EP1336711A2 - Beschlag zum Verriegeln eines Fensters oder einer Tür an einem Blendrahmen und Schliessblech hierfür, sowie ein Verfahren zum Öffnen des Fensters oder der Tür - Google Patents

Beschlag zum Verriegeln eines Fensters oder einer Tür an einem Blendrahmen und Schliessblech hierfür, sowie ein Verfahren zum Öffnen des Fensters oder der Tür Download PDF

Info

Publication number
EP1336711A2
EP1336711A2 EP03001645A EP03001645A EP1336711A2 EP 1336711 A2 EP1336711 A2 EP 1336711A2 EP 03001645 A EP03001645 A EP 03001645A EP 03001645 A EP03001645 A EP 03001645A EP 1336711 A2 EP1336711 A2 EP 1336711A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
slot
door
handle
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03001645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1336711A3 (de
Inventor
Günter Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1336711A2 publication Critical patent/EP1336711A2/de
Publication of EP1336711A3 publication Critical patent/EP1336711A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • E05C9/1858Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar of the roller bolt type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers

Definitions

  • the present invention relates to a device for locking a Window or a door on a frame according to the generic term of Claim 1, and a striking plate for a device for locking a window or a door on a frame according to the generic term of claim 4, and a method for opening a window or a door with a turn-tilt fitting.
  • the present invention is based on the knowledge that the window or the Door can be moved vertically within the frame, since the window or the door is inserted into the frame with a certain amount of play. This Play is necessary so that the window or door in the frame can be installed and opened and closed without clamping can. This game also allows some swelling and shrinking of the Window / door, e.g. B. depending on the temperatures. This game is usually 2 to 3 mm, but can be due to manufacturing reasons Tolerances are also larger. Furthermore, the present Invention based on the knowledge that in the device for locking the Window or door, often called hardware, itself manufacturing-related tolerances there is a clearance of 2 mm to 4 mm. in the On average, a tolerance of 3 mm is expected.
  • the gear stroke is 17 mm and Diameter of the pin 9 mm, so that an effective depth of 5 mm remains.
  • a burglar needs the window / the Only move the door and frame vertically in the frame by 5 mm and the pin already comes out of its engagement in the locking plate and the window or door can be opened without authorization.
  • the present invention is based on the object to increase the effective depth of engagement of the pin in the slot of the locking plate, to make unauthorized opening of the window or door more difficult or even to prevent.
  • a device is used as a technical solution to this problem with the features of claim 1, a strike plate with the features of Claim 4 and a method with the features of claim 7 proposed.
  • Advantageous developments of the device, the striking plate and the procedure can be found in the respective subclaims.
  • the handle In the known windows or doors, the handle is only pivoted by 90 °, to lead the pin out of engagement in the locking plate.
  • a fitting designed according to this technical teaching has the advantage that the rotation of the handle is much larger at 95 ° to 180 °, and that thus a lot of the connecting element and consequently also of the pin longer distance can be covered. In other words, due to the increased swivel angle of the handle, the gear stroke enlarged accordingly.
  • This larger gear stroke means that the pin is much deeper the slot of the striker plate can be inserted so that the window or the door needs to be moved vertically by a much larger distance to be opened without authorization. If within the scope of funds locks are provided, the horizontal increases in an analogous manner Direction of travel of the window to get this out of the locking plate lead out without authorization.
  • the gear stroke can be achieved with a commercially available fitting from previously 17 mm to 22 mm.
  • the Penetration depth of the pin in the slot from 14 mm to 19 mm elevated. It has proven advantageous to extend the length of the slot 19 mm to 23 mm, preferably 22 mm to increase.
  • the pin is a mushroom head educated. This has the advantage that the mushroom head is not just in the slot of the Engages locking plate, but engages behind it. This will make a additional security standard achieved.
  • a striking plate designed according to the above-mentioned technical teaching has the advantage that the pin, which is designed as a mushroom head, is close to the locking plate can be inserted over into the slot because of the diameter wider mushroom head in the area of the recess on the connecting web becomes. This enables the stroke or the effective penetration depth be increased, as the mushroom head is no longer on the striker plate needs to be led past. In other words, half of the Diameter difference between mushroom head and cone can now be used around the gear stroke or the effective penetration depth enlarge.
  • the connecting web is not formed perpendicular to the locking plate, but preferably by 20 ° from the vertical inclined. That is, between the striking plate and the The connecting web has an angle of 30 ° to 85 °, preferably 70 °. This ensures that the web between the slot and the front edge of the Strike plate is widened, so that the stability of the striker plate increases becomes. As a result, unauthorized opening by bending the locking plate prevented.
  • Fig. 1 shows a commercially available, enclosed in a frame 10 window 12, the window 12 comprising a frame 14 and a glass pane 16.
  • This window 12 can be locked by means of a device on the frame 10 can be locked.
  • the device shown here is is a pure rotary fitting, however, this device can be in one another embodiment can also be designed as a turn-tilt fitting.
  • a handle 18 is integrated, which does not have a here shown transmission on a metallic, elongated connecting element 20th acts, which on the narrow side facing the frame 10 Frame 14 is arranged.
  • the connecting element 20 is vertical protruding, attached to the frame 10 facing a pin 22 on the distal end of which is formed a mushroom head 24.
  • the connecting element 20 can together with the pin 22 through the handle 18 in the vertical direction be moved up and down.
  • a gear stroke is defined via the difference between the highest and the lowest position of the pin 22nd
  • the handle 18 is moved in the direction of the Arrow 32 rotated upwards by 115 °. In Fig. 1, this position is dashed shown. Accordingly, the pin 22 corresponding to Gear stroke turned down, thus from the slot 26 and the Closing plate 28 led out. Now the window 12 can be pulled Handle 18 can be opened.
  • the handle 18 of the window 12 is not only rotated by 90 °, but rather by 115 °. Through this larger turning path The gear stroke also increases, so that the pin 22 also unites covered a much larger distance. This makes it possible to slot 26 of the closing plate 28 to be longer so that unauthorized opening of the Window difficult by prying out the frame or even to prevent.
  • the handle is also around more than 115 °, in individual cases up to 180 °. Yourself Turning the handle by only 95 ° increases the gear stroke and thus a deeper penetration of the pin 22 into the slot 26.
  • a striking plate 34 is shown, as in the 1 is used.
  • This striking plate 34 comprises one Closing plate 28 with two slots 26 arranged opposite one another, a mounting plate 30 and a connecting web 36.
  • the connecting web Closing plate 28 connected, the connecting web 36 at an angle is inclined by approximately 70 ° with respect to the closing plate 28.
  • This striker plate 28 is via rivets, not shown here, to the fastening plate 30 riveted.
  • the striking plate 34 is designed such that the front edge 38 of the connecting web 36 comes to rest on the edge of the frame to one to realize a flush transition from the frame to the striking plate 34.
  • the connecting web 36 which is inclined relative to the closing plate 28 the locking plate 28 protrude about 1 mm to 2 mm above the frame, whereby the arm 40 can be made widened by 1 mm to 2 mm. It is now difficult to bend slot 26 violently possible.
  • the connecting web 36 has a recess 42, in the area of which Mushroom head 24 can be guided past the closing plate 28. This is it possible, the pin 22 very close to the arm 40 of the slot 26 and the mushroom head 24 pass very close to the connecting web 36 so that the pin 22 gets into slot 26 without much play. This exploitation of the least play increases the possible gear stroke or the effective Penetration depth of the pin in the slot 26.
  • the measures according to the invention make it possible to determine the depth of the Slit 26 to increase from previously 14 mm to 22 mm, so that in this Embodiment, the effective depth of penetration of the pin 22 in the slot 26th from previously 5 mm (prior art) to 13 mm.
  • the Strike plate 34 is axially symmetrical and can thus be optional mounted on left or right hinged windows or doors. It is understood that the striking plate 34 in a not shown here Embodiment can only be carried out in half, especially around Save material costs.
  • FIGS. 4 and 5 is an alternative embodiment of a striking plate 35 shown, in which the connecting web 36 via a connecting plate 43 is connected to the closing plate 29.
  • the connecting plate 43 can connected in one piece to the connecting web 36 and on the closing plate 29 be welded on. This will force the striking plate to bend open 35 further complicated or even prevented. Otherwise this corresponds Strike plate 35 that shown in FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 5 and 6 is a third embodiment of an inventive Strike plate 50 shown.
  • This striking plate is a tilt holder executed, that is, the access to the slots 51 is arranged on the inside and the slots 51 are accessible through a common opening 52.
  • the striking plate 50 is analogous to the striking plate 34 according to FIGS. 2 and 3 trained.
  • the striking plate 50 also includes a striking plate 53 on which a Connecting web 54 is angled, the angle between Closing plate 53 and connecting web 54 is approximately 70 °.
  • the Connecting web 54 has a recess 56, in the area of which Mushroom head 24 can be guided past the closing plate 53. This is it possible, the pin 22 very close to the arm 58 of the slot 51 and the mushroom head 24 pass very close to the connecting web 54 so that the pin 22 gets into slot 51 without much play. This exploitation of the least play increases the possible gear stroke or the effective Penetration depth of the pin in the slot 51 even with a tilt holder.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a window according to the invention shown, which is essentially the embodiment shown in Fig. 1 equivalent.
  • the window 44 8 has a turn-tilt fitting.
  • To open the window 44 it is now proposed to first handle 18 in the direction of arrow 32 and then in the direction of arrow 46 to its tilt position rotate. If you then move the handle 18 back in the direction of arrow 48 in its open position (rotated 115 ° compared to the closed position), the window 44 can now be turned and opened by pulling the handle become.
  • This measure makes the game inherent in the fitting reduced so that the stroke and the depth of penetration of the pin 22 in the slot 26 can be enlarged. It is not necessary to use the handle 18 to move to the stop in the vertical position, but it is rather sufficient, the handle 18 beyond the open position (115 °) and then move back to the open position.
  • the inventive one Closing sequence applied to fittings according to the state of the art. This means that even with the known fittings can be turned by turning the handle beyond the open position and then turning the handle into Open position (90 ° compared to the basic position) the game is switched off so that the stroke or effective penetration depth is increased by approximately 2 mm become. Consequently, the otherwise conventional fittings Pin-receiving slot can be extended by this 2 mm, provided that proposed closing sequence is observed. Already this increased by 2 mm effective depth of penetration makes it difficult to pry open the window / door considerably.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verriegeln eines Fensters (12) oder einer Tür an einem Blendrahmen (10), mit einem an einem Rahmen (14) des Fensters (12) oder der Tür angebrachten Griff (18), mit einem mit dem Griff (18) wirkverbundenen Verbindungselement (20), mit einem senkrecht vom Verbindungselement (20) zum Blendrahmen (10) hin abstehenden Zapfen (22) und mit einer am Blendrahmen (10) gehaltenen, einen Schlitz (26) zur Aufnahme des Zapfens (22) aufweisenden Schließplatte (28), wobei der Zapfen (22) in verriegeltem Zustand in den Schlitz (26) der Schließplatte (28) eingreift und der Griff (18) in diesem Zustand eine Grundstellung einnimmt, insbesondere senkrecht nach unten ausgerichtet ist, und wobei der Zapfen (22) durch betätigen des Griffes (18) aus dem Schlitz (26) der Schließplatte (28) herausführbar ist. Eine Erhöhung der wirksamen Eingrifftiefe des Zapfens in den Schlitz der Schließplatte wird dadurch erreicht, dass der Griff (18) zum Herausführen des Zapfens (22) aus dem Schlitz (26) der Schließplatte (28) von der Grundstellung um 95° bis 180°, vorzugsweise um 115 ° schwenkbar ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verriegeln eines Fensters oder einer Tür an einem Blendrahmen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie ein Schließblech für eine Vorrichtung zum Verriegeln eines Fensters oder einer Tür an einem Blendrahmen nach dem Oberbegriff des Anspruches 4, und ein Verfahren zum Öffnen eines Fensters oder einer Tür mit einem Dreh-Kipp-Beschlag.
Im Bereich von Einfamilienhäusern, sowie im Geschosswohnungsbau und bei Bürogebäuden besteht stets die Gefahr, dass Einbrecher sich über unbefugtes Öffnen von Fenstern oder Türen Zugang zu den jeweiligen Gebäuden bzw. Räumen verschaffen. Dabei haben die Einbrecher häufig leichtes Spiel, da die jeweiligen Fenster oder Türen auch in verriegeltem Zustand unbefugterweise durch Aushebeln oder durch Anwenden anderer Techniken geöffnet werden können. Der durch solche Einbrüche entstehende Schaden ist häufig erheblich.
Der vorliegenden Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass das Fenster oder die Tür innerhalb des Blendrahmens vertikal verschiebbar ist, da das Fenster oder die Tür mit einem gewissen Spiel in dem Blendrahmen eingesetzt ist. Dieses Spiel ist notwendig, damit das Fenster oder die Tür in dem Blendrahmen montiert werden kann und ohne zu Klemmen geöffnet und geschlossen werden kann. Dieses Spiel ermöglicht auch ein gewisses Quellen und Schrumpfen des Fensters/der Tür, z. B. in Abhängigkeit von den Temperaturen. Dieses Spiel beträgt in der Regel 2 bis 3 mm, kann aber aufgrund fertigungsbedingter Toleranzen auch größer ausfallen. Des Weiteren liegt der vorliegenden Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass in der Vorrichtung zum Verriegeln des Fensters oder der Tür, häufig auch Beschlag genannt, selbst aufgrund fertigungsbedingter Toleranzen ein Spiel von 2 mm bis 4 mm vorherrscht. Im Mittel wird mit einer Toleranz von 3 mm gerechnet.
Berücksichtigt man nun, dass beim Verschwenken des Griffes um 90° der Zapfen um eine gewissen Betrag X versetzt wird (dieser Versatz wird auch als Getriebehub bezeichnet), so taucht der Zapfen lediglich um X - 3mm in den Schlitz des Schließbleches ein. Berücksichtigt man des weiteren, dass der Zapfen einen Durchmesser Y besitzt, so beträgt die wirksame Eingrifftiefe des Zapfens X - 3mm-Y.
Bei einem handelsüblichen Beschlag beträgt der Getriebehub 17 mm und der Durchmesser des Zapfens 9 mm, so dass eine wirksame Eingrifftiefe von 5 mm verbleibt. Das heißt mit anderen Worten, ein Einbrecher braucht das Fenster/die Tür samt Rahmen lediglich um 5 mm vertikal im Blendrahmen verschieben und schon gelangt der Zapfen aus seinem Eingriff in der Schließplatte heraus und das Fenster oder die Tür lässt sich unbefugt öffnen.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die wirksame Eingrifftiefe des Zapfens in den Schlitz der Schließplatte zu erhöhen, um ein unbefugtes Öffnen des Fensters oder der Tür zu erschweren oder gar zu verhindern.
Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1, ein Schließblech mit den Merkmalen des Anspruches 4 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 7 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung, des Schließbleches und des Verfahrens sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
Bei den bekannten Fenstern oder Türen wird der Griff lediglich um 90° verschwenkt, um den Zapfen aus dem Eingriff in der Schließplatte herauszuführen. Ein nach dieser technischen Lehre ausgeführter Beschlag hat den Vorteil, dass die Drehbewegung des Griffes mit 95° bis 180° sehr viel größer ist, und dass somit vom Verbindungselement und folglich auch vom Zapfen ein sehr viel längerer Weg zurückgelegt werden kann. Dass heißt mit anderen Worten, durch den vergrößerten Schwenkwinkel des Griffes wird der Getriebehub entsprechend vergrößert.
Dieser größere Getriebehub hat zur Folge, dass der Zapfen sehr viel tiefer in den Schlitz der Schließplatte eingeführt werden kann, so dass das Fenster oder die Tür um einen sehr viel größeren Weg vertikal verschoben werden muss, um unbefugt geöffnet werden zu können. Sofern im Rahmen Mittelverschlüsse vorgesehen sind, erhöht sich in analoger Weise auch der in horizontaler Richtung zurückzulegende Weg des Fensters, um dieses aus der Schließplatte unbefugt herauszuführen.
Bei ersten Versuchen hat sich herausgestellt, dass bei einem Schwenkwinkel von 115° ein zusätzlicher Getriebehub von 5 mm erreicht wird. Das heißt, hierdurch wird die wirksame Eingrifftiefe des Zapfens in den Schlitz der Schließplatte verdoppelt.
Erfindungsgemäß kann der Getriebehub bei einem handelsüblichen Beschlag von bisher 17 mm auf 22 mm erhöht werden. Dies hat zur Folge, dass sich die Eindringtiefe des Zapfens in den Schlitz von bisher 14 auf nunmehr 19 mm erhöht. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Länge des Schlitzes auf 19 mm bis 23 mm, vorzugsweise 22 mm zu erhöhen.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist der Zapfen als Pilzkopf ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass der Pilzkopf nicht nur in den Schlitz der Schließplatte eingreift, sondern diese hintergreift. Hierdurch wird ein zusätzlicher Sicherheitsstandard erreicht.
Ein nach der oben genannten technischen Lehre ausgebildetes Schließblech hat den Vorteil, dass der als Pilzkopf ausgebildete Zapfen eng an der Schließplatte vorbei in den Schlitz eingeführt werden kann, da der im Durchmesser breitere Pilzkopf im Bereich der Aussparung am Verbindungssteg vorbeigeführt wird. Hierdurch kann der Hub beziehungsweise die wirksame Eindringtiefe erhöht werden, da nunmehr der Pilzkopf nicht mehr an der Schließplatte vorbeigeführt werden braucht. Das heißt mit anderen Worten, die Hälfte der Durchmesserdifferenz zwischen Pilzkopf und Zapfen kann nun genutzt werden, um den Getriebehub, beziehungsweise die wirksame Eindringtiefe zu vergrößern.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist der Verbindungssteg nicht senkrecht zur Schließplatte ausgebildet, sondern um vorzugsweise um 20° von der Senkrechten geneigt. Dass heißt, zwischen der Schließplatte und dem Verbindungssteg ist ein Winkel von 30° bis 85°, vorzugsweise 70° ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, dass der Steg zwischen Schlitz und Vorderkante der Schließplatte verbreitert wird, so dass die Stabilität der Schließplatte vergrößert wird. Folglich wird ein unbefugtes Öffnen durch Aufbiegen der Schließplatte verhindert.
Ein nach der oben beschriebenen technischen Lehre ausgebildetes Verfahren zum Öffnen eines Fensters oder einer Tür mit einem Dreh-Kipp-Beschlag hat den Vorteil, dass durch das umfassende Betätigen des Griffes und das abschließende Positionieren des Griffes in der Offenstellung das dem Beschlag innewohnende Spiel überwunden wird. Erfahrungsgemäß hat ein solcher Beschlag aus fertigungstechnischen Gründen ein Spiel von 2 mm bis 4 mm. Beim Drehen des Griffes auf die Kippstellung werden alle im Beschlag vorhandenen mechanischen Teile bewegt und beim anschließenden Zurückdrehen auf die Offenstellung sind alle beweglichen Teile unmittelbar in Eingriff, so dass in dieser Bewegungsrichtung kein etwaig vorhandenes Spiel zum Tragen kommt. Alleine durch diese Maßnahme kann das dem Beschlag innewohnende Spiel um mindestens 2 mm reduziert werden, so dass der Getriebehub, beziehungsweise die wirksame Eingrifftiefe des Zapfens um diese 2 mm erhöht wird. Dies hat zur Folge, dass der Schlitz der Schließplatte entsprechend größer ausgebildet wird, und dass alleine durch diese Maßnahme die wirksame Eingrifftiefe von 5 mm auf 7 mm erhöht wird.
Es versteht sich, dass alle drei zuvor beschriebenen Verbesserungen an ein und demselben Beschlag verwirklicht werden können, so dass sich die genannten Vorteile aufaddieren. Dies hat zur Folge, dass sich die nunmehr realisierbare, wirksame Eingrifftiefe auf 14 mm erhöht. Weil das Spiel zwischen Fenster/Tür und Blendrahmen in der Regel weniger als 14 mm beträgt, wird durch die oben genannten Maßnahmen ein unbefugtes Aushebeln des Fensters bzw. der Tür wirksam verhindert. In ersten Versuchen hat sich herausgestellt, dass alleine der vergrößerte Drehbereich des Griffes bei den meisten Fenstern/Türen dazu führt, dass ein Aushebeln unmöglich wird.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung, des erfindungsgemäßen Schließbleches und des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen:
Fig. 1
eine Frontansicht auf ein Fenster mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2
eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließbleches;
Fig. 3
eine Seitenansicht des Schließbleches gemäß Fig. 2;
Fig. 4
eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließbleches;
Fig. 5
eine Seitenansicht des Schließbleches gemäß Fig. 4;
Fig. 6
eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließbleches;
Fig. 7
eine Seitenansicht des Schließbleches gemäß Fig. 6;
Fig. 8
eine Frontansicht auf ein Fenster mit einem Dreh-Kipp-Beschlag.
Fig. 1 zeigt ein handelsübliches, in einen Blendrahmen 10 eingefasstes Fenster 12, wobei das Fenster 12 einen Rahmen 14 und eine Glasscheibe 16 umfasst. Dieses Fenster 12 kann mittels einer Vorrichtung zum Verriegeln am Blendrahmen 10 verriegelt werden. Bei der hier dargestellten Vorrichtung handelt es sich um einen reinen Dreh-Beschlag, jedoch kann diese Vorrichtung in einer anderen Ausführungsform auch als Dreh-Kipp-Beschlag ausgeführt werden.
Im Rahmen 14 des Fensters 12 ist ein Griff 18 integriert, der über ein hier nicht dargestelltes Getriebe auf ein metallisches, längliches Verbindungselement 20 wirkt, welches an der zum Blendrahmen 10 gerichteten Schmalseite des Rahmens 14 angeordnet ist. Am Verbindungselement 20 ist senkrecht abstehend, zum Blendrahmen 10 hin gerichtet ein Zapfen 22 angebracht, an dessen distalem Ende ein Pilzkopf 24 ausgebildet ist. Das Verbindungselement 20 kann zusammen mit dem Zapfen 22 durch den Griff 18 in vertikaler Richtung herauf und herunter bewegt werden. Dabei definiert sich ein Getriebehub über die Differenz zwischen der höchsten und der niedrigsten Position des Zapfens 22.
In geschlossenem Zustand greift der Zapfen 22 in einen Schlitz 26 einer Schließplatte 28 ein, welche über eine Befestigungsplatte 30 am Blendrahmen 10 gehalten ist. Dieses Schließblech 32 ist in den Fig. 2 und 3 detailliert dargestellt.
Soll nun das Fenster 12 geöffnet werden, so wird der Griff 18 in Richtung des Pfeiles 32 um 115° nach oben gedreht. In Fig. 1 ist diese Stellung gestrichelt dargestellt. Dementsprechend wird der Zapfen 22 korrespondierend zum Getriebehub nach unten gedreht, somit aus dem Schlitz 26 und der Schließplatte 28 herausgeführt. Nun kann das Fenster 12 durch Ziehen am Griff 18 geöffnet werden.
Im Vergleich zu bekannten Fenstern wird der Griff 18 des Fensters 12 nicht nur um 90°, sondern vielmehr um 115° gedreht. Durch diesen größeren Drehweg vergrößert sich ebenfalls der Getriebehub, so dass auch der Zapfen 22 einen sehr viel größeren Weg zurücklegt. Hierdurch wird es möglich, den Schlitz 26 der Schließplatte 28 länger auszubilden, um somit ein unbefugtes Öffnen des Fensters durch Aushebeln des Rahmens zu erschweren oder gar zu verhindern.
Es versteht sich, dass der Griff in einer anderen Ausführungsform auch um mehr als 115°, im Einzelfall bis zu 180°, verschwenkt werden kann. Selbst ein Verdrehen des Griffes um nur 95° bewirkt eine Vergrößerung des Getriebehubes und somit ein tieferes Eindringen des Zapfen 22 in den Schlitz 26.
In den Fig. 2 und 3 ist ein Schließblech 34 dargestellt, wie es auch in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 eingesetzt ist. Dieses Schließblech 34 umfasst eine Schließplatte 28 mit zwei sich gegenüberliegend angebrachten Schlitzen 26, eine Befestigungsplatte 30 und einen Verbindungssteg 36. In der hier dargestellten Ausführungsform ist der Verbindungssteg einstückig mit der Schließplatte 28 verbunden, wobei der Verbindungssteg 36 in einem Winkel von etwa 70° gegenüber der Schließplatte 28 geneigt ist. Diese Schließplatte 28 ist über hier nicht näher dargestellte Nieten an die Befestigungsplatte 30 angenietet.
Das Schließblech 34 ist so ausgebildet, dass die Vorderkante 38 des Verbindungssteges 36 am Rand des Blendrahmens zur Anlage kommt, um einen bündigen Übergang vom Blendrahmen zum Schließblech 34 zu realisieren. Durch den gegenüber der Schließplatte 28 geneigten Verbindungssteg 36 kann die Schließplatte 28 etwa 1 mm bis 2 mm über den Blendrahmen hinausragen, wodurch der Arm 40 um 1 mm bis 2 mm verbreitert ausgeführt werden kann. Somit ist ein gewaltsames Aufbiegen des Schlitzes 26 nunmehr schwer möglich.
Der Verbindungssteg 36 weist eine Aussparung 42 auf, in deren Bereich der Pilzkopf 24 an der Schließplatte 28 vorbeigeführt werden kann. Hierdurch ist es möglich, den Zapfen 22 ganz nah am Arm 40 des Schlitzes 26 und den Pilzkopf 24 ganz nah am Verbindungssteg 36 vorbeizuführen, so dass der Zapfen 22 ohne großes Spiel in den Schlitz 26 gelangt. Diese Ausnutzung auch des geringsten Spieles erhöht den möglichen Getriebehub bzw. die wirksame Eindringtiefe des Zapfens in den Schlitz 26.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, die Tiefe des Schlitzes 26 von bisher 14 mm auf 22 mm zu erhöhen, so dass in dieser Ausführungsform die wirksame Eindringtiefe des Zapfens 22 in den Schlitz 26 von bisher 5 mm (Stand der Technik) auf 13 mm erhöht werden konnte. Das Schließblech 34 ist achsensymmetrisch ausgebildet und kann somit wahlweise an links- oder rechts angeschlagenen Fenstern oder Türen montiert werden. Es versteht sich, dass das Schließblech 34 in einer hier nicht dargestellten Ausführungsform lediglich hälftig ausgeführt sein kann, insbesondere um Materialkosten zu sparen.
In den Fig. 4 und 5 ist eine alternative Ausführungsform eines Schließbleches 35 dargestellt, bei dem der Verbindungssteg 36 über ein Verbindungsblech 43 mit der Schließplatte 29 verbunden ist. Dabei kann das Verbindungsblech 43 einstückig mit dem Verbindungssteg 36 verbunden und an der Schließplatte 29 angeschweißt sein. Hierdurch wird ein gewaltsames Aufbiegen des Schließbleches 35 weiter erschwert oder gar verhindert. Im Übrigen entspricht dieses Schließblech 35 dem in den Fig. 2 und 3 Dargestellten.
In den Fig. 5 und 6 ist eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließbleches 50 dargestellt. Dieses Schließblech ist als Kipphalter ausgeführt, das heißt der Zugang der Schlitze 51 ist innenliegend angeordnet und die Schlitze 51 sind über eine gemeinsame Öffnung 52 zugänglich. Im Übrigen ist das Schließblech 50 analog dem Schließblech 34 gemäß Fig. 2 und 3 ausgebildet.
Auch das Schließblech 50 umfasst eine Schließplatte 53, an der ein Verbindungssteg 54 abgewinkelt angebracht ist, wobei der Winkel zwischen Schließplatte 53 und Verbindungssteg 54 etwa 70° beträgt. Auch hier weist der Verbindungssteg 54 weist eine Aussparung 56 auf, in deren Bereich der Pilzkopf 24 an der Schließplatte 53 vorbeigeführt werden kann. Hierdurch ist es möglich, den Zapfen 22 ganz nah am Arm 58 des Schlitzes 51 und den Pilzkopf 24 ganz nah am Verbindungssteg 54 vorbeizuführen, so dass der Zapfen 22 ohne großes Spiel in den Schlitz 51 gelangt. Diese Ausnutzung auch des geringsten Spieles erhöht den möglichen Getriebehub bzw. die wirksame Eindringtiefe des Zapfens in den Schlitz 51 auch bei einem Kipphalter.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fensters dargestellt, welches im Wesentlichen der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform entspricht. Der einzige Unterschied besteht darin, dass das Fenster 44 gemäß Fig. 8 einen Dreh-Kipp-Beschlag aufweist. Zum Öffnen des Fensters 44 wird nunmehr vorgeschlagen, den Griff 18 zunächst in Richtung des Pfeiles 32 und anschließend in Richtung des Pfeiles 46 bis in seine Kipp-Stellung zu drehen. Führt man den Griff 18 anschließend in Richtung des Pfeiles 48 zurück in seine Offen-Stellung (115° verdreht gegenüber der Geschlossen-Stellung), so kann nunmehr das Fenster 44 durch Ziehen am Griff gedreht und geöffnet werden. Durch diese Maßnahme wird das dem Beschlag innewohnende Spiel reduziert, so dass der Hub und respektive die Eindringtiefe des Zapfens 22 in den Schlitz 26 vergrößert werden kann. Dabei ist es nicht notwendig, den Griff 18 bis auf Anschlag in die senkrechte Position zu bewegen, sondern es ist vielmehr ausreichend, den Griff 18 über die Offen-Stellung (115°) hinaus und dann wieder in die Offen-Stellung zurückzubewegen.
Über entsprechende Hinweisschilder und/oder Aufkleber auf den Fensterrahmen wird der Benutzer darauf hingewiesen, dass das Fenster 44 durch die neuartige Schließfolge zu öffnen ist.
In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Schließfolge auf Beschläge nach dem Stand der Technik angewandt. Das heißt, auch bei den bekannten Beschlägen kann durch Drehen des Griffes über die Offen-Stellung hinaus und anschließendes Drehen des Griffes in die Offen-Stellung (90° gegenüber der Grundstellung) das Spiel ausgeschaltet werden, so dass der Hub bzw. die wirksame Eindringtiefe um etwa 2 mm erhöht werden. Folglich kann bei ansonsten herkömmlichen Beschlägen der den Zapfen aufnehmende Schlitz um diese 2 mm verlängert werden, sofern die vorgeschlagene Schließfolge eingehalten wird. Bereits diese um 2 mm erhöhte wirksame Eindringtiefe erschwert das Aushebeln des Fensters/der Tür erheblich.
Es versteht sich, dass in anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsformen jede der drei genannten Verbesserungen auch einzeln eingesetzt werden kann. Das heißt, in einem Fenster kann wahlweise der größere Drehwinkel des Griffes (115°) oder die Aussparung 42 am Schließblech 34 oder die geänderte Schließfolge verwirklicht sein. Selbstverständlich können auch mehrere dieser Verbesserungen an einer Ausführungsform verwirklicht sein.
Es versteht sich, dass auch an den Bauteilen des Beschlages, beispielsweise der Kipphalter, das Schließblech für Rollenzapfen oder dergleichen, in analoger Weise modifiziert werden kann, um von der erfindungsgemäßen Idee Gebrauch zu machen.
Bezugszeichenliste:
10
Blendrahmen
12
Fenster
14
Rahmen
16
Glasscheibe
18
Griff
20
Verbindungselement
22
Zapfen
24
Pilzkopf
26
Schlitz
28
Schließplatte
29
Schließplatte
30
Befestigungsplatte
32
Pfeil
34
Schließblech
35
Schließblech
36
Verbindungssteg
38
Vorderkante
40
Arm
42
Aussparung
43
Verbindungsblech
44
Fenster
46
Pfeil
48
Pfeil
50
Schließblech
51
Schlitz
52
Öffnung
53
Schließplatte
54
Verbindungssteg
56
Aussparung
58
Arm

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Verriegeln eines Fensters (12) oder einer Tür an einem Blendrahmen (10), mit einem an einem Rahmen (14) des Fensters (12) oder der Tür angebrachten Griff (18), mit einem mit dem Griff (18) wirkverbundenen Verbindungselement (20), mit einem senkrecht vom Verbindungselement (20) zum Blendrahmen (10) hin abstehenden Zapfen (22) und mit einer am Blendrahmen (10) gehaltenen, einen Schlitz (26, 51) zur Aufnahme des Zapfens (22) aufweisenden Schließplatte (28, 29, 53), wobei der Zapfen (22) in verriegeltem Zustand in den Schlitz (26, 51) der Schließplatte (28, 29, 53) eingreift und der Griff (18) in diesem Zustand eine Grundstellung einnimmt, insbesondere senkrecht nach unten ausgerichtet ist, und wobei der Zapfen (22) durch betätigen des Griffes (18) aus dem Schlitz (26, 51) der Schließplatte (28, 29, 51) herausführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (18) zum Herausführen des Zapfens (22) aus dem Schlitz (26, 51) der Schließplatte (28, 29, 53) von der Grundstellung um 95° bis 180°, vorzugsweise um 115° schwenkbar ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (26, 51) eine Länge von 19 mm bis 23 mm, vorzugsweise von 22 mm, aufweist.
  3. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (22) einen Pilzkopf (24) aufweist.
  4. Schließblech für eine Vorrichtung zum Verriegeln eines Fensters oder einer Tür an einem Blendrahmen, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer einen Schlitz (26, 51) aufweisenden Schließplatte (28, 29, 53) und mit einem sich an die Schließplatte (28, 29, 53) anschließenden Verbindungssteg (36, 54),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (36, 54) zum offenen Ende des Schlitzes (26, 51) hin eine Aussparung (42, 56) aufweist.
  5. Schließblech nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das der Verbindungssteg (36, 54) gegenüber der Schließplatte (28, 29, 53) um einen Winkel zwischen 30° und 85°, vorzugsweise 70°, geneigt ist.
  6. Schließblech nach Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (42, 56) zwischen 1 mm und 4 mm, vorzugsweise 2 mm, tief ist.
  7. Verfahren zum Öffnen eines Fensters oder einer Tür mit einem Dreh-Kipp-Beschlag,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dreh-Kipp-Beschlag zunächst von einer Schließstellung über eine Offenstellung in eine Kippstellung gebracht wird und anschließend zurück in die Offenstellung geführt wird.
EP03001645A 2002-01-24 2003-01-24 Beschlag zum Verriegeln eines Fensters oder einer Tür an einem Blendrahmen und Schliessblech hierfür, sowie ein Verfahren zum Öffnen des Fensters oder der Tür Withdrawn EP1336711A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102576 DE10202576B4 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Schliessblech für eine Vorrichtung zum Verriegeln eines Fensters oder einer Tür an einem Blendrahmen
DE10202576 2002-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1336711A2 true EP1336711A2 (de) 2003-08-20
EP1336711A3 EP1336711A3 (de) 2005-12-21

Family

ID=27618222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03001645A Withdrawn EP1336711A3 (de) 2002-01-24 2003-01-24 Beschlag zum Verriegeln eines Fensters oder einer Tür an einem Blendrahmen und Schliessblech hierfür, sowie ein Verfahren zum Öffnen des Fensters oder der Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1336711A3 (de)
DE (2) DE10202576B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012114103A3 (en) * 2011-02-23 2012-12-13 Renew Pod Limited A structure for retaining a locking pin

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100487A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Maco Technologie Gmbh Schließteil
DE102018129818A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-28 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Schließteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356794A1 (fr) * 1976-06-29 1978-01-27 Ferco Int Usine Ferrures Cremone pour fenetre, porte ou analogues
DE19756116A1 (de) * 1996-12-21 1998-07-30 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenverschluß
US5927768A (en) * 1998-05-11 1999-07-27 Truth Hardware Corporation Non-handed window lock actuator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920832A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-09 Winkhaus Fa August Schließzapfen zur Verriegelung eines schwenkbaren Flügels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356794A1 (fr) * 1976-06-29 1978-01-27 Ferco Int Usine Ferrures Cremone pour fenetre, porte ou analogues
DE19756116A1 (de) * 1996-12-21 1998-07-30 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenverschluß
US5927768A (en) * 1998-05-11 1999-07-27 Truth Hardware Corporation Non-handed window lock actuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012114103A3 (en) * 2011-02-23 2012-12-13 Renew Pod Limited A structure for retaining a locking pin

Also Published As

Publication number Publication date
DE10202576B4 (de) 2010-01-14
DE10202576A1 (de) 2003-08-21
EP1336711A3 (de) 2005-12-21
DE10262288B4 (de) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008004173U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1625269B1 (de) Treibstangengetriebe
EP2546438B1 (de) Zur verschieblichen Montage in einer einen Hinterschnitt aufweisenden Beschlagnut vorgesehenes Beschlagteil
DE29601180U1 (de) Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen
EP3187671A1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
EP1336711A2 (de) Beschlag zum Verriegeln eines Fensters oder einer Tür an einem Blendrahmen und Schliessblech hierfür, sowie ein Verfahren zum Öffnen des Fensters oder der Tür
DE19602025C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür, sowie Schubstangenbeschlag zur Verwendung für das Verfahren
EP0761920B1 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
DE69807608T2 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss mit einer Falle, für eine Fenstertür oder dergleichen
EP3553260B1 (de) Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
DE19806727A1 (de) Fenster- oder Türverschluß
DE20102570U1 (de) Drehkippbeschlag
EP0930410B1 (de) Betätigungshandhabe
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
EP1008713A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10252884A1 (de) Treibstangenbeschlag für einen unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen, setzholzlosen Fensters oder Tür mit einem Treibstangenantrieb
DE69807801T2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE19748202C2 (de) Getriebebeschlag für einen Flügelrahmen
EP1813754B1 (de) Obertürschliesser
EP3018269B1 (de) Griffanordnung für ein fenster oder dergleichen sowie fenster oder dergleichen mit griffanordnung
DE10236707A1 (de) Vorrichtung für eine Tür
EP3382130B1 (de) Verriegelungseinheit und fenster oder türe mit einer solchen verriegelungseinheit
DE19942563A1 (de) Einbruchsicherung mit Befestigungsknopf
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE19964524B4 (de) Kantriegelverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20060606

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080801