, umfassend ein erstes Schienenteil, welches mit einem teleskopischen Hohlaufnahmeraum versehen ist, an dessen erste Seite eine erste Vorhangschiene angerodnet ist; ein zweites Schienenteil, welches in den teleskopischen Aufnahmeraum eingesteckt werden kann und innerhalb des teleskopischen Aufnahmeraums in der Längerichtung des ersten Schienenteils hin und her verschiebbar ist, wobei an dem zweiten Schienenteil eine zweite Vorhangschiene vorgesehen ist, welche zu der ersten Vorhangschiene in eine Parallelschaltung bringbar ist; umfassend weiterhin eine Einstelleinrichtung, durch welche die Länge einer Steckverbindung zwischen dem ersten Schienenteil und dem zweiten Schienenteil steuerbar ist. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Einstelleinrichtung ein Einstellteil und eine Wickelscheibe, wobei das Einstellteil um die Wickelscheibe umgewickelt ist, wobei durch Drehung der Wickelscheibe das Einstellteil auf- oder abgewickelt wird, so dass die Länge einer Steckverbindung zwischen dem ersten Schienenteil und dem zweiten Schienenteil gesteuert wird. Das Einstellteil kann ein Seil wie ein Drahtseil oder ein NylonSeil sein. Die durch die Ausgestaltung erzielte technische Wirkung lautet: An das Herstellungsverfahren des Einstellteils und der Wickelscheibe wird keine hohe Anforderung gestellt, wobei die Herstellung erleichtert wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Einstelleinrichtung weiterhin ein erstes Drehteil, welches an einer dem zweiten Schienenteil abgewandten Seite des ersten Schienenteils angeordnet ist, ein zweites Drehteil, welches an einer dem ersten Schienenteil abgewandten Seite des zweiten Schienenteils angeordnet ist, ein Einstellteil, welches um das erste Drehteil und das zweite Drehteil umgewickelt ist, wobei durch eine Regelung der Länge des Einstellteils die Länge der Steckverbindung zwischen dem ersten Schienenteil und dem zweiten Schienenteil steuerbar ist. Die durch die Ausgestaltung erzielte technische Wirkung lautet: Während der Steuerung der Länge der Steckverbindung kann mittels des ersten und zweiten Drehteils der im Vorgang durch eine Reibung erzeugten Widerstand reduziert werden, wodurch die Montage der Vorhangschiene mühelos und bequem ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Wickelscheibe ein erstes Wickelrad, welches an einem dem ersten Drehteil abgewandten Ende des ersten Schienenteils angeordnet ist, und ein zweites Wickelrad, welches an dem ersten Schienenteil angeordnet ist und zwischen dem ersten Wickelrad und dem ersten Drehteil befindlich ist, wobei das erste Wickelrad und das zweite Wickelrad gleichzeitig auf- oder abgewickelt wird, um die Länge der Steckverbindung zu verlängern oder zu verkürzen. Die durch die Ausgestaltung erzielte technische Wirkung lautet: Das erste Wickelrad und das zweite Wickelrad steuern jeweils das Aufwickeln oder das Abwickeln des Einstellteils, so dass ein unabhängiges Aus- und Einziehen des ersten Schienenteils oder des zweiten Schienenteils erfolgt.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Ende des Einstellteils feststehend an ein dem ersten Drehteil abgewandtes Ende des ersten Schienenteils verbunden. Ein gegenüberliegendes anderes Ende der Einstellteils ist der Reihenfolge nach um das erste Drehteil und das zweite Drehteil umgewickelt und ist an einem dem zweiten Drehteil abgewandten Ende des zweiten Schienenteils befindlich. Die Vorhangschiene umfasst weiterhin eine Wickelscheibe, welche an einem dem zweiten Drehteil abgewandten Ende des zweiten Schienenteils angeordnet ist, damit ein Aufwickeln des anderen Endes des Einstellteils erfolgt. Die Wickelscheibe wickelt das Einstellteil auf oder ab, so dass die Länge der Steckverbindung verlängert oder verkürzt wird. Die durch die Ausgestaltung erzielte technische Wirkung lautet: In der obigen Ausführungsform wird keine hohe Anforderung an das Herstellungsverfahren gestellt, wobei die Herstellung erleichtert wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst das Einstellteil einen Einstellzahnriemen und ein mit dem Einstellzahnriemen verbundenes Einstellseil, wobei das erste Drehteil als ein an den Einstellzahnriemen angepasstes Zahnrad ausgebildet ist, wobei der Einstellzahnriemen um das erste Drehteil umgewickelt ist, wobei das Einstellseil um das zweite Drehteil umgewickelt ist. Die durch die Ausgestaltung erzielte technische Wirkung lautet: Der Einstellzahnriemen und das Zahnrad sind dazu ausgebildet, Energieverlust im Antrieb zu reduzieren und Antriebseffekt zu erhöhen.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die erste Vorhangschiene eine an dem ersten Schienenteil vorgesehene erste Verschiebeöffnung und zwei jeweils an den beiden Seiten der ersten Verschiebeöffung vorgesehene erste Wälzkörper-Anschlagteile. Die zweite Vorhangschiene umfasst eine an dem zwieten Schienenteil vorgesehene zweite Verschiebeöffnung sowie zwei jeweils an den beiden Seiten der zweiten Verschiebeöffung vorgesehene zweite Wälzkörper-Anschlagteile, wobei die Öffnungsweite der zweiten Verschiebeöffnung grösser ist als die Öffnungsweite der ersten Verschiebeöffnung. Für den Fall, dass das zweite Schienenteil mit dem ersten Schienenteil durch eine Steckverbindung verbunden wird, sind die beiden ersten Wälzkörper-Anschlagteile zwischen den beiden zweiten Wälzkörper-Anschlagteilen befindlich. Die durch die Ausgestaltung erzielte technische Wirkung lautet: Eine Verschiebung des zweiten Schienenteils wird in dem teleskopischen Aufnahmeraum des ersten Schienenteils erleichtert, so dass der Montageeffekt erhöht wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Vorhangschiene weiterhin ein erstes Montageteil, in der das erste Drehteil angeordnet ist und welche mit dem ersten Schienenteil verbunden ist, ein zweites Montageteil, in der das zweite Drehteil angeordnet ist und welche mit dem zweiten Schienenteil verbunden ist. Die durch die Ausgestaltung erzielte technische Wirkung lautet: Die Vorhangschiene wird erleichtert montiert.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Vorhangschiene weiterhin ein Befestigungsteil, welches verrastet zwischen dem ersten Schienenteil und dem zweiten Schienenteil angeordnet ist, um die Länge der Steckverbindung zu befestigen. Die durch die Ausgestaltung erzielte technische Wirkung lautet: Nachdem die Länge der Steckverbindung die Anforderung an die Montage erfüllt hat, wird die Länge der Steckverbindung weiter befestigt.
  • Andererseits umfasst ein im Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bereitgestellter Vorhang eine elektrische Teleskop-Vorhangschiene nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, eine Mehrzahl von Wälzkörpern, welche jeweils rollend an der ersten Vorhangschiene und der zweiten Vorhangschiene vorgesehen sind, ein Blendenteil, welches mit mehreren Wälzkörpern verbunden ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dient wenigstens das eine Wälzkörper von den an der ersten Vorhangschiene vorgesehenen mehreren Wälzkörpern als ein erstes Wälzkörper, wobei die übrigen als ein zweites Wälzkörper dienen. Das Blendenteil umfasst ein mit dem ersten Wälzkörper verbundenes erstes Blendenteil und ein mit dem zweiten Wälzkörper verbundenes zweites Blendenteil. Der Vorhang umfasst weiterhin eine Blendenteile-Trennung, welche an der zweiten Vorhangschiene oder der ersten Vorhangschiene vorgesehen ist, um das erste Wälzkörper von dem zweiten Wälzkörper zu trennen. Die durch die Ausgestaltung erzielte technische Wirkung lautet: Die Blendenteile-Trennung kann eine Verschiebung des ersten Wälzkörpers und des zweiten Wälzkörpers steuern, so dass ein Öffnen und Schließen des ersten Blendenteils und des zweiten Blendenteils gesteuert werden können.
  • Zusammenfassend lässt es sagen, dass die jeweiligen Ausführungsbeispiele die folgenden Vorteile oder die vorteilhaften Wirkungen aufweisen: In der elektrischen Teleskop-Vorhangschiene kann durch Steuerung der Länge des Einstellteils die Länge der Steckverbindung zwischen dem ersten Schienenteils und dem zweiten Schienenteils eingestellt werden, so dass das durch Parallelanordnung verursachte Problem vermieden wird, dass der Raum zu gross ist, wobei der korrespondierende beanspruchte Raum reduziert wird.
  • Figurenliste
  • Damit die technische Lösung der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung deutlicher dargestellt wird, werden nachstehend die im Ausführungsbeispiel zum Einsatz kommenden Figuren kurz beschrieben. Es liegt auf der Hand, dass sich die nachstehend erwähnten Figuren nur auf die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen. Der Fachmann auf dem Gebiet kann ohne erfinderisches Zutun auf der Basis dieser Figuren die anderen Figuren erzielen,
    • 1 stellt die Struktur der im ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bereitgestellten elektrischen Teleskop-Vorhandschiene 100 in Ansicht dar.
    • Figru 2 stellt die Drehrichtung des ersten Drehteils 10 und des zwieten Drehteils 20 in Ansicht dar.
    • 3 stellt eine Verbindungsbeziehung des Einstellteils 30 zu der Wickelscheibe 40 in 1 in Ansicht dar.
    • 4 stellt eine andere Verbindungsbeziehung des Einstellteils 30 zu der Wickelscheibe 40 in 1 in Ansicht dar.
    • 5 stellt eine weitere Verbindungsbeziehung des Einstellteils 30 zu der Wickelscheibe 40 in 1 in Ansicht dar.
    • 6 stellt eine andere Struktur des Einstellteils 30 in 1 in Ansicht dar.
    • 7 stellt die Struktur des ersten Schienenteils 10 in 1 in Ansicht dar.
    • 8 stellt die Struktur des zweiten Schienenteils 20 in 1 in Anischt dar.
