DE8531078U1 - Rahmenkonstruktion - Google Patents

Rahmenkonstruktion

Info

Publication number
DE8531078U1
DE8531078U1 DE19858531078 DE8531078U DE8531078U1 DE 8531078 U1 DE8531078 U1 DE 8531078U1 DE 19858531078 DE19858531078 DE 19858531078 DE 8531078 U DE8531078 U DE 8531078U DE 8531078 U1 DE8531078 U1 DE 8531078U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame construction
construction according
groove
engages
rotating part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858531078
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltreva AG
Original Assignee
Eltreva AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltreva AG filed Critical Eltreva AG
Priority to DE19858531078 priority Critical patent/DE8531078U1/de
Publication of DE8531078U1 publication Critical patent/DE8531078U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • E04B2/92Sandwich-type panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26338Frames with special provision for insulation comprising short insulating elements disposed at intervals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

,Die Erfindung betrifft eine Rahmenkonstruktion, bestehend aus -zwei mit einander zugewandten, beidseitig hinterschnittenen ils]uiben versehenen Bauteilen, von denen das erste Bauteil in einer gewünschten Position an dem zweiten Bauteil über eine lösbare Kupplung festlegbar ist, die ein Drehteil aufweist,
das Von außen manuell über eine Handhabe um seine Längsachse um etwa 90° in seine Kupplungs- bzw. Entkupplungsstellung drehbar ist, in seiner Kupplungsstellung an seinem ,'eilien Ende mit einem Hammerkopf in die eine der beiden Nuten uri'd an seinem anderen Ende mit Verankeruiigsmi ttel &eegr; in die v- , , ... „ . deren Hinterschneidungen hlntergreift andere der beiden Nuten eingreift una dabei /■ ; und in dieser 'Kupplungsstellung durch eine Drehsicherung arretierbar ist.
■Eine derartige Ausführungsform läßt sich der CH-PS 580 210 entnehmen. Es handelt sich hier um eine Fassadenkonstruktion, bei der das eine Bauteil ein flach ausgebildetes, zumindest ein Plattenelement übergreifendes Abdeckprofil ist, in dessen Nut das Drehteil mit seinem Hammerkopf gehalten ist, während das andere Bauteil ein Pfostenprofi1 ist, in dessen Nut das Drehteil mit zwei parallelen Gabelarmen eingreift, die mit Einschnappnasen versehen sind und so eine Verankerung in der hinterschnittenen Nut bewirken. Das Drehteil besteht aus zumindest zwei relativ zueinander drehbaren Teilen, von denken
Theodor-Heuss-Straße 2 D-3300 Braunschweig
Bundesrepublik Deutschland
Tefefcai 0531-80079
Telex 09 52 620 gramm d
Telegrammadresse Patent Braunschweig
das ei fie den Hammerkopf und das andere die parallelen Gabelarme tragt. Die beiden Teile sind durch zumindest eine die gemeinsame Achse bildende Schraube zusammengehalten. Das mit dem Hammerkopf
&igr; versehene Teil des Drehteiles Weist sich gegenüberliegende 'flächen zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels auf. Mit Hilfe : "eines Schraubenschlüssels laßt sich daher dieser Teil relativ : gegenüber dem anderen Teil verdrehen. Am HammerkopfteiI kann ;
; äbe," auch als integrierender Beständteil ein Hebel zum Drehen dieses Teiles angeformt sein. Der Gabelteil wird durch Hineindrücken, ggf. durch einen Schlag, in der Nut des Pfostenprofils befestigt. Die genannte Schraube ist im Hammerkopfteil befestigt, z.B. eingegossen» Durch Drehen des Hammerkopftei1 es wird ,die Schraube weiter in das Gabelteil eingedreht und übt dadurch ■ einen Spreizdruck auf die Gabelarme aus und sichert so das Gabelteil gegen Herausfallen. :
tDiese Konstruktion ist aufwendig in der Herstellung und in der
&idigr; &iacgr;
Montage und bietet keine ausreichende Sicherheit gegen ein unbe-j
absichtigtes Lösen des Drehteiles. ·
tDer Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die eingangs er-:
t i
'läuterte Rahmenkonstruktion hinsieht!. icii der Handhabbarkeit so- · wie der Betriebssicherheit der Kupplung zu verbessern.
■ Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ver- '· ankerungsmittel . ein Gl eitstück aufweisen, das in der Nut längsverschiebbar angeordnet ist und das Drehteil trägt, und daß die Handhabe aus einem federe!astisehen, drehfest mit dem Drehteil verbundenen Element besteht, das in Entkupplungsstellung zwischen den beiden Bauteilen herausragt und in Kupplungsstellung unter Biegespannung eine Halterung hintergreift.
Das Gleitstück kann ein Stanzteil sein, in dem das Drehteil frei drehbar gelagert ist. Das Gleitstück kann aber auch eine kreisrunde Scheibe sein, die drehfest mit dem Drehteil verbunden ist, mit diesem also einteilig ausgebildet sein kann. Für das Erfin-
dungsprinzip ist es unerheblich, wie das Stanzteil hergestellt ist. Die gewählte Bezeichnung soll lediglich andeuten, daß es sich um ein einfach und preiswert herstellbares Blechteil han- * del &eegr; kann.
!Durch die federelastische Ausbildung der Handhabe besteht einerseits eine gute Arretiermöglichkeit für das Drehteil; andererseits läßt sich die Handhabe in Kuppiungsstellung optisch "verstecken".
Um eine hohe Spannkraft zwischen den beiden Bauteilen zu erzielen und die Aufrechterhaltung dieser Spannkraft euch unter Einwirkung der auf die Rahmenkonstruktion einwirkenden Kräfte sicherzustellen, ist es vorteilhaft, wenn der Hammerkopf auf seiner Oberfläche, die den die zugeordnete Nut begrenzenden Flanschen zugewandt ist, zwei sich gegenüberliegende Auflaufschrägen aufweist. Zusätzlich ist es zweckmäßig, wenn die den genannten Auflaufschrägen zugewandten Flanschseiten leicht konisch ausgebildet sind.
Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn das Drehteil eine tellerförmige, zwischen den beiden Bauteilen liegende Anlage aufweist, die in Kupplungsstellung in axialer Richtung gegen eine das zweite Bauteil übergreifende Dichtung gedrückt wird. Bei der Verdrehung des Drehteils in die Kupplungsstellung führt die vorstehend erläuterte Spannkraft zu einer Anpressung der tellerförmigen Anlage in axialer Richtung gegen die genannte Dichtung. Die Anlage weist außerdem den Vorteil auf, daß die Handhabe praktisch widerstandlos gegenüber der Dichtung gedreht werden kann.
j In einer zweckmäßigen Ausführungs* " kann die Handhabe eine durch das Drehteil gesteckte Dranueder sein8 die in Kupplungsstellung mit zumindest einem Ende unter Biegespannung einen .Haitesdhenkel des einen Bauteiles hiiitergreift«
j In Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn in Entkuppiungssteliung zumindest ein Ende der Drahtfeder unter leich-
• ·
! *—
; ter Spannung den Halteschenkel übergreift. Hierdurch lassen sich die Drehteile nach Vormontage der Gleitstücke im Abdeckprofil genau positioniert halten. Bei vorbekannten Ausführungsformen lassen sich Hammerköpfe, Exzenter o.dergl. während des Montagevorganges, also in ihrer Entkupplungsstellung nicht ohne zusätzliche Hilfsmittel in der gewünschten Lage halten. Durch die erfindungsgemäße Ausführungsform ist ein schneller Zusammenbau-Vorgang gewährleistet, da sich mehrere Gleitstücke mit ihrem Drehteil in einem Abdeckprofil vormontieren lassen, wcbei das j den Halteschenkel untergreifende Ende der Drahtfeder eine Ver-' Schiebung dieser Bauteile während der Montage verhindert.
;In einer abgewandelten Ausführungsform kann das Gleitstück eine gabelförmige Platte sein, die einen scheibenförmigen, in die aine Nut ragenden Drehkopf des Drehteiles untergreift und in Kupplungsstellung mit ihrem Kopfende einerseits und ihren beiden
j Gabelenden andererseits die beiden Flansche des ersten Bauteils :hintergreift und in dieser Stellung in einen Formschluß eines flachen Zwischenstücks einrastet, das zwischen das federelastische Element und die gabelförmige Platte mit einem schräg zum Bauteil verlaufenden Schlitz auf das Drehteil geschoben ist und zwischen den genannten Flanschen liegt.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß Einprägungen in Form von Arretiernasen o.dergl. entfallen können. Vor allem aber ist die Montage der Halterung im ersten Bauteil an jeder gewünschten Stelle möglich, ohne daß die Halterungsteile über die ganze Länge dieses Bauteiles bzw. Abdeckprofils eingeschoben werden müssen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
It * I ( I I * I f
ti! ·
-S-
In der Zeichnung sind drei als Beispiele dienende Ausführungsj formen der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 einen horizontalen Querschnitt durch einen Abschnitt einer Fassadenkonstruktion;
j Figur 2 einige Teile der Darstellung gemäß Figur 1
! in Draufsicht; ;
■ Figur 3 eine abgewandelte Ausführungsform in einer Dar- ; stellung gemäß Figur 1;
Figur 4 eine abgewandelte Aus flih rungs form in einer Darstellung gemäß Figur 3 und
j Figur 5 die Halterung gemäß Figur 4 in einer Darstellung &iacgr; gemäß Figur 2.
; Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Bauteil 1, das durch 'ein flaches Abdeckprofil gebildet ist, und im Querschnitt ein Bauteil 2 in Form eines Pfostenprofils. Zwischen den beiden Bau-· teilen 1,2 ist eiie lösbare Kupplung vorgesehen, mit der das ! Abdeckprofil 1 im Pfostenprofil 2 befestigt, erforderlichenfalls: aber von diesem auch wieder gelöst werden kann. Das Abdeckpro- ! fil 1 übergreift ein Plattenelement 3, das als Isoliervergla- i sung dargestellt ist. Zwischen Plattenelement 3 und Aodeckpro- ' fil 1 ist efne Dichtung 4 eingedrückt.
: Das Abdeckprofil 1 weist eine in Profilrichtung verlaufende ; lhinterschnittene Nut 5 auf, die auf der dem Pfostenprofil 2 zuge jwandten Seite durch als Profilstege ausgebildete Flansche 6 be- ! igrenzt ist. Auch das Pfostenprofil 2 weist eine in Profillängs- : richtung verlaufende hinterschnittene Nut 7 auf, die auf ihrer dem Abdeckprofil zugewandten Seite durch Flansche 8 begrenzt ist, die auf ihrer der Nut 7 zugewandten Innenseite 8a leicht konisch ausgebildet sind. Die beiden Nuten 5,7 sind einander zugewandt.
In der Nut 5 des Abdeckprofils 1 ist ein Stanzteil 9 verschiebbar geführt* das in Draufsicht etwa die Form eines H aufweist. j Die vier Schenkelenden 10 sind abgekröpft und liegen am Boden 5a' der zugeordneten Nut 5 an, während sich das Stanzteil 9 an den beiden genannten Flanschen 6 abstützt. Zur Festlegung des Stanz-, ,teiles 9 innerhalb der zugeordneten Nut B sind aus den als Pro- |
* UM OU * 4 t Mil t
* * 4*44* Il
filstege ausgebildeten Flanschen 6 dieser Nut Arretiernasen 11 zwischen die &EEgr;-Schenkel gedruckt.
Die Kupplung besteht aus einem Drehteil 12, das in dem durch die Schenkel enden 10 des Stanzteils 9 sowie den Nutboden 5a definierten Hohlraum mit einem scheibenförmigen Drehkopf 13 am Stanzteil 9 anliegt, mit einem Abschnitt kleineren Durchmessers in einer entsprechenden Ausnehmung des Stanzteils 9 frei drehbar gelagert ist und an seinem gegenüberliegenden Ende mit einem Hammerkopf 14 in die Nut 7 des Pfostenprofils 2 ragt. Der Hammerkopf 14 weist auf seiner Oberfläche, die den die zugeordnete Nut 7 begrenzenden Flanschen 8 zugewandt ist, zwei sich gegenüberliegende Auflaufschrägen 15 auf, die mit der konischen Innenseite 8a der Flansche 8 korrespondieren. Durch den Schaft des Drehteils 12 ist eine Drahtfeder 16 gesteckt, deren Enden zwischen den beiden Bauteilen 1,2 herausragen, wenn sich das Drehteil 12 in seiner Entkupplungsstellung befindet (siehe gestrichelte Darstellung der Drahtfeder in den Figuren 1 und 2). In Kupplungsstellung des Drehteils 12 hintergreifen die Enden der Drahtfeder 16 unter Biegespannung Halteschenkel 17 des Abdeckprofi Is 1.
Im Drehkopf 13 des Drehteiles 12 kann zusätzlich eine Ausnehmung 18 f'Jr ein Drehwerkzeug, vorzugsweise ein Innensechskant vorgesehen sein, der mit einer im zugeordneten Bauteil 1 vorgesehenen Durchstecköffnung fluchtet* die mit einem Stopfen 19 verschlossen ist.
Das Stanzteil 9, in das das Drehteil 12 bereits eingesteckt ist, wird in die Nut 5 des Abdeckprofils 1 eingeschoben und in der gewünschten Stellung durch Herausdrücken der Arretiernasen 11 festgelegt. Zur Befestigung des Abdeckprofils 1 am Pfostenprofil 2 wird das Drehteil 12 in seine Entkupplungsstellung gedreht (sishe gestrichelte Darstellung in Figur 2) und dann mit
I« lttt III!
• · ♦
• &igr; ·
&bgr;-* s
, der Fiachseite des Hammerkopfes 14 in die Nut 7 des Pfosten* profils 2 eingeschoben. Über die Drahtfeder 16 läßt sich nun j das Drehteil 12 um etwa 90° in seine Kupplungsstellung drehen. Hierbei laufen die Auflaufschrägen 15 des Hammerkopfes 14 auf ! die konische Innenseite 8a der Flansche 8 auf und spannen däj durch das Abdeckprofil 1 fest gegen das Pfostenprofil 2. Zur Arretierung des Drehteils 12 in seiner Kupplungsstellung werden die Enden der Drahtfeder 16 hinter die Halteschenkel 17 des Abdeckprofils 1 geklemmt, wie es in Figur 2 in ausgezogenen Linien dargestellt ist. Durch Lösen der Drahtfeder 16 und durch Zurückdrehen des Drehteils 12 um etwa 90° läßt sich schnell und einfach eine Entkupplung zwischen den Bauteilen 1 und 2 erzielen. Der oben erwähnte Innensechskant 18 zur Betätigung des Drehteils 12 mit einem Schraubenschlüssel ist somit nicht unbedingt notwendig. Diese Handhabung erfordert auch zusätzlich eine Durchstecköffnung im Abdeckprofil 1. Die Herstellung dieser Durchstecköffnung ist aufwendig, da sie mit dem Innensechskant des Drehteils 12 fluchten muß. Auch aus optischen Gründen sind derartige Durchstecköffnungen im Profil an sich nicht erwünscht.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Fassadenkonstruktion wirdi
j nach der Befestigung des Abdeckprofils 1 am Pfostenprofil 2 zwi-j
&igr;
j sehen das bereits zuvor montierte Plattenelement 3 und das Abdeckprofil 1 die Dichtung 4 gedrückt, die dadurch eine zusatz*
: liehe Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Zurückdrehen des Drehteils 12 in seine Entkupplungsstellung bildet.
Die Ausführungsform gemäß Figur 3 entspricht im wesentlichen der der Figur 1. Gestrichelt ist angedeutet, daß das Bauteil 1 auch eine dreieckige Querschnittskontur aufweisen kann. Das Gleitstück wird hier durch eine kreisrunde Scheibe 20 gebildet, die einteilig mit dem Drehteil 12 ausgebildet ist. Die Positionierung des Drehteiles im Abdeckprofil 1 erfolgt durch stirnseitiges Einschieben des Drehteiles in dieses Profil, wobei
das Drehteil in der gewünschten Positionierung im Abdeckprofil fixiert bleibt, nachdem zumindest ein Ende der Drahtfeder 16 unter leichter Spannung den Halteschenkel 17 übergreiftä Vertikal montierte AbdeckprofiIe können zusätzlich gegen Abrutschen gesichert werdens indem jeweils oberhalb einer Scheibe 20 Örtliche Arretiernasen 11 angebracht werden. j
Bei der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsform wird das Gleitstück durch eine gabelförmige Platte 24 gebildet, I
die den scheibenförmigen, in die Nut 5 des ersten Bauteils 1 I
ragenden Drehkopf 13 des Drehteiles 12 untergreift und in Kupp- j lungsstellung mit ihrem Kopfende einerseits und ihren beiden j Gabelenden andererseits die beiden Flansche 6 dieses ersten Bau-j teils 1 hintergreift, in dieser Position rastet die gabelförmige Platte 24 in einen Formschluß 25 eines flachen Zwischenstücks 23 ein, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht, zwischen das federelastische Element 16 und die gabelförmige Platte 24 mit einem schräg zum Bauteil 1 verlaufenden Schlitz 26 auf das Drehteil 12 geschoben ist und zwischen den genannten Flanschen 6 liegt.
Zur Montage dieser Halterung wird die gabelförmige Platte 24 zusammen mit dem bereits in ihren Gabelschlitz eingeschobenen Drehteil 12 und der mit diesem verbundenen Handhabe 16 parallel zum Bauteil bzw. Abdeckprofil 1 zwischen dessen Flansche 6 in Nut 5 eingeschoben; die gabelförmige Platte 24 wird dann etwas gedreht, bis sie die in Figur 5 dargestellte Diagonalstel1ung einnimmt. In dieser Kupplungsstellung hintergreift die gabelförmige Platte 24 die beiden Flansche 6. Um die gabelförmige Platte 24 in dieser Kupplungsstellung zu arretieren, ist das genannte flache Zwischenstück 23 vorgesehen, dessen Breite genau dem lichten Abstand zwischen den beiden Flanschen 6 entspricht. Dieses Zwischenstück wird nun mit seinem schräg verlautenden, ; nur zur einen Längsseite hin offenen Schlitz 26 in der vorstehend genannten Weise auf das Drehteil 12 geschoben, bis es genau zwischen den beiden Flanschen liegt und mit unterseitigen Rippen 25 den genannten Formschluß mit der gabelförmigen Platte 24 :
bildet.
Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß die Halte- : rung unmittelbar an der gewünschten Position des Abdeckprofils 1; festgeklemmt werden kann,- ohne daß die Halterung über die gesam.-j te Lange des Abdeckprofils 1 in die gewünschte Position gescho- ' ben werden muß* Und ohne daß die gewünschte Position durch Einprägungen o.dergl. fixiert werden muß.
,Gr/Gru.

Claims (1)

1. Rahmenkonstruktion, bestehend aus zwei mit einander zugewandten, beidseitig hinterschnittenen Hüten (5,7) versehenen Bauteilen (1,2), von denen das erste Bauteil (1) in einer gewünschten "osition an dem zweiten Bauteil (2) über eine lösbare Kupplung festlegbar ist, die ein Drehteil (12) aufweist, das von außen manuell über eine Handhabe um seine Längsachse um etwa 90ö in seine Kupplungs- bzw. Entkupplungsstellung drehbar ist, in seiner Kupplungsstwllung an seinem einen Ende mit einem Hammerkopf (11J) in die eine der beiden Hüten (5,7) und an seinem anderen Ende mit Verankerungsmitteln (9,10;20;24) in die andere der beiden Nuten eingreift und dabei deren Hinterschneidungen hintergreift und in dieser Kupplungsstellung durch eine Drehsicherung arretierbar ist, dadurch gekennzeichne t, daß die Verankerungsmittel (9»10;20) ein Gleitstück (9;20) aufweisen, das in der Hut (5) längsverschiebbar angeordnet ist und das Drehteil (12) trägt, und daß die Handhabe aus einem federelastischen, drehfest mit dem Drehteil (12) verbundenen Element (16) besteht, das in Entkupplungsstellung zwischen den beiden Bauteilen (1,2) herausragt und in Kupplungsstellung unter Biegespannung eine Halterung (17) hintergreift.
TheöiloriHeuss-Straße 2 D-33ÖÖ Braunschweig Bundesrepublik' Deutschland'
Telephon 0531-80079
Telex 0-9 52620 gramm d
Telefax 05 31-812 97 (COTT 24-3)
« C
2. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück ein Stanzteil (9) ist, in dem das Drehteil (12) frei drehbar gelagert ist.
3. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Das Stanzteil (^) weist in Draufsicht etwa die Form eines H auf;
b) die vier Schenkelenden (10) des Stanzteiles (9) liegen am Boden (5a) der zugewandten Nut (5) an, während sich das Stanzteil (9) an den beiden die Nut (5) begrenzenden Flanschen (6) abstützt; ;
c) in den durch die Schenkelenden (10) sowie den Nutboden (5a) definierten Hohlraum ragt ein scheibenförmiger Dreh- ;
kopf (13) des Drehteiles (12); I
d) zur Festlegung des Stanzteiles (9) innerhalb der zugeordneten Nut (5) sind aus den als Profilstege ausgebildeten Flanschen (6) dieser Nut (5) Arretiernasen (11) zwischen
: die M-Schenkel gedrückt.
: I
4. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Schenkelenden (10) des Stanzteiles(9) abgeklopft sind.
5. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück eine kreisrunde Scheibe (20) ist, die
, drehfest mit dem Drehteil (12) verbunden ist.
4 « I ·4 « 4t« *
» ·4&idiagr;&igr;
• 4 i
3 -
Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück eine gäbeiförmige Plätte (24) ist, die einen scheibenförmigen, in die eine Nut (5) ragenden Drehkopf (13) des Drehteiles (12) untergreift und in Kupplungsstellung mit ihrem Kopfönde einerseits und ihren beiden Gabelenden andererseits die beiden Flansche (6) des ersten Bauteils /i\ hintsr°rsift und in dieser Stsllun° in si nsn Formschluß (25) eines flachen Zwischenstücks (23) einrastet, das zwischen das federelastische Element (16) und die gabelförmige Platte (24) mit einem schräg zum Bauteil (1) Verlaufenden Schlitz (26) auf das Drehteil (12) geschoben ist Und zwischen den genannten Flanschen (6) liegt*
7. Rahmenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hämmerkopf (14) auf seiner Oberfläche, die den die zugeordnete Nut (7) begrenzenden Flanschen (8) zugewandt ist, zwei sich gegenüberliegende Auflaufschrägen (15) aufweist.
8. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den genannten Auflaufschrägen (15) zugewandten Flanschseiten (8a) leicht konisch ausgebildet sind.
9. Rahmenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil (12) eine tellerförmige, zwischen den beiden Bauteilen (1,2) liegende An-
lage (21) aufweist, die in Kupplungsstellung in axialer i Richtung gegen eine das zweite Bauteil (2) übergreifende j Dichtung (22) gedrückt wird. ;
10.Rahmenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, j dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe eine durch das Dreh-, teil (12) gesteckte Drahtfeder (16) ist, die in Kupplungsstellung mit zumindest einem Ende unter Biegespannung einen Halteschenkel (17) des einen Bauteils (1) hintergreift. :
111» Rahmenkonstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzei chnet,: daß in Entkupplungsstellung zumindest ein Ende der Drahtfeder (16) Unter leichter Spannung den Halteschenkel (17) übergreift.
12. Rahmenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche^ dadurch gekennzeichnet» daß das Drehteil (12) eine Ausnehmung (18) für ein Drehwerkzeug* vorzugsweise einen Innensechskant aufweist* der mit einer im zugeordneten Bau-^
teil (1) vorgesehenen Durchstecköffnung fluchtet, die mit einem Stopfen (19) verschließbar ist.
fatentanwälte
G r a' ni in + Lins
Gr/Gru .
DE19858531078 1985-11-02 1985-11-02 Rahmenkonstruktion Expired DE8531078U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858531078 DE8531078U1 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Rahmenkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858531078 DE8531078U1 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Rahmenkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8531078U1 true DE8531078U1 (de) 1987-10-08

Family

ID=6786893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858531078 Expired DE8531078U1 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Rahmenkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8531078U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936400C1 (de) * 1989-11-02 1991-02-07 Hartwig + Fuehrer Gmbh & Co Kg, 4837 Verl, De
WO1993004256A1 (en) * 1991-08-23 1993-03-04 Archimede Progetti S.R.L. Coupling for compound profile members for doors or windows
EP0969177A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 HYDRO ALUMINIUM SYSTEMS S.p.A. Verbindungselement für ein Verbundprofil und mit diesem Verbindungselement versehenes Verbundprofil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936400C1 (de) * 1989-11-02 1991-02-07 Hartwig + Fuehrer Gmbh & Co Kg, 4837 Verl, De
EP0425788A2 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 HARTWIG + FÜHRER GmbH & Co. KG Verbindung von flächenartigen Teilen
EP0425788A3 (en) * 1989-11-02 1992-01-02 Hartwig + Fuehrer Gmbh & Co. Kg Assembly of flat parts
WO1993004256A1 (en) * 1991-08-23 1993-03-04 Archimede Progetti S.R.L. Coupling for compound profile members for doors or windows
EP0969177A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 HYDRO ALUMINIUM SYSTEMS S.p.A. Verbindungselement für ein Verbundprofil und mit diesem Verbindungselement versehenes Verbundprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0954459B1 (de) Befestigungselement
CH617743A5 (de)
DE3132855A1 (de) Rosetten-unterteil
CH659613A5 (de) Befestigungskloben.
EP1039155A2 (de) Befestigungsanordnung für die Anbringung eines Bauteils an einer C-förmigen Halteschiene
DE2750307C2 (de) Eck- oder T-Verbindung zweier Profile
EP0471989A1 (de) Rohrschelle
EP0223106B1 (de) Rahmenkonstruktion
DE202020005161U1 (de) Befestigungselement, Halteanordnung und Duschabtrennung
DE8531078U1 (de) Rahmenkonstruktion
DE8520830U1 (de) Drahtspannklemme
DE4234870C1 (de) Lösbare Türdrückerverbindung
DE2553263C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von C-förmigen Profilen an Rahmen, Tragschienen o.dgl.
DE3103291C2 (de) An Blend- und Flügelrahmen von Fenstern, Türen od.dgl. ansetzbares einteiliges Verbindungselement
DE60005236T2 (de) Befestigungssystem
DE1703318A1 (de) Beschlag fuer Tueren,Fenster od.dgl.
DE3500423A1 (de) Scharnier, insbesondere fuer moebel
EP1186723A2 (de) Haltevorrichtung für eine Riegel-Pfosten-Fassade
DE3301478A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines rohr- oder stangenfoermigen bauteils an einer montageflaeche
EP0592843B1 (de) Beschlag, insbesondere zum Verbinden von Platten
DE19608941C2 (de) Bügellagerung mit Rasteinrichtung für einen Farbroller oder dergleichen
DE9304661U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE4431116C2 (de) Befestigungselement für Verkleidungselemente
DE1953509A1 (de) Moebelscharnierbefestigung
EP1039046B1 (de) Wandhalter