DE202020106980U1 - Ringgabel - Google Patents

Ringgabel Download PDF

Info

Publication number
DE202020106980U1
DE202020106980U1 DE202020106980.2U DE202020106980U DE202020106980U1 DE 202020106980 U1 DE202020106980 U1 DE 202020106980U1 DE 202020106980 U DE202020106980 U DE 202020106980U DE 202020106980 U1 DE202020106980 U1 DE 202020106980U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring fork
ring
fork body
securing
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020106980.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thiele GmbH and Co KG
Original Assignee
Thiele GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiele GmbH and Co KG filed Critical Thiele GmbH and Co KG
Priority to DE202020106980.2U priority Critical patent/DE202020106980U1/de
Publication of DE202020106980U1 publication Critical patent/DE202020106980U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/04Quickly-detachable chain couplings; Shackles chain links with rapid junction means are classified according to the corresponding kind of chain
    • F16G15/06Shackles designed for attachment by joint pins to chain elements, e.g. D-shackles so called harp links; the D-chain links are classified according to the corresponding kind of chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Ringgabel (2) für die Hebe-, Zurr- oder Zugtechnik, zur Koppelung mit einem Zurrmittel, insbesondere einer Kette (6), aufweisend einen U-förmigen Ringgabelkörper (3) und einen in diesen einführbaren Einsteckbolzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringgabelkörper (3) U-förmig, einseitig offen ausgebildet ist, dergestalt, dass eine Aufhängeöse (4) in den Ringgabelkörper (3) einführbar ist und ein Sicherungselement im Bereich der offenen U Seite angeordnet ist, dergestalt, dass die Aufhängeöse (4) unverlierbar mit dem Ringgabelkörper (3) gekoppelt ist und ein Sicherungsbolzen (10) den Ringgabelkörper (3) und das Sicherungselement durchgreifend einsetzbar ist, wobei mit dem Sicherungsbolzen (10) ein zwischen den Enden (7) des Ringgabelkörpers (3) angeordnetes Zurrmittel koppelbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ringgabel für die Hebe-, Zug- oder Zurrtechnik gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Verbindung von Kettensträngen mit einem Aufhängeglied erfolgt mit sogenannten Ringgabeln. Diese Ringgabeln liegen je nach Hersteller in offener oder geschlossener Bauweise vor. Bei einer geschlossenen Bauweise muss die Ringgabel vorab auf den noch offenen Draht des Aufhängegliedes aufgeschoben werden. Hierzu wird das Aufhängeglied insbesondere als Aufhängeöse ausgebildet. Im Anschluss wird das Aufhängeglied verschweißt und dann die Baugruppe weiter verarbeitet, beispielsweise vergütet und/oder lackiert.
  • Eine solche Ringgabel ist beispielsweise aus der 3 der DE 72 26 877 U1 bekannt.
  • Es gibt auch sogenannte offene Ringgabeln, welche nach folgendem Wirkprinzip arbeiten. Aus der DE 201 21 120 U1 ist gemäß dortiger 2 bzw. 3 im Bereich einer Koppelungsmöglichkeit eine Verjüngung im Aufhängeglied ausgebildet. Diese Verjüngung wird dann in einem Bereich zwischen zwei frei Enden des Koppelgliedes durchgeführt, woraufhin eine demgegenüber breitere Rundung eine Entnahme verhindert. Zur weiteren Sicherung wird ein Bolzen eingesetzt.
  • Diese Ausgestaltung bedingt jedoch immer eine starke Abflachung im Bereich des Aufhängeglieds.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ringgabel aufzuzeigen, die hinsichtlich ihrer Fertigungsmöglichkeit gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht ausgebildet ist, gleichzeitig jedoch ebenfalls eine hohe Belastbarkeit und einfache Montage bereitstellt.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Ringgabel mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ringgabel für die Hebe-, Zug- oder Zurrtechnik zur Kopplung mit einem Zurrmittel, insbesondere mit einer Kette bzw. einem Kettenglied. Die Ringgabel weist einen U-förmigen Ringgabelkörper auf und einen in diesen einführbaren Einsteckbolzen. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Ringgabel dadurch aus, dass der Ringgabelkörper U-förmig, einseitig offen ausgebildet ist, dergestalt, dass eine Aufhängeöse in den Ringgabelkörper einführbar ist und ein Sicherungselement im Bereich der offenen U-Seite angeordnet ist, dergestalt, dass die Aufhängeöse unverlierbar mit dem Ringgabelkörper gekoppelt ist. Somit wird zunächst die Produktion vereinfacht, indem der Ringgabelkörper und die geschlossene Aufhängeöse separat voneinander hergestellt werden können. Die Aufhängeöse kann dann in den Ringgabelkörper eingeführt werden, ohne dass bei sonst offener Bauweise von Ringgabeln eine Abflachung in der Aufhängeöse vorhanden sein muss. Durch das Sicherungselement ist dann jedoch die Aufhängeöse unverlierbar mit dem Ringgabelkörper gekoppelt.
  • Ferner ist dann ein Sicherungsbolzen den Ringgabelkörper und das Sicherungselement durchgreifend eingesetzt. Der Sicherungsbolzen selbst durchgreift ein Hebe-, Zug- oder Zurrmittel, insbesondere ein Kettenglied selbst, so dass dann die Ringgabel mit diesem Kettenglied koppelbar ist.
  • Der Sicherungsbolzen übernimmt somit zwei Aufgaben. Zum einen koppelt der Sicherungsbolzen, wie bereits im Stand der Technik bekannt, das mit der Ringgabel zu koppelnde Element bzw. Mittel, insbesondere ein Kettenglied.
  • Der Sicherungsbolzen hat jedoch eine weitere Aufgabe. Er hält zugleich das Sicherungselement formschlüssig, wobei das Sicherungselement wiederum die offene Ringgabel schließt.
  • Insbesondere ist somit die Ringgabel gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Ringgabeln konstruktiv einfach herzustellen, da jedes Element einzeln und unabhängig voneinander gefertigt werden kann. Sodann kann die Ringgabel zusammengesetzt werden. Die einzelnen Elemente bedürfen erfindungsgemäß keiner konstruktiven Sonderlösung, wie beispielsweise einer Abflachung im Bereich der Aufhängeöse.
  • Die einzelnen Bauteile können somit mit dem jeweils optimalen Fertigungsverfahren, insbesondere schmiedetechnisch hergestellt werden. Dies bringt eine hohe Festigkeit und damit hohe Belastbarkeit bzw. Tragfähigkeit mit sich.
  • In bevorzugter Ausgestaltungsvariante ist das Sicherungselement selbst als Sicherungsbaustein ausgebildet. Dieser Sicherungsbaustein wird im Bereich zwischen den Enden des Ringgabelkörpers eingesetzt.
  • Der Sicherungsbaustein selbst weist dann bevorzugt an seinem freien Ende, mithin dem Ende des Sicherungsbausteins, welcher von dem Ringgabelkörper wegzeigend orientiert angeordnet ist, eine U-förmige Aussparung auf. In diese U-förmige Aussparung kann zumindest teilweise dann ein Kettenglied aufgenommen werden. Der Sicherungsbolzen wird dann die freien Enden des Ringgabelkörpers sowie die freien Enden des Sicherungsbausteins durchgreifend in diese beiden eingesetzt und durchgreift dabei das Kettenglied. Somit wird der Sicherungsbaustein in dem Ringgabelkörper sowie das Kettenglied durch den Sicherungsbolzen gehalten. Für den Sicherungsbolzen selbst kann bevorzugt nochmals ein Sicherungsstift oder auch ein Spannstift oder auch ein sonstiges Fixiermittel eingesetzt werden, um diesen in dem Ringgabelkörper zu halten.
  • Auch ist es möglich, dass der Sicherungsbaustein selbst bereits mit einer Presspassung in den Ringgabelkörper eingesetzt ist. Nach erfolgter Erstmontage der Ringgabel mit Aufhängeöse und Sicherungsbaustein muss dann nur noch der Sicherungsbolzen eingesetzt werden, um die Ringgabel mit einem Hebe-, Zug- oder Zurrmittel zu koppeln.
  • In weiterer bevorzugter Ausführungsvariante kann zwischen dem Sicherungsbaustein und dem Ringgabelkörper ein zusätzlicher Formschluss zustandekommen. Hierzu hat beispielsweise der Sicherungsbaustein seitlich einen Stufenabsatz. Dieser greift dann in eine jeweilige Hinterschneidung der freien Enden des Ringgabelkörpers ein. Hierdurch wird noch einmal die Belastbarkeit gesteigert.
  • Als weitere bevorzugte Ausgestaltungsvariante ist das Sicherungselement als eine, bevorzugt durch zwei Sicherungshülsen ausgebildet, welche die freien Enden zumindest teilweise durchgreifend in den Ringgabelkörper eingesetzt sind.
  • Bei den Hülsen ist im eingesetzten Zustand ein Spalt zwischen den beiden Hülsen ausgebildet, dergestalt, dass ein Kettenglied dazwischen anordnenbar ist.
  • Zunächst kann die Aufhängeöse in den freien U-förmigen Ringgabelkörper eingeführt werden.
  • Dann werden die Sicherungshülsen eingesetzt. Bei eingesetzten Sicherungshülsen ist das U-förmige offene Ende zwischen den beiden freien Enden des Ringgabelkörpers derart verkleinert, dass die Aufhängeöse unverlierbar mit dem Ringgabelkörper gekoppelt ist. Hierzu können die Sicherungshülsen beispielsweise auch eingepresst werden.
  • Zwischen den Hülsen selbst verbleibt ein Spalt. Der Spalt ist kleiner als der Durchmesser der Aufhängeöse. Somit ist die Aufhängeöse unverlierbar mit den Sicherungsösen gekoppelt.
  • Dann wird ein Sicherungsbolzen zumindest teilweise die Hülsen durchgreifend in diese eingesteckt. Zwischen den Sicherungshülsen, mithin in dem Spalt, ist dann ein Hebe-, Zug- oder Zurrmittel, insbesondere ein Kettenglied, angeordnet. Dieses wird ebenfalls von dem Sicherungsbolzen durchgriffen und somit mit der Ringgabel gekoppelt.
  • Der Sicherungsbolzen ist dann direkt oder indirekt in der Ringgabel durch eine Sicherungshülse oder einen Spannstift lagefixiert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausgestaltungsvarianten werden in schematischen Figuren dargestellt. Diese diesen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 bis 6 eine erste Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Ringgabel in verschiedenen Ansichten und
    • 7 und 8 eine zweite Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Ringgabel.
  • 1 und 2 zeigen eine jeweils perspektivische Ansicht einer Ringgabelanordnung 1. Hierbei ist eine Ringgabel 2, ausgebildet durch einen U-förmigen Ringgabelkörper 3, welche ebenfalls nochmals in 3 und 4 in Alleinstellung in perspektivischer Ansicht dargestellt ist. Eine Aufhängeöse 4 ist in dem Ringgabelkörper angeordnet und somit mit diesem gekoppelt. Ferner ist eine Kette 6 und von der Kette 6 ein oberes Kettenglied 5 bzw. ein freies Ende in Form eines Kettengliedes 5 zwischen den freien Enden 7 des Ringgabelkörpers 3 angeordnet. Dies ist nochmals dargestellt insbesondere in den 5 und 6, welche eine Seitenansicht sowie eine Querschnittsansicht darstellen. Der U-förmige Ringgabelkörper 3 weist zwei auf die Bildebene bezogen nach unten orientierte freie Enden 7 auf. Zwischen den Enden 7 ist das Ende einer Kette 6 in Form eines Kettengliedes 5 angeordnet. Die Aufhängeöse 4 ist in dem Ringgabelkörper 3 angeordnet.
  • Gemäß der Querschnittsansicht von 6 ist hierzu zunächst die einstückig, einteilige werkstoffeinheitliche Aufhängeöse 4 in den Ringgabelkörper 3 eingesetzt. Sodann werden zwei Sicherungshülsen 8 eingesetzt. Zwischen den Sicherungshülsen 8 verbleibt ein Spalt 9. Der Abstand des Spaltes 9 ist kleiner als der Durchmesser D der Aufhängeöse 4. Hierdurch wird zunächst erreicht, dass nach Einsetzen der Aufhängeöse 4 und Einsetzen der Sicherungshülsen 8 die Aufhängeöse 4 zwar dreh- und schwenkbeweglich, jedoch unverlierbar mit dem Ringgabelkörper 3 gekoppelt ist. Ein dann eingesetzter Sicherungsbolzen 10 durchgreift zumindest teilweise die Sicherungshülsen 8. Der Sicherungsbolzen 10 durchgreift ebenfalls das Kettenglied 5 und koppelt somit das Kettenglied 5 mit der Ringgabel 2.
  • In bevorzugter Ausgestaltungsvariante kann beispielsweise die auf die Bildebene bezogene rechte Sicherungshülse 8 eingepresst sein. Der verbleibende Abstand zum auf die Bildebene links dargestellten freien Ende 7 ist dann kleiner als der Durchmesser D, so dass bereits hierdurch eine Unverlierbarkeit von Aufhängeöse 4 und Ringgabelkörper 3 sichergestellt ist. Der Sicherungsbolzen 10 kann dann mit der auf die Bildebene bezogen linken Sicherungshülse 8 zusammen eingesteckt werden. Ein Spannstift 11 kann zur Lagefixierung angeordnet werden.
  • Somit ist zunächst die Breite B, mit welchem die beiden freien Enden 7 des Ringgabelkörpers 3 beabstandet sind, größer als der Durchmesser D der Aufhängeöse 4. Nach Einsetzen zumindest einer Sicherungshülse 8 ist die Aufhängeöse 4 unverlierbar mit dem Ringgabelkörper 3 verbunden.
  • In einer weiteren, nicht näher dargestellten Ausgestaltungsvariante könnte auch die auf die Bildebene bezogen gezeigte rechte Sicherungshülse 8 analog aufgebaut sein, wie die linke Sicherungshülse 8. Beide Sicherungshülsen könnten somit als Gleichteile hergestellt werden, was wiederum die Fertigungskosten senkt. Die Sicherungshülsen werden dann auf jeder Seite durch einen Spannstift 11 fixiert. Mithin auch auf der rechten Seite wäre eine Ausgestaltungsvariante wie auf der linken Seite gezeigt. Durch einen Stufenabsatz in der Sicherungshülse 8 selbst, wie er dargestellt ist auf der linken Seite, wird der Sicherungsbolzen 10 dann zwischen den zwei Sicherungshülsen 8 gehalten.
  • 7 und 8 zeigen eine zweite Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Ringgabel 2. Hierbei ist zwischen den freien Enden ein Sicherungsbaustein 12 eingesetzt. Der Sicherungsbaustein 12 ist ebenfalls U-förmig ausgebildet. Der Sicherungsbaustein 12 weist einen jeweiligen Stufenabsatz 13 auf, welcher dann an eine Hinterschneidung 14 der freien Enden 7 eingreift. Hierdurch wird eine zusätzliche formschlüssige Lagefixierung erreicht. Ebenfalls kann somit eine nicht näher dargestellte Aufhängeöse 4 in die Ringgabel 2 eingeführt werden, dann der Sicherungsbaustein 12 eingesetzt werden und sodann ein ebenfalls nicht näher dargestelltes Kettenglied in die U-Form des Sicherungsbausteins 12 eingeführt werden und über einen Sicherungsbolzen 10 gekoppelt werden. Entsprechende Spannstifte 11 fixieren die Lage des Sicherungsbolzens 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ringgabelanordnung
    2
    Ringgabel
    3
    Ringgabelkörper
    4
    Aufhängeöse
    5
    Kettenglied
    6
    Kette
    7
    freies Ende zu 3
    8
    Sicherungshülse
    9
    Spalt
    10
    Sicherungsbolzen
    11
    Spannstift
    12
    Sicherungsbaustein
    13
    Stufenabsatz
    14
    Hinterschneidung
    D
    Durchmesser
    B
    Breite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 7226877 U1 [0003]
    • DE 20121120 U1 [0004]

Claims (8)

  1. Ringgabel (2) für die Hebe-, Zurr- oder Zugtechnik, zur Koppelung mit einem Zurrmittel, insbesondere einer Kette (6), aufweisend einen U-förmigen Ringgabelkörper (3) und einen in diesen einführbaren Einsteckbolzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringgabelkörper (3) U-förmig, einseitig offen ausgebildet ist, dergestalt, dass eine Aufhängeöse (4) in den Ringgabelkörper (3) einführbar ist und ein Sicherungselement im Bereich der offenen U Seite angeordnet ist, dergestalt, dass die Aufhängeöse (4) unverlierbar mit dem Ringgabelkörper (3) gekoppelt ist und ein Sicherungsbolzen (10) den Ringgabelkörper (3) und das Sicherungselement durchgreifend einsetzbar ist, wobei mit dem Sicherungsbolzen (10) ein zwischen den Enden (7) des Ringgabelkörpers (3) angeordnetes Zurrmittel koppelbar ist.
  2. Ringgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement ein Sicherungsbaustein (12) ist, welcher im Bereich zwischen den Enden des Ringgabelkörpers (3) eingesetzt ist.
  3. Ringgabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbaustein (12) an seinem freien Ende eine U förmige Aussparung zur teilweisen Aufnahme eines Kettengliedes (5) aufweist.
  4. Ringgabel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbaustein (12) seitlich je einen Stufenabsatz (13) aufweist, welcher in eine jeweilige Hinterschneidung (14) der freien Enden des Ringgabelkörpers (3) eingreift.
  5. Ringgabel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement durch eine, bevorzugt zwei Sicherungshülsen (8) ausgebildet ist, welche die freien Enden durchgreifend in den Ringgabelkörper (3) eingesetzt sind.
  6. Ringgabel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungshülsen (8) im eingesetzten Zustand einen Spalt (9) zwischen sich bilden, dergestalt, dass ein Kettenglied (5) dazwischen anordnenbar ist.
  7. Ringgabel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (10) zumindest teilweise in die Sicherungshülsen (8) einsteckbar ist.
  8. Ringgabel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (10) direkt oder indirekt in der Ringgabel (2) durch einen Spannstift (11) lagefixiert ist.
DE202020106980.2U 2020-12-03 2020-12-03 Ringgabel Active DE202020106980U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106980.2U DE202020106980U1 (de) 2020-12-03 2020-12-03 Ringgabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106980.2U DE202020106980U1 (de) 2020-12-03 2020-12-03 Ringgabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020106980U1 true DE202020106980U1 (de) 2022-03-09

Family

ID=80818382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020106980.2U Active DE202020106980U1 (de) 2020-12-03 2020-12-03 Ringgabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020106980U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7226877U (de) 1971-09-21 1973-07-26 Rud Kettenfabrik Rieger & Dietz Kettengeschirr
DE7917486U1 (de) 1979-09-13 Fa. J.D. Theile, 5840 Schwerte Kettenkupplungsglied mit Sicherungskloben
DE7902512U1 (de) 1980-07-10 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen Schäkel
DE3118211A1 (de) 1981-05-08 1982-11-25 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Kettenverbindungsglied fuer rundstahlketten
DE8423638U1 (de) 1984-08-09 1985-12-05 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen Tragvorrichtung
DE20121120U1 (de) 2001-12-21 2002-04-25 Rud Ketten Rieger & Dietz Haken
DE60023803T2 (de) 1999-08-06 2006-08-03 Kong S.P.A., Monte Marenzol Schäkel (Gabelkopf) zum Anhaken auf einer Kette
DE102012215794A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Tecsis Delta Metrics Schäkelbaugruppe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7917486U1 (de) 1979-09-13 Fa. J.D. Theile, 5840 Schwerte Kettenkupplungsglied mit Sicherungskloben
DE7902512U1 (de) 1980-07-10 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen Schäkel
DE7226877U (de) 1971-09-21 1973-07-26 Rud Kettenfabrik Rieger & Dietz Kettengeschirr
DE3118211A1 (de) 1981-05-08 1982-11-25 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Kettenverbindungsglied fuer rundstahlketten
DE8423638U1 (de) 1984-08-09 1985-12-05 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen Tragvorrichtung
DE60023803T2 (de) 1999-08-06 2006-08-03 Kong S.P.A., Monte Marenzol Schäkel (Gabelkopf) zum Anhaken auf einer Kette
DE20121120U1 (de) 2001-12-21 2002-04-25 Rud Ketten Rieger & Dietz Haken
DE102012215794A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Tecsis Delta Metrics Schäkelbaugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167205B1 (de) Blockschloss mit verdrehverschluss
DE10220081B4 (de) Lagerverbindung für das Gestänge einer Anbauvorrichtung
DE3104156A1 (de) Verbinder zum anbringen eines wischblattes an einem wischhebel
DE60023803T2 (de) Schäkel (Gabelkopf) zum Anhaken auf einer Kette
EP2895769B1 (de) Kettenverbindungselement mit sicherungssteg
DE102017128691A1 (de) Verbindungsstrebe
DE3048863A1 (de) Aufhaengeglied fuer anschlagketten im baukastensystem
DE3207629A1 (de) Kettenschloss fuer gliederketten
DE102005052705A1 (de) Verbindungsaufbau für eine Ausgleichsstange unter Verwendung eines Kappenelements
DE2208509C3 (de) Verbindungsglied für Ketten, insbesondere Reifenketten
DE202020106980U1 (de) Ringgabel
EP2998467B1 (de) Doppelschliesszylinder
EP3237241B1 (de) Verbund aus einem achslenker und einem achsrohr sowie verfahren zur herstellung eines an einem achsrohr festgelegten achslenkers.
DE2730838A1 (de) Aufhaengekopf fuer laststrang-orientierte anschlagkettensysteme
DE202019104163U1 (de) Blockschloss mit kurzem Verriegelungsweg
DE3235299C2 (de) Anordnung zum Verbinden von Bauteilen sowie von Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen von Hebe- und/oder Verzurranordnungen mit Gurten
DE102022110660B3 (de) Ringgabel
DE2744736A1 (de) Kettenverbinder und einkuerzungsglied, insbesondere fuer rundstahlketten
DE2065115C3 (de) Kettenverbindungsschloß
DE102018205506A1 (de) Anbindung einer Lenkung im Kraftfluss des Längsträgers
EP0105022A2 (de) Baukasten zum Zusammenstellen von Lasthebe- und/oder Verzurranordnungen
EP1300360A1 (de) Lasthaken mit Verkürzungsklaue
EP3640499B1 (de) Kettenverkürzungsklaue
EP0104135A2 (de) Anordnung zum Verbinden von Bauteilen sowie Spann- und/oder Kontrollvorrichtung von Hebe- und/oder Verzurranordnungen mit Gurten
DE202005008602U1 (de) Ausleger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years