DE202020102899U1 - Kraftwerkzeug - Google Patents

Kraftwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202020102899U1
DE202020102899U1 DE202020102899.5U DE202020102899U DE202020102899U1 DE 202020102899 U1 DE202020102899 U1 DE 202020102899U1 DE 202020102899 U DE202020102899 U DE 202020102899U DE 202020102899 U1 DE202020102899 U1 DE 202020102899U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
power tool
controller
brushless motor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020102899.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE202020102899U1 publication Critical patent/DE202020102899U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • B23D49/162Pad sawing devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/0094Structural association with other electrical or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/075Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa using crankshafts or eccentrics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/10Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Kraftwerkzeug, mit:
einem Körpergehäuse (2) mit
einem ersten Griff (30),
einem Einlass (31), der einer vorderen Oberfläche des ersten Griffs (30) zugewandt ist,
einem ersten Auslass (76), und
einem zweiten Auslass (51);
einem bürstenlosen Motor (3), der auf dem Körpergehäuse (2) gehalten wird und eine Drehwelle (100) aufweist;
einer Ausgabeeinheit (6), die auf dem Körpergehäuse (2) in einer hin-und-her-bewegbaren Weise abgestützt wird;
einem Leistungsübertragungsmechanismus (5), der zwischen dem bürstenlosen Motor (3) und
der Ausgabeeinheit (6) in dem Körpergehäuse (2) gelegen ist, zum Übertragen einer Drehbewegung der Drehwelle (100) an die Ausgabeeinheit (6);
einer Steuerung (40), die auf dem Körpergehäuse (2) gehalten wird, zum Steuern des bürstenlosen Motors (3); und
einem Gebläse (4), das auf dem Körpergehäuse (2) gehalten wird und auf der Drehwelle (100) montiert ist,
bei dem das Körpergehäuse (2) dazu ausgebildet ist, Luft, die durch den Einlass (31) angezogen wird und den bürstenlosen Motor (3) gekühlt hat, in einen ersten Auslassstrom (WM) zum Kühlen des Leistungsübertragungsmechanismus (5), der durch den ersten Auslass (76) abgeführt wird, und einen zweiten Auslassstrom (WS) zum Kühlen der Steuerung (40), der durch den zweiten Auslass (51) abgeführt wird, aufzuteilen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftwerkzeug, wie beispielsweise eine wiederaufladbare Hin-und-her-Bewegungs-Säge.
  • Beschreibung des Hintergrunds
  • Eine bekannte Säbelsäge, die in der japanischen ungeprüften Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2018-1339 (Patentliteratur 1) beschrieben wird, verwendet einen bürstenlosen Motor.
    Die Säbelsäge weist ein Motorgehäuse, das den bürstenlosen Motor aufnimmt, auf. Das Motorgehäuse weist einen zylindrischen Abschnitt, der sich in der Vorne-hinten-Richtung erstreckt, und eine erste Verlängerung, die sich von einem unteren hinteren Ende des zylindrischen Abschnitts in Richtung der Rückseite nach unten erstreckt, auf. Der zylindrische Abschnitt nimmt den bürstenlosen Motor auf. Die erste Verlängerung nimmt eine Steuerung zum Steuern des bürstenlosen Motors auf.
    Das Motorgehäuse weist einen Einlass in der Rückseite des zylindrischen Abschnitts auf. Das Motorgehäuse weist einen Auslass in der Vorderseite des zylindrischen Abschnitts auf.
    Der bürstenlose Motor weist einen Drehwelle, die sich in der Vorne-hinten-Richtung erstreckt, und ein Gebläse, das auf der Drehwelle befestigt ist, auf. Das Gebläse dreht sich koaxial mit der Drehwelle.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • In der obigen Säbelsäge tritt ein Luftstrom, der durch das sich drehende Gebläse erzeugt wird, in den zylindrischen Abschnitt durch den Einlass in der Rückseite des zylindrischen Abschnitts des Motorgehäuses ein und wird aus dem zylindrischen Abschnitt durch den Auslass in der Vorderseite abgeführt. Der Luftstrom verläuft an dem bürstenlosen Motor vorbei, aber verläuft nicht an der Steuerung vorbei. Die obige Säbelsäge ist somit zum Kühlen der Steuerung zu verbessern.
    Einer oder mehr Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind auf ein Kraftwerkzeug gerichtet, das eine Steuerung für einen bürstenlosen Motor ausreichend kühlt.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht ein Kraftwerkzeug vor, mit:
    • einem Körpergehäuse mit
      • einem ersten Griff,
      • einem Einlass, der einer vorderen Oberfläche des ersten Griffs zugewandt ist,
      • einem ersten Auslass, und
      • einem zweiten Auslass;
    • einem bürstenlosen Motor, der auf dem Körpergehäuse gehalten wird und eine Drehwelle aufweist;
    • einer Ausgabeeinheit, die auf dem Körpergehäuse in einer hin-und-her-bewegbaren Weise abgestützt ist;
    • einem Leistungsübertragungsmechanismus, der zwischen dem bürstenlosen Motor und der Ausgabeeinheit in dem Körpergehäuse gelegen ist, zum Übertragen einer Drehbewegung der Drehwelle an die Ausgabeeinheit;
    • einer Steuerung, die auf dem Körpergehäuse gehalten wird, zum Steuern des bürstenlosen Motors; und
    • einem Gebläse, das auf dem Körpergehäuse gehalten wird und auf der Drehwelle montiert ist, bei dem das Körpergehäuse dazu ausgebildet ist, Luft, die durch den Einlass angezogen wird und die den bürstenlosen Motor gekühlt hat, in einen ersten Auslassstrom zum Kühlen des Leistungsübertragungsmechanismus, der durch den ersten Auslass abgeführt wird, und einen zweiten Auslassstrom zum Kühlen der Steuerung, der durch den zweiten Auslass abgeführt wird, aufzuteilen.
  • Das Kraftwerkzeug gemäß dem obigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung kühlt ausreichend die Steuerung für den bürstenlosen Motor.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Hin-und-her-Bewegungs-Säge gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung von oben betrachtet.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Hin-und-her-Bewegungs-Säge von unten betrachtet.
    • 3 ist eine longitudinale zentrale Schnittansicht der Hin-und-her-Bewegungs-Säge an der Rückseite.
    • 4 ist eine longitudinale zentrale Schnittansicht der Hin-und-her-Bewegungs-Säge an der Vorderseite.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie E-E in 3.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie A-A in 4.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie B-B in 6.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie C-C in 3.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie D-D in 3.
    • 10 ist eine Rückansicht einer Abdeckung der Hin-und-her-Bewegungs-Säge.
    • 11 ist eine longitudinale zentrale Schnittansicht der Abdeckung in 10, die ihre linke Hälfte zeigt.
    • 12 ist eine longitudinale zentrale Schnittansicht der Abdeckung in 10, die ihre rechte Hälfte zeigt.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie F-F in 6.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen und Abwandlungen der vorliegenden Offenbarung werden nun gegebenenfalls in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
    Ein Hin-und-her-Bewegungs-Schneidwerkzeug gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist ein Beispiel eines Kraftwerkzeugs oder eines Hin-und-her-Bewegungs-Werkzeugs, und genauer gesagt eine Hin-und-her-Bewegungs-Säge.
    Die Richtungsbegriffe, wie beispielsweise vorne, hinten, oben, unten, rechts und links in den Ausführungsformen und den Abwandlungen sind zur Einfachheit der Erläuterung definiert und können abhängig von beispielsweise zumindest den Betriebssituationen oder dem Zustand eines bewegbaren Bauteils geändert werden.
    Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen und die Abwandlungen beschränkt.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Hin-und-her-Bewegungs-Säge 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung von oben betrachtet. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Hin-und-her-Bewegungs-Säge 1 von unten betrachtet. 3 ist eine longitudinale zentrale Schnittansicht der Hin-und-her-Bewegungs-Säge 1 an der Rückseite. 4 ist eine longitudinale zentrale Schnittansicht der Hin-und-her-Bewegungs-Säge 1 an der Vorderseite. 5 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie E-E in 3. 6 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie A-A in 4. 7 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie B-B in 6. 8 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie C-C in 3. 9 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie D-D in 3.
    In 3 und 4 ist der vordere Teil der Hin-und-her-Bewegungs-Säge 1 auf der rechten Seite gelegen, und ist der obere Teil der Hin-und-her-Bewegungs-Säge 1 auf der Oberseite gelegen.
  • Die Hin-und-her-Bewegungs-Säge 1 weist ein Körpergehäuse 2, einen Motor 3, ein Gebläse 4, einen Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5, ein Gleitelement (Ausgabeeinheit) 6, einen Lösemechanismus 7, einen Gegengewichtsmechanismus 8 und einen Führungsschuh 12 auf.
  • Das Körpergehäuse 2 ist ein Stützrahmen zum direkten oder indirekten Halten der Komponenten.
    Das Körpergehäuse 2 weist ein Motorgehäuse 18, ein Akkumontagegehäuse 19, ein Getriebegehäuse 20 und eine Abdeckung 22 auf.
  • Das Motorgehäuse 18 ist an seiner Vorderseite zylindrisch. Das Motorgehäuse 18 ist an seiner Rückseite in einer Schlaufe ausgebildet. Das Motorgehäuse 18 ist aus Plastik ausgebildet. Das Motorgehäuse 18 steht mit dem Getriebegehäuse 20 in Verbindung.
    Das Motorgehäuse 18 hält den Motor 3 in seinem oberen vorderen Abschnitt. Der Motor 3 weist ein Motorgehäuse 3a auf. Das Motorgehäuse 3a definiert eine Außenwand des Motors 3.
  • Das Motorgehäuse 18 ist in ein linkes Motorgehäuse 18a und ein rechtes Motorgehäuse 18b halbiert.
    Das linke Motorgehäuse 18a weist mehrere Schraubdome 24 auf. Das rechte Motorgehäuse 18b weist mehrere Schraubenlöcher 26 auf. Die Schraubenlöcher 26 sind zu den Schraubdomen 24 ausgerichtet. Mehrere Schrauben 28 sind durch die entsprechenden Schraubdome 24 und die Schraubenlöcher 26 platziert, die das rechte Motorgehäuse 18b an dem linken Motorgehäuse 18a befestigen. Das linke Motorgehäuse 18a ist ein weibliches Bauteil. Das rechte Motorgehäuse 18b ist ein männliches Bauteil.
  • Die als Schlaufe ausgebildete Rückseite, die sich vertikal erstreckt, in dem Motorgehäuse 18 definiert einen ersten Griff 30. Der erste Griff 30 wird durch einen Benutzer ergriffen. Der erste Griff 30 weist ein oberes Ende auf, das mit der oberen Vorderseite des Motorgehäuses 18 mit einer oberen Verbindung 30U, die sich in der Vorne-hinten-Richtung erstreckt, verbunden ist. Der erste Griff 30 weist ein unteres Ende auf, das mit der unteren Vorderseite des Motorgehäuses 18 mit einer unteren Verbindung 30D, die sich in der Vorne-hinten-Richtung erstreckt, verbunden ist. Die Vorderseite des Motorgehäuses 18, die obere Verbindung 30U, die untere Verbindung 30D und der erste Griff 30 definieren die Schlaufe. Die Hin-und-her-Bewegungs-Säge 1 weist einen D-förmigen Haltegriff, der durch den ersten Griff 30, die obere Verbindung 30U und die untere Verbindung 30D definiert ist, auf.
  • Das Motorgehäuse 18 weist mehrere Einlässe 31 in einem hinteren Abschnitt, der der vorderen Oberfläche des als Schlaufe ausgebildeten ersten Griffs 30 zugewandt ist, auf. Jeder Einlass 31 erstreckt sich lateral. Die Einlässe 31 sind vertikal ausgerichtet. Der Motor 3 ist vor den Einlässen 31 gelegen.
  • Der erste Griff 30 hält einen Hauptschalter 32 in seinem oberen Abschnitt.
    Der Hauptschalter 32 weist einen Drücker 33 und einen Hauptschalterkörper 34 auf.
    Der Drücker 33 liegt an der oberen Vorderseite des ersten Griffs 30 frei. Der Benutzer kann den Drücker 33 mit seinem oder ihrem Finger ziehen. Der Drücker 33 ist mit dem Hauptschalterkörper 34 verbunden.
  • Der Hauptschalterkörper 34 ist in dem oberen Abschnitt des ersten Griffs 30 gelegen. Der Hauptschalterkörper 34 wird in Erwiderung auf die Betätigung des Drückers 33 ein- oder ausgeschaltet. Der Hauptschalterkörper 34 wird eingeschaltet, wenn das Ziehausmaß des Drückers 33 ein vorherbestimmtes Ausmaß erreicht oder überschreitet. Der Hauptschalterkörper 34 sendet ein Signal (z.B. einen Widerstand), das abhängig von dem Ziehausmaß, das das vorherbestimmte Ausmaß erreicht oder überschreitet, variiert.
  • Der Drücker 33 schaltet den Motor 3 durch den Hauptschalterkörper 34 ein oder aus. Der Drücker 33 ist ein Schaltbauteil zum Ein- oder Ausschalten des Motors 3.
    Ein Geschwindigkeitsumschaltknopf 36 ist über dem Drücker 33 gelegen. Der Geschwindigkeitsumschaltknopf 36 ist eine flache Platte. Der Geschwindigkeitsumschaltknopf 36 weist seine rechten und linken Abschnitte von dem Motorgehäuse 18 freiliegend auf. Der Geschwindigkeitsumschaltknopf 36 ist nach rechts verschiebbar, wenn der linke Abschnitt gedrückt wird. Der Geschwindigkeitsumschaltknopf ist nach links verschiebbar, wenn der rechte Abschnitt gedrückt wird. Der Geschwindigkeitsumschaltknopf 36, der auf die linke Seite verschoben wird, schaltet den Hauptschalterkörper 34 in einen Niedergeschwindigkeitsmodus um. Der Geschwindigkeitsumschaltknopf 36, der auf die rechte Seite verschoben wird, schaltet den Hauptschalterkörper 34 in einen Hochgeschwindigkeitsmodus um. Der Geschwindigkeitsumschaltknopf 36, der in der Mitte positioniert ist, verhindert, dass der Drücker 33 gezogen wird.
  • Das Motorgehäuse 18 weist eine Geschwindigkeitsanzeige 38 auf seiner oberen Oberfläche und über dem Geschwindigkeitsumschaltknopf 36 auf. Die Geschwindigkeitsanzeige 38 zeigt die Geschwindigkeit entsprechend der Position des Geschwindigkeitsumschaltknopfs 36 an. Genauer gesagt weist die Geschwindigkeitsanzeige 38 eine zu 1 ausgerichtete Anzeigemarkierung auf, wenn der Geschwindigkeitsumschaltknopf 36 auf die linke Seite geschoben ist. Die Geschwindigkeitsanzeige 38 weist die zu einer Sperrmarkierung ausgerichtete Anzeigemarkierung auf, wenn der Geschwindigkeitsumschaltknopf 36 in der Mitte ist. Die Geschwindigkeitsanzeige 38 weist die zu 2 ausgerichtete Anzeigemarkierung auf, wenn der Geschwindigkeitsumschaltknopf 36 auf die rechte Seite geschoben ist.
  • Das Motorgehäuse 18 hält eine Steuerung 40 unter dem Motor 3. Die Steuerung 40 weist eine Steuerungsleiterplatte 42 und ein Steuerungsgehäuse 44 auf.
    Die Steuerungsleiterplatte 42 steuert den Motor 3. Die Steuerungsleiterplatte 42 weist einen Mikrocomputer und mehrere (zwölf) Schaltelemente auf. Die Steuerung 40 kann die Steuerungsleiterplatte 42 allein ohne das Steuerungsgehäuse 44 aufweisen.
  • Die Steuerungsleiterplatte 42 ist mit einem Kondensator 46 mit mehreren Anschlussdrähten (nicht gezeigt) verbunden. Der Kondensator 46 weist einen soliden zylindrischen Kondensatorkörper und ein Paar Anschlussplatten auf. Die Anschlussplatten erstrecken sich in derselben Richtung wie die Mittelachse des Kondensatorkörpers. Der Kondensator 46 ist in einer Kondensatorabdeckung 48 gelegen. Die Kondensatorabdeckung 48 ist zylindrisch und aus einem Schwamm ausgebildet. Die Kondensatorabdeckung 48 wird auf dem Motorgehäuse 18 gehalten.
  • Der Kondensator 46 und die Kondensatorabdeckung 48 erstrecken sich in der Vorne-hinten-Richtung. Die Anschlussplatten des Kondensators 46 erstrecken sich somit in der Vorne-hinten-Richtung. Die Hin-und-her-Bewegungs-Säge 1 vibriert hauptsächlich in der Vorne-hinten-Richtung. Es ist somit weniger wahrscheinlich, dass der Kondensator 46 unter Vibrationen über einen langen Zeitraum beschädigt wird.
    Das Steuerungsgehäuse 44 ist eine Plastikbox ohne einen Deckel. Das Steuerungsgehäuse 44 nimmt die Steuerungsleiterplatte 42 auf. Die Steuerungsleiterplatte 42 ist mit einer Gussschicht 49 eines Materials, das in das Steuerungsgehäuse 44 eingespritzt ist, bedeckt.
  • Die Steuerung 40 ist unter dem Motor 3 gelegen. Die Steuerung 40 ist schräg gelegen, oder genauer gesagt nach oben in Richtung der Vorderseite geneigt. Die Steuerungsleiterplatte 42 weist ihre hintere Oberfläche innerhalb des Motorgehäuses 18 freiliegend auf. Der Kondensator 46 und die Kondensatorabdeckung 48 sind hinter der Steuerung 40 gelegen.
  • Das Steuerungsgehäuse 44 weist seine vordere Oberfläche entlang der vorderen Wand eines unteren vorderen Abschnitts des Motorgehäuses 18 auf. Plattengehäusehalterippen 18H sind über und unter dem Steuerungsgehäuse 44 gelegen. Jede Plattengehäusehalterippe 18H steht auf der inneren Oberfläche des Motorgehäuses 18. Jede Plattengehäusehalterippe 18H ist in einer Seitenansicht U-förmig. Das Motorgehäuse 18 hält die Steuerung 40 mit den Plattengehäusehalterippen 18H.
  • Eine erste Luftkanalrippe 18U ist auf dem oberen Ende der oberen Plattengehäusehalterippe 18H und über der vorderen Oberfläche des Steuerungsgehäuses 44 gelegen. Die erste Luftkanalrippe 18U erstreckt sich vertikal. Die erste Luftkanalrippe 18U steht auf der inneren Oberfläche des Motorgehäuses 18. Die erste Luftkanalrippe 18U ist integral mit der oberen Plattengehäusehalterippe 18H. Die erste Luftkanalrippe 18U weist ihr oberes Ende angrenzend an die untere Vorderseite des Motorgehäuses 3a auf.
    Eine zweite Luftkanalrippe 18D ist auf dem unteren Ende der unteren Plattengehäusehalterippe 18H und unter der vorderen Oberfläche des Steuerungsgehäuses 44 gelegen. Die zweite Luftkanalrippe 18D erstreckt sich lateral. Die zweite Luftkanalrippe 18D erstreckt sich entlang der unteren Oberfläche des unteren vorderen Abschnitts des Motorgehäuses 18. Die zweite Luftkanalrippe 18D ist integral mit einem einzelnen Schraubdom 24. Die zweite Luftkanalrippe 18D steht auf der inneren Oberfläche des Motorgehäuses 18. Die zweite Luftkanalrippe 18D ist integral mit der unteren Plattengehäusehalterippe 18H. Die zweite Luftkanalrippe 18D weist ihr oberes Ende mit der hinteren Oberfläche des unteren vorderen Abschnitts des Motorgehäuses 18 verbunden auf.
  • Ein unterer Luftkanal (Auslasskanal) 50 ist zwischen der vorderen Oberfläche der ersten Luftkanalrippe 18U, der vorderen Oberfläche der oberen Plattengehäusehalterippe 18H, der vorderen Oberfläche des Steuerungsgehäuses 44, der vorderen Oberfläche der unteren Plattengehäusehalterippe 18H, der unteren Oberfläche der zweiten Luftkanalrippe 18D und der hinteren Oberfläche der vorderen Wand und der oberen Oberfläche der unteren Wand des unteren vorderen Abschnitts des Motorgehäuses 18 definiert. Die vordere Oberfläche des Steuerungsgehäuses 44 definiert eine erste Wandoberfläche 44W. Die hintere Oberfläche des unteren vorderen Abschnitts des Motorgehäuses 18 definiert eine zweite Wandoberfläche 18W.
  • Das Motorgehäuse 18 weist mehrere untere Auslässe 51 in einer unteren Wand des unteren vorderen Abschnitts, der ein vorderer Abschnitt der unteren Verbindung 30D ist, auf. Jeder untere Auslass 51 erstreckt sich lateral. Die mehreren unteren Auslässe 51 sind lateral und in der Vorne-hinten-Richtung ausgerichtet. Die unteren Auslässe 51 sind zweite Auslässe.
    Die unteren Auslässe 51 sind in einem unteren Abschnitt des Motorgehäuses 18, der niedriger als ein Abschnitt ist, der die Steuerung 40 hält, gelegen. Genauer gesagt sind die unteren Auslässe 51 entgegengesetzt zu dem Gebläse 4 von der Steuerung 40 in dem Motorgehäuse 18.
  • Ein Haken 52 ist mit einer Hakenanbringung 53 auf der äußeren Oberfläche (oberer rechter Abschnitt) des Motorgehäuses 18 angebracht. Der Haken 52 ist in einer Seitenansicht U-förmig. Der Haken 52 ist durch Biegen eines Drahts ausgebildet.
    Der Haken 52 ist um die Hakenanbringung 53 drehbar. Die Hakenanbringung 53 ist an dem Motorgehäuse 18 mit mehreren (zwei) Schrauben 54, die in dem Motorgehäuse 18 aufgenommen sind, befestigt. Jede Schraube 54 erstreckt sich vertikal.
  • Das Motorgehäuse 18 weist seinen unteren hinteren Abschnitt (hinteren Abschnitt der unteren Verbindung 30D) von dem unteren vorderen Abschnitt (vorderen Abschnitt der unteren Verbindung 30D) des Motorgehäuses 18 nach oben abgestuft auf. Das Motorgehäuse 18 weist einen vorstehenden Abschnitt 55, der von der unteren Oberfläche des unteren hinteren Abschnitts nach unten vorsteht, auf. Der vorstehende Abschnitt 55 weist einen Flansch, der sich radial nach außen erstreckt, an seinem unteren Ende auf. Der vorstehende Abschnitt 55 mit Ausnahme des Flansches ist zylindrisch und erstreckt sich vertikal (vorstehender Körper).
  • Das Akkumontagegehäuse 19 ist in ein linkes Akkumontagegehäuse 19a und ein rechtes Akkumontagegehäuse 19b halbiert. Das Akkumontagegehäuse 19 ist aus Plastik ausgebildet.
    Das Akkumontagegehäuse 19 ist auf dem vorstehenden Abschnitt 55 des Motorgehäuses 18 über einen Gummipuffer 58 montiert.
    Der Gummipuffer 58 ist ein elastisches Gummiringbauteil. Der Gummipuffer 58 weist einen U-förmigen Querschnitt auf. Der Gummipuffer 58 ist in Kontakt mit dem vorstehenden Abschnitt 55.
  • Das Akkumontagegehäuse 19 weist in seiner oberen Oberfläche eine obere Öffnung 19c mit der Größe, die dem vorstehenden Körper des vorstehenden Abschnitts 55 entspricht, auf. Die obere Öffnung 19c nimmt den vorstehenden Abschnitt 55 und den Gummipuffer 58 auf. Der Gummipuffer 58 stützt den Rand der oberen Öffnung 19c ab.
    Das linke Akkumontagegehäuse 19a und das rechte Akkumontagegehäuse 19b sind mit mehreren Schrauben 59, die sich lateral erstrecken, miteinander verbunden.
  • Das Akkumontagegehäuse 19 weist eine untere Öffnung 19d in seiner unteren Oberfläche auf.
    Das Akkumontagegehäuse 19 hält eine Anschlussmontierung 60. Die Anschlussmontierung 60 weist einen boxartigen vorderen Abschnitt und einen plattenartigen hinteren Abschnitt auf. Die Anschlussmontierung 60 verschließt die untere Öffnung 19d und liegt durch die untere Öffnung 19d frei. Die Anschlussmontierung 60 hält mehrere Anschlussplatten 60a. Jede Anschlussplatte 60a erstreckt sich in der Vorne-hinten-Richtung an der Rückseite der Anschlussmontierung 60 und steht von der Rückseite der Anschlussmontierung 60 nach unten vor.
  • Akkumontageschienen 19e, die als Akkumontierungen dienen, sind auf der rechten und der linken Seite der unteren Öffnung 19d gelegen. Jede Akkumontageschiene 19e erstreckt sich in der Vorne-hinten-Richtung.
    Die Akkumontageschienen 19e nehmen einen Akku 61, der von der Rückseite nach vorne geschoben wird, auf. Der montierte Akku 61 ist mit den Anschlussplatten 60a elektrisch verbunden. Der Akku 61 versorgt den Motor 3 mit Leistung.
  • Der Gummipuffer 58 reduziert Vibrationen, die sich von dem Motorgehäuse 18 zu dem Akkumontagegehäuse 19 fortpflanzen. Dies verhindert eine Fehlausrichtung zwischen dem montierten Akku 61 und der Anschlussmontierung 60.
    Die unteren Auslässe 51 in dem Motorgehäuse 18 sind angrenzend an die und vor den Akkumontageschienen 19e.
  • Das Getriebegehäuse 20 stützt die Komponenten des Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5, des Gleitelements 6 und des Gegengewichtsmechanismus 8 direkt oder indirekt ab. Das Getriebegehäuse 20 ist aus einem Metall ausgebildet. Das Getriebegehäuse 20 ist mit der Vorderseite des Motorgehäuses 18 verbunden.
    Das Getriebegehäuse 20 ist halbiert und ist ein Zylinder, der Öffnungen in seinen vorderen und hinteren Enden aufweist.
  • Das Getriebegehäuse 20 weist ein linkes Getriebegehäuse 20a und ein rechtes Getriebegehäuse 20b auf.
    Das linke Getriebegehäuse 20a weist mehrere Schraubdome 62 auf. Das rechte Getriebegehäuse 20b weist mehrere Schraubenlöcher, die den Schraubdomen 62 entsprechen, auf. Eine der Schrauben 63 ist durch das Schraubenloch platziert und in dem entsprechenden Schraubdom 62 aufgenommen, wodurch das rechte Getriebegehäuse 20b an dem linken Getriebegehäuse 20a befestigt ist. Das linke Getriebegehäuse 20a nimmt sein Gegenstück auf, und das rechte Getriebegehäuse 20b ist über sein Gegenstück montiert.
  • Das hintere Ende des linken Getriebegehäuses 20a dient als eine Getriebegehäusebasis 20c. Die Getriebegehäusebasis 20c ist mit dem Motorgehäuse 18 verbunden. Die Getriebegehäusebasis 20c ist eine Platte, die sich vertikal und lateral erstreckt. Die Getriebegehäusebasis 20c steht von einem anderen Teil (innere Oberfläche) des linken Getriebegehäuses 20a nach rechts vor. Das linke Getriebegehäuse 20a ist an dem vorderen Ende des Motorgehäuses 18 mit mehreren (obere linke, untere linke, obere rechte und untere rechte) Schrauben 66 ( 8), die sich von dem Motorgehäuse 18 nach vorne in die Getriebegehäusebasis 20c erstrecken, angebracht.
  • Das rechte Getriebegehäuse 20b weist ein erstes Betätigungslaschenloch 67 in seinem rechten vorderen Ende auf. Das erste Betätigungslaschenloch 67 ist vertikal langgestreckt und weist eine Breite in der Vorne-hinten-Richtung auf.
    Das Getriebegehäuse 20 weist eine Lampe 68 an seinem unteren vorderen Ende auf. Die Lampe 68 ist eine lichtemittierende Dioden-(LED-)Platte. Die LED-Platte nimmt LEDs auf. Die Lampe 68 wird zwischen dem linken Getriebegehäuse 20a und dem rechten Getriebegehäuse 20b gehalten. Die Lampe 68 emittiert Licht nach vorne. Die Lampe 68 kann die Vorderseite des Gleitelements 6 beleuchten.
  • Der Motor 3, der Hauptschalterkörper 34, die Anschlussplatten 60a und die Lampe 68 sind jeweils mit der Steuerungsleiterplatte 42 mit mehreren Anschlussdrähten (nicht gezeigt) elektrisch verbunden.
    Das linke Getriebegehäuse 20a weist in seinem unteren dicken Abschnitt einen Weg 20L, der sich von dem vorderen Ende mit der Lampe 68 zu dem hinteren Ende erstreckt, auf. Der Weg 20L tritt nach links zurück. Der Weg 20L kann die mehreren Anschlussdrähte aufnehmen. Das Getriebegehäuse 20, das den Lösemechanismus 7 auf seinem vorderen Ende hält, ist radial größer als eine Struktur mit keinem Lösemechanismus 7. Das größere Getriebegehäuse 20 definiert den Weg 20L in dem sich ergebenden ungenutzten Raum in seinem unteren Abschnitt.
  • Wie kollektiv mit einer Zweipunktkettenlinie 68L in 4 angegeben ist, verlaufen zwei Anschlussdrähte für die Lampe 68 durch den Weg 20L. Die Lampenanschlussdrähte sind effizient in dem ungenutzten Raum in dem Getriebegehäuse 20 gelegen.
    Ein Abschnitt des Motorgehäuses 18, der den Motor 3 hält (ein Abschnitt außerhalb des Motors 3), das Getriebegehäuse 20 und die Komponenten, die durch diese Gehäuse gehalten werden, bilden einen Körper 69 der Hin-und-her-Bewegungs-Säge 1 aus.
  • 10 ist eine Rückansicht der Abdeckung 22. 11 ist eine longitudinale zentrale Schnittansicht der Abdeckung 22, die ihre linke Hälfte zeigt. 12 ist eine longitudinale zentrale Schnittansicht der Abdeckung 22, die ihre rechte Hälfte zeigt.
    Die Abdeckung 22 ist zylindrisch. Die Abdeckung 22 ist außen auf dem Getriebegehäuse 20 montiert. Die Abdeckung 22 ist aus einem elastischen Material (Gummi) ausgebildet und außerhalb des Getriebegehäuses 20 als eine Isolierungsabdeckung gelegen. Die Abdeckung 22 kann möglicherweise keine Komponente des Körpergehäuses 2 sein. Die Abdeckung 22 kann aus Plastik ausgebildet sein.
    Das hintere Ende der Abdeckung 22 bedeckt das vordere Ende des Motorgehäuses 18. Die Abdeckung 22 ist kontinuierlich mit dem Motorgehäuse 18.
  • Die Abdeckung 22 weist Abdeckungsausbauchungen 70 auf ihren rechten und linken hinteren Abschnitten auf. Jede Abdeckungsausbauchung 70 steht relativ zu dem vorderen Abschnitt der Abdeckung 22 lateral nach außen vor. Jede Abdeckungsausbauchung 70 weist in einer Seitenansicht einen U-förmigen äußeren Rand, der sich nach hinten verbreitert, auf. Jede Abdeckungsausbauchung 70 weist an ihrer Vorderseite eine Schräge 72, die sich in Richtung der Rückseite lateral nach außen erstreckt, auf.
    Jede Abdeckungsausbauchung 70 weist mehrere (fünf) Abdeckungsausbauchungsrippen 74 auf ihrer inneren Oberfläche auf. Jede Abdeckungsausbauchungsrippe 74 steht lateral nach innen vor. Jede Abdeckungsausbauchungsrippe 74 ist in der Vorne-hinten-Richtung langgestreckt. Die vorderen Enden der obersten Abdeckungsausbauchungsrippe 74 und der untersten Abdeckungsausbauchungsrippe 74 sind mit der entsprechenden Schräge 72 verbunden.
  • Die linke Schräge 72 weist mehrere Körperauslässe 76 zwischen der obersten Abdeckungsausbauchungsrippe 74 und der untersten Abdeckungsausbauchungsrippe 74 auf. Die Körperauslässe 76 sind alternierend mit den drei mittleren Abdeckungsausbauchungsrippen 74 in der vertikalen Richtung gelegen. Ähnlich weist die rechte Schräge 72 mehrere Körperauslässe 76 zwischen der obersten Abdeckungsausbauchungsrippe 74 und der untersten Abdeckungsausbauchungsrippe 74 auf. Die Körperauslässe 76 sind alternierend mit den drei mittleren Abdeckungsausbauchungsrippen 74 in der vertikalen Richtung gelegen. Jeder Körperauslass 76 ist in der Vorne-hinten-Richtung langgestreckt. Die mehreren Körperauslässe 76 sind vertikal ausgerichtet. Die Körperauslässe 76 in der rechten und der linken Schräge 72 erstrecken sich jeweils schräg in Bezug auf die Vorne-hinten-Richtung. Die Körperauslässe 76 sind vor dem Gebläse 4 gelegen. Die Körperauslässe 76 sind erste Auslässe.
  • Die Abdeckung 22 weist mehrere Abdeckungsrippen 78 auf ihrer inneren Oberfläche auf. Jede Abdeckungsrippe 78 steht radial nach innen vor. Jede Abdeckungsrippe 78 ist in der Vorne-hinten-Richtung langgestreckt.
    Die distalen Enden der Abdeckungsrippen 78 und der Abdeckungsausbauchungsrippen 74 sind in Kontakt mit der äußeren Oberfläche des Getriebegehäuses 20. Die hinteren Enden der Abdeckungsausbauchungsrippen 74 sind in Kontakt mit der äußeren Oberfläche des vorderen Endes des Motorgehäuses 18.
  • Die Abdeckung 22 weist ein zweites Betätigungslaschenloch 79 in ihrer rechten Vorderseite auf. Das zweite Betätigungslaschenloch 79 ist vertikal langgestreckt und weist eine Breite in der Vorne-hinten-Richtung auf. Das zweite Betätigungslaschenloch 79 ist zu dem ersten Betätigungslaschenloch 67 in dem Getriebegehäuse 20 ausgerichtet.
    Ein unterer Abschnitt der Abdeckung 22, oder genauer gesagt ein unterer vorderer Abschnitt des Körpergehäuses 2, dient als ein zweiter Griff 80. Der zweite Griff 80 wird durch den Benutzer ergriffen. Der zweite Griff 80 ist vor den Körperauslässen 76 gelegen.
  • Zumindest die Anzahl von Abschnitten in dem Körpergehäuse 2, die Größe jedes Abschnitts in dem Körpergehäuse 2 oder die Form jedes Abschnitts in dem Körpergehäuse 2 kann verschiedentlich abgewandelt werden. Beispielsweise kann das Motorgehäuse 18 an seiner Rückseite ein Haltegriffgehäuse separat von dem Motorgehäuse 18 aufweisen. Das Akkumontagegehäuse 19 kann integral mit dem Motorgehäuse 18 sein.
  • Der Motor 3 ist ein Elektromotor. Der Motor 3 ist ein bürstenloser Motor. Der Motor 3 wird mit Gleichstrom (DC) angetrieben.
    Der Motor 3 weist ein Motorgehäuse 3a, einen Stator 81 und einen Rotor 82 auf.
  • Das Motorgehäuse 3a wird auf dem Motorgehäuse 18 gehalten.
    Der Stator 81 weist einen Statorkern 84, einen vorderen Isolator 86, einen hinteren Isolator 88 und mehrere (sechs) Wicklungen 90 auf. Der Stator 81 ist zylindrisch.
    Der Statorkern 84 ist aus einem Metall ausgebildet.
    Der Statorkern 84 weist eine Statorkernbasis und mehrere Zähne auf. Die Statorkernbasis ist zylindrisch. Die Statorkernbasis weist eine Achse, die sich in der Vorne-hinten-Richtung erstreckt, auf. Jeder Zahn steht von der inneren Oberfläche der Statorkernbasis radial nach innen vor. Jeder Zahn ist in der Vorne-hinten-Richtung langgestreckt.
  • Der vordere Isolator 86 ist vor dem Statorkern 84 gelegen.
    Der hintere Isolator 88 ist hinter dem Statorkern 84 gelegen.
    Jede Wicklung 90 ist um den entsprechenden Zahn des Statorkerns 84 über den vorderen Isolator 86 und den hinteren Isolator 88 gewickelt.
  • Eine Sensorplatte 92 ist an dem hinteren Isolator 88 befestigt. Die Sensorplatte 92 nimmt mehrere (drei) Magnetsensoren auf ihrer hinteren Oberfläche auf. Jeder Magnetsensor nimmt ein Drehungserfassungssignal, das die Drehposition des Rotors 82 angibt, zum Erhalten des Drehzustands des Rotors 82 auf. Die Sensorplatte 92 und die Steuerungsleiterplatte 42 sind mit mehreren (sechs) Anschlussdrähten (Signalleitungen), die nicht gezeigt sind, elektrisch miteinander verbunden. Die Signalleitungen verlaufen durch den unteren vorderen Abschnitt des Motorgehäuses 18.
  • Ein Wicklungsstecker 94 ist auf einem hinteren Umfangsrand des hinteren Isolators 88 gelegen. Der Wicklung stecker 94 dient als ein Kontakt zum elektrischen Verbinden der Wicklungen 90 in einer vorherbestimmten Weise. Der Wicklungsstecker 94 nimmt erste Enden mehrerer (dreier) Anschlussdrähte (Leistungszufuhrleitungen), die nicht gezeigt sind, auf. Die drei Leistungszufuhrleitungen werden für drei Phasen verwendet. Jede Leistungszufuhrleitung verläuft durch den unteren vorderen Abschnitt des Motorgehäuses 18. Jede Leistungszufuhrleitung weist ein zweites Ende, das mit der Steuerungsleiterplatte 42 verbunden ist, auf.
  • Der Rotor 82 ist einwärts von dem Stator 81 gelegen (Innenrotor).
    Der Rotor 82 weist eine Drehwelle 100, einen Rotorkern 102, mehrere (vier) Permanentmagneten 104 und eine Hülse 106 auf.
    Die Drehwelle 100 ist ein solider Zylinder und erstreckt sich in der Vorne-hinten-Richtung. Die Drehwelle 100 ist aus einem Metall ausgebildet. Die Drehwelle 100 dreht sich um ihre eigene Achse. Die Drehwelle 100 weist ihr vorderes Ende sich in das hintere Ende des Getriebegehäuses 20 erstreckend auf. Die Drehwelle 100 nimmt ein Ritzel 107 auf ihrem vorderen Ende auf. Das Ritzel 107 weist mehrere Zähne auf.
  • Der Rotorkern 102 ist zylindrisch. Der Rotorkern 102 weist eine Achse, die sich in der Vorne-hinten-Richtung erstreckt, auf. Der Rotorkern 102 weist mehrere Stahlplatten, die in der Vorne-hinten-Richtung aufeinander gestapelt sind, auf. Der Rotorkern 102 ist auf der äußeren Oberfläche der Drehwelle 100 befestigt.
    Jeder Permanentmagnet 104 ist eine Platte. Die vier Permanentmagneten 104 sind umfänglich in dem Rotorkern 102 so ausgerichtet, dass sie hinsichtlich der Polarität alternieren. Die vier Permanentmagneten 104 sind kollektiv in einem quadratischen Prisma angeordnet. Die vier Permanentmagneten 104 sind nicht in Kontakt miteinander.
  • Die Hülse 106 ist ein metallenes (Messing-)Ringbauteil. Die Hülse 106 ist an der Vorderseite des Rotorkerns 102 und der Vorderseite der Permanentmagneten 104 befestigt und ist auf der Drehwelle 100 befestigt. Die Hülse 106, die an den Permanentmagneten 104 befestigt ist, kann verhindern, dass die Permanentmagneten 104 von der Drehwelle 100 abrutschen.
  • Ein vorderes Motorlager 108 ist vor der Hülse 106 gelegen. Das vordere Motorlager 108 umgibt die Vorderseite der Drehwelle 100. Das vordere Motorlager 108 lagert die Drehwelle 100 in einer um die Achse drehbaren Weise.
    Das vordere Motorlager 108 wird auf einem Lagerhalter 110 gehalten. Der Lagerhalter 110 ist eine Platte, die sich vertikal und lateral erstreckt. Der Lagerhalter 110 ist in dem hinteren Ende des Getriebegehäuses 20 gelegen. Der Lagerhalter 110 ist an dem hinteren Endabschnitt des Getriebegehäuses 20 mit mehreren Schrauben 66 angebracht. Der Lagerhalter 110 weist ein zentrales Loch 113 auf. Das Loch 113 nimmt das vordere Ende der Drehwelle 100 auf.
  • Das vordere Motorlager 108 ist mit einer Platte 114 befestigt. Die Platte 114 ist flach. Die Platte 114 ist hinter dem vorderen Motorlager 108 gelegen. Die Platte 114 hält das vordere Motorlager 108 in dem Lagerhalter 110. Die Platte 114 ist an dem Lagerhalter 110 mit mehreren Schrauben 115 angebracht. Die Platte 114 weist ein zentrales Loch 116 auf. Das Loch 116 nimmt die Drehwelle 100 auf.
    Ein hinteres Motorlager 118 umgibt das hintere Ende der Drehwelle 100. Das hintere Motorlager 118 lagert die Drehwelle 100 in einer um die Achse drehbaren Weise. Das hintere Motorlager 118 wird auf dem Motorgehäuse 3a gehalten.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie F-F in 6.
    Der Lagerhalter 110 weist Freiräume 120U, 120D, 120L und 120R respektive an seinen oberen, unteren, linken und rechten Positionen auf. Die Freiräume 120U, 120D, 120L und 120R sind zwischen dem Lagerhalter 110 und dem Motorgehäuse 18 definiert.
  • Der obere Freiraum 120U weist von der Rückseite betrachtet (in einer Rückansicht) eine größere Oberflächenfläche auf als der untere Freiraum 120D in einer Rückansicht. Der linke Freiraum 120L weist in einer Rückansicht eine größere Oberflächenfläche als der obere Freiraum 120U auf. Der rechte Freiraum 120R weist in einer Rückansicht eine größere Oberflächenfläche als der linke Freiraum 120L auf.
    Die linken Abdeckungsausbauchungsrippen 74 in der Abdeckung 22 sind vor dem Freiraum 120L gelegen. Mehrere linke Körperluftkanäle 122 erstrecken sich somit von dem Freiraum 120L durch die linken Abdeckungsausbauchungsrippen 74 zu den linken Körperauslässen 76.
    Die rechten Abdeckungsausbauchungsrippen 74 in der Abdeckung 22 sind vor dem Freiraum 120R gelegen. Mehrere rechte Körperluftkanäle 122 erstrecken sich somit von dem Freiraum 120R durch die rechten Abdeckungsausbauchungsrippen 74 zu den rechten Körperauslässen 76.
  • Das Gebläse 4 ist um die Vorderseite der Drehwelle 100 und hinter dem vorderen Motorlager 108 gelegen. Das Gebläse 4 ist ein Zentrifugalgebläse mit mehreren Blättern. Das Gebläse 4 dreht sich und zwingt die Luft radial nach außen. Das Gebläse 4 ist integral auf der Drehwelle 100 befestigt. Das Gebläse 4 wird auf dem Motorgehäuse 18 mit dem Rotor 82 und dem Motorgehäuse 3a gehalten.
  • Der Lagerhalter 110 ist vor dem Gebläse 4 gelegen. Die Freiräume 120U, 120D, 120L und 120R sind vor dem Gebläse 4 so angeordnet, dass sie das Gebläse 4 umgeben. Die Körperluftkanäle 122 erstrecken sich von den Freiräumen 120L und 120R.
    Die ersten Luftkanalrippen 18U sind unter dem hinteren Ende des Gebläses 4 gelegen. Das obere Ende des unteren Luftkanals 50 ist unter dem Gebläse 4 gelegen.
    Das Gebläse 4 kann eine Komponente des Motors 3 sein.
  • Der Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5 ist ein Leistungsübertragungsmechanismus zum Übertragen von Leistung von dem Motor 3 an das Gleitelement 6. Der Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5 überträgt eine Drehbewegung der Drehwelle 100 des Motors 3 an das Gleitelement 6. Der Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5 wird auf dem Getriebegehäuse 20 gehalten. Der Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5 ist zwischen dem Motor 3 und dem Gleitelement 6 gelegen.
    Der Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5 weist ein Kurbelzahnrad 130, einen Stützschaft 132, eine Pleuelstange 134, einen Stift 136, eine linke Führungsrolle 138, eine rechte Führungsrolle 140, eine linke Führung 142, eine rechte Führung 144 und eine Gleitelementführung 146 auf.
  • Das Kurbelzahnrad 130 weist ein Kegelrad 150 und einen exzentrischen Schaft 152 auf.
    Das Kurbelzahnrad 130 ist eine Scheibe. Das Kurbelzahnrad 130 erstreckt sich in der Vorne-hinten-Richtung und der vertikalen Richtung. Das Kurbelzahnrad 130 weist ein zentrales Loch auf. Das Kegelrad 150 meist mehrere Kegelzähne auf. Das Kegelrad 150 ist auf dem äußeren Rand der rechten Oberfläche des Kurbelzahnrads 130 gelegen. Das Kegelrad 150 verzahnt mit dem Ritzel 107. Das Kurbelzahnrad 130 weist einen größeren Durchmesser (mehr Zähne) als das Ritzel 107 auf. Das Kurbelzahnrad 130 reduziert somit die Drehung der Drehwelle 100.
  • Der exzentrische Schaft 152 steht nach rechts von einem umfänglichen rechten Oberflächenabschnitt des Kurbelzahnrads 130 radial einwärts von dem Kegelrad 150 vor. Der exzentrische Schaft 152 ist integral mit dem Kurbelzahnrad 130. Der exzentrische Schaft 152 ist ein solider Zylinder. Der exzentrische Schaft 152 steht an einer Position, die von dem Drehzentrum des Kurbelzahnrads 130 (Stützschaft 132) dezentriert ist, vor.
  • Der Stützschaft 132 verläuft durch das zentrale Loch des Kurbelzahnrads 130. Der Stützschaft 132 erstreckt sich lateral. Das Kurbelzahnrad 130 ist um den Stützschaft 132 drehbar.
  • Die Pleuelstange 134 ist wie ein Arm. Die Pleuelstange 134 erstreckt sich in der Vorne-hinten-Richtung. Die Pleuelstange 134 weist ihr hinteres Ende mit dem exzentrischen Schaft 152 des Kurbelzahnrads 130 mit einem Lager 154 verbunden auf. Das Lager 154 ist ein Nadellager.
    Die Pleuelstange 134 weist ihr vorderes Ende in dem hinteren Ende des Gleitelements 6 aufgenommen auf. Das Gleitelement 6 ist mit dem Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5 verbunden. Das Gleitelement 6 ist vor dem Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5 gelegen. Das Gleitelement 6 erstreckt sich in der Vorne-hinten-Richtung. Das Gleitelement 6 wird auf dem Getriebegehäuse 20 in einer hin-und-her-bewegbaren Weise abgestützt.
  • Das Gleitelement 6 weist eine Blattklammer 156 und eine Gleitelementbasis 158 auf.
    Die Blattklammer 156 ist eine Spitzenwerkzeugklammer. Die Blattklammer 156 ist um das vordere Ende der Gleitelementbasis 158 gelegen.
    Die Gleitelementbasis 158 ist ein hohler Zylinder mit einem Boden und erstreckt sich in der Vorne-hinten-Richtung. Die Gleitelementbasis 158 ist in einem Querschnitt (Schnitt, der sich vertikal und lateral erstreckt) kreisförmig und weist keine Ecken auf. Die Gleitelementbasis 158 kann in einem Querschnitt eine äußere Form ohne Ecken, wie beispielsweise ein Oval, oder eine äußere Form mit Ecken, wie beispielsweise ein Rechteck und ein Polygon, aufweisen.
  • Die Blattklammer 156 wird vertikal und lateral relativ zu der Gleitelementbasis 158 ausgedehnt. Die Blattklammer 156 nimmt ein Blatt (nicht gezeigt) auf. Das Blatt ist ein Spitzenwerkzeug. Das Blatt ist eine langgestreckte Platte und erstreckt sich in der Vorne-hinten-Richtung, wenn es angebracht ist. Das Blatt weist eine Kante auf einer längeren Seite auf. Die Kante weist Sägezähne auf. Das Blatt wird mit seiner Kante nach unten gewandt angebracht. Das Blatt kann mit seiner Kante nach oben gewandt angebracht werden. Das Blatt kann Kanten auf den zwei längeren Seiten aufweisen. Das Spitzenwerkzeug kann irgendein anderes Werkzeug als das Blatt sein.
  • Der Stift 136 ist mit dem vorderen Ende der Pleuelstange 134 verbunden. Der Stift 136 ist ein solider Zylinder. Der Stift 136 erstreckt sich lateral.
    Der Stift 136 ist durch das vordere Ende der Pleuelstange 134 in einer relativ drehbaren Weise platziert.
    Der Stift 136 ist durch den hinteren Endabschnitt der Gleitelementbasis 158 platziert. Der Stift 136 ist in einem lateralen Loch in der Gleitelementbasis 158 platziert und ist relativ zu der Gleitelementbasis 158 drehbar. Der Stift 136 wird daran gehindert, von der Gleitelementbasis 158 abzurutschen, und ist zusammen mit der Gleitelementbasis 158 hin und her bewegbar.
  • Die linke Führungsrolle 138 ist an dem linken Ende des Stifts 136 gelegen.
    Die rechte Führungsrolle 140 ist an dem rechten Ende des Stifts 136 gelegen.
    Die linke Führungsrolle 138 und die rechte Führungsrolle 140 sind aus einem gesinterten Material ausgebildet.
    Die linke Führungsrolle 138 wird auf dem linken Ende des Stifts 136 in einer drehbaren Weise abgestützt.
    Die rechte Führungsrolle 140 wird auf dem rechten Ende des Stifts 136 in einer drehbaren Weise abgestützt.
  • Die Pleuelstange 134, die linke Führungsrolle 138 und die rechte Führungsrolle 140 sind relativ zu dem Stift 136 drehbar. Der Stift 136 verbindet die Pleuelstange 134 mit der Gleitelementbasis 158. Der Stift 136 dient als ein Schaft für die linke Führungsrolle 138 und die rechte Führungsrolle 140.
    Die Gleitelementbasis 158 ist hohl und weist eine Öffnung in ihrem hinteren Ende auf. Die Öffnung in dem hinteren Ende der Gleitelementbasis 158 nimmt das vordere Ende der Pleuelstange 134 und den mittleren Abschnitt des Stifts 136 in der lateralen Richtung auf. Die zwei Enden des Stifts 136, die linke Führungsrolle 138 und die rechte Führungsrolle 140 sind außerhalb der Öffnung in dem hinteren Ende der Gleitelementbasis 158 gelegen.
  • Die linke Führung 142 weist eine Nut 160, einen Oberseitenabschnitt 161 und einen Unterseitenabschnitt 162 auf.
    Die linke Führung 142 ist außerhalb auf der linken Seite der linken Führungsrolle 138 gelegen. Die linke Führung 142 erstreckt sich in der Vorne-hinten-Richtung.
  • Die Nut 160 ist in der Mitte der linken Führung 142 in der vertikalen Richtung. Die Nut 160 tritt nach links zurück und ist nach rechts offen. Die Nut 160 erstreckt sich in der Vorne-hinten-Richtung. Die Nut 160 weist eine vertikale Abmessung (die Breite der Nut 160) ähnlich dem, oder genauer gesagt geringfügig größer als der Durchmesser der linken Führungsrolle 138 auf.
    Der Oberseitenabschnitt 161 erstreckt sich von der Oberseite der Nut 160 nach oben.
    Der Unterseitenabschnitt 162 erstreckt sich von der Unterseite der Nut 160 nach unten.
  • Die rechte Führung 144 ist außerhalb auf der rechten Seite der rechten Führungsrolle 140 gelegen. Die rechte Führung 144 ist im Wesentlichen symmetrisch zu der linken Führung 142 in Bezug auf eine Ebene. Ähnlich der linken Führung 142 weist die rechte Führung 144 eine Nut 164, einen Oberseitenabschnitt 165 und einen Unterseitenabschnitt 166 auf.
  • Die Nut 164 tritt nach rechts zurück und ist nach links offen.
    Die linke Führung 142 und die rechte Führung 144 sind einander zugewandt. Die Unterseitenabschnitte 162 und 166 der linken Führung 142 und der rechten Führung 144 sind voneinander durch im Wesentlichen denselben Abstand wie die laterale Abmessung der Pleuelstange 134 beabstandet.
  • Die linke Führung 142 weist Vorsprungslöcher in dem vorderen Abschnitt des Oberseitenabschnitts 161 und dem hinteren Abschnitt des Unterseitenabschnitts 162 auf. Die Vorsprungslöcher nehmen die entsprechenden Vorsprünge 168 zum Positionieren der linken Führung 142 auf. Die Vorsprünge 168 stehen nach innen von der inneren Oberfläche des linken Getriebegehäuses 20a vor. Die linke Führung 142 weist Schraubenlöcher in dem hinteren Abschnitt des Oberseitenabschnitts 161 und dem vorderen Abschnitt des Unterseitenabschnitts 162 auf. Die Schraubenlöcher nehmen Schrauben 170, die platziert werden, bis sie in Kontakt mit dem linken Getriebegehäuse 20a sind, zum Befestigen der linken Führung 142 an dem linken Getriebegehäuse 20a auf.
    Ähnlich der linken Führung 142 ist die rechte Führung 144 durch Vorsprünge 172 positioniert. Die rechte Führung 144 ist mit Schrauben 174 befestigt.
  • Die Gleitelementführung 146 weist ein Gleitelementfiihrungsgehäuse 180, ein ölloses Lager 182, einen äußeren Ring 184, einen inneren Ring 185, einen inneren vorderen Ring 186 und eine Lochscheibe 188 auf. Die Gleitelementführung 146 stützt die Gleitelementbasis 158 in einer hin-und-her-bewegbaren Weise ab.
  • Das Gleitelementführungsgehäuse 180 ist zylindrisch. Das Gleitelementfiihrungsgehäuse 180 weist eine Achse in der Vorne-hinten-Richtung auf. Das Gleitelementführungsgehäuse 180 ist ein thermisch behandeltes Schnittmaterial. Das Gleitelementfiihrungsgehäuse 180 ist an dem Getriebegehäuse 20 mit rechten und linken Stiften 189 befestigt. Die Stifte 189 erstrecken sich jeweils lateral und sind in den rechten und linken Löchern in dem Gleitelementführungsgehäuse 180 aufgenommen.
    Das Gleitelementführungsgehäuse 180 weist einen Gehäusekörper 190, einen Dichtungsabschnitt 192 und eine Rippe 194 auf. Der Gehäusekörper 190 ist zylindrisch. Der Dichtungsabschnitt 192 ist zylindrisch und steht von dem vorderen Ende des Gehäusekörpers 190 nach vorne vor. Die Rippe 194 steht von der vorderen inneren Oberfläche des Gehäusekörpers 190 radial nach innen vor. Die Rippe 194 ist ein Ringbauteil.
  • Das öllose Lager 182 ist zylindrisch. Das öllose Lager 182 ist in den Gehäusekörper 190 pressgepasst. Das öllose Lager 182 ist aus einem gesinterten Material, oder genauer gesagt einem porösen Material mit zahlreichen Poren ausgebildet. Das öllose Lager 182 erlaubt, dass zumindest ein Teil eines Schmiermittels, wie beispielsweise eines Schmieröls in Schmierfett, eintritt und durch die Poren verläuft (Schmiermitteldurchlassbauteil). Schmierfett weist Schmieröl und einen Verdicker auf. Ein gesintertes Material weist zahlreiche Poren zum Adsorbieren von Schmieröl, das in Schmierfett (Schmiermittel) enthalten ist, auf. Das gesinterte Material erlaubt somit, dass das Schmieröl hindurch verläuft.
  • Das Gleitelementfiihrungsgehäuse 180, das aus einem Schnittmaterial ausgebildet ist, ist härter als das öllose Lager 182, das aus einem gesinterten Material ausgebildet ist. Genauer gesagt weist das Gleitelementfiihrungsgehäuse 180 eine höhere Härte als das öllose Lager 182 auf.
    Der Innendurchmesser des öllosen Lagers 182 ist derselbe wie der Außendurchmesser der Gleitelementbasis 158. Die vordere Oberfläche des öllosen Lagers 182 ist in Kontakt mit der hinteren Oberfläche der Rippe 194. Das öllose Lager 182 kann an dem Gehäusekörper 190 durch Verschweißen oder mit Schrauben befestigt sein.
  • Der Gehäusekörper 190 weist auf seiner Oberseite und Unterseite mehrere (zwei an jeder Position) Schmierfettreservoire 196 (erstes Schmiermittelreservoir), die in der Vorne-hinten-Richtung ausgerichtet sind, auf. Jedes Schmierfettreservoir 196 ist ein vertikales Loch. Jedes Schmierfettreservoir 196 steht mit der äußeren Oberfläche des öllosen Lagers 182 in Verbindung. Ein einzelnes Schmierfettreservoir 196 oder drei oder mehr Schmierfettreservoire 196 können in der Vorne-hinten-Richtung angeordnet sein. Die Schmierfettreservoire 196 können lateral auf der Oberseite oder der Unterseite des Gehäusekörpers 190 ausgerichtet sein, oder können entweder auf der Oberseite oder der Unterseite des Gehäusekörpers 190 angeordnet sein, oder können auf der rechten und der linken Seite des Gehäusekörpers 190 angeordnet sein.
  • Ein Filzstück 197, das als ein schmiermittelimprägniertes Bauteil und ein zweites Schmiermittelreservoir dient, ist über dem Paar von Schmierfettreservoiren 196 auf der Oberseite des Gehäusekörpers 190 gelegen. Das Filzstück 197 ist prismatisch. Das Filzstück 197 und die oberen Schmierfettreservoire 196 sind entgegengesetzt zu der Abwärtskante des Blatts, das an der Blattklammer 156 angebracht ist, angeordnet. Das Filzstück 197 kann unter den unteren Schmierfettreservoiren 196 anstelle von oder zusätzlich zu dem Filzstück 197, das über den oberen Schmierfettreservoiren 196 gelegen ist, gelegen sein. Das Filzstück 197 kann eliminiert werden.
  • Der äußere Ring 184 ist ein elastisches (Gummi-)Ringbauteil. Der äußere Ring 184 ist außerhalb des Dichtungsabschnitts 192 gelegen. Der äußere Ring 184 weist eine Nut, die sich vollständig entlang des Umfangs erstreckt, in der Mitte seiner äußeren Oberfläche in der Vorne-hinten-Richtung auf.
    Der innere Ring 185 ist ein elastisches (Gummi-)Ringbauteil. Der innere Ring 185 ist in Kontakt mit der inneren Oberfläche des Dichtungsabschnitts 192. Der innere Ring 185 weist einen X-förmigen Querschnitt (X-Ring), der Vertiefungen auf seinen äußeren und inneren Oberflächen aufweist, auf. Der innere Ring 185 weist Nuten, die sich vollständig entlang des radial äußeren Umfangs und vollständig entlang des radial inneren Umfangs erstrecken, auf.
  • Der innere Ring 185 ist in Kontakt mit der äußeren Oberfläche der Gleitelementbasis 158 auf seiner inneren Oberfläche mit Ausnahme der inneren Nut. Die innere Nut auf dem inneren Ring 185 reduziert eine Fläche in Kontakt mit der Gleitelementbasis 158 und reduziert Reibung während einer Hin-und-her-Bewegung der Gleitelementbasis 158, während die Dichtigkeit zwischen der inneren Oberfläche des inneren Rings 185 und der Gleitelementbasis 158 mit Ausnahme der inneren Nut erhöht wird. Der innere Ring 185 sieht somit ausreichend Dichtung mit reduzierter Reibung vor.
    Der innere vordere Ring 186 ist ein elastisches (Filz-)Ringbauteil. Der innere vordere Ring 186 ist in Kontakt mit der inneren Oberfläche des Dichtungsabschnitts 192. Der innere vordere Ring 186 ist vor dem inneren Ring 185 gelegen. Der innere vordere Ring 186 weist eine innere Oberfläche in Kontakt mit der äußeren Oberfläche der Gleitelementbasis 158 auf.
  • Die Lochscheibe 188 ist ein Ring mit einer Lippe. Die Lochscheibe 188 ist in den vorderen Endabschnitt des Dichtungsabschnitts 192 eingepasst, so dass sie als ein Deckel dient. Die Lochscheibe 188 ist vor dem inneren Ring 185 gelegen. Die Lochscheibe 188 ist nicht in Kontakt mit der Gleitelementbasis 158.
    Zumindest irgendeine bzw. irgendeines bzw. irgendeiner der Pleuelstange 134, des Lagers 154, des Stifts 136, der linken Führungsrolle 138, der rechten Führungsrolle 140, der linken Führung 142, der rechten Führung 144 und der Gleitelementführung 146 kann eine Komponente der Ausgabeeinheit (Gleitelement 6) sein, statt eine Komponente des Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5 zu sein.
  • Wenn sich das Kurbelzahnrad 130 dreht, wird der exzentrische Schaft 152 versetzt (läuft um). Die Versetzungskomponente des exzentrischen Schafts 152 in der Vorne-hinten-Richtung wird dann an die Pleuelstange 134 übertragen.
    Der Stift 136, die linke Führungsrolle 138 und die rechte Führungsrolle 134 bewegen sich mit der Pleuelstange 134 in der Vorne-hinten-Richtung hin und her (Pleuelstangentyp). Das Gleitelement 6 bewegt sich ebenfalls in der Vorne-hinten-Richtung mit dem Stift 136 hin und her.
    Während einer Hin-und-her-Bewegung rollt die linke Führungsrolle 138 in der Nut 160, während sie durch die linke Führung 142 geführt wird. Die rechte Führungsrolle 140 rollt in der Nut 164, während sie durch die rechte Führung 144 geführt wird. Die Pleuelstange 134 wird somit in der Vorne-hinten-Richtung geführt.
  • Die linke Führungsrolle 138 dreht sich in der linken Führung 142, und die rechte Führungsrolle 140 dreht sich in der rechten Führung 144. Somit wird die vertikale Versetzungskomponente, die durch den Umlauf des exzentrischen Schafts 152 verursacht wird, nicht an den Stift 136, die linke Führungsrolle 138 und die rechte Führungsrolle 140 übertragen.
    Die Gleitelementführung 146 stützt die hin-und-her-bewegbare Gleitelementbasis 158 ab. Die abstützende Gleitelementführung 146 hält das Gleitelement 6 so, dass es sich in der Vorne-hinten-Richtung erstreckt.
  • Die linke Führungsrolle 138, die rechte Führungsrolle 41, die linke Führung 142 und die rechte Führung 144 können eliminiert werden, und die Pleuelstange 134 und das Gleitelement 6 können einfach mit dem Stift 136 miteinander verbunden sein. In einigen Ausführungsformen können die linke Führungsrolle 138, die linke Führung 142 und der Stift 136 vorgesehen sein, und die rechte Führungsrolle 140 und die rechte Führung 144 können eliminiert sein. In einigen Ausführungsformen können die rechte Führungsrolle 140, die rechte Führung 144 und der Stift 136 vorgesehen sein, und die linke Führungsrolle 138 und die linke Führung 142 können eliminiert sein.
  • Das Getriebegehäuse 20 ist mit dem Lagerhalter 110 und der Gleitelementführung 146 und mit einem oberen Dichtungsmittel 200 und einem unteren Dichtungsmittel 202, die zwischen dem Lagerhalter 110 und der Gleitelementführung 146 gelegen sind, abgedichtet.
    Das obere Dichtungsmittel 200 ist ein lineares elastisches Bauteil. Das obere Dichtungsmittel 200 weist einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Das obere Dichtungsmittel 200 ist in einer Nut auf einem oberen dicken Teil des linken Getriebegehäuses 20a aufgenommen. Das obere Dichtungsmittel 200 weist sein hinteres Ende nach unten gebogen und von oben in einer Nut auf dem oberen Ende des mittleren Abschnitts des Lagerhalters 110 aufgenommen auf. Das obere Dichtungsmittel 200 weist sein vorderes Ende nach unten gebogen und von oben in einem oberen Abschnitt einer äußeren Nut auf dem äußeren Ring 184 aufgenommen auf.
  • Das untere Dichtungsmittel 202 ist ein elastisches Bauteil ähnlich dem oberen Dichtungsmittel 200. Das untere Dichtungsmittel 202 ist in einer Nut auf einem unteren dicken Teil des linken Getriebegehäuses 20a aufgenommen. Das untere Dichtungsmittel 202 weist sein hinteres Ende nach oben gebogen und von unten in einer Nut auf dem unteren Ende des mittleren Abschnitts des Lagerhalters 110 aufgenommen auf. Das untere Dichtungsmittel 202 weist sein vorderes Ende nach oben gebogen und von unten in einem unteren Abschnitt der äußeren Nut auf dem äußeren Ring 184 aufgenommen auf.
  • Das Getriebegehäuse 20, das mit dem Lager 108, der Gleitelementführung 146, dem oberen Dichtungsmittel 200 und dem unteren Dichtungsmittel 202 abgedichtet ist, enthält eine vorherbestimmte Menge an Schmierfett. Die vorherbestimmte Menge bezeichnet beispielsweise eine Menge zum Bedecken der Innenwand des Getriebegehäuses 20 und der Außenwände der internen Komponenten des Getriebegehäuses 20.
    Das Schmieröl in dem Schmierfett schmiert die Komponenten in dem Getriebegehäuse 20.
  • Teile der äußeren gekrümmten Oberfläche des öllosen Lagers 182 liegen in den Schmierfettreservoiren 196 frei. Dies erlaubt, dass Schmierfett in Kontakt mit der äußeren gekrümmten Oberfläche des öllosen Lagers 182 kommt. Das öllose Lager 182 ist aus einem porösen gesinterten Material ausgebildet. Diese Struktur erlaubt, dass das Schmieröl in dem Schmierfett auf der äußeren gekrümmten Oberfläche des öllosen Lagers 182 durch das öllose Lager 182 zu seiner inneren Oberfläche imprägniert wird. Dies verhindert einen Ölfilmausfall auf der inneren Oberfläche des öllosen Lagers 182.
    Das Filzstück 197, das mit Schmierfett imprägniert ist, ist angrenzend an die oberen Schmierfettreservoire 196 gelegen. Somit dient das Filzstück 197 als Deckel für die oberen Schmierfettreservoire 196, so dass es verhindert, dass Schmierfett aus den oberen Schmierfettreservoiren 196 leckt.
  • Die Blattklammer 156 in dem Gleitelement 6 weist einen Drückstift 210, eine Drückstiftdruckfeder 211, eine Führungshülse 212, einen Haltestift 213, eine Haltestiftdruckfeder 214, einen Hilfsstift 215, eine Nockenhülse 216, einen Stoppring 217, eine Hilfshülse 218 und eine Torsionsfeder 219 auf.
  • Die Gleitelementbasis 158 weist in ihrem vorderen Ende einen Schlitz 220, ein erstes Haltestiftloch 222, ein erstes Hilfsstiftloch 223 und eine Stufe 224 auf.
    Der Schlitz 220 erstreckt sich in der Vorne-hinten-Richtung und der vertikalen Richtung. Der Schlitz 220 weist eine Breite (Abstand in der lateralen Richtung) geringfügig größer als die Dicke des Blatts auf. Der Schlitz 220 weist in der Mitte in der vertikalen Richtung einen größeren Raum, der nach rechts ausgedehnt ist, als der andere Abschnitt auf.
  • Das erste Haltestiftloch 222 ist auf der rechten Seite des Schlitzes 220 gelegen und steht mit dem Schlitz 220 in Verbindung. Das erste Haltestiftloch 222 erstreckt sich lateral. Das erste Haltestiftloch 222 weist einen größeren Durchmesser in seinem rechten Abschnitt als in seinem linken Abschnitt auf.
    Das erste Hilfsstiftloch 223 ist auf der linken Seite des Schlitzes 220 gelegen und steht mit dem Schlitz 220 in Verbindung. Das erste Hilfsstiftloch 223 erstreckt sich lateral. Das erste Hilfsstiftloch 223 ist dem ersten Haltestiftloch 222 zugewandt. Das erste Hilfsstiftloch 223 nimmt in der Mitte auf seiner rechten inneren Oberfläche eine Rippe, die relativ zu dem anderen Abschnitt radial nach innen vorsteht, auf.
    Die Gleitelementbasis 158 weist ein vorderes Ende mit einem kleineren Außendurchmesser als ihr hinterer Abschnitt auf und weist die Stufe 224 auf, die durch die verschiedenen Durchmesser definiert ist.
  • Der Schlitz 220 nimmt den Drückstift 210 in seinem mittleren Abschnitt in der vertikalen Richtung auf. Der Drückstift 210 erstreckt sich in der Vorne-hinten-Richtung. Der Drückstift 210 weist einen D-förmigen Querschnitt auf. Der Drückstift 210 weist auf seiner rechten Vorderseite eine Vertiefung, die von ihrem hinteren Abschnitt nach links zurücktritt, auf. Der Drückstift 210 weist seinen Abschnitt nach hinten von der Vertiefung in dem ausgedehnten Raum in dem Schlitz 220 aufgenommen auf.
  • Der Schlitz 220 nimmt die Drückstiftdruckfeder 211 in seinem mittleren Abschnitt in der vertikalen Richtung auf. Die Drückstiftdruckfeder 211 weist ihren rechten Abschnitt in dem größeren Raum in dem Schlitz 220 aufgenommen auf. Die Drückstiftdruckfeder 211 ist ein elastisches Bauteil, oder genauer gesagt eine Schraubenfeder. Die Drückstiftdruckfeder 211 ist hinter dem Drückstift 210 gelegen. Die Drückstiftdruckfeder 211 weist ihr hinteres Ende auf dem hinteren Boden des Schlitzes 220 aufgenommen auf. Die Drückstiftdruckfeder 211 weist ihr vorderes Ende in Kontakt mit dem Drückstift 210 auf. Die Drückstiftdruckfeder 211 ist zwischen dem Drückstift 210 und der Gleitelementbasis 158 gelegen. Die Drückstiftdruckfeder 211 drängt den Drückstift 210 nach vorne.
  • Die Führungshülse 212 ist zylindrisch. Die Führungshülse 212 ist außerhalb des vorderen Endes der Gleitelementbasis 158 gelegen. Die Führungshülse 212 weist eine Achse, die sich in der Vorne-hinten-Richtung erstreckt, auf.
    Die Führungshülse 212 weist ein zweites Haltestiftloch 226 und ein zweites Hilfsstiftloch 228 in ihrem mittleren Abschnitt auf.
  • Das zweite Haltestiftloch 226 ist auf der rechten Seite der Führungshülse 212 gelegen. Das zweite Haltestiftloch 226 erstreckt sich lateral. Das zweite Haltestiftloch 226 ist zu dem ersten Haltestiftloch 222 ausgerichtet. Das zweite Haltestiftloch 226 weist einen größeren Durchmesser als der rechte Abschnitt des ersten Haltestiftlochs 222 auf.
    Das zweite Hilfsstiftloch 228 ist auf der linken Seite der Führungshülse 212 gelegen. Das zweite Hilfsstiftloch 228 erstreckt sich lateral. Das zweite Hilfsstiftloch 228 ist dem zweiten Haltestiftloch 226 zugewandt. Das zweite Hilfsstiftloch 228 weist im Wesentlichen denselben Durchmesser wie ein Abschnitt des ersten Hilfsstiftlochs 223 nach links von der Rippe auf.
  • Der Haltestift 213 ist in dem ersten Haltestiftloch 222 und dem zweiten Haltestiftloch 226 aufgenommen. Der Haltestift 213 ist ein solider Zylinder und erstreckt sich lateral. Der Haltestift 213 weist seinen mittleren Abschnitt mit im Wesentlichen demselben Durchmesser wie der linke Abschnitt des ersten Haltestiftlochs 222 auf. Der Haltestift 213 weist ein linkes Ende mit einem kleineren Durchmesser als der andere Abschnitt auf. Der Haltestift 213 weist eine Stufe auf dem linken Ende auf (ein abgestufter Stift). Der Haltestift 213 weist das linke Ende, das nach links verjüngt ist, auf. Der Haltestift 213 weist sein rechtes Ende mit einem größeren Durchmesser als der andere Abschnitt auf. Der Haltestift 213 weist somit einen Kopf mit einem größeren Durchmesser als der andere Abschnitt in seinem rechten Ende auf. Der Haltestift 213 weist eine gekrümmte rechte Oberfläche, die sich nach rechts ausdehnt, auf.
  • Die Haltestiftdruckfeder 214 ist ein elastisches Bauteil, oder genauer gesagt eine Schraubenfeder. Die Haltestiftdruckfeder 214 weist ihr linkes Ende in Kontakt mit dem Abschnitt mit größerem Durchmesser des ersten Haltestiftlochs 222 auf. Die Haltestiftdruckfeder 214 weist ihr rechtes Ende in Kontakt mit der linken Oberfläche des Kopfs des Haltestifts 213 auf. Die Haltestiftdruckfeder 214 ist zwischen dem Haltestift 213 und der Gleitelementbasis 158 gelegen. Die Haltestiftdruckfeder 214 drängt den Haltestift 213 nach rechts.
  • Der Hilfsstift 215 ist in dem ersten Hilfsstiftloch 223 und dem zweiten Hilfsstiftloch 228 aufgenommen. Der Hilfsstift 215 ist ein solider Zylinder und erstreckt sich lateral. Der Hilfsstift 215 weist sein rechtes Ende so, dass es in Kontakt mit der Rippe auf dem ersten Hilfsstiftloch 223 ist, auf. Der Hilfsstift 215 weist im Wesentlichen denselben Durchmesser wie der linke Abschnitt des ersten Hilfsstiftlochs 223 und des zweiten Hilfsstiftlochs 228 auf. Der Hilfsstift 215 verbindet die Gleitelementbasis 158 mit der Führungshülse 212.
  • Die Nockenhülse 216 ist zylindrisch. Die Nockenhülse 216 weist ihre Achse, die sich in der Vorne-hinten-Richtung erstreckt, auf. Die Nockenhülse 216 ist außerhalb der Führungshülse 212, des Haltestifts 213 und des Hilfsstifts 215 gelegen. Die Nockenhülse 216 ist um die Gleitelementbasis 158 und die Führungshülse 212 drehbar. Die Nockenhülse 216 weist eine Verlängerung in ihrer Oberseite zu rechten Abschnitten auf. Die Verlängerung erstreckt sich relativ zu dem anderen Abschnitt der Nockenhülse 216 radial nach außen. Die Verlängerung weist eine Nockenoberfläche 216C auf ihrer inneren Oberfläche auf. Die Nockenoberfläche 216C weist von der Vorderseite betrachtet eine radiale Abmessung, die entgegen dem Uhrzeigersinn von der Oberseite graduell zunimmt, auf. Die Nockenoberfläche 216C ist in Kontakt mit der gekrümmten Oberfläche des Kopfs des Haltestifts 213. Wenn die Blattklammer 156 kein Blatt aufnimmt, ist der Kopf des Haltestifts 213 in Kontakt mit einem Teil einer Nockenoberfläche 216C näher an der größten radialen Abmessung der Nockenoberfläche 216C. Wenn die Blattklammer 156 ein Blatt aufnimmt, ist der Kopf des Haltestifts 213 in Kontakt mit einem Teil einer Nockenoberfläche 216C näher an der geringsten radialen Abmessung der Nockenoberfläche 216C. Die Nockenhülse 216 weist mehrere (zwei) Vorsprünge 234, die radial nach außen vorstehen, auf. Die Vorsprünge 234 sind diagonal zueinander. Die Nockenhülse 216 weist ferner auf ihrer inneren Oberfläche der Öffnung in dem hinteren Ende mehrere Vertiefungen, die von anderen inneren Oberflächen radial nach außen zurückweichen, auf. Die Vertiefungen sind umfänglich ausgerichtet.
  • Der Stoppring 217 ist ein Ringbauteil. Der Stoppring 217 ist auf der äußeren Oberfläche der Führungshülse 212 befestigt. Der Stoppring 217 ist vor der Nockenhülse 216 gelegen, so dass er verhindert, dass sich die Nockenhülse 216 nach vorne bewegt.
  • Die Hilfshülse 218 ist zylindrisch. Die Hilfshülse 218 weist ihre Achse, die sich in der Vorne-hinten-Richtung erstreckt, auf. Die Hilfshülse 218 ist außerhalb der Gleitelementbasis 158 gelegen und ist um die Gleitelementbasis 158 drehbar. Die Hilfshülse 218 ist vor der Stufe 224 gelegen. Die Stufe 224 hindert die Hilfshülse 218 daran, sich nach hinten zu bewegen. Die Hilfshülse 218 weist auf ihrer äußeren Oberfläche, die die Öffnung in dem hinteren Ende umgibt, mehrere Vorsprünge, die relativ zu dem anderen Abschnitt der äußeren Oberfläche radial nach außen vorstehen, auf. Das hintere Ende der Hilfshülse 218 ist in der Öffnung in dem hinteren Ende der Nockenhülse 216 aufgenommen. Die Vorsprünge auf der Hilfshülse 218 sind in den entsprechenden Vertiefungen auf der Nockenhülse 216 aufgenommen. Die Hilfshülse 218 dreht sich zusammen mit der Nockenhülse 216.
