DE202021102327U1 - Befestigungseinrichtung und -system zur Befestigung eines Gegenstands an einer Oberfläche - Google Patents

Befestigungseinrichtung und -system zur Befestigung eines Gegenstands an einer Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE202021102327U1
DE202021102327U1 DE202021102327.9U DE202021102327U DE202021102327U1 DE 202021102327 U1 DE202021102327 U1 DE 202021102327U1 DE 202021102327 U DE202021102327 U DE 202021102327U DE 202021102327 U1 DE202021102327 U1 DE 202021102327U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
fastening element
velcro layer
velcro
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102327.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021102327.9U priority Critical patent/DE202021102327U1/de
Publication of DE202021102327U1 publication Critical patent/DE202021102327U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/385Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F2005/008Hand articles fastened to the wrist or to the arm or to the leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0516Portable handheld communication devices, e.g. mobile phone, pager, beeper, PDA, smart phone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/385Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
    • H04B2001/3861Transceivers carried on the body, e.g. in helmets carried in a hand or on fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Gegenstands an einer Oberfläche, insbesondere an der Rückseite eines Mobiltelefons, wobei die Befestigungseinrichtung ein erstes Befestigungselement (10) zur Verbindung mit der Oberfläche und ein zweites Befestigungselement (12) aufweist, wobei das zweite Befestigungselement (12) einen Schlüsselring (14) zur Befestigung des Gegenstands an dem zweiten Befestigungselement (12) aufweist, wobei das erste Befestigungselement (10) eine erste Klettschicht (16) und das zweite Befestigungselement (12) eine zweite Klettschicht (18) aufweist und das erste Befestigungselement (10) und das zweite Befestigungselement (12) mittels einer Klettverbindung der ersten Klettschicht (16) mit der zweiten Klettschicht (18) miteinander verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung sowie ein Befestigungssystem zur Befestigung eines Gegenstands an einer Oberfläche, insbesondere an der Rückseite eines Mobiltelefons, sowie eine Anordnung aus einem Mobiltelefon und einer Befestigungseinrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Befestigungseinrichtungen zur Befestigung von Gegenständen an Oberflächen bekannt. Diese Befestigungseinrichtungen weisen ein erstes Befestigungselement zur Verbindung mit der Oberfläche und ein zweites Befestigungselement auf. Das zweite Befestigungselement dient dazu, dass ein Gegenstand an diesem befestigt werden kann.
  • Dabei ist es häufig gewollt, dass das erste Befestigungselement mit dem zweiten Befestigungselement miteinander lösbar verbunden ist. Auf diese Weise können die Befestigungselemente voneinander getrennt werden, um den an der Oberfläche befestigten Gegenstand von der Oberfläche zu entfernen und ihn an dieser wieder zu befestigen. Auf diese Weise können beispielsweise Schlüssel lösbar an einer Wand befestigt werden, um sie dort zu lagern und „griffbereit“ vorzufinden. Zum Zwecke der Verwendung können diese dann mittels der lösbaren Verbindung von der Wand gelöst werden, um genutzt zu werden.
  • Ferner sind Haltehilfen bekannt, die an technischen Geräten, insbesondere an den Rückseiten von Mobiltelefonen, befestigt werden können. Dabei handelt es sich regelmäßig um Ringe oder Schlaufen, durch die ein Finger geführt werden kann, um einen besseren Halt an dem Objekt zu ermöglichen.
  • Aus der DE 20 2013 007 919 U1 ist beispielsweise eine derartige Haltehilfe bekannt, bei der eine Schlaufe mittels einer Klettverbindung an dem Gerät befestigt ist. Auf diese Weise kann die Schlaufe von dem Gerät entfernt werden, wenn sie nicht benötigt wird.
  • Die nach dem Stand der Technik bekannten Befestigungseinrichtungen weisen jedoch allesamt Nachteile auf. So sind beispielsweise die aus der DE 20 2013 007 919 U1 bekannten Schlaufen vergleichsweise labil und unpraktisch, um daran Gegenstände zu befestigen. Die häufig als „Haltehilfe“ verwendeten „Handyringe“ werden in der Regel fest mit dem Mobiltelefon verbunden und sind massive Ringe. Es ist ohne zusätzliche Verbindungselemente schwierig, an diesen einen Gegenstand zu befestigen, dieser muss beispielsweise selber über einen Karabinerhaken oder ähnliches verfügen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Befestigungseinrichtung, ein Befestigungssystem sowie eine Anordnung aus einem Mobiltelefon und einer Befestigungseinrichtung aufzuzeigen, mittels derer sich Gegenstände in einfacher Weise an Oberflächen befestigen lassen, die gleichzeitig jedoch auch stabil ist und sich als Haltehilfe eines Mobiltelefons nutzen lässt. Gleichzeitig soll die Befestigungseinrichtung möglichst kostengünstig herstellbar sein.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Befestigungseinrichtung, ein Befestigungssystem und eine Anordnung aus einem Mobiltelefon und einer Befestigungseinrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die Merkmale der abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das zweite Befestigungselement einen Schlüsselring zur Befestigung des Gegenstands an dem Schlüsselring aufweist. Das erste Befestigungselement weist eine erste Klettschicht auf. Das zweite Befestigungselement weist eine zweite Klettschicht auf. Das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement sind mittels einer Klettverbindung der ersten Klettschicht mit der zweiten Klettschicht miteinander verbindbar.
  • Mittels eines Schlüsselrings können Gegenstände, insbesondere Schlüssel, aber auch andere Gegenstände, in einfacher Weise an dem zweiten Befestigungselement befestigt werden. Die so gebildete Einheit aus zweitem Befestigungselement und erstem Befestigungselement kann nun mittels der Klettverbindung lösbar und insbesondere wiederholbar an dem ersten Befestigungselement befestigt werden. Das erste Befestigungselement wiederum kann mit der Oberfläche verbunden werden. Diese Verbindung kann dauerhaft sein. Beispielsweise kann es sich bei der Verbindung zwischen dem ersten Befestigungselement und der Oberfläche um eine Verklebung handeln.
  • Ein Schlüsselring weist darüber hinaus aufgrund seiner starren Struktur eine hervorragende Greifbarkeit auf. Darüber hinaus kann er, beispielsweise befestigt an der Rückseite eines Mobiltelefons, als Stütze dienen, um das Mobiltelefon in einer gewinkelten Position auf einer Oberfläche zu platzieren, beispielsweise um auf dem Display des Mobiltelefons Bilder oder Filme zu betrachten.
  • Das erste Befestigungselement kann insbesondere flächig gestaltet sein. Eine flächige Gestaltung des ersten Befestigungselements hat den Vorteil, dass dieses auf seinen Flächenseiten verhältnismäßig große Bereiche für die erste Klettschicht und/oder eine flächige Verklebung mit der Oberfläche bereitstellt, dabei in seiner zur flächigen Erstreckung senkrechten Dickenrichtung nur eine im Verhältnis hierzu geringe Ausdehnung aufweist. Dadurch lässt sich beispielsweise ein mit dem ersten Befestigungselement mit einem daran verbundenen ersten Befestigungsbereich ähnlich leicht verstauen, beispielsweise in einer Hosentasche, wie ein Mobiltelefon ohne ein mit diesem verbundenen ersten Befestigungsbereich. Mit anderen Worten, der Befestigungsbereich „trägt nicht bzw. nur wenig auf“.
  • Das erste Befestigungselement kann auf seiner von der ersten Klettschicht abgewandten Seite eine selbstklebende Beschichtung zum Verbinden des ersten Befestigungselements mit der Oberfläche aufweisen. Eine derartige selbstklebende Beschichtung erweist sich in der Praxis daher als sinnvoll, als dass sie es ermöglicht, die Befestigungseinrichtung und insbesondere das erste Befestigungselement ohne die Zuhilfenahme weiterer Hilfsmittel, wie beispielsweise von Klebstoffen, mit einer Oberfläche zu verbinden. Die selbstklebende Beschichtung kann hierfür insbesondere mit einer lösbaren Schutzfolie versehen sein. Diese verhindert ein ungewolltes Anhaften der selbstklebenden Beschichtung an Gegenständen und wird zweckmäßigerweise vor dem Verbinden des ersten Befestigungselement mit der Oberfläche von der selbstklebenden Beschichtung entfernt, beispielsweise abgezogen.
  • Das zweite Befestigungselement kann einen Basisbereich aufweisen, auf dem die zweite Klettschicht aufgebracht ist. Der Basisbereich dient insbesondere dazu, eine Fläche für die zweite Klettschicht bereitzustellen. Eine flächige Gestaltung des Basisbereichs hat in diesem Zusammenhang den Vorteil, dass sie eine hinreichend große Fläche für die zweite Klettschicht an einer Flächenseite bereitstellt. Gleichzeitig bedingt die flächige Gestaltung, dass das zweite Befestigungselement in seiner zur flächigen Erstreckung senkrechten Dickenrichtung nur vergleichsweise geringe Abmessungen aufweist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn beispielsweise ein Mobiltelefon mit dem daran befestigten zweiten Befestigungselement beispielsweise in einer Tasche aufbewahrt werden soll. Die resultierende „flache“ Ausgestaltung der gesamten Befestigungseinrichtung, die so ermöglicht wird, erweist sich hier in der Handhabung als praktisch.
  • Der Schlüsselring kann durch wenigstens eine Öffnung in dem Basisbereich hindurchgeführt und dadurch mit dem Basisbereich verbunden sein. Auf diese Weise lässt sich kostengünstig eine zuverlässige und feste Verbindung zwischen dem Basisbereich und dem Schlüsselring bewirken. Insbesondere kann der Schlüsselring durch zwei Öffnungen in dem Basisbereich hindurchgeführt sein. Bei befestigtem zweiten Befestigungselement führt dies dazu, dass der Schlüsselring in Richtung der Oberfläche, mit der die Befestigungseinrichtung verbunden ist, in den Basisbereich des zweiten Befestigungselements eintritt und wieder austritt. Die Befestigung erlaubt es insbesondere, während dem Verbinden des zweiten Befestigungselements mit dem ersten Befestigungselement die Position des Schlüsselrings durch die Klettverbindung zu fixieren. Auf diese Weise kann der Schlüsselring beispielsweise gezielt in einer von dem flächigen Basisbereich abstehenden Position fixiert werden. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn ein Mobiltelefon mittels des Schlüsselrings als Stütze angewinkelt auf einem flachen Untergrund positioniert werden soll.
  • Ebenfalls lässt sich der Schlüsselring in einer Position fixieren, in der er möglichst flach an dem Basisbereich des zweiten Befestigungselements anliegt. In einer derartigen Position lässt sich beispielsweise ein Mobiltelefon bequem in einer Tasche verstauen. Der Schlüsselring ist hierbei insbesondere derart durch die wenigstens eine Öffnung, vorzugsweise durch beide Öffnungen, des Basisbereich geführt, dass ein Abschnitt des Schlüsselrings bei miteinander verbundenen Befestigungselementen zwischen dem zweiten Befestigungselement und einer mit dem ersten Befestigungselement verbundenen Oberfläche verläuft. Insbesondere verläuft dieser Bereich zwischen der ersten Klettschicht und der zweiten Klettschicht. Hierdurch lässt sich dieser Abschnitt des Schlüsselrings in seiner Position fixieren. Aufgrund der Steifigkeit des Schlüsselrings lässt sich so die Position des Schlüsselrings gezielt beeinflussen und idealerweise fixieren.
  • Die zweite Klettschicht kann derart gestaltet sein, dass sie sich lediglich über eine Teilfläche einer Flächenseite des Basisbereichs erstreckt. Hierdurch lässt sich die Kraft, mit der der Basisbereich des zweiten Befestigungselements am ersten Befestigungselement mittels der Klettschicht gehalten wird, reduzieren. Das zweite Befestigungselement lässt sich so leichter vom ersten Befestigungselement lösen.
  • Alternativ und/oder ergänzend ist es möglich, dass die zweite Klettschicht derart gestaltet ist, dass sie sich bei miteinander verbundenen Befestigungselementen über eine Teilfläche der ersten Klettschicht erstreckt.
  • Mit anderen Worten interagiert die zweite Klettschicht beim Verbinden des ersten Befestigungselements mit dem zweiten Befestigungselement lediglich mit einer Teilfläche der ersten Klettschicht. Auch in diesem Wege lässt sich die Kraft, mit der das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement miteinander verbunden sind, reduzieren, gleichzeitig ergibt sich die Möglichkeit, das zweite Befestigungselement in unterschiedlichen Positionen an dem ersten Befestigungselement mittels der Klettverbindung zu befestigen.
  • Der Basisbereich kann auf seiner von der zweiten Klettschicht abgewandten Seite eine grafische Gestaltung und/oder eine Beschriftung aufweisen. Hierdurch eignet sich die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung insbesondere als Werbeträger, beispielsweise in dem ein bestimmtes Logo, beispielsweise eines Fußballvereins, auf dem Basisbereich angebracht wird.
  • Weiterhin kann der Basisbereich eine Neoprenschicht aufweisen. Neopren ist ein verhältnismäßig belastbares und dennoch biegsames Material. Es hat sich gezeigt, dass sich das beschriebene Befestigungselement und dessen Vorteile insbesondere dann gut realisieren lassen, wenn der Basisbereich eine Neoprenschicht aufweist.
  • Es ist denkbar, dass die erste Klettschicht und/oder die zweite Klettschicht eine von der jeweiligen Klettschicht freie Zone umgibt, insbesondere diese einschließt. Konkret bedeutet dies mit anderen Worten, dass die erste Klettschicht und/oder die zweite Klettschicht ringförmig gestaltet sein können. Hierdurch ergibt sich eine zuverlässige Klettverbindung zwischen dem ersten Befestigungselement und dem zweiten Befestigungselement insbesondere im Bereich des Randes des Basisbereichs. Gleichzeitig lässt sich eine teilflächige Klettverbindung zwischen dem ersten Befestigungselement und dem zweiten Befestigungselement realisieren, die die Kräfte, die zum Lösen der Verbindung zwischen den beiden Befestigungselementen notwendig sind, reduziert. Die ringförmige Gestaltung kann in diesem Zusammenhang insbesondere kreisringförmig sein.
  • Eine Anordnung aus einem Mobiltelefon und einer vorstehend beschriebenen Befestigungseinrichtung weist insbesondere eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Befestigungselement und der Rückseite des Mobiltelefons und/oder einem die Rückseite des Mobiltelefons bedeckenden Bereich einer Schutzhülle des Mobiltelefons auf. Bei der stoffschlüssigen Verbindung kann es sich insbesondere um eine Verklebung handeln. Derart an der Rückseite eines Mobiltelefons angebracht, kann die Befestigungseinrichtung zum einen als Haltehilfe dienen, zum anderen kann der Schlüsselring dazu genutzt werden, das Mobiltelefon angewinkelt auf einer Unterlage abzustützen.
  • Alternativ und/oder ergänzend kann ein Gegenstand an dem Mobiltelefon befestigt werden und die Einheit aus Mobiltelefon und dem Gegenstand, bei dem es sich beispielsweise um einen Schlüssel handeln kann, weist ein geringeres Verlustrisiko auf, als es bei der getrennten Aufbewahrung des Mobiltelefons und des Gegenstands der Fall wäre. Auch lässt sich beispielsweise ein Schlüssel in einer Handtasche wesentlich schneller finden, wenn er mittels der Befestigungseinrichtung an dem Mobiltelefon befestigt ist. Der Gegenstand kann dann, beispielsweise um ihn zu nutzen, von dem Mobiltelefon gelöst werden, in dem die Klettverbindung zwischen den Befestigungselementen der Befestigungseinrichtung gelöst wird. Nach seinem Gebrauch kann der Gegenstand wieder an dem Mobiltelefon befestigt werden, in dem das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement mittels der Klettverbindung verbunden werden. Bei der stoffschlüssigen Verbindung kann es sich in diesem Zusammenhang insbesondere um eine Verklebung handeln.
  • Der Schlüsselring ist bei miteinander verbundenen Befestigungselementen insbesondere derart positionierbar, dass er als Stütze nutzbar ist, um das Mobiltelefon auf einer ebenen Unterlage in einem Winkel zu dieser Unterlage anzuordnen. In diesem Zusammenhang dient insbesondere die Klettverbindung gleichzeitig dazu, den Schlüsselring in einer hierfür geeigneten Position zu fixieren. Dies ist insbesondere dadurch bewirkbar, dass ein Abschnitt des Schlüsselrings bei miteinander verbundenen Befestigungselementen zwischen der ersten Klettschicht und der zweiten Klettschicht verläuft.
  • Es versteht sich jedoch, dass die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung auch eine Vielzahl anderer Verwendungsmöglichkeiten eröffnet. Beispielsweise lässt sie sich als Halter für Gegenstände, wie beispielsweise Schlüssel, Brillen oder Sonnenbrillen in einem Kraftfahrzeug befestigen. Auch ist eine Nutzung als Befestigungssystem möglich. So können beispielsweise erste Befestigungselemente vorstehend beschriebener Befestigungseinrichtungen an unterschiedlichen Orten, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, an einem Mobiltelefon und an einer Wand befestigt sein. Ein mit einem zweiten Befestigungselement verbundener Gegenstand kann so wahlweise an all diesen Stellen befestigt werden, in dem das zweite Befestigungselement jeweils mit einem der ersten Befestigungselemente wahlweise verbunden wird. Umgekehrt können auch eine Mehrzahl zweiter Befestigungselemente wahlweise mit einem ersten Befestigungselement verbunden werden. Ein derartiges Befestigungssystem weist entsprechend eine vorstehend beschriebene Befestigungseinrichtung und wenigstens ein weiteres erstes und/oder zweites Befestigungselement auf. Dabei ist das erste Befestigungselement der Befestigungseinrichtung mit dem weiteren zweiten Befestigungselement und/oder das zweite Befestigungselement der Befestigungseinrichtung mit dem weiteren ersten Befestigungselement mittels einer Klettverbindung verbindbar.
  • Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein beispielhaftes zweites Befestigungselement einer Befestigungseinrichtung von seiner von der zweiten Klettschicht abgewandten Seite,
    • 2 das erste Befestigungselement der Befestigungseinrichtung mit seiner von der Klettschicht abgewandten Seite,
    • 3 das zweite Befestigungselement der Befestigungseinrichtung in einer Draufsicht auf die Klettschicht,
    • 4 das erste Befestigungselement der Befestigungseinrichtung in einer Draufsicht auf die Klettschicht.
  • Die beispielhaft dargestellte und beschriebene Befestigungseinrichtungen weist ein erstes Befestigungselement 10 und ein zweites Befestigungselement 12 auf. Das erste Befestigungselement 10 dient zur Verbindung der Befestigungseinrichtung an einer Oberfläche, während das zweite Befestigungselement 12 einen Schlüsselring 14 aufweist. An diesem kann ein Gegenstand befestigt werden.
  • Das erste Befestigungselement 10 weist eine erste Klettschicht 16 auf. Diese ist auf der in 4 sichtbaren Flächenseite des ersten Befestigungselements 10 aufgebracht. Das zweite Befestigungselement 12 weist eine zweite Klettschicht 18 auf. Diese kann, wie in der 3 beispielhaft dargestellt, an einer Flächenseite eines flächigen Basisbereichs 20 des zweiten Befestigungselements 12 angeordnet sein.
  • An seiner von der ersten Klettschicht 16 abgewandten Flächenseite kann das erste Befestigungselement 10 wie beispielhaft dargestellt eine selbstklebende Beschichtung 22 aufweisen. In der 2 ist das erste Befestigungselement 10 in einer Draufsicht auf die selbstklebende Beschichtung 22 beispielhaft dargestellt.
  • Das zweite Befestigungselement 12 kann wie im gezeigten Beispiel Öffnungen 24 aufweisen, durch die der Schlüsselring 14 durchgeführt ist. Dies kann wie im gezeigten Beispiel dazu führen, dass ein Abschnitt des Schlüsselrings 14 zwischen dem ersten Befestigungselement 10, insbesondere dem Basisbereich 20 des ersten Befestigungselements 10, und der Oberfläche, mit der das erste Befestigungselement 10 verbunden ist, verläuft. Dieser Abschnitt ist für die beispielhaft gezeigte Ausführungsform in der 3 sichtbar. Insbesondere verläuft dieser Abschnitt des Schlüsselrings 14 bei miteinander verbundenen Befestigungselementen 10 und 12 zwischen der ersten Klettschicht 16 und der zweiten Klettschicht 18. Hierdurch lässt sich der Schlüsselring 14 in einem bestimmten Maße in einer von dem Basisbereich 20 abgewinkelten und/oder an dem Basisbereich 20 anliegenden Stellung fixieren.
  • Wie im gezeigten Beispiel kann die erste Klettschicht 16 eine von der Klettschicht freien Zone 26 umgeben. Dies kann wie im gezeigten Beispiel dadurch realisiert sein, dass die erste Klettschicht 22 kreisringförmig gestaltet ist und die von der Klettschicht 16 freie Zone 26 einschließt.
  • Wie im gezeigten Beispiel kann das erste Befestigungselement 10 eine Ausnehmung in seiner Mitte aufweisen. Im gezeigten Beispiel kann durch die Ausnehmung die von der ersten Klettschicht 16 freie Zone 26 gebildet sein. Wie im gezeigten Beispiel kann dies dadurch realisiert sein, dass das erste Befestigungselement 10 kreisringförmig gestaltet ist.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erstes Befestigungselement
    12
    zweites Befestigungselement
    14
    Schlüsselring
    16
    erste Klettschicht
    18
    zweite Klettschicht
    20
    Basisbereich
    22
    selbstklebende Beschichtung
    24
    Öffnungen
    26
    Zone
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013007919 U1 [0005, 0006]

Claims (15)

  1. Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Gegenstands an einer Oberfläche, insbesondere an der Rückseite eines Mobiltelefons, wobei die Befestigungseinrichtung ein erstes Befestigungselement (10) zur Verbindung mit der Oberfläche und ein zweites Befestigungselement (12) aufweist, wobei das zweite Befestigungselement (12) einen Schlüsselring (14) zur Befestigung des Gegenstands an dem zweiten Befestigungselement (12) aufweist, wobei das erste Befestigungselement (10) eine erste Klettschicht (16) und das zweite Befestigungselement (12) eine zweite Klettschicht (18) aufweist und das erste Befestigungselement (10) und das zweite Befestigungselement (12) mittels einer Klettverbindung der ersten Klettschicht (16) mit der zweiten Klettschicht (18) miteinander verbindbar sind.
  2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (10) flächig gestaltet ist.
  3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (10) auf seiner von der ersten Klettschicht (16) abgewandten Seite eine selbstklebende Beschichtung (22) zum Verbinden des ersten Befestigungselements (10) mit der Oberfläche aufweist.
  4. Befestigungseinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungselement (12) einen, insbesondere flächig gestalteten, Basisbereich (20) aufweist, auf den die zweite Klettschicht (18) aufgebracht ist.
  5. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselring (14) durch wenigstens eine Öffnung (24) in dem Basisbereich (20), vorzugsweise durch zwei Öffnungen (24) in dem Basisbereich (20), hindurchgeführt und dadurch mit dem Basisbereich (20) verbunden ist.
  6. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselring (14) derart durch die wenigstens eine Öffnung (24), vorzugsweise durch beide Öffnungen (24), des Basisbereichs (20) geführt ist, dass ein Abschnitt des Schlüsselrings (14) bei miteinander verbundenen Befestigungselementen (10, 12) zwischen dem zweiten Befestigungselement (12) und einer mit dem ersten Befestigungselement (10) verbundenen Oberfläche, insbesondere zwischen der ersten Klettschicht (16) und der zweiten Klettschicht (18), verläuft.
  7. Befestigungseinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Klettschicht (16) bei miteinander verbundenen Befestigungselementen (10, 12) lediglich über eine Teilfläche des Basisbereichs (20) und/oder der zweiten Klettschicht (18) erstreckt.
  8. Befestigungseinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klettschicht (18) derart gestaltet ist, dass sie sich lediglich über eine Teilfläche einer Flächenseite des Basisbereichs (20) und/oder bei miteinander verbundenen Befestigungselementen (10, 12) über eine Teilfläche der ersten Klettschicht (16) erstreckt.
  9. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisbereich (20) auf seiner von der zweiten Klettschicht (18) abgewandten Seite eine grafische Gestaltung und/oder eine Beschriftung aufweist.
  10. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisbereich (20) eine Neoprenschicht aufweist.
  11. Befestigungseinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klettschicht (16) und/oder die zweite Klettschicht (18) eine von der jeweiligen Klettschicht (16, 18) freie Zone (26) umgibt, insbesondere diese einschließt.
  12. Befestigungseinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klettschicht (16) und/oder die zweite Klettschicht (18) ringförmig, insbesondere kreisringförmig, gestaltet ist.
  13. Befestigungssystem, mit einer Befestigungseinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche und wenigstens einem weiteren ersten und/oder zweiten Befestigungselement (10, 12), wobei das erste Befestigungselement (10) der Befestigungseinrichtung mit dem weiteren zweiten Befestigungselement (12) und/oder das zweite Befestigungselement (12) der Befestigungseinrichtung mit dem weiteren ersten Befestigungselement (10) mittels einer Klettverbindung verbindbar ist.
  14. Anordnung aus einem Mobiltelefon und einer Befestigungseinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (10) mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere mittels einer Verklebung, mit der Rückseite des Mobiltelefons und/oder einem die Rückseite des Mobiltelefons bedeckenden Bereich einer Schutzhülle des Mobiltelefons verbunden ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselring (14) bei miteinander verbundenen Befestigungselementen (10, 12) derart positionierbar ist, dass er als Stütze nutzbar ist, um das Mobiltelefon auf einer ebenen Unterlage in einem Winkel zu dieser Unterlage anzuordnen.
DE202021102327.9U 2021-04-29 2021-04-29 Befestigungseinrichtung und -system zur Befestigung eines Gegenstands an einer Oberfläche Active DE202021102327U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102327.9U DE202021102327U1 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Befestigungseinrichtung und -system zur Befestigung eines Gegenstands an einer Oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102327.9U DE202021102327U1 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Befestigungseinrichtung und -system zur Befestigung eines Gegenstands an einer Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102327U1 true DE202021102327U1 (de) 2021-05-20

Family

ID=76310675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102327.9U Active DE202021102327U1 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Befestigungseinrichtung und -system zur Befestigung eines Gegenstands an einer Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021102327U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0896805A2 (de) Haltevorrichtung
WO2019170380A1 (de) Fahrzeugsitz
EP3067876B1 (de) Kennzeichnungsanordnung
DE202021102327U1 (de) Befestigungseinrichtung und -system zur Befestigung eines Gegenstands an einer Oberfläche
EP3554304B1 (de) Wimpernschmuck
DE3203372C2 (de) Sicherheitsfußschlaufe für Segelbretter
EP0608043B1 (de) Namensschild
DE60105692T2 (de) Warnzeichen
DE202006003665U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein tragbares Gerät
DE202022102681U1 (de) Magnetischer praktischer Ständer für Mobiltelefon
DE602006001049T2 (de) Universalhalter
DE102012109955A1 (de) Befestigungssystem für Embleme
DE202019104634U1 (de) Handhabungssystem für Tablet-Computer
DE202019103978U1 (de) Mobilfunkgerätgehäuse
WO2021165454A1 (de) Genickschonende kameraaufhängung und kamera
DE19934630C2 (de) Schildanordnung
DE102021112109A1 (de) Bandartig ausgebildete struktur sowie befestigungsmittel für diese struktur
DE202007001004U1 (de) Praktische, informative Tragevorrichtung
CH353639A (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reservefahrzeugschlüsseln an Fahrzeugen
DE2702242A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer kauterisiergeraete
AT510891B1 (de) Halterung
DE537333C (de) Guertelschloss mit eingesetzter Zeichenplatte
AT292519B (de) Trageinrichtung für Schlittschuhe
DE202018106157U1 (de) Armbanduhr-Anordnung
DE7723430U1 (de) Postkarte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified