DE202020104691U1 - Beschlag - Google Patents

Beschlag Download PDF

Info

Publication number
DE202020104691U1
DE202020104691U1 DE202020104691.8U DE202020104691U DE202020104691U1 DE 202020104691 U1 DE202020104691 U1 DE 202020104691U1 DE 202020104691 U DE202020104691 U DE 202020104691U DE 202020104691 U1 DE202020104691 U1 DE 202020104691U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
display device
visual display
fitting
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020104691.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Priority to DE202020104691.8U priority Critical patent/DE202020104691U1/de
Publication of DE202020104691U1 publication Critical patent/DE202020104691U1/de
Priority to PL21180075.0T priority patent/PL3954846T3/pl
Priority to EP21180075.0A priority patent/EP3954846B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Beschlag, insbesondere Tür- oder Fensterbeschlag, mit einem Antrieb (16), über den verschiedene Zustände einer Riegelbetätigungseinrichtung (10) einstellbar sind und einer Sichtanzeigeeinrichtung (7,33,19), die den Schaltzustand der Riegelbetätigungseinrichtung (10) wiedergibt, wobei die Sichtanzeigeeinrichtung (7,33) mit einer Betätigungswelle (22) an die Riegelbetätigungseinrichtung (10) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungswelle (22) mit einer mit der Riegelbetätigungseinrichtung (10) gekoppelten manuell betätigbaren Antriebsvorrichtung antriebsverbunden ist, wobei der Antrieb (16) ein motorischer Kraftantrieb ist und die manuell betätigbare Antriebsvorrichtung ein Treibstangenantrieb (9) ist, der passiv durch den motorischen Antrieb (16) betätigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Beschläge der vorliegenden Gattung sind bereits bekannt.
  • Aus der DE 19507140 A1 ist ein Beschlag bekannt, der zur Anzeige der Schließstellung eines manuell betätigten Schlosses dient. Dabei ist vorgesehen, dass eine Betätigungswelle für die Riegelbetätigungseinrichtung und gleichzeitig eine coaxial dazu gelagerte Anzeigescheibe sowie eine manuelle Griffeinrichtung durchsetzt. Es sind nur zwei Schaltstellungen der Riegelbetätigungseinrichtung vorgesehen, aber die Griffeinrichtung kann zur universellen Verwendung der Anzeigeeinrichtung um 180° verschwenkt werden.
  • Aus dem Prospekt „Siegenia Drive MHS400 smart“ ist ein motorischer Antrieb bekannt, der auf einer Innensichtfläche des Flügels befestigt wird und die Riegelbetätigungseinrichtung antreibt. Um eine Notbetätigung ausführen zu können ist an der Betätigungswelle der Riegelbetätigungseinrichtung ein Werkzeugeingriff vorgesehen, der dazu benutzt werden kann, mit einem passenden Werkzeug eine manuelle Betätigung auszuführen. Weder bei einer manuellen noch bei einer motorischen Betätigung ist sofort ersichtlich, welche Schaltstellung die Riegelbetätigungseinrichtung hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Beschlag bereitzustellen, der eine motorische und bedarfsweise manuelle Bedienung zulässt und dabei unauffällig und bevorzugt und weitgehend verdeckt angebracht werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass die Betätigungswelle mit einer mit der Riegelbetätigungseinrichtung gekoppelten manuell betätigbaren Antriebsvorrichtung antriebsverbunden ist, wobei der Antrieb ein motorischer Kraftantrieb ist und die manuell betätigbare Antriebsvorrichtung ein Treibstangenantrieb ist, der passiv durch den motorischen Kraftantrieb betätigt wird. Damit kann der Beschlag wie ein manuell zu bedienender Standardbeschlag beschaffen sein und die Griffhandhabe wird durch die Anzeigeeinrichtung ersetzt. Es ergeben sich vereinfachte Montagevorgänge und gleichzeitig signalisiert die Notbetätigungsvorrichtung die Schaltstellung der Riegelbetätigungseinrichtung und stellt die Bedienung sicher.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Sichtanzeigeeinrichtung eine drehbar in einer Grundplatte gelagerte Scheibe ist, deren Drehachse coaxial zu einem Antriebsritzel der manuellen Antriebsvorrichtung verläuft.
  • Eine besonders unauffällige Montage gelingt, wenn die Scheibe einen Werkzeugeingriff besitzt, der durch eine Abdeckung mit vier orthogonal versetzt zueinander liegenden Öffnungen im Bereich der Scheibe abgedeckt werden kann.
  • Um die Montage mit der bekannten und bereits verfügbaren Technik zu vereinfachen ist vorgesehen, dass die Grundplatte zwei auf einer Geraden mit der Drehachse der Scheibe liegende Zapfen aufweist. Bei dieser Vorgehensweise kann das aus der DE 2303114 A1 bekannte Verfahren zum Einsetzen des passiven Treibstangenantriebs und der Rosette, anstelle des Hebels, angewandt werden.
  • Ein Notfallöffnung des Flügels bei Ausfall des motorischen Antriebs wird erleichtert, wenn die Grundplatte einen Griff ausbildet.
  • Eine alternative Ausgestaltung für einen Beschlag, insbesondere einen Tür- oder Fensterbeschlag mit einem manuellen Treibstangenantrieb, über den verschiedene Zustände einer Riegelbetätigungseinrichtung einstellbar sind und einer Sichtanzeigeeinrichtung, die den Schaltzustand der Riegelbetätigungseinrichtung wiedergibt, wobei die Sichtanzeigeeinrichtung mit einer Betätigungswelle mit der Riegelbetätigungseinrichtung gekoppelt ist, sieht vor, dass die Betätigungswelle mit einem zweiten im Normalbetrieb ausschließlich passiven Treibstangenantrieb antriebsverbinden ist, der durch den ersten Treibstangenantrieb mitbetätigt wird. Der erste manuelle Treibstangenantrieb dient dabei zu Betätigung der Riegelbetätigungseinrichtung und der zweite Treibstangenantrieb wird nur passiv zur Anzeige der Schaltstellung verwendet. Dadurch können Fenster und Türen, die im öffentlichen Bereich verbaut sind mit einem zusätzlichen und einem Standard- Treibstangenantrieb, mit einer wirksamen Schaltstellungsanzeige ausgestattet werden.
  • Es kann dabei vorgesehen werden, dass die Sichtanzeigeeinrichtung eine drehbar in einer Rosette gelagerte Scheibe ist, deren Drehachse coaxial zu einem Antriebsritzel der passiven Antriebsvorrichtung verläuft. Diese einfache Ausgestaltung ist besonders preiswert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
    • 1 ein Fenster mit einer Anzeigeeinrichtung,
    • 2 einen Ausschnitt eines Flügelrahmens mit einem Beschlag in einer räumlichen
    • Darstellung,
    • 3 einen Eckabschnitt des Flügelrahmens mit einem Beschlag,
    • 4 einen vergrößerten Ausschnitt des Flügelrahmens mit einer Notbetätigungseinrichtung und einem Werkzeug,
    • 5 die Sichtanzeige und Notbetätigungseinrichtung in einer Einzeldarstellung ohne den Flügel,
    • 6 ein Rückansicht der Sichtanzeige und Notbetätigungseinrichtung nach 5,
    • 7 eine Scheibe der Sichtanzeige und Notbetätigungseinrichtung,
    • 8 ein zweites Ausführungsbeispiel einer einfachen Sichtanzeigeeinrichtung,
    • 9 die Sichtanzeigeeinrichtung nach 8 ohne Abdeckung, und
    • 10 die Sichtanzeigeeinrichtung nach 8 und 9 in einer Ansicht von hinten.
  • In der 1 ist das Fenster 1 bestehend aus einem in einem Gebäude zu verankernden Rahmen 2 und einem dazu beweglich gelagerten Flügel 3 dargestellt. Der Flügel 3 ist im Ausführungsbeispiel als Drehkippflügel ausgestattet und um eine seitliche lotrechte Achse 4 und eine untere waagerechte Achse 5 schwenkbar. Die Schwenklager sind im Ausführungsbeispiel als verdecktliegende Beschläge im Falz zwischen Rahmen 2 und Flügel 3 angebracht. Ein solches Fenster ist bereits aus der DE 8903678 U1 bekannt und hinsichtlich der Gestaltung der Schwenklager wird auf diese Druckschrift vollinhaltlich Bezug genommen. Die genaue Lage der Achsen 4, 5 ist für die Erfindung unerheblich.
  • Auf der Sichtfläche 6 des Flügels 3 ist eine Sichtanzeigeeinrichtung 7 angebracht. In einer Beschlagaufnahmenut des Flügels ist ein Treibstangenbeschlag 8 angebracht. Der Treibstangenbeschlag 8 weist einen Treibstangenantrieb 9 auf. Der Treibstangenantrieb 9 ist analog zur dem aus der DE 2301390 A1 bekannten Treibstangenantrieb aufgebaut und hinsichtlich des Aufbaus wird darauf vollinhaltlich Bezug genommen. Der Treibstangenantrieb 9 weist ein in einem Gehäuse gelagertes Ritzel mit einer auf der Drehachse des Ritzels liegenden Mehrkantaufnahme auf. Das Ritzel kämmt mit seiner Zahnung in einer komplementär dazu ausgebildeten Zahnung einer Treibstange. Bei einem manuell betätigten Treibstangenbeschlag greift ein drehbarer Handhebel mit einem Mehrkantstift in die Mehrkantaufnahme des Ritzels ein. Bei einer Drehung des Handhebels überträgt die Mehrkantwelle die Drehbewegung des Handhebels auf das Ritzel, welches bei seiner Drehung die Treibstange antreibt. Bei der Anordnung nach 2 ist dies nicht der Fall. Hier ist der Treibstangenantrieb 9 passiv und bei einer Bewegung der hier nicht sichtbaren Treibstange wird das Ritzel in Drehung versetzt. Der Treibstangenbeschlag 8 ist als Riegelbetätigungseinrichtung 10 wirksam und bewegt die Riegelelemente 11.
  • Die Riegelbetätigungseinrichtung 10 besteht in bekannter Weise aus mehreren Einzelkomponenten, die miteinander gekoppelt und antriebsverbunden sind. 3 zeigt ein weiteres Riegelelement 12 an einer Eckumlenkung 13. An einem Riegelelement 14 greift der Mitnehmer 15 eines Antriebs 16 an. Die mit dem Riegelelement 14 gekoppelte Treibstange wird durch den Antrieb 16 längs einer Stulpschiene 17 bewegt. Durch den Antrieb 16 werden auch die Riegelelemente 11, 12 bewegt. Über die Treibstange wird auch der Treibstangenantrieb 9 passiv betätigt. An der Grundplatte 20 ist ein Griff 18 angeformt, mit dem eine manuelles schwenken des Flügels 3 erleichtert werden kann. Koaxial zu dem Ritzel des Treibstangenantriebs 9 ist eine Sichtanzeigeeinrichtung 19 angebracht.
  • Die Sichtanzeigeeinrichtung 7 entsprechend der 2 ist in den 5 und 6 als Einzelbauteil ohne den Flügel dargestellt. Die Sichtanzeigeeinrichtung 7 besteht aus einer flanschartigen flachen Grundplatte 20, in der eine Scheibe 21 drehbar gelagert ist. Die Scheibe 21 ist drehfest mit einer Betätigungswelle 22 gekoppelt, die als Mehrkantwelle ausgebildet ist. Über die Betätigungswelle 22 wird die Scheibe bei der passiven Mitnahme des Treibstangenantriebs 9 mitgedreht. Die Grundplatte 20 hat auf ihrer Rückseite zwei Zapfen 23. Die Zapfen 23 greifen bei Montage in Bohrungen auf der Sichtfläche 6 des Flügels 3. Durch diese Vorgehensweise kann das aus der DE 2303114 A1 bekannte Verfahren zum Einsetzen des passiven Treibstangenantriebs und der Rosette anstelle des Hebels angewandt werden.
  • Bei dem Verfahren werden drei Bohrungen gleichzeitig in die Sichtfläche 6 des Flügels 3 eingebracht, in dem ein bekannter Dreifach-Bohrkopf mit den entsprechenden Bohrungsabständen verwendet wird. In diesen Dreifach-Bohrkopf brauchen dabei lediglich drei sogenannte Forstner-Bohrer eingesetzt zu werden, von denen der mittlere einen Arbeitsdurchmesser von 25 mm hat, während die beiden äußeren einen Arbeitsdurchmesser von 12 mm besitzen. Mit Hilfe dieser Forstner-Bohrer werden alle drei Bohrungen als Sacklöcher gleicher Tiefe hergestellt die auf gleicher Höhe mit der unteren Seitenfläche einer Treibstangennut enden. Nach dem Verfahren werden also in einem einzigen Arbeitsgang die für die Aufnahme der notwendigen Vertiefungen des Getriebegehäuses des manuellen Treibstangenantriebs 9 geschaffen. Die beiden äußeren Bohrung werden bei einem manuell betätigbaren Treibstangenantrieb von Befestigungsschrauben eines Handhebels durchsetzt, während die mittlere Bohrung dem Durchtritt der Betätigungswelle des Handhebels dient. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Treibstangenantrieb 9 passiv und die Betätigungswelle 22 der Sichtanzeigeeinrichtung greift in das Ritzel des Treibstangenantriebs 9 ein. Damit kann das bekannte Verfahren zur Schaffung des erforderlichen Bauraums genutzt werden und der an sich nicht benötigte Treibstangenantrieb 9 bewirkt die Umwandlung der Translationsbewegung der Treibstange in eine Rotationsbewegung.
  • Die Scheibe 21 ist entsprechend der 7 und 8 beschaffen und besitzt eine Werkzeugaufnahme 24. Die Werkzeugaufnahme 24 ist so gestaltet, dass sie dem in 4 dargestellte Notbetätigungswerkzeug 25 einen Eingriff ermöglicht und mittels dem Notbetätigungswerkzeug 25 die Betätigungswelle 22 verdreht werden kann. Das flanschartige Ende 26 besitzt eine Anzeigefläche 27, die durch eine der vier Öffnungen 28, 29, 30, 31 in einer Abdeckung 32 sichtbar wird. Die Abdeckung 32 sitzt in einer Mulde der Grundplatte 20 und ist mit dieser verrastet. Ist die Anzeigefläche 27 in der Öffnung 28 sichtbar, dann befindet sich der Treibstangenbeschlag 8 in seiner Kippbereitschaftsstellung. Die Sichtbarkeit der Anzeigefläche 27 in den Öffnungen 29 und 31 signalisiert die Drehöffnungsbereitschaft und in der Öffnung 30 ist die Anzeigefläche 27 sichtbar, wenn der Antrieb 16 die Verriegelungsstellung des Treibstangenbeschlages 8 einstellt.
  • Es kann hier auch vorgesehen sein, dass die Grundplatte 20 und die Abdeckung einteilig ausgeführt werden und die Scheibe 21 in der Grundplatte 20 drehbar verrastet. Abweichend davon können auf der Grundplatte 20 auch Symbole für die Schaltstellung angebracht sein und die Anzeigefläche 27 ist eine fensterartige Öffnung, welche den Blick auf das dahinterliegende Symbol freigibt, wenn diese fensterartige Öffnung mit einer der Öffnungen 29 bis 31 in Deckungslage gebracht wird.
  • Um eine Notbetätigung durchführen zu können muss zuvor die Abdeckung 32 entfernt werden, damit die Werkzeugaufnahme 24 zugänglich wird. Der zuvor nur passive Treibstangenantrieb 9 wird dadurch zum vollfunktionsfähigen aktiven Treibstangenantrieb.
  • Die 8 bis 10 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Sichtanzeigeeinrichtung 33 keine Werkzeugaufnahme für ein Notbetätigungswerkzeug 25 bereitstellt. Dieses Ausführungsbeispiel ist zweckmäßig für Fenster oder Fenstertüren, die in öffentlich zugänglichen Bereichen von Besuchern oder Gästen bedient werden, die mit der Bedienung nicht vertraut sind. Der Flügel 3 kann in Unkenntnis der Person beispielsweise unverriegelt bleiben und wird nur geschlossen. Ein Windstoß oder ein Einbrecher kann den Flügel dadurch ungehindert öffnen. Insbesondere in öffentlichen Gebäuden kommt es dadurch zu Beschädigungen des Fensters, wenn der Flügel durch einen Windstoß unkontrolliert in die maximale Drehöffnungslage schlägt. Um dies zu verhindern kann neben einem ersten manuell betätigbaren aktiven Treibstangenantrieb ein zweiter passiver Treibstangenantrieb vorgesehen werden, der die Schaltstellung wiedergibt. Die Montage des zweiten passiven Treibstangenantriebs kann nach demselben Verfahren und mit derselben Fertigungsvorrichtung erfolgen wie die des aktiven Treibstangenantriebs. Es kann aber auch eine Ausfräsung vorgesehen werden, die den notwendigen Bauraum im Falz erzeugt, damit wird die Große der Sichtanzeigevorrichtung 33 verkleinert und auf eine zentrale Bohrung reduziert, in die der Zapfen 34 eingreift. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Abdeckung 32 mit nur einer Öffnung 35 versehen. Die Scheibe 21 besitzt in diesem Fall vier Kennzeichnungsflächen 36, welche die Schaltstellungen symbolisieren und in der Öffnung 35 sichtbar werden.
  • Selbstverständlich kann die vereinfachte Sichtanzeigeeinrichtung 33 nach den 8 bis 10 auch bei einem motorisch angetriebenen Treibstangenbeschlag zum Einsatz kommen. und umgekehrt kann die Sichtanzeigeeinrichtung 7 bei einem manuell betriebenen Treibstangenbeschlag zum Einsatz kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fenster
    2
    Rahmen
    3
    Flügel
    4
    Achse
    5
    Achse
    6
    Sichtfläche
    7
    Sichtanzeigeeinrichtung
    8
    Treibstangenbeschlag
    9
    Treibstangenantrieb / Antriebsvorrichtung
    10
    Riegelbetätigungseinrichtung
    11
    Riegelelement
    12
    Riegelelement
    13
    Eckumlenkung
    14
    Riegelelement
    15
    Mitnehmer
    16
    Antrieb
    17
    Stulpschiene
    18
    Griff
    19
    Sichtanzeigeeinrichtung
    20
    Grundplatte
    21
    Scheibe
    22
    Betätigungswelle
    23
    Zapfen
    24
    Werkzeugaufnahme
    25
    Notbetätigungswerkzeug
    26
    Ende
    27
    Anzeigefläche
    28
    Öffnung
    29
    Öffnung
    30
    Öffnung
    31
    Öffnung
    32
    Abdeckung
    33
    Sichtanzeigeeinrichtung
    34
    Zapfen
    35
    Öffnung
    36
    Kennzeichnungsflächen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19507140 A1 [0002]
    • DE 2303114 A1 [0008, 0016]
    • DE 8903678 U1 [0013]
    • DE 2301390 A1 [0014]

Claims (7)

  1. Beschlag, insbesondere Tür- oder Fensterbeschlag, mit einem Antrieb (16), über den verschiedene Zustände einer Riegelbetätigungseinrichtung (10) einstellbar sind und einer Sichtanzeigeeinrichtung (7,33,19), die den Schaltzustand der Riegelbetätigungseinrichtung (10) wiedergibt, wobei die Sichtanzeigeeinrichtung (7,33) mit einer Betätigungswelle (22) an die Riegelbetätigungseinrichtung (10) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungswelle (22) mit einer mit der Riegelbetätigungseinrichtung (10) gekoppelten manuell betätigbaren Antriebsvorrichtung antriebsverbunden ist, wobei der Antrieb (16) ein motorischer Kraftantrieb ist und die manuell betätigbare Antriebsvorrichtung ein Treibstangenantrieb (9) ist, der passiv durch den motorischen Antrieb (16) betätigt wird.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtanzeigeeinrichtung (7, 33) eine drehbar in einer Grundplatte (20) gelagerte Scheibe (21) ist, deren Drehachse coaxial zu einem Antriebsritzel des Treibstangenantriebs (9) verläuft.
  3. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (21) einen Werkzeugeingriff (24) besitzt, der durch eine Abdeckung mit vier orthogonal versetzt zueinander liegenden Öffnungen (28, 29, 30, 31) im Bereich der Scheibe (21) abgedeckt werden kann.
  4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (20) zwei auf einer Geraden mit der Drehachse der Scheibe (21) liegende Zapfen (23) aufweist.
  5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (20) einen vorspringenden Griff (18) ausbildet.
  6. Beschlag, insbesondere Tür- oder Fensterbeschlag, mit einem manuellen Treibstangenantrieb, über den verschiedene Zustände einer Riegelbetätigungseinrichtung (10) einstellbar sind und einer Sichtanzeigeeinrichtung (7, 33), die den Schaltzustand der Riegelbetätigungseinrichtung (10) wiedergibt, wobei die Sichtanzeigeeinrichtung (7,33) mit einer Betätigungswelle (22) an die Riegelbetätigungseinrichtung (10) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungswelle (22) mit einem zweiten im Normalbetrieb ausschließlich passiven Treibstangenantrieb (9) antriebsverbunden ist, der durch den ersten aktiven Treibstangenantrieb mitbetätigt wird.
  7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtanzeigeeinrichtung (7, 33) eine drehbar in einer Rosette gelagerte Scheibe (21) ist, deren Drehachse coaxial zu einem Antriebsritzel der passiven Antriebsvorrichtung (9) verläuft.
DE202020104691.8U 2020-08-13 2020-08-13 Beschlag Active DE202020104691U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104691.8U DE202020104691U1 (de) 2020-08-13 2020-08-13 Beschlag
PL21180075.0T PL3954846T3 (pl) 2020-08-13 2021-06-17 Okucie
EP21180075.0A EP3954846B1 (de) 2020-08-13 2021-06-17 Beschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104691.8U DE202020104691U1 (de) 2020-08-13 2020-08-13 Beschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020104691U1 true DE202020104691U1 (de) 2020-09-21

Family

ID=72840110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020104691.8U Active DE202020104691U1 (de) 2020-08-13 2020-08-13 Beschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3954846B1 (de)
DE (1) DE202020104691U1 (de)
PL (1) PL3954846T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303114B2 (de) 1973-01-23 1977-06-23 Anordnung eines durch einen Handgriff mittels eines drehbaren Antriebsdorns betätigbaren Treibstangen-Einsteckgetriebes für Fenster- und Türbeschläge o.dgl. und Verfahren zur Herstellung der Anordnung Siegenia-Frank KG, 5900 Siegen-Kaan Marienborn Anordnung eines durch einen handgriff mittels eines drehbaren antriebsdorns betaetigbaren treibstangen-einsteckgetriebes fuer fenster- und tuerbeschlaege o.dgl. und verfahren zur herstellung der anordnung
DE8903678U1 (de) 1989-03-23 1990-04-19 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
DE19507140A1 (de) 1995-03-01 1996-09-05 Winkhaus Fa August Beschlag, insbesondere Türbeschlag, mit Anzeigescheibe
FR2788546B1 (fr) * 1999-01-18 2002-03-22 Abs Rica Ateliers Bernard Seri Serrure et systeme de securite equipe d'une telle serrure
GB0200677D0 (en) * 2002-01-14 2002-02-27 Mila Hardware Ltd Locking mechanism
GB2439212B (en) * 2006-06-14 2011-06-08 Giovanni Maria Laporta Locking system for a window or door
FR3073548B1 (fr) * 2017-11-15 2019-11-22 Groupe Liebot Menuiserie pour une baie de batiment, dont au moins un ouvrant coulissant motorise est equipe de moyens de serrurerie

Also Published As

Publication number Publication date
PL3954846T3 (pl) 2023-03-13
EP3954846B1 (de) 2022-12-28
EP3954846A1 (de) 2022-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634390A1 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand
DE19538485C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine ortsveränderliche Wand
WO2006069679A1 (de) Vorrichtung zum schwenken drehbar gelagerter flügelelemente
DE2439321A1 (de) In form eines fensters, einer tuere oder dergleichen ausgebildeter drehfluegel
DE102012025512A1 (de) Bausatz für die Fertigung unterschiedlicher Varianten einer Betätigungshandhabe
DE102017208059A1 (de) Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung
DE10150012A1 (de) Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag
EP3187671B1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
EP3954846B1 (de) Beschlag
EP0485767A1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP2060710B1 (de) Schloss
DE20316561U1 (de) Fenster oder Tür
EP1813754B1 (de) Obertürschliesser
EP0930410B1 (de) Betätigungshandhabe
DE958536C (de) Verriegelung fur Holz Metall-Verbundfenster
DE19942563A1 (de) Einbruchsicherung mit Befestigungsknopf
EP3382130B1 (de) Verriegelungseinheit und fenster oder türe mit einer solchen verriegelungseinheit
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE102017009348B4 (de) Fenster- & Türsicherung zur nachträglichen Sicherung für mindestens einen Flügel, eines Fensters oder einer Tür
EP1757759A1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
EP1336711A2 (de) Beschlag zum Verriegeln eines Fensters oder einer Tür an einem Blendrahmen und Schliessblech hierfür, sowie ein Verfahren zum Öffnen des Fensters oder der Tür
EP0276379B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile
DE202022102064U1 (de) Sperrvorrichtung für Fensterbeschläge
DE4236431A1 (de)
DE19512659C1 (de) Mittels einer Kurbeleinrichtung betätigbares Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years