DE202020107224U1 - Mobile Mischvorrichtung zur örtlich unabhängigen Herstellung von Mörtel - Google Patents

Mobile Mischvorrichtung zur örtlich unabhängigen Herstellung von Mörtel Download PDF

Info

Publication number
DE202020107224U1
DE202020107224U1 DE202020107224.2U DE202020107224U DE202020107224U1 DE 202020107224 U1 DE202020107224 U1 DE 202020107224U1 DE 202020107224 U DE202020107224 U DE 202020107224U DE 202020107224 U1 DE202020107224 U1 DE 202020107224U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixing vessel
mortar
storage container
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020107224.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bms Bau Maschinen Service AG
Original Assignee
BMS BAU MASCHINEN SERVICE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMS BAU MASCHINEN SERVICE AG filed Critical BMS BAU MASCHINEN SERVICE AG
Priority to DE202020107224.2U priority Critical patent/DE202020107224U1/de
Publication of DE202020107224U1 publication Critical patent/DE202020107224U1/de
Priority to EP21169888.1A priority patent/EP4011584A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C9/00General arrangement or layout of plant
    • B28C9/04General arrangement or layout of plant the plant being mobile, e.g. mounted on a carriage or a set of carriages
    • B28C9/0454Self-contained units, i.e. mobile plants having storage containers for the ingredients
    • B28C9/0463Self-contained units, i.e. mobile plants having storage containers for the ingredients with a mixing discharge trough with a free end, e.g. provided with a mixing screw or pivotable about a vertical or horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • B01F33/5021Vehicle-mounted mixing devices the vehicle being self-propelled, e.g. truck mounted, provided with a motor, driven by tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • B01F33/812Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles in two or more alternative mixing receptacles, e.g. mixing in one receptacle and dispensing from another receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/0422Weighing predetermined amounts of ingredients, e.g. for consecutive delivery
    • B28C7/0445Weighing predetermined amounts of ingredients, e.g. for consecutive delivery using a weighing receptacle, the feeding thereof being automatically suspended after a predetermined weight has been obtained
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/06Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors
    • B28C7/08Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips
    • B28C7/0835Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using skips to be hoisted along guides or to be tilted, to charge working-site concrete mixers
    • B28C7/0858Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using skips to be hoisted along guides or to be tilted, to charge working-site concrete mixers the skips being tilted

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Mobile Mischvorrichtung zur örtlich unabhängigen Herstellung von Mörtel, umfassend einen Vorratsbehälter (10), in dem wenigstens eine Mörtelkomponente aufnehmbar ist, eine Mischkesselanordnung, zur Mischung wenigstens einer Mörtelkomponente zumindest mit Wasser, ein Fördersystem (4) zur Förderung der wenigstens einen Mörtelkomponente aus dem Vorratsbehälter (10) in die Mischkesselanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkesselanordnung wenigstens zwei Mischkessel (1) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Mischvorrichtung zur örtlich unabhängigen Herstellung von Mörtel, z.B. am Ort einer Baustelle. Ein Einsatzgebiet ist z.B. die Herstellung von Estrich für Estrichböden. Unter Mörtel im Sinne der Erfindung wird aber jede Komposition aus einem Bindemittel mit Feststoff-Zuschlag, insbesondere in Verbindung mit Wasser verstanden.
  • Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise mobile Mischvorrichtungen bekannt, die einen Vorratsbehälter zur Aufnahme wenigstens einer Mörtelkomponente, eine Mischkesselanordnung zur Mischung wenigstens einer Mörtelkomponente mit Wasser und ein Fördersystem zur Förderung der wenigstens einer Mörtelkomponente aus dem Vorratsbehälter in die Kesselanordnung, umfassen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen umfassen dabei nur einen einzigen Mischkessel in der Mischkesselanordnung.
