DE202020103227U1 - Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung - Google Patents

Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202020103227U1
DE202020103227U1 DE202020103227.5U DE202020103227U DE202020103227U1 DE 202020103227 U1 DE202020103227 U1 DE 202020103227U1 DE 202020103227 U DE202020103227 U DE 202020103227U DE 202020103227 U1 DE202020103227 U1 DE 202020103227U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side holder
seat back
connection point
seat frame
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020103227.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerospace Ind Development Corp
AEROSPACE INDUSTRIAL DEVELOPMENT CORP
Original Assignee
Aerospace Ind Development Corp
AEROSPACE INDUSTRIAL DEVELOPMENT CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerospace Ind Development Corp, AEROSPACE INDUSTRIAL DEVELOPMENT CORP filed Critical Aerospace Ind Development Corp
Priority to DE202020103227.5U priority Critical patent/DE202020103227U1/de
Publication of DE202020103227U1 publication Critical patent/DE202020103227U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/181Rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/1835Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic pivoting about an axis located in the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/23Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms

Abstract

Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung, welche Folgendes aufweist:
• mindestens einen Rohrkörper (P),
• einen Seitenhaltersatz (10), welcher einen ersten Seitenhalter (11) und einen zweiten Seitenhalter (12) aufweist, wobei der erste Seitenhalter (11) mit einem Abstand von dem zweiten Seitenhalter (12) distanziert ist, der Rohrkörper (P) zwischen dem ersten Seitenhalter (11) und dem zweiten Seitenhalter (12) angebracht ist, der erste Seitenhalter (11) als auch der zweite Seitenhalter (12) jeweils mit einem ersten Glied (11A, 12A) und einem zweiten Glied (11B, 12B) ausgebildet sind, wobei die ersten Glieder (11A, 12A) bezüglich der Verlaufsrichtung von den zweiten Gliedern (11B, 12B) unterschiedlich sind, wobei der Rohrkörper (P) an dem ersten Glied (11A, 12A) jeweils von dem ersten Seitenhalter (11) und dem zweiten Seitenhalter (12) angebracht ist,
• einen Sitzrahmen (20), welcher zwischen dem ersten Seitenhalter (11) und dem zweiten Seitenhalter (12) bzw. auf dem Rohrkörper (P) gelagert ist und eine Unterseite (21) sowie ein erstes Ende (20A) und ein zweites Ende (20B) aufweist, wobei die Unterseite (21) gegenüber dem Rohrkörper (P) liegt und mit zwei ersten Verbindungsstellen (22) sowie zwei zweiten Verbindungsstellen (23) versehen ist, wovon eine erste Verbindungsstelle (22) als auch eine zweite Verbindungsstelle (23) an dem ersten Ende (20A) liegen, während sich die andere erste Verbindungsstelle (22) als auch die andere zweite Verbindungsstelle (23) an dem zweiten Ende (20B) befinden, wobei die erste Verbindungsstelle (22) an das erste Ende (20A) an dem ersten Seitenhalter (11) gelenkartig angeschlossen ist und die erste Verbindungsstelle (22) an das zweite Ende (20B) an dem zweiten Seitenhalter (12) gelenkartig angeschlossen ist,
• eine Sitzlehne (30), welche zwischen dem ersten Seitenhalter (11) und dem zweiten Seitenhalter (12) liegt und mit den beiden gelenkartig verbunden ist, wobei die Sitzlehne (30) an die zweite Verbindungsstelle (23) des Sitzrahmens (20) angeschlossen ist, damit sich die Sitzlehne (30) synchron mit dem Sitzrahmen (20) bewegt, und
• ein Trieborgan (40), welches an das nahe zu dem Rohrkörper (P) liegende Ende der Sitzlehne (30), nämlich die definierte Mitnahmeseite (35), angeschlossen ist und zum Antrieb der Mitnahmeseite (35) zur Verschiebung dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Sitztechnik, insbesondere eine Sitztechnik, bei der sich der Neigungswinkel der Sitzlehne einstellen lässt.
  • Im Stand der Technik sind die meisten Sitze in Verkehrsmitteln jeweils mit einer hinsichtlich des Neigungswinkels einstellbaren Sitzlehne ausgeführt, wobei der Neigungswinkel ein Winkel der Sitzlehne in Bezug auf den Sitzrahmen ist und der Sitzrahmen sich während der Neigung der Sitzlehne gleichzeitig bzw. maßgerecht verschiebt. Aus 1 ist eine bekannte Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung ersichtlich, welche eine erste Sitzlehneneinheit 61, einen ersten Fixsockel 62, einen ersten Schubsockel 63 und einen ersten Schwingensatz 64 aufweist. Die erste Sitzlehneneinheit 61 ist an den ersten Fixsockel 62 angeschlossen. Ein Ende des ersten Schwingensatzes 64 ist an der Sitzlehneneinheit 61 gelenkartig angeordnet, und das andere Ende ist an dem ersten Fixsockel 62 angeordnet. Zwischen den beiden Enden des ersten Schwingensatzes 64 ist ein Gelenkpunkt 641 vorgesehen, welcher an ein Ende des ersten Schubsockels 63 angeschlossen ist. Bei der Ausgestaltung wird der Gelenkpunkt 641 des ersten Schwingensatzes 64 den ersten Schubsockel 63 dementsprechend nach hinten anführen, wenn man die erste Sitzlehneneinheit 61 nach hinten ansteuert. Des Weiteren ist das andere Ende, wo der erste Fixsockel 62 an die erste Sitzlehneneinheit 61 angeschlossen ist, mit einem ersten Sockelrohr 621 ausgebildet, während das Ende, wo der erste Schubsockel 63 gegenüber dem ersten Sockelrohr 621 liegt, mit einer Rastnut 631 versehen ist, so dass sich der erste Schubsockel 63 so weit verschieben kann, bis die Rastnut 631 in das erste Sockelrohr 621 einrastet.
  • In 2 ist eine weitere bekannte Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung dargestellt, welche einen zweiten Schubsockel 71, einen zweiten Schwingensatz 72 und zwei zweite Sockelrohre 73 aufweist. Dabei ist eine zweite Sitzlehneneinheit 74 an einem Ende des zweiten Schwingensatzes 72 gelenkartig angeordnet und ist der zweite Schubsockel 71 an dem anderen Ende des zweiten Schwingensatzes 72 gelenkartig angeordnet. Der zweite Schubsockel 71 ist auf den beiden zweiten Sockelrohren 73 angebracht und an dem gegenüber den beiden zweiten Sockelrohren 73 liegenden Ende mit zwei Rastnasen 71A ausgebildet, deren beide Seiten jeweils mit einer Bogenfläche 71B zusammenwirken. Wenn man die zweite Sitzlehneneinheit 74 nach hinten kippt, nimmt der zweite Schwingensatz 72 den zweiten Schubsockel 71 zur Verschiebung soweit mit, dass das nahe zu der zweiten Sitzlehneneinheit 74 liegende Ende des zweiten Schubsockels 71 entlang der Bogenflächen 71B sinkt, was eine synchrone Bewegung darstellt.
  • In 3 ist eine weitere bekannte Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung dargestellt, welche eine dritte Sitzlehneneinheit 81, einen dritten Schubsockel 82, einen Sitzrahmen 83 und mehrere Bolzen 84 aufweist. Dabei ist der dritte Schubsockel 82 mit mehreren langen Rillen 821 ausgebildet. Jeweils für die dritte Sitzlehneneinheit 81 und den dritten Schubsockel 82 sind zwei Bolzen 84 vorgesehen, welche in einer jeweiligen langen Rille 821 gleiten können. Während sich die dritte Sitzlehneneinheit 81 nach hinten neigt, nimmt die dritte Sitzlehneneinheit 81 über den dritten Schwingensatz 85 den dritten Schubsockel 82 zur Verschiebung mit, wobei sich der dritte Schubsockel 82 unter der Anführung der langen Rillen 821 nach hinten und nach unten verschiebt.
  • Es geht von der obigen Beschreibung über die bekannten Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnungen aus, dass sich der Sitzrahmen beim Kippen der Sitzlehne nach hinten dementsprechend nach vorne verschiebt und erhebt. Es sei bemerkt, dass die Reihenabstände der Sitze öffentlicher Verkehrsmittel wie Flugzeuge oder Hochgeschwindigkeitszüge sehr knapp sind, so dass oftmals nicht genug Freiraum für seine beiden Beine dem Passagier zur Verfügung stehen. Beim Rückkippen der Sitzlehne kann sich der Sitzrahmen nach vorne weiter verschieben, was den Freiraum direkt vor dem Passagier verengt und den Sitzkomfort des Passagiers verschlechtert. In dem Zusammenhang ist eine Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung bereitzustellen, die einen Freiraum direkt vor dem Passagier beim Rückkippen der Sitzlehne zur Verfügung stellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung bereitzustellen, welche in dem eingeschränkten Raum des Sitzes einen Schwingensatz umfasst, der beim Rückkippen der Sitzlehne zwei folgende Leistungen erbringt:
    1. I. Mit dem Drehen des Sitzrahmens nach unten schwenkt sich die Hüfte des Insassen, bewegt sich das Knie dabei jedoch nicht vorwärts oder aufwärts, so dass der ursprüngliche Sitzraum sowie der Verlängerungsraum der Beine erhalten bleiben.
    2. II. Mit einer symmetrischen Kraftaufnahmevorrichtung, welche die Hüfte des Insassen im Laufe der Rückkippung der Sitzlehne lagegerecht sicherstellt und die strukturelle Stabilität der Sitzlehne intensiviert.
  • Zum Lösen der Aufgabe wird eine Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung bereitgestellt, welche Folgendes aufweist:
    • einen Rohrkörper,
    • einen Seitenhaltersatz, welcher einen ersten Seitenhalter und einen zweiten Seitenhalter aufweist, wobei der erste Seitenhalter mit einem Abstand von dem zweiten Seitenhalter distanziert ist, der Rohrkörper zwischen dem ersten Seitenhalter und dem zweiten Seitenhalter angebracht ist, der erste Seitenhalter als auch der zweite Seitenhalter jeweils mit einem ersten Glied und einem zweiten Glied ausgebildet sind, wobei die ersten Glieder bezüglich der Verlaufsrichtung von den zweiten Gliedern unterschiedlich sind und der Rohrkörper an dem ersten Glied jeweils von dem ersten Seitenhalter und dem zweiten Seitenhalter angebracht ist,
    • einen Sitzrahmen, welcher zwischen dem ersten Seitenhalter und dem zweiten Seitenhalter bzw. auf dem Rohrkörper gelagert ist und eine Unterseite sowie ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei die Unterseite gegenüber dem Rohrkörper liegt und mit zwei ersten Verbindungsstellen sowie zwei zweiten Verbindungsstellen versehen ist, wovon eine erste Verbindungsstelle als auch eine zweite Verbindungsstelle an dem ersten Ende liegen, während sich die andere erste Verbindungsstelle als auch die andere zweite Verbindungsstelle an dem zweiten Ende befinden, wobei die erste Verbindungsstelle an das erste Ende an dem ersten Seitenhalter angeschlossen ist und die erste Verbindungsstelle an das zweite Ende an dem zweiten Seitenhalter gelenkartig angeschlossen ist,
    • eine Sitzlehne, welche zwischen dem ersten Seitenhalter und dem zweiten Seitenhalter liegt und mit den beiden gelenkartig verbunden ist, wobei die Sitzlehne an die zweite Verbindungsstelle des Sitzrahmens angeschlossen ist, damit sich die Sitzlehne synchron mit dem Sitzrahmen bewegt, und
    • ein Trieborgan, welches an das nahe zu dem Rohrkörper liegende Ende der Sitzlehne, nämlich an die definierte Mitnahmeseite, angeschlossen ist und zum Antrieb der Mitnahmeseite zur Verschiebung dient.
    • 1 Ansicht einer herkömmlichen Ausführungsform
    • 2 Ansicht einer weiteren herkömmlichen Ausführungsform
    • 3 Ansicht einer weiteren herkömmlichen Ausführungsform
    • 4 Explosionszeichnung der vorliegenden Ausführungsform
    • 5 Perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Ausführungsform
    • 6 Perspektivische Ansicht aus einem anderen Blickwinkel der erfindungsgemäßen Ausführungsform
    • 7 Funktionsschema der erfindungsgemäßen Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung
    • 8 Funktionsschema der erfindungsgemäßen Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung
  • In 4 bis 8 ist die erfindungsgemäße Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung dargestellt, welche einen Rohrkörper P, einen Seitenhaltersatz 10, einen Sitzrahmen 20, eine Sitzlehne 30 und ein Trieborgan 40 aufweist.
  • Der Rohrkörper P verläuft in Querrichtung Y. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Rohrkörper P als ein Hohlzylinder ausgebildet.
  • Der Seitenhaltersatz 10 weist einen ersten Seitenhalter 11 und einen zweiten Seitenhalter 12 auf. Zwischen dem ersten Seitenhalter 11 und dem zweiten Seitenhalter 12 ist ein Abstand vorgesehen. Der Rohrkörper P ist zwischen dem ersten Seitenhalter 11 und dem zweiten Seitenhalter 12 angebracht. Ebenso wie der zweite Seitenhalter 12 ist der erste Seitenhalter 11 in etwa L-förmig ausgebildet. Der erste Seitenhalter 11 ist mit einem ersten Glied 11A und einem zweiten Glied 11B ausgebildet. Der zweite Seitenhalter 12 ist mit einem ersten Glied 12A und einem zweiten Glied 12B ausgebildet. Die ersten Glieder 11A, 12A sind bezüglich der Verlaufsrichtung von den zweiten Gliedern 11B, 12B unterschiedlich. Der Rohrkörper P ist an dem ersten Glied 11A, 12A jeweils von dem ersten Seitenhalter 11 und dem zweiten Seitenhalter 12 angebracht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind der erste Seitenhalter 11 und der zweite Seitenhalter 12 entlang der Querrichtung Y ausgelegt. Der Rohrkörper P kann entweder mit dessen beiden Enden jeweils an dem ersten Seitenhalter 11 und dem zweiten Seitenhalter 12 angebracht sein oder durch den ersten Seitenhalter 11 und den zweiten Seitenhalter 12 hindurchtretend ausgebildet sein.
  • Der Sitzrahmen 20 ist zwischen dem ersten Seitenhalter 11 und dem zweiten Seitenhalter 12 bzw. auf dem Rohrkörper P gelagert und hat eine Unterseite 21, welche gegenüber dem Rohrkörper P liegt. Der Sitzrahmen 20 hat ein erstes Ende 20A und ein zweites Ende 20B. Zwischen dem ersten Ende 20A und dem zweiten Ende 20B ist die Verlaufsrichtung als eine Querrichtung Y definiert. Die Unterseite 21 ist mit zwei ersten Verbindungsstellen 22 und zwei zweiten Verbindungsstellen 23 versehen, wovon eine erste Verbindungsstelle 22 als auch eine zweite Verbindungsstelle 23 an dem ersten Ende 20A liegen, während sich die andere erste Verbindungsstelle 22 als auch die andere zweite Verbindungsstelle 23 an dem zweiten Ende 20B befinden. Zwischen der ersten Verbindungsstelle 22 und der zweiten Verbindungsstelle 23 ist ein Abstand vorgesehen. Die an dem ersten Ende 20A liegende erste Verbindungsstelle 22 ist an den ersten Seitenhalter 11 gelenkartig angeschlossen, während die an dem zweiten Ende 20B liegende erste Verbindungsstelle 22 an den zweiten Seitenhalter 12 gelenkartig angeschlossen ist, so dass sich der Sitzrahmen 20 um die erste Verbindungsstelle 22 schwenken lässt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform haben der erste Seitenhalter 11 und der zweite Seitenhalter 12 eine jeweilige Innenseite 11S und 12S. Die Innenseite 11S des ersten Seitenhalters 11 liegt gegenüber der Innenseite 12S des zweiten Seitenhalters 12. Die Innenseite 11S des ersten Glieds 11A des ersten Seitenhalters 11 ist wie die Innenseite 12S des ersten Glieds 12A des zweiten Seitenhalters 12 mit einem Gelenkstift H1 ausgebildet. Die erste Verbindungsstelle 22 ist mit einem ersten Montageloch 221 versehen, durch welches die Gelenkstifte H1 eingesteckt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gibt es zwei Rohrkörper P, welche mit einem bestimmten Abstand parallel verlaufen. Die Gelenkstifte H1 sind zwischen den beiden Rohrkörpern P angeordnet.
  • Die Sitzlehne 30 liegt zwischen dem ersten Seitenhalter 11 und dem zweiten Seitenhalter 12 bzw. ist mit den beiden gelenkartig verbunden. Die Sitzlehne 30 ist an die zweite Verbindungsstelle 23 des Sitzrahmens 20 angeschlossen, damit sich die Sitzlehne 30 synchron mit dem Sitzrahmen 20 bewegt. Die Sitzlehne 30 ist mit einer ersten Flanke 31 und einer zweiten Flanke 32 ausgebildet. Die erste Flanke 31 und die zweite Flanke 32 sind als zwei gegenüberliegende Flanken entlang der Querrichtung Y der Sitzlehne 30 ausgelegt.
  • Das Trieborgan 40 ist an das nahe zu dem Rohrkörper P liegende Ende der Sitzlehne 30, nämlich die definierte Mitnahmeseite 35, angeschlossen und dient zum Antrieb der Mitnahmeseite 35 bzw. zum Kippen der Sitzlehne 30. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Trieborgan 40 ein Druckzylinder, dessen ein Ende mit der Mitnahmeseite 35 der Sitzlehne 30 verbunden ist und dessen anderes Ende mit einem Riegel L an dem Rohrkörper P fixiert ist.
  • Die zweiten Verbindungsstellen 23 liegen vorzugsweise näher zu der Sitzlehne als die ersten Verbindungsstellen 22.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind ferner zwei Schwingen 50 vorgesehen, welche eine erste Schwinge 51 und eine zweite Schwinge 52 aufweisen. Die erste Schwinge 51 ist mit einem Ende an die erste Flanke 31 der Sitzlehne 30 angeschlossen und mit dem anderen Ende an die zweite Verbindungsstelle 23 am ersten Ende 20A des Sitzrahmens 20 angeschlossen. Die zweite Schwinge 52 ist mit einem Ende an die zweite Flanke 32 der Sitzlehne 30 angeschlossen und mit dem anderen Ende an die zweite Verbindungsstelle 23 am zweiten Ende 20B des Sitzrahmens 20 angeschlossen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste Flanke 31 als auch die zweite Flanke 32 mit einem ersten Durchgangsloch G1 ausgebildet. Die zweite Verbindungsstelle 23 ist mit einem zweiten Montageloch 231 ausgeformt. Ein Ende der beiden Schwingen 51, 52 ist mit einem jeweiligen ersten Zapfen 511, 521 ausgebildet, während das andere Ende mit einem jeweiligen zweiten Zapfen 512, 522 ausgebildet ist. Der erste Zapfen 511 der ersten Schwinge 51 lässt sich in das erste Durchgangsloch G1 der ersten Flanke 31 einstecken. Der zweite Zapfen 512 der ersten Schwinge 51 lässt sich in das zweite Montageloch 231 in der zweiten Verbindungsstelle 23 an dem ersten Ende 20A einstecken. Der erste Zapfen 521 der zweiten Schwinge 52 wird in das erste Durchgangsloch G1 der zweiten Flanke 32 gesteckt. Der zweite Zapfen 522 der zweiten Schwinge 52 wird in das zweite Montageloch 231 in der zweiten Verbindungsstelle 23 an dem zweiten Ende 20B gesteckt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Glied 11B des ersten Seitenhalters 11 sowie das zweite Glied 12B des zweiten Seitenhalters 12 mit einem Führungsloch S1 ausgebildet. Die erste Flanke 31 und die zweite Flanke 32 sind jeweils mit einem zweiten Durchgangsloch G2 versehen, zu dem das erste Durchgangsloch G1 benachbart liegt. Das erste Durchgangsloch G1 liegt näher zu dem ersten Glied 11A, 12A als das zweite Durchgangsloch G2. Es sind ferner zwei Stifte K vorgesehen, die sich jeweils in das Führungsloch S1 und das zweite Durchgangsloch G2 einstecken lassen, damit sich die Sitzlehne 30 mit dem ersten Seitenhalter 11 und dem zweiten Seitenhalter 12 gelenkartig verbindet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Verschiebung des Sitzrahmens vor- oder rückwärts beim Rückkippen der Sitzlehne zweckmäßig vermieden, indem das Trieborgan 40 die Sitzlehne 30 zum Kippen antreibt, wobei die erste Schwinge 51 und die zweite Schwinge 52 jeweils die zweite Verbindungsstelle 23 zur Verschiebung mitnehmen, so dass sich das nahe zu der Sitzlehne 30 liegende Ende des Sitzrahmens 20 nach unten bewegt, während sich das von der Sitzlehne 30 abgewendete Ende des Sitzrahmens 20 nach oben erhebt.
  • Die Erfindung betrifft zusammengefasst eine Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung, bestehend aus einem Rohrkörper, einem Seitenhaltersatz, einem Sitzrahmen, einer Sitzlehne und einem Trieborgan, wobei der Seitenhaltersatz einen ersten Seitenhalter und einen zweiten Seitenhalter aufweist, der Rohrkörper sowie der Sitzrahmen zwischen dem ersten Seitenhalter und dem zweiten Seitenhalter angebracht sind, wobei der Sitzrahmen eine Unterseite hat, welche mit zweien ersten Verbindungsstellen und zweien zweiten Verbindungsstellen ausgebildet ist, wobei eine erste Verbindungsstelle mit dem ersten Seitenhalter gelenkartig verbunden ist und die andere erste Verbindungsstelle mit dem zweiten Seitenhalter gelenkartig verbunden ist, wobei die Sitzlehne zwischen dem ersten Seitenhalter und dem zweiten Seitenhalter angebracht ist bzw. an die zweiten Verbindungsstellen des Sitzrahmens angeschlossen ist, damit sich die Sitzlehne mit dem Sitzrahmen synchron bewegt, wobei das Trieborgan an das nahe zu dem Rohrkörper liegende Ende der Sitzlehne angeschlossen ist, um die Sitzlehne zur Verschiebung anzutreiben.
  • Bezugszeichenliste
  • [In Bezug auf die herkömmliche Ausführungsform]
  • 61
    erste Sitzlehneneinheit
    62
    erster Fixsockel
    621
    erste Sockelrohr
    63
    erster Schubsockel
    64
    erster Schwingensatz
    641
    Gelenkpunkt
    71
    zweiter Schubsockel
    71A
    Rastnase
    71B
    Bogenfläche
    72
    zweiter Schwingensatz
    73
    zweiter Sockelrohr
    74
    zweite Sitzlehneneinheit
    81
    dritte Sitzlehneneinheit
    82
    dritter Schubsockel
    821
    lange Rille
    83
    Sitzrahmen
    84
    Bolzen
    85
    dritten Schwingensatz
    [In Bezug auf die vorliegende Ausführungsform]
    P
    Rohrkörper
    Y
    Querrichtung
    10
    Seitenhaltersatz
    11
    erster Seitenhalter
    12
    zweiter Seitenhalter
    11A, 12A
    erstes Glied
    11B, 12B
    zweites Glied
    11S, 12S
    Innenseite
    20
    Sitzrahmen
    20A
    erstes Ende
    20B
    zweites Ende
    21
    Unterseite
    22
    erste Verbindungsstelle
    221
    erstes Montageloch
    23
    zweite Verbindungsstelle
    231
    zweites Montageloch
    30
    Sitzlehne
    31
    erste Flanke
    32
    zweite Flanke
    G1
    erstes Durchgangsloch
    G2
    zweites Durchgangsloch
    35
    Mitnahmeseite
    40
    Trieborgan
    50
    Schwinge
    51
    erste Schwinge
    52
    zweite Schwinge
    511, 521
    erster Zapfen
    512, 522
    zweiter Zapfen
    S1
    Führungsloch
    H1
    Gelenkstift
    L
    Riegel
    K
    Stift

Claims (9)

  1. Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung, welche Folgendes aufweist: • mindestens einen Rohrkörper (P), • einen Seitenhaltersatz (10), welcher einen ersten Seitenhalter (11) und einen zweiten Seitenhalter (12) aufweist, wobei der erste Seitenhalter (11) mit einem Abstand von dem zweiten Seitenhalter (12) distanziert ist, der Rohrkörper (P) zwischen dem ersten Seitenhalter (11) und dem zweiten Seitenhalter (12) angebracht ist, der erste Seitenhalter (11) als auch der zweite Seitenhalter (12) jeweils mit einem ersten Glied (11A, 12A) und einem zweiten Glied (11B, 12B) ausgebildet sind, wobei die ersten Glieder (11A, 12A) bezüglich der Verlaufsrichtung von den zweiten Gliedern (11B, 12B) unterschiedlich sind, wobei der Rohrkörper (P) an dem ersten Glied (11A, 12A) jeweils von dem ersten Seitenhalter (11) und dem zweiten Seitenhalter (12) angebracht ist, • einen Sitzrahmen (20), welcher zwischen dem ersten Seitenhalter (11) und dem zweiten Seitenhalter (12) bzw. auf dem Rohrkörper (P) gelagert ist und eine Unterseite (21) sowie ein erstes Ende (20A) und ein zweites Ende (20B) aufweist, wobei die Unterseite (21) gegenüber dem Rohrkörper (P) liegt und mit zwei ersten Verbindungsstellen (22) sowie zwei zweiten Verbindungsstellen (23) versehen ist, wovon eine erste Verbindungsstelle (22) als auch eine zweite Verbindungsstelle (23) an dem ersten Ende (20A) liegen, während sich die andere erste Verbindungsstelle (22) als auch die andere zweite Verbindungsstelle (23) an dem zweiten Ende (20B) befinden, wobei die erste Verbindungsstelle (22) an das erste Ende (20A) an dem ersten Seitenhalter (11) gelenkartig angeschlossen ist und die erste Verbindungsstelle (22) an das zweite Ende (20B) an dem zweiten Seitenhalter (12) gelenkartig angeschlossen ist, • eine Sitzlehne (30), welche zwischen dem ersten Seitenhalter (11) und dem zweiten Seitenhalter (12) liegt und mit den beiden gelenkartig verbunden ist, wobei die Sitzlehne (30) an die zweite Verbindungsstelle (23) des Sitzrahmens (20) angeschlossen ist, damit sich die Sitzlehne (30) synchron mit dem Sitzrahmen (20) bewegt, und • ein Trieborgan (40), welches an das nahe zu dem Rohrkörper (P) liegende Ende der Sitzlehne (30), nämlich die definierte Mitnahmeseite (35), angeschlossen ist und zum Antrieb der Mitnahmeseite (35) zur Verschiebung dient.
  2. Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (P) entlang einer Querrichtung (Y) verläuft, wobei der erste Seitenhalter (11) und der zweite Seitenhalter (12) entlang der Querrichtung (Y) ausgelegt sind, wobei die Querrichtung (Y) als eine Verlaufsrichtung zwischen dem ersten Ende (20A) und dem zweiten Ende (20B) ausgebildet ist.
  3. Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Seitenhalter (11) und der zweite Seitenhalter (12) jeweils über eine Innenseite (11S, 12S) verfügen, wobei die Innenseite (11S) des ersten Seitenhalters (11) gegenüber der Innenseite (12S) des zweiten Seitenhalters (12) liegt, wobei die Innenseite (11S) des ersten Glieds (11A) des ersten Seitenhalters (11) wie die Innenseite (12S) des ersten Glieds (12A) des zweiten Seitenhalters (12) mit einem Gelenkstift (H1) ausgebildet ist, wobei die erste Verbindungsstelle (22) mit einem ersten Montageloch (221) versehen ist, durch welches die Gelenkstifte (H1) eingesteckt werden können.
  4. Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Seitenhalter (11) und der zweite Seitenhalter (12) jeweils über eine Innenseite (11S, 12S) verfügen, wobei die Innenseite (11S) des ersten Seitenhalters (11) gegenüber der Innenseite (12S) des zweiten Seitenhalters (12) liegt, wobei die Innenseite (11S) des ersten Glieds (11A) des ersten Seitenhalters (11) wie die Innenseite (12S) des ersten Glieds (12A) des zweiten Seitenhalters (12) mit einem Gelenkstift (H1) ausgebildet ist, wobei die erste Verbindungsstelle (22) mit einem ersten Montageloch (221) versehen ist, durch welches die Gelenkstifte (H1) eingesteckt werden können.
  5. Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rohrkörper (P) vorgesehen sind, welche in einem bestimmten Abstand parallel verlaufen und die Gelenkstifte (H1) zwischen den beiden Rohrkörpern (P) angeordnet sind.
  6. Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trieborgan (40) ein Druckzylinder ist, dessen ein Ende mit der Mitnahmeseite (35) der Sitzlehne (30) verbunden ist und dessen anderes Ende mit einem Riegel (L) an dem Rohrkörper (P) fixiert ist.
  7. Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzlehne (30) mit einer ersten Flanke (31) und einer zweiten Flanke (32) ausgebildet ist und ferner mit zwei Schwingen (50) versehen ist, welche eine erste Schwinge (51) und eine zweite Schwinge (52) aufweisen, wobei die erste Schwinge (51) mit einem Ende an die erste Flanke (31) der Sitzlehne (30) angeschlossen ist und mit dem anderen Ende an die zweite Verbindungsstelle (23) am ersten Ende (20A) des Sitzrahmens (20) angeschlossen ist, während die zweite Schwinge (52) mit einem Ende an die zweite Flanke (32) der Sitzlehne (30) angeschlossen ist und mit dem anderen Ende an die zweite Verbindungsstelle (23) am zweiten Ende (20B) des Sitzrahmens (20) angeschlossen ist.
  8. Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flanke (31) als auch die zweite Flanke (32) mit einem ersten Durchgangsloch (G1) ausgebildet sind, die zweite Verbindungsstelle (23) mit einem zweiten Montageloch (231) ausgeformt ist, wobei ein Ende der beiden Schwingen (50) jeweils mit einem ersten Zapfen (511, 521) ausgeformt ist, während das andere Ende jeweils mit einem zweiten Zapfen (512, 522) ausgebildet ist, wobei sich der erste Zapfen (511) der ersten Schwinge (51) in das erste Durchgangsloch (G1) der ersten Flanke (31) einstecken lässt, der zweite Zapfen (512) der ersten Schwinge (51) in das zweite Montageloch (231) in der zweiten Verbindungsstelle (23) an dem ersten Ende (20A) einstecken lässt, der erste Zapfen (521) der zweiten Schwinge (52) in das erste Durchgangsloch (G1) der zweiten Flanke (32) einstecken lässt, der zweite Zapfen (522) der zweiten Schwinge (52) in das zweite Montageloch (231) in der zweiten Verbindungsstelle (23) an dem zweiten Ende (20B) einstecken lässt.
  9. Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Glied (11B) des ersten Seitenhalters (11) wie das zweite Glied (12B) des zweiten Seitenhalters (12) mit einem Führungsloch (S1) ausgebildet ist, die erste Flanke (31) und die zweite Flanke (32) jeweils mit einem zweiten Durchgangsloch (G2) versehen sind, zu dem das erste Durchgangsloch (G1) benachbart liegt, wobei das erste Durchgangsloch (G1) näher zu dem ersten Glied (11A, 12A) als das zweite Durchgangsloch (G2) liegt, wobei ferner zwei Stifte (K) vorgesehen sind, die sich jeweils in das Führungsloch (S1) und das zweite Durchgangsloch (G2) einstecken lassen, damit sich die Sitzlehne (30) mit dem ersten Seitenhalter (11) und dem zweiten Seitenhalter (12) gelenkartig verbindet.
DE202020103227.5U 2020-06-04 2020-06-04 Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung Active DE202020103227U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103227.5U DE202020103227U1 (de) 2020-06-04 2020-06-04 Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103227.5U DE202020103227U1 (de) 2020-06-04 2020-06-04 Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103227U1 true DE202020103227U1 (de) 2020-06-22

Family

ID=71524505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103227.5U Active DE202020103227U1 (de) 2020-06-04 2020-06-04 Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020103227U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220289081A1 (en) * 2021-03-09 2022-09-15 Quality Life Technologies., Ltd. Backrest adjusting mechanism and a seat with the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220289081A1 (en) * 2021-03-09 2022-09-15 Quality Life Technologies., Ltd. Backrest adjusting mechanism and a seat with the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10328176B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19646470B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz
DE102009003470B4 (de) Fahrzeugsitze
DE102004057471B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19533932C2 (de) Sitz, insbesondere Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE102006045387B4 (de) Sitzlehne für ein Kraftfahrzeug
DE19756272C1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz, mit Rückenlehnen- und Sitzneigungsverstellung
DE102014211527B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19755524C1 (de) Kindersitz mit veränderlicher Neigung
DE102007010975B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102007048700A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sitzanordnung
DE10012590B4 (de) Vor einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Sitzanordnung
DE602005006046T2 (de) Fahrzeugsitz und mit diesem Sitz ausgerüstetes Fahrzeug.
DE602004000159T2 (de) Fahrzeugsitzstruktur und damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE202007016357U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102008019527A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP0943483B1 (de) Sitzanordnung mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen einer Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE102021128078B4 (de) Drehsitz
DE102014219173B4 (de) Verkehrsmittelsitz
DE202020103227U1 (de) Sitzrahmen-Sitzlehnen-Gelenkverbindungsanordnung
DE102007012429B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102019204488A1 (de) Sitz, insbesondere Flugzeugsitz
DE60303562T2 (de) Sicherheits-Kindersitz
DE10056084B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102013205459A1 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years