    • 9 stellt ein Zusammenwirken des ersten Schienenteils 10 in 7 mit dem zweiten Schienenteil 20 in 8 bei einer Steckverbindung in Ansicht dar.
    • 10 stellt die Struktur der elektrischen Teleskop-Vorhangschiene 100 in 1, welche mit dem ersten Montageteil 60 und dem zweiten Montageteil 70 versehen ist, in Ansicht dar.
    • 11 stellt die Struktur des ersten Schienenteils 10 und des zweiten Schienenteils 20 im Zusammenwirken mit dem Befestigungsteil 50 zur Befestigung in 1 in Ansicht dar.
    • 12 stellt die Struktur eines im zweiten Ausführungsbeispiel bereitgestellten Vorhangs 200 in Ansicht dar.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachstehend wird anhand von den Figuren im erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel zu der Ausgestaltung im Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher und vollständig erläutert. Es liegt auf der Hand, dass die beschriebenen Ausführungsbeispiele nur einen Bestandteil der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und nicht alle Ausführungsbeispiele darstellen. Die anderen Ausführungsbeispiele, welche der Fachmann auf dem Gebiet auf der Grundlage des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ohne erfinderisches Zutun erzielt, fallen ausschliesslich unter dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 handelt es sich um die Struktur der im Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bereitgestellten elektrischen Teleskop-Vorhangschiene in Ansicht. Die elektrische Teleskop-Vorhangschiene 100 umfasst beispielweise ein erstes Schienenteil 10, ein zweites Schienenteil 20 sowie eine Einstellungseinrichtung (in Figur nicht dargestellt), wobei das erste Schienenteil 10 mit einem teleskopischen Aufnahmeraum 14 versehen ist, an dessen erster Seite eine erste Vorhangschiene 15 vorgesehen ist, wobei das zweite Schienenteil 20 in einen teleskopischen Aufnahmeraum 14 eingesteckt werden kann und innerhalb des teleskopischen Aufnahmeraums in der Längerichtung des ersten Schienenteils 10 verschiebar ist, wobei eine zweite Vorhangschiene 24 vorgesehen ist, welche zu der ersten Vorhangschiene 15 parallel angeordnet werden kann. Durch die Einstellungseinrichtung kann die Länge einer Steckverbindung zwischen dem ersten Schienenteil 10 und dem zweiten Schienenteil 20 und somit die Gesamtlänge der Vorhangschiene angepasst und eingestellt werden.
  • Konkret heisst: Die Einstellungseinrichtung umfasst ein Einstellteil 30 und eine Wickelscheibe 40, wobei das Einstellteil 30 um die Wickelscheibe 40 umgewickelt ist. Unter Drehung der Wickelscheibe 40 wird das Einstellteil 30 auf- oder abgewickelt, so dass die Länge der Steckverbindung zwischen dem ersten Schienenteil 10 und dem zweiten Schienenteil 20 gesteuert wird. Beispielweise kann das Einstellteil 30 ein Seil wie Drahtseil oder Nylonseil sein.
  • Vorzugsweise umfasst die Entstellungseinrichtung weiterhin ein erstes Drehteil 11 und ein zweites Drehteil 21, wobei das erste Drehteil 11 an einer dem zweiten Schienenteil 20 abgewandten Seite des ersten Schienenteils 10 angeordnet ist, wobei das zweite Drehteil 20 an einer dem ersten Schienenteil 10 abgewandten Seite des zweiten Schienenteils 20 angeordnet ist. Das Einstellteil 30 ist um das erste Drehteil 11 und das zweite Drehteil 21 umgewickelt.
  • Beispielweise wird durch die Wickelscheibe 40 das Einstellteil 30 aufgewickelt, für den Fall, dass die Länge des elektrischen Teleskop-Vorhangschiene 100 grösser als die für die Montage benötigte Länge ist. Das erste Drehteil 11 dreht im Uhrzeigersinn, während das zweite Drehteil 21 gegen den Uhrzeigersinn dreht, so dass sich das erste Schienenteil 10 und das zweite Schienenteil 20 jeweils zum zweiten Drehteil 21 und zum ersten Drehteil 11 hin bewegen, sodass die Länge des Einstellteils 30 verkürzt wird, so dass die Gesamtlänge der Steckverbindung bzw. der Vorhangschiene verlängert wird, solange bis die Gesamtlänge der elektrischen Teleskop-Vorhangschiene 100 der für die Montage benötigten Länge entspricht. Für den Fall, dass die Länge der elektrischen Teleskop-Vorhangschiene 100 kleiner als die für die Montage benötigte Länge ist, wird die elektrische Teleskop-Vorhangschiene 100 in umgekehrter Weise, wie vorstehend beschrieben, betätigt. Es ist nicht erforderlich, hierzu im Einzelnen zu erläutern.
  • Vorzugsweise umfasst unter Bezugnahme auf die 4 die Wickelscheibe 40 ein erstes Wickelrad 41und ein zweites Wickelrad 42, wobei das erste Wickelrad 41 an einem dem ersten Drehteil 11 abgewandten Ende des ersten Schienenteils 10 angeordnet werden kann, wobei das zweite Wickelrad 42 an dem ersten Schienenteil 10 angeordnet werden kann und zwischen dem ersten Wickelrad 41 und dem ersten Drehteil 11 befindlich ist.
  • In der ersten bevorzugten Ausgestaltung werden das erste Wickelrad 41 und das zweite Wickelrad 42 zugleich aufgewickelt, um die Länge des Einstellteils 30 zu verkürzen. In der Entsprechung werden das erste Wickelrad 41 und das zweite Wickelrad 42 zugleich abgewickelt, damit die Länge des Einstellteils 30 verkürzt wird, wodurch die Länge der Steckverbindung entsprechend verlängert oder verkürzt wird, wobei ein teleskopisches Zusammenwirken des ersten Schienenteils 10 mit dem zweiten Schienenteil 20 erfolgt. Daraus ist es ersichtlich, dass durch ein gleichzeitiges Auf- oder Abwickeln des ersten Wickelrades 41 und des zweiten Wickelrades 42 ein Aus- und Einziehen gesteuert wird, derart, dass die Länge 100 der elektrischen Teleskop-Vorhangschiene 100 schnell eingestellt wird.
  • Selbstverständlich in der zweiten alternativen Ausgestaltung ermöglichen das erste Wickelrad 41 und das zweite Wickelrad 42 auch auf anderer Art und Weise ein teleskopisches Zusammenwirken des ersten Schienenteils 10 mit dem zweiten Schienenteil 20. Beispielweise wird das erste Wickelrad 41 abgewickelt, um die Länge des Einstellteils 30 zu verlängern, während das zweite Wickelrad 42 aufgewickelt wird, um die Länge des Einstellteils 30 zu verkürzen. Für den Fall, dass das Abwickelgeschwindigkeit des ersten Wickelrads 41 schneller ist als die Aufwickelgeschwindigkeit des zweiten Wickelrades, kann die Länge des Einstellteils 30 verlängert werden. In dem Moment kann die Länge der Steckverbindung verkürzt werden, so dass die elektrische Teleskop-Vorhangschiene 100 verlängert werden kann. Im Gegenteil kann die elektrische Teleskop-Vorhangschiene 100 verkürzt werden.
  • Des weiteren kann in der dritten bevorzugten Ausgestaltung das erste Wickelrad auf- oder abgewickelt werden, um die Länge des Einstellteils 30 zu verkürzen oder zu verlängern. Das zweite Wickelrad 42 bleibt jedoch stationär. In dem Moment wird entsprechend das zu dem ersten Wickelrad 41 korrespondierende erste Schienenteil 10 so gesteuert, dass es gegenüber dem zweiten Schienenteil 20 gleitet, um die Länge der Steckverbindung entsprechend zu verlängern oder zu verkürzen, wodurch in dem Fall, dass das zweite Schienenteil 20 stationär bleibt, ein Aus- und Einziehen der elektrischen Teleskop-Vorhangschiene 100 erfolgt. In der Entsprechung kann das zweite Wickelrad 42 auf- oder abgewickelt werden, um die Länge des Einstellteils 30 zu verkürzen oder zu verlängern, wobei das erste Wickelrad 41 jedoch stationär bleibt. In dem Fall, dass das erste Schienenteil 10 stationär bleibt, kann ein Aus- und Einziehen der elektrischen Teleskop-Vorhangschiene 100 erfolgen.
  • Während des Ausführens der ersten bevorzugten Ausgestaltung können für den Fall, dass die elektrische Teleskop-Vorhangschiene 100 verlängert werden soll, das erste Wickelrad 41 und das zweite Wickelrad 42 manuell betätigt werden, derart, dass die beiden gleichzeitig abgewickelt werden. Anschliessend werden das erste Schienenteil 10 und das zweite Schienenteil 20 manuell zueinander auseinandergezogen, damit das Einstellteil 30 zwischen dem ersten Drehteil 11 und dem zweiten Drehteil 21 aufgespannt wird. Danach werden das erste Schienenteil 10 und das zweite Schienenteil 20 zueinander positioniert, wodurch eine Verlängerung der elektrischen Teleskop-Vorhangschiene 100 fertig gemacht wird.
  • Entsprechend können für den Fall, dass die elektrische Teleskop-Vorhangschiene verkürzt werden soll, durch eine manuelle Betätigung das erste Schienenteil 10 und das zweite Schienenteil 20 relativ zueinander gleiten, um die Länge der Steckverbindung zu verlängern. Anschliessend werden das erste Wickelrads 41 und das zweite Wickelrad 42 manuell betätigt, derart, dass die beiden gleichzeitig aufgewickelt werden. Das Einstellteil 30 wird zwischen dem erstgen Drehteil 11 und dem zweiten Drehteil 21 aufgespannt. Anschliessend werden das erste Schienenteil 10 und das zweite Schienenteil 20 zueinander positioniert, wodurch eine Verkürzung der elektrischen Teleskop-Vorhangschiene 100 vollendet wird.
  • Ebenfalls kann während des Ausführens der zweiten alternativen Ausgestaltung oder der dritten alternativen Ausgestaltung die gleiche Ausführungsform wie die obige erste bevorzugte Ausgestaltung verwendet werden, damit ebenfalls eine Verlängerung oder Verkürzung der elektrischen Teleskop-Vorhangschiene 100 fertig gemacht wird.
  • Ein nochmaliges Beispiel lautet: Die Wickelscheibe 40 umfasst ein Wickelrad, wobei die beiden gegenüberliegenden Enden des Einstellteils 30 jeweils gleichsinnig auf das Wickelrad aufgewickelt werden. Daher kann beim Drehen des Wickelrads das Einstellteil 30 auf - oder abgewickelt werden, so dass die Länge des Einstellteils 30 gesteuert wird.
  • Vorzugsweise ist unter Bezugnahme auf 5 ein Ende des Einstellteils 30 an ein dem ersten Drehteil 11 abgewandtes Ende des ersten Schienenteils 10 fixiert verbunden. Das gegenüberliegende andere Ende des Einstellteils 30 ist um das erste Drehteil 11 und das zweite Drehteil 21 umgewickelt und ist an einem dem zweiten Drehteil 21 abgewandten Ende des zweiten Schienenteils 20 befindlich.
  • Des Weiteren kann die Wickelscheibe 40 auch an einem dem zweiten Drehteil 21 abgewandten Ende des zweiten Schienenteils 20 angeordnet werden, um das andere Ende des Einstellteils 30 aufzuwickeln. Durch die Wickelscheibe 40 wird das Einstellteil 30 ab- oder aufgewickelt, derart, dass die Länge des Einstellteils 30 verlängert oder verkürzt wird, wobei die Länge der Steckverbindung verkürzt oder verlängert wird.
  • Vorzugsweise umfasst unter Bezugnahme auf 6 das Einstellteil 30 beispielweise einen Einstellzahnriemen 32 und ein mit dem Einstellzahnriemen 32 verbundenes Einstellseil 31, wobei das erste Drehteil 11 als ein an den Einstellzahnriemen 32 angepasstes Zahnrad ausgebildet ist, wobei der Einstellzahnriemen 32 um das erste Drehteil 11 umgewickelt ist, wobei das Einstellseil 31 um das zweite Drehteil 21 umgewickelt ist, so dass der Antriebseffekt des Einstellteils 30 erhöht wird und ein Energieverlust in dem Antrieb reduziert wird. Beispielweise kann der Einstellzahnriemen 32 ein synchronisierter Riemen wie ein Gummi-Sync-Band oder ein Polyurethan-Sync-Band sein.
  • Vorzugsweise umfasst unter Bezugnahme auf 7, 8 und 9 die erste Vorhangschiene 15 beispielweise eine an dem ersten Schienenteil 10 vorgesehene erste Verschiebeöffnung 12 und zwei jeweils an den beiden Seiten der ersten Verschiebeöffung 12 vorgesehene erste Wälzkörper-Anschlagteile 13. Die zweite Vorhangschiene 24 umfasst beispielweise eine an dem zweiten Schienenteil 20 vorgesehene zweite Verschiebeöffnung 22 sowie zwei jeweils an den beiden Seiten der zweiten Verschiebeöffung 22 vorgesehene zweite Wälzkörper-Anschlagteile 23, wobei die Öffnungsweite der zweiten Verschiebeöffnung 22 grösser ist als die Öffnungsweite der ersten Verschiebeöffnung 12. Für den Fall, dass das zweite Schienenteil 20 mit dem ersten Schienenteil 10 zueinander aufgesteckt wird, sind die beiden ersten Wälzkörper-Anschlagteile 13 zwischen den beiden zweiten Wälzkörper-Anschlagteilen 23 angeordnet. Beispielweise können das erste Schienenteil 10 und das zweite Schienenteil 20 aus Kunststoff oder Metallwerkstoff bestehen.
  • Vorzugsweise umfasst unter Bezugaufnahme auf 10 die elektrische Teleskop-Vorhangschiene 100 weiterhin ein erstes Montageteil 60 und ein zweites Montageteil 70, wobei innerhalb des ersten Montageteils 60 das erste Drehteil 11 angeordnet ist und eine Verbindung mit dem ersten Schienenteil 10 erfolgt, wobei innerhalb des zweiten Montageteils 70 das zweite Drehteil 21 angeordnet ist und eine Verbindung mit dem zweiten Schienenteil 20 erfolgt.
  • Vorzugsweise umfasst unter Bezugnahme auf 11 weiterhin beispielweise die elektrische Teleskop-Vorhangschiene 100 ein Befestigungsteil 50, welches verrastet zwischen dem ersten Schienenteil 10 und dem zweiten Schienenteil 20 angeordnet ist, um die Länge zur Steckverbindung zu befestigen. Beispielweise weist das Befestigungsteil 50 unterschiedliche Grössen auf, damit eine Anpassung an den Abstand zwischen dem Schienenteil 10 und dem Schienenteil 20 erfolgt.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Unter Bezugnahme auf 12 wird im zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Struktur eines Vorhangs 200 in Ansicht bereitgestellt, wobei der Vorhang 200 beispielweise eine elektrische Teleskop-Vorhangschiene 100, eine Mehrzahl von Wälzkörpern (in Fig. nicht dargestellt) und ein Blendenteil 240, wobei eine Mehrzahl von Wälzkörpern rollend an der ersten Vorhangschiene 15 und der zweiten Vorhangschiene 24 angeordnet sind. Das Blendenteil 240 ist mit mehreren Wälzkörpern verbunden. Beispielweise kann das Blendenteil 240 aus Baumwolle, Leinen, Polyesterfasern oder Naturfaser und selbstverständlich auch aus einer Mischung von den obigen Stoffen bestehen.
  • Vorzugsweise dient wenigstens das eine Wälzkörper von den an der ersten Vorhangschiene 15 vorgesehenen mehreren Wälzkörpern als ein erstes Wälzkörper 210, wobei die übrigen als ein zweites Wälzkörper 220 dienen. Das Blendenteil 240 umfasst ein mit dem ersten Wälzkörper 210 verbundenes erstes Blendenteil 241 und ein mit dem zweiten Wälzkörper 220 verbundenes zweites Blendenteil 242. Der Vorhang 200 umfasst beispielweise weiterhin eine Blendenteile-Trennung 230, welche an der zweiten Vorhangschiene 24 oder der ersten Vorhangschiene 15 vorgesehen ist, um das erste Wälzkörper 210 von dem zweiten Wälzkörper 220 zu trennen.
  • Beispielweise sind an der ersten Vorhangschiene 15 fünf erste Wälzkörpere 210 sowie die Blendenteile-Trennung 230 vorgesehen, wobei das erste Blendenteil 241 an den fünf ersten Wälzkörpern 210 und der Blendenteile-Trennung 230 aufgehängt ist. Aber an der zweiten Vorhangschiene 24 sind fünf zweite Wälzkörpere 220 sowie eine weitere Blendenteile-Trennung 230 vorgesehen. Das zweite Blendenteil 242 ist an den fünf zweiten Wälzkörpern 220 und der weiteren Blendenteile-Trennung 230 aufgehängt. Dadurch ist der Vorhang zum Öffnen und Schliessen gebildet worden.
  • Hierbei ermöglicht die Steuerung der beiden Blendenteiletrennungen 230 ein Öffnen oder ein Schliessen des betreffenden ersten Blendenteils 241 und des betreffenden zweiten Blendenteils 242
  • Zum Schluss ist es zu erwähnen: Das obige Ausführungsbeispiel dient nur dazu, die technische Lösung des vorliegenden Gebrauchsmusters darzustellen, wobei keine Beschränkung darauf erfolgen soll. Obwohl unter Heranziehung des vorstehenden Ausführungsbeispiels das vorliegende Gebrauchsmuster ausführlich dargestellt wird, soll der Fachmann auf dem Gebiet es verstehen, dass die technische Lösung im vorstehenden Ausführungsbeispiel immer noch verbessert werden kann oder ein Teil der technischen Merkmale gleichwertig ersetzt werden. Solche Verbesserung oder Ersatz führt nicht dazu, dass die betreffende technische Lösung im Wesentlichen vom Geist und dem Schutzumfang der technischen Lösung des jeweiligen Ausführungsbeispiels im vorliegenden Gebrauchsmuster abweicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    elektrische Teleskop-Vorhangschiene
    10
    erstes Schienenteil
    11
    erstes Drehteil
    12
    erste Verschiebeöffung
    13
    erstes Wälzkörper-Anschlagteil
    14
    teleskopischer Hohlaufnahmeraum
    15
    erste Vorhangschiene
    20
    zweites Schienenteil
    21
    zweites Drehteil
    22
    zweite Verschiebeöffnung
    23
    zweites Wälzkörper-Anschlagteil
    24
    zweite Vorhangschiene
    30
    Einstellteil
    31
    Einstell seil
    32
    Einstellzahnriemen
    40
    Wickelscheibe
    41
    erstes Wickelrad
    42
    zweites Wickelrad
    50
    Befestigungsteil
    60
    erstes Montageteil
    70
    zweites Montageteil
    200
    Vorhang
    210
    erstes Wälzkörper
    220
    zweites Wälzkörper
    230
    Blendenteile-Trennung
    240
    Blendenteil
    241
    erstes Blendenteil
    242
    zweites Blendenteil

Claims (10)

  1. Teleskopierbare Vorhangschiene mit elektrischer Verstellung, umfassend ein erstes Schienenteil (10), welches mit einem teleskopischen Aufnahmeraum (14) versehen ist, an dessen erster Seite eine erste Vorhangschiene (15) angeordnet ist; ein zweites Schienenteil (20), welches in den teleskopischen Aufnahmeraum (14) eingesteckt bzw. eingeschoben ist und innerhalb des teleskopischen Aufnahmeraums (14) in der Längerichtung des ersten Schienenteils (10) hin und her verschiebbar ist, wobei an dem zweiten Schienenteil (20) eine zweite Vorhangschiene (24) vorgesehen ist, welche zu der ersten Vorhangschiene (15) parallel anordenbar bzw. angeordnet ist; weiterhin umfassend: eine Einstelleinrichtung, durch welche die Gesamtlänge einer Steckverbindung zwischen dem ersten Schienenteil (10) und dem zweiten Schienenteil (20) bzw. die Gesamtlänge der Vorhangschiene verstellt werden kann.
  2. Teleskopierbare Vorhangschiene mit elektrischer Verstellung nach Anspruch 1, wobei die Einstelleinrichtung ein Einstellteil (30) und eine Wickelscheibe (40) umfasst, und das Einstellteil (30) um die Wickelscheibe (40) umgewickelt ist, wobei durch Drehung der Wickelscheibe das Einstellteil auf- oder abgewickelt wird, so dass die Gesamtlänge einer Steckverbindung zwischen dem ersten Schienenteil (10) und dem zweiten Schienenteil (20) bzw. die Gesamtlänge der Vorhangschiene verstellt wird.
  3. Teleskopierbare Vorhangschiene mit elektrischer Verstellung nach Anspruch 2, wobei die Einstelleinrichtung weiterhin umfasst: ein erstes Drehteil (11), welches an einer dem zweiten Schienenteil (20) abgewandten Seite des ersten Schienenteils (10) angeordnet ist, ein zweites Drehteil (21), welches an einer dem ersten Schienenteil (10) abgewandten Seite des zweiten Schienenteils (20) angeordnet ist, und ein Einstellteil (30), welches um das erste Drehteil (11) und das zweite Drehteil (21) gewickelt ist, wobei durch eine Verstellung der Länge des Einstellteils (30) die Gesamtlänge einer Steckverbindung zwischen dem ersten Schienenteil (10) und dem zweiten Schienenteil (20) bzw. die Gesamtlänge der Vorhangschiene verstellbar ist.
  4. Teleskopierbare Vorhangschiene mit elektrischer Verstellung nach Anspruch 3, wobei die Wickelscheibe (40) umfasst: ein erstes Wickelrad (41), welches an einem dem ersten Drehteil (11) abgewandten Ende des ersten Schienenteils (10) angeordnet ist, und ein zweites Wickelrad (42), welches an dem ersten Schienenteil (10) angeordnet ist und zwischen dem ersten Wickelrad (41) und dem ersten Drehteil (11) befindlich ist, wobei das erste Wickelrad (41) und das zweite Wickelrad (42) gleichzeitig auf- oder abgewickelt wird, um die Gesamtlänge einer Steckverbindung zwischen dem ersten Schienenteil (10) und dem zweiten Schienenteil (20) bzw. die Gesamtlänge der Vorhangschiene zu verlängern oder zu verkürzen.
  5. Teleskopierbare Vorhangschiene mit elektrischer Verstellung nach Anspruch 3, wobei ein Ende des Einstellteils (30) feststehend an ein dem ersten Drehteil (11) abgewandtes Ende des ersten Schienenteils (10) verbunden ist, ein gegenüberliegendes anderes Ende der Einstellteils (30) der Reihe nach um das erste Drehteil (11) und das zweite Drehteil (21) gewickelt ist und an einem dem zweiten Drehteil (21) abgewandten Ende des zweiten Schienenteils (20) befindlich ist, und die Vorhangschiene weiterhin eine Wickelscheibe (40) umfasst, welche an einem dem zweiten Drehteil (21) abgewandten Ende des zweiten Schienenteils (20) angeordnet ist, damit ein Aufwickeln des anderen Endes des Einstellteils (30) erfolgt, wobei die Wickelscheibe (40) das Einstellteil auf- oder abwickelt, um die Gesamtlänge einer Steckverbindung zwischen dem ersten Schienenteil (10) und dem zweiten Schienenteil (20) bzw. die Gesamtlänge der Vorhangschiene zu verlängern oder zu verkürzen.
  6. Teleskopierbare Vorhangschiene mit elektrischer Verstellung nach Anspruch 3, wobei das Einstellteil (30) einen Einstellzahnriemen (32) und ein mit dem Einstellzahnriemen (32) verbundenes Einstellseil (31) umfasst, das erste Drehteil (11) als ein an den Einstellzahnriemen (32) angepasstes Zahnrad ausgebildet ist, und der Einstellzahnriemen (32) um das erste Drehteil (11) gewickelt ist und das Einstellseil (31) um das zweite Drehteil (21) gewickelt ist.
  7. Elektrische Teleskop-Vorhangschiene nach Anspruch 3, wobei die erste Vorhangschiene (15) eine an dem ersten Schienenteil (10) vorgesehene erste Verschiebeöffnung (12) und zwei jeweils an den beiden Seiten der ersten Verschiebeöffung (12) vorgesehene erste Wälzkörper-Anschlagteile (13) umfasst; die zweite Vorhangschiene (24) eine an dem zwieten Schienenteil (20) vorgesehene zweite Verschiebeöffnung (22) sowie zwei jeweils an den beiden Seiten der zweiten Verschiebeöffung (22) vorgesehene zweite Wälzkörper-Anschlagteile (23) umfasst; und die Öffnungsweite der zweiten Verschiebeöffnung (22) grösser als die Öffnungsweite der ersten Verschiebeöffnung (12) ist; wobei die beiden ersten Wälzkörper-Anschlagteile (13) zwischen den beiden zweiten Wälzkörper-Anschlagteilen (23) befindlich sind, wenn das zweite Schienenteil (20) mit dem ersten Schienenteil (10) durch eine Steckverbindung verbunden ist bzw. in das erste Schienenteil (10) eingeschoben ist.
  8. Teleskopierbare Vorhangschiene mit elektrischer Verstellung nach Anspruch 3, weiterhin umfassend: ein erstes Montageteil (60), in dem das erste Drehteil (11) angeordnet ist und welches mit dem ersten Schienenteil (10) verbunden ist, ein zweites Montageteil (70), in dem das zweite Drehteil (21) angeordnet ist und welches mit dem zweiten Schienenteil (20) verbunden ist, und ein Befestigungsteil (50), welches verrastet zwischen dem ersten Schienenteil (10) und dem zweiten Schienenteil (20) angeordnet ist, um die Gesamtlänge einer Steckverbindung zwischen dem ersten Schienenteil (10) und dem zweiten Schienenteil (20) bzw. die Gesamtlänge der Vorhangschiene zu verrasten bzw. durch Verrastung festzulegen.
  9. Vorhang, umfassend: eine teleskopierbare Vorhangschiene mit elektrischer Verstellung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8; eine Mehrzahl von Wälzkörpern, welche jeweils rollend an der ersten Vorhangschiene (15) und der zweiten Vorhangschiene (24) vorgesehen sind; und ein Blendenteil (240), welches mit mehreren Wälzkörpern verbunden ist.
  10. Vorhang nach Anspruch 9, wobei wenigstens einer von den an der ersten Vorhangschiene (15) vorgesehenen mehreren Wälzkörpern als ein erster Wälzkörper dient, wobei die übrigen als ein zweiter Wälzkörper dienen; das Blendenteil (240) ein mit dem ersten Wälzkörper (210) verbundenes erstes Blendenteil (241) und ein mit dem zweiten Wälzkörper (220) verbundenes zweites Blendenteil (242) umfasst, und der Vorhang (200) weiterhin eine Blendenteile-Trennung (230) umfasst, welche an der zweiten Vorhangschiene (24) oder der ersten Vorhangschiene (15) vorgesehen ist, um den ersten Wälzkörper (210) von dem zweiten Wälzkörper (220) zu trennen.
DE202021103052.6U 2021-06-07 2021-06-07 Teleskopierbare Vorhangschiene mit elektrischer Verstellung sowie Vorhang mit Selbiger Active DE202021103052U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103052.6U DE202021103052U1 (de) 2021-06-07 2021-06-07 Teleskopierbare Vorhangschiene mit elektrischer Verstellung sowie Vorhang mit Selbiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103052.6U DE202021103052U1 (de) 2021-06-07 2021-06-07 Teleskopierbare Vorhangschiene mit elektrischer Verstellung sowie Vorhang mit Selbiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103052U1 true DE202021103052U1 (de) 2021-06-11

Family

ID=76650814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103052.6U Active DE202021103052U1 (de) 2021-06-07 2021-06-07 Teleskopierbare Vorhangschiene mit elektrischer Verstellung sowie Vorhang mit Selbiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021103052U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338362A2 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE4213108C2 (de) Abdeckung mit mehreren parallelen Rollos
DE202021102071U1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der rückwärts Entspannung einer Torsionsfeder einer Rollvorrichtung eines Fensterrollos
EP0092122B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Aufwickelbewegung eines Rolladenpanzers oder dergleichen
DE3631919C2 (de)
DE4034614C2 (de)
DE3731374C2 (de)
DE202021103052U1 (de) Teleskopierbare Vorhangschiene mit elektrischer Verstellung sowie Vorhang mit Selbiger
DE2910717C2 (de) Rolladen für trapez- oder dreieckförmige Fenster
DE2359762A1 (de) Rafflamellenstore
DE202009015473U1 (de) Lamellenjalousie
DE3205354C2 (de)
DE2717152C3 (de) Auszugsperre für ein mehrere übereinander angeordnete Schubkästen aufweisendes Möbelstück
DE2107224C3 (de) Vorhang-Innengleiter aus thermoplastischem Kunststoff
EP0254896A2 (de) Rollo-Vorhang für Wohnwagenfenster
EP0335177B1 (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern
AT295110B (de) Lamellenjalousie
DE3108983C2 (de) Rolladensicherung
DE2646115C2 (de) Rolladen für trapezförmige Fenster
DE202011102016U1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Ablassen einer Jalousie
DE10050176B4 (de) Einrastbare Führungsschiene
DE19505825B4 (de) Sonnenschutzeinrichtung und/oder Fensterdekoration
DE202021103272U1 (de) Ein bohrungsfreier Montage-Code für eine Vorhangschiene
DE1781476C2 (de) Verriegelungseinrichtung für waagrecht schiebbare, rahmenlose Flügel eines Schiebefensters
DE202022100521U1 (de) Plisseevorrichtung zum Schutz einer Gebäudeöffnung gegen das Eindringen von Insekten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification