DE202020105673U1 - Verpackung für ein schüttfähiges Lebens- und/oder Genussmittel - Google Patents

Verpackung für ein schüttfähiges Lebens- und/oder Genussmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202020105673U1
DE202020105673U1 DE202020105673.5U DE202020105673U DE202020105673U1 DE 202020105673 U1 DE202020105673 U1 DE 202020105673U1 DE 202020105673 U DE202020105673 U DE 202020105673U DE 202020105673 U1 DE202020105673 U1 DE 202020105673U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
container
lid
safety valve
luxury
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020105673.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020105673.5U priority Critical patent/DE202020105673U1/de
Publication of DE202020105673U1 publication Critical patent/DE202020105673U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/06Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing powdered or granular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1644Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Verpackung (1) für ein schüttfähiges Lebens- und/oder Genussmittel, insbesondere für geröstete Kaffeebohnen oder ein hieraus hergestelltes Kaffeepulver, umfassend
- einen Behälter (2), der zur Begrenzung eines Aufnahmeraums (3) einen Boden (4) und mindestens eine Seitenwand (5) aufweist, sowie
- einen Deckel (6), der mit dem Behälter (2) kraft- und/oder formschlüssig verbindbar ist, so dass die Verpackung (1) zur portionsweisen Entnahme des Lebens- und/oder Genussmittels wiederholt öffen- und verschließbar ist, wobei im oder am Deckel (6) ein als Rückschlagventil ausgeführtes Sicherheitsventil (7) zur Druckentlastung des Aufnahmeraums (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung für ein schüttfähiges Lebens- und/oder Genussmittel, insbesondere für geröstete Kaffeebohnen oder ein hieraus hergestelltes Kaffeepulver. Die Verpackung soll wiederverwendbar sein, um den Vertrieb des Lebens- und/oder Genussmittels in einem Mehrwegpfandsystem ermöglichen.
  • Stand der Technik
  • Schüttfähige Lebens- und/oder Genussmittel werden üblicherweise in Säcken, Tüten oder Dosen verpackt. Die Art der Verpackung hängt dabei insbesondere von der Empfindlichkeit des Lebens- und/oder Genussmittels gegenüber Feuchtigkeit, Luft und/oder Licht ab. Denn die Verpackung soll das Lebens- und/oder Genussmittel vor vorzeitigem Verderb schützen. Bei gerösteten Kaffeebohnen oder einem hieraus hergestellten Kaffeepulver dient die Verpackung zugleich dem Schutz des Aromas.
  • Das Rösten von Kaffeebohnen fördert die Bildung von Geschmacks- und Aromastoffen. Ferner kann durch das Rösten die Bekömmlichkeit des Kaffees beeinflusst werden. Nach dem Rösten können die Kaffeebohnen gemahlen werden, so dass nicht ganze Kaffeebohnen, sondern Kaffeepulver in den Handel gelangt.
  • Zum Verpacken von gerösteten und ggf. gemahlenen Kaffeebohnen haben sich insbesondere aus Kunststoff, Metall oder einem Verbundwerkstoff gefertigte Tüten und Dosen durchgesetzt. Diese werden nach dem Befüllen luftdicht verschlossen, beispielsweise verschweißt oder versiegelt. Auf diese Weise bleibt das volle Aroma des Kaffees bis zum Öffnen der Verpackung erhalten. Da sich nach dem Öffnen die Verpackung nicht mehr luftdicht verschließen lässt, muss der Inhalt umgefüllt oder innerhalb einer gewissen Zeit aufgebraucht werden.
  • Beim Öffnen einer verschweißten bzw. versiegelten Verpackung wird diese in der Regel zerstört. Das heißt, dass sie nicht wiederverwendbar ist, sondern entsorgt werden muss. In der Regel geschieht dies zusammen mit dem Hausmüll, so dass letztendlich die Verpackung in der Müllverbrennung landet. Denn ein Recycling der Verpackung ist - sofern überhaupt möglich - aufwändig und teuer. Damit gehen jedoch wertvolle Ressourcen verloren.
  • Geröstete Kaffeebohnen sowie hieraus hergestelltes Kaffeepulver weisen die Eigenart auf, dass sie - selbst bei luftdichter Verpackung - Kohlenstoffdioxid ausgasen. Innerhalb der Verpackung kann sich somit ein gefährlicher Überdruck aufbauen, der in der Folge zum Platzen bzw. Bersten der Verpackung führen kann. Um dies zu vermeiden, wird in der Regel beim Verpacken der Ware ein Unterdruck bzw. Vakuum innerhalb der Verpackung erzeugt. Ferner kann die Verpackung mit einem Einweg-Sicherheitsventil ausgestattet werden. Das heißt, dass Gas von innen nach außen gelangen kann, nicht jedoch von außen nach innen, um das Aroma der verpackten Ware zu schützen.
  • Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung für ein schüttfähiges Lebens- und/oder Genussmittel, insbesondere für geröstete Kaffeebohnen oder ein hieraus hergestelltes Kaffeepulver, anzugeben, die eine sichere Lagerung selbst über einen längeren Zeitraum ermöglicht und zugleich möglichst ressourcenschonend und umweltfreundlich ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird die Verpackung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Schutzansprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die für ein schüttfähiges Lebens- und/oder Genussmittel, insbesondere für geröstete Kaffeebohnen oder ein hieraus hergestelltes Kaffeepulver, vorgeschlagene Verpackung umfasst einen Behälter, der zur Begrenzung eines Aufnahmeraums einen Boden und mindestens eine Seitenwand aufweist, sowie einen Deckel, der mit dem Behälter kraft- und/oder formschlüssig verbindbar ist, so dass die Verpackung zur portionsweisen Entnahme des Lebens- und/oder Genussmittels wiederholt öffen- und verschließbar ist. Im oder am Deckel ist dabei ein als Rückschlagventil ausgeführtes Sicherheitsventil zur Druckentlastung des Aufnahmeraums angeordnet.
  • Im Unterschied zu einer Tüte weist die vorgeschlagene Verpackung einen Behälter mit einem Boden und mindestens einer Seitenwand auf. Der Boden steift den Behälter aus, so dass dieser eine gewisse Formsteifigkeit besitzt. Die Formsteifigkeit weist der Behälter auch bei geöffnetem Deckel auf, so dass die Entnahme des hierin verpackten schüttfähigen Lebens- und/oder Genussmittels vereinfacht wird. Zur Entnahme kann das schüttfähige Lebens- und/oder Genussmittel einfach aus dem Behälter ausgeschüttet werden. Unter einem „schüttfähigen“ Lebens- und/oder Genussmittel wird vorliegend insbesondere ein trockenes, rieselfähiges Lebens- und/oder Genussmittel verstanden.
  • Der Behälter der vorgeschlagenen Verpackung ist dank des Bodens aufstellbar. In Abhängigkeit von der Querschnittsform des Behälters, die bevorzugt zumindest abschnittsweise rund und/oder eckig ist, erstreckt sich die mindestens eine Seitenwand umlaufend oder bildet mit weiteren Seitenwänden ein Vieleck aus.
  • Um die Verpackung wiederholt öffnen und schließen zu können, muss die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Deckel und dem Behälter zerstörungsfrei lösbar sein. Die Verbindung darf somit nicht stoffschlüssig analog einer Verschweißung oder Versiegelung sein. Durch die Möglichkeit des wiederholten Öffnens und Schließens ist der Behälter nach seiner Entleerung wiederverwendbar. Das heißt, dass der Behälter nach seiner Entleerung erneut befüllt werden und in den Handel gelangen kann. Dies wiederum ermöglicht die Errichtung eines Mehrweg-Pfandsystems. Im Ergebnis wird somit weniger Verpackungsmaterial benötigt. Zugleich wird weniger Müll produziert. Beides führt dazu, dass Ressourcen und Umwelt geschont werden.
  • Durch Ausstattung der Verpackung mit einem als Rückschlagventil ausgeführten Sicherheitsventil, ist sie insbesondere zum Verpacken von schüttfähigen Lebens- und/oder Genussmittel geeignet, die ausgasen. Mit Hilfe der vorgeschlagenen Verpackung kann somit insbesondere ein Mehrweg-Pfandsystem für geröstete Kaffeebohnen oder hieraus hergestelltes Kaffeepulver errichtet werden. Innerhalb der Verpackung ausgasendes Kohlenstoffdioxid kann über das Sicherheitsventil ausströmen, so dass keine Gefahr eines Berstens der Verpackung besteht. Zudem wird das Aroma der in dem Behälter aufgenommenen Ware geschützt. Ist die verpackte Ware aufgebraucht, gibt der Endkunde die leere Verpackung an den Handel oder den Abfüller zurück. Sofern die Verpackung keine Beschädigungen aufweist, wird sie gereinigt und erneut befüllt.
  • Die vorgeschlagene Verpackung ist vorzugsweise mehrteilig ausgeführt. Das heißt, dass der Behälter und der Deckel als separate Teile ausgeführt sind. Sofern der Behälter und/oder der Deckel einer im Mehrweg-Pfandsystem rückgeführten Verpackung beschädigt sein sollte bzw. sollten, kann er durch einen anderen Behälter bzw. anderen Deckel einfach ausgetauscht werden. Zudem können rückgeführte Behälter und Deckel getrennt voneinander gereinigt werden. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn - gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung - Behälter und Deckel nicht aus dem gleichen Material gefertigt sind. Bevorzugt kann nach dem erneuten Befüllen des Behälters dieser mit dem gereinigten ersten Deckel oder mit einem neuen Deckel verschlossen werden.
  • Die Anordnung des Sicherheitsventils im oder am Deckel erleichtert die Reinigung des Behälters der Verpackung. Sollte aufgrund des Sicherheitsventils eine Reinigung des Deckels nicht möglich sein, kann zumindest der Behälter in den Pfandkreislauf rückgeführt werden. Vorzugsweise ist das Sicherheitsventil lösbar im oder am Deckel angeordnet, so dass das Sicherheitsventil entfernt und der Deckel getrennt vom Sicherheitsventil gereinigt und/oder einem Recycling zugeführt werden kann. Gleiches kann analog für das Sicherheitsventil gelten.
  • Die vorgeschlagene mehrteilige Ausführung der Verpackung schließt nicht aus, dass der Deckel verliersicher am Behälter gehalten sein kann. Darüber hinaus kann der Deckel mehrteilig ausgeführt sein bzw. die Verpackung kann neben dem Behälter und dem Deckel weitere Teile aufweisen, die beispielsweise der Verbindung des Deckels mit dem Behälter dienen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen der Behälter und der Deckel in Eingriff miteinander bringbare Verbindungsmittel zur Realisierung eines Formschlusses auf. Der Formschluss gewährleistet eine sichere Verbindung zwischen dem Behälter und dem Deckel. Dank des Formschlusses hält die Verbindung sogar einer gewissen Druckbelastung stand. Sollte die Funktion des Sicherheitsventils, beispielsweise aufgrund unsachgemäßer Lagerung, zeitweise eingeschränkt sein, so dass der Druck innerhalb der Verpackung ansteigt, bleibt die Verbindung zwischen dem Behälter und dem Deckel erhalten.
  • Die in Eingriff miteinander bringbaren Verbindungsmittel können beispielsweise als Gewinde, Nocken und/oder als Rastmittel ausgeführt sein. Der Behälter kann zum Beispiel ein Außengewinde und der Deckel ein Innengewinde aufweisen. In diesem Fall muss zum Öffnen und Verschließen der Verpackung der Deckel gegenüber dem Behälter verdreht werden. Anstelle eines Gewindes kann der Deckel aber auch nur kleine Vorsprünge in Form von Nocken aufweisen, welche die Verbindungsmittel des Behälters hintergreifen, wenn der Deckel in einer kurzen Drehbewegung auf den Behälter gesetzt wird. Ferner kann der Behälter einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden, außenliegenden Wulst aufweisen, der von einem sich in Umfangsrichtung ersteckenden innenliegenden Wulst des Deckels beim Verschließen des Behälters hintergriffen wird. In diesem Fall muss zum Öffnen eine Zugkraft und zum Schließen eine Druckkraft auf den Deckel aufgebracht werden.
  • Bevorzugt sind der Deckel und der Behälter über einen Schraubverschluss, einen Drehverschluss, einen Twist-Off-Verschluss, einen Schnappverschluss oder einen Bügelverschluss verbindbar. Der Bügelverschluss erfordert gegenüber den anderen Verschlussarten separate Verbindungsmittel in Form von Federklammern, wie sie beispielsweise früher zum Einwecken von Lebensmitteln genutzt wurden. Diese können aber verliersicher am Deckel oder am Behälter gehalten werden.
  • Des Weiteren bevorzugt ist der Behälter zumindest abschnittsweise hohlzylinderförmig gestaltet. Die Hohlzylinderform gewährleistet bei einem unerwünschten Druckanstieg im Inneren der Verpackung eine gleichmäßige Verteilung der Drucklast. Der Behälter weist somit eine erhöhte Robustheit auf. Besonders bevorzugt ist der Behälter dosen- oder flaschenförmig gestaltet. Die Dosen- oder Flaschenform ist besonders einfach zu reinigen und hat sich zudem bereits in anderen Mehrweg-Pfandsystemen bewährt. Dies ermöglicht den Einsatz bereits vorhandener Lager- und/oder Lieferstrukturen. Die Dosen- oder Flaschenform gewährleistet zudem eine durch den Endverbraucher einfach zu handhabende Verpackung, die darüber hinaus sicher auf dem Boden des Behälters abgestellt und gelagert werden kann.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Behälter ganz oder zumindest teilweise aus Glas, Keramik, Kunststoff und/oder aus Metall, insbesondere Leichtmetall, gefertigt ist. Diese Materialien beeinflussen die Qualität eines im Behälter aufgenommenen Lebens- und/oder Genussmittels in der Regel nicht. Zudem sind sie von der Lebensmittelindustrie als Verpackungsmaterial zugelassen.
  • Behälter aus Kunststoff oder Leichtmetall zeichnen sich insbesondere durch ein geringes Gewicht aus, so dass das Handling der Behälter bzw. Verpackungen, insbesondere beim Transport, vereinfacht wird. Behälter aus Glas, Keramik oder Metall sind formstabil und damit besonders robust. Darüber hinaus sind sie unempfindlich gegenüber hohen Temperaturen, so dass sie bei über 100°C, beispielsweise bei etwa 160°C gespült werden können, um schädliche Keime, Bakterien und/oder Viren abzutöten. Auf diese Weise sind hohe Hygienestandards erfüllbar.
  • Ist der Behälter aus mehr als einem Material bzw. Werkstoff gefertigt, sind die unterschiedlichen Materialien bzw. Werkstoffe bevorzugt derart angeordnet und/oder miteinander verbunden, dass sie leicht voneinander zu trennen sind. Die Materialien bzw. Werkstoffe des Behälters können somit getrennt voneinander, das heißt einfach recycelt werden. Auf die Verwendung eines Verbundwerkstoffs wird vorzugsweise verzichtet. Weiterhin vorzugsweise ist der Behälter aus nur einem Material bzw. Werkstoff, das heißt aus Glas, Keramik, Kunststoff oder Metall gefertigt. Der Behälter kann in diesem Fall besonders einfach recycelt werden.
  • Der Deckel ist bevorzugt ganz oder zumindest bereichsweise aus Glas, Keramik, Kork, Kunststoff, Metall, insbesondere Leichtmetall, und/oder einem Verbundwerkstoff gefertigt. Die Verwendung der vorgeschlagenen Werkstoffe stellt sicher, dass die Qualität des verpackten Lebens- und/oder Genussmittels nicht beeinträchtigt wird.
  • Im Unterschied zum Behälter kann der Deckel aus einem Verbundwerkstoff gefertigt sein, beispielsweise eine innenseitige Gummierung oder dergleichen als Dichtung aufweisen. Die Dichtung wirkt dem Eintritt von Feuchtigkeit oder Luft in die Verpackung entgegen.
  • Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass der Deckel innenseitig oder außenseitig eine in Kontakt mit dem Behälter bringbare Dichtung aufweist. Die separate Ausführung der Dichtung vereinfacht ein Recyceln der einzelnen Materialien bzw. Werkstoffe.
  • Der Deckel weist ferner bevorzugt eine Gasaustrittsöffnung auf, die über das Sicherheitsventil freigebbar oder verschließbar ist. Die Druckentlastung des Aufnahmeraums des Behälters wird somit über die Gasaustrittsöffnung im Deckel bewirkt. Im Behälter muss demnach keine Gasaustrittsöffnung vorgesehen werden, so dass die Herstellung des Behälters erleichtert wird. Dies gilt insbesondere, wenn der Behälter aus Glas hergestellt werden soll.
  • Vorteilhafterweise ist das Sicherheitsventil zumindest abschnittsweise an einer Innenseite des Deckels und/oder in der Gasaustrittsöffnung angeordnet. Durch die innenseitige Anordnung ist das Sicherheitsventil geschützt. Insbesondere wird ein Abreißen des Ventils bei unsachgemäßer Lagerung und/oder unsachgemäßem Transport verhindert. Die zumindest abschnittsweise Anordnung des Sicherheitsventils in der Gasaustrittsöffnung des Deckels kann zur Verbindung des Sicherheitsventils mit dem Deckel genutzt werden. Beispielsweise kann ein vorstehender, rohrförmiger Abschnitt des Sicherheitsventils in die Gasaustrittsöffnung des Deckels eingesteckt oder eingepresst werden, so dass das Sicherheitsventil verliersicher im Deckel gehalten ist. Zum Reinigen des Deckels kann das Sicherheitsventils herausgezogen und anschließend wiedereingesetzt werden. Die Steck- oder Pressverbindung zwischen dem Sicherheitsventil und dem Deckel erleichtert zudem ein Recycling der Verpackung. Alternativ kann das Sicherheitsventil auch stoffschlüssig mit dem Deckel verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt, sein. In diesem Fall ist vorzugsweise das Sicherheitsventil zumindest teilweise aus Kunststoff gefertigt, beispielsweise aus Polyethylen (PE, HDPE, LLDPE), Polypropylen (PP) und/oder aus Polytetrafluorethylen (PTFE). Es können auch unterschiedliche Kunststoff kombiniert werden. Dies gilt insbesondere, wenn das Sicherheitsventil mehrteilig ausgeführt ist. Beispielsweise kann das Sicherheitsventil eine Membran aus einem ersten Kunststoff sowie einen Membranhalter und/oder ein Ventilgehäuse aus einem weiteren Kunststoff aufweisen.
  • Vorteilhafterweise ist das Sicherheitsventil, zumindest teilweise, aus einem kompostierbaren Kunststoff, gefertigt. Ein defektes Ventil kann somit ganz oder teilweise umweltfreundlich entsorgt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Behälter eine Flasche mit einem Flaschenhals, der zur formschlüssigen Verbindung mit dem Deckel außen- oder innenliegende Verbindungsmittel, wie beispielsweise ein Gewinde, einen Wulst und/oder Rastmittel aufweist. Der Behälter kann beispielsweise analog einer Pfandflasche für eine Flüssigkeit, insbesondere ein Getränk, ausgebildet sein. Der Flaschenhals erleichtert die portionsweise Entnahme des im Behälter aufgenommenen Lebens- und/oder Genussmittels. Zudem erleichtert der Flaschenhals die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung des Deckels mit dem Behälter. Durch den verengten Durchmesser im Bereich des Flaschenhalses verringert sich zugleich der abzudichtende Durchmesser im Verbindungsbereich zwischen dem Deckel und dem Behälter. Zu klein sollt der Durchmesser jedoch nicht sein, um bei der portionsweisen Entnahme des aufgenommenen Lebens- und/oder Genussmittels ein Verstopfen der Entnahmeöffnung zu vermeiden. Ein Flaschenhals, wie ihn beispielsweise eine klassische Milchflasche aufweist, hat sich hinsichtlich der Form und Größe als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Der Deckel weist weiterhin bevorzugt einen Kragenabschnitt mit außen- oder innenliegenden Verbindungsmitteln zur formschlüssigen Verbindung mit dem Behälter auf. Der Deckel ermöglicht auf diese Weise die Ausbildung eines Schraub-, Dreh-, Twist-Off- oder Schnappverschlusses. Derartige Verschlüsse sind dem Endkunden vertraut und erleichtern somit die Handhabung der Verpackung
  • Analog einer Mehrweg-Pfandflasche für Getränke, wie beispielsweise Milch, ist bzw. sind der Behälter und/oder der Deckel einer erfindungsgemäßen Verpackung wiederverwendbar und damit mehrwegfähig. Auf diese Weise kann ein Mehrweg-Pfandsystem für schüttfähige Lebens- und/oder Genussmittel, wie beispielsweise geröstete Kaffeebohnen oder ein hieraus hergestelltes Kaffeepulver, errichtet werden. Ein im oder am Deckel angeordnetes Sicherheitsventil stellt dabei sicher, dass kein Überdruck entsteht, der zu einem Bersten der Verpackung führen könnte. Da das Sicherheitsventil als Rückschlagventil ausgeführt ist, kann zugleich kein Gas von außen in den Behälter gelangen, so dass die Qualität, insbesondere das Aroma, des verpackten Lebens- und/oder Genussmittels nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Wiederverwendbarkeit des Behälters und/oder Deckels schont Ressourcen und Umwelt, da weniger Verpackungsmaterial benötigt wird, das am Ende entsorgt werden muss.
  • Vorteilhafterweise ist bzw. sind der Behälter und/oder der Deckel aus einem recycelten oder recycelbaren Material gefertigt. Damit entfällt die Entsorgung des Behälters und/oder Deckels, da das Material recycelt werden kann.
  • Bevorzugt ist der Aufnahmeraum des Behälters ganz oder teilweise mit einem schüttfähigen Lebens- und/oder Genussmittel, insbesondere mit gerösteten Kaffeebohnen oder einem hieraus hergestellten Kaffeepulver, gefüllt. Die gefüllte Verpackung kann dann als Ware in den Handel gegebene und verkauft werden. Der Verkauf erfolgt vorzugsweise zuzüglich Pfand, damit die leere Verpackung vom Endkunden zurück an den Händler oder den Abfüller gegeben wird. Die zurückgegebene Verpackung kann anschließend neu befüllt und zum Verkauf in den Handel gegeben werden. Auf diese Weise kann ein Mehrweg-Pfandsystem errichtet werden. Insbesondere können geröstete und ggf. gemahlene Kaffeebohnen in einem Mehrweg-Pfandsystem vertrieben werden.
  • Ferner bevorzugt wird daher ein schüttfähiges Lebens- und/oder Genussmittel vorgeschlagen, das in einer erfindungsgemäßen Verpackung verpackt ist. Bei dem schüttfähigen Lebens- und/oder Genussmittel kann es sich insbesondere um geröstete Kaffeebohnen oder ein hieraus hergestelltes Kaffeepulver handeln.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Behälters für eine erfindungsgemäße Verpackung und
    • 2 einen schematischen Längsschnitt durch einen mit dem Behälter der 1 verbindbaren Deckel für eine erfindungsgemäße Verpackung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der in der 1 dargestellte Behälter 2 für eine erfindungsgemäße Verpackung 1 weist einen Aufnahmeraum 3 zur Aufnahme eines schüttfähigen Lebens- und/oder Genussmittels (nicht dargestellt), insbesondere für geröstete Kaffeebohnen oder ein hieraus hergestelltes Kaffeepulver, auf. Der Aufnahmeraum 3 wird durch einen Boden 4 und eine zumindest abschnittsweise hohlzylinderförmige Seitenwand 5 begrenzt. Nach oben verengt sich der Hohlzylinder, so dass eine Flasche mit einem Flaschenhals ausgebildet wird. Im Bereich des Flaschenhalses weist der Behälter 2 eine Entnahmeöffnung 13 zur portionsweisen Entnahme des im Behälter 2 aufgenommenen schüttfähigen Lebens- und/oder Genussmittels auf. Im Bereich des Flaschenhalses weist der Behälter 2 zudem Verbindungsmittel 8 in Form eines Außengewindes auf, das der formschlüssigen Verbindung mit einem Deckel 6 dient. Der Deckel 6 ist beispielhaft in der 2 dargestellt.
  • Gemäß der 2 weist der Deckel 6 einen Kragenabschnitt 14 mit innenliegenden Verbindungsmittel 9 in Form eines Innengewindes auf. Über das Innengewinde ist der Deckel 6 auf das Außengewinde des Behälters 2 aufschraubbar. Beim Aufschrauben gelangt eine innenseitig am Deckel 6 angeordnete Dichtung 10 zur Anlage an einer die Entnahmeöffnung 13 begrenzenden Stirnfläche 15 des Behälters 2, so dass der Aufnahmeraum 3 des Behälters 2 nach außen luftdicht abgedichtet ist. Zugleich wird verhindert das Gas von außen nach innen eintritt, so dass das Aroma der im Behälter 2 aufgenommenen Ware geschützt ist. Auf der Innenseite 12 des Deckels 6 ist ein als Rückschlagventil ausgeführtes Sicherheitsventil 7 angeordnet, mittels dessen eine im Deckel 6 ausgebildete Gasaustrittsöffnung 11 freigebbar und verschließbar ist. Das Sicherheitsventil 7 öffnet selbsttätig, sobald eine bestimmte Druckdifferenz zwischen Innen- und Außendruck erreicht ist. Auf diese Weise verhindert das Sicherheitsventil 7 - bei verschlossener Verpackung 1 - einen gefährlichen Überdruck im Aufnahmeraum 3, der die Verpackung 1 bzw. den Behälter 2 zum Bersten bringen könnte. Die Ausbildung des Sicherheitsventils 7 als Rückschlagventil verhindert das Eindringen von Außenluft und Feuchtigkeit in den Behälter 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verpackung
    2
    Behälter
    3
    Aufnahmeraum
    4
    Boden
    5
    Seitenwand
    6
    Deckel
    7
    Sicherheitsventil
    8
    Verbindungsmittel
    9
    Verbindungsmittel
    10
    Dichtung
    11
    Gasaustrittsöffnung
    12
    Innenseite
    13
    Entnahmeöffnung
    14
    Kragenabschnitt
    15
    Stirnfläche

Claims (15)

  1. Verpackung (1) für ein schüttfähiges Lebens- und/oder Genussmittel, insbesondere für geröstete Kaffeebohnen oder ein hieraus hergestelltes Kaffeepulver, umfassend - einen Behälter (2), der zur Begrenzung eines Aufnahmeraums (3) einen Boden (4) und mindestens eine Seitenwand (5) aufweist, sowie - einen Deckel (6), der mit dem Behälter (2) kraft- und/oder formschlüssig verbindbar ist, so dass die Verpackung (1) zur portionsweisen Entnahme des Lebens- und/oder Genussmittels wiederholt öffen- und verschließbar ist, wobei im oder am Deckel (6) ein als Rückschlagventil ausgeführtes Sicherheitsventil (7) zur Druckentlastung des Aufnahmeraums (3) angeordnet ist.
  2. Verpackung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) und der Deckel (6) in Eingriff miteinander bringbare Verbindungsmittel (8, 9), beispielsweise ein Gewinde, Nocken und/oder Rastmittel, zur Realisierung eines Formschlusses aufweisen.
  3. Verpackung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) und der Behälter (2) über einen Schraubverschluss, einen Drehverschluss, einen Twist-Off-Verschluss, einen Schnappverschluss oder einen Bügelverschluss verbindbar sind.
  4. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) zumindest abschnittsweise hohlzylinderförmig, insbesondere dosen- oder flaschenförmig, gestaltet ist.
  5. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) ganz oder zumindest teilweise aus Glas, Keramik, Kunststoff und/oder aus Metall, insbesondere Leichtmetall, gefertigt ist.
  6. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) ganz oder zumindest bereichsweise aus Glas, Keramik, Kork, Kunststoff, Metall, insbesondere Leichtmetall, und/oder einem Verbundwerkstoff gefertigt ist.
  7. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) innenseitig oder außenseitig eine in Kontakt mit dem Behälter (2) bringbare Dichtung (10) aufweist.
  8. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) eine Gasaustrittsöffnung (11) aufweist, die über das Sicherheitsventil (7) freigebbar oder verschließbar ist.
  9. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (7) zumindest abschnittsweise an einer Innenseite (12) des Deckels (6) und/oder in der Gasaustrittsöffnung (11) angeordnet ist.
  10. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) eine Flasche mit einem Flaschenhals ist, der zur formschlüssigen Verbindung mit dem Deckel (6) außen- oder innenliegende Verbindungsmittel, wie beispielsweise ein Gewinde, einen Wulst und/oder Rastmittel, aufweist.
  11. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) einen Kragenabschnitt (14) mit außen- oder innenliegenden Verbindungsmitteln zur formschlüssigen Verbindung mit dem Behälter (2) aufweist.
  12. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) und/oder der Deckel (6) wiederverwendbar, insbesondere mehrwegfähig, ist bzw. sind.
  13. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) und/oder der Deckel (6) aus einem recycelten oder recycelbaren Material gefertigt ist bzw. sind.
  14. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (3) des Behälters (2) ganz oder teilweise mit einem schüttfähigen Lebens- und/oder Genussmittel, insbesondere mit gerösteten Kaffeebohnen oder einem hieraus hergestellten Kaffeepulver, gefüllt ist.
  15. Schüttfähiges Lebens- und/oder Genussmittel, insbesondere geröstete Kaffeebohnen oder ein hieraus hergestelltes Kaffeepulver, das in einer Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verpackt ist.
DE202020105673.5U 2020-10-02 2020-10-02 Verpackung für ein schüttfähiges Lebens- und/oder Genussmittel Active DE202020105673U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105673.5U DE202020105673U1 (de) 2020-10-02 2020-10-02 Verpackung für ein schüttfähiges Lebens- und/oder Genussmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105673.5U DE202020105673U1 (de) 2020-10-02 2020-10-02 Verpackung für ein schüttfähiges Lebens- und/oder Genussmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020105673U1 true DE202020105673U1 (de) 2020-10-13

Family

ID=73019166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020105673.5U Active DE202020105673U1 (de) 2020-10-02 2020-10-02 Verpackung für ein schüttfähiges Lebens- und/oder Genussmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020105673U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116057A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Sarstedt Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Druckausgleichs sowie zugehöriges Set

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116057A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Sarstedt Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Druckausgleichs sowie zugehöriges Set

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030074B3 (de) Dichtscheibe mit einer sauerstoffabsorbierenden Substanz
DE102013015265B4 (de) Schraubverschlussstopfen für Behälter
DE4240327A1 (de) Verpackung aus Kunststoff
EP0568983A2 (de) Behälter zur Abgabe von unter Druck stehenden Produkten mit Vorrichtung zum Befüllen mit Treibgas
DE202020105673U1 (de) Verpackung für ein schüttfähiges Lebens- und/oder Genussmittel
DE112013007117T5 (de) Verschluss mit Deckel und entfernbarer Membran
DE1536234A1 (de) Behaelter mit verschliessbarer Ausgabetuelle fuer fliessende Medien
DE3830224C2 (de)
DE3215522A1 (de) Verschlusshaubeneinheit
DE1914643A1 (de) Behaelterverschluss
WO2006122612A1 (de) Aufsatz für flaschen zur herstellung von mischgetränken
EP0650446B1 (de) Schraubdeckel
EP0471918A1 (de) Konisches Weithals-Stahlfass
DE1971458U (de) Leicht zu oeffnender und wieder zu verschliessender behaelter.
WO2010112351A1 (de) Aufprell-verschlusssystem zum drehöffnen
DE102016000740A1 (de) Verpackung für eine Kaffeesahne-/Kondensmilch-Portionspackung
DE202017002051U1 (de) Verschließbare Ausgießhilfe
WO2001017870A2 (de) Verfahren zum verschliessen eines behältes mit zwei kappen und zwichenzeitlicher reinigung der behältermündung
DE3637330A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE3330859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz von in behaelter abgefuellten verderblichen substanzen vor dem einfluss schaedlicher gase, z. b. der luft der atmosphaere
DE202015003160U1 (de) Klappverschluss mit Originalitätssicherung
DE4316865A1 (de) Einsatz für teilweise zu öffnende Behälter für chemische Produkte, insbesondere für Kanister oder Flaschen
WO2015113963A1 (de) Aufsatz für eine flasche
DE19515306C2 (de) Abnehmbarer Deckel für ein Gefäß für die Konservierung und Präservierung von Lebensmitteln
DE4410745A1 (de) Verfahren, Kombination und Vorrichtung zur partiellen Entleerung eines flüssigen und/oder breiigen Produkts mit mindestens einem Beutel, womit die Konservierung gesichert und erhalten bleibt

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years