DE202020105244U1 - Textile Unterlage zur Lagerung von Babys und Kleinkindern - Google Patents

Textile Unterlage zur Lagerung von Babys und Kleinkindern Download PDF

Info

Publication number
DE202020105244U1
DE202020105244U1 DE202020105244.6U DE202020105244U DE202020105244U1 DE 202020105244 U1 DE202020105244 U1 DE 202020105244U1 DE 202020105244 U DE202020105244 U DE 202020105244U DE 202020105244 U1 DE202020105244 U1 DE 202020105244U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile base
baby
textile
toddler
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020105244.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020105244.6U priority Critical patent/DE202020105244U1/de
Publication of DE202020105244U1 publication Critical patent/DE202020105244U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/04Bed linen; Blankets; Counterpanes with fastening strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D15/00Accessories for children's furniture, e.g. safety belts or baby-bottle holders
    • A47D15/005Restraining devices, e.g. safety belts, contoured cushions or side bumpers
    • A47D15/008Restraining devices, e.g. safety belts, contoured cushions or side bumpers in beds, play-pens or cradles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Textile Unterlage (10) zur Lagerung von Babys und Kleinkindern, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterlage eine Einrichtung zur Anordnung (11) eines Babys oder Kleinkindes (12) im Beckenbereich angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine textile Unterlage zur Lagerung von Babys und Kleinkindern, wie sie in vielfältigen Ausführungen bekannt ist.
  • Derartige textile Unterlagen werden in der Praxis auf dem Fußboden, auf Wickelkommoden, auf Betten oder dergleichen positioniert und sind manchmal relativ hart und manchmal auch weich gepolstert ausgestaltet.
  • Auf nachteilige Weise ist eine derartige textile Unterlage jedoch nur für eine kurzzeitige Lagerung von Babys und Kleinkindern geeignet, so dass der Anwendungsbereich sehr begrenzt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine neue textile Unterlage zur Lagerung von Babys und Kleinkindern zu schaffen, welche vielfältigere Nutzungsmöglichkeiten aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus einer textilen Unterlage gemäß nachfolgendem Anspruch 1:
    • Textile Unterlage zur Lagerung von Babys und Kleinkindern, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterlage eine Einrichtung zur Anordnung eines Babys oder Kleinkind im Beckenbereich angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße textile Unterlage hat den wesentlichen Vorteil, dass man Babys oder Kleinkinder zumindest kurzfristig, beispielsweise auf einer Wickelkommode, oder auch über einen längeren Zeitraum sicher beim Schlafen auf einer Matratze lagern kann.
  • So besteht bei plötzlich auftretenden Ereignissen, wie beispielsweise die Situation, dass es an der Haustür klingelt oder das Telefon läutet, für die betreuende Person die Möglichkeit, ohne Gefährdung des Babys oder Kleinkindes für eine kurze Zeit das beispielhaft auf der Wickelkommode lagernde Kind zu verlassen, um andere dringende Tätigkeiten durchzuführen. Damit hat die betreuende Person eine größere Flexibilität und trotzdem ist das Baby oder Kleinkind sicher gelagert.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Unterlage zusätzlich mit mindestens einem Gurt versehen, mit dem eine Fixierung der textilen Unterlage auf einer Wickelkommode, Matratze oder dergleichen möglich ist.
  • Durch diese Ausführungsform wird die Lagerung eines Babys oder Kleinkindes auf einer Unterlage noch zusätzlich gesichert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zum Zwecke der Bildung eines Schlafsackes an der textilen Unterlage ein Oberteil angeordnet, wobei die textile Unterlage und das Oberteil zumindest teilweise voneinander trennbar sind.
  • Diese erfindungsgemäße Ausführungsform hat einige wesentliche zusätzliche Vorteile.
  • So ist zunächst einmal ein Mehrfachnutzen der erfindungsgemäßen textilen Unterlage festzustellen, d.h. die Erfindung kann nicht nur zur kurzzeitigen Lagerung von Babys auf Unterlagen, wie Wickelkommode, Matratze oder dergleichen genutzt werden, sondern ein Baby oder Kleinkind kann auf sichere Art und Weise auch eine längere Zeit auf einer Matratze in einem Schlafsack ruhen. Dabei hat der erfindungsgemäße Schlafsack den Vorteil, dass er nicht nur sicher auf der Matratze fixiert ist, sondern dass in dem Schlafsack das Baby oder Kleinkind in der auf dem Rücken liegenden Position fixiert wird und sich lediglich in gewissem Umfang auf die Seite legen kann.
  • Im Hinblick auf die Problematik des plötzlichen Kindstodes ist das sehr wichtig, da nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen in diesem Zusammenhang insbesondere das Schlafen von Babys ,bis zu einem Alter von 12 Monaten, in der Bauchlage vermieden werden soll.
  • Zusätzlich ist auch die Gefahr des Erstickens eines Babys oder Kleinkindes unter einer Decke oder in einem Schlafsack zuverlässig verhindert, da das Baby oder Kleinkind durch die im Beckenbereich durchgeführte Fixierung nicht in den Schlafsack rutschen kann, so dass die Atemwege immer frei sind.
  • Nach weiteren Ausführungsformen der Erfindung kann der wenigstens eine Gurt zur Längsanpassung elastisch sein oder eine Spannvorrichtung aufweisen.
  • Wesentlich ist auch eine Ausführungsform, bei der der Befestigungspunkt der Einrichtung zur Anordnung eines Babys oder Kleinkindes veränderbar ist. Dies ist insbesondere in der oben beschriebenen Ausführungsform eines Schlafsackes sehr wichtig, da dieser dann nicht nur bei einem Baby, sondern auch bei einem, eine deutlich größere Länge aufweisenden Kleinkind über eine lange Lebensdauer nutzbar ist, da parallel zum Wachsen des Kindes der Befestigungspunkt in Richtung zum Fußteil des Schlafsackes verschoben werden kann.
  • Eine konkrete Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Anordnung eines Babys oder Kleinkindes aus einem einstückigen, mittig am Unterteil angeordneten, flächigen Befestigungselement gebildet wird, welches drei Befestigungslaschen aufweist, die zwischen den Beinen und beidseitig des Beckens hervorragen und mittig oberhalb des Beckens zusammengeführt und aneinander befestigbar sind.
  • Eine derartige Befestigungsvorrichtung ist für Babys und Kleinkinder sehr bequem, da sie kaum aufträgt und daher auch keine Druckstellen hervorrufen kann. Auch ist die Befestigung des Beckens des Babys oder Kleinkindes sehr schnell und zuverlässig möglich.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen auf einer Matratze fixierten Schlafsacks,
    • 2 eine Darstellung gemäß 1 mit geöffnetem Schlafsack,
    • 3 eine Darstellung gemäß 2 mit am Schlafsack fixierten Kleinkind oder Baby,
    • 4 eine Darstellung gemäß 3 mit geschlossenem Schlafsack,
    • 5 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie V V in 1.
  • In den Zeichnungen ist eine textile Unterlage zur Lagerung von Babys und Kleinkindern insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Im beschriebenen und in den 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen weist die textile Unterlage eine Einrichtung 11 (s. 2) zur Anordnung eines Babys oder Kleinkindes 12 auch ein Oberteil 13 auf, welches mit einem Reißverschluss 14 (s. 2) mit der textilen Unterlage 10 lösbar verbunden ist. Diese Ausführungsform wird insgesamt als Schlafsack S bezeichnet.
  • In der 1 ist der Schlafsack S mittig auf einer Matratze 15 angeordnet, die von einem Bettrahmen 16 umgeben ist. Beidseitig des Schlafsacks S sind Ösen 17 angeordnet, an denen jeweils ein elastischer Gurt 18 lösbar befestigt werden kann.
  • Auf nicht dargestellte Weise kann statt eines elastischen Gurtes 18 auch ein nicht elastischer Gurt 18 mit einer Spannvorrichtung vorgesehen sein.
  • Letztlich zeigt die 1, dass das Oberteil 13 zum dort nicht dargestellten Kopf eines Babys oder Kleinkindes 12 weisend mit einem V-förmigen Abschnitt 19 versehen ist, so dass der Abstand zwischen einem Kopf K des Babys oder Kleinkindes 12 und der oberen Begrenzung des Oberteils 13 größer ist (s. 4).
  • In der 2 erkennt man, dass der in 1 dargestellte Schlafsack S geöffnet worden ist. Damit ist mittig auf der textilen Unterlage 10 die Einrichtung zur Anordnung 11 eines Babys/Kleinkindes zu erkennen.
  • Die Einrichtung zur Anordnung 11 besteht aus einem einstückigen, mittig durch eine Naht 20 an der textilen Unterlage 10 angeordnetes textiles Befestigungselement 21, welches zwei seitliche Befestigungslaschen 22 und eine zum Fußende des Schlafsacks S ragende Befestigungslasche 23 aufweist. Die seitlichen Befestigungslaschen 22 sind zum Betrachter weisend jeweils mit einem textile Schlaufen aufweisenden Element 24 eines Klettverschlusses versehen, während die Befestigungslasche 23 vom Betrachter weg weisend mit einer Hakenseite 25 eines Klettverschlusses versehen ist.
  • In der 3 erkennt man, dass nun ein Baby oder Kleinkind 12 mit seinem Beckenbereich auf dem flächigen Befestigungselement 21 liegt und zunächst die Befestigungslasche 23 und dann die seitlichen Befestigungslaschen 22 so zusammengeführt werden, dass die Schlaufenseiten 24 des Klettverschlusses auf der Hakenseite 25 des Klettverschlusses fest angeordnet werden können. Damit ist das Baby oder Kleinkind 12 sicher, jedoch mit einem gewissen seitlichen Bewegungsspielraum auf der textilen Unterlage 10 fixiert.
  • Selbstverständlich können die Befestigungslaschen 22, 23 auch durch Druckknöpfe, Haken oder dergleichen miteinander verbunden werden.
  • In der 4 ist lediglich die Situation gemäß 3 mit geschlossenem Schlafsack S dargestellt. Man erkennt, dass durch den V-Ausschnitt 19 des Schlafsacks S auf vorteilhafte Weise ein großer Abstand zwischen dem Mund-Nasenbereich des Babys/Kleinkindes 12 und der oberen Begrenzung des Oberteils 13 vorhanden ist.
  • Letztlich zeigt die 5 eine Schnittdarstellung durch die 1. Man erkennt, dass die elastischen Gurte 18 um die Matratze 15 herumgeführt sind und auf nicht dargestellte Weise lösbar an den Ösen 17 angeordnet sind.
  • Die in 5 beschriebene Anordnung hat auch den wesentlichen Vorteil, wenn eine betreuende Person mit ihrem Baby oder Kleinkind 12 auf Reisen ist, weil sie dann ein ansonsten mitzuführendes Kinderbett ersetzen kann. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es nämlich möglich, ein Baby oder Kleinkind an jeder nur denkbaren Matratze, Sofateil oder dergleichen sicher zum Schlafen zu lagern, ohne dass ein Kinderbett notwendig ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    textile Unterlage
    11
    Einrichtung zur Anordnung
    12
    Baby / Kleinkind
    13
    Oberteil
    14
    Reißverschluss
    15
    Matratze
    16
    Bettrahmen
    17
    Ösen
    18
    Gurt
    19
    V-Ausschnitt
    20
    Naht
    21
    flächiges Befestigungselement
    22
    Befestigungslasche seitlich
    23
    Befestigungslasche
    24
    Schlaufenseiten des Klettverschlusses
    25
    Hakenseite des Klettverschlusses
    S
    Schlafsack
    K
    Kopf des Babys/Kleinkindes

Claims (10)

  1. Textile Unterlage (10) zur Lagerung von Babys und Kleinkindern, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterlage eine Einrichtung zur Anordnung (11) eines Babys oder Kleinkindes (12) im Beckenbereich angeordnet ist.
  2. Textile Unterlage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage mit mindestens einem Gurt (18) versehen ist, mit dem eine Fixierung auf einer Wickelkommode, Matratze (15) od. dgl. möglich ist.
  3. Textile Unterlage (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Bildung eines Schlafsackes (S) an der textilen Unterlage (10) ein Oberteil (13) angeordnet ist, wobei die textile Unterlage (10) und das Oberteil (13) zumindest teilweise voneinander trennbar sind.
  4. Textile Unterlage (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Gurt (18) zur Längenpassung elastisch ausgebildet ist.
  5. Textile Unterlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Gurt (18) zur Längenpassung mit einer Spannvorrichtung versehen ist.
  6. Textile Unterlage (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungspunkt der Einrichtung zur Anordnung (11) eines Babys oder Kleinkindes (12) veränderbar ist.
  7. Textile Unterlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Anordnung (11) aus einem einstückigen, mittig am Unterteil angeordneten, flächigen Befestigungselement (21) gebildet wird, welches drei Befestigungslaschen (22, 23) aufweist, die zwischen den Beinen und beidseitig des Beckens hervorragen und mittig oberhalb des Beckens zusammengeführt und aneinander befestigbar sind.
  8. Textile Unterlage (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil und das Oberteil (13) mit einem Reißverschluss (14) verbunden sind.
  9. Textile Unterlage (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (13) austauschbar angeordnet ist.
  10. Textile Unterlage (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (13) zum Kopf (K) eines Babys oder Kleinkindes (12) weisend mit einem V-Ausschnitt (19) begrenzt ist.
DE202020105244.6U 2020-09-11 2020-09-11 Textile Unterlage zur Lagerung von Babys und Kleinkindern Expired - Lifetime DE202020105244U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105244.6U DE202020105244U1 (de) 2020-09-11 2020-09-11 Textile Unterlage zur Lagerung von Babys und Kleinkindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105244.6U DE202020105244U1 (de) 2020-09-11 2020-09-11 Textile Unterlage zur Lagerung von Babys und Kleinkindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020105244U1 true DE202020105244U1 (de) 2021-02-18

Family

ID=74872609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020105244.6U Expired - Lifetime DE202020105244U1 (de) 2020-09-11 2020-09-11 Textile Unterlage zur Lagerung von Babys und Kleinkindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020105244U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3125213A1 (fr) * 2021-07-16 2023-01-20 Poree Havlik Sa dispositif multifonction destiné à recevoir un enfant en bas âge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3125213A1 (fr) * 2021-07-16 2023-01-20 Poree Havlik Sa dispositif multifonction destiné à recevoir un enfant en bas âge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470050B1 (de) Tragevorrichtung zur aufnahme eines babys oder kleinkindes
DE60120522T9 (de) Kindersicherheitssitz
EP2873350B1 (de) Kleinkind- und Babytrage und Verlängerungselement zur Verwendung als Bestandteil einer Kleinkind- und Babytrage
EP2923612A1 (de) Baby- und Kleinkindtrage
DE202012104318U1 (de) Kleinkind- und Babytrage und Babytrageeinsatz
DE602005001915T2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3500139B1 (de) Tragevorrichtung für ein baby oder kleinkind
DE202020105244U1 (de) Textile Unterlage zur Lagerung von Babys und Kleinkindern
DE102020123711B4 (de) Textile Unterlage zur Lagerung von Babys und Kleinkindern
DE202015005357U1 (de) Tragehilfe für Babys und Kleinkinder
EP2452656B1 (de) Fixierbandage zur Fixierung eines Patientes
DE102004063444C5 (de) Fixiergurt
DE112021005492T5 (de) Kindertrage
DE2828595C2 (de) Sicherheitsbettdecke, insbesondere für Kleinkinder
DE202005012350U1 (de) Pferdedecke
DE102022100284A1 (de) Schultergurteinheit und kinderwagen
DE2116620C3 (de) Sicherheitseinrichtung zum Halten eines Kindes auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE202006009398U1 (de) Sicherheitsbandage mit einer Seitenbefestigung
WO2009071648A1 (de) Kopfkippschutzvorrichtung und kopfkippschutzvorrichtung enthaltende anordnung
DE202022107069U1 (de) Babytrage
DE102015014969A1 (de) Tragetuch für Babys und Kleinkinder
DE202022001891U1 (de) Sicherheitsriemen für Kinderhochstühle
DE202012012402U1 (de) Lagerungshilfe für einen Säugling
DE202019105608U1 (de) Tragevorrichtung
DE1429223C (de) Schlaf und Strampelsack

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years