DE202020103763U1 - Messer - Google Patents

Messer Download PDF

Info

Publication number
DE202020103763U1
DE202020103763U1 DE202020103763.3U DE202020103763U DE202020103763U1 DE 202020103763 U1 DE202020103763 U1 DE 202020103763U1 DE 202020103763 U DE202020103763 U DE 202020103763U DE 202020103763 U1 DE202020103763 U1 DE 202020103763U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting edges
hub
sealing ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020103763.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumbeck & Wolter & Co Kg GmbH
Original Assignee
Lumbeck & Wolter & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=71739107&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202020103763(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lumbeck & Wolter & Co KG GmbH filed Critical Lumbeck & Wolter & Co KG GmbH
Priority to DE202020103763.3U priority Critical patent/DE202020103763U1/de
Publication of DE202020103763U1 publication Critical patent/DE202020103763U1/de
Priority to PCT/EP2021/058914 priority patent/WO2022002450A1/de
Priority to US17/997,729 priority patent/US20230191422A1/en
Priority to EP21717815.1A priority patent/EP4171825A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/36Knives or perforated discs
    • B02C18/362Knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/36Knives or perforated discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Messer (10), insbesondere für einen Fleischwolf, umfassend
- eine mit einer Bohrung (12) versehene zentrale Nabe (11) zur drehfesten Lagerung auf einem Messerzapfen,
-mehrere Messerflügel (14) mit Schneiden (16, 17) auf beiden Seiten, wobei die radial äußeren Enden der Messerflügel (14) mit einem Messerkranz (15) verbunden sind,
- einen bundartigen Dichtring (18) zwischen der Nabe (11) und den inneren Enden der Messerflügel (14), wobei der Dichtring (18) die Höhe der Schneiden (16, 17) besitzt, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Nabe (11) die gleiche Höhe wie der benachbarte Dichtring (18) hat oder
- die Nabe (11) eine geringere Höhe als der benachbarte Dichtring (18) besitzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Messer, insbesondere für einen Fleischwolf. Derartige Fleischwölfe finden insbesondere in der fleischverarbeitenden Industrie Anwendung.
  • Während des Betriebs des Fleischwolfs wird das zu zerkleinernde Gut mittels einer Förderschnecke gegen den Schneidsatz gedrückt. Der Schneidsatz besteht üblicherweise aus Vorschneider, Lochscheiben und Messer. Die eingesetzten Schneidelemente des Schneidsatzes müssen diesen Belastungen standhalten. Die Messer sind auf einem Messerzapfen gelagert und besitzen zur drehfesten Lagerung eine mit einer Bohrung versehene zentrale Nabe. Um Ansammlungen von Zerkleinerungsgut um die Nabe herum zu verhindern, wurden bei einem bekannten Messer gemäß dem Dokument DE 199 08 665 C1 Dichtringe am inneren Ende der Messerschneiden benachbart zur Nabe vorgesehen. Diese Dichtringe besitzen die Höhe der Messerschneiden. Vorteilhafterweise stellt sich ein Verschleißgleichgewicht zwischen der Verschleißfläche der Messerschneiden und des Dichtrings ein. Die Messer müssen aufgrund der Abnutzung nach einer gewissen Zeit nachgeschliffen werden. Ein solches Messer gemäß dem DE 199 08 665 C1 zeigt jedoch Nachteile beim Nachschleifen der Messerschneiden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik soll ein verbessertes Messer vorgeschlagen werden. Diese Aufgabe wird mit einem Messer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das so ausgestaltete Messer erleichtert das Schleifen der Schneiden und des Dichtrings.
  • Das neue Messer besitzt ebenfalls eine mit einer Bohrung versehene zentrale Nabe zur drehfesten Lagerung auf einem Messerzapfen und mehrere Messerflügel mit Schneiden. Die Schneiden werden bei diesem Messer vorzugsweise auf beiden Seiten vorgesehen. Die radial äußeren Enden der Messerflügel sind mit einem Messerkranz verbunden. Die radial inneren Enden der Messerflügel enden in einem Innenkranz. Zwischen der Nabe und den inneren Enden der Messerflügel ist ein bundartiger Dichtring vorgesehen. Bei einer Ausführungsform weist andererseits die gleiche Höhe wie die Nabe auf, so dass beim Schleifen der Schneiden und des Dichtrings die Nabe nicht hinderlich ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform besitzt der Dichtring einerseits die Höhe der Schneiden und hat die Nabe eine geringere Höhe als der benachbarte Dichtring. Auch in diesem Fall behindert die Nabe das Schleifen der Schneiden und des Dichtrings nicht. Die Höhe der Nabe kann dabei so klein sein, dass sie nicht über den Innenkranz hinaus ragt.
  • Der Dichtring wird vorzugsweise nur auf einer Seite des Messers vorgesehen, vorzugsweise auf der Austrittsseite. Auf der anderen Seite, der Seite ohne Dichtring, hat die Nabe hat eine Höhe die größer als die Höhe der Schneiden ist. Auch in diesem Fall behindert die Nabe das Schleifen des Messers weniger, da im Bereich des Innenkranzes des Messers kein Dichtring vorgesehen ist und die Schneiden in einem ausreichenden Abstand von der Nabe angeordnet sind, beispielsweise in einem Abstand von 3 mm bis 25 mm.
  • Zusätzlich kann für eine gute Durchmischung des Zerkleinerungsgutes das Messer Messerflügel mit unterschiedlichen Schneiden besitzen, nämlich einerseits Schneiden, die sich über die gesamte radiale Länge der Messerflügel, also zwischen dem Innenkranz und dem äußeren Messerkranz erstrecken und andererseits Schneiden die in ihrer radialen Länge gekürzt sind. Die Schneiden sind beidseitig am Messerflügel vorhanden, d.h. sowohl an der Eintrittsseite als auch an der Austrittsseite. Hierbei wird insbesondere eine sich abwechselnde Anordnung von ungekürzten und gekürzten Schneiden am Messer vorgesehen. Eine solche Anordnung wird insbesondere für die Austrittsseite aber auch für die Eintrittsseite vorgesehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt jeder Messerflügel auf der einen Seite jeweils eine gekürzte Schneide und auf der anderen Seite eine ungekürzte Schneide. Durch die unterschiedlich langen Schneiden wird das Zerkleinerungsgut zusätzlich zu der Drehbewegung des Messers vermischt. Für Bestandteile die sich am äußeren Durchmesser des Messers anhäufen, können bei einer bevorzugten Ausführungsform am äußeren Messerkranz mehrere Separieröffnungen vorgesehen werden, die den Weitertransport des Zerkleinerungsguts erleichtern.
  • Die gute Durchmischung des Zerkleinerungsgutes wird des Weiteren durch unterschiedlich große Öffnungen, nämlich Öffnungen jeweils zwischen zwei Messerflügeln, dem Innenkranz und dem äußeren Messerkranz, unterstützt. Die unterschiedlich großen Öffnungen werden beispielsweise durch unterschiedlich breite Messerflügel erzeugt. Aber auch bei gleich breiten Messerflügeln können unterschiedlich große Zwischenräume erzielt werden, wenn die Messerflügel in unterschiedlichen Winkeln vom Innenkranz ab ragen. Es ergeben sich in beiden Fällen jeweils Öffnungen, die unterschiedlich große Winkel zwischen den benachbarten Messerflügeln besitzen. Es hat sich des Weiteren gezeigt, dass solche unterschiedlich großen Öffnungen, insbesondere wenn keine symmetrische Anordnung unterschiedlich großer Öffnungen im Messer vorliegt, bei der Rotation des Messers Schwingungen des Messers unterbinden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Messers für Fleischwölfe dargestellt. Die Zeichnung zeigt:
    • 1 eine Ansicht der Austrittsseite des Messers,
    • 2 eine Ansicht der Eintrittsseite des Messers gemäß 1,
    • 3 eine perspektivische Ansicht des Messers gemäß 1 mit Blick auf die Austrittsseite,
    • 4 einen Schnitt durch das Messer gemäß 1.
  • Das Messer 10 besitzt mittig eine Nabe 11 mit einer Durchgangsbohrung 12. Diese zentrale Nabe 11 dient zur drehfesten Lagerung des Messers 10 auf einem Messerzapfen, welcher mit einer Förderschnecke des Fleischwolfs verbunden ist. Bei Rotation der Förderschnecke wird das Messer 10 mitbewegt. In diesem Beispiel besitzt die Nabe 11 eine Kodierung 13, so dass nur passende Messer 10 auf einen kodierten Messerzapfen mit einem gleichen Querschnitt aufgesetzt werden können. Diese Kodierung hat zudem den Vorteil, dass das Messer 10 nicht falsch herum im Fleischwolf angeordnet werden kann, sondern stets in die in 1 gezeigte Austrittsseite in Förderrichtung F des Zerkleinerungsguts zeigt. Das neue Messer 10 besitzt mehrere Messerflügel 14, die sich vom Innenkranz 19 bis zum äußeren Messerkranz 15 erstrecken. In diesem Fall sind 8 Messerflügel 14 vorgesehen. Entlang der radialen Länge dieser Messerflügel 14 sind bei vier Messerflügeln 14 Schneiden 16 vorahnden, die sich über die gesamte Länge erstrecken und bei vier Messerflügel 14 sind gekürzte Schneiden 17 vorgesehen, die ausgehend vom Messerkranz sich nur über eine Teillänge der Messerflügel 14 erstrecken. In diesem Beispiel erstrecken sich die gekürzten Schneiden 17 an den Messerflügeln 14 ausgehend vom äußeren Messerkranz 15, d.h. nahe dem Innenring sind Ausnehmungen vorhanden. Diese Ausnehmungen erleichtern die Durchmischung beim Rotieren des Messers. Bei weiteren Ausführungen eines Messers, die nicht gezeigt sind, sind die Ausnehmungen auch mittig am Messerflügel 14 vorgesehen sein, d.h. es können auch gekürzte Schneiden am Messerflügel angeordnet werden mit Schneidbereichen nahe des Innenkranzes und nahe des Außenkranzes oder auch nur im Bereich des Innenkranzes 19 und eine Ausnehmung im Bereich des äußeren Messerkranzes 15. Alle vorgenannten Anordnungen unterstützen eine Durchmischung des Zerkleinerungsgutes.
  • Zur guten Durchmischung des Zerkleinerungsgutes und zur Verhinderung von Schwingungen des Messers 10 beim Betrieb des Fleischwolfs werden des Weiteren unterschiedlich große Öffnungen 21 vorgesehen, welche unterschiedlich große Winkel α1 bis α8 zwischen den benachbarten Messerflügeln 14 zeigen. In diesem Beispiel sind alle Messerflügel 14 gleich breit. Die unterschiedlich großen Öffnungen 21 zwischen jeweils zwei Messerflügeln 14, dem Innenkranz 19 und dem äußeren Messerkranz 15 werden dadurch erzielt, dass die Messerflügel 14 in unterschiedlichen Winkeln vom Innenkranz 19 ab ragen. Es liegt eine asymmetrische Anordnung der Öffnungen 21 im Messer 10 vor, so haben die angegeben Winkel folgende Werte α1=41°, α2=42°, α3=48°, α4=43°, α5=47°, α6=46°, α7=44°, α8=49°. Diese asymmetrische Anordnung von größeren und kleineren Öffnungen 21 beeinflusst entscheidend den ruhigen Rotationslauf des Messers 10.
  • Auf der in 1 und 3 gezeigten Austrittsseite des Messers 10 ist am äußeren Radius des Innenkranzes 19 ein Dichtring 18 vorhanden. Dieser Dichtring 18 befindet sich benachbart zur Nabe 11 und angrenzend zu den ungekürzten Schneiden 16. In 4 ist die linke Seite die Austrittsseite, denn das Fördergut wird in Förderrichtung F von der rechten Seite an das Messer herangedrückt. Aus der 4 wird deutlich, dass die Schneiden 16, 17 - hier sind nur Schneiden 17 zu sehen - die gleiche Höhe haben wie der Dichtring 18 und auch die gleiche Höhe wie die Nabe 11, denn die Stirnseite der Nabe 11, die Schneiden 17 und das Ende des Dichtrings 18 befinden sich auf einer Höhe. Wird ein solches Messer 10 nach einem gewissen Verschleiß ausgebaut und einem Schleifvorgang unterzogen, so behindert die Nabe 11 diesen Schleifvorgang nicht, da sich die Stirnseite der Nabe 11 in gleicher Höhe wie der Dichtring 18 und die Schneiden 16, 17 befindet.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Messers, der Eintrittsseite ist kein Dichtring vorhanden. Hier ist benachbart zur Nabe 11 der Innenkranz 19, von dem sich die Messerflügel 14 nach außen bis zum äußeren Messerkranz 15 erstrecken. Die in 2 gezeigte Eintrittsseite des Messers 10 ist in 4 die rechte Seite. Das in Förderrichtung F bewegte Zerkleinerungsgut trifft also zuerst auf diese Eintrittsseite des Messers 10. Da an dieser Seite kein Dichtring vorhanden ist, befinden sich die Messerschneiden 16, 17 in einem Abstand A von der Nabe 11. Dieser Abstand A ist in diesem Beispiel 5 mm und damit so groß, dass beim Schleifen der Schneiden 16, 17 auf der Eintrittsseite die Nabe 11 nicht hinderlich ist. Die Nabe 11 kann demzufolge an der Eintrittsseite eine größere Höhe H besitzen und über die Schneiden 16, 17 hinaus ragen. In diesem Beispiel ist die Höhe H 2,5 mm. In anderen Ausführungsbeispielen liegt die Höhe H bei 1.5 bis 5 mm.
  • Auch auf dieser Eintrittsseite sind Messerflügel 14 mit gekürzten Schneiden 17 und ungekürzten Schneiden 16 vorgesehen. Wie besser aus 3 zu ersehen, hat jeder Messerflügel 14, der auf der Eintrittsseite eine ungekürzte Schneide 16 besitzt, auf der Austrittsseite eine gekürzte Schneide 17 und jeder Messerflügel 14, der auf der Eintrittsseite eine gekürzte Seite 17 besitzt, hat auf der Eintrittsseite eine ungekürzte Schneide 16. Diese Anordnung führt zu einer guten Durchmischung des Zerkleinerungsgutes. Sollten sich Bestandteile des Zerkleinerungsgutes am äußeren Durchmesser, d.h. an der Innenseite des äußeren Messerkranzes ansammeln, so können diese an der Austrittsseite über Separieröffnungen 20 in Förderrichtung weiter bewegt werden. In diesem Beispiel sind vier Separieröffnungen 20 vorhanden, gezeigt in 3. Bei weiteren Ausführungen des Messers 10, die nicht gezeigt sind, sind auch weniger oder mehr Separieröffnungen 20 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Messer
    11
    Nabe
    111
    Nabenoberfläche, Austrittsseite
    112
    Nabenoberfläche, Eintrittsseite
    12
    Bohrung
    13
    Kodierung
    14
    Messerflügel
    15
    Messerkranz
    16
    Schneide, lang
    17
    Schneide, kurz
    18
    Dichtring
    19
    Innenkranz
    20
    Separieröffnung
    21
    Öffnung
    A
    Abstand
    F
    Förderrichtung
    H
    Höhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19908665 C1 [0002]

Claims (14)

  1. Messer (10), insbesondere für einen Fleischwolf, umfassend - eine mit einer Bohrung (12) versehene zentrale Nabe (11) zur drehfesten Lagerung auf einem Messerzapfen, -mehrere Messerflügel (14) mit Schneiden (16, 17) auf beiden Seiten, wobei die radial äußeren Enden der Messerflügel (14) mit einem Messerkranz (15) verbunden sind, - einen bundartigen Dichtring (18) zwischen der Nabe (11) und den inneren Enden der Messerflügel (14), wobei der Dichtring (18) die Höhe der Schneiden (16, 17) besitzt, dadurch gekennzeichnet, - dass die Nabe (11) die gleiche Höhe wie der benachbarte Dichtring (18) hat oder - die Nabe (11) eine geringere Höhe als der benachbarte Dichtring (18) besitzt.
  2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (18) nur auf einer Seite vorgesehen ist, vorzugsweise auf der Austrittsseite.
  3. Messer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (11) auf der Seite, wo kein Dichtring angeordnet ist, eine Höhe (H) besitzt, die größer ist als die Höhe der Schneiden (16, 17), vorzugsweise mit einer Höhe (H) von 1,5 mm bis 5 mm die Schneiden (16, 17) überragt.
  4. Messer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite ohne Dichtring zwischen der Nabe (11) und den Schneiden (16, 17) ein ausreichender Abstand (A) vorhanden ist, vorzugsweise ein Abstand (A) von 3 mm bis 25 mm.
  5. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerkranz (15) austrittseitig eine oder mehrere Separieröffnungen (20) besitzt.
  6. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass austrittsseitig mehrere Schneiden (17) in ihrer radialen Länge gekürzt sind.
  7. Messer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auch eintrittsseitig mehrere Schneiden (17) in ihrer radialen Länge gekürzt sind.
  8. Messer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass abwechselnd gekürzte Schneiden (17) und ungekürzte Schneiden (16) an den Messerflügeln (14) angeordnet sind.
  9. Messer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine gerade Anzahl von Messerflügeln (14) abwechselnd zwei gekürzte Schneiden (17) und zwei ungekürzte Schneiden (16) an den Messerflügeln (14) angeordnet sind.
  10. Messer nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messerflügeln (14) auf der einen Seite eine gekürzte Schneide (17) und auf der anderen Seite eine ungekürzte Schneide (16) besitzt.
  11. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils zwischen zwei Messerflügeln (14), dem Innenkranz (19) und dem äußeren Messerkranz (15) eine Öffnung (21) befindet, wobei zwei benachbarte Öffnungen (21) unterschiedliche Größen besitzen.
  12. Messer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlich großen Öffnungen (21) durch unterschiedlich breite Messerflügel (14) gebildet sind.
  13. Messer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlich großen Öffnungen (21) durch eine unterschiedliche Ausrichtung der Messerflügel (14) gebildet sind.
  14. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine asymmetrische Anordnung unterschiedlich großer Öffnungen (21) vorliegt.
DE202020103763.3U 2020-06-30 2020-06-30 Messer Active DE202020103763U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103763.3U DE202020103763U1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Messer
PCT/EP2021/058914 WO2022002450A1 (de) 2020-06-30 2021-04-06 Messer
US17/997,729 US20230191422A1 (en) 2020-06-30 2021-04-06 Blade
EP21717815.1A EP4171825A1 (de) 2020-06-30 2021-04-06 Messer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103763.3U DE202020103763U1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Messer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103763U1 true DE202020103763U1 (de) 2020-07-08

Family

ID=71739107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103763.3U Active DE202020103763U1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Messer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230191422A1 (de)
EP (1) EP4171825A1 (de)
DE (1) DE202020103763U1 (de)
WO (1) WO2022002450A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656991C2 (de) * 1976-12-16 1986-07-10 Krämer + Grebe GmbH & Co KG Maschinenfabrik, 3560 Biedenkopf Wolf zum Zerkleinern von Lebensmitteln
US4422582A (en) * 1981-10-22 1983-12-27 Hobart Corporation Food processing machine
DE19908665C1 (de) 1999-02-27 2001-01-04 Jopp Gmbh Messer für Fleischwölfe
DE29905706U1 (de) * 1999-03-27 1999-07-08 Kraemer & Grebe Kg Vorrichtung zum Zerkleinern und Sortieren von Lebensmitteln
CN201002042Y (zh) * 2007-01-29 2008-01-09 赵巧宝 一种绞料机双面绞切刀
IT1403529B1 (it) * 2011-01-26 2013-10-31 Quadrana Perfezionamenti per un gruppo di taglio di unita' macinante.
EP2821143B1 (de) * 2013-07-05 2017-03-29 Franz Vorndran Misch-Wolfmesser
DE102013018785A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Inofex Fleisch-, Lebensmitteltechnik Und -Technologie Gmbh Messergestaltung zur Steigerung der Leistung von vorzugsweise nach dem Wolfwirkprinzip arbeitenden Schneidemaschinen
DE102017109978B4 (de) * 2017-05-09 2021-06-24 Turbocut Jopp Gmbh Messer für Fleischwölfe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022002450A1 (de) 2022-01-06
EP4171825A1 (de) 2023-05-03
US20230191422A1 (en) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632678A5 (de) Schneidsatz fuer fleischwoelfe.
DE2901112A1 (de) Schneidemaschine, insbesondere fleischwolf
DE2322772A1 (de) Abwasserpumpe od dgl
EP0436462A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen kinematischen Hochfrequenzbehandlung eines Stoffes und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE202020103763U1 (de) Messer
DE2154353C2 (de) Schneidmaschine für Fleischwaren o.dgl.
DE2451313C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gefriergut
EP2549892B1 (de) Messerbett für eine vorrichtung zum zerkleinern von organischen substanzen
DE2725333C2 (de)
DE1657370A1 (de) Mischer mit einem liegenden Mischtrog und auf einer Welle befestigten pilzfoermigen Mischfluegel
EP2821143B1 (de) Misch-Wolfmesser
DE2031635A1 (de) Schneidscheibe fur eine Schnitzel maschine
DE3247295C2 (de)
DE3414375A1 (de) Meser zum zerkleinern von tierischen rohstoffen, vorzugsweise in fleischwoelfen
EP0847805A1 (de) Schneidsatz für eine Schnecken-Fördereinrichtung
DE2341408C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Büromaterial
DE2826006A1 (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fleischzerkleinerungsmaschine
DE915294C (de) Geblaesemuehle
DE3142983C2 (de)
AT280832B (de) Zerkleinerungsvorrichtung für rohes und gekochtes Fleisch od.dgl.
DE2651569A1 (de) Schneidvorrichtung zum zerkleinern von gartenfruechten, sogenannter zwiebelschneider
DE738698C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Fleisch o. dgl.
DE647942C (de) Mahlvorrichtung
DE4410566A1 (de) Feinstzerkleinerungsanlage zur Herstellung von Brät
DE4023301A1 (de) Aufschliessvorrichtung fuer mischer o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R165 Request for cancellation or ruling filed