-
TECHNISCHES GEBIET
-
Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft das Gebiet des Installationszubehörs für Arbeitsbeleuchtungsgeräte, insbesondere eine Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe.
-
STAND DER TECHNIK
-
Die Arbeitsbeleuchtungslampen werden sowohl im Innen- als auch im Außenbereich häufig benutzt. Aufgrund der unterschiedlichen Verwendungsorte der Beleuchtungslampen sind die Anzahl und die Position der Installation sehr unterschiedlich. Darüber hinaus werden die Beleuchtungslampen an einigen Orten nur vorübergehend verwendet und sollen häufig abgenommen und montiert werden, unter diesen sind die derzeit bestehenden Beleuchtungslampen meist derart montiert, dass sie durch mehrere Bolzen fest verbunden sind, dabei sind die Demontage und die Montage relativ komplex, bei einer großen Anzahl ist eine sehr lange Zeitdauer benötigt, darüber hinaus können die Installationsteile leicht verloren gehen.
-
Im Stand der Technik bestehen einige Verbindungsstrukturen zwischen der Arbeitslampe und der Halterung, wie das chinesische Patent
CN204494322U offenbart ein Verbindungsstruktur zwischen einer Beleuchtungsarbeitslampe und einer festen Halterung, und das chinesische Patent
CN205504906U offenbart eine Befestigungsvorrichtung für die Arbeitslampenkonsole, mit den obigen zwei Strukturen wird eine zusammenpassende Verwendung zwischen der Arbeitslampe und dem Stativ realisiert, allerdings wird die Bequemlichkeit der Installation nicht verbessert, und die gesamte Bedienung ist immer noch kompliziert.
-
INHALT DES VORLIEGENDEN GEBRAUCHSMUSTERS
-
Um das obigen technische Problem zu lösen, zielt das vorliegende Gebrauchsmuster darauf ab, eine Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe mit einer einfachen Struktur und einer bequemen Bedienung zur Verfügung zu stellen.
-
Um das obige Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen, verwendet das vorliegende Gebrauchsmuster die folgende technische Lösung:
- eine Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe, umfassend ein mit dem Stützhalter verbundenes erstes Steckverbindungselement und ein mit der Lampe verbundenes zweites Steckverbindungselement, wobei am Oberteil des ersten Steckverbindungselements ein elastischer Halteblock angeordnet ist, während am zweiten Steckverbindungselement eine Begrenzungskerbe angeordnet ist, und wobei das erste Steckverbindungselement und das zweite Steckverbindungselement durch ein Zusammenpassen zwischen der Begrenzungskerbe und dem elastischen Halteblock abnehmbar miteinander verbunden sind.
-
In einer bevorzugten Lösung umfasst das zweite Steckverbindungselement einen miteinander befestigten Einstecksitz und Stützsitz, wobei die Begrenzungskerbe sich am oberen Ende des Einstecksitzes befindet, und wobei in dem Boden des Einstecksitzes ein Bolzenloch vorgesehen ist, und wobei das Bolzenloch mit der Begrenzungskerbe verbunden ist.
-
In einer bevorzugten Lösung umfasst das erste Steckverbindungselement einen Einsteckstreifen und eine Befestigungsstange, die miteinander gelenkig verbunden sind, wobei an der Gelenkverbindungsstelle zwischen dem Einsteckstreifen und der Befestigungsstange ein Einstellknopf zum Einstellen des durch den Einsteckstreifen und die Befestigungsstange eingeschlossenen Winkels angeordnet ist.
-
In einer bevorzugten Lösung überquert die Begrenzungskerbe die Oberseite und die Seitenfläche des Einstecksitzes, wobei der elastische Halteblock an der Außenseitenwand des Oberteils des Einsteckstreifens angeordnet ist, und wobei der Einsteckstreifen in dem Bolzenloch eingesteckt ist, und wobei der elastische Halteblock an der Begrenzungskerbe hervorsteht.
-
In einer bevorzugten Lösung ist der Schnitt des Bolzenlochs „Ω“-förmig ausgebildet, wobei der Schnitt des Oberteils des Einsteckstreifens auf die Form des Schnitts des Bolzenlochs abgestimmt und ebenfalls „Ω“-förmig ausgebildet ist.
-
In einer bevorzugten Lösung sind am unteren Ende des Einsteckstreifens zwei Klemmplatten beabstandet angeordnet, wobei der Kopfabschnitt der Befestigungsstange zwischen den beiden Klemmplatten einsteckend angeordnet ist, und wobei mit der Anordnung eines Einstellknopfs die Klemmplatten die Befestigungsstange festklemmen oder lösen.
-
In einer bevorzugten Lösung umfasst der Einstellknopf einen Handgriffabschnitt und eine Verriegelungsschnecke, wobei der Handgriffabschnitt und die Verriegelungsschnecke eine abgestufte Fläche ausbilden, und wobei die abgestufte Fläche an einer Klemmplatte anliegt, und wobei die Verriegelungsschnecke eine Gewindeverbindung mit der anderen Klemmplatte bildet.
-
In einer bevorzugten Lösung ist an dem zweiten Steckverbindungselement weiterhin eine Hülse angeordnet, wobei in der Hülse eine Stützstange eingesteckt ist, und wobei durch einen Begrenzungsknopf die Hülse mit der Stützstange befestigt ist.
-
In einer bevorzugten Lösung umfasst das zweite Steckverbindungselement einen miteinander befestigten Einstecksitz und Stützsitz, wobei die Hülse an dem Stützsitz angeordnet ist, und wobei an der Hülse ein Gewindeloch vorgesehen ist, und wobei an der Stützstange ein Begrenzungsloch vorgesehen ist, und wobei an dem Begrenzungsknopf eine Schnecke angeordnet ist, und wobei der Begrenzungsknopf eine Gewindeverbindung mit der Hülse bildet, und wobei die Schnecke in dem Begrenzungsloch eingesteckt ist.
-
In einer bevorzugten Lösung sind die beiden Seiten des zweiten Steckverbindungselements jeweils gebogen und nach oben gerichtet, um ein Verbindungsohr zum Verbinden der Lampe zu bilden.
-
Im Vergleich zum Stand der Technik hat das vorliegende Gebrauchsmuster folgende Vorteile:
- bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster werden jeweils ein mit dem Stützhalter verbundenes erstes Steckverbindungselement und ein mit der Lampe verbundenes zweites Steckverbindungselement verwendet, um eine Verbindung zwischen der Lampe und dem Stützhalter zu realisieren, wobei das erste Steckverbindungselement und das zweite Steckverbindungselement durch ein einfaches Verfahren mit einem elastischen Halteblock und einer Begrenzungskerbe zusammenpassen, durch ein Pressen des elastischen Halteblocks können eine Steckverbindung und eine Abtrennung des ersten Steckverbindungselements und des zweiten Steckverbindungselements realisiert, mit dem vorliegenden Gebrauchsmuster werden eine einfache Gesamtstruktur und eine sehr bequeme Bedienung erreicht.
-
Figurenliste
-
Die einen Bestandteil der vorliegenden Anmeldung bildenden Figuren der Beschreibung bieten ein weiteres Verständnis für die vorliegende Anmeldung. Die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung und deren Erläuterung dienen zur Erklärung der vorliegenden Anmeldung und bilden keine unpassende Beschränkung für die vorliegende Anmeldung.
- 1 und 2 zeigt eine schematische Gesamtstrukturansicht des vorliegenden Gebrauchsmusters von verschiedenen Winkeln.
- 3, 4 und 5 zeigen eine schematische Explosionsansicht des vorliegenden Gebrauchsmusters von verschiedenen Winkeln.
-
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
-
Im Zusammenhang mit Figuren und Ausführungsformen wird das vorliegende Gebrauchsmuster im Folgenden näher erläutert.
-
Eine Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe gemäß 1 bis 5, umfassend ein mit dem Stützhalter verbundenes erstes Steckverbindungselement 1 und ein mit der Lampe verbundenes zweites Steckverbindungselement 2, wobei die beiden Seiten des zweiten Steckverbindungselements 2 jeweils gebogen und nach oben gerichtet sind, um ein Verbindungsohr 24 zum Verbinden der Lampe zu bilden, und wobei am Oberteil des ersten Steckverbindungselements 1 ein elastischer Halteblock 13 angeordnet ist, während am zweiten Steckverbindungselement 2 eine Begrenzungskerbe 23 angeordnet ist, und wobei das erste Steckverbindungselement 1 und das zweite Steckverbindungselement 2 durch ein Zusammenpassen zwischen der Begrenzungskerbe 23 und dem elastischen Halteblock 13 abnehmbar miteinander verbunden sind.
-
Das zweite Steckverbindungselement 2 umfasst einen miteinander befestigten Einstecksitz 21 und Stützsitz 22, wobei die Begrenzungskerbe 23 sich am oberen Ende des Einstecksitzes 21 befindet, und wobei in dem Boden des Einstecksitzes 21 ein Bolzenloch 26 vorgesehen ist, und wobei das Bolzenloch 26 mit der Begrenzungskerbe 23 verbunden ist. Das erste Steckverbindungselement 1 umfasst einen Einsteckstreifen 11 und eine Befestigungsstange 12, die miteinander gelenkig verbunden sind, wobei die Befestigungsstange mit einem Stativ oder einer Halterung verbunden ist, und wobei an der Gelenkverbindungsstelle zwischen dem Einsteckstreifen 11 und der Befestigungsstange 12 ein Einstellknopf 14 zum Einstellen des durch den Einsteckstreifen 11 und die Befestigungsstange 12 eingeschlossenen Winkels angeordnet ist.
-
Am unteren Ende des Einsteckstreifens 11 sind zwei Klemmplatten beabstandet angeordnet, wobei der Kopfabschnitt der Befestigungsstange 12 zwischen den beiden Klemmplatten einsteckend angeordnet ist, und wobei mit der Anordnung eines Einstellknopfs 14 die Klemmplatten die Befestigungsstange 12 festklemmen oder lösen. Der Einstellknopf umfasst einen Handgriffabschnitt und eine Verriegelungsschnecke, wobei der Handgriffabschnitt und die Verriegelungsschnecke eine abgestufte Fläche ausbilden, und wobei die abgestufte Fläche an einer Klemmplatte anliegt, und wobei die Verriegelungsschnecke eine Gewindeverbindung mit der anderen Klemmplatte bildet.
-
Die Begrenzungskerbe 23 überquert die Oberseite und die Seitenfläche des Einstecksitzes 21, wobei der elastische Halteblock 13 an der Außenseitenwand des Oberteils des Einsteckstreifens 11 angeordnet ist, und wobei der Einsteckstreifen 11 in dem Bolzenloch 26 eingesteckt ist, und wobei die Innenwand des Bolzenlochs 26 den elastischen Halteblock 13 presst, wenn der Einsteckstreifen 11 die richtige Position erreicht, befindet sich der elastische Halteblock 13 an der Begrenzungskerbe 23, wenn keine Begrenzung der Innenwand des Bolzenlochs 26 besteht, steht der elastische Halteblock 13 an der äußeren Seitenwandfläche des Einsteckstreifens 11 hervor, so dass der elastische Halteblock und die Begrenzungskerbe festgeklemmt wird.
-
Der Schnitt des Bolzenlochs ist „Ω“-förmig ausgebildet, wobei der Schnitt des Oberteils des Einsteckstreifens 11 auf die Form des Schnitts des Bolzenlochs 26 abgestimmt und ebenfalls „Ω“-förmig ausgebildet ist. Mit der Struktur wird die Positionierung des ersten Steckverbindungselements 1 und des zweiten Steckverbindungselements 2 erleichtert.
-
An dem zweiten Steckverbindungselement 2 ist weiterhin eine Hülse 27 angeordnet, wobei in der Hülse 27 eine Stützstange 3 eingesteckt ist, und wobei durch einen Begrenzungsknopf 25 die Hülse 27 mit der Stützstange 3 befestigt ist. Das zweite Steckverbindungselement 2 umfasst einen miteinander befestigten Einstecksitz 21 und Stützsitz 22, wobei die Hülse 27 an dem Stützsitz 22 angeordnet ist, und wobei an der Hülse 27 ein Gewindeloch vorgesehen ist, und wobei an der Stützstange 3 ein Begrenzungsloch vorgesehen ist, und wobei an dem Begrenzungsknopf 25 eine Schnecke angeordnet ist, und wobei der Begrenzungsknopf 25 eine Gewindeverbindung mit der Hülse 27 bildet, und wobei die Schnecke in dem Begrenzungsloch eingesteckt ist. Wenn das erste Steckverbindungselement 1 und das zweite Steckverbindungselement 2 voneinander abgetrennt sind, nämlich wird die Lampe von dem Stativ oder der Halterung abgenommen, kann die Lampe unter Wirkung der Stützstange 3 an der horizontalen Ebene stehen, so dass eine separate Verwendung der Lampe nicht beeinträchtigt wird.
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- CN 204494322 U [0003]
- CN 205504906 U [0003]