DE202019104634U1 - Handhabungssystem für Tablet-Computer - Google Patents

Handhabungssystem für Tablet-Computer Download PDF

Info

Publication number
DE202019104634U1
DE202019104634U1 DE202019104634.1U DE202019104634U DE202019104634U1 DE 202019104634 U1 DE202019104634 U1 DE 202019104634U1 DE 202019104634 U DE202019104634 U DE 202019104634U DE 202019104634 U1 DE202019104634 U1 DE 202019104634U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handling system
tablet computer
knob
web
maximum diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019104634.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019104634.1U priority Critical patent/DE202019104634U1/de
Publication of DE202019104634U1 publication Critical patent/DE202019104634U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/10Handles for carrying purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0525Personal portable computing devices, e.g. laptop, tablet, netbook, game boy, navigation system, calculator

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Handhabungssystem (13) für Tablet-Computer (14) umfassend ein Griffelement (15) und eine mit dem Griffelement (15) lösbar verbindbare Befestigungsplatte (16), welche mittels einer Adhäsionsschicht auf einer Rückseite (17) des Tablet-Computers (14) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (15) einen im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmigen Knauf (18) aufweist, welcher in Längsrichtung des Griffelements (15) durch einen Steg (19) von einem zur Herstellung der lösbaren Verbindung dienenden Befestigungssockel (20) beabstandet ist, wobei der maximale Durchmesser des Knaufs (18) im Bereich zwischen 4 cm und 10 cm liegt und wobei der Steg (19) einen maximalen Durchmesser aufweist, welcher kleiner ist als der maximale Durchmesser des Knaufs (18) .

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Handhabungssystem für Tablet-Computer umfassend ein Griffelement und eine mit dem Griffelement lösbar verbindbare Befestigungsplatte, welche mittels einer Adhäsionsschicht auf der Rückseite des Tablet-Computers fixierbar ist.
  • Tablet-Computer verfügen üblicherweise über einen berührungsempfindlichen Bildschirm, welcher als Benutzerschnittstelle fungiert, über die mit Hilfe eines oder mehrerer Finger Eingaben vorgenommen werden können. Zur Bedienung kann der Tablet-Computer beispielsweise auf einer flachen Unterlage, z.B. einer Tischfläche, abgelegt werden, so dass der Benutzer mit den Fingern beider Hände Eingaben am berührungsempfindlichen Bildschirm tätigen kann. In vielen Bedienungssituationen steht allerdings keine geeignete Unterlage zur Verfügung, so dass in diesem Fall das Tablet mit einer Hand gehalten werden muss, wobei die andere Hand zur Bedienung des berührungsempfindlichen Bildschirms verwendet wird. Da Tablet-Computer allerdings recht groß und schwer sein können, ist dies für den Benutzer unbequemen, wobei insbesondere die den Tablet-Computer tragende Hand oftmals nach kurzer Zeit ermüdet.
  • Bekannt ist es beispielsweise aus der US 2014/0077515 A1 , ein Handhabungssystem der eingangs genannten Art zu verwenden, um einen Tablet-Computer über einen längeren Zeitraum mit einer Hand einfacher, sicherer sowie ermüdungsfrei halten zu können.
  • Nachteilig an bekannten Handhabungssystemen ist, dass diese Aufwändig in der Herstellung sind und dass eine gute Bedienbarkeit und Benutzerfreundlichkeit häufig nicht in allen Anwendungssituationen gegeben ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Handhabungssystem für Tablet-Computer bereitzustellen, welches eine benutzerfreundlichere Bedienung eines damit verbundenen Tablet-Computers ermöglicht. Gelöst wir diese Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Handhabungssystem zeichnet sich dadurch aus, dass das Griffelement einen im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmigen Knauf aufweist, welcher in Längsrichtung des Griffelements durch einen Steg von einem zur Herstellung der lösbaren Verbindung dienenden Befestigungssockel beabstandet ist, wobei der maximale Durchmesser des Knaufs im Bereich zwischen 4 cm und 10 cm liegt und wobei der Steg einen maximalen Durchmesser aufweist, welcher kleiner ist als der maximale Durchmesser des Knaufs.
  • Zunächst werden einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert. Der Knauf ist im Querschnitt gesehen im Wesentlichen kreisförmig. Entlang einer Schnittebene durch den Knauf weist dieser somit eine im Wesentlichen kreisförmige Form auf. Die Längsrichtung des Griffelements ist die Richtung, entlang der sich der Steg erstreckt und somit die Richtung entlang der der Kauf durch den Steg vom Befestigungssockel beabstandet ist.
  • Durch die lösbare Verbindung kann das Griffelement einfach mit dem Tablet-Computer verbunden werden, wenn es benötigt wird, und wahlweise wieder vom Tablet-Computer entfernt werden, wenn es nicht benötigt wird. Die Befestigungsplatte ist plattenförmig ausgebildet, hat also in einer durch die Platte gebildeten Ebene eine deutlich größere Erstreckung als senkrecht dazu. Die Erstreckung senkrecht zur Ebene (Dicke) der Befestigungsplatte beträgt vorzugsweise weniger als 2 mm und weiter vorzugsweise etwa 1 mm. Aufgrund ihrer geringen Dicke stört die Befestigungsplatte nach Entfernung des Griffelements nicht bei der Handhabung des Tablet-Computers.
  • Der erfindungsgemäße Knauf weist einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf sowie im Querschnitt einen maximalen Durchmesser im Bereich zwischen 4 cm und 10 cm. Der maximale Durchmesser bezeichnet die größte Erstreckung des Knaufs innerhalb der genannten Querschnittsebene. Durch diese Merkmale kann sichergestellt werden, dass der kreisförmige Querschnitt des Knaufs von der Hand eines Benutzers auf einfache Weise umgriffen werden kann. Durch den Steg wird der Knauf von dem Befestigungssockel, welcher mit der Rückseite des Tablet-Computers verbindbar ist, beabstandet. Da der Steg einen maximalen Durchmesser aufweist, welcher kleiner ist als der maximale Durchmesser des Knaufs, können die Finger des Benutzers auf der zum Tablet-Computer weisenden Unterseite des Knaufs in Richtung des Stegs bewegt und so um den Knauf herumgeführt werden. Die Handhabung wird auf diese Weise deutlich erleichtert. Vorzugsweise weist der Knauf dazu eine Erstreckung in Längsrichtung des Griffelements auf, welche zwischen 1 cm und 3,2 cm liegt, vorzugsweise zwischen 1,6 cm und 2,6 cm und weiter vorzugsweise etwa 2,1 cm beträgt. Von Vorteil ist außerdem, wenn der Knauf im Längsschnitt betrachtet eine abgerundete seitliche Randfläche aufweist. Durch die genannte Erstreckung sowie die Abrundung im Bereich der seitlichen Randflächen kann ein Benutzer den Knauf bequem und leicht umgreifen.
  • Durch die im Wesentlichen kreisförmige Ausbildung des Knaufs wird ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung erzielt. Aufgrund der Kreissymmetrie ist es dem Benutzer auf einfache Weise möglich, den Knauf innerhalb der Handfläche zu drehen. Dadurch kann das gesamte Griffelement zusammen mit dem Steg, dem Befestigungssockel und einem daran befestigten Tablet-Computer entsprechend gedreht werden. Dies ist besonders vorteilhaft, da mit der Benutzung eines Tablet-Computers häufig eine Drehung um eine senkrecht zum Tablet-Computer stehende Achse einhergeht, um zwischen einer Quer-Ausrichtung („Landscape-Modus“) und einer Hochkant-Ausrichtung („Protrait-Modus“) zu wechseln. Die Drehung kann durch die auf dem Steg aufliegenden Finger unterstützt werden. Die Form des Knaufs muss im Querschnitt nicht exakt kreisförmig sein. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Vorteile auch realisiert werden, wenn der Knauf an seiner Außenfläche Aussparungen und/oder Vorsprünge wie beispielsweise Rillen oder Riffel aufweist, welche lokal betrachtet streng genommen als Abweichungen von der Kreisform angesehen werden könnten. Trotz solcher kleinerer Abweichungen soll die Form vorliegend noch immer als im Wesentlichen kreisförmig angesehen werden, solange die Abweichungen eine Größenordnung aufweisen, welche deutlich kleiner ist als der maximale Durchmesser des Knaufs.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform liegt der maximale Durchmesser des Knaufs im Bereich zwischen 4,5 cm und 8 cm, vorzugsweise zwischen 5 und 7 cm und weiter vorzugsweise bei etwa 6 cm. Es hat sich gezeigt, dass der Benutzer den Knauf bei dieser Ausgestaltung besonders gut mit einer Hand umfassen kann.
  • Von Vorteil ist weiterhin, wenn der Steg einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der maximale Durchmesser des Stegs kann in einem Bereich zwischen 1,5 cm und 4 cm liegen, vorzugsweise zwischen 2 cm und 3,5 cm, und weiter vorzugsweise zwischen 2.4 cm und 3,2 cm. Während einer Drehung des Handhabungssystems innerhalb der Handfläche können die Finger des Benutzers bei dieser Ausgestaltung auf einfache Weise mit dem kreisförmigen Steg in Kontakt gebracht werden und so auf einfache Weise zur Unterstützung oder Steuerung der Drehung eingesetzt werden. Zudem können die auf den Steg aufgelegten Finger auch vor oder nach einer Drehung das Halten des Tablet-Computers unterstützen.
  • Die Längsrichtung des Stegs schließt, wenn das Handhabungssystem ordnungsgemäß mit dem Tablet-Computer verbunden ist, vorzugsweise einen Winkel mit einer senkrecht auf der Rückfläche des Tablet-Computers stehenden Achse ein, welcher kleiner ist als 20°, vorzugsweise kleiner als 10°, und weiter bevorzugt kleiner als 5°. Besonders bevorzugt kann die Achse einen Winkel von etwa 0° mit der senkrecht auf der Rückfläche stehenden Achse einschließen, also in etwa senkrecht auf der Rückfläche stehen. Bevorzugt ist außerdem eine durch die im Wesentlichen kreisförmige Ausbildung des Knaufs gebildete gedachte Ebene im Wesentlichen parallel zur Rückseite des Tablet-Computers ausgerichtet, wenn das Handhabungssystem ordnungsgemäß mit dem Tablet-Computer verbunden ist. Wenn der Knauf parallel zur Rückseite des Tablet-Computers ausgerichtet ist und die Achse des Stegs etwas senkrecht auf der Rückfläche des Tablet-Computers steht, kann der Tablet-Computer bei einer Drehung des Knaufs um die Achse des Stegs auf einfache Weise um eine Achse gedreht werden, welche in etwa seiner Hauptträgheitsachse entspricht. Die Drehung wird dadurch besonders einfach. Die Befestigungsplatte ist dazu vorzugsweise so auf der Rückseite des Tablet-Computers angebracht, dass die Achse des Stegs im Wesentlichen entlang der Hauptträgheitsachse des Tablet-Computers verläuft, wenn das Handhabungssystem ordnungsgemäß mit dem Tablet-Computer verbunden ist.
  • Der Knauf kann eine Oberseite aufweisen, welche im Längsschnitt betrachtet eine nach außen gerichtete Wölbung aufweist. Dadurch kann die innere Handfläche des Benutzers passförmig am Knauf angelegt werden, was die Handhabung noch bequemer macht.
  • Eine Oberseite des Knaufs weist in einer bevorzugten Ausführungsform eine maximale Entfernung zur Rückseite des Tablet-Computers auf, welche zwischen 4 cm und 8 cm, vorzugsweise zwischen 5 cm und 7 cm weiter vorzugsweise bei etwa 6 cm liegt, wenn das Handhabungssystem ordnungsgemäß mit dem Tablet-Computer verbunden ist. Eine zur Rückseite des Tablet-Computers weisende Unterseite des Knaufs kann zudem in einer vorteilhaften Ausführungsform einen lichten Abstand von der Rückseite aufweisen, welcher zwischen 3 cm und 5 cm liegt und vorzugsweise zwischen 3,5 cm und 4,5 cm. Es hat sich gezeigt, dass diese Abmessungen sich positiv auf die Handhabung auswirken.
  • Die Verbindung zwischen der Befestigungsplatte kann beispielsweise mittels eine Form- oder Kraftschlüssige Verbindung mit dem Befestigungssockel verbunden werden. Möglich ist auch, dass die Befestigungsplatte und der Befestigungssockel jeweils zueinander korrespondierende Teile einer Klettverschluss Verbindung aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform weist allerdings die Befestigungsplatte ein magnetisches Material auf und ist mittels magnetischer Wechselwirkung mit dem Befestigungssockel verbindbar. Ein magnetisches Material kann dabei insbesondere ein ferromagnetisches oder ein ferrimagnetisches Material sein, d.h. ein Material, auf das bei Wirken eines äußeren Magnetfeldes eine Magnetkraft wirkt. Das magnetische Material kann auch durch einen Permanentmagneten gebildet sein. Die Verwendung von magnetischer Wechselwirkung zur Herstellung der lösbaren Verbindung zwischen der Befestigungsplatte und dem Befestigungssockel hat den Vorteil, dass diese Verbindung keiner Abnutzung unterliegt. Vorzugsweise weist entweder der Befestigungssockel oder die Befestigungsplatte einen Permanentmagneten auf, welcher ein dauerhaftes Magnetfeld erzeugt. Das jeweils andere Element weist vorzugsweise lediglich ein nicht dauerhaft magnetisiertes magnetisches Material auf.
  • Die Befestigungsplatte kann in einer vorteilhaften Ausführungsform eine Schutzschicht aufweisen, beispielsweise eine Aluminiumschicht, die zwischen dem magnetischen Material und der Rückseite des Tablet-Computers angeordnet ist, wenn die Befestigungsplatte ordnungsgemäß auf der Rückseite des Tablet-Computers angebracht ist. Die Schutzschicht ist vorzugsweise dazu ausgebildet, ein vom magnetischen Material ausgehendes oder ein durch dieses durchgeleitetes Magnetfeld zu mindestens 30%, vorzugsweise zu mindestens 50% und weiter vorzugsweise zu mindestens 80% abzuschirmen. Durch diese Schutzschicht kann verhindert werden, dass sich ein vom Handhabungssystem ausgehendes Magnetfeld negativ auf die Funktion des Tablet-Computers auswirkt.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Befestigungssockel einen als Platte ausgebildeten flachen Permanentmagneten aufweist. Der flache Permanentmagnet kann auf der Unterseite des Befestigungssockels auf diesen Aufgeklebt sein oder in das Material des Befestigungssockels eingelassen sein. Die Befestigungsplatte weist bevorzugt ein ferromagnetisches Material auf.
  • Die Querschnittsform des Befestigungssockels stimmt in einer bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen mit der Querschnittsform der Befestigungsplatte überein. Der gesamte Querschnitt der beiden Elemente kann in diesem Fall für die Herstellung der Verbindung verwendet werden. Eine Längserstreckung des Befestigungssockel kann in etwa zwischen 0.7 cm und 2,7 cm liegen, vorzugsweise zwischen 1,2 cm und 2,2 cm, weiter vorzugsweise bei etwa 1,7 cm liegen.
  • Das Griffelement ist vorzugsweise einstückig aus einem Kunststoffmaterial gebildet, kann aber auch aus einer Mehrzahl von Teilelementen zusammensetzbar ausgebildet sein. Die Befestigungsplatte kann auf einer Seite eine vorangebrachte Adhäsionsschicht aufweisen, welche zur Herstellung einer Klebeverbindung mit der Rückseite eines Tablet-Computers dient.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeigen:
    • 1: eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Anordnung, welche auf der Rückseite eines Tablet-Computers befestigt ist;
    • 2: eine dreidimensionale Schrägansicht der erfindungsgemä-ßen Anordnung der 1;
    • 3: eine seitliche Schnittansicht der erfindungsgemäßen Anordnung der 1.
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Anordnung 15, welche auf der Rückseite 17 eines Tablet-Computers 14 befestigt ist. Die 2 zeigt eine dreidimensionale Schrägansicht der erfindungsgemäßen Anordnung 13 der 1. 3 zeigt dieselbe Anordnung 13 in einer seitlichen Schnittansicht entlang einer senkrecht zur Rückseite des Tablet-Computers 14 ausgerichteten Schnittebene.
  • Die Anordnung 13 umfasst eine auf die Rückseite 17 des Tablet-Computers 14 aufgeklebte Befestigungsplatte 16 sowie ein lösbar mit der Befestigungsplatte 16 verbundenes Griffelement 15 (siehe 3).
  • Die Befestigungsplatte 16 ist kreisförmig ausgebildet und mit Hilfe einer nicht gezeigten Klebeschicht auf der Rückseite 17 des Tablets-Computers 14 befestigt. Die Befestigungsplatte 16 ist zentral, d. h. sowohl bezüglich einer horizontalen Achse als auch bezüglich einer vertikalen Achse des Tablet-Computers 14 mittig auf der Rückseite 17 angeordnet.
  • Das Griffelement 15 umfasst einen Knauf 18, einen Steg 19 sowie einen Befestigungssockel 20. Der Steg 19 weist eine Längsachse auf, welche auch die Längsachse des Griffelements 15 bildet. Die Längsachse steht in etwa senkrecht zur Rückseite 17 des Tablet-Computers 14. Der Steg 19 schließt sich an der Unterseite des Knaufs 18 an und beabstandet den Knauf 19 vom Befestigungssockel 20 bzw. von der Rückseite 17 des Tablet-Computers 14.
  • Im Querschnitt betrachtet, d.h. entlang einer Schnittebene, welche in etwa senkrecht zur Längsrichtung steht, weisen sowohl der Knauf 18 als auch der Steg 19 eine kreisförmige Gestalt auf. Der maximale Durchmesser des Knaufs 18 beträgt 6 cm. Der maximale Durchmesser des Stegs 19 beträgt 2,8 cm.
  • Entlang des in 3 gezeigten Längsschnitts ist zu erkennen, dass der Knauf 18 eine nach außen gewölbte Oberseite 23 sowie abgerundete Randflächen 22 aufweist. Der Knauf kann daher von einem Benutzer auf besonders bequeme Weise umgriffen werden. Die Finger des Benutzers können nach dem Umgreifen des Knaufs 18 auf der Außenfläche des Stegs 19 aufgelegt werden, um das Halten des Griffelements zu unterstützen.
  • An der Unterseite des Stegs 19 schließt sich der Befestigungssockel 20 an. Im Querschnitt betrachtet weist der Befestigungssockel 20 ebenfalls eine Kreisform auf. Der maximale Durchmesser des Befestigungssockels 20 beträgt in etwa 11 cm. Die Erstreckung des Befestigungssockels 20 in Längsrichtung beträgt etwa 1,7 cm.
  • Das Griffelement 15 ist in den gezeigten Figuren lösbar mit der Befestigungsplatte 16 verbunden. Die lösbare Verbindung ist mittels magnetischer Wechselwirkung hergestellt. Dazu weist der Befestigungssockel 20 an seiner Unterseite eine ebenfalls kreisförmige flache Magnetplatte 21 auf (siehe 3). Die Querschnittsform der Magnetplatte 21 entspricht im Wesentlichen der Querschnittsform der Befestigungsplatte 16. Der Durchmesser von Magnetplatte 21 und Befestigungsplatte beträgt etwa 11 cm. Die Dicke (also die Erstreckung entlang der Längsrichtung) von Magnetplatte 21 und Befestigungsplatte ist etwa jeweils 1 mm.
  • Die Magnetplatte 21 ist permanent magnetisiert, erzeugt also ein dauerhaftes Magnetfeld in seiner Umgebung. Die Befestigungsplatte 16 umfasst ein ferromagnetisches Material. Wenn die Magnetplatte 21 in die Nähe der Befestigungsplatte 16 gebracht wird, wird von der Magnetplatte 21 eine anziehende Kraft auf die Befestigungsplatte 16 ausgeübt, welche zu einer Ausrichtung des Griffelements relativ zur Befestigungsplatte 16 führt. Aufgrund der in etwa übereinstimmenden Querschnitte der Magnetplatte 21 sowie der Befestigungsplatte 16 richtet sich die Magnetplatte 21 sowie das gesamte Griffelement 15 in etwa zentral oberhalb der Befestigungsplatte 16 aus und wird dort durch die Magnetkräfte gehalten.
  • Die Stärke der Magnetisierung der Magnetplatte 21 ist so gewählt, dass die Magnetkräfte ausreichen, um während der üblichen Bedienung des Tablet-Computers 14 eine Bewegung des Griffelements 13 relativ zur Befestigungsplatte 16 sicher zu verhindern. Insbesondere sind die Magnetkräfte ausreichend, um bei einer Drehung des Griffelement um seine Längsachse eine Drehung der Magnetplatte 21 relativ zur Befestigungsplatte 16 sicher zu verhindern.
  • An der Unterseite der Befestigungsplatte 16 weist diese eine Schutzschicht aus Aluminium auf (in den Figuren nicht gezeigt), welche das von der Magnetplatte 21 erzeugte Magnetfeld zumindest teilweise abschirmt. Der Tablet-Computer 14wird somit vor dem Magnetfeld geschützt.
  • Durch die lösbare Verbindung ist das Griffelement im verbundenen Zustand zentral auf der Rückseite des Tablet-Computers befestigt. Die Form des Knaufs 18 sowie des sich daran anschließenden Stegs ermöglichen es den Benutzer, den Tablet-Computer einhändig über einen längeren Zeitraum ermüdungsfrei zu halten, wobei der Tablet-Computer aufgrund der kreisförmigen Ausgestaltung von Knauf 18 und Steg 19 leicht um die Längsachse des Stegs 19 zwischen einer Quer-Ausrichtung und einer Hochkant-Ausrichtung gedreht werden kann. Die zentrale Anordnung ermöglicht dabei eine ausgewogene Handhabung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/0077515 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Handhabungssystem (13) für Tablet-Computer (14) umfassend ein Griffelement (15) und eine mit dem Griffelement (15) lösbar verbindbare Befestigungsplatte (16), welche mittels einer Adhäsionsschicht auf einer Rückseite (17) des Tablet-Computers (14) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (15) einen im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmigen Knauf (18) aufweist, welcher in Längsrichtung des Griffelements (15) durch einen Steg (19) von einem zur Herstellung der lösbaren Verbindung dienenden Befestigungssockel (20) beabstandet ist, wobei der maximale Durchmesser des Knaufs (18) im Bereich zwischen 4 cm und 10 cm liegt und wobei der Steg (19) einen maximalen Durchmesser aufweist, welcher kleiner ist als der maximale Durchmesser des Knaufs (18) .
  2. Handhabungssystem gemäß Anspruch 1, bei dem der maximale Durchmesser des Knaufs (18) im Bereich zwischen 4,5 cm und 8 cm liegt, vorzugsweise zwischen 5 und 7 cm und weiter vorzugsweise bei etwa 6 cm liegt.
  3. Handhabungssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem der Steg (19) einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  4. Handhabungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein maximaler Durchmesser des Stegs (19) in einem Bereich zwischen 1,5 cm und 4 cm liegt, vorzugsweise zwischen 2 cm und 3,5 cm, und weiter vorzugsweise zwischen 2.4 cm und 3,2 cm.
  5. Handhabungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Längsrichtung des Stegs (19) einen Winkel mit einer senkrecht auf der Rückseite (17) des Tablet-Computers (14) stehenden Achse einschließt, welcher kleiner ist als 20°, vorzugsweise kleiner als 10°, und weiter bevorzugt kleiner als 5°, wenn das Handhabungssystem ordnungsgemäß mit dem Tablet-Computer (14) verbunden ist.
  6. Handhabungssystem gemäß Anspruch 5, bei dem die Längsrichtung des Griffelements (15) senkrecht auf der Rückseite (17) des Tablet-Computers steht, wenn das Handhabungssystem ordnungsgemäß am Tablet-Computer (14) befestigt ist.
  7. Handhabungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem eine durch die im Wesentlichen kreisförmige Ausbildung des Knaufs (18) gebildete gedachte Ebene im Wesentlichen parallel zur Rückseite (17) des Tablet-Computers ausgerichtet ist, wenn das Handhabungssystem ordnungsgemäß mit dem Tablet-Computer (14) verbunden ist.
  8. Handhabungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Knauf (18) eine Oberseite (23) aufweist, welche im Längsschnitt betrachtet nach außen gewölbt ist.
  9. Handhabungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem eine Oberseite des Knaufs (18) eine maximale Entfernung zur Rückseite (17) des Tablet-Computers (14) aufweist, welche zwischen 4 cm und 8 cm, vorzugsweise zwischen 5 cm und 7 cm weiter vorzugsweise bei etwa 6 cm liegt, wenn das Handhabungssystem ordnungsgemäß mit dem Tablet-Computer (14) verbunden ist.
  10. Handhabungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem eine zur Rückseite (17) des Tablet-Computers (14) weisende Unterseite des Knaufs (18) einen lichten Abstand von der Rückseite aufweist, welcher zwischen 3 cm und 5 cm liegt und vorzugsweise zwischen 3,5 cm und 4,5 cm.
  11. Handhabungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Befestigungsplatte (16) ein magnetisches Material aufweist und mittels magnetischer Wechselwirkung mit dem Befestigungssockel (20) verbindbar ist.
  12. Handhabungssystem gemäß Anspruch 11, bei dem die Befestigungsplatte (16) eine Schutzschicht aufweist, die zwischen dem magnetischen Material und der Rückseite (17) des Tablet-Computers (14) angeordnet ist und die dazu ausgebildet ist, ein vom magnetischen Material ausgehendes oder ein durch dieses hindurchgeleitetes Magnetfeld zu mindestens 30%, vorzugsweise zu mindestens 50% und weiter vorzugsweise zu mindestens 80% abzuschirmen.
  13. Handhabungssystem gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, bei dem der Befestigungssockel (20) einen als Platte ausgebildeten flachen Permanentmagneten (21) aufweist, wobei die Befestigungsplatte (16) ein ferromagnetisches Material aufweist.
  14. Anordnung umfassend einen Tablet-Computer (14) und ein Handhabungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE202019104634.1U 2019-08-23 2019-08-23 Handhabungssystem für Tablet-Computer Expired - Lifetime DE202019104634U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104634.1U DE202019104634U1 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Handhabungssystem für Tablet-Computer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104634.1U DE202019104634U1 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Handhabungssystem für Tablet-Computer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104634U1 true DE202019104634U1 (de) 2020-01-03

Family

ID=69186417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104634.1U Expired - Lifetime DE202019104634U1 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Handhabungssystem für Tablet-Computer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019104634U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2882991B1 (de) Haltevorrichtung für ein tablet-computer
DE112014002926T5 (de) Haken zur Befestigung an einer gekrümmten Fläche
DE202015102742U1 (de) Höhenverstellbares Plattenlager
DE202019104634U1 (de) Handhabungssystem für Tablet-Computer
DE202009014935U1 (de) Schärfvorrichtung für Messerklingen
DE102005021239A1 (de) Septumknopf
DE102008030488A1 (de) Gehstock aus einem Verbundmaterial mit neuartiger Griff-Baugruppe und Fuß-Baugruppe
DE202013104530U1 (de) Trennwand
DE202021102327U1 (de) Befestigungseinrichtung und -system zur Befestigung eines Gegenstands an einer Oberfläche
WO2016016082A1 (de) Vorrichtung zur veränderung des klangs eines musikinstruments
DE202016100676U1 (de) Haltevorrichtung
DE202019104574U1 (de) Bruchsichere Struktur
WO2015022087A1 (de) Handballenauflage für eine tastatur, tastatur, verbindungsanordnung aus tastatur und handballenauflage, verfahren zum verbinden einer tastatur mit einer handballenauflage, verwendung eines magnetischen befestigungselements und befestigungsvorrichtung
DE202015100050U1 (de) Halter für mobiles Endgerät
DE202005001339U1 (de) Spielzeugfigur
EP2636306B1 (de) Abwehrvorrichtung zum Abwehren von Vögeln mit elastischer Dornlagerung
DE1195846B (de) Mosaik-Schaltbild
DE202015100076U1 (de) Schulterstütze für eine Violine/Viola
DE8602313U1 (de) Vorrichtung zur Hautpflege
DE29713131U1 (de) Schraubendreher
DE202017103202U1 (de) Magnetisches Klingelschild
DE1900263U (de) Mosaik-schaltbild.
DE2332291B2 (de) Zeichenvorrichtung
DE1192338B (de) Vorrichtung zur Handhabung von ferromagnetischen Gegenstaenden, insbesondere Blechen
DE8105790U1 (de) Deckenöse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years