DE202021001892U1 - Vorrichtung für Stützen an Wechselladebrücken - Google Patents

Vorrichtung für Stützen an Wechselladebrücken Download PDF

Info

Publication number
DE202021001892U1
DE202021001892U1 DE202021001892.1U DE202021001892U DE202021001892U1 DE 202021001892 U1 DE202021001892 U1 DE 202021001892U1 DE 202021001892 U DE202021001892 U DE 202021001892U DE 202021001892 U1 DE202021001892 U1 DE 202021001892U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
frame
tube elements
interchangeable
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021001892.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021001892.1U priority Critical patent/DE202021001892U1/de
Publication of DE202021001892U1 publication Critical patent/DE202021001892U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/13Securing freight containers or forwarding containers on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/14Legs, e.g. detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Vorrichtung für parallel zur Querachse angeordnete Paare von L-förmigen Stützen an Wechselladebrücken, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen über ein Getriebe (14) mit Zahnstangen (16, 17) verbunden sind, auf einem Drehprofil (13) beweglich angeordnet sind und von der Vertikalen in die Horizontale schwenkbar sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • LKW-Wechselladebrücken sind austauschbare Ladungsträger für z.B. Stückgut oder Füllgut, die an Be- und Entladeeinrichtungen wie Laderampen oder Ladetoren zur Beladung auf ausklappbaren Stützen abgestellt werden. Sie werden sowohl im beladenen als auch im unbeladenen Zustand auf Lagerflächen vorgehalten, dazu verfügen Wechselladebrücken über klappbare Stützen.
  • Bisher erfolgt das ausklappen der vier Stützen einzeln, wobei jede Stütze einzeln abgeklappt, mit einer Querstrebe stabilisiert und darauffolgend verriegelt wird.
  • Zu LÖSENDES PROBLEM
  • Zahlreiche Schäden entstehen durch fehlerhafte Handhabung der Wechselladebrücken. Ein immer wiederkehrende Problem ist, das ein Fahrer - aufgrund von Unaufmerksamkeit oder weil er abgelenkt wurde - eine Stütze auf der Beifahrerseite vergisst. Dies ist, im Gegensatz zum Spiegel auf der Fahrerseite, im Seitenspiegel auf der Beifahrerseite praktisch nicht erkennbar.
  • Auch bei einer nicht wirksamen Verriegelung kann eine einzelne Stütze wegklappen, vor allem wenn die Querstrebe nicht korrekt eingerastet ist.
  • Dies führt zum Umstürzen, teilweise mit Verkeilen auf dem Fahrzeug, und nachfolgend zu hohen Ausfall- und Reparaturkosten.
  • Andererseits wird öfter durch fehlerhafte Handhabung das Fahrzeug beschädigt, zum Beispiel durch ein Entgleiten der am Rahmen der Wechselladebrücke drehbar angeordneten Querstrebe, wodurch diese an das Chassis oder die Bleche des Fahrzeuges bzw. einer angehängten Lafette schlägt. Im ungünstigsten Fall trifft die Querstrebe den Fahrer.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, zu verhindern dass das Ausklappen einer einzelnen Stütze unterlassen wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Beschädigungen durch einen unsachgemäßen Umgang mit der Querstrebe zu verhindern.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, das jeweils zwei in der Querachse nebeneinander angeordnete Stützen auf einer drehbaren Profil beweglich miteinander verbunden sind und dadurch gleichzeitig in die vertikale abgeklappt werden können. Über Zahnstangen und ein Zahnrad werden die Stützen parallel waagerecht ausgezogen. Dazu ist der waagerechten Schenkel der Stütze als Rundrohr ausgeführt und verfügt über drei (8a. 8b, 9) mit Abstand zueinander angeordnete und über das Rundrohr geführte, innere Profilstangen.
  • Am Rahmen der Wechselladebrücke sind auf einem Lagerbock (1) vier, mit Abstand zueinander angeordnete, äußere Profilstangen (2, 3, 4, 5) angeordnet durch die der waagerechten Schenkel der Stütze führt.
  • Das Abklappen der Stützen erfolgt nach einem teilweisen ausziehen der Stützen und ist nur in dieser, zum abklappen korrekten, Position möglich.
  • Durch das formschlüssige ineinanderschieben der inneren und äußeren Profilstangen werden die Stützen vertikal oder horizontal stabilisiert, dadurch entfallen die Querstreben im abgeklappten Zustand.
  • STAND DER TECHNIK
  • DE 18 00 752 beschreibt eine Abstützvorrichtung für Wechselaufbauten von Lastfahrzeugen bei der jeweils zwei Stützen zu einem Paar verbunden sind. Diese paarweise verbundenen Stützen sind miteinander gekoppelt und werden über Seilzüge zur Querachse des Wechselaufbaus bewegt. Um die Stützen in vertikaler Stellung gegen das umklappen zu sichern liegen diese an einer Seite an einem Halteblock an Chassis an und werden an der anderen Seite über ein Haken gehalten.
  • Bei EP 1 524 148 A2 werden automatisiert von der Ruheposition in die Stützposition oder umgekehrt verfahrende Stützbeine offenbart. Die Stützbeine werden einzeln bewegt und sind auch in der höhe automatisiert beweglich.
  • AT 310 080 beschreibt ein Wechselladesystem für Wechselbrücken und Container mit drei Stützenpaaren, wobei die einzelnen Stützen der vorderen und mittleren Stützenpaare mit Bodenrollen versehen und querseitenverschiebbar sowie höhenverstellbar ausgebildet sind.
  • SE442281 B beschreibt beispielhaft eine teleskopische Stütze, die ohne Verstrebung eine vertikale Stabilität aufweist und sich Federkräften bedient
  • Figurenliste
    • 1a zeigt einen Lagerbock (1) mit den auf dem Rahmenverbinder (6) angeordneten äußeren Profilstangen (2, 3, 4, 5).
    • 1b zeigt die Stütze mit dem horizontalen (7a) und vertikalen (7b) Schenkel, darauf, auf dem horizontalen Schenkel (7a) angeordnet, die inneren Profilstangen (8a, 8b, 9) sowie eine Schubstange (12a) und ein Drehprofil (13).
    • 1c zeigt die Einbausituation der Stütze im Detail, hier sind die inneren Profilstangen (8a, 8b, 9) in die äußeren Profilstangen (2, 3, 4, 5) eingeschoben.
    • 2a zeigt das Getriebe (14) mit dem darin befindlichen Zahnrad (15) sowie den an den Schub- und Zugstangen (12a, 12b) angesetzten Getriebezahnstangen (16, 17) im ausgezogenen Zustand.
    • 2b zeigt das Getriebe (14) mit dem darin befindlichen Zahnrad (15) sowie den an den Schub- und Zugstangen (12a, 12b) angesetzten Getriebezahnstangen (16, 17) im Ruhezustand.
    • 3a - 3d zeigt die aus den 1 bekannten Bauteile im Nutzungsablauf.
    • 3a zeigt die Stütze im eingeschobenen Ruhezustand.
    • 3b zeigt die Stütze im ersten Aktionszustand, hierbei werden die inneren Profilstangen (8a, 8b, 9) aus den äußeren Profilstangen (4, 5 ) ausgezogen
    • 3c zeigt die Stütze im zweiten Aktionszustand, hierbei wurde die Stütze in der horizontalen um 90° gedreht - damit zeigt der vertikale Schenkel (7b) in die Vertikale.
    • 3d zeigt die Stütze im dritten Aktionszustand, hierbei werden die inneren Profilstangen (8a, 8b, 9) in den äußeren Profilstangen (3, 4) gezogen.
    • 4a zeigt die gesamte Vorrichtung am Rahmen (18) in eingeschobenem Ruhezustand.
    • 4b zeigt die gesamte Vorrichtung am Rahmen (18) im ersten Aktionszustand
    • 4c zeigt die gesamte Vorrichtung am Rahmen (18) im zweiten Aktionszustand
    • 4d zeigt die gesamte Vorrichtung am Rahmen (18) im dritten Aktionszustand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1800752 [0012]
    • EP 1524148 A2 [0013]
    • SE 442281 B [0015]

Claims (4)

  1. Vorrichtung für parallel zur Querachse angeordnete Paare von L-förmigen Stützen an Wechselladebrücken, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen über ein Getriebe (14) mit Zahnstangen (16, 17) verbunden sind, auf einem Drehprofil (13) beweglich angeordnet sind und von der Vertikalen in die Horizontale schwenkbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen an Ihrem waagerecht zum Rahmen der Wechselladebrücke entlang führendem Schenkel über innere Profilrohrelemente (8a, 8b, 9) aufweisen, die in Freiräumen zwischen äußeren Profilrohrelementen (2, 3, 4, 5) beweglich sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stütze vertikal und horizontal an einem Rahmenverbinder (6) mittels ineinander beweglicher innerer Profilrohre (2, 3, 4, 5) und äußerer Profilrohre (8a, 8b, 9) arretiert wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen an Ihrem waagerecht zum Rahmen der Wechselladebrücke entlang führendem Schenkel über innere Profilrohrelemente (8a, 8b, 9) aufweisen, die in den äußeren Profilrohrelementen (2, 3, 4, 5) eingeschoben formschlüssig drehstabil sind.
DE202021001892.1U 2021-05-28 2021-05-28 Vorrichtung für Stützen an Wechselladebrücken Active DE202021001892U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021001892.1U DE202021001892U1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Vorrichtung für Stützen an Wechselladebrücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021001892.1U DE202021001892U1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Vorrichtung für Stützen an Wechselladebrücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021001892U1 true DE202021001892U1 (de) 2021-06-15

Family

ID=76650837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021001892.1U Active DE202021001892U1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Vorrichtung für Stützen an Wechselladebrücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021001892U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800752A1 (de) 1968-10-02 1970-06-11 Fahrzeugbabrik Georg Unterholz Abstuetzvorrichtung fuer Wechselaufbauten von Lastfahrzeugen
SE442281B (sv) 1984-05-09 1985-12-16 Kalmar Lagab Ab Anordning vid faellbara och till laengden instaellbara stoedben foer en lastram,exv foer lastflak
EP1524148A2 (de) 2003-10-14 2005-04-20 DaimlerChrysler AG Verkehrsmittel mit Wechselbrücke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800752A1 (de) 1968-10-02 1970-06-11 Fahrzeugbabrik Georg Unterholz Abstuetzvorrichtung fuer Wechselaufbauten von Lastfahrzeugen
SE442281B (sv) 1984-05-09 1985-12-16 Kalmar Lagab Ab Anordning vid faellbara och till laengden instaellbara stoedben foer en lastram,exv foer lastflak
EP1524148A2 (de) 2003-10-14 2005-04-20 DaimlerChrysler AG Verkehrsmittel mit Wechselbrücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003423B4 (de) Container zum Verschiffen von Fahrzeugen
DE3438079A1 (de) Hubvorrichtung fuer den kofferraum eines fahrzeuges zum entnehmen und einbringen unhandlicher gegenstaende
EP1674372A2 (de) Verkaufs- und Transportbehälter zur Warenpräsentation
DE1756260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von auf Paletten bzw. Ladepritschen abgestellten Lasten
DE202013103256U1 (de) Transportkraftfahrzeug zum Transport einer Anzahl ähnlich geformter, überwiegend quaderförmiger Verpackungsbehälter
DE202021001892U1 (de) Vorrichtung für Stützen an Wechselladebrücken
DE202008012869U1 (de) Vorrichtung zur vertikalen Festlegung von Ladegut auf Ladeflächen von Behältnissen
DE2341057A1 (de) Bordeigenes frachtverladegeraet fuer flugzeuge
DE688420C (de) Zusammenlegbares Gestell fuer die Aufnahme von Krankentragen
DE202019104060U1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines schweren Gegenstandes sowie deren Verwendung
DE102015104611B3 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Last
DE102017116721A1 (de) Lagereinrichtung für Coils und Bandringe aller Art
DE102014013622B4 (de) Fahrzeug zum Eichen von Fahrzeugwaagen
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
DE202008011335U1 (de) Schubboden-Regal
DE102009060700B4 (de) Vorrichtung zum Tauschen von Wechselaufbauten in Verbindung mit einem Lastkraftwagen mit Hinterachsluftfederung
DE4300822A1 (de) Gestell zur Lagerung und/oder zum Transport von flächigen Gegenständen
DE1218131B (de) Hebebuehne
AT234591B (de) Gestell für den Transport und die Lagerung von tafelförmigem Material
DE102007005442B4 (de) Mobile Desinfektionswanne für Transportmittel
DE102015106032B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur manuellen Handhabung einer Palette
DE1118629B (de) Dachgepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE7001334U (de) Vorrichtung zum arretieren insbesondere rollbehaeltern auf strassenfahrzeugen
DE1012188B (de) Lastwagenzug
DE102018119006A1 (de) Verkaufstisch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification