DE102009011913A1 - Wärmedämmschichtsystem - Google Patents

Wärmedämmschichtsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009011913A1
DE102009011913A1 DE102009011913A DE102009011913A DE102009011913A1 DE 102009011913 A1 DE102009011913 A1 DE 102009011913A1 DE 102009011913 A DE102009011913 A DE 102009011913A DE 102009011913 A DE102009011913 A DE 102009011913A DE 102009011913 A1 DE102009011913 A1 DE 102009011913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier coating
thermal barrier
openings
primer layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009011913A
Other languages
English (en)
Inventor
Jianmin Dr.-Ing. Xu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to DE102009011913A priority Critical patent/DE102009011913A1/de
Publication of DE102009011913A1 publication Critical patent/DE102009011913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • C23C28/3215Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer at least one MCrAlX layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/36Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including layers graded in composition or physical properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/30Manufacture with deposition of material
    • F05D2230/31Layer deposition
    • F05D2230/312Layer deposition by plasma spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/612Foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05004Special materials for walls or lining

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Wärmedämmschichtsystem, das eine metallische Haftvermittlerschicht (2) und eine mit Hilfe des atmosptvermittlerschicht (2) aufgebrachte keramische Wärmedämmschicht (3) umfasst, wobei die Haftvermittlerschicht (2) an einem metallischen Grundwerkstoff (1) angebracht ist. Um ein Wärmedämmschichtsystem zu schaffen, dessen Wärmedämmschicht (3) sicher mit der Haftvermittlerschicht (2) verbunden ist, weist die Haftvermittlerschicht (2) eine Vielzahl von Öffnungen (6) auf, die an die Wärmedämmschicht (3) angrenzen und zusammen mit der Wärmedämmschicht (3) Hohlräume (8) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wärmedämmschichtsystem, eine Verwendung des Wärmedämmschichtsystems und ein Verfahren zur Herstellung des Wärmedämmschichtsystems.
  • Wärmedämmschichtsysteme werden z. B. bei Gasturbinen verwendet, um im Bereich der Brennkammer und besonders der Turbinenschaufeln die Temperatur metallischer Grundkörper zu senken und die Thermoschockbeständigkeit der metallischen Grundkörper zu erhöhen.
  • Die traditionellen Wärmedämmschichtsysteme, die mit Hilfe des Atmosphärischen Plasmaspritzverfahren (APS) hergestellt werden, bestehen aus einer auf einen Grundwerkstoff aufgebrachten Haftvermittlerschicht aus MCrAlY und einer keramischen Wärmedämmschicht aus Y2O3-teilstabilisiertem ZrO2. Die Haftvermittlerschicht hat die Aufgabe, eine Oxidation des Grundwerkstoffs durch Bildung einer Sauerstoff-Diffusionsbarriere an der Grenzfläche des Grundwerkstoffs zu verhindern und die Anbindung der keramischen Wärmedämmschicht zu gewährleisten. Die Haftung der keramischen Wärmedämmschicht an der Haftvermittlerschicht basiert zu einem großen Anteil auf Verklammerungseffekten an der Grenzfläche zwischen der Haftvermittlerschicht und der Wärmedämmschicht.
  • Basierend auf bisherigen Betriebserfahrungen erfolgen Ablösungen der keramischen Wärmedämmschicht nach einer re lativ kurzen Betriebszeit und meistens an der Grenzfläche zur Haftvermittlerschicht, was eine Gefahr für den Grundwerkstoff bedeutet. Der Grund für diese Schadensentwicklung ist die Ausscheidung von Aluminium aus der gesamten Haftvermittlerschicht und die Bindung mit Sauerstoff, wodurch eine Oxidschicht entlang der gesamten Grenzfläche zwischen der Wärmedämmschicht und der Haftvermittlerschicht entsteht und wächst. Die dabei stattfindenden chemischen Phasenumwandlungen und Volumenänderungen führen zu einer Bildung und Erhöhung von Eigenspannungen in der Nähe dieser Grenzfläche. Gleichzeitig entstehen zahlreiche mikrostrukturelle Risse und Poren innerhalb der wachsenden Oxidschicht.
  • All dies verursacht eine mit der Zeit zunehmende Verschlechterung der Haftfestigkeit der keramischen Wärmedämmschicht an der Haftvermittlerschicht. Die Wärmedämmschicht löst sich ab, wenn die Haftfestigkeit völlig verschwindet.
  • Bisherige Laborversuche und Erfahrungen zeigen, dass es nicht möglich ist, innerhalb des Wärmedämmschichtsystems die Bildung der Oxidschicht völlig zu vermeiden.
  • Basierend auf thermomechanischen Analysen ist es bekannt, dass bei den traditionellen Wärmedämmschichtsystemen, die mit vielen mikrostrukturellen Rissen und Poren behaftete, schwächere keramische Wärmedämmschicht thermomechanisch viel höher belastet ist als die metallische Haftvermittlerschicht, die bessere thermomechanische Eigenschaften aufweist.
  • In der DE 101 24 398 A1 ist ein Wärmedämmschichtsystem beschrieben, bei dem sich zwischen der keramischen Wärmedämmschicht und dem Grundwerkstoff ein metallischer Zwi schenträger in Form eines Drahtgitters, Drahtgewebes oder Drahtfilzes befindet. Die Ausbildung einer Oxidschicht zwischen der Wärmedämmschicht und dem Grundwerkstoff bzw. an dem Zwischenträger kann jedoch nicht verhindert werden, wenn die Drahtstruktur aus McrAlY hergestellt ist.
  • Die US 5,866,271 offenbart ein Wärmedämmschichtsystem, bei dem sich zwischen der keramischen Wärmedämmschicht und dem Grundwerkstoff eine oxidationsbeständige Beschichtung befindet. Die Beschichtung diffundiert in den Grundwerkstoff, so dass die Haftung der Wärmedämmschicht nur von der Oberflächenrauhigkeit des Grundwerkstoffs bestimmt wird. Die Verklammerung der beiden Schichten ist jedoch nicht ausreichend, um eine Ablösung der Wärmedämmschicht bei hohen Temperaturen zu verhindern. verstärkt die Bindung zwischen den beiden Schichten. Die Ausbildung einer Oxidschicht an der Grenzfläche kann jedoch nicht verhindert werden.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Wärmedämmschichtsystemen ist daher die Bindung zwischen der keramischen Wärmedämmschicht und der auf den metallischen Grundkörper aufgebrachten metallischen Haftvermittlerschicht nicht ausreichend. für eine lange Betriebslebensdauer.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Wärmedämmschichtsystem zu schaffen, dessen Wärmedämmschicht sicher mit der Haftvermittlerschicht verbunden ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Wärmedämmschichtsystem nach Anspruch 1 gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe mit einem Verfahren zur Herstellung des Wärmedämmschichtsystems nach Anspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Ausges taltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Erfindungsgemäß besteht die Lösung der Aufgabe in einem Wärmedämmschichtsystem, das eine metallische Haftvermittlerschicht und eine auf die Haftvermittlerschicht aufgebrachte keramische Wärmedämmschicht umfasst, wobei die Haftvermittlerschicht an einem metallischen Grundwerkstoff angebracht ist. Die Haftvermittlerschicht weist eine Vielzahl von Öffnungen auf, die an die Wärmedämmschicht angrenzen und zusammen mit der Wärmedämmschicht Hohlräume bilden. Dadurch entsteht eine 3Ddreidimensionale Grenzzonefläche zwischen der Wärmedämmschicht und der Haftvermittlerschicht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wärmedämmschichtsystem bildet sich die Oxidschicht gezielt in den Öffnungen, wo sie keine negativen Einflüsse auf die Haftfestigkeit der Wärmedämmschicht an der Haftvermittlerschicht hat.
  • Dieses Wärmedämmschichtsystem hat dadurch, dass die Wärmedämmschicht und die Haftvermittlerschicht in sich einander hineinragen, im Vergleich zu einem traditionellen Wärmedämmschichtsystem eine ähnlich große Gesamthaftungsfläche zwischen der Haftvermittlerschicht und der Wärmedämmschicht, obwohl lokale Hohlräume eingebaut sind. Aus diesem Grund ist die Haftungsqualität der keramischen Wärmedämmschicht gesichert.
  • Die erfindungsgemäße Wärmedämmschicht führt außerdem zur Optimierung der Verteilung der thermomechanischen Beanspruchungen nach Materialeigenschaften der Haftvermittlerschicht und der Wärmedämmschicht. Wegen der Öffnungen in der Haftvermittlerschicht werden die thermomechanischen Belastungen hauptsächlich von der Haftvermittlerschicht getragen, die mit viel besseren mechanischen Eigenschaften ausgestattet ist als die keramische Wärmedämmschicht. Dadurch können die Belastungen auf die schwächere Wärmedämmschicht erheblich reduziert werden, was zur Verlängerung der Lebensdauer des Wärmedämmschichtsystems führt.
  • Vorzugsweise sind die Öffnungen in der Haftvermittlerschicht im Wesentlichen halbkugelförmig. Diese Form der Öffnungen ist durch eine Vielzahl von Fertigungsverfahren herstellbar. Weiterhin werden durch die halbkugelförmige Ausgestaltung der Öffnungen Kerbwirkungen vermieden.
  • Insbesondere sind die Abstände zwischen den einzelnen Öffnungen in der Haftvermittlerschicht konstant. Durch die konstanten Abstände wird eine gleichmäßige Haftung der Wärmedämmschicht an der Haftvermittlerschicht gewährleistet. Außerdem erfolgt eine gleichmäßige thermomechanische Belastung der Haftvermittlerschicht.
  • Das erfindungsgemäße Wärmedämmschichtsystem ist besonders zur Verwendung bei einer Brennkammern und/oder bei Turbinenschaufeln in einer Gasturbine geeignet.
  • Weiterhin besteht die Lösung der Aufgabe in einem Verfahren zur Herstellung des Wärmedämmschichtsystems, bei dem erst die Öffnungen in der Haftvermittlerschicht vorgeformt werden und danach die Wärmedämmschicht mit Hilfe des atmosphärischen Plasmaspritzverfahrens auf die Haftvermittlerschicht aufgebracht wird, wobei die Hohlräume zwischen der Haftvermittlerschicht und der Wärmedämmschicht durch mindestens ein Abdeckmittel auf den Öffnungen und/oder Füllstoffe in den Öffnungen erzeugt werden.
  • Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung der Hohlräume zwischen der Haftvermittlerschicht und der Wärmedämmschicht. Es ermöglicht auch ein Aufbringen der Wärmedämmschicht nach dem Atmosphärischen Plasmaspritzverfahren (APS).
  • Vorzugsweise werden die Öffnungen in der Haftvermittlerschicht durch Laserbohren, Erodieren, Elektrochemische Erosion oder Kugelstrahlen vorgeformt. Diese Herstellungsverfahren gewährleisten eine kostengünstige Fertigung der Öffnungen in der Haftvermittlerschicht auch auf gekrümmten Oberflächen, wie zum Beispiel Brennkammern und Turbinenschaufeln von Gasturbinen, und eigenen sich auch für hohe Stückzahlen.
  • Alternativ dazu werden die Öffnungen in der Haftvermittlerschicht durch heißisostatisches Einpressen von Kügelchen und anschließendes Entfernen der Kügelchen vorgeformt. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung einer speziellen Ausformung und Anordnung der Öffnungen.
  • Alternativ dazu werden die Öffnungen in der Haftvermittlerschicht vorgeformt, indem beim Aufbringen der Haftvermittlerschicht auf den Grundwerkstoff Kügelchen in die Oberseite der Haftvermittlerschicht eingebracht und durch Wärme- und/oder Oberflächenbehandlung wieder entfernt werden. Dieses Verfahren ist einfach und kostengünstig einsetzbar.
  • Alternativ dazu werden die Öffnungen in der Haftvermittlerschicht vorgeformt, indem beim Aufbringen der Haftvermittlerschicht auf den Grundwerkstoff hohle Kügelchen mit einer harten Schale in die Oberseite der Haftvermittlerschicht eingebracht werden., die hohl sind und deren Schale bB, die hohl sind und deren Schale beim Aufbringen der Wärmedämmschicht auf die Haftvermittlerschicht und/oder bei einer nachfolgenden Wärmebehandlung zerbricht und/oder verdampft. die Schale der Kügelchen. Auch dieses Verfahren stellt eine kostengünstige und einfache Maßnahme zur Herstellung der Öffnungen in der Haftvermittlerschicht dar.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Öffnungen mit mindestens einer Platte oder Schale, die aus einem ähnlichen Material wie die Wärmedämmschicht besteht, zugedeckt, wobei sich die Platte oder Schale nach dem Aufbringen der Wärmedämmschicht mit dieser verbindet.. wo Dadurch entstehen die Hohlräume zwischen der Wärmedämmschicht und der Haftvermittlerschicht entstehen. Dieses Verfahren zur Herstellung der Hohlräume ist einfach durchführbar und erfordert keine Füllstoffe für die Öffnungen.
  • Alternativ dazu werden die Öffnungen der Haftvermittlerschicht mit Metallschaum gefüllt, der nach dem Aufbringen der Wärmedämmschicht durch eine Wärmebehandlung verdampft oder sich verkleinert. Bei diesem Verfahren kann die Wärmedämmschicht direkt auf die Haftvermittlerschicht aufgebracht werden.
  • Bei einer weiteren Alternative werden Kügelchen aus dem gleichen Material wie die Wärmedämmschicht, aber mit einem größeren Durchmesser als dem der Öffnungen in der Haftvermittlerschicht auf die Öffnungen aufgesetzt, und die Kügelchen verschmelzen beim Aufbringen der Wärmedämmschicht mit dieser. Dieses Verfahren erfordert keine Füllstoffe und ist außerdem einfach durchführbar.
  • Im Folgenden werden der Stand der Technik und ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von 3 Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Wärmedämmschichtsystem nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts aus einem erfindungsgemäßen Wärmedämmschichtsystem und
  • 3 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Wärmedämmschichtsystems.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines herkömmlichen Wärmedämmschichtsystems 11. Das Wärmedämmschichtsystem 11 umfasst einen Grundwerkstoff 1, eine Haftvermittlerschicht 2 und eine Wärmedämmschicht 3.
  • Das Wärmedämmschichtsystem 11 ist an der Oberfläche einer nicht dargestellten Brennkammer oder Turbinenschaufel einer ebenfalls nicht dargestellten Gasturbine angebracht. Die Haftvermittlerschicht 2 ist dabei an dem Grundwerkstoff 1 angebracht. Die Wärmedämmschicht 3 ist mit der Haftvermittlerschicht 2 verbunden. Der Grundwerkstoff 1 und die Haftvermittlerschicht 2 sind metallisch, während die Wärmedämmschicht 3 aus einem keramischen Material mit Hilfe des atmosphärischen Plasmaspritzverfahrens gebildet ist.
  • Während des Betriebs entsteht an der Grenzfläche 9 zwischen der Haftvermittlerschicht 2 und Wärmedämmschicht 3 allmählich eine zusätzliche Oxidschicht 4, auch Dünnschicht-Oxidschicht 4 genannt (engl.: Thermal Growth Oxide = TGO). Die Oxidschicht 4 ist in 1 als schmaler dunkler Strei fen dargestellt. Die Oxidschicht 4 führt einerseits zu einer Reduzierung der Haftfestigkeit der Wärmedämmschicht 3 an der Haftvermittlerschicht 2 und erhöht andererseits wegen der unterschiedlichen thermischen Eigenschaften der Haftvermittlerschicht 2 und der Wärmedämmschicht 3 die thermischen Spannungen und Dehnungen an der Grenzfläche 9.
  • Wenn die Oxidschicht 4 eine bestimmte Dicke erreicht, entstehen Delaminationsrisse 5 in der Oxidschicht 4 selbst oder in der Nähe der Oxidschicht 4. Diese Delaminstionsrisse 4 führen zu einer Ablösung der Wärmedämmschicht 3 von der Haftvermittlerschicht 2 und damit auch vom Grundwerkstoff 1. Bei Schichtablösung in großen Flächen. Derliegt der Grundwerkstoff 1 liegt dann gegenüber dem Heißgas in der nicht dargestellten Gasturbine frei und verliert schnell seine mechanischen Eigenschaften und Funktionen.
  • In den 2 und 3 ist das erfindungsgemäße Wärmedämmschichtsystem 11 dargestellt. Das Wärmedämmschichtsystem 11 umfasst eine Haftvermittlerschicht 2 mit einer Oberseite 2a, einer Unterseite 2b, Öffnungen 6 und Wände 7 mit Seitenflächen 7a sowie eine Wärmedämmschicht 3 mit einer Oberseite 3a und einer Unterseite 3b.
  • Das Wärmedämmschichtsystem 11 ist an einer nicht dargestellten Brennkammer oder Turbinenschaufel aus einem metallischen Grundwerkstoff 1 in einer ebenfalls nicht dargestellten Gasturbine angebracht.
  • Die metallische Haftvermittlerschicht 2 ist fest mit der Oberseite Oberfläche 1a eines Grundwerkstoffs 1 verbunden. Die kreisförmigen Öffnungen 6 zeigen zur Oberseite 2a. Die Öffnungen 6 sind in Richtung der Unterseite 2b kugelförmig abgerundet und gitterartig regelmäßig neben einander an geordnet. Für die Öffnungen 6 sind jedoch auch andersartige Geometrien denkbar. Zwischen den Öffnungen 6 befinden sich die Wände 7, die an der Oberseite 2a der Haftvermittlerschicht 2 enden. Die Übergänge der Seitenflächen 7a zur Oberseite 2a können eckig oder abgerundet sein. Die Innenflächen der Öffnungen 6, die Seitenflächen 7a der Wände 7 und die Oberseite 2a der Haftvermittlerschicht 6 bilden eine dreidimensionale Grenzfläche 9.
  • Die keramische Wärmedämmschicht 3 zeigt mit ihrer Oberseite Oberfläche 3a zum Heißgas in der nicht dargestellten Gasturbine. Die Unterseite 3b ist dreidimensional ausgebildet. Sie liegt auf der Oberseite 2a der Haftvermittlerschicht 2 auf und ragt in die Öffnungen 6 der Haftvermittlerschicht 2 hinein, so dass die äquivalente Gesamthaftfläche wie beim traditionellen System gesichert wird und in den Öffnungen 6 Hohlräume 8 zwischen der Haftvermittlerschicht 2 und Unterseite 3b der Wärmedämmschicht 3 gebildet werden. Die Wärmedämmschicht 3 haftet also nicht nur an den der zur Wärmedämmschicht 3 zeigenden Enden Endflächen, sondern auch Oberseite 2a der Haftvermittlerschicht 2 und an den Seitenflächen 7b der Wände 7 an der Haftvermittlerschicht 2. Diese Enden der Wände 7. Endflächen Oberseite 2a und die Seitenflächen 7a der Wände 7 bilden somit die Haftfläche 10 für die Wärmedämmschicht 3. Von der Größe her ist sie äquivalent traditioneller Wärmedämmschichtsysteme.
  • Im Betrieb befindet sich in den Hohlräumen 8 Sauerstoff in einer hohen Konzentration. Der Sauerstoff zieht das Aluminium aus der Haftvermittlerschicht 2 an und bildet die Oxidschichten 4 an den freien Innenflächen der Öffnungen 6 Hohlräume 8 auf der Seite der Haftvermittlerschicht 2. Die Oxidschichten 4 haben an diesen Stellen die Funktion, den Grundwerkstoff gegen Oxidation bzw. Korrosion zu schützen, beibehalten, beeinflussen aber die Haftung der Wärmedämmschicht 3 an der Haftvermittlerschicht 2 nicht, weil in den Bereichen der Oxidschichten 4 keine Verbindung zwischen der Haftvermittlerschicht 2 und der Wärmedämmschicht 3 existiert.
  • Entlang der Haftfläche 10 wird die Haftung nicht beeinträchtigt. Die äquivalente Gesamthaftfläche ist wie bei herkömmlichen Wärmedämmschichtsystemen gesichert. Die Oxidschichten 4 bilden sich ausschließlich konzentriert an den freien Innenflächen der Haftvermittlerschicht 2 in den Hohlräumen 8 in den Öffnungen 6 der dreidimensionalen Grenzfläche Grenzzone 9. Es kann sich keine flächige Oxidschicht 4 ausbilden, denn die Wände 7 stehen der Ausbreitung der Oxidschichten 4 in den Öffnungen 6 Hohlräumen 8 entgegen. Dadurch werden Delaminationsrisse 5 zuverlässig vermieden und die Lebensdauer des Wärmedämmschichtsystems 11 und damit der nicht dargestellten Brennkammer oder Turbinenschaufel erhöht.
  • Die Wärmedämmschicht 3 wird mittels des Atmosphärischen Plasmaspritzverfahrens (APS) auf die Haftvermittlerschicht 2 aufgebracht. Die Hohlräume 8 werden hergestellt, indem zunächst die Öffnungen 6 an der Oberseite 2a der Haftvermittlerschicht 2 vorgeformt werden. Unter einem „Vorformen” wird hier die Herstellung der Öffnungen 6 oder das die Herstellung der Öffnungen 6 vorbereitende Einbringen von Kügelchen, die die Negativ-Form der Bohrungen aufweisen, verstanden. Anschließend wird die Wärmedämmschicht 3 auf die Oberseite 2a der Haftvermittlerschicht 2 aufgebracht, wobei die Hohlräume 8 durch Füllstoffe (z. B.: Kügelchen oder Metallschaum) in den Öffnungen 6 und/oder Abdeckmittel auf den Öffnungen 6 erzeugt werden.
  • Nachfolgend werden Methoden zur Herstellung der Öffnungen 6 beschrieben:
    • 1) Die Öffnungen 6 werden durch Laserbohren auf der Oberseite 2a der metallischen Haftvermittlerschicht 2 vorgeformt.
    • 2) Das Ausformen der Öffnungen 6 erfolgt durch Erodieren (engl.: elektro-discharge machining = EDM) der Oberseite 2a der metallischen Haftvermittlerschicht 2 mit Elektroden, die über die Negativ-Form der Öffnungen 6 verfügen.
    • 3) Es wird eine Elektrochemische Erosion (engl.: elektro-chemical machining = ECM) mittels Elektroden, die über die Negativ-Form der Öffnungen 6 verfügen, auf der Oberseite 2a der metallischen Haftvermittlerschicht 2 durchgeführt.
    • 4) Es erfolgt eine Kugelstrahlung auf der Oberseite 2a der metallischen Haftvermittlerschicht 2.
    • 5) Es wird ein heißisostatisches Pressen (engl.: Hipping) von Keramikkügelchen auf der Oberseite 2a der metallischen Haftvermittlerschicht 2 durchgeführt. Die Kügelchen werden entfernt, bevor die keramische Wärmedämmschicht 3 auf die Haftvermittlerschicht 2 aufgetragen wird.
    • 6) Die Öffnungen 6 werden durch Aufbringen der Haftvermittlerschicht 2 mit Keramikkügelchen an der Oberseite 2a der metallischen Haftvermittlerschicht 2 und nachfolgende Entfernung der Kügelchen durch relevante Wärme- oder/und Oberflächenbehandlung vor dem Aufragen der keramischen Wärmedämmschicht 3 auf die Haftvermittlerschicht 2 vorgeformt.
  • Danach werden die Öffnungen 6 mit einer der folgenden Methoden gegen Eindringen von keramischem Material beim Aufbringen der Wärmedämmschicht 3 geschützt:
    • 1) Die Öffnungen 6 werden mit einer Platte oder einer Schale, die aus einem ähnlichen Material wie die keramische Wärmedämmschicht 3 besteht, abgedeckt, so dass die Öffnungen 6 während der APS-Beschichtung mit der keramischen Wärmedämmschicht nicht von Partikeln der Wärmedämmschicht 3 gefüllt werden. Diese Platte oder Schale verbindet sich nach dem Beschichtungsprozess mit der keramischen Wärmedämmschicht 3.
    • 2) Die Öffnungen 6 werden mit Metallschaum ausgefüllt. Nachdem die keramische Wärmedämmschicht 3 durch einen APS-Prozess auf die Haftvermittlerschicht aufgebracht worden ist, wird der Metallschaum durch eine zusätzliche Wärmebehandlung verdampft oder verkleinert.
    • 3) Beim APS-Beschichtungsprozess wird die keramische Wärmedämmschicht 3 zuerst in Form von groben Partikeln, deren Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser der Öffnungen 6, auf die Oberseite 2a der metallischen Haftvermittlerschicht 2 aufgetragen, wobei die Öffnungen 6 von den groben Partikeln nicht ausgefüllt werden. Nachdem die Öffnungen 6 mit den groben Partikeln zugedeckt worden sind, werden Partikel mit normal feiner Größe zum Weiterauftragen der keramischen Wärmedämmschicht verwendet.
  • Alternativ ist auch die folgende Methode zur Herstellung der Öffnungen 6 bzw. Hohlräume 8 möglich:
    Es wird die Haftvermittlerschicht 2 mit Kügelchen an der Oberseite 2a der metallischen Haftvermittlerschicht 2 auf den Grundwerkstoff 1 aufgebracht. Die Kügelchen besitzen die Negativ-Form der Öffnungen 6 und formen diese vor. Die Kügelchen sind hohl und verfügen jeweils über eine Schale, die solche Eigenschaften besitzt, dass sie entweder während der APS-Beschichtung der Haftvermittlerschicht 2 mit der keramischen Wärmedämmschicht 3 oder durch nachfolgende zusätzliche Wärmebehandlungen zerbricht oder verdampft.
  • 1
    Grundwerkstoff
    1a
    Oberseite Oberfläche
    2
    Haftvermittlerschicht
    2a
    Oberseite
    2b
    Unterseite
    3
    Wärmedämmschicht
    3a
    Oberseite
    3b
    Unterseite
    4
    Oxidschicht
    5
    Delaminationsriss
    6
    Öffnung
    7
    Wand
    7a
    Seitenfläche
    8
    Hohlraum
    9
    Grenzfläche Grenzzone zwischen der Haftvermittlerschicht und der Wärmedämmschicht
    10
    Haftfläche
    11
    Wärmedämmschichtsystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10124398 A1 [0008]
    • - US 5866271 [0009]

Claims (12)

  1. Wärmedämmschichtsystem, das eine metallische Haftvermittlerschicht (2) und eine auf die Haftvermittlerschicht (2) aufgebrachte keramische Wärmedämmschicht (3) umfasst, wobei die Haftvermittlerschicht (2) an einem metallischen Grundwerkstoff (1) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (2) eine Vielzahl von Öffnungen (6) aufweist, die an die Wärmedämmschicht (3) angrenzen und zusammen mit der Wärmedämmschicht (3) Hohlräume (8) bilden.
  2. Wärmedämmschichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) in der Haftvermittlerschicht (2) im Wesentlichen halbkugelförmig sind.
  3. Wärmedämmschichtsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen den einzelnen Öffnungen (6) in der Haftvermittlerschicht (2) konstant sind.
  4. Verwendung des Wärmedämmschichtsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bei einer Brennkammern und/oder bei Turbinenschaufeln in einer Gasturbine.
  5. Verfahren zur Herstellung des Wärmedämmschichtsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass erst die Öffnungen (6) in der Haftvermittlerschicht (2) vorgeformt werden und danach die Wärmedämmschicht (3) auf die Haftvermittlerschicht (2) aufgebracht wird, wobei die Hohlräume (8) zwischen der Haftvermittlerschicht (2) und der Wärmedämmschicht (3) durch mindestens ein Abdeckmittel auf den Öffnungen (6) und/oder Füllstoffe in den Öffnungen (6) erzeugt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) in der Haftvermittlerschicht (2) durch Laserbohren, Erodieren, Elektrochemische Erosion oder Kugelstrahlen vorgeformt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) in der Haftvermittlerschicht (2) durch heißisostatisches Einpressen von Kügelchen und anschließendes Entfernen der Kügelchen vorgeformt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) in der Haftvermittlerschicht (2) vorgeformt werden, indem beim Aufbringen der Haftvermittlerschicht (2) auf den Grundwerkstoff (1) Kügelchen in die Oberseite (2a) der Haftvermittlerschicht (2) eingebracht und durch Wärme- und/oder Oberflächenbehandlung wieder entfernt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) in der Haftvermittlerschicht (2) vorgeformt werden, indem beim Aufbringen der Haftvermittlerschicht (2) auf den Grundwerkstoff (1) Kügelchen in die Oberseite (2a) der Haftvermittlerschicht (2) eingebracht werden, die hohl sind und deren Schale beim Aufbringen der Wärmedämmschicht (3) auf die Haftvermittlerschicht (2) und/oder bei einer nachfolgenden Wärmebehandlung zerbricht und/oder verdampft.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) mit mindestens einer Platte oder Schale, die aus einem ähnlichen Material wie die Wärmedämmschicht (3) besteht, zugedeckt werden, wobei sich die Platte oder Schale nach dem Aufbringen der Wärmedämmschicht (3) mit dieser verbindet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) der Haftvermittlerschicht (2) mit Metallschaum gefüllt werden, der nach dem Aufbringen der Wärmedämmschicht (3) durch eine Wärmebehandlung verdampft oder sich verkleinert.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Kügelchen aus dem gleichen Material wie die Wärmedämmschicht (3), aber mit einem größeren Durchmesser als dem der Öffnungen (6) in der Haftvermittlerschicht (2) auf die Öffnungen (6) aufgesetzt werden und die Kügelchen beim Aufbringen der Wärmedämmschicht (3) mit dieser verschmelzen.
DE102009011913A 2009-03-10 2009-03-10 Wärmedämmschichtsystem Withdrawn DE102009011913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011913A DE102009011913A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Wärmedämmschichtsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011913A DE102009011913A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Wärmedämmschichtsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009011913A1 true DE102009011913A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42557746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011913A Withdrawn DE102009011913A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Wärmedämmschichtsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009011913A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085801A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bauelement und Turbomaschine mit einem Bauelement
US9151175B2 (en) 2014-02-25 2015-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Turbine abradable layer with progressive wear zone multi level ridge arrays
US9243511B2 (en) 2014-02-25 2016-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Turbine abradable layer with zig zag groove pattern
US10190435B2 (en) 2015-02-18 2019-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Turbine shroud with abradable layer having ridges with holes
US10189082B2 (en) 2014-02-25 2019-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Turbine shroud with abradable layer having dimpled forward zone
US10196920B2 (en) 2014-02-25 2019-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Turbine component thermal barrier coating with crack isolating engineered groove features
US10408079B2 (en) 2015-02-18 2019-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Forming cooling passages in thermal barrier coated, combustion turbine superalloy components
US20200256206A1 (en) * 2019-02-08 2020-08-13 United Technologies Corporation Divot pattern for thermal barrier coating
US11686208B2 (en) 2020-02-06 2023-06-27 Rolls-Royce Corporation Abrasive coating for high-temperature mechanical systems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5866271A (en) 1995-07-13 1999-02-02 Stueber; Richard J. Method for bonding thermal barrier coatings to superalloy substrates
DE10124398A1 (de) 2001-05-18 2002-11-21 Rolls Royce Deutschland Verfahren zur Aufbringung einer keramischen Schicht auf einen metallischen Grundkörper sowie Wärmedämmungsschichtsystem mit einer keramischen Schicht auf einem metallischen Grundkörper
US20030021905A1 (en) * 2000-11-06 2003-01-30 Ching-Pang Lee Method for cooling engine components using multi-layer barrier coating
US20040134897A1 (en) * 2003-01-10 2004-07-15 General Electric Company Process of removing a ceramic coating deposit in a surface hole of a component
US20050013994A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-20 Honeywell International Inc. Thermal barrier coating with stabilized compliant microstructure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5866271A (en) 1995-07-13 1999-02-02 Stueber; Richard J. Method for bonding thermal barrier coatings to superalloy substrates
US20030021905A1 (en) * 2000-11-06 2003-01-30 Ching-Pang Lee Method for cooling engine components using multi-layer barrier coating
DE10124398A1 (de) 2001-05-18 2002-11-21 Rolls Royce Deutschland Verfahren zur Aufbringung einer keramischen Schicht auf einen metallischen Grundkörper sowie Wärmedämmungsschichtsystem mit einer keramischen Schicht auf einem metallischen Grundkörper
US20040134897A1 (en) * 2003-01-10 2004-07-15 General Electric Company Process of removing a ceramic coating deposit in a surface hole of a component
US20050013994A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-20 Honeywell International Inc. Thermal barrier coating with stabilized compliant microstructure

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9458763B2 (en) 2011-11-04 2016-10-04 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Component and turbomachine having a component
DE102011085801A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bauelement und Turbomaschine mit einem Bauelement
EP2589872A3 (de) * 2011-11-04 2016-12-14 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Bauelement und Turbomaschine mit einem solchen Bauelement
US10221716B2 (en) 2014-02-25 2019-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Turbine abradable layer with inclined angle surface ridge or groove pattern
US9243511B2 (en) 2014-02-25 2016-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Turbine abradable layer with zig zag groove pattern
US9920646B2 (en) 2014-02-25 2018-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Turbine abradable layer with compound angle, asymmetric surface area ridge and groove pattern
US10189082B2 (en) 2014-02-25 2019-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Turbine shroud with abradable layer having dimpled forward zone
US10196920B2 (en) 2014-02-25 2019-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Turbine component thermal barrier coating with crack isolating engineered groove features
US9151175B2 (en) 2014-02-25 2015-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Turbine abradable layer with progressive wear zone multi level ridge arrays
US10323533B2 (en) 2014-02-25 2019-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Turbine component thermal barrier coating with depth-varying material properties
US10190435B2 (en) 2015-02-18 2019-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Turbine shroud with abradable layer having ridges with holes
US10408079B2 (en) 2015-02-18 2019-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Forming cooling passages in thermal barrier coated, combustion turbine superalloy components
US20200256206A1 (en) * 2019-02-08 2020-08-13 United Technologies Corporation Divot pattern for thermal barrier coating
US10801353B2 (en) * 2019-02-08 2020-10-13 Raytheon Technologies Corporation Divot pattern for thermal barrier coating
US11686208B2 (en) 2020-02-06 2023-06-27 Rolls-Royce Corporation Abrasive coating for high-temperature mechanical systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011913A1 (de) Wärmedämmschichtsystem
DE102005050873B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer segmentierten Beschichtung und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
EP1398098B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Turbinenschaufeln mit darin angeordneten Kühlkanälen
DE102018102075B4 (de) Masseneffiziente Kippkomponente
DE102011056905A1 (de) Kühlkanalsysteme für mit Beschichtungen überzogene Hochtemperaturkomponenten und zugehörige Verfahren
DE102009034566A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tanks für Treibstoff
EP2511030A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit wenigstens einem in dem Bauteil angeordneten Bauelement, sowie ein Bauteil mit wenigstens einem Bauelement
EP2719484A1 (de) Bauteil und Verfahren zur Herstellung des Bauteils
WO2005031038A1 (de) Verschleissschutzschicht, bauteil mit einer derartigen verschleissschutzschicht sowie herstellverfahren
EP3419783A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstücks durch beschichten und additives herstellen; entsprechendes werkstück
WO2017194274A1 (de) Vorrichtung mit schleuse für die additive herstellung
EP1805344A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzbeschichtung beschichteten bauteils
DE102009037893A1 (de) Herstellung von Hohlkörpern oder Schichten mit Hohlräumen
EP1974073B1 (de) Verschleissschutzbeschichtung
WO2011088817A1 (de) Strukturierte oberflächenbeschichtung mittels kinetischem kaltgasspritzen
WO2019219551A1 (de) Bremskörper und verfahren zur herstellung
EP1593445B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlgegossenen Bauteils mit Innenbeschichtung
DE102006023567A1 (de) Wälzlagerbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE10034508A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines endkonturnahen Formgebungswerkzeug und danach hergestelltes Formgebungswerkzeug
EP2534280B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und ein derartiges bauteil
WO2005095827A1 (de) Kolbenring
DE19918485C1 (de) Verbundwerkstoff, insbesondere in Form eines Bleches, und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2019175202A1 (de) Verfahren zum herstellen einer porösen verteilerstruktur
DE102018213309A1 (de) Verbund aus metallischem Träger und CMC-Formkörper, Verfahren zur Herstellung dazu
EP3493931A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kanalstruktur und komponente

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG, 15827 BLANKENFELDE, DE

Effective date: 20130402

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee