DE202021101146U1 - Schneeberäumungsvorrichtung auf Dächern - Google Patents

Schneeberäumungsvorrichtung auf Dächern Download PDF

Info

Publication number
DE202021101146U1
DE202021101146U1 DE202021101146.7U DE202021101146U DE202021101146U1 DE 202021101146 U1 DE202021101146 U1 DE 202021101146U1 DE 202021101146 U DE202021101146 U DE 202021101146U DE 202021101146 U1 DE202021101146 U1 DE 202021101146U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
guide rails
shaft
roofs
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021101146.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021101146.7U priority Critical patent/DE202021101146U1/de
Publication of DE202021101146U1 publication Critical patent/DE202021101146U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • E04D13/106Snow removing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Schneeberäumungsvorrichtung auf Dächern (1) insbesondere auf Flachdächern mit Hilfe von Schneeschiebern (2), die zwischen zwei parallel angeordneten Führungsschienen (3) geführt sind, angetrieben durch eine elektromotorisch angetriebene Welle (4) und Zugelementen (5) zwischen Welle (4) und Achse (6) des Schneeschiebers (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (3) von Dachkante (7) zu Dachkante (7), auf Konsolen (8) befestigt sind und der Abstand zwischen den parallel angeordneten Führungsschienen (3) sich vorzugsweise nach den örtlichen Gegebenheiten, wie z. B. Dachaufbauten, richtet und in den Führungsschienen (3) Zugelemente (5) geführt bzw. angeordnet sind.

Description

  • Schneeberäumungsvorrichtung auf Dächern insbesondere auf Flachdächern.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2006 007 512 A1 wird eine Einrichtung und ein Verfahren zum Schneeräumen auf Gebäudeflächen beschrieben. Die Einrichtung umfasst ein Räumelement, das durch mindestens ein Antriebselement, welches fest mit dem Gebäude verbunden ist, auf dem Gebäudedach automatisch verfahrbar ist. Das Räumelement ist in seiner Längsrichtung keilförmig ausgebildet und eine Keilspitze weist nach oben. Im Schnitt bildet das Räumelement ein gleichschenkliges Dreieck. Das Räumelement erstreckt sich parallel zu einer Dachkante. Der Antrieb des Räumelementes erfolgt mit einer Antriebswelle an einer Dachkante durch einen Elektromotor mittels Zugseile, die von der Antriebswelle zum Räumelement und weiter bis zu Umlenkrollen an der gegenüberliegenden Dachkante und wieder zurück zur Antriebswelle führen. Das Räumelement wird periodisch in zwei entgegengesetzte Richtungen gezogen. Weiterhin sind Führungsmittel auf dem Dach, wie z. B. eine Führungsschiene, und am Räumelement eine Führungsrolle vorgesehen. Das Räumelement kann Aussparungen besitzen, um aus der Dachoberfläche herausragende Gebäudeteile gefahrlos zu überfahren. Ein Sensor zur Messung der Schneehöhe kann mittels entsprechender Steuerungsschaltungen automatisch die Bewegung des Räumelementes einschalten. Weiterhin erfolgt eine Bewegungsumkehr des Räumelements bei Überschreiten eines vorgegebenen Widerstandesgegen die Bewegung.
  • Eine weitere Dachschneeräumanlage als Vorrichtung zur Schneeräumung auf flachen (horizontalen) und geneigten Dächern bestehend aus feststehenden und beweglichen Anlagenteilen wird in der Schrift DE 20 2006 004 655 U1 beschrieben. Die feststehenden Anlagenteile sind Laufschienen und Tragekonsole, die auch in Doppelausführung ausgeführt sein können, wenn sie in Dachflächenmitte bei Gebäuden mit zwei Räumrichtungen ausgeführt sind. Die beweglichen Anlagenteile, die sogenannte Schneeräumeinheit, besteht aus einem Schneeräumförderband und zwei Transportköpfen, die an den Laufschienen entlang quer zur Räumrichtung bewegbar sind. Damit lässt sich die Schneeräumeinheit auf den Laufschienen verfahren, d. h. seitlich verschieben, um zu einem noch nicht gereinigten Bereich zu kommen. Das Schneeräumförderband besteht z. B. aus zwei Seilen, Ketten oder Bändern mit Räumelementen, wie z. B. Schiebern, Schaufeln oder Besen. Die beiden Transportköpfe bestehen aus Umlenkrollen mit oder ohne Antrieb zum Bewegen des Schneeräumförderbandes in Räumrichtung.
  • In der Schrift DE 20 2011 005 371 U1 wird eine Vorrichtung zur Verhinderung von Schneeansammlungen auf Dachoberflächen beschrieben, die aus mehreren unmittelbar über der Dachoberfläche befindlichen und nebeneinander angeordneten, zwangsgeführten, synchronisierten, den Schnee aufnehmenden, vorzugsweise von elektromechanischen Mitteln bewegten Förderbändern, den darauf liegenden Schnee über die Dachkanten abtransportieren. Ein Förderband besteht aus drei unterschiedlichen Bandabschnitten, aus einem bedeckten Bandabschnitt aus dünnem, zugbelastbarem, hochflexiblem, temperaturbeständigem und wasserabweisendem Material auf dem der Schnee zum Liegen kommt, weiterhin aus einem offenen Bandabschnitt und drittens von einem Bandabschnitt der beide vorherigen Bandabschnitte beidseitig längsseitig begrenzt, als verstärkter Randbereich. Die Förderbänder arbeiten intermittierend richtungswechselnd so lange wie Schnee fällt. Für den sicheren Betrieb der Förderbänder bei Sturm und Vereisungsgefahr sind spezielle, sichere Bandführungen vorgesehen.
  • In der Schrift DE 20 2006 004 067 U1 wird eine Abtragevorrichtung für Schnee beschrieben, die aus einem Gestell besteht, welches mit einer Einrichtung verbunden ist, die die Abtragevorrichtung zieht, schiebt oder hebt. Das Gestell selber kann aus unterschiedlichsten Materialien und Formen bestehen. Das Gestell kann beheizbar oder mit Heizelementen versehen sein. Das an dem Gestell ein Medium befestigt ist, welches den Abtransport des Schnees in Bewegungsrichtung unterstützt.
  • Ein mobiles Gerät und komplettes System zum maschinellen Schneeräumen von Hausdächern uns anderen lastempfindlichen Flächen von LKW-Aufbauten, Eisenbahnwaggons, alternativer Einsatz zur Reinigung von Solarparks und anderen schwer zugänglichen Objekten wird in der Schrift DE 10 2019 001 647 A1 beschrieben. Es betrifft ein motorisiertes Schneeräumgerät für Dächer von Häusern, Hallen und anderen großflächigen Objekten als Teil eines kompletten Systems, das schnell und ohne nennenswerten Personaleinsatz Gebäude von Schneemassen befreit. Das Gerät kann mit Hilfe vorhandener Ladekräne, Drehleitern o.ä. betrieben werden. Umgerüstet kann es zusätzlich zur Reinigung von schwer zugänglichen Anlagen wie Solarparks, Gewächshäusern, Fensterfronten usw. eingesetzt werden. Das Gerät besitzt zwei Antriebsachsen mit Elektromotoren und beliebig viele Antriebsräder sowie je nach Größe beliebig viele Zusatzachsen für die Aufnahme von Laufrädern zur Stabilisierung. Auf die Antriebs- und Stabilisierungsräder werden eine, zwei oder beliebig viele formstabile, wenig dehnbare Gummibahnen, alternativ Ketten gespannt. Diese Bahnen oder Ketten tragen auf der Unterseite Vorrichtungen zur Kraftübertragung der Antriebsräder und zur Führung der Stabilisierungsräder. Auf die Bahnen oder Ketten werden quer zur Laufrichtung die zur Schneeräumung erforderlichen Schneeschilde montiert.
  • In der Schrift DE 20 2018 001 765 U1 wird eine mobile Vorrichtung zur Beräumung einer Dachfläche von Ablagerungen beschrieben, die eine Saugeinheit, die auf einem mobilen Kran mit Teleskopausleger montiert ist und eine Fräseinheit umfasst. Die Fräseinheit ist über einen Drehkranz mit einer Belüftungseinheit und ein Rohrsystem mit der Saugeinheit gekoppelt.
  • Weiterhin liegen mehrere Lösung zur Schneeberäumung von Dächern vor, die mittels Heizelementen unterschiedlichster Art oder mit Gebläse oder beides gekoppelt, den Schnee von Dächern entfernt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schneeberäumungsvorrichtung auf Dächern, insbesondere auf Flachdächern zu schaffen, die hinsichtlich bekannter Lösungen durch Detailverbesserungen bei der Herstellung den Aufwand minimiert und die Sicherheit bei der Arbeit der Vorrichtung verbessert.
  • Die Erfindungsaufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs und der nachfolgenden Unteransprüche gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Schneeberäumung auf Dächern besteht aus feststehenden und beweglichen Anlagenteilen. Hierzu sind auf den Dächern mindestens zwei parallel angeordnete Führungsschienen vorgesehen. Eine elektromotorisch angetriebene Welle als ein weiteres feststehendes Anlagenteil ist durch Zugelemente zwischen dieser Welle und einer Achse mit einem Schneeschiebers verbunden. Hier ist jedoch auch eine Variante als bewegliches Anlagenteil möglich. Die Führungsschienen sind von Dachkante zu Dachkante, auf Konsolen befestigt. Der Abstand zwischen den parallel angeordneten Führungsschienen richtet sich vorzugsweise nach den örtlichen Gegebenheiten, wie z. B. Dachaufbauten. In den Führungsschienen sind Zugelemente geführt bzw. angeordnet. Die Welle besitzt einen Elektromotor und wird von diesem angetrieben. Nach dem Erreichen des Endpunktes des Schneeschiebers beim Schneeschieben an der gegenüberliegenden Dachkante gegenüber dem Anfangspunkt wird die Bewegung des Schneeschiebers in die Rückwärtsrichtung eingeleitet. Dazu besitzt die Achse des Schneeschiebers eine Länge, dass sie von Führungsschiene zu Führungsschiene der parallel angeordneten Führungsschienen reicht. An den Enden der Achse sind Räder oder rotierend, gelagerte Kugeln angeordnet, die in den Führungsschienen geführt sind.
  • Von der Welle als Antriebselement sind auf jeder Seite in den Führungsschienen zum Schneeschieber Führungselemente in Form von Seilen, Bändern, Ketten oder Zahnriemen und weiter zu Führungsrollen auf der anderen Dachseite, um die Führungsrollen herum und wieder zurück zur Welle geführt. Die Führungselemente besitzen am Schneeschieber eine feste Verbindung, vorzugsweise an der Achse des Schneeschiebers.
  • An Stelle der Führungsrollen ist es auch denkbar, dass die Führungselemente um eine zweite Welle auf der gegenüberliegenden Dachkante zur ersten Welle gelenkt sind. Diese zweite Welle ist ebenfalls mit einem Elektromotor versehen.
  • Der Schneeschieber ist auf seiner Achse vorteilhaft so gelagert, dass er kreisringförmig diese Achse umfasst und eine Aussparung für einen Anschlag der Achse besitzt. Der Anschlag hält beim Schneeschieben den Schneeschieber in einer fast senkrechten Position. Beim Rückwärtsfahren des Schneeschiebers gewährt die Aussparung eine Auslenkung des Schneeschiebers über liegengebliebenen Schnee über dessen Oberfläche bis zu fast 90 Grad. Der Schneeschieber ist beim Rückwärtsfahren also zu einer fast waagerechten Position auslenkbar.
  • Es ist auch denkbar, dass zwei Schneeschieber in dem System hintereinander angeordnet sind.
  • In einer Variante der Schneeberäumungsvorrichtung ist die Welle, angetrieben von einem Elektromotor, als bewegliches Anlagenteil ausgeführt und reicht von Führungsschiene zu Führungsschiene der parallel angeordneten Führungsschienen. Die Welle ist in den Führungsschienen durch Räder oder rotierend, gelagerte Kugeln geführt. An der Welle ist der Schneeschieber angeordnet. Die Welle besitzt an seinen beiden Enden Zahnräder, die in Zahnstangen eingreifen, die in den Führungsschienen über deren gesamte Länge angeordnet sind. Durch den Elektromotor der Welle wird die Bewegung der Welle entlang der Zahnstange ermöglicht. Die Zufuhr der Elektroenergie erfolgt durch ein mitgeführtes Kabel. Auch hier wird nach dem Erreichen des Endpunktes des Schneeschiebers beim Schneeschieben, vorzugsweise an der gegenüberliegenden Dachkante gegenüber dem Anfangspunkt, ein reversibler Vorgang eingeleitet.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 die Draufsicht auf eine Dachfläche mit der Schneeberäumungsvorrichtung,
    • 2 das Detail der Befestigung des Schneeschiebers auf seiner Achse,
    • 3 die schematische Seitenansicht des Schneeschiebers an seiner Achse über der Dachfläche,
    • 4 der schematische Aufbau bzw. die Anordnung der Führungsschiene mit der darin laufenden Achse mit Schneeschieber,
    • 5 die schematische Darstellung der Führung des Schneeschiebers in einer doppelten Führungsschiene in Seitenansicht, angetrieben durch ein Zugelement,
    • beispielsweise durch ein Seil,
    • 6 die schematische Darstellung der Führung des Schneeschiebers in einer doppelten Führungsschiene in Seitenansicht, angetrieben durch eine Welle mit Zahnrad entlang einer Zahnstange, ohne Darstellung des Schneeschiebers.
  • In 1 ist der prinzipielle Aufbau der Schneeberäumungsvorrichtung auf Dächern 1 mit Hilfe von Schneeschiebern 2, die zwischen zwei parallel angeordneten Führungsschienen 3 geführt sind, dargestellt. Der Antrieb der Schneeschieber 2 erfolgt durch eine elektromotorisch angetriebene Welle 4 und Zugelementen 5 zwischen Welle 4 und Achse 6 des Schneeschiebers 2. Die Führungsschienen 3 sind von Dachkante 7 zu Dachkante 7 geführt und auf Konsolen 8 befestigt, wie in 4 symbolhaft dargestellt. Der Abstand zwischen den parallel angeordneten Führungsschienen 3 richtet sich vorzugsweise nach den örtlichen Gegebenheiten, wie z. B. Dachaufbauten, und nach der Größe des Daches und der eventuell abzuschiebenden Schneemenge.
  • Die in 1 dargestellte Schneeberäumungsvorrichtung kann in der Praxis mehrmals nebeneinander aufgestellt sein.
  • Die Welle 4 wird durch einen Elektromotor 9 angetrieben, der nach dem Erreichen des Endpunktes des Schneeschiebers 2 beim Schneeschieben, vorzugsweise an der gegenüberliegenden Dachkante 7 gegenüber dem Anfangspunkt, einen reversiblen Vorgang ermöglicht.
  • Die Achse 6 des Schneeschiebers 2 reicht von Führungsschiene 3 zu Führungsschiene 3 der parallel angeordneten Führungsschienen 3 und ist in den Führungsschienen 3 durch Räder 10 oder rotierend, gelagerte Kugeln 11 geführt.
  • In den Führungsschienen 3 sind Zugelemente 5 geführt bzw. angeordnet. Diese Zugelemente 5 sind von der Welle 4 auf jeder Seite der Führungsschienen 3 zum Schneeschieber 2 und weiter zu Führungsrollen 12 auf der anderen Dachseite, um diese Führungsrollen 12 herum und zurück zur Welle 4 geführt. Die Führungselemente 5 besitzen am Schneeschieber 2 eine feste Verbindung, vorzugsweise an der Achse 6 des Schneeschiebers 2. Die Führungselemente 5 können Seile 5, Bänder 5, Ketten 5 oder Zahnriemen 5 sein.
  • An Stelle der Führungsrollen 12 können die Führungselemente 5 um eine zweite Welle 4, ebenfalls angetrieben von einem Elektromotor 9, auf der gegenüberliegenden Dachkante 7 zur ersten Welle 4 gelenkt sein.
  • Der Schneeschieber 2 ist auf seiner Achse 6 so gelagert, dass er kreisringförmig diese Achse 6 umfasst und eine Aussparung für einen Anschlag 13 an der Achse 6 besitzt. Dieser Anschlag 13 hält den Schneeschieber 2 beim Schneeschieben in einer fast senkrechten Position, vorteilhaft in Schubrichtung leicht nach vorn gekippt. Beim Rückwärtsfahren des Schneeschiebers 2 über liegengebliebenen Schnee rutscht der Schneeschieber 2 über die Schneeoberfläche und kann sich bis zu fast 90 Grad, zu einer fast waagerechten Position auslenken.
  • Es ist denkbar, dass hinter einem ersten Schneeschieber 2 ein weiterer Schneeschieber 2 an den Führungselementen 5 angeordnet ist. Dieser Schneeschieber würde den über den ersten Schneeschieber 2 überlaufenden Schnee aufnehmen und auf dem Dach verschieben, allerdings nicht bis über die Dachkante, da der zweite Schneeschieber 2 vor der Dachkante 7 endet. Das komplette Abschieben des Schnees würde erst in einem folgenden Räumungsablauf erfolgen.
  • In einer Variante der Schneeberäumungsvorrichtung kann an Stelle der Zugelemente 5 in den Führungsschiebnen 3 jeweils eine Zahnstange 15 vorgesehen sein. Dazu ist eine Welle 4 von Führungsschiene 3 zu Führungsschiene 3 der parallel angeordneten Führungsschienen 3 angeordnet, die von einem Elektromotor angetrieben wird. Die Welle 4 ist in den Führungsschienen 3 durch Räder 10 oder rotierend, gelagerte Kugeln 11 geführt. An der Welle 4 ist der Schneeschieber 2 angeordnet und die Welle 4 besitzt an seinen beiden Enden Zahnräder 14. Diese Zahnräder 14 greifen in Zahnstangen 15 ein und damit kann sich die Welle 4 an der Zahnstange 15 entlang ziehen. Auch hier erfolgt nach dem Erreichen des Endpunktes des Schneeschiebers 2 beim Schneeschieben, vorzugsweise an der gegenüberliegenden Dachkante 7 gegenüber dem Anfangspunkt, eine Umkehr der Bewegungsrichtung des Schneeschiebers 2.
  • Es ist denkbar, dass die Schneeberäumungsvorrichtung mittels eines Schalters von Hand in Betrieb gesetzt wird und auch wieder ausgeschaltet wird. Denkbar ist jedoch auch, dass dies automatisch durch eine Schneehöhenmessung ausgelöst wird, wie z. B. durch eine Lichtschranke.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Dach
    2 -
    Schneeschieber
    3 -
    Führungsschiene
    4 -
    Welle
    5 -
    Zugelement, Seil, Band, Kette, Zahnriemen, Zahnschiene
    6 -
    Achse
    7 -
    Dachkante
    8 -
    Konsole
    9 -
    Elektromotor
    10 -
    Rad
    11 -
    Kugel
    12 -
    Führungsrolle
    13 -
    Anschlag
    14 -
    Zahnrad
    15 -
    Zahnstange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006007512 A1 [0002]
    • DE 202006004655 U1 [0003]
    • DE 202011005371 U1 [0004]
    • DE 202006004067 U1 [0005]
    • DE 102019001647 A1 [0006]
    • DE 202018001765 U1 [0007]

Claims (8)

  1. Schneeberäumungsvorrichtung auf Dächern (1) insbesondere auf Flachdächern mit Hilfe von Schneeschiebern (2), die zwischen zwei parallel angeordneten Führungsschienen (3) geführt sind, angetrieben durch eine elektromotorisch angetriebene Welle (4) und Zugelementen (5) zwischen Welle (4) und Achse (6) des Schneeschiebers (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (3) von Dachkante (7) zu Dachkante (7), auf Konsolen (8) befestigt sind und der Abstand zwischen den parallel angeordneten Führungsschienen (3) sich vorzugsweise nach den örtlichen Gegebenheiten, wie z. B. Dachaufbauten, richtet und in den Führungsschienen (3) Zugelemente (5) geführt bzw. angeordnet sind.
  2. Schneeberäumungsvorrichtung auf Dächern (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4) durch einen Elektromotor (9) antreibbar ist, der nach dem Erreichen des Endpunktes des Schneeschiebers (2) beim Schneeschieben auf dem Dach (1), vorzugsweise an der gegenüberliegenden Dachkante (7) gegenüber dem Anfangspunkt, einen reversiblen Vorgang durch bekannte Schaltelemente ermöglicht.
  3. Schneeberäumungsvorrichtung auf Dächern (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (6) des Schneeschiebers (2) von Führungsschiene (3) zu Führungsschiene (3) der parallel angeordneten Führungsschienen (3) reicht und in den Führungsschienen (3) durch Räder (10) oder rotierend, gelagerte Kugeln (11) geführt ist.
  4. Schneeberäumungsvorrichtung auf Dächern (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Welle (4) auf jeder Seite der Führungsschienen (3) zum Schneeschieber (2) Führungselemente (5) in Form von Seilen (5), Bändern (5), Ketten (5) oder Zahnriemen (5) weiter zu Führungsrollen (12) auf der anderen Dachseite, um die Führungsrollen (12) herum und zurück zur Welle (4) geführt sind, wobei die Führungselemente (5) am Schneeschieber (2) eine feste Verbindung besitzen, vorzugsweise an der Achse (6) des Schneeschiebers (2).
  5. Schneeberäumungsvorrichtung auf Dächern (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der Führungsrollen (12) die Führungselemente (5) um eine zweite Welle (4) auf der gegenüberliegenden Dachkante (7) zur ersten Welle (4) gelenkt sind.
  6. Schneeberäumungsvorrichtung auf Dächern (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneeschieber (2) auf seiner Achse (6) so gelagert ist, dass er kreisringförmig diese Achse (6) umfasst und eine Aussparung für einen Anschlag (13) der Achse (6) besitzt, der beim Schneeschieben den Schneeschieber (2) in einer fast senkrechten Position hält und beim Rückwärtsfahren des Schneeschiebers (2) über liegengebliebenen Schnee über dessen Oberfläche bis zu fast 90 Grad, zu einer fast waagerechten Position auslenkbar ist.
  7. Schneeberäumungsvorrichtung auf Dächern (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schneeschieber (2) hintereinander angeordnet sind.
  8. Schneeberäumungsvorrichtung auf Dächern (1) insbesondere auf Flachdächern mit Hilfe von Schneeschiebern (2), die zwischen zwei parallel angeordneten Führungsschienen (3) geführt sind, angetrieben durch eine elektromotorisch angetriebene Welle (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (3) von Dachkante (7) zu Dachkante (7), auf Konsolen (8) befestigt sind und der Abstand zwischen den parallel angeordneten Führungsschienen (3) sich vorzugsweise nach den örtlichen Gegebenheiten, wie z. B. Dachaufbauten, richtet und in den Führungsschienen (3) Zahnstangen (15) angeordnet sind, die Welle (4) von Führungsschiene (3) zu Führungsschiene (3) der parallel angeordneten Führungsschienen (3) reicht und in den Führungsschienen (3) durch Räder (10) oder rotierend, gelagerte Kugeln (11) geführt ist und an der Welle (4) der Schneeschieber (2) angeordnet ist und die Welle (4) an seinen beiden Enden Zahnräder (14) besitzt, die in die Zahnstangen (15) eingreifbar angeordnet sind und die Welle (4) durch einen Elektromotor (9) antreibbar ist, der nach dem Erreichen des Endpunktes des Schneeschiebers (2) beim Schneeschieben, vorzugsweise an der gegenüberliegenden Dachkante (7) gegenüber dem Anfangspunkt, einen reversiblen Vorgang ermöglicht und der Elektromotor (9) an ein mitgeführtes Kabel angeschlossen ist.
DE202021101146.7U 2021-03-05 2021-03-05 Schneeberäumungsvorrichtung auf Dächern Active DE202021101146U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101146.7U DE202021101146U1 (de) 2021-03-05 2021-03-05 Schneeberäumungsvorrichtung auf Dächern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101146.7U DE202021101146U1 (de) 2021-03-05 2021-03-05 Schneeberäumungsvorrichtung auf Dächern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021101146U1 true DE202021101146U1 (de) 2021-05-07

Family

ID=76085683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101146.7U Active DE202021101146U1 (de) 2021-03-05 2021-03-05 Schneeberäumungsvorrichtung auf Dächern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021101146U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114635533A (zh) * 2022-03-07 2022-06-17 杭州舜海光伏科技有限公司 一种屋顶扫雪机器人
CN117364916A (zh) * 2023-10-23 2024-01-09 沐晨文旅发展(宿迁)有限公司 一种基于太空舱型用装配式窗式阳台

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114635533A (zh) * 2022-03-07 2022-06-17 杭州舜海光伏科技有限公司 一种屋顶扫雪机器人
CN117364916A (zh) * 2023-10-23 2024-01-09 沐晨文旅发展(宿迁)有限公司 一种基于太空舱型用装配式窗式阳台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005813T2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schliessung oder der Öffnung einer Plane für Fahrzeuge
DE202021101146U1 (de) Schneeberäumungsvorrichtung auf Dächern
DE102008019680A1 (de) Vorrichtung zum Ermöglichen des Zugangs zu einer sich hoch über den Boden erstreckenden Anordnung und Verfahren zum Installieren einer solchen Vorrichtung
DE102013100019A1 (de) Zustelleinheit zur Positionierung einer Stromabnehmereinheit
DE202006003697U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Solarzellen
EP0853160A2 (de) Wagen zum Abziehen von auf Transportwagen gelagerten Langschienen
DE102012002900A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE10319859A1 (de) Übergabestation zum Transportieren von Skidrahmen von einem Skidförderer zu einem anderen Skidförderer einer Skidförderlinie
DE102011052534A1 (de) Substanzentfernungsvorrichtung
EP1432649A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung von öl oder schwimmenden stoffen von einer wasseroberfläche
DE3310502C2 (de) Führungsvorrichtung für ein Schiebedach oder Schiebehebedach mit Mittelantrieb
DE2927213A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von transversalwellen im boden
EP0869667A2 (de) Wischervorrichtung
DE60205046T2 (de) Steuervorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines oben offenen Behälters für Nutzfahrzeuge
DE3517291C2 (de)
AT501552B1 (de) Dachflächen-schneeräumer
DE2928519C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von festen und/oder flüssigen und/oder gasförmigen Schadstoffen
DE202013100009U1 (de) Zustelleinheit zur Positionierung einer Stromabnehmereinheit
DE2107930B2 (de) Vortriebsschild für den Tunnelbau
DE102018119624A1 (de) Überdachungsvorrichtung für Pflanzen
DD252167A1 (de) Foerdereinrichtung fuer verfahrbare formen
DE2715225C2 (de) Gewächshaus
DE102006017740B4 (de) Führungsprofil
EP0305636B1 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für Lastkraftwagen und Anhänger
DE2450568C2 (de) Heb- und senkbares Hallendach

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification