DE202020105556U1 - Schwerlast-Dämpfergelenk - Google Patents

Schwerlast-Dämpfergelenk Download PDF

Info

Publication number
DE202020105556U1
DE202020105556U1 DE202020105556.9U DE202020105556U DE202020105556U1 DE 202020105556 U1 DE202020105556 U1 DE 202020105556U1 DE 202020105556 U DE202020105556 U DE 202020105556U DE 202020105556 U1 DE202020105556 U1 DE 202020105556U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft hole
crankshaft
articulated
shaft
rear end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020105556.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhongshan Sheng Tai Metal Products Co Ltd
Original Assignee
Zhongshan Sheng Tai Metal Products Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zhongshan Sheng Tai Metal Products Co Ltd filed Critical Zhongshan Sheng Tai Metal Products Co Ltd
Publication of DE202020105556U1 publication Critical patent/DE202020105556U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/142Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Schwerlast-Dämpfergelenk, umfassend einen Gelenkbecher (1), eine Schwenkstange (2), einen Gelenkarm (3), eine Basis (4) und eine Kurbelwelle (6), wobei der Gelenkarm (3) an einer Basis (4) montiert ist, wobei das vordere Ende der Schwenkstange (2) mit einem ersten Wellenloch (81) versehen ist, wobei das hintere Ende der Schwenkstange (2) mit einem zweiten Wellenloch (82) versehen ist, wobei das vordere Ende der Kurbelwelle (6) mit einem dritten Wellenloch (83) versehen ist, wobei das hintere Ende der Kurbelwelle (6) mit einem vierten Wellenloch (84) versehen ist, wobei das vordere Ende der Schwenkstange (2)über eine erste Gelenkwelle (91) durch das erste Wellenloch (81) mit dem Gelenkbecher (1) gelenkig verbunden ist, wobei das hintere Ende der Schwenkstange (2) über eine zweite Gelenkwelle (92) durch das zweite Wellenloch (82) mit dem Gelenkarm (3)gelenkig verbunden ist, wobei das vordere Ende der Kurbelwelle (6) über eine dritte Gelenkwelle (93) durch das dritte Wellenloch (83) mit dem Gelenkbecher (1)gelenkig verbunden ist, wobei das hintere Ende der Kurbelwelle (6) über eine vierte Gelenkwelle (94) durch das vierte Wellenloch (84) mit dem Gelenkarm (3) gelenkig verbunden ist,dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkarm (3) ferner mit einer elastischen Energiespeicheranordnung (7) versehen ist, wobei die elastische Energiespeicheranordnung (7) einen Festsitz (71), ein Federelement (72) und ein Gleitteil (73) umfasst, wobei der Festsitz (71) mit dem Gelenkarm (3) verbunden ist, wobei das Federelement (72) zwischen dem Festsitz (71) und dem Gleitteil (73) angeordnet ist, und wobei das Gleitteil (73) an einer der Kurbelwelle (6) entsprechendenSeite des Festsitzes (71) angeordnet ist, wobei das hintere Ende der Kurbelwelle (6) ferner mit einem Kurbelwelle-Schwenkabschnitt (61) versehen ist, und wobei ein Kurbelwelle-Schwenkabschnitt (61) der Kurbelwelle (6) das Gleitteil (73) zu dem hinteren Ende des Gelenkarms (3) schieben kann, wenn der Gelenkbecher (1) relativ zu dem Gelenkarm (3) drehbar geöffnet ist, wobei das Gleitteil (73) gleichzeitig das Federelement (72) zusammendrückt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster gehört zum technischen Gebiet der Scharniertechnologie und betrifft insbesondere einen Schwerlast-Dämpfergelenk.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das bekannte Möbeltür-Gelenk wird im Allgemeinen mit zwei Federarmen (vorstehenden Enden) einer Torsionsfeder jeweils auf eine Verbindungsstange und eine Kurbelwelle gedrückt, so dass der Gelenkbecher eine Schließkraft hat, wie das beispielsweise in der chinesischen Patentveröffentlichung CN107905661A offenbarte Gelenk. Das Gelenk verwendet eine Torsionsfeder zum Bereitstellen der Schließkraft, wobei die Torsionsfeder eine Schwierigkeit in ihrer Montage hat, und wobei unabhängig davon, ob der Gelenkbecher geöffnet oder geschlossen wird, die beiden Federarme der Torsionsfeder jeweils relativ zur Verbindungsstange und zur Kurbelwelle gleiten, wodurch aufgrund von Reibung die Geräusche erzeugt werden.
  • INHALT DES VORLIEGENDEN GEBRAUCHSMUSTERS
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster liegt gegenüber den Nachteilen des Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Schwerlast-Dämpfergelenk mit einfacher Montage zu schaffen.
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu erreichen, verwendet das vorliegende Gebrauchsmuster die folgende Lösung: ein Schwerlast-Dämpfergelenk, umfassend einen Gelenkbecher, eine Schwenkstange, einen Gelenkarm, eine Basis und eine Kurbelwelle, wobei der Gelenkarm an einer Basis montiert ist, wobei das vordere Ende der Schwenkstange mit einem ersten Wellenloch versehen ist, wobei das hintere Ende der Schwenkstange mit einem zweiten Wellenloch versehen ist, wobei das vordere Ende der Kurbelwelle mit einem dritten Wellenloch versehen ist, wobei das hintere Ende der Kurbelwelle mit einem vierten Wellenloch versehen ist, wobei das vordere Ende der Schwenkstange mit dem Gelenkbecher über eine erste Gelenkwelle durch das erste Wellenloch gelenkig verbunden ist, wobei das hintere Ende der Schwenkstange mit dem Gelenkarm über eine zweite Gelenkwelle durch das zweite Wellenloch gelenkig verbunden ist, wobei das vordere Ende der Kurbelwelle mit dem Gelenkbecher über eine dritte Gelenkwelle durch das dritte Wellenloch gelenkig verbunden ist, wobei das hintere Ende der Kurbelwelle mit dem Gelenkarm über eine vierte Gelenkwelle durch das vierte Wellenloch gelenkig verbunden ist, wobei der Gelenkarm ferner mit einer elastischen Energiespeicheranordnung versehen ist, wobei die elastische Energiespeicheranordnung einen Festsitz, ein Federelement und ein Gleitteil umfasst, wobei der Festsitz mit dem Gelenkarm verbunden ist, wobei das Federelement zwischen dem Festsitz und dem Gleitteil positioniert ist, und wobei das Gleitteil an einer der Kurbelwelle entsprechenden Seite des Festsitzes positioniert ist, wobei das hintere Ende der Kurbelwelle ferner mit einem Kurbelwelle-Schwenkabschnitt versehen ist, und wobei der Kurbelwelle-Schwenkabschnitt der Kurbelwelle das Gleitteil in Richtung zum hinteren Ende des Gelenkarms schieben kann, wenn der Gelenkbecher relativ zu dem Gelenkarm gedreht geöffnet wird, wobei das Gleitteil gleichzeitig das Federelement zusammendrückt.
  • In der obigen Lösung ist vorgesehen, dass die Kurbelwelle dreht und den Kurbelwelle-Schwenkabschnitt an ihrem hinteren Ende um die vierte Gelenkwelle zur Schwenkung mitbringt, wenn der Gelenkbecher relativ zu dem Gelenkarm gedreht geöffnet wird, wobei während des Schwenkens des Kurbelwelle-Schwenkabschnitts das Gleitteil zu dem hinteren Ende des Gelenkarms geschoben bewegt wird, wobei das Komprimieren des Federelements erfolgt, wobei das Federelement komprimiert wird, um die Energiespeicherung zu bewirken, wobei zu diesem Zeitpunkt wenn die Tür geschlossen werden soll, das Federelement zusammengedrückt und dann automatisch zurückkehren wird,sodass das Gleitteil in Richtung des vorderen Endes des Gelenkarms geschoben wird, wobei gleichzeitig der Kurbelwelle-Schwenkabschnitt um die vierte Gelenkwelle in umgekehrter Richtung geschoben geschwenkt wird, wobei das Drehen der Kurbelwelle und der Schwenkstange um den Kreis getrieben wird, so dass der Gelenkbecher bezüglich des Gelenkarms drehbar geschlossen wird,so dass der Effekt des automatischen Türschließens realisiert wird. Das vorliegende Gebrauchsmuster stellt eine Schließkraft für den Gelenkbecher durch die elastische Energiespeicheranordnung bereit, ohne dass eine Torsionsfeder zum Bereitstellen der Schließkraft benötigt wird,wodurch die Schwierigkeit bei der Montage des Gelenkes reduziert und die Montageeffizienz erhöht wird.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Gelenkarm ferner mit einem Dämpfer versehen ist, wobei das hintere Ende der Schwenkstange noch mit einem Schwenkstange-Schwenkabschnitt versehen ist, wobei der Schwenkstange-Schwenkabschnitt der Schwenkstange den Dämpfer zusammendrücken kann, wenn der Gelenkbecher relativ zu dem Gelenkarm drehbar geschlossen ist, wobei der Gelenkbecher langsam in Schließrichtung infolge der Dämpfungswirkung des Dämpfers gedreht wird, wobei das Schließen der Tür langsam erfolgt, um eine starke Kollision der Schranktür mit dem Schrankkörper zu vermeiden.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das hintere Ende des Dämpfers an dem Festsitz befestigt ist, um die Montage des Dämpfers zu erleichtern, wobei ein Druckstück an dem vorderen Ende des Dämpfers angeordnet ist, wobei der Schwenkstange-Schwenkabschnitt relativ zu dem Druckstück gleitet und das Druckstück zum hinteren Ende des Gelenkarms hin bewegt, um den Dämpfer zusammenzudrücken, wenn der Gelenkbecher relativ zu dem Gelenkarm drehbar geschlossen ist, wobei der Dämpfer automatisch zurückgestellt wird und das Druckstück so schiebt, dass es sich in Richtung des vorderen Endes des Gelenkarms bewegen, wenn der Gelenkbecher relativ zu dem Gelenkarm drehbar geöffnet ist. Diese Lösung ermöglicht, dass der Türschließvorgang langsam durchgeführt wird, ohne dass der Dämpfer beim Türöffnen einen Einfluss hat, und das Öffnen der Tür erleichtert wird.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine Seite des oben beschrieben Gleitstücks, die dem Kurbelwelle-Schwenkabschnitt entspricht, einen kritischen Kontaktabschnitt aufweist, wobei ein Kompressionsbetrag des Federelements maximal ist, wenn der Kurbelwelle-Schwenkabschnitt an den kritischen Kontaktabschnitt anstößt;wobei das Federelement in einem komprimierten Zustand gehalten wird, wenn der Anstoßabschnitt zwischen dem Kurbelwelle-Schwenkabschnitt und dem Gleitteil an einer Seite des kritischen Kontaktabschnitts positioniert ist, und wobei der Kurbelwelle-Schwenkabschnitt relativ stationär zu dem Gleitteil bleibt und sich der Gelenkbecher in einem offenen Zustand befindet;wobei das Federelement sich automatisch zurückzieht, wenn der Anstoßabschnitt zwischen dem Kurbelwelle-Schwenkabschnitt und dem Gleitteil an der anderen Seite des kritischen Kontaktabschnitts positioniert ist, und wenn sich der Anstoßabschnitt zwischen dem Kurbelwelle-Schwenkabschnitt und dem Gleitteil von dem kritischen Kontaktabschnitt weg bewegt, wobei der Kurbelwelle-Schwenkabschnitt relativ zu einem Gleitteil gleitet, wobei der Gelenkbecher gegenüber dem Gelenkarm drehbar geschlossen ist. Durch diese Lösung wird erreicht, dass sich der Gelenkbecher in einem offenen Zustand befindet und nicht automatisch schließt.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der oben beschriebe Kurbelwelle-Schwenkabschnitt eine Rolle aufweist, wobei die Rolle an den Gleitteil anstößt, und wobei die Rolle auf dem Gleitteil kann, wenn sich der Gelenkbecher bezüglich des Gelenkarms dreht, was effektiv das durch die Reibung erzeugte Geräusch verringert. In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der oben beschriebe Kurbelwelle-Schwenkabschnitt Stützplatten umfasst, welche jeweils links und rechts des hinteren Endes der Kurbelwelle vorgesehen sind, um die Anbringung der Rolle zu erleichtern, wobei die beiden Stützplatten jeweils mit einem fünften Wellenloch versehen sind, wobei beide Enden einer Rolle-Drehachse in das fünfte Wellenloch der beiden Stützplatten eingefädelt sind, wobei die Rolle zwischen den beiden Stützplatten angeordnet und an der Außenseite der Rolle-Drehachse aufgesetzt ist.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das oben beschriebe erste Wellenloch, das zweite Wellenloch, das dritte Wellenloch und das vierte Wellenloch jeweils mit eine Wellenhülse sind, wobei die Wellenhülse einen Innenring und einen Außenring umfasst, der an einem Ende des Innenrings vorgesehen ist, wobei der Durchmesser des Außenrings größer als der Durchmesser des Innenrings ist, wobei der Innenring in das Wellenloch aufgesetzt ist, wobei der Außenring außerhalb des Wellenlochs angeordnet ist. Durch die Wellenhülse wird bei dieser Lösung verhindert, dass die Schwenkstange und die Kurbelwelle in direkten Kontakt mit dem Gelenkbecher, dem Gelenkarm und der Gelenkwelle kommen, wobei der Reibungswiderstand reduziert wird, die Abriebfestigkeit erhöht wird, die Lebensdauer des Gelenks erhöht wird und gleichzeitig die Geräuschentwicklung vermindert wird.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine Begrenzungsstruktur zwischen dem Innenring der Wellenhülse des ersten Wellenlochs, des zweiten Wellenlochs und des dritten Wellenlochs und der Innenwand des entsprechenden Wellenlochs angeordnet ist, wobei ein Positionierungsblock sich außerhalb des Außenrings der Wellenhülse des vierten Wellenlochs in Richtung des Kurbelwelle-Schwenkabschnitts erstreckt, wobei eine Wellennut an einer dem fünften Wellenloch entsprechenden Position der Innenseite des Positionierungsblocks vorgesehen ist, wobei ein Ende der Rolle-Drehachse in die Wellennut des Positionierblockes an der entsprechenden Seite aufgesetzt ist. Auf diese Weise kann die Wellenhülse relativ zu der Gelenkwelle gleiten, jedoch nicht relativ zu dem Wellenloch, wodurch die Lebensdauer der Wellenhülse erhöht wird.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Federelement eine Schraubenfeder ist, wobei ein Federloch an einer dem hinteren Ende der Schraubenfeder entsprechenden Position an dem vorderen Ende des Festsitzes vorgesehen ist, wobei eine Federsäule an einer dem vorderen Ende der Schraubenfeder entsprechenden Position der Rückseite des Gleitteils vorgesehen ist, wobei das vordere Ende der Schraubenfeder auf die Außenseite der Federsäule des Gleitteils aufgesetzt ist, wobei das hintere Ende einer Schraubenfeder in das Federloch des Festsitzes eingesetzt ist, wobei auf dieser Weise die Montage der Schraubenfeder an dem Festsitz und dem Gleitteil erleichtert wird, und wobei die Schraubenfeder eine bessere Stabilität bei der Montage aufweist.
  • Das Gelenk des vorliegenden Gebrauchsmusters stellt eine Schließkraft für den Gelenkbecher durch die elastische Energiespeicheranordnung bereit, wobei der Dämpfer mit der elastischen Energiespeicheranordnung zusammengebaut ist, wobei die Schwierigkeit bei der Montage des Gelenkes reduziert und die Montageeffizienz erhöht wird;wobei die Schwenkstange und die Kurbelwelle von dem Gelenkbecher, dem Gelenkarm und der Gelenkwelle durch die Wellenhülse getrennt sind, wobei der Kurbelwelle-Schwenkabschnitt mit dem Gleitteil über die Rolle in Kontakt ist, wobei der Reibungswiderstand reduziert wird, die Abriebfestigkeit erhöht wird, die Lebensdauer des Gelenks erhöht wirdund gleichzeitig die Geräuschentwicklung vermindert und die Wirkung der Geräuschdämpfung verbessert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung der Struktur des Schwerlast-Dämpfergelenks eines Ausführungsbeispiels des vorliegenden Gebrauchsmusters.
    • 2 ist eine Explosionsdarstellung der Struktur des Schwerlast-Dämpfergelenks eines Ausführungsbeispiels des vorliegenden Gebrauchsmusters.
    • 3 ist eine teilweise Schnittansicht des Schwerlast-Dämpfergelenks eines Ausführungsbeispiels des vorliegenden Gebrauchsmusters in einem geöffneten Zustand.
    • 4 ist eine teilweise Schnittansicht des Schwerlast-Dämpfergelenks eines Ausführungsbeispiels des vorliegenden Gebrauchsmusters in einem geschlossenem Zustand.
    • 5 ist eine schematische Darstellung, die einen montierten Zustand einer Kurbelwelle, einer Wellenhülse und einer Rolle eines Ausführungsbeispiels des vorliegenden Gebrauchsmusters zeigt.
    • 6 ist eine Explosionsansicht der Struktur in 5.
    • 7 ist eine schematische Ansicht der Struktur der Wellenhülse in der Position des ersten, zweiten und dritten Wellenlochs eines Ausführungsbeispiels des vorliegenden Gebrauchsmusters.
    • 8 ist eine schematische Darstellung, die einen montierten Zustand einer Schwenkstange und einer Wellenhülse eines Ausführungsbeispiels des vorliegenden Gebrauchsmusters zeigt.
    • 9 ist eine Explosionsansicht der Struktur in 8.
    • 10 ist eine schematische Ansicht der Struktur der Wellenhülse in der Position des vierten Wellenlochs eines Ausführungsbeispiels des vorliegenden Gebrauchsmusters.
    • 11 ist eine schematische Darstellung, die einen montierten Zustand einer elastischen Energiespeicheranordnung und eines Dämpfers eines Ausführungsbeispiels des vorliegenden Gebrauchsmusters zeigt.
    • 12 ist eine Explosionsansicht der Struktur in 11.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unten wird in Verbindung mit den Figuren das vorliegende Gebrauchsmuster näher beschrieben. Die Figuren dienen lediglich der beispielhaften Erläuterung und sind nicht als Einschränkung des vorliegenden Gebrauchsmusters zu verstehen.
  • Um das vorliegende Ausführungsbeispiel kurz zu erläutern, können einige Teile der Zeichnungen oder der Beschreibung, die einem Fachmann auf dem Gebiet bekannt sind und jedoch den Hauptinhalt des vorliegenden Gebrauchsmusters nicht betreffen, weggelassen sein. Ferner sind einige Teile in den Zeichnungen weggelassen, vergrößert oder verkleinert, um die Beschreibung zu vereinfachen, und stellen nicht die Größe oder den gesamten Aufbau eines tatsächlichen Produkts dar, und wobei die Richtungsangaben in einem Ausführungsbeispiel, wie sie vorne, hinten, links, rechts, oben, unten, im Uhrzeigersinn, im Gegenuhrzeigersinn usw. betreffen, jeweils die relativen Richtungen auf der Basis des Ablagezustands in den Zeichnungen sind und keine relativen Richtungen tatsächlicher Produkte darstellen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Wie in 1 bis 12 gezeigt, stellt das vorliegende Ausführungsbeispiel ein Schwerlast-Dämpfergelenk bereit, das einen Gelenkbecher 1, eine Schwenkstange 2, einen Gelenkarm 3, eine Basis 4, einen Dämpfer 5, eine Kurbelwelle 6 und eine elastische Energiespeicheranordnung 7 umfasst, wobei der Querschnitt des Gelenkarms 3 einer Torform ähnelt, wobei der Gelenkarm 3 an einer Basis 4 montiert ist, wobei das vordere Ende der Schwenkstange 2 mit einem ersten Wellenloch 81 versehen ist, wobei das hintere Ende der Schwenkstange 2 mit einem zweiten Wellenloch 82 versehen ist, wobei das vordere Ende der Kurbelwelle 6 mit einem dritten Wellenloch 83 versehen ist, wobei das hintere Ende der Kurbelwelle 6 mit einem vierten Wellenloch 84 versehen ist, wobei das vordere Ende der Schwenkstange 2 über eine erste Gelenkwelle 91 durch das erste Wellenloch 81 und das Wellenloch 10 des Gelenkbechers 1 mit dem Gelenkbecher 1 gelenkig verbunden ist, wobei das hintere Ende der Schwenkstange 2 über eine zweite Gelenkwelle 92 durch das zweite Wellenloch 82 mit dem oberen vorderen Ende des Gelenkarms 3 gelenkig verbunden ist, wobei das vordere Ende der Kurbelwelle 6 über eine dritte Gelenkwelle 93 durch das dritte Wellenloch 83 und das Wellenloch 11 des Gelenkbechers 1 mit dem Gelenkbecher 1 gelenkig verbunden ist, wobei das hintere Ende der Kurbelwelle 6 über eine vierte Gelenkwelle 94 durch das vierte Wellenloch 84 mit dem oberen vorderen Ende des Gelenkarms 3 gelenkig verbunden ist, und wobei die Schwenkstange 2 auf der Oberseite der Kurbelwelle 6 liegt.
  • Die oben beschriebe elastische Energiespeicheranordnung 7 umfassteinen Festsitz 71, ein Federelement 72 und ein Gleitteil 73, wobei sich der Festsitz 71 im Gelenkarm 3 befindet, und wobei rechte und linke Seitenwände des Festsitzes 71 an den Seitenwänden des Gelenkarms 3 anliegen, wobei das hintere Ende des Festsitzes 71 über zwei Verbindungsstifte 710 durch die zwei Verbindungsstifte 96 des hinteren Endes des Festsitzes hindurchgehend mit der Seitenwand des Gelenkarms 3 verbunden ist,damit der Festsitz 71 stabil im Gelenkarm 3 fixiert ist, wobei das hintere Ende des Federelements 72 mit dem Festsitz 71 verbunden ist, wobei das vordere Ende des Federelements 72 mit dem Gleitteil 73 verbunden ist, und wobei das Gleitteil 73 auf der Vorderseite des Festsitzes 71 angeordnet ist, wobei das hintere Ende der Kurbelwelle 6 ferner mit einem Kurbelwelle-Schwenkabschnitt 61 versehen ist, und wobei der Kurbelwelle-Schwenkabschnitt 61 der Kurbelwelle 6 entlang der Vorderseitenfläche des Gleitteils 73 auf und ab gleiten kann, wenn der Gelenkbecher 1 relativ zu dem Gelenkarm 3 gedreht ist, wobei das hintere Ende des oben beschrieben Dämpfers 5 an dem Festsitz 71 befestigt ist, wobei sich der Dämpfer 5 oberhalb des Gleitteils 73 befindet, wobei das hintere Ende der Schwenkstange 2 noch mit einem Schwenkstange-Schwenkabschnitt 21 versehen ist, wobei der Schwenkstange-Schwenkabschnitt 21 der Schwenkstange 2 den Dämpfer 5 zusammendrücken kann, wenn der Gelenkbecher 1 relativ zu dem Gelenkarm 3 drehbar geschlossen ist.
  • Bei der Verwendung des zuvor beschriebenen Gelenks, wie in 3 und 4 dargestellt, drehen sich die Kurbelwelle 6 und die Schwenkstange 2 im Uhrzeigersinn um einen Kreis, wenn der Gelenkbecher 1 bezüglich des Gelenkarms 2 drehbar geöffnet ist, wobei sich die Kurbelwelle 1 dreht und den Kurbelwelle-Schwenkabschnitt 61 an ihrem hinteren Ende um die vierte Gelenkwelle 94 zur Schwenkung mitbringt, wobei der Kurbelwelle-Schwenkabschnitt 61 während des Schwenkvorgangs im Uhrzeigersinn gleichzeitig entlang einer Vorderseitenfläche des Gleitteils 73 nach unten gleitet und das Gleitteil 73 in Richtung des hinteren Endes des Gelenkarms 1 schiebt, wobei das Komprimieren des Federelements 72 erfolgt, wobei das Federelement 72 komprimiert wird, um die Energiespeicherung zu bewirken. Zu diesem Zeitpunkt wird das Federelement 72 zusammengedrückt und dann automatisch vorwärts zurückkehren, wenn die Tür geschlossen werden soll,sodass das Gleitteil 73 in Richtung des vorderen Endes des Gelenkarms Igeschoben wird, wobei gleichzeitig das Gleitteil 73 den Kurbelwelle-Schwenkabschnitt 61 gegen den Uhrzeigersinn um die vierte Gelenkwelle 94 antreibt, wobei das Drehen der Kurbelwelle 6 und der Schwenkstange 2 im Gegenuhrzeigersinn um den Kreis getrieben wird, so dass der Gelenkbecher 1 bezüglich des Gelenkarms 2 drehbar geschlossen wird, so dass der Effekt des automatischen Türschließens realisiert wird, wobei bei einer Drehung der Schwenkstange 2 entgegen des Uhrzeigersinns um einen Kreis die Schwenkstange den an ihrem hinteren Ende liegenden Schwingstange-Schwingabschnitt 21 auch zum Komprimieren des Dämpfers 5 mitnehmen kann, wobei der Gelenkbecher 1 langsam in Schließrichtung infolge der Dämpfungswirkung des Dämpfers 5 gedreht wird, wobei das Schließen der Tür langsam erfolgt, um eine starke Kollision der Schranktür mit dem Schrankkörper zu vermeiden.
  • Als eine relativ bevorzugte Lösung dieses Ausführungsbeispiels, wie in 11 und 12 gezeigt, ist das oben beschriebe Federelement 72 eine Schraubenfeder, wobei ein Federloch 711 an einer dem hinteren Ende der Schraubenfeder entsprechenden Position an der vorderen Stirnseite des Festsitzes 71 vorgesehen ist, wobei eine Federsäule 731 an einer dem vorderen Ende der Schraubenfeder entsprechenden Position der Rückseite des Gleitteils 73 vorgesehen ist, wobei das vordere Ende der Schraubenfeder auf die Außenseite der Federsäule 731 des Gleitteils 73 aufgesetzt ist, wobei das hintere Ende einer Schraubenfeder in das Federloch 711 des Festsitzes 71 eingesetzt ist, wobei auf dieser Weise die Montage der Schraubenfeder an dem Festsitz 71 und dem Gleitteil 73 erleichtert wird, und wobei die Schraubenfeder eine bessere Stabilität bei der Montage aufweist. Ein Dämpferbefestigungsloch 712 ist auch an einer dem hinteren Ende des Dämpfers 5 entsprechenden Position an der vorderen Stirnseite des Festsitzes 71 vorgesehen, wobei das hintere Ende des Dämpfers 5 in das Dämpferbefestigungsloch 712 eingesetzt ist, wobei die stabile Montage des Dämpfers 5 erleichtert wird. Ein Druckstück 51 ist an dem vorderen Ende des oben beschrieben Dämpfers 5 angeordnet, wobei der Schwenkstange-Schwenkabschnitt 21 relativ zu dem Druckstück 51 gleitet und das Druckstück 51 zum hinteren Ende des Gelenkarms 3 hin bewegt, um den Dämpfer 5 zusammenzudrücken, wenn der Gelenkbecher 1 relativ zu dem Gelenkarm 3 drehbar geschlossen ist, wobei der Dämpfer 5 automatisch zurückgestellt wird und das Druckstück 51 so schiebt, dass es sich in Richtung des vorderen Endes des Gelenkarms 3 bewegen, wenn der Gelenkbecher 1 relativ zu dem Gelenkarm 3 drehbar geöffnet ist, wobei es auf dieser Weise ermöglicht ist, dass der Türschließvorgang langsam durchgeführt wird, ohne dass der Dämpfer beim Türöffnen einen Einfluss hat, und das Öffnen der Tür erleichtert wird.
  • Wie in 12 gezeigt, umfasst der Dämpfer 5 des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen Zylinder 52 und eine Kolbenstange 53, wobei die Kolbenstange 53 gegenüber dem Zylinder 52 teleskopierbar ist, wobei das hintere Ende des Zylinders 52 in das Dämpferbefestigungsloch 712 eingesetzt ist;wobei das Druckstück 51 ein Verbindungsstück 512 und ein Gleitstück 511 umfasst, wobei das Gleitstück 511 aus verschleißfestem Kunststoff besteht, wobei das Verbindungsstück 512 lösbar mit dem Gleitstück 511 verbunden ist, wobei das Verbindungsstück 512 mit einem vorderen Ende der Kolbenstange 53 verbunden ist, wobei das Gleitstück 511 an einem vorderen Ende des Verbindungsstücks 512 positioniert ist, wobei die vordere Stirnfläche des Gleitstücks 511 eine bogenförmige Fläche 513 aufweist, wobei der Schwingstange-Schwingabschnitt 21 an einer bogenförmigen Fläche 513 gleitet, wenn der Gelenkbecher 1 relativ zu dem Gelenkarm 3 gedreht ist.Auf dieser Weise kann die Reibungsgeräusche, wenn der Schwingstange-Schwingabschnitt 21 und das Gleitstück 511 relativ zueinander gleiten, reduziert werden, und wobei ein gleichmäßigerer stabiler Zustand erreicht wird, wenn der Gelenkbecher 1 in Bezug auf den Gelenkarm 3 drehbar geschlossen ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Vorderseitenfläche des Gleitteils 73 einen kritischen Kontaktabschnitt aufweist, wobei der oben beschriebene Kompressionsbetrag der Schraubenfeder maximal ist (das heißt, die Länge der Schraubenfeder, die zusammengedrückt wird, wird am kürzesten), wenn der Kurbelwelle-Schwenkabschnitt 61 an den kritischen Kontaktabschnitt anstößt;wobei das Federelement 72 in einem komprimierten Zustand gehalten wird, wenn der Anstoßabschnitt zwischen dem Kurbelwelle-Schwenkabschnitt 61 und dem Gleitteil 73 an der unteren Seite des kritischen Kontaktabschnitts positioniert ist, und wobei der Kurbelwelle-Schwenkabschnitt 61 und das Gleitteil 73 relativ stationär bleiben, wobei der Gelenkbecher 1 sich in einem geöffneten Zustand befindet, wobei ohne äußere Krafteinwirkung der Gelenkbecher 1 nicht automatisch in Bezug auf den Gelenkarm 3 drehbar geschlossen wird, so dass der Türkörper in dem geöffneten Zustand verbleibt;wobei die Schraubenfeder sich allmählich zurückzieht (d.h. die Schraubenfeder sich allmählich ausdehnt), wenn der Anstoßabschnitt zwischen dem Kurbelwelle-Schwenkabschnitt 61 und dem Gleitteil 73 an der Oberseite des kritischen Kontaktabschnitts positioniert ist, und wenn sich der Anstoßabschnitt zwischen dem Kurbelwelle-Schwenkabschnitt 61 und dem Gleitteil 73 nach oben von dem kritischen Kontaktabschnitt weg bewegt, wobei der Kurbelwelle-Schwenkabschnitt 61 gegenüber dem Gleitteil 73 nach oben gleitet, wobei der Gelenkbecher 1 automatisch gegenüber dem Gelenkarm 3 drehbar geschlossen ist, so dass eine automatische Schließung der Tür erreicht wird.
  • Der oben beschriebe Kurbelwelle-Schwenkabschnitt 61 weist eine Rolle 62 auf, um die Reibung zwischen dem Kurbelwelle-Schwenkabschnitt 61 und dem Gleitteil 73 zu reduzieren und die Geräusche zu reduzieren, wobei die Rolle 62 an den Gleitteil 73 anstößt, um den vorstehend beschriebenen Anstoßabschnitt zu bilden, wobei die Rolle 62 auf der Vorderseitenfläche des Gleitteils 73 abrollen kann, wenn der Gelenkbecher 1 gegenüber dem Gelenkarm 3 dreht, wobei auf dieser Weiser die Verschleißgeschwindigkeit des Kurbelwelle-Schwenkabschnitts 61 und des Gleitbauteils 73 verringert werden kann, wodurch die Lebensdauer des Gelenks verbessert wird und die Wirkung der Geräuschdämpfung verbessert wird. Wie in 5 und 6 gezeigt, umfasst der Kurbelwelle-Schwenkabschnitt 61 des vorliegenden Ausführungsbeispiels Stützplatten 60, welche jeweils links und rechts des hinteren Endes der Kurbelwelle 6 vorgesehen sind, wobei die beiden Stützplatten 60 jeweils mit einem fünften Wellenloch 85 versehen sind, wobei beide Enden einer Rolle-Drehachse 95 in das fünfte Wellenloch 85 der beiden Stützplatten 60 eingefädelt sind, wobei die Rolle 62 zwischen den beiden Stützplatten 60 angeordnet und an der Außenseite der Rolle-Drehachse 95 aufgesetzt ist,auf dieser Weiser die Montage der Rolle 62 erleichtert wird.
  • Ebenfalls sind als eine Verbesserung des vorliegenden Ausführungsbeispiels, wie in 5 bis 10 gezeigt, das erste Wellenloch 81, das zweite Wellenloch 82, das dritte Wellenloch 83 und das vierte Wellenloch 84 jeweils mit eine Wellenhülse 90, wobei die Wellenhülse 90 aus einem verschleißfesten Kunststoffmaterial hergestellt ist, wobei die Wellenhülse 90 einen Innenring 901 und einen Außenring 902 umfasst, der an einem Ende des Innenrings 901 vorgesehen ist, wobei der Durchmesser des Außenrings 902 größer als der Durchmesser des Innenrings 901 ist, wobei der Innenring 901 in das Wellenloch aufgesetzt ist, wobei der Außenring 902 außerhalb des Wellenlochs angeordnet ist, wobei das Wellenloch von der Gelenkwelle durch den Innenring 901 getrennt ist, wobei der Außenring 902 die Schwenkstange 2 und die Kurbelwelle 6 von dem Gelenkbecher 1, dem Gelenkarm 3 trennt.Da die Schwenkstange 2, die Kurbelwelle 6, der Gelenkbecher 1 und der Gelenkarm 3 in der Regel aus Metall bestehen, wird auf dieser Weise vermieden, dass die Metallteile des Gelenks in direkten Kontakt miteinander kommen und dabei leicht verschleißen, wobei die Lebensdauer des Gelenks erhöht wird, während gleichzeitig eine direkte Kontaktreibung der Metallteile vermieden wird, die zu größeren Geräuschen führt, was zur Verbesserung der Wirkung der Geräuschdämpfung beiträgt. Ferner ist eine Begrenzungsstruktur zwischen dem Innenring 901 der Wellenhülse 90 des ersten Wellenlochs 81, des zweiten Wellenlochs 82 und des dritten Wellenlochs 83 und der Innenwand des entsprechenden Wellenlochs angeordnet, wobei die Begrenzungsstruktur des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein an der Außenseite des Innenrings 901 vorgesehener Steg 904 und eine an der Innenbohrungswand des ersten Wellenlochs 81, des zweiten Wellenlochs 82 und des dritten Wellenlochs 83 vorgesehene Nut 80 darstellt, wobei der Innenring 901 durch seinen Steg 904 an der Nut 80 des entsprechenden Wellenlochs angepasst ist,so dass die Wellenhülse 90 nicht bezüglich des Wellenlochs gleitet und die Abnutzungsgeschwindigkeit der Wellenhülse 90 reduziert wird, wodurch die Lebensdauer der Wellenhülse 90 verlängert wird;wobei ein Positionierungsblock 903 sich außerhalb des Außenrings 902 der Wellenhülse 90 des vierten Wellenlochs 84 in Richtung des Kurbelwelle-Schwenkabschnitts 61 erstreckt, wobei eine Wellennut 9031 an einer dem fünften Wellenloch 85 entsprechenden Position der Innenseite des Positionierungsblocks 903 vorgesehen ist, wobei ein Ende der Rolle-Drehachse 95 in die Wellennut 9031 des Positionierblockes 903 an der entsprechenden Seite aufgesetzt ist, so dass auch die Wellenhülse 90 nicht in Bezug auf das Wellenloch gleiten kann, und wobei die Rolle-Drehachse 95 noch begrenzt werden kann, so dass die Stabilität der Konstruktion erhöht wird.
  • Das Gelenk des vorliegenden Gebrauchsmusters weist eine gute Wirkung der Geräuschdämpfung bei Benutzung auf, und ein Bewegungsraum jeder Komponente in einer axialen Richtung einer Gelenkwelle ist begrenzt, die Tragfähigkeit ist stabil und die Lebensdauer ist lang.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters sind nicht dazu gedacht, den Umfang des vorliegenden Gebrauchsmusters zu beschränken. Irgendwelche Modifikationen, Äquivalente und Verbesserungen, die innerhalb der Grundidee des vorliegenden Gebrauchsmusters vorgenommen werden können, sollen in dem Schutzumfang der Ansprüche des vorliegenden Gebrauchsmusters enthalten sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 107905661 A [0002]

Claims (10)

  1. Schwerlast-Dämpfergelenk, umfassend einen Gelenkbecher (1), eine Schwenkstange (2), einen Gelenkarm (3), eine Basis (4) und eine Kurbelwelle (6), wobei der Gelenkarm (3) an einer Basis (4) montiert ist, wobei das vordere Ende der Schwenkstange (2) mit einem ersten Wellenloch (81) versehen ist, wobei das hintere Ende der Schwenkstange (2) mit einem zweiten Wellenloch (82) versehen ist, wobei das vordere Ende der Kurbelwelle (6) mit einem dritten Wellenloch (83) versehen ist, wobei das hintere Ende der Kurbelwelle (6) mit einem vierten Wellenloch (84) versehen ist, wobei das vordere Ende der Schwenkstange (2)über eine erste Gelenkwelle (91) durch das erste Wellenloch (81) mit dem Gelenkbecher (1) gelenkig verbunden ist, wobei das hintere Ende der Schwenkstange (2) über eine zweite Gelenkwelle (92) durch das zweite Wellenloch (82) mit dem Gelenkarm (3)gelenkig verbunden ist, wobei das vordere Ende der Kurbelwelle (6) über eine dritte Gelenkwelle (93) durch das dritte Wellenloch (83) mit dem Gelenkbecher (1)gelenkig verbunden ist, wobei das hintere Ende der Kurbelwelle (6) über eine vierte Gelenkwelle (94) durch das vierte Wellenloch (84) mit dem Gelenkarm (3) gelenkig verbunden ist,dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkarm (3) ferner mit einer elastischen Energiespeicheranordnung (7) versehen ist, wobei die elastische Energiespeicheranordnung (7) einen Festsitz (71), ein Federelement (72) und ein Gleitteil (73) umfasst, wobei der Festsitz (71) mit dem Gelenkarm (3) verbunden ist, wobei das Federelement (72) zwischen dem Festsitz (71) und dem Gleitteil (73) angeordnet ist, und wobei das Gleitteil (73) an einer der Kurbelwelle (6) entsprechendenSeite des Festsitzes (71) angeordnet ist, wobei das hintere Ende der Kurbelwelle (6) ferner mit einem Kurbelwelle-Schwenkabschnitt (61) versehen ist, und wobei ein Kurbelwelle-Schwenkabschnitt (61) der Kurbelwelle (6) das Gleitteil (73) zu dem hinteren Ende des Gelenkarms (3) schieben kann, wenn der Gelenkbecher (1) relativ zu dem Gelenkarm (3) drehbar geöffnet ist, wobei das Gleitteil (73) gleichzeitig das Federelement (72) zusammendrückt.
  2. Schwerlast-Dämpfergelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkarm (3) ferner mit einem Dämpfer (5) versehen ist, wobei das hintere Ende der Schwenkstange (2) noch mit einem Schwenkstange-Schwenkabschnitt (21) versehen ist, wobei der Schwenkstange-Schwenkabschnitt (21) der Schwenkstange (2) den Dämpfer (5) zusammendrücken kann, wenn der Gelenkbecher (1) relativ zu dem Gelenkarm (3) drehbar geschlossen ist.
  3. Schwerlast-Dämpfergelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende des Dämpfers (5) an dem Festsitz (71) befestigt ist, wobei ein Druckstück (51) an dem vorderen Ende des Dämpfers (5) angeordnet ist, wobei der Schwenkstange-Schwenkabschnitt (21) relativ zu dem Druckstück (51) gleitet und das Druckstück (51) zum hinteren Ende des Gelenkarms (3) hin bewegt, um den Dämpfer (5) zusammenzudrücken, wenn der Gelenkbecher (1) relativ zu dem Gelenkarm (3) drehbar geschlossen ist, wobei der Dämpfer (5) automatisch zurückgestellt wird und das Druckstück (51) so schiebt, dass das Druckstücksich in Richtung des vorderen Endes des Gelenkarms (3) bewegen, wenn der Gelenkbecher (1) relativ zu dem Gelenkarm (3) drehbar geöffnet ist.
  4. Schwerlast-Dämpfergelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Kurbelwelle-Schwenkabschnitt (61) entsprechendeSeite des Gleitstücks (73) einen kritischen Kontaktabschnitt aufweist, wobei ein Kompressionsbetrag des Federelements (72) maximal ist, wenn der Kurbelwelle-Schwenkabschnitt (61) an den kritischen Kontaktabschnitt anstößt;wobei das Federelement (72) in einem komprimierten Zustand gehalten wird, wenn der Anstoßabschnitt zwischen dem Kurbelwelle-Schwenkabschnitt (61) und dem Gleitteil (73) an einer der Seiten des kritischen Kontaktabschnitts positioniert ist, und wobei der Kurbelwelle-Schwenkabschnitt (61) relativ stationär zu dem Gleitteil (73) bleibt und sich der Gelenkbecher (1) in einem offenen Zustand befindet;wobei das Federelement (72) sich automatisch zurückzieht, wenn der Anstoßabschnitt zwischen dem Kurbelwelle-Schwenkabschnitt (61) und dem Gleitteil (73) an der anderen Seite des kritischen Kontaktabschnitts positioniert ist, und wenn sich der Anstoßabschnitt zwischen dem Kurbelwelle-Schwenkabschnitt (61) und dem Gleitteil (73) von dem kritischen Kontaktabschnitt weg bewegt, wobei der Kurbelwelle-Schwenkabschnitt (61) relativ zu einem Gleitteil(73) gleitet, wobei der Gelenkbecher (1) gegenüber dem Gelenkarm (3) drehbar geschlossen ist.
  5. Schwerlast-Dämpfergelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelwelle-Schwenkabschnitt(61) eine Rolle (62) aufweist, wobei die Rolle (62) an den Gleitteil (73) anstößt, und wobei die Rolle (62) auf dem Gleitteil (73) abrollen kann, wenn der Gelenkbecher (1) gegenüber dem Gelenkarm (3) dreht.
  6. Schwerlast-Dämpfergelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelwelle-Schwenkabschnitt (61) Stützplatten (60) umfasst, welche jeweils links und rechts des hinteren Endes der Kurbelwelle (6) vorgesehen sind, wobei die beiden Stützplatten (60) jeweils mit einem fünften Wellenloch (85) versehen sind, wobei beide Enden einer Rolle-Drehachse (95) in das fünfte Wellenloch (85) der beiden Stützplatten (60) eingefädelt sind, wobei die Rolle (62) zwischen den beiden Stützplatten (60) angeordnet und an der Außenseite der Rolle-Drehachse (95) aufgesetzt ist.
  7. Schwerlast-Dämpfergelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wellenloch (81), das zweite Wellenloch (82), das dritte Wellenloch (83) und das vierte Wellenloch (84) jeweils mit eine Wellenhülse (90) sind, wobei die Wellenhülse (90) einen Innenring (901) und einen Außenring (902) umfasst, der an einem Ende des Innenrings (901) vorgesehen ist, wobei der Durchmesser des Außenrings (902) größer als der Durchmesser des Innenrings (901) ist, wobei der Innenring (901) in das Wellenloch aufgesetzt ist, wobei der Außenring (902) außerhalb des Wellenlochs angeordnet ist.
  8. Schwerlast-Dämpfergelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Begrenzungsstruktur zwischen dem Innenring (901) der Wellenhülse (90) des ersten Wellenlochs (81), des zweiten Wellenlochs (82) und des dritten Wellenlochs (83) und der Innenwand des entsprechenden Wellenlochs angeordnet ist, wobei ein Positionierungsblock (903) sich außerhalb des Außenrings (902) der Wellenhülse (90) des vierten Wellenlochs (84) in Richtung des Kurbelwelle-Schwenkabschnitts (61) erstreckt, wobei eine Wellennut (9031) an einer dem fünften Wellenloch (85) entsprechenden Position der Innenseite des Positionierungsblocks (903) vorgesehen ist, wobei ein Ende der Rolle-Drehachse (95) in die Wellennut (9031) des Positionierblockes (903) an der entsprechenden Seite aufgesetzt ist.
  9. Schwerlast-Dämpfergelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (72) eine Schraubenfeder ist, wobei ein Federloch (711) an einer dem hinteren Ende der Schraubenfeder entsprechenden Position an dem vorderen Ende des Festsitzes (71) vorgesehen ist, wobei eine Federsäule (731) an einer dem vorderen Ende der Schraubenfeder entsprechenden Position der Rückseite des Gleitteils (73) vorgesehen ist, wobei das vordere Ende der Schraubenfeder auf die Außenseite der Federsäule (731) des Gleitteils (73) aufgesetzt ist, wobei das hintere Ende einer Schraubenfeder in das Federloch (711) des Festsitzes (71) eingesetzt ist.
  10. Schwerlast-Dämpfergelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wellenloch (81), das zweite Wellenloch (82), das dritte Wellenloch (83) und das vierte Wellenloch (84) jeweils mit einer Wellenhülse (90) sind, wobei die Wellenhülse (90) einen Innenring (901) und einen Außenring (902) umfasst, der an einem Ende des Innenrings (901) vorgesehen ist, wobei der Durchmesser des Außenrings (902) größer als der Durchmesser des Innenrings (901) ist, wobei der Innenring (901) in das Wellenloch aufgesetzt ist, wobei der Außenring (902) außerhalb des Wellenlochs angeordnet ist.
DE202020105556.9U 2020-07-01 2020-09-29 Schwerlast-Dämpfergelenk Active DE202020105556U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202021264862.2U CN212224967U (zh) 2020-07-01 2020-07-01 一种重型缓冲铰链
CN202021264862.2 2020-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020105556U1 true DE202020105556U1 (de) 2020-11-05

Family

ID=73547023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020105556.9U Active DE202020105556U1 (de) 2020-07-01 2020-09-29 Schwerlast-Dämpfergelenk

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN212224967U (de)
DE (1) DE202020105556U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114922519A (zh) * 2022-06-28 2022-08-19 浙江吉利控股集团有限公司 铰链组件及车辆
RU225441U1 (ru) * 2023-11-30 2024-04-22 Хайнань Кубо Хардвэа Продактс Ко.Лтд Двухступенчатый шарнир

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114922519A (zh) * 2022-06-28 2022-08-19 浙江吉利控股集团有限公司 铰链组件及车辆
CN114922519B (zh) * 2022-06-28 2024-03-29 浙江吉利控股集团有限公司 铰链组件及车辆
RU225441U1 (ru) * 2023-11-30 2024-04-22 Хайнань Кубо Хардвэа Продактс Ко.Лтд Двухступенчатый шарнир

Also Published As

Publication number Publication date
CN212224967U (zh) 2020-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2827741B1 (de) Zuziehvorrichtung für ein beweglich gelagertes möbelteil
DE202010000308U1 (de) Ein Möbelscharnier mit Dämpfung
DE202009015347U1 (de) Scharnier
DE202004021727U1 (de) Scharnier
DE2324288A1 (de) Unsichtbares gelenk-schnappscharnier, insbesondere fuer moebeltueren
DE3808585C2 (de)
AT10060U1 (de) Schnäpperscharnier
DE202020105556U1 (de) Schwerlast-Dämpfergelenk
DE102005017085B4 (de) Scharnier
AT409156B (de) Tragwand-anschlagteil für möbelscharniere
DE102012221645A1 (de) Federsystem für eine schwenkbare, in einer Schließlage verriegelbare Klappe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE4423914C2 (de) Schnappscharnier für eine Tankklappe
DE2951986C2 (de)
DE102008021343A1 (de) Haushaltsgerät
DE102013007874A1 (de) Türgelenkanordnung, Fahrzeugtür
DE3116681C2 (de)
DE2816635B2 (de) Scharniertopf für ein Möbeltürscharnier
DE1970380U (de) Scharnier fuer fahrzeugtueren.
DE202014105721U1 (de) Dämpfungsscharnier
DE102009057214A1 (de) Türfeststeller für eine Tür eines Kraftwagens und Lagerung für eine Tür eines Kraftwagens mit einem Türfeststeller
DE102006062326A1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
DE2304101C3 (de) Möbelscharnier
DE2210614B2 (de) Weitwinkelscharnier
DE3120065A1 (de) Moebelscharnier
DE2700606A1 (de) Moebelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years