  • Bei einer mobilen Mischvorrichtung, deren Mischkesselanordnung genau einen einzigen Mischkessel umfasst, liegt das Problem vor, dass ausschließlich nur in diesem einen Mischkessel eine Beschickung, Mischung und Förderung von Mörtel möglich ist. Somit entsteht zwischen dem Zeitpunkt der vollständigen Ausbringung des Mörtels aus dem Mischkessel und dem Zeitpunkt einer vollständigen neuen Beschickung und Mischung der Mörtelkomponenten eine nicht nutzbare Wartezeit.
  • In dieser Wartezeit ist eine Ausbringung des Mörtels durch den Förderauslass aufgrund von fehlendem gemischtem Mörtel nicht möglich, vielmehr muss dadurch die Ausbringung unterbrochen werden. Mit der Wiederaufnahme der Ausbringung des Mörtels kann aus zeitlicher Sicht, erst nach vollständiger Neubeschickung mit wenigstens einer Mörtelkomponente des einen Mischkessels und Mischung der wenigstens einen Mörtelkomponente mit Wasser, begonnen werden. Die Ausbringung des Mörtels steht demnach in zeitlicher Abhängigkeit mit der vollständigen Beschickung und Mischung des Mörtels.
  • Des Weiteren kann mit einer solchen bekannten Vorrichtung auch nur eine einzige Mörtelrezeptur angefertigt und zu einer bestimmten Zeit genutzt werden.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die einerseits eine größere Variabilität bei der Mörtelherstellung ermöglicht und mit der andererseits die Wartezeiten zwischen Mischkesselbefüllung und Förderung reduziert werden können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung gemäß der Erfindung innerhalb der Kesselanordnung wenigstens zwei, vorzugsweise genau zwei Mischkessel umfasst.
  • Die Ausstattung mit wenigstens zwei Mischkesseln in der Mischkesselanordnung bietet einerseits den Vorteil gleichzeitig zwei verschiedene Mörtelrezepturen bereitstellen zu können und andererseits auch die Möglichkeit eines kontinuierlichen Förderbetriebes des fertigen Mörtels, insbesondere von nur einer Rezeptur, zur Baustelle, wenn nämlich aus/mit einem, insbesondere druckluftbeaufschlagten, Mischkessel fertig gemischter Mörtel zur Baustelle gefördert wird, während in wenigstens einem, vorzugsweise genau einem anderen Mischkessel bereits neuer Mörtel aus der wenigstens einen Mörtelkomponente und Wasser vorbereitet wird. Die im Stand der Technik unvermeidbaren Ausfallzeiten kommen bei der Erfindung nicht vor oder werden zumindest deutlich reduziert.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung durch ein örtlich variables Fördersystem flexibler einsetzbar.
  • Dabei umfasst das Fördersystem wenigstens eine Fördereinheit, insbesondere die als eine Förderschnecke oder ein Förderband ausgebildet ist. Die wenigstens eine Fördereinheit ist vorgesehen und eingerichtet, um wenigstens eine Mörtelkomponente aus dem Vorratsbehälter in Richtung zur Mischkesselanordnung zu befördern.
  • Die Erfindung kann vorsehen, dass durch örtliche Verlagerung der Fördereinheit alternativ dem einen oder dem anderen Mischkessel wenigstens eine Mörtelkomponente aus dem Vorratsbehälter zuführbar ist. Dafür kann z.B. ein dem Vorratsbehälter nahes Ende der Fördereinheit am Vorratsbehälter angelenkt sein, d.h. damit beweglich verbunden sein. Ein auslaßseitiges Ende der Fördereinheit kann sodann alternativ relativ zu dem einen oder den wenigstens einen anderen Mischkessel positioniert werden, z.B. jeweils über einem Einfülltrichter des Mischkessels.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu können die wenigstens zwei Mischkessel, mithilfe eines Schienensystems, abwechselnd, relativ zu einer Fördereinheit positioniert werden, z.B. mit dem jeweiligen Einfülltrichter unter dem auslaßseitigen Ende einer Fördereinheit. In einem solchen Fall kann eine Fördereinheit auch örtlich fixiert sein. Dadurch kann einem der Mischkessel der Mischkesselanordnung die wenigstens eine Mörtelkomponente aus dem Vorratsbehälter durch die Fördereinheit zugeführt werden.
  • Anders als beim Stand der Technik ist es mit einer solchen Vorrichtung somit möglich, eine kontinuierliche Förderung von Mörtel bereit zu stellen.
  • Insbesondere besteht so die Möglichkeit, einen ersten Mischkessel mit wenigstens einer Mörtelkomponente zu beschicken und diese mit Wasser zu mischen und gleichzeitig aus einem anderen Mischkessel, z.B. dem zweiten Mischkessel den bereits fertig gemischten Mörtel zu fördern, z.B. durch dessen Förderauslass zu fördern. Dadurch wird der zeitliche Ablauf von Zubereitung und Förderung von Mörtel optimiert und eine kontinuierliche Förderung kann sichergestellt werden.
  • Bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung handelt es sich um eine Mischkesselanordnung die wenigstens zwei Mischkessel umfasst. In bevorzugter Ausführung umfasst die Mischkesselanordnung vorzugsweise genau zwei Mischkessel. Dadurch ist es möglich die Mischkessel zeitgleich in verschiedenen Betriebsmodi zu betreiben.
  • Zum einen in einem Mörtelkomponenten-Fördermodus/Mischmodus, bei dem aus dem Vorratsbehälter wenigstens eine Mörtelkomponente entnehmbar und mithilfe des Fördersystems aus dem Vorratsbehälter in die Mischkesselanordnung, insbesondere einem von deren Mischkesseln, gefördert und die wenigstens eine Mörtelkomponente mit Wasser in der Mischkesselanordnung gemischt wird. Zum anderen in einem Ausbringmodus, bei dem der gemischte Mörtel ausgebracht wird.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass durch eine Verwendung von zwei Mischkesseln keine Pausen zwischen dem Mörtelkomponenten-Fördermodus/Mischmodus und dem Ausbringmodus des Mörtels entstehen. Dadurch kann eine kontinuierliche Förderung des Mörtels und eine schnelle Bearbeitung, z.B. der Estrichböden gewährleistet werden.
  • Die Vorrichtung kann eine Steuerung umfassen, die eingerichtet ist, die vorgenannten Betriebsmodi zu steuern, insbesondere auszuwählen, vorzugsweise auch in Abhängigkeit von Eingangsparametern, z.B. einer Beladung. Mit der Steuerung wird weiterhin die Befüllung koordiniert, z.B. die Verlagerung der Fördereinheit und/oder die Verschiebung der Mischkesselanordnung.
  • Die wenigstens eine Mörtelkomponente gemäß der Erfindung setzt sich aus einem Bindemittel, z.B. Zement, Kalk oder Lehm und einem je nach Anwendungsfall in der Korngröße variablen Feststoff-Zuschlag, z.B. Sand, Kies zusammen. Der Mörtel ergibt sich aus der Mischung von wenigstens einer Mörtelkomponente und der Zuführung von Wasser, z.B. über einen Schlauch, z.B. von der Baustelle. Es kann eine Mörtelmischung auch aus mehreren verschiedenen Mörtelkomponenten erstellt werden, vorzugsweise die separat in dem Vorratsbehälter bevorratet werden.
  • Die Zuführung der Mörtelkomponenten erfolgt durch das in die Vorrichtung integrierte Fördersystem. Dabei ist der Vorratsbehälter vorzugsweise als Mulde, insbesondere doppelwandige Aluminiummulde, ausgebildet. Die zur Förderung der Mörtelkomponente geeignete Mulde ist in bevorzugter Ausführung ein von oben befüllbarer, mit einer Plane vor Witterungseinflüssen schützbarer Vorratsbehälter in einem Anhänger, LKW oder in einem auf eine Zugmaschine auflegbaren Auflieger, vorzugsweise, z.B. einen drei oder mehrachsigen Sattelauflieger integriert. Je nach Art und Anwendung der Mörtelkomponenten kann die Mulde ein Fassungsvermögen von bis zu 50m3 umfassen.
  • Um eine Durchmischung der Mörtelkomponenten zu verhindern und einen Transport verschiedener Mörtelkomponenten zu ermöglichen, umfasst die Mulde wenigstens eine Kammer, vorzugsweise wenigstens zwei Kammern. Damit ist die genannte Bevorratung unterschiedlicher Mörtelkomponenten und die Herstellung verschiedener Mörtelarten möglich und variabel einstellbar.
  • Um eine Zuführung der Mörtelkomponenten aus dem Vorratsbehälter in die Kesselanordnung zu erleichtern ist die Mulde vorzugsweise um eine Drehachse kippbar gelagert ausgebildet. Eine Zuführung der Mörtelkomponenten ist in bevorzugter Ausführung durch das Verkippen des Vorratsbehälters, z.B. durch Verrutschen der wenigstens einen Mörtelkomponente und/oder mithilfe des Fördersystems durch die Förderung der wenigstens einen Mörtelkomponente aus dem Vorratsbehälter in einen der Mischkessel möglich.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es bevorzugt vorgesehen, dem ersten Mischkessel im Mörtelkomponenten-Fördermodus/Mischmodus wenigstens eine Mörtelkomponente aus dem Vorratsbehälter zuzuführen, während sich der zweite Mischkessel im Ausbringmodus befindet. Ein zeitgleicher Betrieb der Mischkessel einerseits im Fördermodus/Mischmodus und andererseits im Ausbringmodus ist mithilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich.
  • In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es bevorzugt vorgesehen sein, durch eine Beladungserkennung den Zeitpunkt, z.B. in Abhängigkeit der Beladungsmenge, zu detektieren zu dem einer der Mischkessel den Mörtelkomponenten-Fördermodus/Mischmodus des anderen Mischkessels initialisiert, z.B. beim detektierten Unterschreiten eines vorgesehenen, z.B. gespeicherten, Beladungsgrenzwertes.
  • Zusätzlich zu der Beladungserkennung ist vorzugsweise bei der Zuführung der Mörtelkomponenten eine Dosiererkennung vorgesehen. Mithilfe der Dosiererkennung werden die Mörtelkomponenten verwiegend oder volumetrisch den Mischkesseln zugeführt. Damit kann die exakte Zuführung der Mörtelkomponenten im Fördermodus gewährleistet werden. Für Beladungserkennung und Dosierungserkennung kann z.B. dieselbe Wägevorrichtung verwendet werden.
  • Über eine in einem Schaltschrank befindliche, z.B. computerbasierte Steuerung ist die Zuführung von Mörtelkomponenten protokolierbar, mögliche Rezepturen hinterlegbar und diese automatisiert abarbeitbar. Daraus ergibt sich ein zusätzlicher Vorteil der Vorrichtung der in der erleichterten Bedienbarkeit liegt, sodass mit wenig Bedienpersonal, z.B. ein bis zwei Mitarbeitern, eine Bedienung der Vorrichtung erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst jeder Mischkessel ein Rührwerk, wobei die Rührwerke sukzedan oder simultan durch wenigstens einen Motor antreibbar sind, vorzugsweise aber jedes Rührwerk mit einem eigenen Motor zumindest im Mischmodus, insbesondere auch im Ausbringmodus, angetrieben ist. Ist die wenigstens eine Mörtelkomponente, ggfs. mehrere Mörtelkomponenten mit Wasser zu einem fertigen Mörtel gemischt, so kann dieser im Ausbringmodus aus dem betreffenden Mischkessel ausgebracht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann jeder Mischkessel einen eigenen Förderauslass umfassen. Dabei kann die Ausbringung durch Zugabe von Druckluft auf den Mischkessel, insbesondere nach dessen druckdichtem Verschließen, unterstützt werden. Jeder Förderauslass ist in bevorzugter Ausführung an eine umschaltbare Weiche angeschlossen. Darüber kann die Ausbringung über einen gemeinsamen Förderschlauch erfolgen. Mit der Weiche ist der gemeinsame Förderschlauch an den Mischkessel anschaltbar, in dem fertig gemischter Mörtel zur Ausbringung vorliegt. Die Weiche kann z.B. durch die Druckbeaufschlagung des Mischkessels gesteuert sein, insbesondere automatisch durch die genannte Steuerung. Z.B. kann es vorgesehen sein, dass automatisch der Förderauslass desjenigen Mischkessels über die Weiche an den gemeinsamen Förderschlauch angeschlossen wird, dessen Druckniveau einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet.
  • In einer ersten Ausführungsform erfolgt eine Förderung der Mörtelkomponenten über eine vom Fördersystem umfasste, variabel positionierbare Fördereinheit mit der die wenigstens eine Mörtelkomponente transportierbar ist. Die Fördereinheit weist vorzugsweise eine Förderschnecke oder ein Förderband auf. Dabei ist die Fördereinheit z.B. an einem schwenkbaren Arm befestigt wodurch eine örtliche Verlagerung der Fördereinheit und damit eine Positionierung oberhalb des Einfülltrichters des ersten oder des zweiten Mischkessels erfolgt. Dadurch ist alternativ dem einen oder dem anderen Mischkessel wenigstens eine Mörtelkomponente zuführbar. Über die Einfülltrichter wird eine zielgenaue und sichere Beschickung der Mischkessel aus dem Vorratsbehälter ermöglicht.
  • Die erste Ausführungsform umfasst wenigstens eine Fördereinheit zur Förderung der Mörtelkomponenten. Denkbar ist ein Fördersystem, das zwei Fördereinheiten umfasst, sodass je eine Fördereinheit oberhalb eines Einfülltrichters je eines Mischkessels positionierbar ist. Eine Verlagerung der Fördereinheiten würde dadurch entfallen. Die Verwendung von zwei Fördereinheiten würde einen zusätzlichen zeitlichen Vorteil mit sich bringen, da ein „Umschalten“ der Fördereinheit zwischen einer Förderung von Mörtelkomponenten zwischen dem ersten und zweiten Mischkessel entfallen würde.
  • Eine zweite Ausführungsform ermöglicht eine Förderung der Mörtelkomponenten über ein vom Fördersystem umfasstes Schienensystem. Damit sind die vorzugsweise genau zwei Mischkessel der Mischkesselanordnung abwechselnd relativ zu einer, insbesondere genau einer einzigen Fördereinheit positionierbar.
  • Vorzugsweise sind die wenigstens zwei Mischkessel auf einem Laufwagen des Schienensystems befestigt und innerhalb des Schienensystems relativ zur Fördereinheit verschiebbar. Ein solcher Laufwagen kann in wenigstens zwei vorbestimmte Positionen gefahren werden, vorzugsweise je eine bestimmte Position pro Mischkessel. Es kann vorgesehen sein, dass in jeder der Positionen ein anderer Mischkessel der Mischkesselanordnung, z.B. seinem Einfülltrichter, so zu einer Fördereinheit, z.B. dessen Auslaßende, positioniert ist, dass der Mischkessel mit der wenigstens einen Mörtelkomponente befüllbar ist.
  • Das gesamte Schienensystem ist vorzugsweise auf einem Gestell montiert, dass mit dem Anhänger, LKW oder Auflieger verbunden ist. Das Gestell kann ausfahrbare Stützen aufweisen, die eine Standfestigkeit der Vorrichtung bei Positionierung, z.B. auf unebenen Untergrund, z.B. auf einer Baustelle sicherstellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und den beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1: zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung
    • 2: zeigt eine Draufsicht der Vorrichtung
    • 3: zeigt eine Unteransicht der Vorrichtung
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, mit zwei in der Sichtrichtung hintereinanderliegenden Mischkesseln 1, die auf einem Schienensystem positioniert sind. Das Schienensystem umfasst zwei zueinander beabstandete, parallel angeordnete Schienen 5. Die Schienen 5 sind auf einem Gestell 6 montiert und dadurch mit dem Fahrzeug, insbesondere einem Anhänger oder LKW verbunden.
  • Jeder Mischkessel 1 weist einen nach außen weisenden, z.B. sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Förderauslass 7 auf. Grundsätzlich bei allen, auch hier nicht gezeigten Ausführungen weist jeder Mischkessel 1 einen, vorzugsweise genau einen Förderauslass 7 auf. Rührwerke 8, die in der 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt sind, sind in jedem Mischkessel 1 integriert. Das in einem Mischkessel 1 integrierte Rührwerk 8 wird durch einen Motor 2 angetrieben.
  • Vorzugsweise aufgesetzt auf den Mischkessel 1 ist ein Einfülltrichter 3 der eine Beschickung der Mischkessel 1 aus dem Vorratsbehälter 10 über das Fördersystem 4 ermöglicht. Nicht gezeigt ist die Möglichkeit den Einfülltrichter 3 durch einen Deckel zu ersetzen, mit dem der Mischkessel 1 druckdicht verschlossen werden kann, um diesen nach Mischen des Mörtels mit Druckluft zum Zweck der Förderung zu beaufschlagen.
  • Der Vorratsbehälter 10 ist um eine Drehachse im hinteren Bereich des Fahrzeugs/ der Vorrichtung kippbar gelagert. In einem Abstand zum Einfülltrichter 3 ist das Fördersystem 4 variabel zu einem der Mischkessel 1 positionierbar.
  • 2 zeigt die Mischkesselanordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Mischkesseln 1 auf einem Schienensystem in der Ansicht von oben. Grundsätzlich bei allen, auch hier nicht gezeigten Ausführungen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere die Kesselanordnung wenigstens zwei Mischkessel 1 umfassen. Dabei können die Mischkessel 1 nebeneinanderliegend, insbesondere senkrecht zur Fahrtrichtung der Vorrichtung, auf dem Laufwagen einer Schienenanordnung mit zwei Schienen 5 aufgesetzt sein. Durch Verschiebung der Kesselanordnung mittels des Laufwagens auf den Schienen 5 kann einer der beiden Mischkessel 1 so relativ zum Fördersystem 4 bzw. dessen Fördereinheit positioniert werden, dass dieser Mischkessel 1 mit wenigstens einer Mörtelkomponente aus dem Vorratsbehälter 10 beschickt werden kann. Während dieser Zeit kann im anderen Mischkessel 1 bereits fertig gemischter Mörtel aus dem Förderauslass 7 zur Baustelle gefördert werden.
  • Das in jedem Mischkessel 1 integrierte Rührwerk 8, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt sind, ist in bevorzugter Ausführung durch je einen Motor 2 antreibbar.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung der 2 von unten. Im Gegensatz zu 2 zeigt 3 deutlicher, dass jeder Mischkessel 1, je einen eigenen Förderauslass 7 aufweist. Alle übrigen Merkmale sind in 2 und 3 vergleichbar dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mischkessel
    2
    Motor
    3
    Einfülltrichter
    4
    Fördersystem
    5
    Schiene(n)
    6
    Gestell
    7
    Förderauslass
    8
    Rührwerk(e)
    9
    Räder
    10
    Vorratsbehälter

Claims (24)

  1. Mobile Mischvorrichtung zur örtlich unabhängigen Herstellung von Mörtel, umfassend einen Vorratsbehälter (10), in dem wenigstens eine Mörtelkomponente aufnehmbar ist, eine Mischkesselanordnung, zur Mischung wenigstens einer Mörtelkomponente zumindest mit Wasser, ein Fördersystem (4) zur Förderung der wenigstens einen Mörtelkomponente aus dem Vorratsbehälter (10) in die Mischkesselanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkesselanordnung wenigstens zwei Mischkessel (1) umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkesselanordnung genau zwei Mischkessel (1) umfasst.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Mischkesseln (1) gleichzeitig oder mit zeitlichem Versatz Mörtel mischbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei zeitlichem Versatz die Vorrichtung, insbesondere durch eine Steuerung, eingerichtet ist, den ersten Mischkessel (1) mit wenigstens einer Mörtelkomponente aus dem Vorratsbehälter (10) durch das Fördersystem (4) zu befüllen und die wenigstens eine Mörtelkomponente mit Wasser zu mischen und gleichzeitig aus dem zweiten Mischkessel (1) fertig gemischten Mörtel durch dessen Förderauslass (7) nach außen auszubringen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese a. in einen Anhänger integriert ist, oder b. in einen LKW integriert ist, oder c. in einen, in/auf eine Zugmaschine auflegbaren Auflieger, integriert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem (4) wenigstens eine Fördereinheit aufweist, mit der die wenigstens eine Mörtelkomponente transportierbar ist, wobei mit dem Fördersystem (4) aus dem Vorratsbehälter (10) alternativ dem einen oder dem anderen Mischkessel (1) wenigstens eine Mörtelkomponente zuführbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit wenigstens eine Förderschnecke und/oder wenigstens ein Förderband umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Mischkessel (1) der Mischkesselanordnung eine eigene Fördereinheit zugeordnet ist, mit der die wenigstens eine Mörtelkomponente aus dem Vorratsbehälter (10) zum zugeordneten Mischkessel (1) förderbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit örtlich variabel verlagerbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die örtliche Verlagerbarkeit ein auslaßseitiges Ende der Fördereinheit alternativ in eine örtliche Gegenüberlage zu dem einen oder dem wenigstens einen anderen Mischkessel (1) bringbar ist, insbesondere jeweils in eine Lage oberhalb eines Einfülltrichters (3) des jeweiligen Mischkessels (1).
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem (4) ein Schienensystem umfasst, mit dem die Mischkessel (1) der Mischkesselanordnung abwechselnd relativ zu einer Fördereinheit positionierbar sind, um mit der Fördereinheit die wenigstens eine Mörtelkomponente aus dem Vorratsbehälter (10) einem der Mischkessel (1) zuzuführen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei, vorzugsweise genau zwei Mischkessel (2) auf einem Laufwagen des Schienensystems angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkessel (1) mit dem Schienensystem, vorzugsweise durch Bewegung des Laufwagens zwischen wenigstens zwei vorbestimmten Positionen hin- und herbewegbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mischkessel (1) ein zugeordnetes Rührwerk (8) umfasst.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührwerke (8) sukzedan oder simultan durch wenigstens einen Motor (2) antreibbar sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rührwerk (8) mit einem eigenen Motor (2) angetrieben ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkessel (1) der Kesselanordnung, insbesondere durch eine Steuerung, jeweils in verschiedenen Betriebsmodi betrieben oder zumindest betreibbar sind, nämlich in einem a) Mörtelkomponenten-Fördermodus/Mischmodus und/oder b) Ausbringmodus.
  18. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kesselanordnung eine Beladungserkennung aufweist und die Vorrichtung, insbesondere durch eine Steuerung, eingerichtet ist, in Abhängigkeit einer detektierten Beladungsmenge eines der Mischkessel (1) den Mörtelkomponenten-Fördermodus/Mischmodus des anderen Mischkessels (1) zu initialisieren.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladungserkennung eine Wägevorrichtung umfasst, insbesondere die auch verwendet ist zum Wiegen bei der Befüllung eines Mischkessels (1) mit der wenigstens einen Mörtelkomponente.
  20. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (10) als Mulde ausgebildet ist, vorzugsweise die kippbar gelagert ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde in wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens zwei Kammern unterteilt ist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Mörtelkomponente der Mischkesselanordnung zuführbar ist, durch a) Verkippen des Vorratsbehälters (10), insbesondere der Mulde und/oder b) Förderung aus dem Vorratsbehälter (10) in einen der Mischkessel (1) unter Verwendung des Fördersystems (4).
  23. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mischkessel (1) einen eigenen Förderauslass (7) umfasst.
  24. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Förderauslass (7) eines Mischkessels (1) an eine umschaltbare Weiche angeschlossen ist, mittels der die Mischkessel (1) alternativ/abwechselnd an einen gemeinsamen Förderschlauch anschließbar sind.
DE202020107224.2U 2020-12-14 2020-12-14 Mobile Mischvorrichtung zur örtlich unabhängigen Herstellung von Mörtel Active DE202020107224U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020107224.2U DE202020107224U1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Mobile Mischvorrichtung zur örtlich unabhängigen Herstellung von Mörtel
EP21169888.1A EP4011584A1 (de) 2020-12-14 2021-04-22 Mobile mischvorrichtung zur örtlich unabhängigen herstellung von mörtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020107224.2U DE202020107224U1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Mobile Mischvorrichtung zur örtlich unabhängigen Herstellung von Mörtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020107224U1 true DE202020107224U1 (de) 2021-01-15

Family

ID=74495723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020107224.2U Active DE202020107224U1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Mobile Mischvorrichtung zur örtlich unabhängigen Herstellung von Mörtel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4011584A1 (de)
DE (1) DE202020107224U1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1091491A (fr) * 1954-01-19 1955-04-12 Groupe mobile de bétonnage
US3888468A (en) * 1974-02-26 1975-06-10 Koehring Co Mobile concrete batch plant and dual shiftable mobile mixers therefor
US4792234A (en) * 1986-01-06 1988-12-20 Port-A-Pour, Inc. Portable concrete batch plant
US7464757B2 (en) * 2006-06-16 2008-12-16 Schlumberger Technology Corporation Method for continuously batch mixing a cement slurry
US9636843B2 (en) * 2008-05-02 2017-05-02 Reinhard Matye Mobile concrete mixing plant
GB2503005A (en) * 2012-06-13 2013-12-18 Nurock Mixers Ltd Mobile mixing apparatus
CN106362633A (zh) * 2016-09-30 2017-02-01 广西大学 变性淀粉产品混合搅拌系统
US20180142431A1 (en) * 2016-11-18 2018-05-24 Dragon Asphalt Equipment, LLC Portable paving material mixing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP4011584A1 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732659T2 (de) Gravimetrischer mischer von reduzierten abmessungen mit abnehmbarer zuführvorrichtung
DE2337129A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und abgeben von faser-beton-gemischen
CH673781A5 (de)
DE1684458B1 (de) Betonfoerdervorrichtung
EP0478876B1 (de) Anordnung zum Füllen von Giessformen mit Giessharz und dergleichen
DE19631312C2 (de) Fahrbare Anlage zur Herstellung von Fließestrich
DE202020107224U1 (de) Mobile Mischvorrichtung zur örtlich unabhängigen Herstellung von Mörtel
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
EP0874769B1 (de) Container für fliess- oder rieselfähige materialien, insbesondere für putze, mörtel oder dergleichen
DE19614688C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus verschiedenen Schüttgutkomponenten
DE102005004264A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und zum Ausbringen von flüssigem, bituminösem Kaltmischgut
EP0192234B1 (de) Mischverfahren zur Herstellung von Beton und/oder Mörtel und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0800904B1 (de) Mischmaschine
DE102006043596B3 (de) Fördervorrichtung
DE3247233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines gemisches aus sand, bindemitteln, wasser und ggf. weiteren zusaetzen fuer die verarbeitung zu estrich, insbesondere fliessestrich
DE102006028580A1 (de) Vorrichtung zur Auslaufdosierung eines Mischwerkes
DE102005006918A1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen, Mischen und Ausbringen von Schüttgut
EP1516831B1 (de) Anlage zum Einsammeln von fliessfähigen Materialkomponenten
DE102008021462A1 (de) Silo mit Entnahmeeinheit für Schüttgut
DE4113851A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von pulverfoermigen oder grobkoernigen schuettguetern
DE3342465C2 (de)
DE2812031A1 (de) Transportbetonmischer
DE8229938U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Verarbeiten von Baustoffen
DE4328071A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von schwerfließenden Schüttgütern aus einem Silo
CH605348A5 (en) Pneumatic mixing and transport of powders

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years