DE202021003291U1 - Zahnreinigungsersatz Salva-Dent - Google Patents

Zahnreinigungsersatz Salva-Dent Download PDF

Info

Publication number
DE202021003291U1
DE202021003291U1 DE202021003291.6U DE202021003291U DE202021003291U1 DE 202021003291 U1 DE202021003291 U1 DE 202021003291U1 DE 202021003291 U DE202021003291 U DE 202021003291U DE 202021003291 U1 DE202021003291 U1 DE 202021003291U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salva
inulin
extract
dent
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021003291.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021003291.6U priority Critical patent/DE202021003291U1/de
Publication of DE202021003291U1 publication Critical patent/DE202021003291U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/047Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates having two or more hydroxy groups, e.g. sorbitol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/716Glucans
    • A61K31/717Celluloses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/733Fructosans, e.g. inulin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis

Abstract

Wirkstoffkombination zum Ersatz der klassischen mechanischen Zahnreinigung mittels Zahncreme und Zahnbürste, dadurch gekennzeichnet, dass Bestandteile der Salvadora persica zusammen mit Mikrokristalliner Zellulose, Xylit und Inulin zu einer Ausführung aufbereitet sind, die einen pflegenden Abrieb von der Zahnoberfläche bewirken und gesundheitsfördernde Bestandteile im Mund abgeben.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In der Pflege, insbesondere bei dementen, psychiatrischen oder autistischen Patienten mit Verhaltensstörungen und kognitiven Defiziten, ist die Zahnpflege eine ernsthafte Herausforderung. Sie beansprucht viel Zeit und Aufmerksamkeit der Pflegekräfte und wird häufig durch mangelnde Einsicht und Kooperation der Patienten behindert. Die Pflegekräfte sind hier aufgrund der Erkrankungen auch der Gefahr durch unvorhersehbares Verhalten einiger Patienten ausgesetzt. Im zuge dessen werden Pflegehandlungen von Patienten oft fehlinterpretiert, wodurch sie beängstigt werden und einfache Handlungen wie das „Zähneputzen“, welches eine näheres Distanz-Verhältnis der Pflegekräfte voraussetzt und Zeit benötigt, als Bedrohung wahrnehmen und reagieren dementsprechend. Dadurch können wichtige Behandlungen ausbleiben. Die Folgen sind Mundgeruch, Plaque und Zahnsteine, Karies, Zahnfleischentzündungen, Zahnfleischbluten, Zahnschmelzabbau, Parodontose und starke Schmerzen. Die Patienten können sich oft nur nicht so artikulieren, dass rechtzeitig Abhilfe geschaffen wird.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Um dem abzuhelfen, soll ein Pflegemittel geschaffen werden, dass die Patienten gerne benutzen, bei dem nicht gespült werden muss, weil dies insbesondere Bettlägerigen schwerfällt. Auch lassen sich die Inhalte der Salva-Kastanien problemlos schlucken und verdauen und ersetzen so die mechanische Zahnreinigung mit Zahnbürste und Zahnpasta.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zu diesem Zweck wurden schon mehrfach Kaugummis mit pflegenden Zusatzstoffen empfohlen, wie in den Patenten US5824291A , US3590120A und US8512681B2
  • Das Problem ist aber, dass Pflegebedürftige vielfach Zahnprothesen tragen und sich Kaugummi mit dem üblichen Guttapercha in der Grundmasse in diesen verfängt und verklebt. Auch ist das Material beim Verschlucken problematisch, es kann in der Magensäure verhärten und Schäden im Verdauungstrakt auslösen. Pflegemittel ohne zu kauende Substanz reinigen aber die Zahnoberflächen nicht wie erforderlich, wenn sie nicht - wie vorgegeben - unter ständigem Bewegen entlang der Zahnreihen angewandt werden, was älteren Menschen, geschweige denn Demenzkranken, kaum einleuchtet oder gelingt.
  • LÖSUNG
  • Nach Angaben von Pflegern reagieren z.B. demente Patienten instinktiv auf an die Lippen geführte, insbesondere verführerisch riechende und schmeckende Gegenstände meist automatisch mit Speichelfluss und Kaubewegungen. Sie nehmen ein solches „Bonbon oder Kaustreifen“ daher gerne auf und kauen bzw. lutschen daran, bis es sich aufgelöst hat und bewirken damit den Zahnreinigungseffekt.
  • Die Aufgabe wird daher erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein gut verdaulicher, aber dennoch Kauarbeit erfordernder Grundstoff mit abrasivem, aber verdaulichem Material und den gewünschten Zusatz- und Geschmacksstoffen angereichert, dargeboten wird.
  • Als Grundstoff dient das biologisch-veganes Naturmittel, der Extrakt der Siwak genannten Pflanze Salvadora persica, die aus der historischen Heilkunde des Islam bekannt ist.
  • Der Salva-Extrakt, der eine innere Schicht bildet, wird aufbereitet und im Mund zum Knistern gebracht, da dies v.a. die Kaubewegung und Speichelproduktion fördert. Dazu wird er unter Druck von etwa 40 bar mit Kohlenstoffdioxid CO2 versetzt und abschließend abgekühlt. Die äußere Schicht wird dabei zum Abtrag der Plaques eingesetzt. Ihr Abrasivstoff besteht aus Inulin, Mikrokristalliner Cellulose (Lebensmittelzusatzstoff, E 460) und Xylit (Lebensmittelzusatzstoff, E 967).
  • Dieses Kaubonbon oder Kaustreifen können große Gummibärchen ähneln, nur nicht so klebrig. In ihnen sind Mineralstoffe, Rohfasern, Proteine und keimhemmend wirkende Substanzen enthalten. Insbesondere die in ihre eingeschlossenen feinen Bassanit-Kristalle der Salvadora persica unterstützen die Reinigung der Zähne beim Kauen der Pflanzenteile.
  • ERFINDERISCHER SCHRITT
  • Ein erfinderischer Schritt liegt hier in der Ausführung in mit einer Hülle aus dem härteren Abrasivstoff, ggf. Fasermaterial und einer Füllung aus dem Salva-Knister-Extrakt, der aus den oben genannten Bestandteilen der Pflanze gewonnen wird und mit CO2 für den Knister-Effekt versetzt wird.
  • Vorzugsweise ist dieses „Bonbon“ attraktiv in Gestalt einer Salva-Kastanie ausgeführt. Andere Ausführung kann das Kaustreifen mit einer Füllung sein. Das eingeschlossene Gas entweicht bei der Berührung mit dem Speichel des Patienten und führt zu einem Knistern auf der Zunge. Dies fördert sowohl die Speichelproduktion, als auch die Verteilung der Inhaltsstoffe und Bestandteile des Bonbons/Kaustreifen im Oralbereich.
  • HERSTELLUNGSVERFAHREN
  • Das Herstellverfahren von Salva-Dent ist aufwendig und gliedert sich grob in zwei Phasen. Die Herstellung der inneren Schicht „Füllung“ mit einem eigenen Verfahren zur Gewinnung des Salva-Knister-Extrakts als Hauptbestandteil und die Herstellung der äußeren Schicht, welche v.a. die abrasive Funktion übernimmt und das Profil von Salva-Dent abrundet.
  • AUSFÜHRUNG
  • Herstellungsverfahren des Salva-Knister-Extrakts
  • Salva-Extrakt wird mit Hilfe verschiedener Lösungsmittel aus dem Zahnbürstenbaum (Salvadora persica) gewonnen. Zweige, Knospe und Wurzelstücke des Zahnbürstenbaums werden aufwendig in einem Herstellungsverfahren verarbeitet, woraus ein Extrakt gewonnen wird. Dieser Extrakt wird als Salva-Extrakt genannt.
  • Um die Entstehung bestimmter Toxine zu verhindern und ihrer Freisetzung entgegen zu wirken, werden Lösungsmittel nicht abdestilliert. Zudem ist diese Methode besonders für Allergiker hautverträglicher. In dem Herstellungsverfahren bietet sich vor allem Ethanol (Trinkalkohol) und Glycerin als Auszugsmittel an, welche die Stoffe aus den Zellen schonend extrahiert und max. bis 50 Grad Celsius erwärmt werden. Diese Methode wird auch als die wässrigethanolische Pflanzenextraktionsmethode bezeichnet. Ein bedeutsamer Vorteil der wässrigalkoholischen Auszüge ist eine natürliche mikrobielle Haltbarkeit ohne Konservierungsstoffe für mindestens ein Jahr, ein weiterer Vorteil ist Nutzerfreundlichkeit und Schleimhautverträglichkeit. Sogar nach einem Jahr können sich keine Toxine bilden oder entstehen, da ihre enthaltenen Wirkstoffe die natürliche Oxidations- und enzymatischen Abbauprozessen unterliegen.
  • Forscher der Zahnheilkunde bestätigen, dass dieser Extrakt über eine Reihe von Inhaltsstoffe verfügt, welche einen bedeutsamen Beitrag beitragen. Unter anderem zur Festigung von Zähnen, zur Prophylaxe vor Zahnkaries, zur Remineralisierung des Zahnschmelzes, vor Zahnfleischentzündungen (Gingivitis), vor und Gegen Plaque und Aphthen. Zudem wirkt dieser Extrakt als eine orale Antiseptikum und wohlriechend [1], [2].
  • Salva-Extrakt beinhaltet u.a. folgende biologische Inhaltsstoffe: Hauptbestandteile vor allem Chlorhexidin (CHX), welches als ein Breitband-Antiseptikum vor allem in der Zahnmedizin verwendet wird. Fluoride, Calciumsalze und Silicium [1]. Weitere Bestandteile sind Saponine, Tannine, Vitamin C, Flavonoide und Chloride [2].
  • Bis zum heutigen Erkenntnis existieren keine vergleichbaren Substanzen in einem Extrakt, was natürlich aus Pflanzen extrahiert werden kann und die eben genannten Substanzen ohne weiteres beinhaltet. Die Inhaltsstoffe des Salva-Extrakts können die Forderungen der besten Zahncreme und Wirkstoffe zur zahnmedizinischen Prophylaxe nicht nur erfüllen, sie ragen mit Inhaltsstoffe und Bestandteile wie Vitamine aus, welche beim Verschlucken der Verdauung fördern, die Appetit anregen und die zelluläre Immunantwort verstärken z.B. Saponine [3].
  • Liegt der Salva-Extrakt vor, wird dieser in flüssiger Form von 50 bis 60 Grad Celsius erwärmt. Danach wird er unter hohem Druck bei etwa 40 bar Kohlenstoffdioxid (CO2) versetzt und anschließend abgekühlt. Durch das Kauen oder Lutschen wird das im Salva-Extrakt gebundene Kohlenstoffdioxid (CO2) freigesetzt und führt zu einem Knistern auf der Zunge. Dieser Knistern-Effekt fördert nicht nur die Speichelproduktion, sondern durch die CO2-Freisetzung können sich die Inhaltsstoffe und Bestandteile des Salva-Extrakts gründlich im Oralbereich verteilen. Das eingeschlossene Gas entweicht bei der Berührung von Speichel und Flüssigkeit, dabei sind keine Gesundheitsbedenken zu befürchten.
  • Äußere abrasive Schicht
  • Diese Schicht hat eine abrasive Funktion, bevor die Innere Schicht zur Wirkung kommt. Sie besteht aus Mikrokristalliner Cellulose, Xylit und Inulin.
  • 1. Mikrokristalline Cellulose
  • Mikrokristalline Cellulose, auch bekannt als Lebensmittelzusatzstoff 460, bewirkt den nötigen Abrieb auf den Zahnoberflächen zur Reinigung und festigt die äußere Schicht bei der Herstellung.
  • 2. Xylit
  • Ebenfalls zur höheren Festigkeit wird Xylit beigefügt, was auch zur Geschmacksverbesserung dient. Es weist weitere kariogene und kariesreduzierende Eigenschaften auf und ist unter anderem als Lebensmittelzusatzstoff E 967 registriert.
  • 3. Inulin
  • Inulin als Ballaststoff und Präbiotikum rundet das Profil der Zubereitung als Zahnreinigungsmittel ab. Inulin wird auch als Alantstärke oder Alantin bezeichnet. Es ist ein weißliches Pulver, hat die 1,2 fache Süßkraft von raffiniertem Zucker, es hat zudem kaum Kalorien und sorgt für eine cremig-sämige Konsistenz. Es ist ein Gemisch von Polysacchariden und zählt zu den Fructanen. Ähnlich wie Stärke wird Inulin in vielen Pflanzen als Reservestoff eingelagert (z. B. in Topinambur, Zichorie, Dahlie, Artischocke, Löwenzahn, Schwarzwurzel, Pastinake und Alant). Inulin wird im Dickdarm von Bakterien abgebaut, wobei kurzkettige Fettsäuren entstehen. Das dabei entstehende saure Darmmilieu hilft bei der Stabilisierung der Darmflora. Inulin kann wegen des süßlichen Geschmacks bei Diabetes als Stärkeersatz dienen. Alternativ bzw. zusätzlich kann das aus der Zichorien- oder Chicoree-Wurzel gewonnene Inulin als ein natürlicher, pflanzlicher Füllstoff zugesetzt werden.
  • Mehrfach wurde es als Geliermittelzusammensetzung, z.B.in den Patentschriften. DE10136260B4 und DE10136260A , ausführlich beschrieben.
  • Inulin fördert auch eine gesunde Darmflora. Spektrum der Wissenschaft berichtet [6], dass gesunde Darmbakterien bevorzugt Fructosemoleküle als Energiequelle verarbeiten.
  • Die zur menschlichen Darmflora essenziellen Bifidobakterien können sich damit vermehren und verdrängen dabei pathologische Keime im Dickdarm.
  • Bifidobakterien sind essenzielle Helfer gegen Pathogene Mikroorganismen wie Salmonellen, Kolik- und Fäulnisbakterien und tragen zu einer Stärkung des Immunsystems bei, indem sie die Produktion von Antikörpern und das Wachstum von Immunzellen anregen.
  • Damit sich Bifidobakterien dauerhaft ansiedeln, ist eine Versorgung mit ausreichend Ballaststoffen wichtig. Inulin aktiviert die Verdauung und löst Verstopfungen, da es Flüssigkeiten bindet und dabei aufquillt. Dies fördert den Stuhlgang und sorgt für eine regelmäßige Ausscheidung.
  • In der Diätetik von Lebererkrankungen, Gallenleiden, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse oder in der Ernährung von Älteren und Menschen mit Reizdarmsyndrom oder Gastrointestinal-Beschwerden wird Inulin von Ernährungswissenschaftlern, Ärzten und Apothekern, insbesondere in Diabetes-Ratgebern und im Rahmen des FODMAP-Konzeptes (Fermentable Oligosaccharides Disaccarides Monosaccharides And Polyols) in diversen klinischen Studien empfohlen [4]. Die Apotheker Zeitung beschreibt Inulin als Lebensmittel für Diabetiker, weil die Fructose im Inulin süß schmeckt, probiotische Bakterien wie Bifidobakterien und eine gesunde Darmflora fördert, die Verdauung anregt, das Immunsystem unterstützt, den Kalorienspiegel in Lebensmitteln reduziert, ohne dabei den Blutzuckerspiegel zu belasten [5]. Weitere Studien legen nahe, dass durch den Ballaststoff Inulin der Körper leichter Calcium für die Knochen aufnehmen kann und legen nahe, dass es bei der Behandlung von Osteoporose eine Rolle spielen könnte [7].
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Ausführung von Salva-Dent mit den aufgeführten Inhaltsstoffen in einer Darreichung als Kaubonbon in Form einer Kastanienfrucht (1). Der inneren Schicht (3) bestehend aus Salva-Knister-Extrakt ähnelt die Gestalt einer Kastanienfrucht von innen und wird als Hauptbestandteil der Salva-Kastanie geführt. Die äußere Schicht (2) hat eine abrasive Funktion, ähnelt morphologisch die Gestalt einer Kastanienfrucht von außen und kleidet die Füllung so aus, dass das Gesamte eine Kastanienfrucht ähnelt.
    • 2 zeigt eine weitere Ausführung von Salva-Dent mit den aufgeführten Inhaltsstoffen in einer Darreichung als Kaustreifen (4) in Form einer Salva-Streifen. Die innere Schicht (3) bestehend aus Salva-Knister-Extrakt bildet die Füllung und wird als Hauptbestandteil der Salvastreifen geführt. Die äußere Schicht (2) hat eine abrasive Funktion und kleidet die Füllung morphologisch so aus, dass das Gesamte einem Kaustreifen mit Salva-Füllung ähnelt.
  • Literaturnachweise
    • [1] Hamid Reza Poureslami, Abbas Makarem, Faraz Mojab: Paraclinical Effects of Miswak Extract on Dental Plaque. In: Dental Research Journal, Band 4, Nr. 2, Herbst-Winter 2007, S. 106-110
    • [2] Fatemeh Ezoddini-Ardakani: Efficacy of Miswak (salvadora persica) in Preventing dental caries. In: Scientific Research Publishing, Band 2, Nr. 5, 2010, S. 499
    • [3] H. X. Sun, Y. Xie, Y. P. Ye: Advances in saponin-based adjuvants. In: Vaccine. Band 27, Nummer 12, März 2009, S. 1787-1796, doi:10.1016/j.vaccine.2009.01.091, PMID19208455
    • [4] Leiß O. FODMAPs und FODMAP-arme Ernährung bei Reizdarmsymptom. VFED aktuell 2016; 155:8. Institut Mikroökologie, Herborn. Zuletzt abgerufen am 30.08.2021 von https://www.mikrooek.de/labordiagnostik/fuer-aerzte-und-therapeuten/neues-aus-dem-labor/ kyberbiom/fodmaps/
    • [5] Wolfgang Werner. 05.07.2012 Deutsche Apotheker Zeitung. DAZ Wissenswer:. Inulin und Insulin, Chemisches Grundwissen - nicht für Diabetiker. Münster, DAZ 2012, Nr. 27, S. 70, 05.07.2012. abgerufen am 28.08.2021 von https://www. deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2012/daz-27-2012/inulin-und insulin
    • [6] Scholz-Ahrens KE, Schrezenmeir J. Inulin, oligofructose and mineral metabolism - experimental data and mechanism. Br J Nutr. 2002 May;87 Suppl 2:S179-86. doi: 10.1079/ BJNBJN/2002535. PMID: 12088516 abgerufen am 28.08.2021 von https://pubmed. ncbi.nlm. nih.gov/12088516/
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5824291 A [0003]
    • US 3590120 A [0003]
    • US 8512681 B2 [0003]
    • DE 10136260 B4 [0023]
    • DE 10136260 A [0023]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Hamid Reza Poureslami, Abbas Makarem, Faraz Mojab: Paraclinical Effects of Miswak Extract on Dental Plaque. In: Dental Research Journal, Band 4, Nr. 2, Herbst-Winter 2007, S. 106-110 [0028]
    • Fatemeh Ezoddini-Ardakani: Efficacy of Miswak (salvadora persica) in Preventing dental caries. In: Scientific Research Publishing, Band 2, Nr. 5, 2010, S. 499 [0028]
    • H. X. Sun, Y. Xie, Y. P. Ye: Advances in saponin-based adjuvants. In: Vaccine. Band 27, Nummer 12, März 2009, S. 1787-1796, doi:10.1016/j.vaccine.2009.01.091 [0028]
    • Leiß O. FODMAPs und FODMAP-arme Ernährung bei Reizdarmsymptom. VFED aktuell 2016; 155:8. Institut Mikroökologie, Herborn. Zuletzt abgerufen am 30.08.2021 [0028]
    • Wolfgang Werner. 05.07.2012 Deutsche Apotheker Zeitung. DAZ Wissenswer:. Inulin und Insulin, Chemisches Grundwissen - nicht für Diabetiker [0028]
    • Münster, DAZ 2012, Nr. 27, S. 70, 05.07.2012. abgerufen am 28.08.2021 [0028]
    • Scholz-Ahrens KE, Schrezenmeir J. Inulin, oligofructose and mineral metabolism - experimental data and mechanism. Br J Nutr. 2002 May;87 Suppl 2:S179-86 [0028]

Claims (5)

  1. Wirkstoffkombination zum Ersatz der klassischen mechanischen Zahnreinigung mittels Zahncreme und Zahnbürste, dadurch gekennzeichnet, dass Bestandteile der Salvadora persica zusammen mit Mikrokristalliner Zellulose, Xylit und Inulin zu einer Ausführung aufbereitet sind, die einen pflegenden Abrieb von der Zahnoberfläche bewirken und gesundheitsfördernde Bestandteile im Mund abgeben.
  2. Wirkstoffkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zubereitung in Form der Salva-Kastanie geformt und aus Salva-Extrakt dargestellt ist, der mit Kohlenstoffdioxid versetzt ist, das Inneren von Salva-Dent ausmacht und in verschiedene Ausführungen dargeboten werden.
  3. Wirkstoffkombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zubereitung von Salva-Dent aus Inulin, mikrokristalliner Cellulose und Xylit besteht, die eine äußere abrasive Schicht bilden, die in verschiedene Ausführungen dargeboten werden.
  4. Wirkstoffkombination nach vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung mit Aromen und Geschmacksstoffen angereichert ist.
  5. Wirkstoffkombination nach vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung als Suspension dargestellt und Zahncremes beigemischt sein kann.
DE202021003291.6U 2021-10-22 2021-10-22 Zahnreinigungsersatz Salva-Dent Active DE202021003291U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003291.6U DE202021003291U1 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Zahnreinigungsersatz Salva-Dent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003291.6U DE202021003291U1 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Zahnreinigungsersatz Salva-Dent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021003291U1 true DE202021003291U1 (de) 2021-11-08

Family

ID=78719091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021003291.6U Active DE202021003291U1 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Zahnreinigungsersatz Salva-Dent

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021003291U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590120A (en) 1969-04-16 1971-06-29 Indiana University Foundation Chewing gum
US5824291A (en) 1997-06-30 1998-10-20 Media Group Chewing gum containing a teeth whitening agent
DE10136260A1 (de) 2001-07-25 2003-02-13 Suedzucker Ag Gelierzucker und Verfahren zu dessen Herstellung
US8512681B2 (en) 2005-01-28 2013-08-20 Gumlink A/S Chewing gum possessing tooth cleaning effect and a teeth cleaning method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590120A (en) 1969-04-16 1971-06-29 Indiana University Foundation Chewing gum
US5824291A (en) 1997-06-30 1998-10-20 Media Group Chewing gum containing a teeth whitening agent
DE10136260A1 (de) 2001-07-25 2003-02-13 Suedzucker Ag Gelierzucker und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10136260B4 (de) 2001-07-25 2004-07-08 Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt Inulin in Geliermittelzusammensetzungen
US8512681B2 (en) 2005-01-28 2013-08-20 Gumlink A/S Chewing gum possessing tooth cleaning effect and a teeth cleaning method

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fatemeh Ezoddini-Ardakani: Efficacy of Miswak (salvadora persica) in Preventing dental caries. In: Scientific Research Publishing, Band 2, Nr. 5, 2010, S. 499
H. X. Sun, Y. Xie, Y. P. Ye: Advances in saponin-based adjuvants. In: Vaccine. Band 27, Nummer 12, März 2009, S. 1787-1796, doi:10.1016/j.vaccine.2009.01.091
Hamid Reza Poureslami, Abbas Makarem, Faraz Mojab: Paraclinical Effects of Miswak Extract on Dental Plaque. In: Dental Research Journal, Band 4, Nr. 2, Herbst-Winter 2007, S. 106-110
Leiß O. FODMAPs und FODMAP-arme Ernährung bei Reizdarmsymptom. VFED aktuell 2016; 155:8. Institut Mikroökologie, Herborn. Zuletzt abgerufen am 30.08.2021
Münster, DAZ 2012, Nr. 27, S. 70, 05.07.2012. abgerufen am 28.08.2021
Scholz-Ahrens KE, Schrezenmeir J. Inulin, oligofructose and mineral metabolism - experimental data and mechanism. Br J Nutr. 2002 May;87 Suppl 2:S179-86
Wolfgang Werner. 05.07.2012 Deutsche Apotheker Zeitung. DAZ Wissenswer:. Inulin und Insulin, Chemisches Grundwissen - nicht für Diabetiker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN104887581B (zh) 一种口腔护理组合物及其制备方法
CN102379827B (zh) 一种含有三七素的牙膏及其制备方法
CN104644460A (zh) 一种药物牙膏组合物及其制备方法和用途
CN101933977B (zh) 一种抗牙齿敏感的中药组合物及其牙膏和制备方法
CN109528601B (zh) 复方中药漱口水及其制备方法
CN107441014A (zh) 一种含美洲大蠊提取物的晚装牙膏及其制备方法
CN1096699A (zh) 防龋口胶及其制备方法
CN113980844A (zh) 一种益生菌组合物及其制备方法
CN107375168A (zh) 一种含美洲大蠊提取物的防龋齿牙膏
CN110731931B (zh) 一种含神秘果有效成分的保健牙膏
DE202021003291U1 (de) Zahnreinigungsersatz Salva-Dent
CN102919496A (zh) 一种无糖保健口香糖
CN106176315A (zh) 一种漱口水及其制备方法
Francis et al. Use of Arrowroot in dentistry-A review
EP3600334A1 (de) Physiologisch aktive zubreitung umfassend n-acetyl-glukosamin zur behandlung von rückenschmerzen
CN113318057A (zh) 一种老年人护理牙膏及其制备方法与应用
CN105815657A (zh) 一种促进口腔健康的咀嚼片及其制备方法
CN104983610B (zh) 一种用于防龋齿除口腔异味的产品配方
CN1104038A (zh) 含中药口香糖及其制备方法
Miller Dental health and disease in ancient Egypt
CN1234349C (zh) 防龋香口胶
Sreshtaa et al. Dietary Capsaicin and Immune System
CN109394903A (zh) 一种以龙脑香樟为君的口腔护理组合物
CN109846794A (zh) 一种组合物、包含所述组合物的微球及其制备方法
CN102461716A (zh) 一种具有防中暑功能的无糖口香糖及其制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification