DE202020106328U1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE202020106328U1
DE202020106328U1 DE202020106328.6U DE202020106328U DE202020106328U1 DE 202020106328 U1 DE202020106328 U1 DE 202020106328U1 DE 202020106328 U DE202020106328 U DE 202020106328U DE 202020106328 U1 DE202020106328 U1 DE 202020106328U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fiber
metal
wall
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020106328.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Additive Space GmbH
Original Assignee
Additive Space GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Additive Space GmbH filed Critical Additive Space GmbH
Priority to DE102020129355.0A priority Critical patent/DE102020129355A1/de
Publication of DE202020106328U1 publication Critical patent/DE202020106328U1/de
Priority to PCT/EP2021/079132 priority patent/WO2022084411A1/de
Priority to EP21801844.8A priority patent/EP4232615A1/de
Priority to US18/138,061 priority patent/US20230332742A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/082Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat without intermediate formation of a liquid in the layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/082Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat without intermediate formation of a liquid in the layer
    • C23C24/085Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/082Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat without intermediate formation of a liquid in the layer
    • C23C24/085Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • C23C24/087Coating with metal alloys or metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • C23C24/106Coating with metal alloys or metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/067Metallic material containing free particles of non-metal elements, e.g. carbon, silicon, boron, phosphorus or arsenic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate
    • B32B2037/243Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/12Conjugate fibres, e.g. core/sheath or side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2313/00Elements other than metals
    • B32B2313/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • B32B2315/085Glass fiber cloth or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0607Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • F17C2203/0651Invar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/225Spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/232Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • F17C2221/017Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0186Applications for fluid transport or storage in the air or in space
    • F17C2270/0189Planes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0186Applications for fluid transport or storage in the air or in space
    • F17C2270/0197Rockets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Behälter mit einem Behälterkorpus (10), der eine Wandung (12) mit einer äußeren Wandungsschicht (13) aus Kunststoff oder aus einem Faserverbundwerkstoff sowie einer von einem Faserverbundwerkstoff gebildeten inneren Zwischenschicht (14) auf der zur Innenseite (10') des Behälterkorpus' (10) weisenden Innenseite (13') der äußeren Wandungsschicht (13) aufweist, wobei zumindest ein Teil der Fasern des Faserverbundwerkstoffs der inneren Zwischenschicht (14) mit einem Metall oder einer Metall-Legierung beschichtet ist, wobei die zur Innenseite (10') des Behälterkorpus' (10) weisenden Oberfläche (14') der inneren Zwischenschicht (14) mit zumindest einer durch thermisches Spritzen, vorzugsweise durch Kaltgasspritzen, aufgebrachten metallischen Oberflächenschicht (16) versehen ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere einen Drucktank, nach dem Schutzanspruch 1. Ein besonderes technisches Gebiet, in dem der Behälter gemäß der Erfindung angewendet wird, ist die Nutzung als so genanntes „Composite Overwrapped Pressure Vessel“ (COPV).
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Derartige Behälter werden besonders in der Raumfahrttechnik als Drucktanks, beispielsweise als Treibstoff-Drucktanks, eingesetzt, finden aber auch, zum Beispiel als Treibstoff-Drucktanks, zum Beispiel Wasserstofftanks, bei Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen Verwendung. Aus Gewichtsgründen werden derartige Tanks häufig aus Kunststoff, insbesondere aus einem Faserverbundwerkstoff, hergestellt, um die von der Druckdifferenz zwischen dem unter Überdruck stehenden Behälterinneren und der Umgebung, die in der Raumfahrt regelmäßig ein Vakuum ist, erzeugten Kräfte trotz niedrigen Materialgewichts wirksam abstützen zu können. Das gleiche trifft für Behälter zu, deren Innenraum unter Unterdruck gegenüber der Umgebung steht (zum Beispiel Luftfahrzeug-Abwassertanks). Derartige Tanks mit einer Wandung aus Kunststoff oder aus einem Faserverbundwerkstoff sind aber häufig gegenüber den zu speichernden Gasen oder Flüssigkeiten chemisch nicht resistent oder (insbesondere bei Helium oder Wasserstoff) nicht ausreichend dicht.
  • Daher bestehen solche Drucktanks heute üblicherweise aus einem dünnen metallischen Liner, der mit dem Faserverbundwerkstoff umwickelt und durch Kleben verbunden ist, um den Liner gegen Bersten zu sichern. Ein Problem dabei ist, dass der metallische Liner und der Faserverbundwerkstoff bei den im Weltraum herrschenden großen Temperaturdifferenzen unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen und Schrumpfungen unterliegen oder infolge einer Befüllung mit kryogenen Treibstoffen schon bei der Befüllung des Drucktanks starken Temperaturänderungen und -schwankungen unterworfen sind. Der beispielsweise aus Titan bestehende Liner ist aus Blechen umgeformt (zum Beispiel aus zwei gezogenen Halbkugeln als Dom und einem gebogenen Blech mit Längsnaht als Zylinder) und einschließlich der Anschlussflansche verschweißt. Die Oberfläche des metallischen Liners muss in der Regel vor dem Klebe- und Umwickelungsprozess vorbereitet und mit einem Primer versehen werden, um eine ausreichende Anbindung des Faserverbundwerkstoffs an die Oberfläche des metallischen Liners sicherzustellen. Anschließend wird der zunächst nur vom Liner gebildete Behälter zur Stabilisierung unter Überdruck gesetzt und mit dem Faserverbundwerkstoff umwickelt oder anderweitig umgeben und ausgehärtet.
  • Insbesondere im Falle von Unterdruck im Inneren des Behälters, aber auch bei häufigen Temperaturschwankungen über große Temperaturbereiche, wie sie regelmäßig in der Raumfahrttechnik auftreten, besteht dennoch das Risiko, dass der metallische Liner sich von der ihn umgebenden Struktur der Wandung aus Faserverbundwerkstoff ablöst und kollabiert oder reißt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 197 47 384 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern bekannt, bei dem ein beispielsweise aus Kunststoff oder Keramik bestehender Grundkörper durch thermisches Spritzen nach dem Kaltgas-Spritzverfahren mit einer Schicht aus Metall überzogen wird, um die mechanische Stabilität des Grundkörpers zu verstärken oder ihn gasdicht oder vakuumdicht zu machen.
  • Die DE 197 47 386 A1 offenbart ebenfalls ein Verfahren zum thermischen Beschichten von Substratwerkstoffen, beispielsweise auch von Verbundwerkstoffen, mit zum Beispiel einem Metall oder einer Metall-Legierung mittels Kaltgasspritzens.
  • Aus der CH 538 549 A ist ein Verfahren zur Aufbringung von Oberflächenschutzschichten aus Kunststoff bekannt, bei welchem ein zu beschichtender Körper eine Wandung aus einem Faser-Kunstharz-Komposit aufweist. Auf dieses Faser-Kunstharz-Komposit wird zunächst eine Zwischenschicht aus einem Gewebe mit Längs- und Querfäden, die mit dem Kunstharz laminiert sind, aufgebracht. Auf dieser Zwischenschicht wird mittels Flammspritzens eine Oberflächenschutzschicht aus metallischen oder keramischen Stoffen aufgetragen.
  • Zwar sind diese thermischen Beschichtungsverfahren seit langem bekannt, doch werden zur Auskleidung von Behältern, insbesondere von Drucktanks, noch immer die oben beschriebenen Liner aus Metallblech vorgesehen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Behälter so auszubilden, dass er bei niedrigem Gesamtgewicht auch bei großen Temperatur- und/oder Druckschwankungen zuverlässig gasdicht sowie chemisch inert und resistent ist und bleibt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Ein erfindungsgemäßer Behälter ist versehen mit einem Behälterkorpus, der eine Wandung mit einer äußeren Wandungsschicht aus Kunststoff oder aus einem Faserverbundwerkstoff sowie einer von einem Faserverbundwerkstoff gebildeten inneren Zwischenschicht auf der zur Innenseite des Behälterkorpus' weisenden Innenseite der äußeren Wandungsschicht aufweist, wobei zumindest ein Teil der Fasern des Faserverbundwerkstoffs der inneren Zwischenschicht mit einem Metall oder einer Metall-Legierung beschichtet ist, wobei die zur Innenseite des Behälterkorpus' weisenden Oberfläche der inneren Zwischenschicht mit zumindest einer durch thermisches Spritzen, vorzugsweise durch Kaltgasspritzen, aufgebrachten metallischen Oberflächenschicht versehen ist.
  • Dieser Behälter ist dabei bevorzugt nach einem nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Die Herstellung eines derartigen Behälters mit einem Behälterkorpus, der eine Wandung aufweist, wobei der Behälterkorpus mit zumindest einer Öffnung versehen ist, kann vorzugsweise durch folgende Schritte erfolgen:
    1. a) Herstellen des Behälterkorpus' mit einer Wandung, die eine äußere Wandungsschicht aus Kunststoff oder aus einem Faserverbundwerkstoff sowie eine von einem Faserverbundwerkstoff gebildete innere Zwischenschicht auf der zur Innenseite des Behälterkorpus' weisenden Innenseite der äußeren Wandungsschicht aufweist, wobei zumindest ein Teil der Fasern des Faserverbundwerkstoffs der inneren Zwischenschicht mit einem Metall oder einer Metall-Legierung beschichtet ist;
    2. b) Beschichten der Wandung des Behälterkorpus' auf der zur Innenseite des Behälterkorpus' weisenden Oberfläche der inneren Zwischenschicht mit zumindest einer metallischen Oberflächenschicht mittels einer Spritzvorrichtung durch thermisches Spritzen, vorzugsweise durch Kaltgasspritzen.
  • VORTEILE
  • Durch das Sprühen der Oberflächenbeschichtung auf die Innenseite des Behälters mittels eines thermischen Spritzverfahrens, wie beispielsweise mittels thermischen Spritzens, insbesondere mittels Kaltgasspritzens, kann diese Oberflächenbeschichtung äußerst dünn und dennoch intensiv haftend auf die Wandung des Behälters aufgebracht werden und so einen hauchdünnen metallischen Liner bilden. Dies führt nicht nur zu einer deutlichen Masseersparnis gegenüber der klassischen Fertigung eines solchen Behälters mit einem Metall-Liners aus Blech, sondern erspart auch aufwendige Blechumform-, Schweiß- und Oberflächenvorbereitungsarbeiten. Zudem gewährleistet die intensive Haftung der mittels des thermischen Spritzverfahrens gesprühten Oberflächenbeschichtung eine innige Anbindung der Oberflächenbeschichtung an die Wandung des Behälters, insbesondere wenn diese aus Kunststoff oder aus einem Faserverbundwerkstoff besteht, und reduziert das Risiko des Ablösens der Oberflächenbeschichtung von der Behälterwandung deutlich, da die Metallpartikel in die Oberfläche der Behälterwandung eindringen und eine mechanische Formschlussverbindung ausbilden.
  • Ein weiterer großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Auskleiden mit einem aus Metallblech gefertigten Liner besteht darin, dass im Falle von bei einer Qualitätskontrolle festgestellten Fehlern (zum Beispiel Unterwanddicke oder Kratzer in der Oberflächenbeschichtung) Reparaturmaßnahmen an der den Liner bildenden Oberflächenbeschichtung durch nochmaliges Spritzen problemlos durchgeführt werden können. Auch sind noch Nachbesserungen umsetzbar, wenn es sich zum Beispiel aufgrund eines Ergebnisses aus einem Qualifikationsversuch herausstellen sollte, dass eventuell lokale Verstärkungen des metallischen Liners am späteren Flugmodell erforderlich sind.
  • Die Ausgestaltung der Zwischenschicht aus einem Faserverbundwerkstoff mit in Kunstharz laminierten Fasern, vorzugsweise Glasfasern oder Kohlefasern, wobei zumindest einige der einzelnen Fasern vor dem Laminieren an ihrer jeweiligen Oberfläche mit einem Metall beschichtet, beispielsweise bedampft, worden ist, sorgt für eine hohe Impakt-Festigkeit der Oberfläche der Fasern, wodurch das Risiko der Beschädigung der einzelnen Fasern beim Auftreffen der während des thermischen Spritzens, besonders während des Kaltgasspritzens, im Schritt b) aufgespritzten Metallpartikel reduziert wird. Die Oberflächenbeschichtung mit metallischem Material mittels des thermischen Spritzens im Schritt b) bewirkt durch das (teilweise) Eindringen der auf die metallische Faseroberfläche der Zwischenschicht gespritzten Metallpartikel in das metallische Material eine innige mikroskopisch formschlüssige Gefügeverbindung der metallischen Oberflächenbeschichtung mit den metallischen Faseroberflächen. Zudem ist die Haftung der aufgespritzten Metallpartikel auf der Metalloberfläche der Fasern besser als bei nicht mit Metall beschichteten Fasern.
  • Die innere Zwischenschicht, die fest mit der äußeren Wandungsschicht verhaftet ist, schützt die äußere Wandungsschicht, insbesondere die für deren Festigkeit verantwortlichen Fasern (zum Beispiel die metallbeschichteten Kohlefasern oder Glasfasern) vor einer Beschädigung durch beim thermischen Spritzen auf die Innenseite des Behälterkorpus' auftreffende und eventuell sogar darin eindringende Metallpartikel. Aufgespritzte Metallpartikel dringen so allenfalls in die Zwischenschicht ein, um sich und damit die metallische Oberflächenbeschichtung in der Zwischenschicht fest zu verankern.
  • Damit auch zwischen der äußeren Wandungsschicht und der Zwischenschicht eine ferste Verbindung entsteht, enthält die Matrix der Zwischenschicht vorzugsweise das gleiche Kunststoffmaterial wie die äußere Wandungsschicht. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die äußere Wandungsschicht aus einem Faserverbundwerkstoff besteht oder diesen aufweist und wenn das Kunststoffmaterial der Zwischenschicht dem Matrixmaterial dieses Faserverbundwerkstoffs der äußeren Wandungsschicht entspricht.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 13.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anwendung des Verfahrens, wenn der Behälterkorpus einteilig ausgebildet ist. Dabei kann zuerst der Behälterkorpus, gegebenenfalls bereits mit Anschlussflanschen, gefertigt werden und dann kann die metallische Oberflächenbeschichtung auf die Innenseite des Behälters aufgesprüht werden.
  • Das Verfahren ist aber auch anwendbar, wenn der Behälterkorpus mehrteilig ausgebildet ist. In diesem Fall werden zunächst die einzelnen Behälterteile gefertigt und auf ihrer jeweiligen Innenseite wird die jeweilige Oberflächenbeschichtung aufgesprüht und dann werden die Behälterteile zum Behälter zusammengebaut.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wandung des Behälterkorpus' im Schritt a) aus einem Faserverbundwerkstoff in Prepreg-Bauweise oder in Nasswickelbauweise gebildet wird. Diese Fertigungsarten der Wandung sorgen für eine hohe mechanische Stabilität, so dass die dünne metallische Oberflächenbeschichtung nahezu keine druckdifferenzbedingten oder temperaturdifferenzbedingten Lasten und/oder Dehnungen aufnehmen muss.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Wandung des Behälterkorpus' aus einem duktilen Matrixkunststoff gebildet wird oder diesen aufweist. Hierbei ist das Risiko, dass der Kunststoff in seiner Festigkeit durch das Auftreffen und Eindringen von Metallpartikeln beim thermischen Spritzen, insbesondere beim Kaltgasspritzen, beeinträchtigt wird, deutlich herabgesetzt.
  • Dieser Vorteil kann auch erzielt werden, wenn die Wandung des Behälterkorpus' als Laminat gebildet wird, insbesondere wenn das Laminat von einem Kurzfaserlaminat gebildet ist oder ein solches aufweist oder wenn dass das Laminat von einem Sheet Molding Compound gebildet ist oder ein solches aufweist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zumindest ein Teil der einzelnen Fasern des Faserverbundgewebes der inneren Zwischenschicht mit Kupfer, mit Nickel oder mit einer wärmeausdehnungsinvarianten Legierung von Metallen beschichtet sind.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die innere Zwischenschicht ein Faserverbundgewebe aufweist oder aus einem solchen gebildet ist.
  • Vorzugsweise wird dabei die Wandung des Behälterkorpus' im Schritt a) aus einem Faserverbundwerkstoff in folgenden Teilschritten gebildet:
    • a1) Aufbringen der inneren Zwischenschicht auf zumindest einen Formkörper;
    • a2) Aufbringen der äußeren Wandungsschicht aus dem Faserverbundwerkstoff auf die innere Zwischenschicht;
    • a3) Aushärten der Wandung.
  • Dadurch, dass im Schritt a2) die Wandungsschicht auf die im Schritt a1) aufgebrachte und noch nicht oder noch nicht vollständig ausgehärtete Zwischenschicht aufgebracht wird, verbindet sich das Kunststoffmaterial der Zwischenschicht auf ideale Weise mit dem Matrixmaterial des Faserverbundwerkstoffs der äußeren Wandungsschicht und härtet im Schritt a3) gemeinsam zu einer integralen Wandung aus. Nach dem Aushärten wird der Formkörper aus dem so gebildeten Behälterkorpus entfernt, zum Beispiel herausgeschmolzen, zerlegt oder entspannt, und es folgt dann das Beschichten der Wandung von innen gemäß Schritt b). Grundsätzlich ist es aber auch möglich und von der Erfindung umfasst, alternativ zuerst die innere Zwischenschicht auszuhärten, bevor die äußere Wandungsschicht aufgebracht wird.
  • Vorzugsweise wird die innere Zwischenschicht von einem mit einer Kunststoffmatrix getränkten Faserverbundgewebe gebildet, das beispielsweise Kohlefasern, Glasfasern, Aramidfasern (zum Beispiel aus Kevlar® oder Nomex®) oder andere Fasern aufweist. Diese Art Zwischenschicht ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die äußere Wandung aus einem Faserverbundwerkstoff mit unidirektionalem Faserverlauf gebildet ist oder einen solchen aufweist. Durch das Vorsehen der Zwischenschicht mit einem Faserverbundgewebe werden die aufgrund des Sprühprozesses auftreffenden Metallpartikel, die mit der Wandung eine dauerhafte Verbindung eingehen müssen, einen besseren Widerhalt aufbauen und gleichzeitig wird das Risiko einer Beschädigung der unidirektional ausgerichteten Fasern der äußeren Wandungsschicht ebenso signifikant reduziert wie ein durch eine mögliche Vorschädigung der unidirektional ausgerichteten Fasern der äußeren Wandungsschicht gebildetes Risiko, da das Faserverbundgewebe der inneren Zwischenschicht auch ohne den Matrix-Kunststoff bereits einen Formschluss bildet und ein zweiachsiges Tragverhalten besitzt.
  • Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren angewendet, wenn der Faserverbundwerkstoff ein Kohlefaserverbundwerkstoff oder ein Glasfaserverbundwerkstoff ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die mit anderen Ausführungsformen des Verfahrens kombinierbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass zur Bildung der Oberflächenbeschichtung zumindest eines der Metalle Aluminium, Titan, Edelstahl, Kupfer oder Nickel und/oder zumindest eine Legierung von Metallen, wie beispielsweise Eisen-Nickel-Legierungen, vorzugsweise wärmeausdehnungsinvariante Eisen-Nickel-Legierungen, wie sie beispielsweise unter der geschützten Markenbezeichnung Invar® bekannt sind, mit dem thermischen Spritzverfahren, insbesondere durch Kaltgasspritzen, aufgebracht wird,.
  • Vorzugsweise weist der Faserverbundwerkstoff der inneren Zwischenschicht ein Fasergewebe oder ein Fasergewirke aus den metallbeschichteten Fasern auf. Dabei können alle Fasern des Fasergewebes oder Fasergewirkes oder nur einige Fasern metallbeschichtet sein. Vorzugsweise sind im Fall eines Fasergewebes sowohl in eine erste Richtung verlaufende Fasern als auch in eine zweite, im Winkel zur ersten Richtung verlaufende Fasern des Gewebes metallbeschichtet.
  • Die einzelnen Fasern werden vor dem Herstellen des Fasergewebes oder Fasergewirkes mit einem Metall oder einer Metall-Legierung beschichtet, beispielsweise bedampft oder mittels CVD (chemical vapour deposition) beschichtet. Die einzelnen metallbeschichteten Fasern weisen einen nichtmetallischen Faserkern, beispielsweise aus Glasfaser- oder Kohlefasermaterial, und eine metallische äußere Oberfläche auf, wobei das Metall vorzugsweise Kupfer oder Nickel oder eine wärmeausdehnungsinvariante Legierung von Metallen ist oder aufweist. Es können aber auch andere Metalle oder Metall-Legierungen zur Beschichtung der Fasern vorgesehen sein.
  • Insbesondere bildet der erfindungsgemäße Behälter einen Drucktank, der beispielsweise in der Raumfahrttechnik als Satelliten- oder Raketentank Verwendung findet. Ebenso kann der erfindungsgemäße Behälter als Drucktank für Treibstoffe in Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugen eingesetzt werden. Der erfindungsgemäße Behälter kann aber auch als Drucktank für Atemgase eingesetzt werden, wie er beispielsweise für so genannte „Weltraumspaziergänge“ (Extra Vehicular Activities - EVA) in oder an Raumanzügen oder auf der Erde beim Tauchen oder für Atemschutzzwecke und zur Atemluftversorgung bei der Feuerwehr, beim Militär oder im Katastrophenschutz benötigt wird.
  • Das erfindungsgemäße Aufbringen von zumindest einer dünnen metallischen Schicht auf die Innenseite einer Behälterwandung aus Faserverbundwerkstoff (FVW) oder aus einem anderen nichtmetallischen Werkstoff mittels eines thermischen Spritzverfahrens, insbesondere mittels Kaltgasspritzens, dient der Verbesserung der Grundeigenschaften des Materials der Behälterwandung. Es werden folgende Grundeigenschaften dadurch verbessert:
    • - die chemische Verträglichkeit, zum Beispiel gegenüber flüssigem Sauerstoff;
    • - die Permeabilität beziehungsweise Dichtigkeit, zum Beispiel gegenüber Wasserstoff oder Helium;
    • - die thermischen Eigenschaften und
    • - die mechanischen Eigenschaften.
  • Eine wesentliche, vom Erfinder gelöste technologische Herausforderung bei der Lösung der Aufgabe bestand - neben der Sicherstellung der gewünschten Schichtdicke der inneren Oberflächenbeschichtung und deren Eigenschaften (zum Beispiel Festigkeit, Oberflächenbeschaffenheit, Homogenität etc.) - in der Überwindung von zum Teil widersprüchlichen Anforderungen bezüglich:
    • - eines ausreichend guten Haftens der gesprühten metallischen Oberflächenbeschichtung auf der Behälterwandung und
    • - der Vermeidung einer Schädigung des Trägermaterials (zum Beispiel des Faserverbundwerkstoffs oder des Kunststoffs der Behälterwandung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • Figurenliste
  • Es zeigt:
    • 1 Den teilweise geschnittenen Behälterkorpus beim Schritt der Herstellung gemäß einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens und
    • 2 den geschnitten dargestellten Behälterkorpus aus 1 beim Schritt der Beschichtung der Wandung des Behälterkorpus' auf dessen Innenseite mittels Kaltgasspritzens.
  • DARSTELLUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • In 1 ist ein Behälterkorpus 10 eines erfindungsgemäßen Behälters 1 in der Phase der Fertigung des Behälterkorpus' 10 dargestellt. Die Wandung 12 des Behälterkorpus' 10 besteht aus einer äußeren Wandungsschicht 13, die im gezeigten Beispiel aus einem Faserverbundwerkstoff mit unidirektional ausgerichteten Fasern mit einer Kreuzwicklung besteht, und einer auch als Zwischenschicht bezeichneten inneren Wandungsschicht 14, die ebenfalls aus einem Faserverbundwerkstoff besteht, dessen Matrixmaterial im Wesentlichen dem Matrixmaterial des Faserverbundwerkstoffs der äußeren Wandungsschicht 13 entspricht.
  • Zur Fertigung des Behälterkorpus' 10 wird zunächst ein Formkörper 2 bereitgestellt, auf den die innere Wandungsschicht 14 aufgetragen wird. Die innere Wandungsschicht 14 weist einen Faserverbundwerkstoff, beispielsweise ein Faserverbundgewebe oder Faserverbundgewirke mit einem flüssigen, aushärtbaren Kunststoff als Matrixmaterial auf, der beispielsweise zunächst auf den — vorzugsweise mit einem Trennmittel versehenen — Formkörper 2 aufgestrichen oder aufgesprüht wird und auf den dann das Faserverbundgewebe oder Faserverbundgewirke aufgebracht wird. Das Faserverbundgewebe oder Faserverbundgewirke kann aber beispielsweise auch in Form von so genannten Prepregs vorliegen und im unausgehärteten Zustand auf den Formkörper 2 aufgelegt werden. Die auch als Zwischenschicht bezeichnete Wandungsschicht 14 bildet somit als Faserverbundschicht eine geschlossene, die Oberfläche 2' des Formkörpers 2 umhüllende Kunststoffschicht.
  • So lange die innere Wandungsschicht 14 noch nicht oder noch nicht vollständig ausgehärtet ist, wird auf die innere Wandungsschicht 14 eine äußere Wandungsschicht 13 aus einem weiteren Faserverbundmaterial mit unidirektional ausgerichteten Fasern aufgebracht, vorzugsweise wird der mit der inneren Wandungsschicht 14 versehene Formkörper 2 mit diesem unidirektionalen Faserverbundmaterial umwickelt. Da die Kunststoffmatrix des Faserverbundmaterials der äußeren Wandungsschicht 13 im Wesentlichen dem Matrixmaterial der inneren Wandungsschicht 14 entspricht — vorzugsweise wird hier der gleiche Kunststoff verwendet - gehen die beiden Wandungsschichten 13, 14 eine enge Verbindung ein und vernetzen im Idealfall miteinander.
  • Um einen Zugang zu dem späteren hohlen Behälterkorpus 10 zu schaffen, kann im Zuge der Herstellung der beiden Wandungsschichten 13, 14 ein mit einer Durchgangsöffnung 11' versehener Anschlussflansch 11 in die Wandung 12 des Behälterkorpus' 10 mit einlaminiert werden. Im gezeigten Beispiel ist an der Unterseite des in 1 dargestellten Behälterkorpus' 10 ein solcher Anschlussflansch 11 vorgesehen. Dieser Anschlussflansch kann beispielsweise aus einem Metall oder ebenfalls aus Kunststoff, Faserverbundwerkstoff oder auch aus Keramik bestehen.
  • Nachdem die Wandung 12 in der beschriebenen Weise über dem Formkörper 2 aufgebaut worden ist, wird der Behälterkorpus 10 in dem Fachmann an sich bekannter Weise ausgehärtet. Nach dem Aushärten wird der Formkörper 2 durch die Öffnung 11' im Anschlussflansch 11 aus dem Inneren des Behälterkorpus' 10 entfernt, beispielsweise wird der Formkörper 2 aus dem Behälterkorpus 10 herausgeschmolzen.
  • Der auf diese Weise gefertigte hohle Behälterkorpus 10 wird anschließend dem in Verbindung mit 2 gezeigten Beschichtungsvorgang unterworfen, bei welchem auf die Innenseite 10' des Behälterkorpus' 10, also auf die zum Innenraum 10" des Behälters 1 weisende innere Oberfläche 14' der dann eine Zwischenschicht bildenden inneren Wandungsschicht 14 eine Oberflächenbeschichtung 16 mittels eines thermischen Spritzverfahrens, im gezeigten Beispiel mittels Kaltgasspritzens, aufgetragen wird.
  • In 2 ist der in 1 gezeigte Behälterkorpus 10 mit dem Anschlussflansch 11 nach oben aufgerichtet dargestellt, wobei der Behälter 1 mittels Stützen S auf einem Untergrund stabil stehend abgestützt ist. Der Behälter 1 ist in einem Vertikalschnitt dargestellt, um den Vorgang des Beschichtens der Innenseite 10' des Behälterkorpus' 10 zeigen zu können.
  • In 2 ist zu erkennen, wie der Anschlussflansch 11, der beispielsweise aus Metall besteht, in die Wandung 12 des Behälterkorpus' 10 einlaminiert und fest mit der Wandung 12 verbunden ist. Beispielsweise ist der Anschlussflansch 11 mit seinem Kragen zwischen der inneren Wandungsschicht 14 und der äußeren Wandungsschicht 13 durch Laminieren verankert. Alternativ kann der Kragen des Anschlussflansches 11 aber auch auf seiner Außenseite mit der inneren Wandungsschicht 14 und der äußeren Wandungsschicht 13 belegt sein.
  • Durch die Öffnung 11' des Anschlussflansches 11 ist von oben eine Spritzvorrichtung 3 für ein thermisches Spritzverfahren in den Innenraum 10" des Behälterkorpus' 10 eingeführt. Die Spritzvorrichtung 3 umfasst eine Führungsstange 30, die durch einen (nicht gezeigten) Steuerungs- und Führungsmechanismus in Vertikalrichtung bewegbar ist, wie durch den Doppelpfeil V in 2 verdeutlicht ist, und die mittels des Betätigungs- und Steuermechanismus' um ihre Achse X in beide Richtungen drehbar ist, wie es durch den Rotationsdoppelpfeil R in 2 symbolisiert ist.
  • Am unteren, in den Behälterkorpus 10 hineinragenden Ende der Führungsstange 30 ist mittels eines Schwenkgelenks 32, welches um eine rechtwinklig auf der Achse X der Führungsstange 30 stehende Querachse Y schwenkbar ist, eine Spritzeinheit 34 für das thermische Spritzverfahren schwenkbar angebracht. Eine ebenfalls durch die Öffnung 11' des Anschlussflansches 11 in den Innenraum 10" des Behälterkorpus' 10 geführte Versorgungsschlaucheinheit 35 ist mit der Spritzeinheit 34 funktional gekoppelt und verbindet die Spritzeinheit 34 mit (nicht gezeigten) Versorgungsquellen für ein Arbeitsgas und mit einem Vorrat von pulverförmigen Partikeln, im vorliegenden Fall pulverförmigen Metallpartikeln, die von der Spritzvorrichtung 3 auf die zum Innenraum 10" weisende Oberfläche 14' auf der Innenseite 10' des Behälterkorpus' 10 gespritzt werden. Die Versorgungsschlaucheinheit 35 weist dazu einen Arbeitsgasschlauch 35' sowie einen Partikeltransportschlauch 35" auf. Die Spritzeinheit 34 weist zumindest eine Spritzdüse 36 auf, durch die Metallmaterial mittels eines Spritzstrahls 38 auf die Innenseite 10' des Behälterkorpus, nämlich auf die innere Oberfläche 14' der die Zwischenschicht bildenden inneren Wandungsschicht 14 in einer Beschichtungsschicht 18 oder in mehreren Beschichtungsschichten aufgetragen werden kann, wodurch die Oberflächenbeschichtung 16 gebildet wird.
  • Im gezeigten Beispiel der vorliegenden Erfindung ist die Spritzeinheit 34 eine an sich bekannte Einheit zum Kaltgasspritzen. Beim Kaltgasspritzverfahren zur Beschichtung von Oberflächen wird ein der Spritzeinheit 34 zugeführtes Arbeitsgas zunächst komprimiert und erwärmt und anschließend durch Entspannen in der Spritzdüse 36 beschleunigt, wobei in den Gasstrahl eingeleitete Partikel, im vorliegenden Fall Metallpartikel, auf ein, vorzugsweise vorher aufgeheiztes, Substrat - im vorliegenden Fall auf die Oberfläche 14' der Zwischenschicht 14 - geschossen werden. Dort dringen die Partikel teilweise in die zu beschichtende Oberfläche 14' ein und verankern so die aufgebrachte Beschichtungsschicht 18 der Oberflächenbeschichtung 16 in der inneren Wandungsschicht 14, die zwischen der äußeren Wandungsschicht 13 und der Oberflächenbeschichtung 16 eine Zwischenschicht bildet. Der Schichtenaufbau der Wandung 12 ist in der vergrößerten Darstellung der Einzelheit A in 2 gut zu erkennen.
  • Die Einzelheit B in 2 zeigt in vergrößerter Darstellung eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Zwischenschicht 14 in Richtung des Pfeils B. Die Oberfläche 14' der Zwischenschicht 14 wird vorwiegend durch die Kunststoffmatrix gebildet, die die Fasern 15 des hier als Gewebe dargestellten Faserverbunds der Zwischenschicht 14 bedeckt. Die einzelnen Fasern 15 weisen einen Faserkern 15', beispielsweise aus Kohlefaser- oder Glasfasermaterial, auf, der an seiner Oberfläche mit einem Metall beschichtet, beispielsweise bedampft, ist, sodass die einzelnen Fasern des Gewebes (oder Gewirkes) der Zwischenschicht 14 mit einer metallischen Oberflächenschicht 15" versehen sind. Die metallische Oberflächenschicht besteht vorzugsweise aus Kupfer oder Nickel oder aus einer Metall-Legierung, die bevorzugterweise wärmeausdehnungsinvariant ist. Eine solche wärmeausdehnungsinvariante Eisen-Nickel-Legierung ist beispielsweise unter der geschützten Markenbezeichnung Invar® bekannt.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, ist im dargestellten Beispiel knapp die obere Hälfte des Behälterkorpus' 10 einschließlich der zum Innenraum 10" weisenden inneren Oberfläche 11" des Anschlussflansches 11 (oder dem darauf liegenden Teil der Zwischenschicht 14) bereits von der Spritzvorrichtung 3 mit der Oberflächenbeschichtung 16 aus den zugeführten Metallpartikeln beschichtet worden. Die Oberflächenbeschichtung 16 deckt somit auch den so genannten Schäftungsbereich des Anschlussflansches 11 mit ab. Die mittels des Kaltgasspritzens aufgebrachten Metallpartikel bilden eine geschlossene, homogene Oberflächenbeschichtung 16 aus, die im fertigen Zustand - wenn auch der untere Teil des Behälterkorpus' 10 noch mit der Oberflächenbeschichtung 16 versehen sein wird - den Innenraum 10" des Behälterkorpus' 10 (bis auf die Öffnung 11' im Anschlussflansch 11) umgibt.
  • Durch die Drehbarkeit der Spritzvorrichtung 3 um die vertikale Achse X entsprechend dem Rotationsdoppelpfeil R, die vertikale Verschiebbarkeit der Spritzvorrichtung 3 entsprechend dem Doppelpfeil V und die Schwenkbarkeit der Spritzeinheit 34 um die Querachse Y lässt sich die Düse 36 auf jeden Ort der Innenseite 10' des Behälterkorpus' richten, so dass die Innenseite 10' des Behälterkorpus' 10 lückenlos mittels des thermischen Spritzverfahrens, also hier des Kaltgasspritzens, beschichtbar ist und so eine geschlossene und gasdichte Oberflächenbeschichtung 16 ausbildet.
  • Die Oberflächenbeschichtung 16 kann aus einer einmalig aufgebrachten Schicht oder aus mehreren nacheinander aufgebrachten Schichten aus dem gleichen Metallmaterial oder aus unterschiedlichen Metallmaterialien bestehen.
  • Ist der Behälter mit zumindest einem inneren Trennboden versehen, der das Behälterinnere in zwei (oder mehr) separate Räume unterteilt (zum Beispiel zur Aufnahme unterschiedlicher Treibstoffkomponenten) so wird auch dieser, zum Beispiel aus einem Glasfaser-Verbundmaterial oder Kohlefaser-Verbundmaterial bestehende, Trennboden („common bulkhead“) auf zumindest einer seiner Oberflächen (vorzugsweise auf beiden Oberflächen) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer metallischen Oberflächenbeschichtung versehen. Dadurch werden beziehungsweise sind beide Räume im Inneren des Behälters auf allen Oberflächen ihrer jeweiligen Innenseite vollständig mit der metallischen Oberflächenbeschichtung versehen.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • Es bezeichnen:
  • 1
    Behälter
    2
    Formkörper
    2'
    Oberfläche des Formkörpers
    3
    Spritzvorrichtung
    10
    Behälterkorpus
    10'
    Innenseite des Behälterkorpus
    10"
    Innenraum
    11
    Anschlussflansch
    11'
    Öffnung
    11"
    innere Oberfläche
    12
    Wandung
    13
    Wandungsschicht
    13'
    Innenseite
    14
    Zwischenschicht
    14'
    Oberfläche
    15
    Faser der Zwischenschicht
    15'
    Faserkern (z.B. Kohlefaser, Glasfaser)
    15"
    metallische Oberflächenschicht der Faser
    16
    Oberflächenbeschichtung
    18
    Beschichtungsschicht
    30
    Stange
    32
    Schwenkgelenk
    34
    Spritzeinheit
    35
    Versorgungsschlaucheinheit
    35'
    Arbeitsgasschlauch
    35"
    Partikeltransportschlauch
    36
    Spritzdüse
    38
    Spritzstrahl
    110
    Behälterkorpus
    R
    Rotationsdoppelpfeil
    S
    Stützen
    V
    Doppelpfeil
    X
    vertikale Achse
    Y
    Querachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19747384 A1 [0005]
    • DE 19747386 A1 [0006]
    • CH 538549 A [0007]

Claims (9)

  1. Behälter mit einem Behälterkorpus (10), der eine Wandung (12) mit einer äußeren Wandungsschicht (13) aus Kunststoff oder aus einem Faserverbundwerkstoff sowie einer von einem Faserverbundwerkstoff gebildeten inneren Zwischenschicht (14) auf der zur Innenseite (10') des Behälterkorpus' (10) weisenden Innenseite (13') der äußeren Wandungsschicht (13) aufweist, wobei zumindest ein Teil der Fasern des Faserverbundwerkstoffs der inneren Zwischenschicht (14) mit einem Metall oder einer Metall-Legierung beschichtet ist, wobei die zur Innenseite (10') des Behälterkorpus' (10) weisenden Oberfläche (14') der inneren Zwischenschicht (14) mit zumindest einer durch thermisches Spritzen, vorzugsweise durch Kaltgasspritzen, aufgebrachten metallischen Oberflächenschicht (16) versehen ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverbundwerkstoff der inneren Zwischenschicht (14) ein Fasergewebe oder ein Fasergewirke mit den metallbeschichteten Fasern (15) aufweist.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Fasern des Fasergewebes oder Fasergewirkes metallbeschichtet sind.
  4. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur einige Fasern des Fasergewebes oder Fasergewirkes metallbeschichtet sind.
  5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall eines Fasergewebes sowohl in eine erste Richtung verlaufende Fasern als auch in eine zweite, im Winkel zur ersten Richtung verlaufende Fasern des Gewebes metallbeschichtet sind.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen metallbeschichteten Fasern einen nichtmetallischen Faserkern und eine metallische äußere Oberfläche aufweisen.
  7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtmetallische Faserkern aus Glasfaser-, Aramidfaser- oder Kohlefasermaterial besteht.
  8. Behälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall der metallischen äußeren Oberfläche Kupfer oder Nickel oder eine wärmeausdehnungsinvariante Legierung von Metallen ist oder Kupfer oder Nickel oder eine wärmeausdehnungsinvariante Legierung von Metallen aufweist.
  9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter als Drucktank ausgebildet ist.
DE202020106328.6U 2019-11-08 2020-10-22 Behälter Active DE202020106328U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129355.0A DE102020129355A1 (de) 2019-11-08 2020-11-06 Verfahren zur Beschichtung einer Wandung
PCT/EP2021/079132 WO2022084411A1 (de) 2019-11-08 2021-10-20 Verfahren zur beschichtung einer wandung
EP21801844.8A EP4232615A1 (de) 2019-11-08 2021-10-20 Verfahren zur beschichtung einer wandung
US18/138,061 US20230332742A1 (en) 2019-11-08 2023-04-22 Method for coating a wall

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130171.8 2019-11-08
DE102019130171 2019-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020106328U1 true DE202020106328U1 (de) 2021-02-10

Family

ID=74686791

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020106328.6U Active DE202020106328U1 (de) 2019-11-08 2020-10-22 Behälter
DE102020127874.8A Pending DE102020127874A1 (de) 2019-11-08 2020-10-22 Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE102020129355.0A Pending DE102020129355A1 (de) 2019-11-08 2020-11-06 Verfahren zur Beschichtung einer Wandung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020127874.8A Pending DE102020127874A1 (de) 2019-11-08 2020-10-22 Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE102020129355.0A Pending DE102020129355A1 (de) 2019-11-08 2020-11-06 Verfahren zur Beschichtung einer Wandung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230332742A1 (de)
EP (1) EP4232615A1 (de)
DE (3) DE202020106328U1 (de)
WO (1) WO2022084411A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4286740A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-06 Airbus Operations GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer wasserstofftankwand und wandbauelement für eine solche tankwand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020106328U1 (de) 2019-11-08 2021-02-10 Additive Space Gmbh Behälter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH538549A (de) 1970-09-01 1973-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenschutzschichten auf Kunststoff
DE19747384A1 (de) 1997-10-27 1999-04-29 Linde Ag Herstellung von Verbundkörpern
DE19747386A1 (de) 1997-10-27 1999-04-29 Linde Ag Verfahren zum thermischen Beschichten von Substratwerkstoffen
DE102008026313B4 (de) * 2008-05-21 2017-05-11 East-4D Carbon Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff
US20190128475A1 (en) * 2017-10-26 2019-05-02 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Elastomeric Coating for Ballistic, Blast, Impact and Corrosion Protection of Pressure Vessels
EP3841323B1 (de) * 2018-08-21 2023-10-04 LARCH, Sascha Verfahren zur herstellung eines einen leichtbau-drucktank bildenden leichtbau-druckbehälters und leichtbau-druckbehälter
DE202020106328U1 (de) 2019-11-08 2021-02-10 Additive Space Gmbh Behälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4286740A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-06 Airbus Operations GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer wasserstofftankwand und wandbauelement für eine solche tankwand

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022084411A1 (de) 2022-04-28
EP4232615A1 (de) 2023-08-30
US20230332742A1 (en) 2023-10-19
DE102020127874A1 (de) 2021-05-12
DE102020129355A1 (de) 2021-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022084411A1 (de) Verfahren zur beschichtung einer wandung
DE102019118323B4 (de) Tank sowie Verfahren
EP1336470B1 (de) Konstruktionselement aus faserverstärktem Kunststoff
DE102006054208B4 (de) Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen
EP2577148B1 (de) Hochdrucktank mit permeationssperre
DE3307066A1 (de) Mehrschichtiger faserverbundwerkstoff
EP3841324B1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbau-drucktanks und leichtbau-drucktank
DE102008050404A1 (de) Behälter zum Aufnehmen und Speichern von Flüssigkeiten und viskosen Stoffen, insbesondere von kryogenen Fluiden, und Verfahren zu dessen Herstellung sowie zur Verwendung dessen
DE19508193C2 (de) Rohrförmiges Bauteil oder Hohlprofil mit besonderen Festigkeitseigenschaften bei geringem Gewicht sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018101509A1 (de) Hochdrucktank
DE102009011913A1 (de) Wärmedämmschichtsystem
DE102016208376A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug
AT390658B (de) Rohrleitung fuer ein triebwerk
DE102006063045B3 (de) Brandschott aus einer hochporösen Struktur mit intumeszierender Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Flug- oder Raumfahrzeug mit diesem Brandschott
DE202006002035U1 (de) Innenbeschichteter Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen
DE2809709C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens eine Keramikschicht aufweisenden Schutzüberzugs für thermisch hochbelastete Bauteile, insbesondere Waffenkomponenten
DE102015204624A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102009039860B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils aus Polyurethan-Sandwichmaterialien mit Class-A-Deckschicht und Verbundbauteil hergestellt nach dem Verfahren
EP3601870B1 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur herstellung einer aussenhülle für einen druckbehälter
DE102012220305A1 (de) Sandwichbauteil
DE102015223263A1 (de) Kyrogener Druckbehälter
EP2756256B1 (de) Strukturbauteil für gepanzerte fahrzeuge
DE60210364T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeichers insbesondere für ein Raumfahrzeug und nach dem Verfahren hergestellter Hochdruckspeicher
DE10247504A1 (de) Druckbehälter für kondensierte Gase, insbesondere Kryotank für ein Kraftfahrzeug
EP2182198B1 (de) Druckbehälter für den Hochtemperatureinsatz und ein Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years