DE202020107555U1 - Schiebedachantriebsvorrichtung und zugehörige Schiebedachbaugruppen zur Verwendung bei Fahrzeugen - Google Patents

Schiebedachantriebsvorrichtung und zugehörige Schiebedachbaugruppen zur Verwendung bei Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE202020107555U1
DE202020107555U1 DE202020107555.1U DE202020107555U DE202020107555U1 DE 202020107555 U1 DE202020107555 U1 DE 202020107555U1 DE 202020107555 U DE202020107555 U DE 202020107555U DE 202020107555 U1 DE202020107555 U1 DE 202020107555U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
pin
drive shoe
bracket
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020107555.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Technical Center of America Inc
Original Assignee
Aisin Technical Center of America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Technical Center of America Inc filed Critical Aisin Technical Center of America Inc
Publication of DE202020107555U1 publication Critical patent/DE202020107555U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/053Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels sliding with final closing motion having vertical component to attain closed and sealed condition, e.g. sliding under the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/022Sliding roof trays or assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/19Locking arrangements for rigid panels
    • B60J7/192Locking arrangements for rigid panels for locking the sunroof panel to the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/024Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes characterised by the height regulating mechanism of the sliding panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • B60J7/0435Sunroofs e.g. sliding above the roof pivoting upwardly to vent mode and moving at the outside of the roof to fully open mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/047Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels movable to overlapping or nested relationship
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Baugruppe für ein Schiebedach eines Fahrzeugs mit:
einer Schiebedachtafel;
einer Schiene, die sich in einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt, wobei die Schiene mehrere Führungskanäle umfasst, um bewegliche Schiebedachkomponenten aufzunehmen und zu führen;
einem Führungsblock, der an einem Teil der Schiene zwischen einem ersten Ende der Schiene und einem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende der Schiene angebracht ist;
einer Halterung unterhalb der Schiebedachtafel, die die Schiebedachtafel stützt, wobei die Halterung ein erstes Ende und ein dem ersten Ende entgegengesetztes zweites Ende umfasst, das ein Schwenkpunkt der Halterung ist, wobei die Halterung eingerichtet ist, um bezüglich der Schiene um den Schwenkpunkt herum zu schwenken, um einen Zustand des Schiebedachs zu ändern;
einem Verbindungsglied in der Schiene, das lösbar mit dem Führungsblock verbunden ist, wobei ein erstes Ende des Verbindungsglieds mit einem Teil der Halterung zwischen dem ersten und zweiten Ende der Halterung schwenkbar gekoppelt ist, wobei das Verbindungsglied einen ersten Stift, der an einem Zwischenabschnitt des Verbindungsglieds positioniert ist, und einen von dem ersten Stift beabstandeten zweiten Stift umfasst, der an einem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende des Verbindungsglieds positioniert ist; und
einem Antriebsschuh in der Schiene, der mit dem Verbindungsglied gekoppelt ist, wobei der Antriebsschuh einen ersten Schlitz umfasst, der sich durch den Antriebsschuh erstreckt und eingerichtet ist, um den ersten Stift aufzunehmen und den ersten Stift durch einen Teil des Antriebsschuhs zu führen, um einen Winkelbewegungsparameter des Verbindungsglieds zu steuern, wobei der Antriebsschuh einen zweiten Schlitz umfasst, der sich durch den Antriebsschuh erstreckt und eingerichtet ist, um den zweiten Stift aufzunehmen und den zweiten Stift durch einen anderen Teil des Antriebsschuhs zu führen, um eine Drehachse des Verbindungsglieds vorzusehen und beizubehalten, wobei eine Bewegung des Antriebsschuhs bezüglich des Verbindungsglieds das Verbindungsglied um die Drehachse von einer ersten Ausrichtung, in der das Verbindungsglied nicht von dem Führungsblock getrennt werden kann, zu einer Zielausrichtung dreht, in der das Verbindungsglied von dem Führungsblock getrennt werden kann, wobei der Antriebsschuh einen Verriegelungsbereich an einem Ende des ersten Schlitzes umfasst, um den ersten Stift während eines Schiebedachbetriebs aufzunehmen und zu halten, und wenn der erste Stift in den Verriegelungsbereich kommt, der Antriebsschuh eingerichtet ist, um eine oder mehrere Lasten auf den ersten Stift zu übertragen, die das Verbindungsglied in die Zielausrichtung drängen und ein Gleiten des Verbindungsglieds und der Halterung entlang der Schiene zusammen mit dem Antriebsschuh in der Längsrichtung des Fahrzeugs ermöglichen.

Description

  • Gebiet der Offenbarung
  • Diese Offenbarung betrifft allgemein Fahrzeuge und insbesondere Schiebedachantriebsvorrichtungen und zugehörige Schiebedachbaugruppen zur Verwendung bei Fahrzeugen.
  • Stand der Technik
  • In Kraftfahrzeugen werden üblicherweise Schiebedächer eingesetzt, um den Komfort der Fahrzeuginsassen zu verbessern, indem Sonnenlicht durch eine Schiebedachtafel (z. B. Glas) in die Fahrzeugkabine kommen kann. Einige Fahrzeugschiebedächer sind zum Öffnen und Schließen eingerichtet, was für die Fahrzeuginsassen angenehm sein kann (z. B. wenn die Fahrzeugkabine vergleichsweise warm ist). Ein bekanntes Fahrzeugschiebedach kann z. B. eine Tafel haben, die in Erwiderung auf eine von einem Schiebedachmotor erzeugte Ausgabe bewegt werden kann (z. B. geneigt, angehoben, abgesenkt usw.).
  • Zusammenfassung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Baugruppe für ein Schiebedach eines Fahrzeugs. Die Baugruppe umfasst eine Schiebedachtafel und eine Schiene, die sich in einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt. Die Schiene umfasst mehrere Führungskanäle, um bewegliche Schiebedachkomponenten aufzunehmen und zu führen. Die Baugruppe umfasst außerdem einen Führungsblock, der an einem Teil der Schiene zwischen einem ersten Ende der Schiene und einem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende der Schiene angebracht ist, und eine Halterung unterhalb der Schiebedachtafel, der die Schiebedachtafel stützt. Die Halterung umfasst ein erstes Ende und ein dem ersten Ende entgegengesetztes zweites Ende, das ein Drehpunkt der Halterung ist. Die Halterung ist eingerichtet, um bezüglich der Schiene um den Drehpunkt herum zu schwenken, um einen Zustand des Schiebedachs zu ändern. Die Baugruppe umfasst auch ein Verbindungsglied in der Schiene, das lösbar mit dem Führungsblock verbunden ist. Ein erstes Ende des Verbindungsglieds ist schwenkbar mit einem Teil der Halterung zwischen dem ersten und zweiten Ende der Halterung gekoppelt. Das Verbindungsglied umfasst einen ersten Stift, der an einem Zwischenabschnitt des Verbindungsglieds positioniert ist, und einen zweiten Stift, der von dem ersten Stift beabstandet ist und an einem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende des Verbindungsglieds positioniert ist. Die Baugruppe umfasst auch einen Antriebsschuh in der Schiene, der gleitend mit dem Verbindungsglied gekoppelt ist. Ein erster Schlitz, der sich durch den Antriebsschuh erstreckt, ist eingerichtet, um den ersten Stift aufzunehmen und den ersten Stift durch einen Teil des Antriebsschuhs zu führen, um einen Winkelbewegungsparameter des Verbindungsglieds zu steuern. Ein zweiter Schlitz, der sich durch den Antriebsschuh erstreckt, ist eingerichtet, um den zweiten Stift aufzunehmen und den zweiten Stift durch einen anderen Teil des Antriebsschuhs zu führen, um eine Drehachse des Verbindungsglieds vorzusehen und beizubehalten. Eine Bewegung des Antriebsschuhs bezüglich des Verbindungsglieds dreht das Verbindungsglied um die Drehachse von einer ersten Ausrichtung, in der das Verbindungsglied nicht von dem Führungsblock getrennt werden kann, in eine Zielausrichtung, in der das Verbindungsglied von dem Führungsblock getrennt werden kann. Ein Verriegelungsbereich an einem Ende des ersten Schlitzes kann den ersten Stift während des Schiebedachbetriebs aufnehmen und halten. Wenn der erste Stift in den Verriegelungsbereich kommt, ist der Antriebsschuh eigerichtet, um eine oder mehrere Lasten auf den ersten Stift zu übertragen, die das Verbindungsglied in die Zielausrichtung drängen und es dem Verbindungsglied und der Halterung ermöglichen, zusammen mit dem Antriebsschuh entlang der Schiene in der Längsrichtung des Fahrzeugs zu gleiten.
  • Der vorstehende Absatz dient der allgemeinen Einführung und soll den Umfang der folgenden Ansprüche nicht einschränken.
  • Figurenliste
  • Ein vollständigeres Verständnis der Offenbarung und vieler damit verbundenen Vorteile wird leicht erlangt, da diese durch Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung besser verstanden wird, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen erwogen wird, wobei:
    • 1 eine Ansicht eines beispielhaften Fahrzeugs ist, in dem die hier offenbarten Beispiele umgesetzt werden können;
    • 2A eine Teilansicht des beispielhaften Fahrzeugs von 1 ist und ein beispielhaftes Fahrzeugschiebedach in einem ersten Zustand zeigt;
    • 2B eine Ansicht des beispielhaften Fahrzeugschiebedachs von 2A ist und einen anderen Zustand des beispielhaften Fahrzeugschiebedachs zeigt;
    • 3A, 3B, 3C, 3D und 3E Detailansichten einer beispielhaften Baugruppe für ein Schiebedach eines Fahrzeugs gemäß den Lehren dieser Offenbarung sind;
    • 4A, 4B und 4C Detailansichten eines beispielhaften Antriebsschuhs sind und verschiedene Stufen eines Schiebedachöffnungsbetriebs zeigen;
    • 5A, 5B und 5C Detailansichten eines beispielhaften Führungsblocks und die verschiedenen Stufen des Schiebedachöffnungsbetriebs zeigen.
    • 6A und 6B Teilansichten der beispielhaften Baugruppe sind und verschiedene Stufen eines Schiebedachschließbetriebs zeigen;
    • 7 eine Detailansicht eines beispielhaften Verbindungsglieds gemäß der Lehre dieser Offenbarung ist;
    • 8A, 8B, 8C, 8D und 8E weitere Detailansichten des beispielhaften Verbindungsglieds von 7 sind und zusätzliche Umsetzungen von diesem zeigen;
    • 9 eine Draufsicht auf die beispielhafte Baugruppe ist und einen beispielhaften Antriebsmechanismus zeigt, der in einer beispielhaften Schiebedachschiene positioniert ist;
    • 10 eine Querschnittansicht der beispielhaften Baugruppe entlang der Linie E-E von 9 ist und die Positionierung in Verbindung mit dem beispielhaften Antriebsmechanismus und der beispielhaften Schiebedachschiene zeigt; und
    • 11 eine Seitenansicht der beispielhaften Baugruppe ist und eine beispielhafte Tafelbewegung zeigt, die durch den beispielhaften Antriebsmechanismus bereitgestellt wird.
  • Die Abbildungen sind nicht maßstabsgetreu. Im Allgemeinen werden in der/den Zeichnung(en) und der zugehörigen schriftlichen Beschreibung dieselben Bezugszeichen verwendet, um auf gleiche oder gleichartige Teile zu verweisen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Einige Fahrzeugschiebedächer haben bekannte Einzel-Verbindungsglied-Systeme, die aufgebaut sind, um eine Bewegung einer Glastafel beruhend auf einer Motorausgabe zu steuern. Beispielsweise kann ein bekanntes Einzel-Verbindungsglied-System eine Haupthalterung umfassen, die entlang einer Seite der Glastafel eines Schiebedachs angeordnet ist und mit der Glastafel fixiert gekoppelt ist. Zudem kann das bekannte System mit einem motorgetriebenen Antriebsmechanismus versehen sein, der gleitend mit einer Schiebedachschiene gekoppelt ist, die sich entlang eines Dachs eines Fahrzeugs erstreckt. Der bekannte Antriebsmechanismus kann einen bekannten Gleitschuh und ein bekanntes drehbares Verbindungsglied umfassen, das betrieblich mit dem Gleitschuh und der die Tafel haltende Haupthalterung gekoppelt ist, wobei ein Zusammenwirken des Schuhs und des Verbindungsglieds das Verbindungsglied und die Halterung dreht, um das Schiebedach zu öffnen oder zu schließen. Das heißt, das bekannte Verbindungsglied wirkt als Hebel, um ein Ende der Glastafel anzuheben. Als solcher können während eines Schiebedachbetriebs vergleichsweise hohe Kräfte auf das Verbindungsglied, den Schuh und angegliederte Verbindungsteile aufgebracht werden. Des Weiteren können in bestimmten Szenarien (zum Beispiel beim Fahren mit hohen Geschwindigkeiten) Saugkräfte, die an der Glastafel wirken, zusätzliche übermäßige Kräfte erzeugen, die auf solch bekannte Komponenten des Antriebsmechanismus aufgebracht werden. Als Folge kann das bekannte Verbindungsglied aufgrund einer ungleichen Kraftverteilung bei dessen Zusammenwirken mit der Schiene und dem Schuh während eines Öffnungs- und Schließbetriebs einer beträchtlichen Verdrehung ausgesetzt werden, die eine Bindung erzeugt und eine Wirksamkeit in dem System reduziert. Zudem hat solch ein bekanntes Verbindungsglied einen verhältnismäßig langen Hebelarm, mittels dem die Kräfte übertragen werden. Die Länge des Arms des bekannten Verbindungsglieds können zu solch einer unerwünschten Verdrehung weiter beitragen sowie ein Potential für Schäden am System erzeugen. Beispielsweise können vergleichsweise hohe Belastungskonzentrationen in Bereichen des Verbindungsglieds vorhanden sein, wo Stifte mit dem Verbindungsglied gekoppelt sind, und ein mechanisches Versagen des Verbindungsglieds kann in diesen Bereichen unter Bedingungen mit hoher Last auftreten.
  • Das bekannte Verbindungsglied kann mit zwei Stiften versehen sein, die entlang von Schlitzen gleiten, die sich durch den Schuh erstrecken, um die Ausrichtung des Verbindungsglieds zu ändern. Aufgrund der innewohnenden Struktur des bekannten Verbindungsglieds wird ein Bereich hinter mindestens einem der Stifte nicht ausreichend gestützt, was ein Auftreten der oben erwähnten Verdrehung unter Bedingungen mit hoher Last und/oder ein Hören von Rattergeräuschen während einer Vibration ermöglicht. Zudem kann solch ein bekanntes System auch mit einem bekannten Führungsblock versehen sein, der an der Schiene angebracht ist, der mit dem Verbindungsglied zusammenwirkt. Insbesondere kann der bekannte Führungsblock eingerichtet sein, um eine Position des Verbindungsglieds bezüglich des Schuhs im Wesentlichen beizubehalten, während ein Drehen des Verbindungsglieds um einen der Stifte herum ermöglicht wird, bis der Schuh eine Endposition bezüglich des Verbindungsglieds erreicht, bei der der Schuh das Verbindungsglied horizontal über die Schiene schleppen oder ziehen kann. Dementsprechend kann das bekannte Verbindungsglied auch mit zwei verschiedenen Stiften versehen sein, die entlang von Schlitzen gleiten, die sich durch den Führungsblock erstrecken, um eine Trennung des Führungsblocks und des Verbindungsglieds vorübergehend zu verhindern. Der bekannte Führungsblock kann dabei jedoch versagen, den mindestens einen der Stifte ausreichend zu halten, wenn das Schiebedach in einem Belüftungszustand ist, was zu unerwünschten Geräuschen führen kann. Das heißt, wenn das Schiebedach in dem Belüftungszustand ist, schwimmt der Stift im Wesentlichen in einem Abschnitt des Schlitzes aufgrund einer Größe und/oder Form des Stifts und des Schlitzes, wobei der Stift teilweise oder vollständig aus dem Führungsblock während des Schließbetriebs und/oder wenn vergleichsweise hohe Lasten in dem System vorhanden sind hinausschlüpfen kann. Typischerweise wird, um diesen Bereich während des Schließbetriebs zu stützen, ein ergänzendes drehhemmendes Merkmal an dem Verbindungsglied vorgesehen, das eingerichtet ist, um gegenüber einem Teil des Schuhs zu gleiten. Nachdem jedoch eine Anfangsstufe des Schließbetriebs durchgeführt wird, ist ein solch drehhemmendes Merkmal an dem Verbindungsglied nicht wirksam.
  • Zudem ist während des Öffnungs- und Schließbetriebs eine Bewegung der Glastafel, die durch diese bekannten Antriebsmechanismen vorgesehen wird, im Wesentlichen leistungsschwach und hat eine nicht kontinuierliche Erscheinung. Dies liegt an einem erforderlichen Extraschritt, um das Verbindungsglied in eine Verriegelungsposition bezüglich des Schuhs zu senken. Insbesondere erreicht das bekannte Verbindungsglied seinen größten Drehwinkel, wenn das Schiebedach in dem Belüftungszustand ist, bevor der Schuh die Endposition bezüglich des Verbindungsglieds erreicht. Wenn sich der Schuh zu der Endposition bezüglich des Verbindungsglieds bewegt, nimmt der Drehwinkel des Verbindungsglieds etwas ab, sodass sich das Ende der Glastafel nach unten bewegt.
  • Eine Schiebedachantriebsvorrichtungen und zugehörige Schiebedachbaugruppen zur Verwendung bei Fahrzeugen werden offenbart. Hier offenbarten Beispiele stellen eine leichte und wirtschaftliche Lösung zur Verfügung, um eine Bewegung einer Tafel (zum Beispiel Glas) eines Schiebedachs in vorteilhafter Weise zu steuern. Einige offenbarte Beispiele stellen eine Baugruppe (zum Beispiel eine Einzel-Verbindungsglied-Baugruppe) für das Schiebedach bereit, die eine beispielhafte Halterung (zum Beispiel eine Funktionshalterung) und einen beispielhaften Antriebsmechanismus mit verbesserten Leistungskenngrößen umfasst. Die Halterung kann längsseits der Tafel angeordnet und eingerichtet sein, um die Tafel zu tragen und/oder zu stützen. Der offenbarte Antriebsmechanismus ist betrieblich mit der Halterung gekoppelt und eingerichtet, um die Halterung zwischen verschiedenen Positionen beruhend auf einer Motorausgabe, die auf den Antriebsmechanismus aufgebracht wird, einzustellen, was das Schiebedach öffnet oder schließt. Beispielsweise kann die Halterung durch den Antriebsmechanismus zwischen einer von einer abgesenkten Position, einer geneigten Position, einer angehobenen Position und dergleichen eingestellt werden. Der offenbarte Antriebsmechanismus umfasst ein beispielhaftes Verbindungsglied, das mit einem Teil der Halterung zwischen einem ersten Ende (zum Beispiel einem hinteren Ende) der Halterung und einem dem ersten Ende entgegengesetztem zweiten Ende (zum Beispiel vorderes Ende, das ein Schwenkpunkt der Halterung ist) der Halterung schwenkbar gekoppelt ist. Der Antriebsmechanismus umfasst auch einen beispielhaften Antriebsschuh, der über eine Stift- und Schlitzverbindung gleitend mit dem Verbindungsglied gekoppelt ist. Sowohl das Verbindungsglied als auch der Antriebsschuh sind in einer Bahn oder Schiene der Schiebedachbaugruppe positioniert und können sich entlang eines Führungskanals bewegen, der sich durch die Schiene erstreckt, um während des Schiebedachbetriebs eine Führung von der Schiene zu erhalten. Zusätzlich kann der Antriebsschuh mit mindestens einem Motor (z. B. einem Elektromotor eines Schiebedachs) verbunden sein, wobei die Ausgabe des Motors ein Gleiten des Antriebsschuhs entlang der Schiene ermöglicht.
  • Im Allgemeinen ist der offenbarte Antriebsmechanismus veränderbar und/oder so eingerichtet, um zwischen einem ersten Zustand (z. B. einem gleitenden Zustand), in dem der Antriebsschuh relativ zu dem Verbindungsglied beweglich ist, und einem zweiten Zustand (z. B. einem schleppenden Zustand), in dem der Antriebsschuh und das Verbindungsglied vorübergehend miteinander verriegelt sind, zu wechseln. Wenn sich der Antriebsmechanismus im ersten Zustand befindet, kann der Antriebsschuh gegenüber einen ersten und einen zweiten Stift (z. B. einen vorderen und einen hinteren Stift) an dem Verbindungsglied gleiten, um eine relative Ausrichtung des Verbindungsglieds in einer kontrollierten Weise einzustellen. Insbesondere ändert eine Bewegung des Antriebsschuhs relativ zum Verbindungsglied die relative Ausrichtung des Verbindungsglieds und ändert infolgedessen die relative Ausrichtung der Halterung (und der von der Halterung gehaltenen Tafel), so dass sich das erste Ende der Halterung nach oben oder unten bewegt. Andererseits sind, wenn sich der Antriebsmechanismus im zweiten Zustand befindet, die relative Ausrichtung des Verbindungsglieds und eine Position des Verbindungsglieds relativ zum Antriebsschuh im Wesentlichen fixiert, wobei der Antriebsschuh das Verbindungsglied und die Halterung entlang der Schiene in einer Längsrichtung des Fahrzeugs schleppen oder ziehen kann.
  • Um eine Steuerung der Ausrichtung des Verbindungsglieds zu erleichtern, kann der offenbarte Antriebsschuh mit Schlitzen zum Führen einer Bewegung der Stifte versehen sein. Beispielsweise kann ein erster Schlitz, der sich durch den Antriebsschuh erstreckt, eingerichtet sein, um den ersten Stift an dem Verbindungsglied aufzunehmen und den ersten Stift durch einen Teil des Antriebsschuhs zu führen, um einen Winkelbewegungsparameter (z. B. eine beliebige von einer Winkelposition, einer Winkelgeschwindigkeit und dergleichen) des Verbindungsglieds zu steuern. Des Weiteren kann ein zweiter, separater Schlitz, der sich durch den Antriebsschuh erstreckt, eingerichtet sein, um den zweiten Stift an dem Verbindungsglied aufzunehmen und den zweiten Stift durch einen anderen Teil des Antriebsschuhs zu führen, um eine Drehachse des Verbindungsglieds vorzusehen und beizubehalten. Der erste Schlitz kann einen nichtlinearen Pfad definieren, entlang dessen der erste Stift fahren kann, während der zweite Schlitz einen linearen Pfad definieren kann, entlang dessen der zweite Stift fahren kann. Wenn der erste und der zweite Stift über die jeweiligen Pfade fahren, drängt der Antriebsschuh das Verbindungsglied dazu, sich um die Drehachse (d. h. um den zweiten Stift) zwischen einer beliebigen von einer ersten Ausrichtung des Verbindungsglieds, in der das erste Ende der Halterung vollständig abgesenkt ist, einer zweiten oder Zwischenausrichtung des Verbindungsglieds, in der das erste Ende der Halterung teilweise angehoben ist, und/oder einer dritten oder Zielausrichtung, in der das erste Ende der Halterung vollständig angehoben ist, zu drehen.
  • Insbesondere ist der offenbarte Antriebsschuh mit einem beispielhaften Verriegelungsbereich versehen, der an einem Ende des ersten Schlitzes positioniert ist, um mit dem ersten Stift zusammenzuwirken, was den Übergang des Antriebsmechanismus vom ersten Zustand in den zweiten Zustand sowie das Beibehalten des Antriebsmechanismus in dem zweiten Zustand erleichtert, um eine horizontale Translation des Systems entlang der Schiene zu ermöglichen. Wie im Folgenden näher erläutert wird, nützt der offenbarte Antriebsmechanismus einen aktualisierten Antriebsschuhpfad, bei dem eine Position des offenbarten Verriegelungsbereichs einen größeren Drehwinkel des Verbindungsglieds im Vergleich zu dem/den oben erwähnten bekannten Mechanismus/en ermöglicht. Dies ermöglicht auch ein kürzeres Verbindungsglied mit einer beispielhaften Stiftkonstruktion, die Belastungskonzentrationen im Verbindungsglied reduziert und die Lasten auf die Stifte während des Schiebedachbetriebs gleichmäßiger verteilt. Zusätzlich sehen einige hier offenbarte Beispiele beispielhafte Merkmale an einem umspritzten Teil des Verbindungsglieds vor, um ein bestimmtes Maß an Drehung quer zum Fahrzeug zu reduzieren, ohne die Funktionalität des Mechanismus zu beeinträchtigen. Infolgedessen erhöhen die hier offenbarten Beispiele die Systemeffizienz und reduzieren und/oder eliminieren die mit dem/den oben erwähnten bekannten Mechanismus/en verbundene Bindung. Der offenbarte Antriebsschuhpfad ermöglicht auch eine kontinuierlichere Bewegung der Tafel beim Öffnen oder Schließen des Schiebedachs (z. B. siehe 11), wobei sich das Verbindungsglied um die Drehachse in einer einzigen Drehrichtung (z. B. im oder gegen den Uhrzeigersinn) von der ersten Ausrichtung zu der Zielausrichtung dreht.
  • Der offenbarte Antriebsmechanismus kann in Erwiderung darauf, dass der erste Stift während eines Schiebedachöffnungsbetriebs in den Verriegelungsbereich des Antriebsschuhs kommt, vom ersten Zustand in den zweiten Zustand übergehen. Wenn beispielsweise der erste Stift in den Verriegelungsbereich kommt, ist der Antriebsschuh eingerichtet, um eine bestimmte Last auf den ersten Stift zu übertragen, die das Verbindungsglied in die Zielausrichtung drängt. Des Weiteren ist der Antriebsschuh eingerichtet, um in die vorderen und hinteren Abschnitte des ersten Stifts einzugreifen und/oder diese direkt zu berühren, während sich der erste Stift im Verriegelungsbereich befindet, wodurch der Antriebsschuh das Verbindungsglied und die Halterung effektiv horizontal entlang der Schiene schleppen oder ziehen kann.
  • Zudem kann, um einen Übergang des Antriebsmechanismus zurück in den ersten Zustand sowie das Beibehalten des Antriebsmechanismus im ersten Zustand zu erleichtern, die Baugruppe mit einem beispielhaften Führungsblock versehen werden, der an einem Teil der Schiene zwischen einem ersten Ende der Schiene und einem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende der Schiene angebracht ist. Der offenbarte Führungsblock kann über eine Stift-SchlitzVerbindung lösbar mit dem Verbindungsglied verbunden werden. Während einer Verbindung der beiden, ist der Führungsblock aufgebaut, um zu verhindern, dass sich das Verbindungsglied und die Halterung entlang der Schiene translatorisch bewegen, bis die Zielausrichtung des Verbindungsglieds erreicht ist. Beispielsweise können der dritte und der vierte Stift am Verbindungsglied gegenüber dem Führungsblock gleiten, um die Position des Verbindungsglieds relativ zum Antriebsschuh im Wesentlichen beizubehalten, während Änderungen der relativen Ausrichtung des Verbindungsglieds möglich sind. Insbesondere wenn die Zielausrichtung des Verbindungsglieds erreicht ist, können das Verbindungsglied und der Führungsblock voneinander getrennt werden, wobei der dritte und vierte Stift den Führungsblock verlassen und in die Schiene kommen, um von der Schiene eine Stützung zu erhalten.
  • Einige hier offenbarte Beispiele nützen einen oder mehrere aktualisierte Führungsblockpfade, bei denen der Eingriff des Führungsblocks und des dritten und vierten Stifts während der Drehung des Verbindungsglieds beibehalten wird. In solchen Beispielen bleibt jeder von dem dritten und vierten Stift im Wesentlichen mit der/den Innenfläche(n) des Führungsblocks in allen Ausrichtungen des Verbindungsglieds in Eingriff, wobei der Führungsblock jeden von dem dritten und vierten Stift ausreichend hält, bis der dritte und vierte Stift in einer kontrollierten Weise den Führungsblock verlassen und in die Schiene kommen, wie weiter unten erläutert wird. Folglich wird verhindert, dass der dritte und vierte Stift unter Bedingungen mit hohen Lasten aus dem Führungsblock hinausschlüpfen, und die damit verbundenen Geräusche werden erheblich reduziert und/oder eliminiert. Zusätzlich kann das oben erwähnte drehhemmende Merkmal aus dem System entfernt werden, um Kosten zu reduzieren und/oder Platz zu sparen.
  • 1 ist eine Ansicht eines beispielhaften Fahrzeugs (z. B. eines Kraftfahrzeugs) 100, in dem hier offenbarte Beispiele umgesetzt werden können. Das Fahrzeug 100 von 1 kann z. B. ein Personenkraftwagen, ein Kastenwagen, ein Lastkraftwagen, ein Sport-Utility-Fahrzeug (SUV) und dergleichen oder ein anderes geeignetes Kraftfahrzeug sein. Gemäß dem veranschaulichten Beispiel von 1 umfasst das Fahrzeug 100 ein beispielhaftes Schiebedach 102, eine beispielhafte Steuerungseinrichtung 104 und einen oder mehrere beispielhafte Motoren 106. Die Steuerungseinrichtung von 1 ist aufgebaut und/oder eingerichtet, um den/die Motor(en) 106 zu steuern, um einen Zustand des Schiebedachs 102 zu ändern, beispielsweise von einem ersten Zustand (z. B. einem geschlossenen Zustand) in einen zweiten Zustand (z. B. einen offenen Zustand) oder umgekehrt. In einigen Beispielen empfängt die Steuerungseinrichtung 104 von 1 eine Benutzereingabe von einer Eingabevorrichtung (z. B. einen fahrzeuginternen Knopf oder Schalter, der für einen Insassen des Fahrzeugs 100 zugänglich ist), das mit der Steuerungseinrichtung 104 verbunden ist, und öffnet oder schließt in Erwiderung das Schiebedach 102 über den/die Motor(en) 106 und beruhend auf der Benutzereingabe.
  • Die Steuerungseinrichtung 104 von 1 kann z. B. mit einem oder mehreren Mikrocontrollern, einer oder mehreren elektronischen Steuereinheiten (ECUs) und dergleichen, jeder anderen geeigneten Steuerelektronik oder einer Kombination davon umgesetzt werden. Als solches kann die Steuerungseinrichtung 104 mindestens einen Prozessor und eine mit dem Prozessor in Verbindung stehende Datenbasis umfassen. Die Steuerungseinrichtung 104 wird manchmal auch als Schiebedachsteuerungseinrichtung und/oder als Fahrzeugsteuerungseinrichtung bezeichnet. Darüber hinaus ist die Steuerungseinrichtung 104 kommunikativ mit dem/den Motor(en) 106 gekoppelt, z. B. über eine Übertragungs- oder Signalleitung, eine Sammelschiene, eine Funkfrequenz usw. In einigen Beispielen liefert die Steuerungseinrichtung 104 elektrische Leistung und/oder ein oder mehrere Steuersignale oder Befehle an den/die Motor(en) 106 und steuert dadurch den/die Motor(en) 106 und/oder dessen/deren Ausgabe (z. B. ein Drehmoment und/oder eine Kraft). In anderen Beispielen empfängt die Steuerungseinrichtung 104 (z. B. kontinuierlich und/oder wiederholt) Daten von dem/den Motor(en) 106, wie z. B. Positionsdaten, die eine Tafelposition und/oder den Zustand des Schiebedachs 102 aufzeigen können.
  • Die Steuerungseinrichtung 104 von 1 kann auch mit einer Eingabevorrichtung kommunikativ gekoppelt sein, was ein Zusammenwirken zwischen der Steuerungseinrichtung 104 und einer Person oder einem Benutzer erleichtert. Die Eingabevorrichtung kann im Fahrzeug 100 so positioniert sein, dass ein Fahrzeuginsasse die Eingabevorrichtung aktivieren und/oder eine Eingabe bereitstellen kann. In einigen Beispielen empfängt die Steuerungseinrichtung 104 Eingabedaten von der Eingabevorrichtung, die einem bestimmten Schiebedachzustand oder einer bestimmten Tafelposition entsprechen. In Erwiderung auf ein Empfangen der Eingabedaten verarbeitet die Steuerungseinrichtung 104 die Eingabedaten und/oder weist den/die Motor(en) 106 in Übereinstimmung mit den Eingabedaten an.
  • Das Schiebedach 102 von 1 kann z. B. mit einem Panoramadach, einem Hubdach, einem Schiebedach, einem Spoilerdach und dergleichen oder einem anderen geeigneten Fahrzeugdachfenster umgesetzt werden. Das Schiebedach 102 wird manchmal auch als Fahrzeugschiebedach bezeichnet. In einigen Beispielen ist das Schiebedach 102 aufgebaut und/oder eingerichtet, um zu öffnen, schließen, lüften und/oder zwischen verschiedenen Schiebedachzuständen zu wechseln, z. B. in Erwiderung auf die von dem/den Motor(en) 106 erzeugte Ausgabe. Als solches kann das Schiebedach 102 mit mindestens einer beweglichen Tafel (z. B. einer Glastafel) versehen sein, die geneigt, angehoben, abgesenkt werden kann, und dergleichen. In solchen Beispielen isoliert das Schiebedach 102 von 1 in geschlossenem Zustand oder im ersten Zustand im Wesentlichen eine Kabine 108 des Fahrzeugs 100 von einer Außenseite oder äußeren Umgebung, so dass verhindert wird, dass äußere Fluide (z. B. Wasser, Luft usw.) durch das Schiebedach 102 in die Kabine 108 strömen. Natürlich kann Licht (z. B. Sonnenlicht) durch die Tafel(n) des Schiebedachs 102 durchgelassen werden, wenn das Schiebedach 102 geschlossen ist oder sich im ersten Zustand befindet. Andererseits setzt das Schiebedach 102 im geöffneten oder im zweiten Zustand die Fahrzeugkabine 108 der äußeren Umgebung aus, so dass zugelassen oder ermöglicht wird, dass Umgebungsluft in die Fahrzeugkabine 108 strömt, was unter bestimmten Fahrbedingungen von einem Fahrer und/oder Fahrzeuginsassen gewünscht sein kann.
  • Der/die Motor(en) 106 von 1 kann/können z. B. mit einem oder mehreren Elektromotoren umgesetzt werden. Der/die Motor(en) 106 sind mit dem Schiebedach 102 gekoppelt und/oder werden von einer Schiebedachkomponente gestützt. Ferner kann der/die Motor(en) 106 kommunikativ mit der Steuerungseinrichtung 104 gekoppelt sein. In einigen Beispielen bewirken der/die Motor(en) 106 in Erwiderung auf ein Empfangen der Leistung und/oder des/der Steuersignals/Steuersignale oder des/der Befehls/Befehle von der Steuerungseinrichtung 104, dass sich das Schiebedach 102 öffnet, schließt und/oder zwischen den verschiedenen Schiebedachzuständen wechselt.
  • 2A ist eine Teilansicht des Fahrzeugs 100 und zeigt das Schiebedach 102 im ersten Zustand. Das Schiebedach 102 von 2A ist mit einem Dach 202 des Fahrzeugs 100 gekoppelt, beispielsweise über ein oder mehrere beispielhafte Befestigungsmittel und/oder ein oder mehrere beispielhafte Befestigungsverfahren oder -techniken. Des Weiteren ist das Schiebedach 102 von 2A oder zumindest ein Teil davon in einem Loch 203 angeordnet, die sich durch das Dach 202 erstreckt. Das Loch 203 kann beispielsweise eine verhältnismäßig große Öffnung im Dach 202 sein, die so bemessen und/oder geformt ist, dass sie eine oder mehrere Schiebedachkomponenten aufnehmen kann. Das Schiebedach 102 kann mit einer oder mehreren beispielhaften Tafeln (z. B. Glastafeln) 204, 206 versehen sein, von denen in diesem Beispiel zwei gezeigt sind (das heißt eine erste Tafel 204 und eine zweite Tafel 206). In 2A ist die erste Tafel 204 beweglich und/oder so eingerichtet, dass sie sich zwischen einer ersten Tafelposition (wie in 2A gezeigt ist) und einer zweiten Tafelposition, die sich von der ersten Tafelposition unterscheidet, bewegt, wodurch sich der Zustand des Schiebedachs 102 ändert. Die erste Tafelposition kann z. B. eine abgesenkte Position der ersten Tafel 204 sein, die dem ersten Zustand des Schiebedachs 102 entspricht. Andererseits kann die zweite Tafelposition z. B. eine geneigte Position oder eine angehobene Position der ersten Tafel 204 sein, die dem zweiten Zustand des Schiebedachs 102 entspricht. In einigen Beispielen kann die erste Tafel 204 über oder unter die zweite Tafel 206 gleiten, um das Schiebedach 102 zu öffnen (siehe z. B. 2B). Zusätzlich oder alternativ ist in einigen Beispielen die zweite Tafel 206 von 2A ebenfalls beweglich und/oder so eingerichtet, dass sie sich zwischen der ersten Tafelposition und der zweiten Tafelposition bewegt.
  • Wie bereits erwähnt, befindet sich das Schiebedach 102 von 2A im ersten Zustand. Als solches befindet sich die erste Tafel 204 von 2A in der ersten Tafelposition, und/oder die zweite Tafel 206 von 2A befindet sich in der ersten Tafelposition. Zur Erleichterung eines translatorischen Bewegens der Tafel(n) 204, 206 und/oder der Steuerung von deren Positionen, ist das Schiebedach 102 mit einer oder mehreren beispielhaften Baugruppen 208, 210 versehen, von denen zwei gezeigt sind. In 2A ist beispielsweise eine erste Baugruppe (z. B. eine Einzel-Verbindungsglied-Baugruppe) 208 mit einem translatorischen Bewegen einer ersten Seite der ersten Tafel 204 assoziiert, während eine zweite Baugruppe (z. B. eine Einzel-Verbindungsglied-Baugruppe) 210 mit einem translatorischen Bewegen einer zweiten Seite der ersten Tafel 204 gegenüber der ersten Seite assoziiert ist. Wie im Folgenden näher erläutert wird, umfasst jede der Baugruppen 208, 210 eine oder mehrere bestimmte Schiebedachkomponenten, die zusammenwirkend funktionieren, um eine Position und/oder eine Ausrichtung der ersten Tafel 204 beruhend auf der Motorausgabe einzustellen. Zu diesen Komponenten gehören unter anderem eine verstellbare Halterung, eine Arretiervorrichtung für die verstellbare Halterung, ein Gleitschuh, ein drehbares Verbindungsglied, ein Führungsblock, eine Führungsbahn oder - schiene, ein Kabel und dergleichen, jede andere geeignete Komponente, die mit dem Betrieb des Schiebedachs verbunden ist, oder eine Kombination davon. Beispielsweise kann eine verstellbare Halterung (z. B. die unten beschriebene beispielhafte Halterung 302) entlang einer Seite der ersten Tafel 204 angeordnet und mit der Seite gekoppelt sein, wobei die verstellbare Halterung die erste Tafel 204 oder zumindest die Seite davon stützt und/oder hält. In einem anderen Beispiel kann sich eine Schiebedachbahn oder -schiene (z. B. die unten beschriebene beispielhafte Schiene 304) in einer Längsrichtung des Fahrzeugs 100 über eine bestimmte Abmessung (z. B. eine Länge) 211 des Schiebedachs 102 oder zumindest einen Teil der Abmessung 211 erstrecken, die einen oder mehrere Pfade oder Führungsbahnen bereitstellt, entlang derer bewegliche Schiebedachkomponenten fahren können.
  • In einigen Beispielen führen die erste und die zweite Baugruppe 208, 210 zusammen die erste Tafel 204 aus 2A vorteilhaft zwischen der ersten und der zweiten Tafelposition, wenn der/die Motor(en) 106 die Ausgabe erzeugen. Wenn der/die Motor(en) 106 aufhört/aufhören, die Ausgabe zu erzeugen, können die erste und die zweite Baugruppe 208, 210 zusammen die erste Tafel 204 effektiv in einer der ersten Tafelposition, der zweiten Tafelposition oder einer anderen Tafelposition halten, in der die erste Tafel 204 im Wesentlichen unbeweglich ist (z. B. bis eine nachfolgende Motorausgabe erzeugt wird). In solchen Beispielen ist jede Baugruppe 208, 210 oder zumindest ein Teil davon mit dem/den Motor(en) 106 verbunden, um die Ausgabe von diesen zu erhalten, z. B. über ein oder mehrere Kabel, Riemen, Ketten usw., die sich von dem/den Motor(en) 106 zu einer beweglichen Komponente der Baugruppe 208, 210 erstrecken.
  • Zudem kann die erste Baugruppe 208 und/oder die zweite Baugruppe 210 vorteilhaft genutzt werden, um die erste Tafel 204 in Gegenwart von relativ hohen Tafelkräften zu sichern, die eine Auslenkung der Tafel oder der Halterung verursachen. In bestimmten Fahrszenarien können eine oder mehrere äußere Kräfte (z. B. Saugkräfte, Stoßkräfte usw.) 212 auf die erste Tafel 204 aufgebracht, während das Schiebedach 102 geschlossen ist oder sich im ersten Zustand befindet, wodurch die erste Tafel 204 gedrängt wird, sich zusammen mit der/den mit der ersten Tafel 204 verbundenen Schiebedachkomponente(n) zu bewegen und/oder auszulenken. Diese Kraft/Kräfte 212 kann (können) z. B. durch das Fahren des Fahrzeugs 100 mit relativ hohen Geschwindigkeiten und/oder bei einem Überschlag des Fahrzeugs erzeugt werden. In einigen Beispielen sind, um die Dichtungsleisten 213 und/oder andere Flüssigkeitsdichtungen oder Dichtungsvorrichtungen des Schiebedachs 102 zu schützen, die erste und die zweite Baugruppe 208, 210 zusammen so aufgebaut, dass sie der/den äußeren Kraft/Kräften 212 entgegenwirken, so dass die Auslenkung der Tafel oder der Halterung wesentlich reduziert und/oder eliminiert wird, während sich das Schiebedach 102 im ersten Zustand befindet.
  • 2B ist eine Ansicht des Fahrzeug-Schiebedachs 102 von 2A und zeigt den zweiten Zustand des Fahrzeug-Schiebedachs 102. Im Gegensatz zum veranschaulichten Beispiel von 2A befindet sich die erste Tafel 204 von 2B in der zweiten Tafelposition oder einer vollständig angehobenen Position. Insbesondere setzt das Fahrzeug-Schiebedach 102 von 2B den Fahrzeuginnenraum 108 im Wesentlichen einer äußeren Umgebung aus. Beispielsweise kann das/die Fluid(e) durch eine beispielhafte Öffnung 214 im Schiebedach 102 in den Fahrzeuginnenraum 108 gelangen, die sich aus der Bewegung der ersten Tafel 204 aus der ersten Tafelposition heraus ergibt. Während 2B die erste und die zweite Tafel 204, 206 überlappend und im Wesentlichen parallel zueinander darstellt, wenn sich die erste Tafel 204 in der zweiten Tafelposition befindet, kann in einigen Beispielen die zweite Tafelposition einem anderen oder einem Zwischenzustand (z. B. einem belüfteten Zustand) des Schiebedachs 102 entsprechen, bei dem die erste Tafel 204 benachbart und im Wesentlichen relativ zu der zweiten Tafel 206 geneigt ist.
  • Obwohl 2A und 2B Aspekte im Zusammenhang mit einem translatorischen Bewegen der ersten Tafel 204 darstellen, gelten solche Aspekte in einigen Beispielen auch für die zweite Tafel 206. Zum Beispiel kann die zweite Tafel 206 ähnlich eingerichtet sein, um sich zu bewegen, um eine Öffnung im Schiebedach 102 bereitzustellen. In solchen Beispielen können die erste und die zweite Baugruppe 208, 210 funktionsfähig mit der zweiten Tafel 206 gekoppelt sein. Alternativ kann das Schiebedach 102 mit einer oder mehreren zusätzlichen Baugruppen versehen sein, die sich von den ersten und zweiten Baugruppen 208, 210 unterscheiden, die mit der zweiten Tafel 206 betriebsmäßig gekoppelt ist/sind, um deren Bewegung ebenfalls zu führen und/oder zu steuern.
  • 3A, 3B, 3C, 3E und 3D sind Detailansichten einer beispielhaften Baugruppe 300 für ein Schiebedach eines Fahrzeugs gemäß den Lehren dieser Offenbarung. In einigen Beispielen entspricht die Baugruppe 300 der 3A, 3B, 3C, 3E und 3D einer oder mehreren der zuvor beschriebenen Baugruppen, wie z. B. der ersten Baugruppe 208 und/oder der zweiten Baugruppe 210, und/oder kann dazu verwendet werden, diese umzusetzen. Gemäß den veranschaulichten Beispielen der 3A, 3B und 3C bildet und/oder definiert die Baugruppe 300 im montierten Zustand das Schiebedach 102 oder zumindest einen Teil davon. Die gezeigte Baugruppe 300 wird manchmal als Fahrzeug-Schiebedach-Baugruppe und/oder als Schiebedach-Baugruppe bezeichnet.
  • In 3A ist eine Explosionsdraufsicht der Baugruppe 300 gezeigt. Die Baugruppe 300 von 3A umfasst eine beispielhafte Halterung (z. B. eine Funktionshalterung eines Schiebedachs) 302, die eine Schiebedachtafel, wie die erste oder zweite Tafel 204, 206, stützt und/oder so eingerichtet ist, dass sie gehalten wird. Die Halterung 302 kann beispielsweise entlang einer Seite der Schiebedachtafel 204, 206 angeordnet und fest mit der Schiebedachtafel 204, 206 gekoppelt sein, z. B. über ein oder mehrere Befestigungsmittel und/oder Befestigungsverfahren oder -techniken. Die Halterung 302 von 3A ist einstellbar und wird manchmal als einstellbare Halterung bezeichnet. Dementsprechend kann die Halterung 302 zwischen verschiedenen Positionen und/oder Ausrichtungen verstellt werden, z. B. durch im Wesentlichen kontrolliertes Aufbringen bestimmter Kräfte auf die Halterung 302, wodurch die Position der Schiebedachtafel 204, 206 verändert wird und/oder der Zustand des Schiebedachs 102 verändert wird.
  • Um ein Stützen und/oder Führung der Halterung 302 und der zugehörigen Komponente(n) zu erleichtern, umfasst die Baugruppe 300 von 3A eine beispielhafte Bahn oder Schiene 304, wie durch die gestrichelten Linien von 3A dargestellt. Die Schiene 304 von 3A ist auf dem Dach 202 des Fahrzeugs 100 positionierbar und/oder kann fest mit dem Dach 202 gekoppelt werden, z. B. über ein oder mehrere Befestigungsmittel und/oder eine oder mehrere Befestigungsmethoden oder -techniken. Im installierten Zustand auf dem Dach 202 erstreckt sich die Schiene 304 in Längsrichtung des Fahrzeugs 100. Insbesondere bildet und/oder definiert die Schiene 304 von 3A mindestens eine Führungsbahn, die sich über eine Länge der Schiene 304 oder eines Teils davon erstreckt, um eine oder mehrere bewegliche Schiebedachkomponenten aufzunehmen und zu führen, wie im Folgenden näher erläutert wird.
  • Gemäß dem veranschaulichten Beispiel von 3A kann die Baugruppe 300 mit einem beispielhaften Antriebsmechanismus (z. B. einem motorgetriebenen Antriebsmechanismus) 306 versehen sein, der gleitend mit der Schiene 304 gekoppelt ist und ein Neigen, Anheben, Absenken und/oder ein anderweitiges translatorisches Bewegen der Halterung 302 und der von der Halterung 302 gehaltenen Tafel erleichtert. In 3A ist der Antriebsmechanismus 306 mit einem beispielhaften Antriebsschuh 308 und einem beispielhaften Verbindungsglied (z. B. einer Verbindungsgliedhalterung) 310 versehen, das funktionell mit dem Antriebsschuh 308 und der Halterung 302 verbunden ist. Das Verbindungsglied 310 ist beispielsweise über ein erstes bewegliches Gelenk (z. B. ein Stiftgelenk) 312, das durch das Verbindungsglied 310 und die Halterung 302 gebildet und/oder definiert wird, schwenkbar mit der Halterung 302 verbunden. Als solche können das Verbindungsglied 310 und die Halterung 302 relativ zueinander um das erste bewegliche Gelenk 312 oder eine dem ersten Gelenk 312 zugeordnete erste Achse 314 schwenken oder drehen. Zusätzlich ist der Antriebsschuh 308 so eingerichtet, dass er gleitend mit dem Verbindungsglied 310 gekoppelt ist, beispielsweise über eine Stift- und Schlitzverbindung oder eine Schnittstelle, die durch den Antriebsschuh 308 und das Verbindungsglied 310 gebildet und/oder definiert wird. Der Antriebsschuh 308 und/oder, allgemeiner, der Antriebsmechanismus 306 von 3A kann durch mindestens einen der Motoren 106 angetrieben werden.
  • Der Antriebsmechanismus 306 von 3A ist im montierten Zustand veränderbar und/oder so eingerichtet, dass er zwischen verschiedenen Zuständen wechselt, wie z. B. einem ersten Zustand (z. B. einem gleitenden Zustand) des Antriebsmechanismus 306 und einem zweiten Zustand (z. B. einem schleppenden Zustand) des Antriebsmechanismus 306, der sich vom ersten Zustand unterscheidet. Wenn sich der Antriebsmechanismus 306 im ersten Zustand befindet, ist der Antriebsschuh 308 relativ zu dem Verbindungsglied 310 beweglich, wobei der Antriebsschuh 308 gegenüber einem oder mehreren Stiften auf dem Verbindungsglied 310 gleiten kann, um eine relative Ausrichtung des Verbindungsglieds 310 in kontrollierter Weise einzustellen. Wie im Folgenden näher erläutert wird, ändert die Bewegung des Antriebsschuhs 308 relativ zum Verbindungsglied 310 die relative Ausrichtung des Verbindungsglieds 310 und infolgedessen die relative Ausrichtung der Halterung 302 und der von der Halterung 302 gehaltenen Tafel. In einigen Beispielen kann der Antriebsschuh 308 (z. B. über den/die Motor(en) 106) entlang der Schiene 304 relativ zu dem Verbindungsglied 310 in einer ersten Richtung (z. B. einer Heck- oder Rückwärtsrichtung) 316 und/oder einer zweiten Richtung (z. B. einer Front- oder Vorwärtsrichtung) 318 entgegengesetzt zu der ersten Richtung 316 bewegt werden. Andererseits sind, wenn sich der Antriebsmechanismus 306 im zweiten Zustand befindet, die relative Ausrichtung des Verbindungsglieds 310 und eine Position des Verbindungsglieds 310 relativ zum Antriebsschuh 308 im Wesentlichen fixiert, wobei der Antriebsschuh 308 das Verbindungsglied 310 und die Halterung 302 über die Schiene 304 in der Längsrichtung des Fahrzeugs 100 schleppen oder ziehen kann. Das heißt, das Verbindungsglied 310 und der Antriebsschuh 308 sind im Wesentlichen miteinander verriegelt, wenn sich der Antriebsmechanismus 306 im zweiten Zustand befindet. In solchen Beispielen können sich der Antriebsschuh 308, das Verbindungsglied 310 und die Halterung 302 zusammen oder gemeinsam in der ersten oder zweiten Richtung 316, 318 bewegen, beruhend auf der Ausgabe des Motors/der Motoren 106. Sowohl der Antriebsschuh 308 als auch das Verbindungsglied 310 können in einem Führungskanal oder Schlitz der Schiene 304 angeordnet und/oder so eingerichtet sein, dass sie durch die Schiene 304 gleiten, um während des Schiebedachbetriebs eine Führung von der Schiene 304 zu erhalten (siehe z. B. 10).
  • In einigen Beispielen ist das Verbindungsglied 310 zur Erleichterung einer präzisen Steuerung der Bewegung des Verbindungsglieds mit einem oder mehreren Stiften versehen, die mit dem Antriebsschuh 308 verbunden sind, von denen in diesem Beispiel zwei gezeigt sind. In 3A steht ein erster Stift (z. B. ein hinterer Stift) 320, der mit dem Verbindungsglied 310 gekoppelt ist, von einer ersten Seite 322 des Verbindungsglieds 310 vor, der in den Antriebsschuh 308 einsetzbar ist. Zusätzlich steht ein zweiter Stift (z. B. ein vorderer Stift) 324, der mit dem Verbindungsglied 310 gekoppelt ist, von der ersten Seite 322 des Verbindungsglieds 310 vor, der ebenfalls in den Antriebsschuh 308 einsetzbar ist. In solchen Beispielen ist der Antriebsschuh 308 so eingerichtet, dass er den bzw. die Stifte 320, 324 in einem oder mehreren entsprechenden Schlitzen aufnimmt, die sich durch den Antriebsschuh 308 erstrecken, um die Bewegung des bzw. der Stifte 320, 324 während des Schiebedachbetriebs zu führen. Beispielsweise kann der erste Stift 320 durch einen ersten Schlitz 326 (gezeigt in 3D) im Antriebsschuh 308 gleiten, während der zweite Stift 324 durch einen zweiten Schlitz 328 (gezeigt in 3D) im Antriebsschuh 308 gleiten kann, der sich vom ersten Schlitz 326 unterscheidet. Insbesondere ist der zweite Stift 324 aus 3A ein Drehpunkt des Verbindungsglieds 310, wobei eine zweite Achse (z. B. eine Drehachse) 329 des Verbindungsglieds 310, um die sich das Verbindungsglied 310 drehen kann, durch Eingriff des zweiten Stifts 324 und einer oder mehrerer Innenflächen des Antriebsschuhs 308 bereitgestellt wird.
  • Um den Betrieb des Antriebsmechanismus 306 zu ermöglichen, kann der Antriebsschuh 308 mit mindestens einem der Motoren 106 verbunden sein, zum Beispiel über ein Kabel, einen Riemen und dergleichen und/oder jede andere geeignete Komponente, die in der Lage ist, Energie von dem/den Motor(en) 106 auf den Antriebsschuh 308 zu übertragen. In einigen Beispielen ist der Antriebsschuh 308 mit dem/den Motor(en) 106 über ein Kabel 330 (und dergleichen) verbunden, das sich von dem Antriebsschuh 308 zu dem/den Motor(en) 106 erstreckt, wobei die Zugkraft in dem Kabel 330 genutzt wird, um den Antriebsschuh 308 entlang der Schiene 304 zu ziehen. In solchen Beispielen kann ein am Antriebsschuh 308 angebrachter erster beispielhafter Empfänger (z. B. ein Kabelempfänger) 332 mit dem Kabel 330 gekoppelt sein. Dementsprechend ist Energie durch das Kabel 330 von 3A von dem/den Motor(en) 106 auf den Antriebsschuh 308 übertragbar. In einigen Beispielen erzeugt die Ausgabe des Motors/der Motoren 106 eine Zugkraft im Kabel 330, wodurch der Antriebsschuh 308 in die erste Richtung 316 und/oder die zweite Richtung 318 bewegt wird.
  • Um den Übergang des Antriebsmechanismus 306 zwischen dem ersten und dem zweiten Zustand zu erleichtern und/oder den Antriebsmechanismus 306 im ersten Zustand zu halten, kann die Baugruppe 300 zusätzlich mit einem beispielhaften ersten Führungsblock 334 versehen werden. Der erste Führungsblock 334 aus 3A ist an einem Teil der Schiene 304 befestigt, der sich zwischen einem ersten Ende (z. B. einem hinteren Ende) 336 der Schiene 304 und einem dem ersten Ende 336 entgegengesetzten zweiten Ende (z. B. einem vorderen Ende) 338 der Schiene 304 befindet. Der erste Führungsblock 334 kann fest mit der Schiene 304 gekoppelt sein, z. B. über ein oder mehrere Befestigungsmittel und/oder eine oder mehrere Befestigungsmethoden oder - techniken.
  • In einigen Beispielen kann der erste Führungsblock 334 das Verbindungsglied 310 aufnehmen und lösbar mit dem Verbindungsglied 310 verbunden werden, z. B. über eine Stift- und Schlitzverbindung oder Schnittstelle, die durch den ersten Führungsblock 334 und das Verbindungsglied 310 gebildet und/oder definiert wird. In solchen Beispielen ist das Verbindungsglied 310 so eingerichtet, dass es sich mit dem ersten Führungsblock 334 verbindet und sich vom ersten Führungsblock 334 trennt, beruhend auf einer Ausrichtung des Verbindungsglieds 310 relativ zum ersten Führungsblock 334. Insbesondere ist der erste Führungsblock 334, wenn miteinander verbunden, so strukturiert, dass er das Verbindungsglied 310 und die Halterung 302 daran hindert, sich entlang der Schiene 304 in der ersten Richtung 316 translatorisch zu bewegen, bis eine bestimmte oder Zielausrichtung des Verbindungsglieds 310 erreicht ist (siehe z. B. 3E). Wie weiter unten noch erläutert wird, können ein oder mehrere Stifte am Verbindungsglied 310 gegenüber dem Führungsblock 334 gleiten, um die Position des Verbindungsglieds 310 relativ zum Antriebsschuh 308 im Wesentlichen beizubehalten, während Änderungen der relativen Ausrichtung des Verbindungsglieds 310 möglich sind. Wenn die Zielausrichtung des Verbindungsglieds 310 erreicht ist, können das Verbindungsglied 310 und der erste Führungsblock 334 voneinander getrennt werden, während der Antriebsschuh 308 das Verbindungsglied 310 und die Halterung 302 in die erste Richtung 316 zieht, um das Schiebedach 102 vollständig zu öffnen.
  • Das Verbindungsglied 310 von 3A kann mit einem oder mehreren Stiften versehen sein, die mit dem ersten Führungsblock 334 verbunden sind, von denen in diesem Beispiel zwei gezeigt sind. In einigen Beispielen steht ein dritter Stift 340, der mit dem Verbindungsglied 310 gekoppelt ist, von einer zweiten Seite 342 des Verbindungsglieds 310 vor, der in den ersten Führungsblock 334 einsetzbar ist. Zusätzlich steht ein vierter Stift 344, der mit dem Verbindungsglied 310 gekoppelt ist, von der zweiten Seite 342 des Verbindungsglieds 310 vor, der ebenfalls in den ersten Führungsblock 334 einsetzbar ist. Die zweite Seite 342 des Verbindungsglieds 310 liegt der ersten Seite 322 des Verbindungsglieds 310 gegenüber. Somit sind der dritte und vierte Stift 340, 344 aus 3A auf dem Verbindungsglied 310 relativ zu dem ersten und zweiten Stift 320, 324 entgegengesetzt positioniert. In solchen Beispielen ist der erste Führungsblock 334 so eingerichtet, dass er den oder die Stifte 340, 344 in einem oder mehreren entsprechenden Schlitzen aufnimmt, die sich durch den ersten Führungsblock 334 erstrecken, um die Bewegung des oder der Stifte 340, 344 während des Schiebedachbetriebs zu führen. Beispielsweise kann der dritte Stift 340 durch einen dritten Schlitz 346 (gezeigt in 3B) im ersten Führungsblock 334 gleiten, um das Verbindungsglied 310 zu stützen, wenn sich das Verbindungsglied 310 relativ zum Antriebsschuh 308 und zum ersten Führungsblock 334 dreht, während der vierte Stift 344 durch einen vierten Schlitz 348 (gezeigt in 3B) im ersten Führungsblock 334 gleiten kann, der sich vom dritten Schlitz 346 unterscheidet, um das Verbindungsglied 310 zu stützen, wenn sich das Verbindungsglied 310 relativ zum Antriebsschuh 308 und zum ersten Führungsblock 334 dreht.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Halterung 302 relativ zum Verbindungsglied 310 um das erste bewegliche Gelenk 312 schwenken. So ist ein Punkt, an dem die Halterung 302 und der Antriebsmechanismus 306 verbunden sind, ein erster Drehpunkt der Halterung 302. In 3A ist ein erstes Ende 349 des Verbindungsglieds 310 schwenkbar mit einem Teil der Halterung 302 gekoppelt, der sich zwischen einem ersten Ende (z. B. einem hinteren Ende) 350 der Halterung 302 und einem dem ersten Ende 350 entgegengesetzten zweiten Ende (z. B. einem vorderen Ende) 352 der Halterung 302 befindet. Zusätzlich ist in einigen Beispielen das zweite Ende 352 der Halterung 302 ein zweiter Drehpunkt der Halterung 302, der vom ersten Drehpunkt beabstandet ist. Wenn beispielsweise der Antriebsmechanismus 306 betätigt wird, ist die Halterung 302 von 3A so eingerichtet, dass sie um den zweiten Drehpunkt relativ zur Schiene 304 schwenkt, um den Zustand des Schiebedachs 102 zu ändern. In solchen Beispielen kann die Baugruppe 300 auch einen fünften Stift 356 umfassen, der von dem zweiten Ende 352 der Halterung 302 vorsteht und von einem zweiten Führungsblock (z. B. einem vorderen Führungsblock) 358 (gezeigt in 3C) aufgenommen werden kann, der sich vom ersten Führungsblock 334 unterscheidet und mit der Schiene 304 an oder benachbart zu dem zweiten Ende 338 der Schiene 304 gekoppelt ist. Der fünfte Stift 356 von 3A ist durch die gestrichelten Linien von 3A dargestellt. Insbesondere ist der fünfte Stift 356 von 3A so eingerichtet, dass er gleitend in den zweiten Führungsblock 358 eingreift, wodurch ein zweites bewegliches Gelenk (z. B. ein Stiftgelenk) 360 für die Halterung 302 vorgesehen ist, das sich von dem ersten beweglichen Gelenk 312 unterscheidet. Zusätzlich können der fünfte Stift 356 und der zweite Führungsblock 358 zusammen so eingerichtet werden, dass sie das zweite Ende 352 der Halterung 302 anheben und/oder absenken, wie weiter unten beschrieben wird.
  • In 3B ist eine Detailansicht des ersten Führungsblocks 334 gezeigt, in der der erste Führungsblock 334 an der Schiene 304 befestigt ist. Insbesondere ist ein Querschnittbereich der Schiene 304 entlang der Linie A-A von 3A in dem veranschaulichten Beispiel von 3B gezeigt. In 3B ist der erste Führungsblock 334 gleitend mit dem Verbindungsglied 310 im Eingriff. Insbesondere ist das Verbindungsglied 310 über den dritten und vierten Stift 340, 344 lösbar mit dem ersten Führungsblock 334 verbunden. Wie zuvor beschrieben, kann der erste Führungsblock 334 mit einem oder mehreren Schlitzen zum Führen der Bewegung des/der Stifte(s) 340, 344 auf dem Verbindungsglied 310 versehen sein, von denen zwei in diesem Beispiel gezeigt sind (d.h. der dritte Schlitz 346 und der vierte Schlitz 348). In einigen Beispielen umfasst der erste Führungsblock 334 einen Körper (z. B. einen relativ kleinen, blockförmigen Körper), in dem der dritte und vierte Schlitz 346, 348 positioniert sind. In solchen Beispielen erstreckt sich der dritte Schlitz 346 durch den Körper und ist zur Aufnahme des dritten Stifts 340 eingerichtet, und der vierte Schlitz 348 erstreckt sich durch den Körper und ist zur Aufnahme des vierten Stifts 344 eingerichtet. In 3B befindet sich der dritte Stift 340 in dem dritten Schlitz 346 und liegt an einer oder mehreren Innenflächen des ersten Führungsblocks 334 an, die den dritten Schlitz 346 definieren, während sich der vierte Stift 344 von 3B in dem vierten Schlitz 348 befindet und an einer oder mehreren Innenflächen des ersten Führungsblocks 334 anliegt, die den vierten Schlitz 348 definieren.
  • Gemäß dem in 3B veranschaulichten Beispiel gleiten der dritte und der vierte Stift 340, 344 bei einer Änderung der relativen Ausrichtung des Verbindungsglieds 310 durch den jeweiligen dritten und vierten Schlitz 346, 348 weg von einem untersten (in der Ausrichtung von 3B) Abschnitt des ersten Führungsblocks 334 hin zu einem obersten (in der Ausrichtung von 3B) Abschnitt des ersten Führungsblocks 334. In einigen Beispielen bleibt jeder der dritten und vierten Stifte 340, 344 während einer solchen Bewegung des Verbindungsglieds 310 im Wesentlichen mit der/den Innenfläche(n) des ersten Führungsblocks 334 im Eingriff, wodurch unerwünschte Geräusche, die typischerweise mit dem Betrieb des Schiebedachs verbunden sind, reduziert und/oder beseitigt werden. Ferner tritt der dritte Stift 340 in einen obersten Abschnitt des dritten Schlitzes 346 ein, wenn das Verbindungsglied 310 seine Zielausrichtung erreicht, wo der dritte Stift 340 den dritten Schlitz 346 verlassen und in einen fünften Schlitz 364 in der Schiene 304 in einer kontrollierten Weise eintreten kann. In ähnlicher Weise tritt der vierte Stift 344 in einen obersten Abschnitt des vierten Schlitzes 348 ein, wenn das Verbindungsglied 310 seine Zielausrichtung erreicht, wo der vierte Stift 344 den vierten Schlitz 348 verlassen und in einen sechsten Schlitz 366 in der Schiene 304 in einer kontrollierten Weise eintreten kann. Als solches kann die Schiene 304 mit mindestens zwei Schlitzen 364, 366 zur weiteren Führungsbewegung des jeweiligen dritten und vierten Stifts 340, 344 versehen sein, nachdem der dritte und vierte Stift 340, 344 den ersten Führungsblock 334 verlassen. Der fünfte Schlitz 364 ist benachbart zu dem dritten Schlitz 346 und/oder ist mit dem dritten Schlitz 346 verbunden, so dass der dritte Stift 340 leicht zwischen dem dritten und fünften Schlitz 346, 364 hindurchgehen kann. In ähnlicher Weise ist der sechste Schlitz 366 benachbart zu dem vierten Schlitz 348 und/oder ist mit dem vierten Schlitz 348 verbunden, so dass der vierte Stift 344 leicht zwischen dem vierten und sechsten Schlitz 348, 366 hindurchgehen kann.
  • In 3C ist eine Detailansicht des zweiten Führungsblocks 358 gezeigt, in der der zweite Führungsblock 358 an der Schiene 304 befestigt ist. Insbesondere ist ein Querschnittbereich der Schiene 304 entlang der Linie B-B von 3A in dem veranschaulichten Beispiel von 3C gezeigt. Im Allgemeinen kann die Baugruppe 300 den zweiten Führungsblock 358 umfassen, um das Anheben und/oder Absenken des zweiten Endes 352 der Halterung 302 zu erleichtern. In einigen Beispielen ist der zweite Führungsblock 358 fest mit der Schiene 304 gekoppelt, z. B. über ein oder mehrere Befestigungsmittel und/oder eine oder mehrere Befestigungsmethoden oder -techniken. Ferner ist der zweite Führungsblock 358 in 3C gleitend mit dem fünften Stift 356 an der Führungsstruktur 358 in Eingriff, um das zweite bewegliche Gelenk 360 und/oder den zweiten Drehpunkt zu bilden, um den die Halterung 302 schwenken kann.
  • In 3C ist der zweite Führungsblock 358 mit mindestens einem Schlitz zum Führen der Bewegung des fünften Stifts 356 versehen. In einigen Beispielen kann ein siebter Schlitz 368, der sich durch den zweiten Führungsblock 358 erstreckt, so eingerichtet sein, dass er den fünften Stift 356 aufnimmt und den fünften Stift 356 durch einen Teil des zweiten Führungsblocks 358 führt. In 3C befindet sich der fünfte Stift 356 in dem siebten Schlitz 368 benachbart zu einem Ende des siebten Schlitzes 368 und liegt an einer oder mehreren Innenflächen des zweiten Führungsblocks 358 an, die den siebten Schlitz 368 definieren. In solchen Beispielen drängt die Bewegung des fünften Stifts 356 durch den siebten Schlitz 368 das zweite Ende 352 der Halterung 302 dazu, sich in einer Aufwärtsrichtung und/oder einer Abwärtsrichtung zu bewegen. Zusätzlich kann die Schiene 304 von 3C mit mindestens einem Schlitz zum weiteren Führen der Bewegung des fünften Stifts 356 versehen sein. Beispielsweise ist ein achter Schlitz 370, der sich durch die Schiene 304 erstreckt, so eingerichtet, dass er den fünften Stift 356 aufnimmt, nachdem der fünfte Stift 356 den zweiten Führungsblock 358 verlassen hat. Der achte Schlitz 370 ist benachbart zu dem siebten Schlitz 368 und/oder ist mit dem siebten Schlitz 368 verbunden, so dass der fünfte Stift 356 leicht zwischen dem siebten und achten Schlitz 368, 370 hindurchgehen kann.
  • In 3C ist der siebte Schlitz 368 im Wesentlichen gekrümmt und/oder schräg gestellt, was die Steuerung einer Höhenposition des fünften Stifts 356 sowie einer Höhenposition des zweiten Endes 352 der Halterung 302 erleichtert. Andererseits ist der achte Schlitz 370 im Wesentlichen linear, was die Beibehaltung der Höhenposition des fünften Stifts 356 sowie der Höhenposition des zweiten Endes 352 der Halterung 302 erleichtert. In einigen Beispielen üben die Innenfläche(n) des zweiten Führungsblocks 358 eine Kraft oder Belastung auf den fünften Stift 356 aus, die eine vertikale Kraftkomponente hat, die das zweite Ende 352 der Halterung 302 nach oben drängt, während sich der fünfte Stift 356 in 3C durch den siebten Schlitz 368 in Richtung des achten Schlitzes 370 in der Schiene 304 bewegt. Während sich der fünfte Stift 356 weiter in dieselbe Richtung bewegt, verlässt der fünfte Stift 356 den siebten Schlitz 368 und tritt in den achten Schlitz 370 ein, wo die Schiene 304 den fünften Stift 356 gleitend stützt. Während der fünfte Stift 356 im achten Schlitz 370 positioniert ist, übt die Schiene 304 eine Kraft oder Last auf den fünften Stift 356 aus, die das zweite Ende 352 der Halterung 302 im Wesentlichen in einer angehobenen Position hält, während der fünfte Stift 356 horizontal entlang der Schiene 304 gleiten kann.
  • In 3D ist eine Seitenansicht der Baugruppe 300 gezeigt. In 3D befindet sich die Halterung 302 in einer ersten Position (manchmal auch als erste Halterungsposition bezeichnet), wie z. B. in einer abgesenkten oder geschlossenen Position, die den ersten Zustand des Schiebedachs 102 vorsieht. In einigen Beispielen kann die Baugruppe 300, um die Halterung 302 effektiv in ihrer ersten Position zu halten, mit einer beispielhaften Arretiervorrichtung (z. B. einer Hochgeschwindigkeitsarretiervorrichtung) 372 versehen sein, die mit der Halterung 302 (oder einem Teil davon) verbunden und von der Halterung 302 getrennt werden kann. In solchen Beispielen ist die Arretiervorrichtung 372, wenn sie mit der Halterung 302 verbunden ist (wie in 3D gezeigt ist), wirksam bei der Reduzierung und/oder Beseitigung unerwünschter Tafel- oder Halterungsbewegungen, die typischerweise mit hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten und/oder bestimmten Fahrereignissen (z. B. einem Fahrzeugüberschlag) verbunden sind, bei denen die äußere(n) Kraft/Kräfte 212 auf die von der Halterung 302 gehaltene Tafel wirken können.
  • In 3D ist der Antriebsmechanismus 306 so aufgebaut, dass er die Halterung 302 zwischen der ersten Position und mindestens einer zusätzlichen Position, die sich von der ersten Position unterscheidet, verstellt, wenn die Ausgabe des Motors/der Motoren 106 an den Antriebsmechanismus 306 angelegt wird, wodurch das Schiebedach 102 des Fahrzeugs 100 zumindest teilweise geöffnet wird. In einigen Beispielen bewegen der Antriebsmechanismus 306 und der/die Motor(en) 106 zusammen die Halterung 302 in eine zweite Position, wie z. B. eine geneigte Position der Halterung 302, wie durch die gestrichelten Linien in 3D dargestellt ist. Zusätzlich oder alternativ bewegen in einigen Beispielen der Antriebsmechanismus 306 und der/die Motor(en) 106 zusammen die Halterung 302 in eine dritte Position, wie z. B. eine vollständig angehobene Position der Halterung 302 (siehe z. B. 3B). Insbesondere ist die erste Position der Halterung 302 eine Position, in der das Fahrzeugschiebedach 102 geschlossen ist, während die zweite oder dritte Position der Halterung 302 eine Position ist, in der das Fahrzeugschiebedach 102 zumindest teilweise oder vollständig geöffnet ist.
  • Gemäß dem veranschaulichten Beispiel von 3D ist der Antriebsschuh 308 über den ersten Stift 320, den zweiten Stift 324, den ersten Schlitz 326 und den zweiten Schlitz 328 verschiebbar mit dem Verbindungsglied 310 gekoppelt. Ferner befindet sich der Antriebsmechanismus 306 in 3D in seinem ersten Zustand. Dementsprechend ist in 3D der Antriebsschuh 308 relativ zu dem Verbindungsglied 310 beruhend auf der auf den Antriebsschuh 308 aufgebrachten Motorausgabe beweglich, und das Verbindungsglied 310 ist um die zweite Achse 329 relativ zu sowohl dem Antriebsschuh 308 als auch dem ersten Führungsblock 334 drehbar. In einigen Beispielen kann der Antriebsschuh 308 während eines Schiebedachöffnungsvorgangs, der mit dem Öffnen des Schiebedachs 102 verbunden ist, relativ zu dem Verbindungsglied 310 in der ersten Richtung 316 bewegt werden. Insbesondere kann der Antriebsschuh 308 von 3D entlang der Schiene 304 von einer ersten Position (z. B. einer anfänglichen Antriebsschuhposition) relativ zu dem Verbindungsglied 310 (wie in 3D gezeigt ist) zu mindestens einer weiteren Position relativ zu dem Verbindungsglied 310, die sich von der ersten Position unterscheidet, gleiten, was bewirkt, dass sich das Verbindungsglied 310 um die zweite Achse 329 in einer ersten Drehrichtung (z. B. gegen den Uhrzeigersinn) 374 dreht. Beispielsweise kann der/die Motor(en) 106 den Antriebsschuh 308 dazu drängen, sich in eine zweite Position relativ zu dem Verbindungsglied 310 zu bewegen, wie z.B. eine Zwischenposition (z.B. eine Lüftungsposition), die den Zwischenzustand des Schiebedachs 102 vorsieht (siehe z.B. 4B). In solchen Beispielen kann die Arretiervorrichtung 372 auch entlang der Schiene 304 in der ersten Richtung 316 gemeinsam mit dem Antriebsschuh 308 gleiten, wobei sich die Arretiervorrichtung 372 von der Halterung 302 löst, um eine solche Drehung zu ermöglichen. Umgekehrt kann der Antriebsschuh 308 aus 3D während eines Schiebedachschließvorgangs, der mit dem Schließen des Schiebedachs 102 verbunden ist, relativ zu dem Verbindungsglied 310 in der zweiten Richtung 318 bewegt werden. Beispielsweise kann der Antriebsschuh 308 entlang der Schiene 304 von der zweiten Position zurück in die erste Position gleiten, wodurch sich das Verbindungsglied 310 um die zweite Achse 329 in einer zweiten Drehrichtung (gegen den Uhrzeigersinn) entgegengesetzt zur ersten Drehrichtung 374 dreht. In jedem Fall bleibt der Antriebsschuh 308 aus 3D im Wesentlichen im Eingriff mit dem Verbindungsglied 310 (z. B. trennen sich der Antriebsschuh 308 und das Verbindungsglied 310 während des Schiebedachbetriebs nicht oder werden getrennt). Jede der Positionen des Antriebsschuhs 308 relativ zu dem Verbindungsglied 310 wird manchmal als Antriebsschuhposition bezeichnet.
  • Wie zuvor beschrieben ist, kann der Antriebsschuh 308 mit dem ersten und zweiten Schlitz 326, 328 zum Führen der Bewegung des ersten und zweiten Stifts 320, 324 auf dem Verbindungsglied 310 versehen sein. In 3D erstreckt sich jeder der ersten und zweiten Schlitze 326, 328 durch den Antriebsschuh 308 und ist so eingerichtet, dass er jeweils einen der ersten und zweiten Stifte 320, 324 aufnimmt. In einigen Beispielen ist der erste Schlitz 326 von 3D so eingerichtet, dass er den ersten Stift 320 durch einen Teil des Antriebsschuhs 308 führt, um einen Winkelbewegungsparameter (z.B. eine Winkelposition, eine Winkelgeschwindigkeit und dergleichen) des Verbindungsglieds 310 zu steuern, während der zweite Schlitz 328 so eingerichtet ist, dass er den zweiten Stift 324 durch einen anderen Teil des Antriebsschuhs 308 führt, um die Drehachse 329 des Verbindungsglieds 310 während des Schiebedachbetriebs bereitzustellen und beizubehalten. In 3D befindet sich das Verbindungsglied 310 in einer ersten Ausrichtung, in der das Verbindungsglied 310 untrennbar mit dem ersten Führungsblock 334 verbunden ist. Insbesondere kann sich das Verbindungsglied 310 in 3D relativ zum Antriebsschuh 308 um die zweite Achse 329 aus der ersten Ausrichtung in mindestens eine weitere Ausrichtung drehen, die sich von der ersten Ausrichtung unterscheidet, wie z. B. eine zweite Ausrichtung, die die geneigte Position der Halterung 302 vorsieht, wie im Wesentlichen durch die gestrichelten Linien in 3D dargestellt ist. Dementsprechend zwingt eine Drehung des Verbindungsglieds 310 in der ersten Drehrichtung 374 die Halterung 302 zu einer Drehung in der ersten Drehrichtung 374 um das zweite Gelenk 360 oder eine damit verbundene dritte Achse, um das erste Ende 350 der Halterung 302 anzuheben. Umgekehrt zwingt die Drehung des Verbindungsglieds 310 in der zweiten Drehrichtung die Halterung 302 zu einer Drehung in der zweiten Drehrichtung um das zweite Gelenk 360, um das erste Ende 350 der Halterung 302 abzusenken.
  • In einigen Beispielen umfasst die Fahrzeug-Schiebedachbaugruppe 300 einen beispielhaften Adapter 376, der an der Halterung 302 positioniert ist und/oder von dieser gestützt wird, um die Halterung 302 mit der Arretiervorrichtung 372 zu verbinden und von dieser zu trennen. Der Adapter 376 von 3D kann fest mit der Halterung 302 gekoppelt werden, beispielsweise über ein oder mehrere Befestigungsmittel und/oder eine oder mehrere Befestigungsmethoden oder - techniken. In 3D ist der Adapter 376 in der Nähe des ersten Endes 350 der Halterung 302 positioniert, was die Verringerung der durch den Adapter 376 auf die Arretiervorrichtung 372 ausgeübten Lasten während eines Arretierbetriebs, bei dem die Arretiervorrichtung 372 den Adapter 376 arretiert, erleichtert. Wie in 3D gezeigt ist, ist der Adapter 376 vom ersten Ende 350 der Halterung 302 um einen relativ kleinen oder bestimmten Abstand beabstandet. In einigen Beispielen ist der Adapter 376 Teil der Halterung 302, und/oder die Halterung 302 und der Adapter 376 bilden eine eine Einheit bildende oder einteilige Komponente. Insbesondere kann der Adapter 376 aus 3D ein bestimmtes Gebiet (z.B. ein inneres Gebiet) der Arretiervorrichtung 372 direkt berühren (z. B. wenn die äußere(n) Kraft/Kräfte 212 auf die von der Halterung 302 gehaltene Tafel aufgebracht wird/werden), wodurch die erste Position der Halterung 302 sowie der erste Zustand des Schiebedachs 102 im Wesentlichen beibehalten wird.
  • Ähnlich wie der Antriebsschuh 308 ist die Arretiervorrichtung 372 relativ zu dem Verbindungsglied 310 und insbesondere relativ zu der Halterung 302 und/oder dem Adapter 376 darauf beweglich. Beispielsweise kann die Arretiervorrichtung 372 entlang der Schiene 304 von einer ersten Position relativ zum Adapter 376 (wie in 3D gezeigt ist) zu einer zweiten Position relativ zum Adapter 376 (gezeigt in 3E) gleiten, die sich von der ersten Position unterscheidet. Die erste Position der Arretiervorrichtung 372 kann eine Eingriffsposition sein, in der die Arretiervorrichtung 372 und der Adapter 376 im Wesentlichen miteinander in Eingriff stehen, während die zweite Position der Arretiervorrichtung 372 eine Außereingriffsposition sein kann, in der die Arretiervorrichtung 372 und der Adapter 376 außer Eingriff und/oder voneinander getrennt sind. Zusätzlich oder alternativ kann die erste Position der Arretiervorrichtung 372 eine Position sein, in der der Adapter 376 in die Arretiervorrichtung 372 eingesetzt oder positioniert ist. In jedem Fall ist die Arretiervorrichtung 372 über ein Schiebedachkabel (und dergleichen), das sich von der Arretiervorrichtung 372 zu dem/den Motor(en) 106 erstreckt, mit dem/den Motor(en) 106 verbunden, wobei die Zugkraft im Schiebedachkabel genutzt werden kann, um die Arretiervorrichtung 372 zu ziehen. Ähnlich wie beim Antriebsschuh 308 kann z. B. eine an der Arretiervorrichtung 372 angebrachte Aufnahme (z. B. eine Kabelaufnahme) mit dem Schiebedachkabel gekoppelt sein. In solchen Beispielen kann die Arretiervorrichtung 372 relativ zum Adapter 376 (a) in der ersten Richtung 316 während des Schiebedachöffnungsvorgangs und/oder (b) in der zweiten Richtung 318 während des Schiebedachschließvorgangs bewegt werden. Zusätzlich können die Arretiervorrichtung 372 und der Antriebsschuh 308 so eingerichtet sein, dass sie sich während des Schiebedachbetriebs zusammen oder gemeinsam bewegen.
  • In 3E ist eine weitere Seitenansicht der Fahrzeug-Schiebedachbaugruppe 300 gezeigt. In 3E befindet sich die Halterung 302 in ihrer dritten Position, in der das erste und zweite Ende 350, 352 der Halterung 302 im Wesentlichen angehoben und/oder höhengleich sind. Im Gegensatz zum veranschaulichten Beispiel von 3D hat sich der Antriebsschuh 308 entlang der Schiene 304 in der ersten Richtung 316 von der ersten Position in eine dritte Position (z. B. eine Endantriebsschuhposition) relativ zum Verbindungsglied 310 bewegt, die sich von der zweiten Position unterscheidet. Infolgedessen drehte sich das Verbindungsglied 310 relativ zum Antriebsschuh 308 um die zweite Achse 329 in der ersten Drehrichtung 374 aus der ersten Ausrichtung in die Zielausrichtung, in der das Verbindungsglied 310 vom ersten Führungsblock 334 trennbar ist. Das Verbindungsglied 310 aus 3E kann sich bei der Bewegung von der ersten Ausrichtung zur Zielausrichtung um einen relativ großen oder bestimmten Winkel 378 drehen. Zum Beispiel beträgt der Winkel 378 von 3E etwa 15 Grad. In einigen Beispielen stellt die erste Ausrichtung des Verbindungsglieds 310 eine vollständig abgesenkte Position des ersten Endes 350 der Halterung 302 bereit, und die Zielausrichtung des Verbindungsglieds 310 stellt eine vollständig angehobene Position des ersten Endes 350 der Halterung 302 bereit.
  • Im weiteren Gegensatz zum veranschaulichten Beispiel von 3D ist der Antriebsmechanismus 306 vom ersten Zustand in den zweiten Zustand übergegangen, und der Antriebsschuh 308 hat das Verbindungsglied 310 und die Halterung 302 entlang der Schiene 304 in der ersten Richtung 316 geschleppt oder gezogen, um den fünften Stift 356 und den zweiten Führungsblock 358 in die Lage zu versetzen, das zweite Ende 352 der Halterung 302 in eine Höhenposition anzuheben, die im Wesentlichen mit einer Höhenposition des ersten Endes 350 der Halterung 302 übereinstimmt. Außerdem befindet sich die Arretiervorrichtung 372 in 3E in ihrer zweiten Position, in der die Arretiervorrichtung 372 von der Halterung 302 und dem darauf befindlichen Adapter 376 getrennt ist. In 3E ist der Antriebsmechanismus 306 zwischen der Halterung 302 und der Schiene 304 angeordnet, die die Halterung 302 oder zumindest das erste Ende 350 der Halterung 302 stützt. Der fünfte Stift 356, der mit dem zweiten Ende 352 der Halterung 302 assoziiert ist, ist hingegen gleitend mit der Schiene 304 verbunden und in einem bestimmten Schlitz (z. B. dem achten Schlitz 370) in der Schiene 304 positioniert, der das zweite Ende 352 der Halterung 302 stützt. Als solches wird die Halterung 302 von 3E im Wesentlichen von der Schiene 304 und dem Antriebsmechanismus 306 gestützt.
  • 4A, 4B und 4C sind Detailansichten des Antriebsschuhs 308 und zeigen verschiedene Stufen (z. B. anfängliche oder beginnende Stufen) des zuvor beschriebenen Schiebedachöffnungsvorgangs in Bezug auf den Antriebsschuh 308 und die ersten und zweiten Stifte 320, 324 an dem Verbindungsglied 310. Gemäß den veranschaulichten Beispielen von 4A, 4B und 4C ist der Antriebsmechanismus 306 montiert, und der Antriebsschuh 308 wird (z. B. über den/die Motor(en) 106) in der ersten Richtung 316 relativ zu dem Verbindungsglied 310 von der ersten Antriebsschuhposition zu der zuvor beschriebenen dritten Antriebsschuhposition bewegt. Des Weiteren ist der erste Stift 320 an dem Verbindungsglied 310 in dem ersten Schlitz 326 positioniert und liegt an einer oder mehreren Innenflächen des Antriebsschuhs 308 an, die den ersten Schlitz 326 definieren, während der zweite Stift 324 an dem Verbindungsglied 310 in dem zweiten Schlitz 328 positioniert ist und an einer oder mehreren zusätzliche Innenflächen des Antriebsschuhs 308 anliegt, die den zweiten Schlitz 328 definieren. Zusätzlich ist der Antriebsschuh 308 von 4A, 4B und 4C gleitend in einem primären Führungskanal 402 angeordnet, der sich durch die Schiene 304 erstreckt, wobei der Antriebsschuh 308 gegenüber gegenüberliegenden Flächen (z.B. obere und untere Flächen) 404, 406 der Schiene 304 gleiten kann, die den primären Führungskanal 402 definieren.
  • In 4A, 4B und 4C sind der erste Schlitz 326 und der zweite Schlitz 328 in Verbindung mit der präzisen Steuerung der relativen Bewegung des Verbindungsglieds 310 während des Schiebedachbetriebs über den ersten und zweiten Stift 320, 324 bemessen und/oder geformt. In einigen Beispielen erleichtern der erste Schlitz 326 und der Stift 320 zusammen die Steuerung eines oder mehrerer Winkelbewegungsparameter des Verbindungsglieds 310 während des Schiebedachbetriebs, wie z. B. einer Winkelposition des Verbindungsglieds 310, einer Winkelgeschwindigkeit des Verbindungsglieds 310 und dergleichen. Zusätzlich erleichtern in einigen Beispielen der zweite Schlitz 328 und der zweite Stift 324 zusammen das Bereitstellen und im Wesentlichen Beibehalten der zweiten Achse 329 des Verbindungsglieds 310 während des Schiebedachbetriebs.
  • In 4A ist eine erste oder anfängliche Stufe des Schiebedachöffnungsvorgangs gezeigt. Gemäß dem veranschaulichten Beispiel von 4A befindet sich der Antriebsschuh 308 in seiner ersten Position relativ zu dem Verbindungsglied 310, wobei der erste Stift 320 im Wesentlichen an einem ersten Ende 408 des ersten Schlitzes 326 positioniert ist und der zweite Stift 324 im Wesentlichen an einem ersten Ende 410 des zweiten Schlitzes 328 positioniert ist. In 4A bildet und/oder definiert jeder der ersten und zweiten Schlitze 326, 328 einen Pfad, entlang dessen sich ein Stift bewegen kann. In einigen Beispielen erstreckt sich ein erster Pfad (z. B. ein nichtlinearer Pfad) 412, der durch den ersten Schlitz 326 definiert ist, durch den Antriebsschuh 308 vom ersten Ende 408 des ersten Schlitzes 326 zu einem dem ersten Ende 408 entgegengesetzten zweiten Ende 414 des ersten Schlitzes 326. Das erste Ende 408 des ersten Schlitzes 326 wird manchmal als ein entgegengesetztes Ende des ersten Schlitzes 326 bezeichnet, mit Bezug auf das zweite Ende 414 des ersten Schlitzes 326. In solchen Beispielen kann sich der erste Stift 320 entlang des ersten Pfades 412 vom ersten Ende 408 des ersten Schlitzes 326 zum zweiten Ende 414 des ersten Schlitzes 326 bewegen. Ferner erstreckt sich in einigen Beispielen ein zweiter Pfad (z. B. ein linearer Pfad) 416, der durch den zweiten Schlitz 328 definiert ist, durch den Antriebsschuh 308 vom ersten Ende 410 des zweiten Schlitzes 328 zu einem zweiten Ende 418 des zweiten Schlitzes 328, das dem ersten Ende 410 (d. h. einem entgegengesetzten Ende des zweiten Schlitzes 328) entgegengesetzt ist. In solchen Beispielen kann sich der zweite Stift 324 entlang des zweiten Pfades 416 vom ersten Ende 410 des zweiten Schlitzes 328 zum zweiten Ende 418 des zweiten Schlitzes 328 bewegen. Wenn sich der Antriebsschuh 308 von 4A relativ zu dem Verbindungsglied 310 bewegt, gleiten die Innenfläche(n) des Antriebsschuhs 308 gegenüber dem jeweiligen ersten und zweiten Stift 320, 324 und/oder üben bestimmte Kräfte oder Lasten auf diese aus, wodurch die Bewegung des ersten und zweiten Stifts 320, 324 geführt wird und/oder der erste und zweite Stift 320, 324 im Wesentlichen auf dem jeweiligen ersten und zweiten Pfad 412, 416 gehalten werden.
  • Der Antriebsschuh 308 von 4A hat eine erste Abmessung (z. B. eine Länge) 420 und eine zweite Abmessung (z. B. eine Höhe) 422, die sich von der ersten Abmessung 420 unterscheidet. Wie in 4A gezeigt ist, ist die erste Abmessung 420 wesentlich größer als die zweite Abmessung 422. Zusätzlich umfasst der Antriebsschuh 308 ein erstes Ende (z.B. ein hinteres Ende) 424 und ein zweites Ende (z.B. ein vorderes Ende) 426, das dem ersten Ende 424 entgegengesetzt ist. Das erste Ende 424 des Antriebsschuhs 308 befindet sich in der Nähe von oder benachbart zu dem erste Ende 408 des ersten Schlitzes 326, während das zweite Ende 426 des Antriebsschuhs 308 in der Nähe von oder benachbart zu dem zweiten Ende 418 des zweiten Schlitzes 328 liegt.
  • Insbesondere erstreckt sich der erste Schlitz 326 von 4A nichtlinear vom ersten Ende 424 des Antriebsschuhs 308 weg in Richtung des zweiten Endes 426 des Antriebsschuhs 308 über die erste Abmessung 420 und die zweite Abmessung 422. Andererseits erstreckt sich der zweite Schlitz 328 linear vom zweiten Ende 426 des Antriebsschuhs 308 weg in Richtung des ersten Endes 424 des Antriebsschuhs 308 nur über die erste Abmessung 420.
  • Wie in 4A gezeigt ist, ist der zweite Pfad 416, der durch den zweiten Schlitz 328 bereitgestellt wird, im Wesentlichen linear, wobei sich der zweite Pfad 416 nur in einer Längsrichtung des Antriebsschuhs 308, nicht aber in einer Höhenrichtung des Antriebsschuhs 308 erstreckt. Im Gegensatz dazu ist der erste Pfad 412, der durch den ersten Schlitz 326 bereitgestellt wird, im Wesentlichen nichtlinear, wobei sich der erste Pfad 412 sowohl in der Längsrichtung als auch in der Höhenrichtung des Antriebsschuhs 308 erstreckt. In einigen Beispielen umfasst der erste Schlitz 326 einen ersten Abschnitt 428, einen zweiten Abschnitt 430 neben dem ersten Abschnitt 428 und einen dritten Abschnitt 432 neben dem zweiten Abschnitt 430. Das heißt, der zweite Abschnitt 430 des ersten Schlitzes 326 liegt zwischen dem ersten und dritten Abschnitt 428, 432 und/oder verbindet den ersten Abschnitt 428 mit dem dritten Abschnitt 432. In solchen Beispielen ist jeder der ersten und dritten Abschnitte 428, 432 des ersten Schlitzes 326 im Wesentlichen horizontal und/oder erstreckt sich linear nur in der Längsrichtung des Antriebsschuhs 308, was die Beibehaltung der relativen Ausrichtung des Verbindungsglieds 310 erleichtert.
  • In einigen Beispielen übt der Antriebsschuh 308 beim Gleiten des ersten Stifts 320 durch den ersten oder dritten Abschnitt 428, 432 des ersten Schlitzes 326 eine oder mehrere Lasten auf den ersten Stift 320 aus, die im Wesentlichen verhindern, dass sich die relative Ausrichtung des Verbindungsglieds 310 ändert. Andererseits ist der zweite Abschnitt 430 des ersten Schlitzes 326 im Wesentlichen schräg gestellt und/oder gekrümmt. Insbesondere erstreckt sich der zweite Abschnitt 430 im Gegensatz zum ersten und dritten Abschnitt 428, 432 teilweise in Höhenrichtung des Antriebsschuhs 308, was eine Änderung der relativen Ausrichtung des Verbindungsglieds 310 erleichtert. In einigen Beispielen übt der Antriebsschuh 308, wenn der erste Stift 320 durch den zweiten Abschnitt 430 des ersten Schlitzes 326 gleitet, eine oder mehrere zusätzliche Lasten auf den ersten Stift 320 aus, die das Verbindungsglied 310 zur Drehung um die zweite Achse 329 zwingen. Somit basieren Änderungen in der relativen Ausrichtung des Verbindungsglieds 310 im Wesentlichen auf Änderungen in einer Höhenposition des ersten Stifts 320 relativ zum Antriebsschuh 308. Als solches kann der zweite Abschnitt 430 besonders geformt und/oder gestaltet sein, um einen oder mehrere gewünschte Winkelbewegungsparameter des Verbindungsglieds 310 während des Schiebedachbetriebs bereitzustellen.
  • Um ein Ändern des Zustands des Antriebsmechanismus 306 im Zusammenwirken mit dem ersten Führungsblock 334 und/oder das Halten des Antriebsmechanismus 306 im zweiten Zustand zu erleichtern, umfasst der erste Schlitz 326 und/oder allgemeiner der Antriebsschuh 308 von 4A auch einen beispielhaften Verriegelungsbereich 434 zur Aufnahme und zum vorübergehenden Halten des ersten Stifts 320 während des Schiebedachbetriebs (z. B. wenn sich der Antriebsschuh 308 der dritten oder endgültigen Antriebsschuhposition nähert und/oder diese erreicht). Der Verriegelungsbereich 434 liegt neben dem dritten Abschnitt 432 des ersten Schlitzes 326 und/oder ist mit dem dritten Abschnitt 432 verbunden, so dass der erste Stift 320 leicht zwischen dem dritten Abschnitt 432 und dem Verriegelungsbereich 434 hindurchgehen kann. In einigen Beispielen ist der Verriegelungsbereich 434 im Wesentlichen am zweiten Ende 414 des ersten Schlitzes 326 angeordnet, was eine erhöhte Winkelverschiebung des Verbindungsglieds 310 ermöglicht. Der Verriegelungsbereich 434 kann auch im Wesentlichen an einem zentralen Abschnitt des Antriebsschuhs 308 positioniert sein, der sich zwischen dem ersten und zweiten Ende 424, 426 des Antriebsschuhs 308 befindet. Insbesondere geht der Antriebsmechanismus 306 in Erwiderung darauf, dass der erste Stift 320 in den Verriegelungsbereich 434 eintritt, vom ersten Zustand in den zweiten Zustand über, wie weiter unten erläutert wird. Außerdem ist, während sich der erste Stift 320 im Verriegelungsbereich 434 befindet, eine horizontale Translation des Verbindungsglieds 310 und der Halterung 302 entlang der Schiene 304 möglich. In einigen Beispielen ist der Antriebsschuh 308 so eingerichtet, dass er an entgegengesetzten Seiten des ersten Stifts 320 eingreift, während sich der erste Stift 320 im Verriegelungsbereich 434 befindet, so dass eine Bewegung des Antriebsschuhs 308 in die erste oder zweite Richtung 316, 318 bewirkt, dass sich das Verbindungsglied 310 und die Halterung 302 zusammen mit dem Antriebsschuh 308 in dieselbe Richtung bewegen.
  • Wie in 4A gezeigt ist, ist eine Breite des ersten Schlitzes 326 im Wesentlichen gleichförmig oder konstant über den ersten, zweiten und dritten Abschnitt 428, 430, 432, während sich die Breite des ersten Schlitzes 326 über den Verriegelungsbereich 434 vergrößert oder ausdehnt. In einigen Beispielen weitet sich der erste Schlitz 326 an seinem zweiten Ende 414 auf. Dementsprechend kann der Verriegelungsbereich 434 breiter sein als jeder der ersten, zweiten und dritten Abschnitte 428, 430, 432 des ersten Schlitzes 326. Anders ausgedrückt, in einigen Beispielen hat der Verriegelungsbereich 434 eine erste Breite, die größer ist als eine zweite Breite eines Abschnitts (z. B. des dritten Abschnitts 432) des ersten Schlitzes 326, der benachbart zu dem Verriegelungsbereich 434 ist.
  • In 4B ist eine nachfolgende oder zweite Stufe des Schiebedachöffnungsvorgangs gezeigt. Gemäß dem veranschaulichten Beispiel von 4B befindet sich der Antriebsschuh 308 in der zweiten Position relativ zu dem Verbindungsglied 310, wobei sich der erste Stift 320 im dritten Abschnitt 432 des ersten Schlitzes 326 befindet, um die zweite Ausrichtung des Verbindungsglieds 310 bereitzustellen. Im Gegensatz zum veranschaulichten Beispiel von 4A hat sich der Antriebsschuh 308 in der ersten Richtung 316 relativ zu dem Verbindungsglied 310 durch den primären Führungskanal 402 bewegt, und der erste Stift 320 hat den zweiten Abschnitt 430 des ersten Schlitzes 326 von dem ersten Abschnitt 428 zu dem dritten Abschnitt 432 durchlaufen. Insbesondere wird der Zwischenzustand des Schiebedachs 102 bereitgestellt und im Wesentlichen beibehalten, während der erste Stift 320 in dem dritten Abschnitt 432 des ersten Schlitzes 326 verbleibt.
  • In 4C ist eine nachfolgende oder dritte Stufe des Schiebedachöffnungsvorgangs gezeigt. Gemäß dem veranschaulichten Beispiel von 4C befindet sich der Antriebsschuh 308 in seiner dritten Position relativ zu dem Verbindungsglied 310, wobei der erste Stift 320 am zweiten Ende 414 des ersten Schlitzes 326 und der zweite Stift 324 am zweiten Ende 418 des zweiten Schlitzes 328 positioniert ist. Im Gegensatz zum veranschaulichten Beispiel von 4B hat sich der Antriebsschuh 308 durch den primären Führungskanal 402 weiter in die erste Richtung 316 relativ zu dem Verbindungsglied 310 bewegt, und der erste Stift 320 ist in den Verriegelungsbereich 434 eingetreten. In einigen Beispielen wird aufgrund der Positionierung des Verriegelungsbereichs 434 ein höchster Drehwinkel des Verbindungsglieds 310 erreicht, wenn der Antriebsschuh 308 die dritte Antriebsschuhposition erreicht, und das Verbindungsglied 310 kann infolgedessen eine relativ große Winkelverschiebung aufweisen. In solchen Beispielen sind der erste Stift 320, der zweite Stift 324, der erste Schlitz 326 und der zweite Schlitz 328 zusammen so strukturiert, dass eine Bewegung des Antriebsschuhs 308 relativ zu dem Verbindungsglied 310 von der ersten Antriebsschuhposition zu der dritten Antriebsschuhposition das Verbindungsglied 310 um die zweite Achse 329 in einer einzigen Drehrichtung (z.B. die erste Drehrichtung 374) von der ersten Ausrichtung zu der Zielausrichtung dreht, wie weiter unten in Verbindung mit 11 diskutiert wird. In 4C ist das Verbindungsglied 310 relativ zum Antriebsschuh 308 im Wesentlichen geneigt und/oder abgewinkelt. Ferner kann der zuvor beschriebene Winkel 378 durch eine horizontale Achse und eine vierte Achse 437 definiert sein, die auf den ersten und zweiten Stift 320, 324 des Verbindungsglieds 310 ausgerichtet ist und/oder sich durch diese erstreckt.
  • Gemäß dem veranschaulichten Beispiel von 4C ist der Antriebsschuh 308 so eingerichtet, dass er, wenn der erste Stift 320 in den Verriegelungsbereich 434 eintritt, eine oder mehrere Lasten auf den ersten Stift 320 ausübt, die das Verbindungsglied 310 in die Zielausrichtung drängen und es dem Verbindungsglied 310 und der Halterung 302 ermöglichen, zusammen mit dem Antriebsschuh 308 entlang der Schiene 304 in Längsrichtung des Fahrzeugs 100 zu gleiten. In einigen Beispielen übt der Antriebsschuh 308 eine erste oder primäre Last 436 auf den ersten Stift 320 aus, die eine vertikale Kraftkomponente aufweist. Ferner übt der Antriebsschuh 308 in einigen Beispielen eine zweite Last 438 und/oder eine dritte Last 440 auf den ersten Stift 320 aus, die jeweils eine horizontale Kraftkomponente aufweisen. Wie in 4C gezeigt ist, ist der Antriebsschuh 308 mit einem hinteren Abschnitt 442 des ersten Stifts 320 und einem vorderen Abschnitt 444 des ersten Stifts 320, der dem hinteren Abschnitt 442 entgegengesetzt ist, im Eingriff, was es dem Antriebsschuh 308 ermöglicht, das Verbindungsglied 310 und folglich die Halterung 302 und die von der Halterung 302 gehaltene Tafel effektiv zu schleppen oder zu ziehen. So ist in einigen Beispielen der Antriebsschuh 308 so eingerichtet, dass er den hinteren Abschnitt 442 und den vorderen Abschnitt 444 des ersten Stifts 320 direkt berührt, wenn sich der erste Stift 320 im Verriegelungsbereich 434 befindet. Ein solcher Eingriff des Antriebsschuhs 308 und des ersten Stifts 320, wie in 4C dargestellt ist, kann die Zielausrichtung sowie eine Position des Verbindungsglieds 310 relativ zum Antriebsschuh 308 während einer Endphase des Schiebedachöffnungsvorgangs beibehalten.
  • In einigen Beispielen ist der Antriebsschuh 308 so eingerichtet, dass er die zweite Last 438 auf den vorderen Teil 444 des ersten Stifts 320 ausübt, während das Verbindungsglied 310 von 4C in der Zielausrichtung gehalten oder verriegelt wird, wodurch das Verbindungsglied 310 und die Halterung 302 gedrängt werden, sich zusammen mit dem Antriebsschuh 308 entlang der Schiene 304 in der ersten Richtung 316 zu bewegen. Auf diese Weise können sich der dritte und der vierte Stift 340, 344 an dem Verbindungsglied 310 von dem ersten Führungsblock 334 lösen und/oder trennen und über den fünften und sechsten Schlitz 364, 366 durch die Schiene 304 gehen. Umgekehrt ist in einigen Beispielen, während das Verbindungsglied 310 von 4C in der Zielausrichtung gehalten oder verriegelt wird, der Antriebsschuh 308 so eingerichtet, dass er die dritte Last 440 auf den hinteren Abschnitt 442 des ersten Stifts 320 während des Schiebedachschließvorgangs ausübt, wodurch das Verbindungsglied 310 und die Halterung 302 gezwungen werden, sich zusammen mit dem Antriebsschuh 308 entlang der Schiene 304 in der zweiten Richtung 318 zu bewegen. Auf diese Weise können der dritte und der vierte Stift 340, 344 und/oder, allgemeiner, das Verbindungsglied 310 wieder mit dem ersten Führungsblock 334 verbunden werden und/oder gleitend in diesen eingreifen. In Erwiderung auf die Wiederverbindung des Verbindungsglieds 310 mit dem ersten Führungsblock 334 kann der erste Stift 320 in 4C aus dem Verriegelungsbereich 434 austreten und in den dritten Abschnitt 432 des ersten Schlitzes 326 eintreten, was daraus resultiert, dass der erste Führungsblock 334 Reaktionslast(en) auf den dritten Stift 340 und/oder den vierten Stift 344 ausübt. Wie in 4C gezeigt ist, ist der erste Stift 320 an einem obersten (in der Ausrichtung von 4C) Abschnitt des Antriebsschuhs 308 zwischen dessen erstem und zweitem Ende 424, 426 positioniert, während der zweite Stift 324 an einem untersten (in der Ausrichtung von 4C) Abschnitt des Antriebsschuhs 308 angrenzend an dessen zweites Ende 426 positioniert ist.
  • 5A, 5B und 5C sind Detailansichten des ersten Führungsblocks 334 und zeigen die verschiedenen Stufen des Schiebedachöffnungsvorgangs in Bezug auf den ersten Führungsblock 334 und den dritten und vierten Stift 340, 344 am Verbindungsglied 310. Gemäß den veranschaulichten Beispielen von 5A, 5B und 5C drängt der Antriebsschuh 308 das Verbindungsglied 310 dazu, sich um die zweite Achse 329 in der ersten Drehrichtung 374 von der ersten Ausrichtung in die Zielausrichtung zu drehen, so dass der dritte und vierte Stift 340, 344 durch den jeweiligen dritten und vierten Schlitz 346, 348 im ersten Führungsblock 334 gleiten. In 5A, 5B und 5C sind der dritte Schlitz 346 und der vierte Schlitz 348 im Zusammenhang mit der Abstützung des Verbindungsglieds 310 über den dritten und vierten Stift 340, 344 während der ersten Stufe, der zweiten Stufe und zumindest eines Teils der dritten Stufe des Schiebedachöffnungsvorgangs bemessen und/oder geformt.
  • In 5A ist die erste Stufe des Schiebedachöffnungsvorgangs gezeigt. Gemäß dem veranschaulichten Beispiel von 5A ist das Verbindungsglied 310 in der ersten Ausrichtung relativ zum Antriebsschuh 308 und dem ersten Führungsblock 334, wobei der dritte Stift 340 an einem Ende 500 des dritten Schlitzes 346 und der vierte Stift 344 an einem Ende 501 des vierten Schlitzes 348 positioniert ist. Der dritte Schlitz 346 von 5A definiert einen dritten Pfad (z.B. einen nichtlinearen Pfad) 502, der sich durch den ersten Führungsblock 334 erstreckt, entlang dessen sich der dritte Stift 340 während des Schiebedachbetriebs bewegen kann. Wenn sich der dritte Stift 340 von 5A durch den dritten Schlitz 346 über den dritten Pfad 502 und weg vom Ende 500 des dritten Schlitzes 346 bewegt, gleiten die innere(n) Fläche(n) des ersten Führungsblocks 334 gegenüber dem dritten Stift 340, um dem Verbindungsglied 310 Stütze zu geben. In solchen Beispielen erstreckt sich der dritte Pfad 502 vom Ende 500 des dritten Schlitzes 346 zum fünften Schlitz 364 in der Schiene 304, wobei sich der dritte Stift 340 entlang des dritten Pfads 502 vom Ende 500 des dritten Schlitzes 346 zum fünften Schlitz 364 bewegen kann. So kann der dritte Pfad 502 zumindest teilweise durch den fünften Schlitz 364 gebildet und/oder definiert werden.
  • Des Weiteren bildet und/oder definiert der vierte Schlitz 348 von 5A einen vierten Pfad (z. B. einen nichtlinearen Pfad) 506, der sich von dem dritten Pfad 502 unterscheidet und sich durch den ersten Führungsblock 334 erstreckt, entlang dessen sich der vierte Stift 344 während des Schiebedachbetriebs bewegen kann. In einigen Beispielen gleiten die innere(n) Fläche(n) des ersten Führungsblocks 334 gegen den vierten Stift 344, wenn sich der vierte Stift 344 durch den vierten Schlitz 348 über den vierten Pfad 506 und weg vom Ende 501 des vierten Schlitzes 348 bewegt, um dem Verbindungsglied 310 zusätzlichen Stütze zu geben. In solchen Beispielen erstreckt sich der vierte Pfad 506 vom Ende 501 des vierten Schlitzes 348 zum sechsten Schlitz 366 in der Schiene 304, wobei sich der vierte Stift 344 entlang des vierten Pfades 506 vom Ende 501 des vierten Schlitzes 348 zum sechsten Schlitz 366 bewegen kann. Somit kann der vierte Pfad 506 zumindest teilweise durch den sechsten Schlitz 366 gebildet und/oder definiert werden.
  • In 5B ist die zweite Stufe des Schiebedachöffnungsvorgangs gezeigt. Als solches befindet sich das Verbindungsglied 310 in der zweiten Ausrichtung relativ zum Antriebsschuh 308 und dem ersten Führungsblock 334, und das Schiebedach 102 befindet sich im Zwischenzustand. Im Gegensatz zum veranschaulichten Beispiel von 5A hat sich das Verbindungsglied 310 um die zweite Achse 329 in der ersten Drehrichtung 374 gedreht, und der dritte und vierte Stift 340, 344 haben sich teilweise über den jeweiligen dritten und vierten Pfad 502, 506 bewegt. Gemäß dem veranschaulichten Beispiel von 5B wird jeder der dritten und vierten Stifte 340, 344 durch die Innenfläche(n) des ersten Führungsblocks 334 gestützt. Somit bleibt das Verbindungsglied 310 während der ersten und zweiten Stufe des Schiebedachöffnungsvorgangs über den dritten und vierten Stift 340, 344 im Wesentlichen in Eingriff mit dem ersten Führungsblock 334. Darüber hinaus wird durch den Eingriff des ersten Führungsblocks 334 und der dritten und vierten Stifte 340, 344 während der ersten und zweiten Stufe verhindert, dass sich das Verbindungsglied 310 vom ersten Führungsblock 334 trennt, bis das Verbindungsglied 310 die Zielausrichtung erreicht.
  • In 5C ist die dritte Stufe des Schiebedachöffnungsvorgangs gezeigt. Als solches befindet sich das Verbindungsglied 310 in der Zielausrichtung relativ zum Antriebsschuh 308 und dem ersten Führungsblock 334, und der dritte und vierte Stift 340, 344 sind an den obersten Abschnitten der jeweiligen dritten und vierten Schlitze 346, 348 positioniert. Im Gegensatz zum veranschaulichten Beispiel von 5B hat sich das Verbindungsglied 310 weiter um die zweite Achse 329 in der ersten Drehrichtung 374 gedreht, da der erste Stift 320 in den Verriegelungsbereich 434 eintritt und die Primärlast 436 vom Antriebsschuh 308 aufnimmt. In einigen Beispielen sind der dritte Stift 340, der vierte Stift 344, der dritte Schlitz 346 und der vierte Schlitz 348 zusammen so strukturiert, dass jeder der dritten und vierten Stifte 340, 344 bei allen Ausrichtungen des Verbindungsglieds 310 in direktem Kontakt mit dem ersten Führungsblock 334 bleibt, um Betriebsgeräusche zu reduzieren. Das heißt, der Eingriff des dritten Stifts 340 und des ersten Führungsblocks 334 wird im Wesentlichen beibehalten, bis der dritte Stift 340 in die Schiene 304 eintritt, und der Eingriff des vierten Stifts 344 und des ersten Führungsblocks 334 wird im Wesentlichen beibehalten, bis der vierte Stift 344 in die Schiene 304 eintritt. Dadurch wird verhindert, dass der dritte und der vierte Stift 340, 344 unter Bedingungen mit hohen Lasten aus dem ersten Führungsblock 334 herausrutschen, und die damit verbundenen Geräusche werden erheblich reduziert und/oder eliminiert.
  • Gemäß dem veranschaulichten Beispiel von 5C ist das Verbindungsglied 310 aufgrund der Zielausrichtung des Verbindungsglieds 310 von dem ersten Führungsblock 334 trennbar. Insbesondere können der dritte und der vierte Stift 340, 344 in 5C horizontal durch den ersten Führungsblock 334 in der ersten Richtung 316 über lineare Abschnitte des jeweiligen dritten und vierten Pfads 502, 506 gleiten, wodurch sie aus dem ersten Führungsblock 334 austreten und in die Schiene 304 in kontrollierter Weise eintreten, wobei die Schiene 304 den dritten und den vierten Stift 340, 344 gleitend stützt. Während die dritten und vierten Stifte 340, 344 in den jeweiligen fünften und sechsten Schlitzen 364, 366 positioniert sind, ist die Schiene 304 so eingerichtet, dass sie bestimmte Lasten (z. B. vertikale Lasten) auf die jeweiligen dritten und vierten Stifte 340, 344 ausübt, die das Verbindungsglied 310 im Wesentlichen in der Zielausrichtung halten, während sie es dem Verbindungsglied 310 ermöglicht, zusammen mit dem Antriebsschuh 308 horizontal entlang der Schiene 304 zu gleiten.
  • 6A und 6B sind Teilseitenansichten der Fahrzeug-Schiebedachbaugruppe 300 und zeigen verschiedene Beispielstufen (z. B. Endstufen) des zuvor beschriebenen Schiebedachschließvorgangs. Gemäß den veranschaulichten Beispielen von 6A und 6B befindet sich die Halterung 302 (von der ein relativ kleiner Teil gezeigt ist) im Wesentlichen in ihrer ersten Position, während die Arretiervorrichtung 372 in der zweiten Richtung 318 in Richtung des Adapters 376 bewegt wird, so dass der Adapter 376 in eine beispielhaft Struktur 602 an der Arretiervorrichtung 372 eintritt. Zusätzlich wird der Antriebsschuh 308 in der zweiten Richtung 318 relativ zu dem Verbindungsglied 310 bewegt, wobei sich der erste und der zweite Stift 320, 324 den ersten Enden 408, 410 des ersten und des zweiten Schlitzes 326, 328 nähern.
  • Um das Arretieren, Halten und/oder Lösen des Adapters 376 zu erleichtern, kann die Arretiervorrichtung 372 mit der Struktur 602 versehen sein. Insbesondere ist ein beispielhafter Kanal (z. B. ein U-förmiger Kanal) 604 in der Struktur 602 so eingerichtet, dass er den Adapter 376 aufnimmt, wenn sich die Halterung 302 in ihrer ersten Position befindet. Der Kanal 604 erstreckt sich zumindest teilweise durch die Struktur 602 entlang einer Achse derselben. Als solcher ist der Adapter 376 in den Kanal 604 einführbar oder positionierbar, zum Beispiel in einer bestimmten Stufe des Schiebedachschließvorgangs. Insbesondere, wenn sich der Adapter 376 im Kanal 604 befindet (wie in 6B gezeigt ist), ist die Struktur 602 so eingerichtet, dass sie mit dem Adapter 376 in Eingriff kommt, um die Halterung 302 in der ersten Position zu halten und/oder die Auslenkung (z. B. nach oben) der Halterung 302 zu begrenzen
  • In 6A nähert sich die Arretiervorrichtung 372 dem Adapter 376, wobei es keine physische Wechselwirkung zwischen der Halterung 302 und der Arretiervorrichtung 372 gibt. Der Adapter 376 kann schließlich über eine Öffnung in einem ersten Ende 606 der Struktur 602 in den Kanal 604 gelangen. Um ein reibungsloses Einrasten und/oder Lösen zu erleichtern, kann die Struktur 602 mit einer ersten Führungs- oder Kontaktfläche 608 versehen sein, die sich innerhalb der Struktur 602 befindet. Ferner kann eine zweite Führungs- oder Kontaktfläche 610 am Adapter 376 vorgesehen sein, die mit der ersten Kontaktfläche 608 assoziiert ist. In einigen Beispielen ist die erste Kontaktfläche 608 so eingerichtet, dass sie gegen die zweite Kontaktfläche 610 am Adapter 376 gleitet, wenn der Adapter 376 in den Kanal 604 eingeführt wird. Zusätzlich hat jede der ersten Kontaktfläche 608 und/oder der zweiten Kontaktfläche 610 ein Bereich, der im Wesentlichen schräg gestellt und/oder gekrümmt ist. In solchen Beispielen kann die erste Kontaktfläche 608 mit einem ersten schrägen Bereich 612 versehen sein, der so eingerichtet ist, dass er gleitend in einen zweiten schrägen Bereich 614 der zweiten Kontaktfläche 610 eingreift und/oder diesen direkt berührt, um eine Position der Halterung 302 fein einzustellen. Auf diese Weise berücksichtigen die hierin offenbarten Beispiele eine gewisse Positionsabweichung der Halterung 302, die sich durch die äußere(n) Kraft/Kräfte 212 ergeben kann, wenn der Schiebedachschließvorgang abgeschlossen ist.
  • In 6B befindet sich die Arretiervorrichtung 372 in ihrer ersten Position relativ zum Adapter 376, und der Adapter 376 ist im Kanal 604 positioniert. Im Gegensatz zum veranschaulichten Beispiel von 6A bewegt sich die Arretiervorrichtung 372 (z. B. über den/die Motor(en) 106) in der zweiten Richtung 318 auf den Adapter 376 zu, wobei der Adapter 376 in den Kanal 604 gelangt. Gemäß dem veranschaulichten Beispiel von 6B kann die Arretiervorrichtung 372 eine bestimmte Last 616 auf den Adapter 376 ausüben, die der/den äußeren Kraft/Kräften 212 entgegenwirkt und/oder die Halterung 302 in ihrer ersten Halterungsposition hält. Zusätzlich ist die Arretiervorrichtung 372 von 6B so eingerichtet, dass sie einer anderen, durch den Adapter 376 auf die Struktur ausgeübten Reaktionslast widersteht.
  • 7 ist eine detaillierte Ansicht des Verbindungsglieds 310 und zeigt eine Umsetzung davon. Gemäß dem in 7 veranschaulichten Beispiel umfasst das Verbindungsglied 310 einen beispielhaften Verbindungsgliedkörper 702 und einen beispielhaften Arm (z. B. einen Hebelarm) 704 an dem Verbindungsgliedkörper 702, der von dem Verbindungsgliedkörper 702 vorsteht. Der Arm 704 ist so eingerichtet, dass er den Teil der Halterung 302, der sich zwischen dem ersten und zweiten Ende 350, 352 der Halterung 302 befindet, aufnimmt und/oder mit diesem verbindet, um das erste bewegliche Gelenk 312 zu bilden. Der Arm 704 kann fest mit dem Körper 702 gekoppelt sein, zum Beispiel über ein oder mehrere Beispielbefestigungsmittel und/oder eine oder mehrere Befestigungsmethoden oder -techniken. Ferner können einer oder mehrere (z. B. alle) von dem ersten Stift 320, dem zweiten Stift 324, dem dritten Stift 340 und/oder dem vierten Stift 344 in ähnlicher Weise mit dem Verbindungsgliedkörper 702 gekoppelt sein. Dementsprechend können Kräfte, die aus dem Betrieb des Schiebedachs resultieren, durch den Arm 704 und den Verbindungsgliedkörper 702 zwischen dem ersten beweglichen Gelenk 312 und einem oder mehreren (z.B. allen) der Stifte 320, 324, 340, 344 an dem Verbindungsglied 310 übertragen werden. In einigen Beispielen ist eine Länge 706 des Arms 704 relativ kurz, um eine wesentliche Reduzierung solcher Kräfte zu ermöglichen. Die Länge 706 von 7 wird durch das erste Ende 349 des Verbindungsglieds 310, das einem Abschnitt des Arms 704 entspricht, und ein zweites Ende 710 des Verbindungsglieds 310 definiert, das einem Abschnitt des Verbindungsgliedkörpers 702 entgegengesetzt zu dem ersten Ende 349 entspricht.
  • In einigen Beispielen ist das Verbindungsglied 310 mit mindestens einer länglichen Sicke 712 versehen, die an diesem gekoppelt ist. In 7 erstreckt sich die längliche Sicke 712 entlang des Verbindungsglieds 310 in einer Längsrichtung des Verbindungsglieds 310 zwischen dem ersten und zweiten Ende 349, 710 des Verbindungsglieds 310. Insbesondere ist die längliche Sicke 712 von 7 so eingerichtet, dass sie eine Querschnittsteifigkeit des Verbindungsglieds 310 erhöht. In solchen Beispielen kann die längliche Sicke 712 auf mindestens einem Abschnitt des Arms 704 angrenzend an das erste bewegliche Gelenk 312 angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann die längliche Sicke 712 auf mindestens einem Teil des Verbindungsgliedkörpers 702 positioniert werden. In 7 wird die längliche Sicke 712 sowohl durch den Verbindungsgliedkörper 702 als auch durch den Arm 704 definiert. Ferner erstreckt sich die längliche Sicke 712 in 7 entlang oder angrenzend an einen obersten (in der Ausrichtung von 7) Abschnitt des Verbindungsglieds 310 weg von dem ersten beweglichen Gelenk 312 in Richtung des zweiten Stifts 324.
  • Wie in 7 gezeigt ist, erstreckt sich die längliche Sicke 712 über mindestens die Hälfte der Länge 706 des Verbindungsglieds 310. In einigen Beispielen kann die längliche Sicke 712 ein erstes Segment (z. B. ein lineares Segment) 714 und ein zweites Segment (z. B. ein lineares Segment) 716 neben dem ersten Segment 714 umfassen. Das erste Segment 714 ist entlang eines Teils des Verbindungsglieds 310 angeordnet und erstreckt sich linear in einer ersten Richtung, während das zweite Segment 716 entlang eines anderen Teils des Verbindungsglieds 310 angeordnet ist und sich linear in einer zweiten, von der ersten Richtung verschiedenen Richtung erstreckt. Wie in 7 gezeigt ist, kann das erste Segment 714 relativ zum zweiten linearen Segment 716 im Wesentlichen abgewinkelt sein. Das heißt, eine Achse des ersten Segments 714 und eine Achse des zweiten Segments 716 können einen relativ kleinen Winkel definieren.
  • Zusätzlich ist in einigen Beispielen das Verbindungsglied 310 mit einem beispielhaften Flansch 718 versehen, der angrenzend an die längliche Sicke 712 mit diesem verbunden ist. In 7 erstreckt sich der Flansch 718 entlang des Verbindungsglieds 310 in der Längsrichtung des Verbindungsglieds 310 zwischen dem ersten und zweiten Ende 349, 710 des Verbindungsglieds 310. Insbesondere ist der Flansch 718 von 7 so eingerichtet, dass er die Festigkeit und/oder Steifigkeit des Verbindungsglieds 310 erhöht. In solchen Beispielen kann der Flansch 718 an mindestens einem Abschnitt des Arms 704 angrenzend an das erste bewegliche Gelenk 312 angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Flansch 718 an mindestens einem Teil des Verbindungsgliedkörpers 702 positioniert werden. In 7 ist der Flansch 718 sowohl durch den Verbindungsgliedkörper 702 als auch durch den Arm 704 definiert. Ferner erstreckt sich der Flansch 718 in 7 entlang des obersten Abschnitts des Verbindungsglieds 310 weg von dem ersten beweglichen Gelenk 312 in Richtung des zweiten Stifts 324.
  • Zusätzlich ist in einigen Beispielen das Verbindungsglied 310 mit einem umspritzten Abschnitt 720 versehen, der mit diesem gekoppelt ist. In 7 ist der umspritzte Abschnitt 720 auf der Außenfläche des Verbindungsgliedkörpers 702 angeordnet und bedeckt den ersten, zweiten, dritten und vierten Stift 320, 324, 340, 344. Der umspritzte Abschnitt 720 von 7 ist an einem untersten (in der Ausrichtung von 7) Abschnitt des Verbindungsgliedkörpers 702 angeordnet. Der umspritzte Abschnitt 720 dient insbesondere der Stützung der Stifte 320, 324, 340, 344 sowie der Stabilisierung des Verbindungsglieds 310 während des Schiebedachbetriebs. In solchen Beispielen sind relativ große Flächenbereiche des umspritzten Abschnitts 720 so eingerichtet, dass sie gegenüber der Schiene 304 und/oder dem Antriebsschuh 308 gleiten, um ein Verdrehen des Verbindungsglieds 310 zu verhindern, wie weiter unten in Verbindung mit 9 erläutert wird.
  • 8A, 8B, 8C, 8D und 8E sind weitere Detailansichten des Verbindungsglieds 310 und zeigen zusätzliche Umsetzungen davon. Gemäß den veranschaulichten Beispielen in 8A, 8B, 8C, 8D und 8E wurde der umspritzte Abschnitt 720 aus Gründen der Übersichtlichkeit vom Verbindungsgliedkörper 702 entfernt. In 8A ist eine Draufsicht des Verbindungsglieds 310 gezeigt. In 8A ist jeder von dem ersten Stift 320, dem zweiten Stift 324, dem dritten Stift 340 und dem vierten Stift 344 fest mit dem Verbindungsgliedkörper 702 verbunden, beispielsweise über ein oder mehrere Befestigungsmittel und/oder eine oder mehrere Befestigungsmethoden oder -techniken. In einigen Beispielen befinden sich der dritte und vierte Stift 340, 344 zwischen dem ersten und zweiten Stift 320, 324. Das heißt, jeder der dritten und vierten Stifte 340, 344 kann auf einem Bereich des Verbindungsglieds 310 positioniert werden, der im Wesentlichen zwischen verschiedenen Bereichen des Verbindungsglieds 310 liegt, auf denen die jeweiligen ersten und zweiten Stifte 320, 324 positioniert sind. In solchen Beispielen sind die ersten und zweiten Stifte 320, 324 im Vergleich zu den dritten und vierten Stiften 340, 344 weiter voneinander entfernt positioniert. Wie in 8A gezeigt ist, ist der zweite Stift 324 von dem ersten Stift 320 um einen ersten Abstand 800 beabstandet, während der vierte Stift 344 von dem dritten Stift 340 um einen zweiten Abstand 801 beabstandet ist, der kleiner ist als der dritte Abstand. Außerdem ist der erste Stift 320 von 8A an einem Zwischenabschnitt des Verbindungsglieds 310 positioniert, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 349, 710 des Verbindungsglieds 310 befindet, während der zweite Stift 324 von 8A im Wesentlichen am oder neben dem zweiten Ende 710 des Verbindungsglieds 310 positioniert ist.
  • In einigen Beispielen umfasst das Verbindungsglied 310 mindestens eine Sicke, die durch den Verbindungsgliedkörper 702 und den ersten, zweiten, dritten oder vierten Stift 320, 324, 340, 344 definiert ist, die so eingerichtet ist, dass er die Spannung und/oder deren Konzentration(en) im Verbindungsglied 310 reduziert, die aus einer auf das Verbindungsglied 310 ausgebrachten Last resultiert. Zum Beispiel kann das Verbindungsglied 310 von 8A mit einer ersten beispielhaften Sicke 802 versehen sein, die mit diesem gekoppelt ist. Die erste Sicke 802 von 8A ist zwischen dem Verbindungsgliedkörper 702 und dem ersten Stift 320 angeordnet, was die Festigkeit und/oder Steifigkeit des ersten Stifts 320 erhöht. In 8A bilden und/oder definieren der Verbindungsgliedkörper 702 und der erste Stift 320 zusammen die erste Sicke 802. In einigen Beispielen umfasst die erste Sicke 802 eine Außenfläche (z. B. eine im Wesentlichen durchgehende Fläche) 804 mit einer oder mehreren vorgeformten Krümmungen und/oder Biegungen darin. Ferner erstreckt sich die erste Sicke 802 von einer Außenfläche 806 des Verbindungsgliedkörpers 702 zu einer Außenfläche 808 des ersten Stifts 320 und/oder verbindet die Außenflächen 806, 808 miteinander. Insbesondere wird die Spannung, die aus einer beispielhaften Last 810 resultiert, die auf den ersten Stift 320 (durch den Antriebsschuh 308) ausgeübt wird, effektiv durch die erste Sicke 802 verteilt, wodurch ein mechanisches Versagen des Verbindungsglieds 310 während Bedingungen mit hoher Last verhindert wird.
  • Darüber hinaus kann das Verbindungsglied 310 in einigen Beispielen mit mehreren Sicken versehen sein, von denen jede einem jeweiligen der Stifte 320, 324, 340, 344 entspricht. Wie in 8A gezeigt ist, kann eine zweite Sicke 812 des Verbindungsglieds 310 durch den Verbindungsgliedkörper 702 und den zweiten Stift 324 definiert werden, eine dritte Sicke 814 des Verbindungsglieds 310 kann durch den Verbindungsgliedkörper 702 und den dritten Stift 340 definiert werden, und eine vierte Sicke 816 des Verbindungsglieds 310 kann durch den Verbindungsgliedkörper 702 und den vierten Stift 344 definiert werden. In solchen Beispielen können die in Verbindung mit der ersten Sicke 802 dargestellten Aspekte ebenfalls für eine oder mehrere (z. B. alle) von der zweiten Sicke 812, der dritten Sicke 814, der vierten Sicke 816 und/oder jeder anderen Sicke des Verbindungsgliedes 310 gelten.
  • In einigen Beispielen ist das Verbindungsglied 310 von 8A ein einteiliges Bauteil. In solchen Beispielen sind zumindest einige oder alle von dem ersten Stift 320, dem zweiten Stift 324, dem dritten Stift 340, dem vierten Stift 344, dem Verbindungsgliedkörper 702, dem Arm 704, der länglichen Sicke 712, dem Flansch 718, der ersten Sicke 802, der zweiten Sicke 812, der dritten Sicke 814 und/oder der vierten Sicke 816 einstückig ausgebildet, z. B. über einen oder mehrere Fertigungsprozesse, -methoden und/oder -techniken. In jedem Fall kann jeder von dem ersten Stift 320, dem zweiten Stift 324, dem dritten Stift 340, dem vierten Stift 344, dem Verbindungsgliedkörper 702, dem Arm 704, der länglichen Sicke 712, dem Flansch 718, dem umspritzten Abschnitt 720, der ersten Sicke 802, der zweiten Sicke 812, der dritten Sicke 814, der vierten Sicke 816 und/oder, allgemeiner, dem Verbindungsglied 310 von 8A aus einem oder mehreren Materialien mit gewünschten Materialeigenschaften (z.B. Festigkeit, Steifigkeit, Korrosionsbeständigkeit usw.), wie z. B. aus Metall, Kunststoff und dergleichen oder einer Kombination davon konstruiert werden.
  • In 8B ist eine isometrische Ansicht des Verbindungsglieds 310 gezeigt, in der die ersten und zweiten Stifte 320, 324 am Verbindungsgliedkörper 702 sichtbar sind. Wie in 8B gezeigt ist, wölbt sich der Flansch 718 von der länglichen Sicke 712 und dem obersten Teil des Verbindungsglieds 310 weg. In einigen Beispielen ist der Flansch 718 mit einer vorgeformten Biegung 818 versehen, die einen bestimmten Krümmungsradius aufweist. In solchen Beispielen kann der Krümmungsradius im Wesentlichen gleichmäßig über die Länge des Flansches 718 oder zumindest einen Teil davon sein.
  • In 8C ist eine Querschnittansicht des Verbindungsglieds 310 entlang der Linie C-C von 8B gezeigt. Insbesondere ist in dem veranschaulichten Beispiel von 8C eine erste beispielhafte Querschnittfläche 820 des Verbindungsglieds 310 dargestellt, wobei die längliche Sicke 712 und der Flansch 718 die erste Querschnittfläche 820 oder zumindest einen Teil davon bilden und/oder definieren. In einigen Beispielen umfasst die längliche Sicke 712 einen Vorsprung 822 auf der ersten Seite 322 des Verbindungsglieds 310 und eine Vertiefung 824 auf der zweiten Seite 342 des Verbindungsglieds 310. In solchen Beispielen steht der Vorsprung 822 von der ersten Seite 322 des Verbindungsglieds 310 weg, während sich die Vertiefung 824 zumindest teilweise in die zweite Seite 342 des Verbindungsglieds 310 hinein erstreckt.
  • In 8D ist eine Querschnittansicht des Verbindungsglieds 310 entlang der Linie D-D von 8B gezeigt. Insbesondere ist in dem veranschaulichten Beispiel von 8D eine zweite beispielhaft Querschnittfläche 826 des Verbindungsglieds 310 dargestellt, wobei der erste Stift 320, die erste Sicke 802 und der Verbindungsgliedkörper 702 die zweite Querschnittfläche 826 oder zumindest einen Teil davon bilden und/oder definieren. In 8D ist die erste Sicke 802 zwischen dem ersten Stift 320 und dem Verbindungsgliedkörper 702 verbunden. In einigen Beispielen ist die erste Sicke 802 mit einer ersten vorgeformten Biegung 828 versehen, die einen relativ großen oder bestimmten Krümmungsradius aufweist, um die Verringerung der assoziierten Spannungskonzentration(en) zu erleichtern, die aus der aufgebrachten Last 810 resultieren. In ähnlicher Weise kann die erste Sicke 802 auch mit einer zweiten vorgeformten Biegung 830 versehen sein, die sich von der ersten vorgeformten Biegung 828 unterscheidet und einen relativ großen oder bestimmten Krümmungsradius aufweist, um die Reduzierung der assoziierten Spannungskonzentration(en) weiter zu erleichtern. Die erste vorgeformte Biegung 828 von 8C kann als Schnittstelle zwischen der ersten Sicke 802 und dem ersten Stift 320 dienen, während die zweite vorgeformte Biegung 830 als Schnittstelle zwischen der ersten Sicke 802 und dem Verbindungsgliedkörper 702 dienen kann.
  • In 8E ist eine weitere isometrische Ansicht des Verbindungsglieds 310 gezeigt, in der der zweite und dritte Stift 340, 344 am Verbindungsglied 310 sichtbar sind.
  • 9 ist eine Draufsicht der Schiebedachbaugruppe 300 und zeigt den Antriebsmechanismus 306 in der Schiene 304. In 9 sind sowohl der Antriebsschuh 308 als auch das Verbindungsglied 310 gleitend in dem primären Führungskanal 402 der Schiene 304 angeordnet. Der Antriebsschuh 308, der in 9 im Wesentlichen durch die gepunkteten/gestrichelten Linien dargestellt ist, wird von einem Teil der Schiene 304 abgedeckt. Zusätzlich sind der erste und zweite Stift 320, 324 mit dem Antriebsschuh 308 in Eingriff, während der dritte und vierte Stift 340, 344 mit der Schiene 304 in Eingriff sind. Dementsprechend ist das Verbindungsglied 310 von 9 von dem ersten Führungsblock 334 (nicht gezeigt) getrennt oder beabstandet und wird aufgrund eines solchen Eingriffs der Stifte in der Zielausrichtung gehalten.
  • Gemäß dem veranschaulichten Beispiel von 9 entspricht der erste Stift 320 einem ersten Berührungspunkt 902 für das Verbindungsglied 310, und der zweite Stift 324 entspricht einem zweiten Berührungspunkt 904 für das Verbindungsglied 310, der sich von dem ersten Berührungspunkt 902 unterscheidet. Der erste Berührungspunkt 902 und der zweite Berührungspunkt 904 können um einen dritten Abstand 906 voneinander beabstandet sein. In einigen Beispielen definiert der umspritzte Abschnitt 720 den ersten Berührungspunkt 902 und den zweiten Berührungspunkt 904. In solchen Beispielen ist jeder der ersten und zweiten Berührungspunkte 902 und 904 so eingerichtet, dass er beispielsweise an dem Antriebsschuh 308 anliegt, wodurch der erste und zweite Stift 320, 324 gestützt und/oder das Verbindungsglied 310 stabilisiert wird. Zusätzlich wird in einigen Beispielen ein Bereich des Verbindungsglieds 310 hinter dem dritten und vierten Stift 340, 344 von mindestens einer Komponente der Baugruppe 300 gestützt, was ein Verdrehen des Verbindungsglieds 310 bei Bedingungen mit hoher Last verhindert und/oder die damit verbundenen Geräusche bei Vibrationen reduziert. In solchen Beispielen definiert der umspritzte Abschnitt 720 eine Stützfläche (z. B. eine relativ lange, flache Fläche) 908 des Verbindungsglieds 310, die vom Antriebsschuh 308 abgewandt ist. Die Stützfläche 908 kann im Wesentlichen glatt und/oder durchgehend sein. Wie in 9 gezeigt ist, erstreckt sich die Stützfläche 908 entlang des umspritzten Abschnitts 720 vom dritten Stift 340 bis zum vierten Stift 344. Darüber hinaus erstreckt sich die Stützfläche 908 sowohl über den dritten als auch über den vierten Stift 340, 344 hinaus oder darüber hinaus. Die Stützfläche 908 von 9 kann sich in Längsrichtung des Verbindungsglieds 310 über einen vierten Abstand 910 erstrecken, der im Wesentlichen gleich oder größer als der dritte Abstand 906 ist. In solchen Beispielen ist die Stützfläche 908 so eingerichtet, dass sie beispielsweise an einem Seitenabschnitt 912 der Schiene 304 anliegt, der zumindest einen Teil des primären Führungskanals 402 definiert, wodurch der dritte und vierte Stift 340, 344 gestützt und/oder das Verbindungsglied 310 weiter stabilisiert wird.
  • In 9 ist der umspritzte Abschnitt 720 zwischen dem Seitenabschnitt 912 der Schiene 304 und dem Antriebsschuh 308 positioniert und/oder gehalten, wobei die Berührungspunkte 902 und 904 und die Stützfläche 908 im Wesentlichen mit dem jeweiligen Antriebsschuh 308 und dem Seitenabschnitt 912 in Eingriff stehen. Infolgedessen wird eine im Wesentlichen gleichmäßige Kraftverteilung für das Verbindungsglied 310 in seiner Wechselwirkung mit der Schiene 304 und dem Antriebsschuh 308 bereitgestellt, was ein Verklemmen reduziert und/oder eliminiert und/oder die Systemeffizienz erhöht. In einigen Beispielen sind die Berührungspunkte 902 und 904 so eingerichtet, dass sie in allen Zuständen des Schiebedachs 102 an dem Antriebsschuh 308 anliegen, um den ersten und zweiten Stift 320, 324 zu stützen und die zuvor beschriebene Verdrehung des Verbindungsglieds 310 zu verhindern, und die Stützfläche 908 ist so eingerichtet, dass sie in allen Zuständen des Schiebedachs 102 an der Schiene 304 (oder dem ersten Führungsblock 334) anliegt, um den dritten und vierten Stift 340, 344 zu stützen und die Verdrehung des Verbindungsglieds 310 weiter zu verhindern. Als Ergebnis eines solchen Eingriffsschemas, das mit den Berührungspunkten 902 und 904, dem Antriebsschuh 308, der Stützfläche 908 und der Schiene 304 assoziiert ist, wird ein gewisses Maß einer mit dem Antriebsmechanismus 306 verbundenen Querdrehung während des Schiebedachbetriebs reduziert und/oder eliminiert, ohne die Funktionalität des Antriebsmechanismus 306 zu beeinträchtigen.
  • 10 ist eine Querschnittansicht der Schiebedachbaugruppe 300 entlang der Linie E-E von 9 und zeigt die Positionierung im Zusammenhang mit dem Antriebsmechanismus 306 und der Schiene 304. Der Antriebsschuh 308 und das Verbindungsglied 310 sind im Wesentlichen durch die gestrichelten Linien in 10 dargestellt. In einigen Beispielen ist die Schiene 304 mit einem Schienenkörper (z. B. einem stranggepressten Körper oder einem Strangpressprofil) 1002 versehen, der von dem Dach 202 gestützt wird und den primären Führungskanal 402 bildet und/oder definiert. Der primäre Führungskanal 402 kann sich geradlinig durch den Schienenkörper 1002 entlang einer Achse erstrecken. In einigen Beispielen ist der primäre Führungskanal 402 entlang einer Länge der Schiene 304 oder zumindest einem Teil der Länge angeordnet. Insbesondere ist der primäre Führungskanal 402 von 10 so bemessen und/oder geformt, dass er den Antriebsmechanismus 306 (einschließlich des Antriebsschuhs 308 und des Verbindungsglieds 310) aufnimmt und die Bewegung des Antriebsmechanismus 306 während des Schiebedachbetriebs durch den primären Führungskanal 402 führt. In ähnlicher Weise ist in einigen Beispielen der primäre Führungskanal 402 so bemessen und/oder geformt, dass er die Arretiervorrichtung 372 aufnimmt und die Bewegung der Arretiervorrichtung 372 durch den primären Führungskanal 402 führt.
  • In 10 sind sowohl der Antriebsschuh 308 als auch das Verbindungsglied 310 im primären Führungskanal 402 (d. h. in der Schiene 304) positioniert und können sich entlang eines vom primären Führungskanal 402 vorgesehenen Pfads bewegen. In einigen Beispielen, wenn der Antriebsschuh 308 von 10 durch den primären Führungskanal 402 gleitet, greifen eine oder mehrere Innenflächen des Schienenkörpers 1002 gleitend in den Antriebsschuh 308 ein, um im Wesentlichen eine Ausrichtung des Antriebsschuhs 308 relativ zur Schiene 304 beizubehalten. Insbesondere kann der Schienenkörper 1002 von 10 so eingerichtet sein, dass er die Ausrichtung des Antriebsschuhs 308 in allen Positionen des Antriebsschuhs 308 beibehält.
  • Um bewegliche Komponenten der Schiebedachbaugruppe 300 besser zu führen, kann der primäre Führungskanal 402 aus mehreren Kanälen bestehen. Das heißt, in einigen Beispielen definiert die Schiene 304 oder der Körper 1002 davon mehrere Führungskanäle, von denen sich jeder zumindest teilweise über die Länge der Schiene 304 erstreckt, um eine bewegliche Schiebedachkomponente aufzunehmen und zu führen. Wie in 4 gezeigt ist, ist ein erster Führungskanal 1004 der mehreren Führungskanäle so bemessen und/oder geformt, dass er den Antriebsschuh 308 aufnimmt, während ein zweiter Führungskanal 1006 der mehreren Führungskanäle so bemessen und/oder geformt ist, dass er das Verbindungsglied 310 aufnimmt. Der zweite Führungskanal 1006 grenzt an den ersten Führungskanal 1004 an und kann zumindest teilweise von dem ersten Führungskanal 1004 durch einen beispielhaften Vorsprung 1008 getrennt sein, der von einer untersten (in der Ausrichtung von 10), inneren Oberfläche des Schienenkörpers 1002 vorsteht.
  • Gemäß dem veranschaulichten Beispiel von 10 ist die Baugruppe 300 mit einer beispielhaften Schiebedachtafel (z. B. Glas) 1010 versehen, die von der Halterung 302 gehalten wird, die der zuvor beschriebenen ersten oder zweiten Tafel 204, 206 entsprechen kann. Die Halterung 302 von 10 ist unterhalb eines Seitenabschnitts 1012 der Schiebedachtafel 1010 angeordnet und kann sich zumindest teilweise über eine Länge der Schiebedachtafel 1010 erstrecken. Der Seitenabschnitt 1012 der Schiebedachtafel 1010 kann einen Rand der Schiebedachtafel 1010 oder einen Bereich angrenzend an den Rand umfassen, der sich über die Länge der Schiebedachtafel 1010 erstreckt. Zusätzlich ist die Halterung 302 mit der Schiebedachtafel 1010 verbunden, beispielsweise direkt und/oder über eine oder mehrere Zwischenkomponenten, die zwischen der Halterung 302 und der Schiebedachtafel 1010 angeordnet sind, so dass die Halterung 302 die Schiebedachtafel 1010 oder zumindest dessen Seitenabschnitt 1012 stützt. In 10 ist ein erstes Zwischenbauteil 1014, das sich von der Halterung 302 zur Schiebedachtafel 1010 erstreckt, fest mit der Halterung 302 und der Schiebedachtafel 1010 gekoppelt, beispielsweise über ein oder mehrere Befestigungsmittel und/oder ein oder mehrere Befestigungsverfahren oder - techniken.
  • 11 ist eine Seitenansicht der Schiebedachbaugruppe 300 und zeigt eine beispielhafte Bewegung der Tafel, die durch den Antriebsmechanismus 306 bereitgestellt wird. Anfängliche oder beginnende Stufen des Schiebedachöffnungsvorgangs in Bezug auf die von der Halterung 302 gehaltene Tafel 1010 sind in dem veranschaulichten Beispiel von 11 dargestellt, wobei sich ein Ende (z. B. ein hinteres Ende) 1100 der Tafel 1010 und das erste Ende 350 der Halterung 302 (nicht gezeigt) relativ zum Dach 202 des Fahrzeugs 100 bewegen. Das in 11 gezeigte Ende 1100 der Tafel 1010 entspricht dem ersten Ende 350 der Halterung 302. Ferner ist die Bewegung des Endes 1100 der Tafel 1010, wie in 11 dargestellt ist, ähnlich und/oder entspricht der Bewegung des ersten Endes 350 der Halterung 302. Insbesondere ist die Tafelbewegung, die durch den Antriebsmechanismus 306 bereitgestellt wird, im Wesentlichen effizient und/oder kontinuierlich, wie weiter unten erläutert. Um eine solche Tafelbewegung zu initiieren, wird der Antriebsschuh 308 zunächst relativ zu dem Verbindungsglied 310 von der ersten Antriebsschuhposition in die dritte Antriebsschuhposition bewegt, wodurch das Verbindungsglied 310 um die zweite Achse 329 in der ersten Drehrichtung 374 (d. h. einer einzigen Drehrichtung) von der ersten Ausrichtung des Verbindungsglieds 310 in die Zielausrichtung des Verbindungsglieds 310 gedreht wird, wie zuvor beschrieben. Dann, nachdem der Antriebsmechanismus 306 von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand wechselt, der sich aus dem Zusammenwirken des ersten Stifts 320 und des Verriegelungsbereichs 434 ergibt, zieht oder schiebt der Antriebsschuh 308 das Verbindungsglied 310 und die Halterung 302 entlang der Schiene 304, um das Schiebedach 102 vollständig zu öffnen.
  • Gemäß dem veranschaulichten Beispiel von 11 bewegt sich das Ende 1100 der Tafel 1010 entlang eines bestimmten Pfads 1102, der durch den Antriebsmechanismus 306 erzeugt wird, während das Schiebedach 102 geöffnet wird, was durch die gestrichelten Linien in 11 dargestellt ist. Wenn sich das Verbindungsglied 310 beispielsweise von der ersten Ausrichtung in die Zielausrichtung bewegt, wird das Ende 1100 der Tafel 1010 dazu gedrängt, sich über einen ersten Teil des Pfads 1102 von einem ersten Punkt 1104 an dem Pfad 1102 zu einem zweiten Punkt 1106 an dem Pfad 1102 zu bewegen, der sich vom ersten Punkt 1104 unterscheidet, wo sich das Ende 1100 der Tafel 1010 vom Dach 202 des Fahrzeugs 100 weg bewegt. Der erste Punkt 1104 von 11 entspricht einer minimalen Höhenposition des Endes 1100 der Tafel 1010. Dementsprechend entspricht der erste Punkt 1104 von 11 auch einer minimalen Höhenposition des ersten Endes 350 der Halterung 302. Andererseits entspricht der zweite Punkt 1106 von 11 einer maximalen Höhenposition des Endes 1100 der Tafel 1010 sowie einer maximalen Höhenposition des ersten Endes 350 der Halterung 302. Insbesondere wird die Zielausrichtung des Verbindungsglieds 310 erreicht, wenn das Ende 1100 der Tafel 1010 den zweiten Punkt 1106 auf dem Pfad 1102 erreicht. Wenn dann der Antriebsschuh 308 das Verbindungsglied 310 und die Halterung 302 entlang der Schiene 304 in der ersten Richtung 316 zieht oder zieht, wird das Ende 1100 der Tafel 1010 dazu gedrängt, sich über einen nachfolgenden oder zweiten Teil des Pfads 1102 vom zweiten Punkt 1106 zu einem dritten Punkt 1108 an dem Pfad 1102 zu bewegen, der sich vom zweiten Punkt 1106 unterscheidet, wo sich das Ende 1100 der Tafel 1010 infolge des Anhebens des zweiten Endes 352 der Halterung 302 über den zweiten Führungsblock 358 leicht in Richtung des Daches 202 bewegt. Somit entspricht der dritte Punkt 1108 von 11 einer mittleren Höhenposition des Endes 1100 der Tafel 1010 sowie einer mittleren Höhenposition des ersten Endes 350 der Halterung 302.
  • Es wird begrüßt werden, dass die in der vorangehenden Beschreibung offenbarten Systeme, Vorrichtungen und Verfahren zahlreiche Vorteile bieten. Die hierin offenbarten Beispiele stellen Antriebsmechanismen bereit, die zur vorteilhaften Steuerung der Bewegung einer Schiebedachhalterung und/oder einer von der Schiebedachhalterung gehaltenen Tafel während des Betriebs eines Schiebedachs verwendet werden können. Die hierin offenbarten Beispiele ermöglichen eine kompaktere und/oder leichtere Schiebedacharchitektur und verbessern gleichzeitig das mit solchen Schiebedachmechanismen verbundene Betriebsverha lten.
  • Obwohl hierin bestimmte Beispielsysteme, -vorrichtungen und -verfahren offenbart wurden, ist der Geltungsbereich dieses Gebrauchsmusters nicht darauf beschränkt. Offensichtlich sind zahlreiche Modifikationen und Variationen in Anbetracht der obigen Lehren möglich. Es versteht sich daher, dass die Erfindung innerhalb des Geltungsbereichs der beigefügten Ansprüche auch anders als in der hierin beschriebenen Weise ausgeführt werden kann.
  • Somit offenbart und beschreibt die vorangegangene Diskussion lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Wie von den Fachleuten auf dem Gebiet verstanden werden, kann die vorliegende Erfindung in anderen spezifischen Formen verkörpert werden, ohne von dem Geist oder den wesentlichen Merkmalen davon abzuweichen. Dementsprechend ist die Offenbarung der vorliegenden Erfindung zur Veranschaulichung gedacht, aber nicht einschränkend auf den Umfang der Erfindung, sowie andere Ansprüche. Die Offenbarung, einschließlich aller leicht erkennbaren Varianten der hierin enthaltenen Lehren, definiert zum Teil den Umfang der vorstehenden Anspruchsterminologie, so dass kein erfinderischer Gegenstand der Öffentlichkeit gewidmet ist.

Claims (11)

  1. Baugruppe für ein Schiebedach eines Fahrzeugs mit: einer Schiebedachtafel; einer Schiene, die sich in einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt, wobei die Schiene mehrere Führungskanäle umfasst, um bewegliche Schiebedachkomponenten aufzunehmen und zu führen; einem Führungsblock, der an einem Teil der Schiene zwischen einem ersten Ende der Schiene und einem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende der Schiene angebracht ist; einer Halterung unterhalb der Schiebedachtafel, die die Schiebedachtafel stützt, wobei die Halterung ein erstes Ende und ein dem ersten Ende entgegengesetztes zweites Ende umfasst, das ein Schwenkpunkt der Halterung ist, wobei die Halterung eingerichtet ist, um bezüglich der Schiene um den Schwenkpunkt herum zu schwenken, um einen Zustand des Schiebedachs zu ändern; einem Verbindungsglied in der Schiene, das lösbar mit dem Führungsblock verbunden ist, wobei ein erstes Ende des Verbindungsglieds mit einem Teil der Halterung zwischen dem ersten und zweiten Ende der Halterung schwenkbar gekoppelt ist, wobei das Verbindungsglied einen ersten Stift, der an einem Zwischenabschnitt des Verbindungsglieds positioniert ist, und einen von dem ersten Stift beabstandeten zweiten Stift umfasst, der an einem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende des Verbindungsglieds positioniert ist; und einem Antriebsschuh in der Schiene, der mit dem Verbindungsglied gekoppelt ist, wobei der Antriebsschuh einen ersten Schlitz umfasst, der sich durch den Antriebsschuh erstreckt und eingerichtet ist, um den ersten Stift aufzunehmen und den ersten Stift durch einen Teil des Antriebsschuhs zu führen, um einen Winkelbewegungsparameter des Verbindungsglieds zu steuern, wobei der Antriebsschuh einen zweiten Schlitz umfasst, der sich durch den Antriebsschuh erstreckt und eingerichtet ist, um den zweiten Stift aufzunehmen und den zweiten Stift durch einen anderen Teil des Antriebsschuhs zu führen, um eine Drehachse des Verbindungsglieds vorzusehen und beizubehalten, wobei eine Bewegung des Antriebsschuhs bezüglich des Verbindungsglieds das Verbindungsglied um die Drehachse von einer ersten Ausrichtung, in der das Verbindungsglied nicht von dem Führungsblock getrennt werden kann, zu einer Zielausrichtung dreht, in der das Verbindungsglied von dem Führungsblock getrennt werden kann, wobei der Antriebsschuh einen Verriegelungsbereich an einem Ende des ersten Schlitzes umfasst, um den ersten Stift während eines Schiebedachbetriebs aufzunehmen und zu halten, und wenn der erste Stift in den Verriegelungsbereich kommt, der Antriebsschuh eingerichtet ist, um eine oder mehrere Lasten auf den ersten Stift zu übertragen, die das Verbindungsglied in die Zielausrichtung drängen und ein Gleiten des Verbindungsglieds und der Halterung entlang der Schiene zusammen mit dem Antriebsschuh in der Längsrichtung des Fahrzeugs ermöglichen.
  2. Baugruppe gemäß Anspruch 1, wobei der Verriegelungsbereich eine erste Breite hat, die größer als eine zweite Breite einer zu dem Verriegelungsbereich benachbarten Partie des ersten Schlitzes ist, und wenn der erste Stift in den Verriegelungsbereich ist, der Antriebsschuh einen vorderen Abschnitt des ersten Stifts und einen hinteren Abschnitt des ersten Stifts, der dem vorderen Abschnitt entgegengesetzt ist, unmittelbar kontaktiert.
  3. Baugruppe gemäß Anspruch 1, wobei der erste Schlitz einen nichtlinearen Pfad definiert, entlang dem der erste Stift fahren soll, der sich von dem Ende des ersten Schlitzes zu einem entgegengesetzten Ende des ersten Schlitzes erstreckt, und wobei der zweite Schlitz einen linearen Pfad definiert, entlang dem der zweite Stift fahren soll, der sich von einem Ende des zweiten Schlitzes zu einem entgegengesetzten Ende des zweiten Schlitzes erstreckt.
  4. Baugruppe gemäß Anspruch 3, wobei sich der nichtlineare Pfad in einer Längsrichtung des Antriebsschuhs und einer Höhenrichtung des Antriebsschuhs erstreckt und wobei der lineare Pfad sich nur in der Längsrichtung des Antriebsschuhs erstreckt.
  5. Baugruppe gemäß Anspruch 1, wobei der erste und zweite Stift an einer ersten Seite des Verbindungsglieds positioniert sind, das Verbindungsglied einen dritten und vierten Stift zwischen dem ersten und zweiten Stift umfasst, die an einer zweiten Seite des Verbindungsglieds positioniert sind, die der ersten Seite des Verbindungsglieds entgegengesetzt ist, und der Führungsblock einen dritten und vierten Schlitz umfasst, die sich durch den Führungsblock erstrecken, um den dritten bzw. vierten Stift aufzunehmen, wobei der dritte und vierte Stift eingerichtet sind, um durch den dritten bzw. vierten Schlitz in dem Führungsblock zu gleiten, um eine Stütze für das Verbindungsglied vorzusehen, wenn das Verbindungsglied dreht, wobei der dritte und vierte Stift mit dem Führungsblock in allen Ausrichtungen des Verbindungsglieds in unmittelbaren Kontakt verbleiben, um Betriebsgeräusche zu red uzieren.
  6. Baugruppe gemäß Anspruch 5, wobei das Verbindungsglied einen umspritzten Abschnitt umfasst, der den ersten, zweiten, dritten und vierten Stift abdeckt, und der zwischen einem Seitenabschnitt der Schiene und dem Antriebsschuh positioniert ist, wobei der umspritzte Abschnitt einen ersten und zweiten Berührungspunkt definiert, die eingerichtet sind, um den Antriebsschuh in allen Zuständen des Schiebedachs zu berühren, um eine Stütze für den ersten und zweiten Stift vorzusehen und ein Verdrehen des Verbindungsglieds zu verhindern, wobei der umspritzte Abschnitt eine Stützfläche definiert, die sich von dem dritten Stift zu dem vierten Stift erstreckt, die eingerichtet ist, um die Schiene oder den Führungsblock in allen Zuständen des Schiebedachs zu berühren, um eine Stütze für den dritten und vierten Stift vorzusehen und ein Verdrehen des Verbindungsglieds weiter zu verhindern.
  7. Baugruppe gemäß Anspruch 5, wobei das Verbindungsglied einen Verbindungsgliedkörper umfasst, mit dem der erste, zweite, dritte und vierte Stift gekoppelt ist, wobei das Verbindungsglied mindestens eine Sicke umfasst, die durch den Verbindungsgliedkörper definiert ist, und der erste, zweite, dritte oder vierte Stift eingerichtet sind, um eine Belastung in dem Verbindungsglied zu reduzieren, die aus einer Last resultiert, die auf das Verbindungsglied aufgebracht wird.
  8. Baugruppe gemäß Anspruch 1, wobei das Verbindungsglied eine längliche Sicke umfasst, die mit diesem gekoppelt ist, die eingerichtet ist, um eine Querschnittsteifigkeit des Verbindungsglieds zu erhöhen, wobei die längliche Sicke sich in einer Längsrichtung des Verbindungsglieds zwischen dem ersten und zweiten Ende des Verbindungsglieds erstreckt.
  9. Baugruppe gemäß Anspruch 8, wobei die längliche Sicke ein erstes lineares Segment, das entlang eines Teils des Verbindungsglieds angeordnet ist, und ein zu dem ersten linearen Segment benachbartes zweites lineares Segment umfasst, das entlang eines anderen Teils des Verbindungsglieds angeordnet ist, wobei das erste lineare Segment bezüglich des zweiten linearen Segments abgewinkelt ist.
  10. Baugruppe gemäß Anspruch 8, wobei das Verbindungsglied einen Flansch umfasst, der mit diesem gekoppelt ist, der eingerichtet ist, um eine Festigkeit des Verbindungsglieds zu erhöhen, wobei der Flansch benachbart zu der länglichen Sicke ist und sich von der länglichen Sicke weg krümmt.
  11. Baugruppe gemäß Anspruch 1, wobei: die erste Ausrichtung des Verbindungsglieds eine vollständig gesenkte Position des ersten Endes der Halterung vorsieht, die Zielausrichtung des Verbindungsglieds eine vollständig gehobene Position des ersten Endes der Halterung vorsieht, und eine Bewegung des Antriebsschuhs bezüglich des Verbindungsglieds von einer Anfangsantriebsschuhposition zu einer Endantriebsschuhposition das Verbindungsglied um die Drehachse in einer einzigen Drehrichtung von der ersten Ausrichtung zu der Zielausrichtung dreht.
DE202020107555.1U 2020-10-19 2020-12-28 Schiebedachantriebsvorrichtung und zugehörige Schiebedachbaugruppen zur Verwendung bei Fahrzeugen Active DE202020107555U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/073,594 2020-10-19
US17/073,594 US11318825B1 (en) 2020-10-19 2020-10-19 Sunroof drive apparatus and related sunroof assemblies for use with vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020107555U1 true DE202020107555U1 (de) 2021-05-26

Family

ID=76310701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020107555.1U Active DE202020107555U1 (de) 2020-10-19 2020-12-28 Schiebedachantriebsvorrichtung und zugehörige Schiebedachbaugruppen zur Verwendung bei Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11318825B1 (de)
CN (1) CN215662899U (de)
DE (1) DE202020107555U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240149650A1 (en) 2022-11-04 2024-05-09 AISIN Technical Center of America, Inc. Panel support structure for expanded sunroof opening

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2034804B (en) * 1978-09-06 1982-09-22 Honda Motor Co Ltd Lifting device in vehicle sliding roofs
US7243989B2 (en) * 2000-10-26 2007-07-17 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle
DE20309889U1 (de) * 2003-06-26 2003-08-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Führungskulisse zur Befestigung an einem Dachelement sowie Fahrzeugdach mit einer solchen Führungskulisse
US10611216B1 (en) 2018-10-11 2020-04-07 AISIN Technical Center of America, Inc. Anti-rotation sunroof drive link
US10647185B2 (en) 2018-10-11 2020-05-12 AISIN Technical Center of America, Inc. Drive link apparatus for use with vehicle sunroofs

Also Published As

Publication number Publication date
CN215662899U (zh) 2022-01-28
US20220118835A1 (en) 2022-04-21
US11318825B1 (en) 2022-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3683097B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen einer displayanordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
EP0381066B1 (de) Fahrzeugdach mit einem mittels eines Deckels verschliessbaren Dachausschnitt
DE102005007031B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE102006014264A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010034566B4 (de) Ausstellvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach und öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP1844967A1 (de) Schiebedachsystem
EP3142880B1 (de) Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach
EP1790515A1 (de) Ausstellmechanismus für ein Schiebedach und Fahrzeugdach mit dem Ausstellmechanismus
EP2451665A1 (de) Schiebedachvorrichtung insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102019118998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Bildschirmanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
EP0638452A1 (de) Einrichtung zum Schliessen oder wenigstens teilweisen Öffnen eines Deckels eines Hebe-Schiebedaches
EP3138711B1 (de) Dachsystem für ein kraftfahrzeug
DE102016123693A1 (de) Anordnung für einen Deckel für ein Fahrzeugdach
EP1500539A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE202020107555U1 (de) Schiebedachantriebsvorrichtung und zugehörige Schiebedachbaugruppen zur Verwendung bei Fahrzeugen
DE102018130016A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10048983A1 (de) Mechanik für einen Windabweiser eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
DE202007001217U1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP3142879B1 (de) Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach
EP1285798B1 (de) Spoiler-Fahrzeugdach
DE102006050852B4 (de) Deckelanhebekulisse zur Steuerung einer zweiphasigen Anhebebewegung eines Deckels
DE202022104093U1 (de) Schiebedachvorrichtung und zugehörige Schiebedachzusammenbauten zur Verwendung mit Fahrzeugen
WO2020221854A1 (de) Fahrzeugdach mit einem dachmodul
WO2016162170A1 (de) Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years