DE202020103304U1 - Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe - Google Patents

Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE202020103304U1
DE202020103304U1 DE202020103304.2U DE202020103304U DE202020103304U1 DE 202020103304 U1 DE202020103304 U1 DE 202020103304U1 DE 202020103304 U DE202020103304 U DE 202020103304U DE 202020103304 U1 DE202020103304 U1 DE 202020103304U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
lamp
installation component
seat
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020103304.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YUYAO TAILIAN LIGHTING ELECTRIC CO Ltd
Original Assignee
YUYAO TAILIAN LIGHTING ELECTRIC CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YUYAO TAILIAN LIGHTING ELECTRIC CO Ltd filed Critical YUYAO TAILIAN LIGHTING ELECTRIC CO Ltd
Priority to DE202020103304.2U priority Critical patent/DE202020103304U1/de
Publication of DE202020103304U1 publication Critical patent/DE202020103304U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/1005Outdoor lighting of working places, building sites or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein mit dem Stützhalter verbundenes erstes Steckverbindungselement (1) und ein mit der Lampe verbundenes zweites Steckverbindungselement (2) umfasst, wobei am Oberteil des ersten Steckverbindungselements (1) ein elastischer Halteblock (13) angeordnet ist, während am zweiten Steckverbindungselement (2) eine Begrenzungskerbe (23) angeordnet ist, und wobei das erste Steckverbindungselement (1) und das zweite Steckverbindungselement (2) durch ein Zusammenpassen zwischen der Begrenzungskerbe (23) und dem elastischen Halteblock (13) abnehmbar miteinander verbunden sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft das Gebiet des Installationszubehörs für Arbeitsbeleuchtungsgeräte, insbesondere eine Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Arbeitsbeleuchtungslampen werden sowohl im Innen- als auch im Außenbereich häufig benutzt. Aufgrund der unterschiedlichen Verwendungsorte der Beleuchtungslampen sind die Anzahl und die Position der Installation sehr unterschiedlich. Darüber hinaus werden die Beleuchtungslampen an einigen Orten nur vorübergehend verwendet und sollen häufig abgenommen und montiert werden, unter diesen sind die derzeit bestehenden Beleuchtungslampen meist derart montiert, dass sie durch mehrere Bolzen fest verbunden sind, dabei sind die Demontage und die Montage relativ komplex, bei einer großen Anzahl ist eine sehr lange Zeitdauer benötigt, darüber hinaus können die Installationsteile leicht verloren gehen.
  • Im Stand der Technik bestehen einige Verbindungsstrukturen zwischen der Arbeitslampe und der Halterung, wie das chinesische Patent CN204494322U offenbart ein Verbindungsstruktur zwischen einer Beleuchtungsarbeitslampe und einer festen Halterung, und das chinesische Patent CN205504906U offenbart eine Befestigungsvorrichtung für die Arbeitslampenkonsole, mit den obigen zwei Strukturen wird eine zusammenpassende Verwendung zwischen der Arbeitslampe und dem Stativ realisiert, allerdings wird die Bequemlichkeit der Installation nicht verbessert, und die gesamte Bedienung ist immer noch kompliziert.
  • INHALT DES VORLIEGENDEN GEBRAUCHSMUSTERS
  • Um das obigen technische Problem zu lösen, zielt das vorliegende Gebrauchsmuster darauf ab, eine Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe mit einer einfachen Struktur und einer bequemen Bedienung zur Verfügung zu stellen.
  • Um das obige Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen, verwendet das vorliegende Gebrauchsmuster die folgende technische Lösung:
    • eine Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe, umfassend ein mit dem Stützhalter verbundenes erstes Steckverbindungselement und ein mit der Lampe verbundenes zweites Steckverbindungselement, wobei am Oberteil des ersten Steckverbindungselements ein elastischer Halteblock angeordnet ist, während am zweiten Steckverbindungselement eine Begrenzungskerbe angeordnet ist, und wobei das erste Steckverbindungselement und das zweite Steckverbindungselement durch ein Zusammenpassen zwischen der Begrenzungskerbe und dem elastischen Halteblock abnehmbar miteinander verbunden sind.
  • In einer bevorzugten Lösung umfasst das zweite Steckverbindungselement einen miteinander befestigten Einstecksitz und Stützsitz, wobei die Begrenzungskerbe sich am oberen Ende des Einstecksitzes befindet, und wobei in dem Boden des Einstecksitzes ein Bolzenloch vorgesehen ist, und wobei das Bolzenloch mit der Begrenzungskerbe verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Lösung umfasst das erste Steckverbindungselement einen Einsteckstreifen und eine Befestigungsstange, die miteinander gelenkig verbunden sind, wobei an der Gelenkverbindungsstelle zwischen dem Einsteckstreifen und der Befestigungsstange ein Einstellknopf zum Einstellen des durch den Einsteckstreifen und die Befestigungsstange eingeschlossenen Winkels angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Lösung überquert die Begrenzungskerbe die Oberseite und die Seitenfläche des Einstecksitzes, wobei der elastische Halteblock an der Außenseitenwand des Oberteils des Einsteckstreifens angeordnet ist, und wobei der Einsteckstreifen in dem Bolzenloch eingesteckt ist, und wobei der elastische Halteblock an der Begrenzungskerbe hervorsteht.
  • In einer bevorzugten Lösung ist der Schnitt des Bolzenlochs „Ω“-förmig ausgebildet, wobei der Schnitt des Oberteils des Einsteckstreifens auf die Form des Schnitts des Bolzenlochs abgestimmt und ebenfalls „Ω“-förmig ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Lösung sind am unteren Ende des Einsteckstreifens zwei Klemmplatten beabstandet angeordnet, wobei der Kopfabschnitt der Befestigungsstange zwischen den beiden Klemmplatten einsteckend angeordnet ist, und wobei mit der Anordnung eines Einstellknopfs die Klemmplatten die Befestigungsstange festklemmen oder lösen.
  • In einer bevorzugten Lösung umfasst der Einstellknopf einen Handgriffabschnitt und eine Verriegelungsschnecke, wobei der Handgriffabschnitt und die Verriegelungsschnecke eine abgestufte Fläche ausbilden, und wobei die abgestufte Fläche an einer Klemmplatte anliegt, und wobei die Verriegelungsschnecke eine Gewindeverbindung mit der anderen Klemmplatte bildet.
  • In einer bevorzugten Lösung ist an dem zweiten Steckverbindungselement weiterhin eine Hülse angeordnet, wobei in der Hülse eine Stützstange eingesteckt ist, und wobei durch einen Begrenzungsknopf die Hülse mit der Stützstange befestigt ist.
  • In einer bevorzugten Lösung umfasst das zweite Steckverbindungselement einen miteinander befestigten Einstecksitz und Stützsitz, wobei die Hülse an dem Stützsitz angeordnet ist, und wobei an der Hülse ein Gewindeloch vorgesehen ist, und wobei an der Stützstange ein Begrenzungsloch vorgesehen ist, und wobei an dem Begrenzungsknopf eine Schnecke angeordnet ist, und wobei der Begrenzungsknopf eine Gewindeverbindung mit der Hülse bildet, und wobei die Schnecke in dem Begrenzungsloch eingesteckt ist.
  • In einer bevorzugten Lösung sind die beiden Seiten des zweiten Steckverbindungselements jeweils gebogen und nach oben gerichtet, um ein Verbindungsohr zum Verbinden der Lampe zu bilden.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik hat das vorliegende Gebrauchsmuster folgende Vorteile:
    • bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster werden jeweils ein mit dem Stützhalter verbundenes erstes Steckverbindungselement und ein mit der Lampe verbundenes zweites Steckverbindungselement verwendet, um eine Verbindung zwischen der Lampe und dem Stützhalter zu realisieren, wobei das erste Steckverbindungselement und das zweite Steckverbindungselement durch ein einfaches Verfahren mit einem elastischen Halteblock und einer Begrenzungskerbe zusammenpassen, durch ein Pressen des elastischen Halteblocks können eine Steckverbindung und eine Abtrennung des ersten Steckverbindungselements und des zweiten Steckverbindungselements realisiert, mit dem vorliegenden Gebrauchsmuster werden eine einfache Gesamtstruktur und eine sehr bequeme Bedienung erreicht.
  • Figurenliste
  • Die einen Bestandteil der vorliegenden Anmeldung bildenden Figuren der Beschreibung bieten ein weiteres Verständnis für die vorliegende Anmeldung. Die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung und deren Erläuterung dienen zur Erklärung der vorliegenden Anmeldung und bilden keine unpassende Beschränkung für die vorliegende Anmeldung.
    • 1 und 2 zeigt eine schematische Gesamtstrukturansicht des vorliegenden Gebrauchsmusters von verschiedenen Winkeln.
    • 3, 4 und 5 zeigen eine schematische Explosionsansicht des vorliegenden Gebrauchsmusters von verschiedenen Winkeln.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Zusammenhang mit Figuren und Ausführungsformen wird das vorliegende Gebrauchsmuster im Folgenden näher erläutert.
  • Eine Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe gemäß 1 bis 5, umfassend ein mit dem Stützhalter verbundenes erstes Steckverbindungselement 1 und ein mit der Lampe verbundenes zweites Steckverbindungselement 2, wobei die beiden Seiten des zweiten Steckverbindungselements 2 jeweils gebogen und nach oben gerichtet sind, um ein Verbindungsohr 24 zum Verbinden der Lampe zu bilden, und wobei am Oberteil des ersten Steckverbindungselements 1 ein elastischer Halteblock 13 angeordnet ist, während am zweiten Steckverbindungselement 2 eine Begrenzungskerbe 23 angeordnet ist, und wobei das erste Steckverbindungselement 1 und das zweite Steckverbindungselement 2 durch ein Zusammenpassen zwischen der Begrenzungskerbe 23 und dem elastischen Halteblock 13 abnehmbar miteinander verbunden sind.
  • Das zweite Steckverbindungselement 2 umfasst einen miteinander befestigten Einstecksitz 21 und Stützsitz 22, wobei die Begrenzungskerbe 23 sich am oberen Ende des Einstecksitzes 21 befindet, und wobei in dem Boden des Einstecksitzes 21 ein Bolzenloch 26 vorgesehen ist, und wobei das Bolzenloch 26 mit der Begrenzungskerbe 23 verbunden ist. Das erste Steckverbindungselement 1 umfasst einen Einsteckstreifen 11 und eine Befestigungsstange 12, die miteinander gelenkig verbunden sind, wobei die Befestigungsstange mit einem Stativ oder einer Halterung verbunden ist, und wobei an der Gelenkverbindungsstelle zwischen dem Einsteckstreifen 11 und der Befestigungsstange 12 ein Einstellknopf 14 zum Einstellen des durch den Einsteckstreifen 11 und die Befestigungsstange 12 eingeschlossenen Winkels angeordnet ist.
  • Am unteren Ende des Einsteckstreifens 11 sind zwei Klemmplatten beabstandet angeordnet, wobei der Kopfabschnitt der Befestigungsstange 12 zwischen den beiden Klemmplatten einsteckend angeordnet ist, und wobei mit der Anordnung eines Einstellknopfs 14 die Klemmplatten die Befestigungsstange 12 festklemmen oder lösen. Der Einstellknopf umfasst einen Handgriffabschnitt und eine Verriegelungsschnecke, wobei der Handgriffabschnitt und die Verriegelungsschnecke eine abgestufte Fläche ausbilden, und wobei die abgestufte Fläche an einer Klemmplatte anliegt, und wobei die Verriegelungsschnecke eine Gewindeverbindung mit der anderen Klemmplatte bildet.
  • Die Begrenzungskerbe 23 überquert die Oberseite und die Seitenfläche des Einstecksitzes 21, wobei der elastische Halteblock 13 an der Außenseitenwand des Oberteils des Einsteckstreifens 11 angeordnet ist, und wobei der Einsteckstreifen 11 in dem Bolzenloch 26 eingesteckt ist, und wobei die Innenwand des Bolzenlochs 26 den elastischen Halteblock 13 presst, wenn der Einsteckstreifen 11 die richtige Position erreicht, befindet sich der elastische Halteblock 13 an der Begrenzungskerbe 23, wenn keine Begrenzung der Innenwand des Bolzenlochs 26 besteht, steht der elastische Halteblock 13 an der äußeren Seitenwandfläche des Einsteckstreifens 11 hervor, so dass der elastische Halteblock und die Begrenzungskerbe festgeklemmt wird.
  • Der Schnitt des Bolzenlochs ist „Ω“-förmig ausgebildet, wobei der Schnitt des Oberteils des Einsteckstreifens 11 auf die Form des Schnitts des Bolzenlochs 26 abgestimmt und ebenfalls „Ω“-förmig ausgebildet ist. Mit der Struktur wird die Positionierung des ersten Steckverbindungselements 1 und des zweiten Steckverbindungselements 2 erleichtert.
  • An dem zweiten Steckverbindungselement 2 ist weiterhin eine Hülse 27 angeordnet, wobei in der Hülse 27 eine Stützstange 3 eingesteckt ist, und wobei durch einen Begrenzungsknopf 25 die Hülse 27 mit der Stützstange 3 befestigt ist. Das zweite Steckverbindungselement 2 umfasst einen miteinander befestigten Einstecksitz 21 und Stützsitz 22, wobei die Hülse 27 an dem Stützsitz 22 angeordnet ist, und wobei an der Hülse 27 ein Gewindeloch vorgesehen ist, und wobei an der Stützstange 3 ein Begrenzungsloch vorgesehen ist, und wobei an dem Begrenzungsknopf 25 eine Schnecke angeordnet ist, und wobei der Begrenzungsknopf 25 eine Gewindeverbindung mit der Hülse 27 bildet, und wobei die Schnecke in dem Begrenzungsloch eingesteckt ist. Wenn das erste Steckverbindungselement 1 und das zweite Steckverbindungselement 2 voneinander abgetrennt sind, nämlich wird die Lampe von dem Stativ oder der Halterung abgenommen, kann die Lampe unter Wirkung der Stützstange 3 an der horizontalen Ebene stehen, so dass eine separate Verwendung der Lampe nicht beeinträchtigt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 204494322 U [0003]
    • CN 205504906 U [0003]

Claims (10)

  1. Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein mit dem Stützhalter verbundenes erstes Steckverbindungselement (1) und ein mit der Lampe verbundenes zweites Steckverbindungselement (2) umfasst, wobei am Oberteil des ersten Steckverbindungselements (1) ein elastischer Halteblock (13) angeordnet ist, während am zweiten Steckverbindungselement (2) eine Begrenzungskerbe (23) angeordnet ist, und wobei das erste Steckverbindungselement (1) und das zweite Steckverbindungselement (2) durch ein Zusammenpassen zwischen der Begrenzungskerbe (23) und dem elastischen Halteblock (13) abnehmbar miteinander verbunden sind.
  2. Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steckverbindungselement (2) einen miteinander befestigten Einstecksitz (21) und Stützsitz (22) umfasst, wobei die Begrenzungskerbe (23) sich am oberen Ende des Einstecksitzes (21) befindet, und wobei in dem Boden des Einstecksitzes (21) ein Bolzenloch (26) vorgesehen ist, und wobei das Bolzenloch (26) mit der Begrenzungskerbe (23) verbunden ist.
  3. Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steckverbindungselement (1) einen Einsteckstreifen (11) und eine Befestigungsstange (12) umfasst, die miteinander gelenkig verbunden sind, wobei an der Gelenkverbindungsstelle zwischen dem Einsteckstreifen (11) und der Befestigungsstange (12) ein Einstellknopf (14) zum Einstellen des durch den Einsteckstreifen (11) und die Befestigungsstange (12) eingeschlossenen Winkels angeordnet ist.
  4. Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungskerbe (23) die Oberseite und die Seitenfläche des Einstecksitzes (23) überquert, wobei der elastische Halteblock (13) an der Außenseitenwand des Oberteils des Einsteckstreifens (11) angeordnet ist, und wobei der Einsteckstreifen (11) in dem Bolzenloch (26) eingesteckt ist, und wobei der elastische Halteblock (13) an der Begrenzungskerbe hervorsteht.
  5. Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitt des Bolzenlochs (26) „Q“-förmig ausgebildet ist, wobei der Schnitt des Oberteils des Einsteckstreifens (11) auf die Form des Schnitts des Bolzenlochs (26) abgestimmt und ebenfalls „Ω“-förmig ausgebildet ist.
  6. Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Einsteckstreifens (11) zwei Klemmplatten beabstandet angeordnet sind, wobei der Kopfabschnitt der Befestigungsstange (12) zwischen den beiden Klemmplatten einsteckend angeordnet ist, und wobei mit der Anordnung eines Einstellknopfs (14) die Klemmplatten die Befestigungsstange (12) festklemmen oder lösen.
  7. Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellknopf einen Handgriffabschnitt und eine Verriegelungsschnecke umfasst, wobei der Handgriffabschnitt und die Verriegelungsschnecke eine abgestufte Fläche ausbilden, und wobei die abgestufte Fläche an einer Klemmplatte anliegt, und wobei die Verriegelungsschnecke eine Gewindeverbindung mit der anderen Klemmplatte bildet.
  8. Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Steckverbindungselement (2) weiterhin eine Hülse (27) angeordnet ist, wobei in der Hülse (27) eine Stützstange (3) eingesteckt ist, und wobei durch einen Begrenzungsknopf (25) die Hülse (27) mit der Stützstange (3) befestigt ist.
  9. Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steckverbindungselement (2) einen miteinander befestigten Einstecksitz (21) und Stützsitz (22) umfasst, wobei die Hülse (27) an dem Stützsitz (22) angeordnet ist, und wobei an der Hülse (27) ein Gewindeloch vorgesehen ist, und wobei an der Stützstange (3) ein Begrenzungsloch vorgesehen ist, und wobei an dem Begrenzungsknopf (25) eine Schnecke angeordnet ist, und wobei der Begrenzungsknopf (25) eine Gewindeverbindung mit der Hülse (27) bildet, und wobei die Schnecke in dem Begrenzungsloch eingesteckt ist.
  10. Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seiten des zweiten Steckverbindungselements (2) jeweils gebogen und nach oben gerichtet sind, um ein Verbindungsohr (24) zum Verbinden der Lampe zu bilden.
DE202020103304.2U 2020-06-09 2020-06-09 Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe Active DE202020103304U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103304.2U DE202020103304U1 (de) 2020-06-09 2020-06-09 Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103304.2U DE202020103304U1 (de) 2020-06-09 2020-06-09 Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103304U1 true DE202020103304U1 (de) 2020-08-04

Family

ID=72146933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103304.2U Active DE202020103304U1 (de) 2020-06-09 2020-06-09 Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020103304U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8412114U1 (de) Abstandhalter für Montageplatten
DE29707571U1 (de) Anordnung zur Verbindung von zwei Wärmetauschern
DE69908576T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE6908378U (de) Befestigungsvorrichtung
DE202020103304U1 (de) Installationskomponente zum schnellen Einstecken der Lampe
DE202020100902U1 (de) Montierter Tisch
DE2316676A1 (de) Klammer zur befestigung von schalen bzw. glocken an beleuchtungskoerpern
DE3640214C1 (en) Folded fibrous block
DE2419252A1 (de) Standkonsole fuer freistehende heizkoerper
DE3632752A1 (de) Spanndrahthalter
DE1756089U (de) Blockier- und einrastvorrichtung, insbesondere fuer ineinander verschiebbare rohre.
DE3214846C2 (de)
DE9304661U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102007060953A1 (de) Rastvorrichtung
EP1288582A2 (de) Element zum Befestigen von Anbauteilen an einem Heizkörper
DE3106985C2 (de) Schlauchbefestigung
DE202008013013U1 (de) Flaschenhalterung für Fahrräder
DE19911075A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Duschkabine
DE3119817A1 (de) "klemmelement"
DE202020103173U1 (de) Arbeitslampe mit Dual-Verwendungszweck
DE202023001900U1 (de) Haltebügel für eine Spanneinrichtung zum Befestigen einer Gitteranordnung am Rahmenprofil eines Solarmoduls
DE8531078U1 (de) Rahmenkonstruktion
DE463420C (de) Radio-Telephonanschluss
DE270803C (de)
DE4421987A1 (de) Halter für ein Geräterohr an einer Geländerstange

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: SUN, YIMING, M.SC. DIPL. SC. POL. UNIV., DE