  • Die Torsionsfeder 219 ist ein elastisches Ringbauteil. Die Torsionsfeder 219 weist ihr hinteres Ende sich in der Mitte in der lateralen Richtung vertikal erstreckend, so dass es in dem Schlitz 220 aufgenommen ist, auf. Das hintere Ende der Torsionsfeder 219 ist zwischen dem hinteren Boden des Schlitzes 220 und dem hinteren Ende der Drückstiftdruckfeder 211 gelegen. Das hintere Ende der Torsionsfeder 219 ist an der Gleitelementbasis 158 befestigt. Die Torsionsfeder 219 mit Ausnahme ihres hinteren Endes umgibt das vordere Ende der Gleitelementbasis 158 und ist auf der Rückseite der Hilfshülse 218 gelegen. Die Torsionsfeder 219 weist ihr vorderes Ende in einem Loch in der Vorne-hinten-Richtung in der Hilfshülse 218 aufgenommen und an der Hilfshülse 218 befestigt auf. Die Torsionsfeder 219 drängt die Hilfshülse 218 umfänglich von der Vorderseite betrachtet entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Das Blatt weist ein Halteloch in seinem hinteren Ende auf. Das Halteloch weist einen geringfügig größeren Durchmesser als das linke Ende des Haltestifts 213 auf. Das Blatt weist einen Ausschnitt in seiner Ecke entgegengesetzt zu dem hinteren Ende der Kante auf. Das Blatt weist eine vorstehende Lasche auf seinem hinteren Ende, die nach hinten vorsteht, auf derselben Seite wie die Kante auf. Das Blatt weist eine Schulter auf einer oberen Rückseite der vorstehenden Lasche auf. Das Blatt weist ferner einen Vorsprung auf seinem hinteren Ende entgegengesetzt zu der Kante auf. Der Vorsprung steht relativ zu dem anderen Abschnitt der oberen Seite des Blatts nach oben vor.
  • Wenn das hintere Ende des Blatts nicht in dem Schlitz 220 aufgenommen wird, ist das vordere Ende des Drückstifts 210 auf der linken Seite des Haltestifts 213 gelegen. Der Haltestift 213 zieht sich nach rechts zurück.
    Wenn das hintere Ende des Blatts in dem Schlitz 220 aufgenommen ist, drückt das Blatt mit der Schulter den Drückstift 210 entgegen der Drängkraft von der Drückstiftdruckfeder 211 nach hinten.
  • Wenn sich das hintere Ende des Blatts nach hinten bewegt und das Halteloch in dem Blatt auf der linken Seite des Haltestifts 213 gelegen ist, drückt die Nockenoberfläche 216C der Nockenhülse 216 den Haltestift 213 entgegen der Drängkraft von der Haltestiftdruckfeder 214 nach links. Genauer gesagt wird die Nockenhülse 216 durch die Torsionsfeder 219 durch die Hilfshülse 218 gedrängt. Die Torsionsfeder 219 übt eine Drängkraft von der Vorderseite betrachtet entgegen dem Uhrzeigersinn aus. Wenn das Halteloch in dem Blatt auf der linken Seite des Haltestifts 213 gelegen ist, ist der Haltestift 213 nach links bewegbar. Die Nockenhülse 216 dreht sich dann von der Vorderseite betrachtet entgegen dem Uhrzeigersinn. Die gekrümmte Oberfläche des Haltestifts 213 kommt in Kontakt mit einem sich nach innen erstreckenden Abschnitt (einem Abschnitt mit einer kleineren radialen Abmessung) der Nockenoberfläche 216C. Die Nockenoberfläche 216C drückt den Haltestift 213 nach links.
    Da Haltestift 213, der nach links gedrückt wird, tritt mit dem linken Abschnitt von der Stufe in das Halteloch in dem Blatt zum Halten (Klemmen) des Blatts ein.
    Das Blatt wird somit automatisch gehalten, wenn es einfach in den Schlitz 220 eingefügt wird (Schnellanbringung) .
  • Der Vorsprung auf dem Blatt, das durch die Blattklammer 156 gehalten wird, kommt in Kontakt mit der vorderen Stirnfläche der Führungshülse 212.
    Der Hilfsstift 215, der von dem Haltestift 213 verschieden ist, befestigt die Führungshülse 212, so dass er verhindert, dass sich die Führungshülse 212 in der Vorne-hinten-Richtung bewegt und sich relativ zu der Gleitelementbasis 158 dreht. Der Haltestift 213 wird in dem ersten Haltestiftloch 222, das den rechten Abschnitt mit dem größeren Durchmesser aufweist, aufgenommen.
  • Der Lösemechanismus 7 weist eine Lösetrommel 240 und eine Spannfeder 242 auf.
  • Die Lösetrommel 240 ist zylindrisch und umgibt die Nockenhülse 216. Die Lösetrommel 240 ist angrenzend an die Blattklammer 156. Die Lösetrommel 240 ist eine Betätigungstrommel, die durch den Benutzer zum Abnehmen (Lösen) des Blatts von der Blattklammer 156 betätigbar ist.
  • Die Lösetrommel 240 weist mehrere (zwei) nach innen erhöhte Abschnitte 248 und eine Betätigungslasche 250 auf.
    Die nach innen erhöhten Abschnitte 248 sind auf der inneren Oberfläche der Lösetrommel 240 gelegen und relativ zu dem anderen Abschnitt der inneren Oberfläche radial nach innen erhöht. Die nach innen erhöhten Abschnitte 248 sind einander zugewandt.
  • Die Betätigungslasche 250 ist auf der rechten Seite der Lösetrommel 240 gelegen. Die Betätigungslasche 250 steht relativ zu dem anderen Abschnitt der äußeren Oberfläche radial nach außen vor. Die Betätigungslasche 250 ist in einem Querschnitt trapezförmig. Die Betätigungslasche 250 weist ihr distales Ende dünner als ihr basales Ende auf. Die Betätigungslasche 250 erstreckt sich von der oberen linken Seite zu der unteren rechten Seite, wie durch die durchgezogene Linie in der Figur angegeben ist, und weist eine Breite in der Vorne-hinten-Richtung auf. Die Betätigungslasche 250 ist integral mit dem anderen Abschnitt der Lösetrommel 240 (dem zylindrischen Körper der Lösetrommel). Die Betätigungslasche 250 steht durch das erste Betätigungslaschenloch 67 in dem Getriebegehäuse 20 und das zweite Betätigungslaschenloch 79 in der Abdeckung 22 nach rechts vor.
  • Die Spannfeder 242 ist eine Schraubenfeder. Die Spannfeder 242 ist umfänglich außerhalb der Lösetrommel 240 gelegen und erstreckt sich umfänglich entlang der Lösetrommel 240. Die Spannfeder 242 ist angrenzend an die (auf der rechten Seite der) Lösetrommel 240, die durch das rechte Getriebegehäuse 20b gehalten wird, gelegen.
    Die Spannfeder 242 weist ein hakenförmiges erstes Ende, das mit der Lösetrommel 240 in Eingriff zu bringen ist, auf. Die Spannfeder 242 weist ein hakenförmiges zweites Ende, das an dem linken Getriebegehäuse 20a zu befestigen ist, auf.
  • Wenn die Spannfeder 242 von ihrer Gleichgewichtslänge geringfügig ausgedehnt wird, sind die nach innen erhöhten Abschnitte 248 der Lösetrommel 240 nicht in Kontakt mit den entsprechenden Vorsprüngen 234 auf der Nockenhülse 216 in einem Klammerzustand. In diesem Zustand ist die Betätigungslasche 250 auf der Lösetrommel 240 in Kontakt mit den unteren Enden des ersten Betätigungslaschenlochs 67 und des zweiten Betätigungslaschenlochs 79. Die Spannfeder 242 kann in anderen Zuständen, wie beispielsweise dem Zustand, der die Gleichgewichtslänge aufweist, sein.
  • Der Benutzer kann die Betätigungslasche 250 an der unteren Position zum Drehen der Lösetrommel 240 um die Achse entgegen der Drängkraft von der Spannfeder 242 nach oben betätigen. Diese Drehung der Lösetrommel 240 bewirkt, dass die nach innen erhöhten Abschnitte 248 in Kontakt mit den entsprechenden Vorsprüngen 234 auf der Nockenhülse 216 kommen und die Nockenhülse 216 von der Vorderseite betrachtet im Uhrzeigersinn drehen. Der Kopf des Haltestifts 213 wird somit in einem Abschnitt der Nockenoberfläche 216C, der eine größere radiale Abmessung aufweist, aufgenommen. Der Haltestift 213 zieht sich unter der Drängkraft von der Haltestiftdruckfeder 214 nach rechts zurück und kommt außer Eingriff von dem Halteloch in dem Blatt (entklammert). Der Drückstift 210 bewegt sich dann unter der Drängkraft von der Drückstiftdruckfeder 211 nach vorne, so dass er das entklammerte Blatt nach vorne drückt, und bewegt sich auf die linke Seite des Haltestifts 213. Der Drückstift 210 bewegt sich sanft auf die linke Seite des Haltestifts 213 mit der Vertiefung auf dem vorderen Ende des Drückstifts 210.
    Die Lösetrommel 240 in dem Lösemechanismus 7 arbeitet mit der internen Blattklammer 156 zusammen, wodurch sie bewirkt, dass das Blatt von der Blattklammer 156 in Erwiderung auf die Aufwärtsbetätigung der Betätigungslasche 250 gelöst wird.
  • Der Drückstift 210 auf der linken Seite des Haltestifts 213 hindert den Haltestift 213 daran, sich nach links zu bewegen. Der Haltestift 213 hindert somit die Nockenhülse 216 daran, sich von der Vorderseite betrachtet entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, entgegen der Drängkraft von der Torsionsfeder 219, die von der Vorderseite betrachtet entgegen dem Uhrzeigersinn ausgeübt wird.
    Die Betätigungstrommel kann somit zum Anbringen des Blatts anstelle von oder zusätzlich zum Lösen des Blatts verwendet werden.
  • Das Blatt, das an der Blattklammer 156 angebracht ist, erstreckt sich durch den Führungsschuh 12.
    Der Führungsschuh 12 ist vor und unter dem Gleitelement 6 gelegen.
    Der Führungsschuh 12 weist eine Schuhplatte 290, eine Schuhstützenabdeckung 292, eine Schuhstütze 296 und mehrere (zwei) Stifte 297 auf.
  • Die Schuhplatte 290 kann in Kontakt mit einem Werkstück sein.
    Die Schuhstützenabdeckung 292 ist an dem Getriebegehäuse 20 befestigt. Das Körpergehäuse 2 weist die Schuhstützenabdeckung 292 nicht auf. Jedoch kann das Körpergehäuse 2 die Schuhstützenabdeckung 292 aufweisen.
    Die Schuhstütze 296 ist innerhalb der Schuhstützenabdeckung 292 in einer in der Vorne-hinten-Richtung gleitend verschiebbaren Weise gelegen. Die Schuhstützenabdeckung 292 erreicht nicht das vordere Ende der Abdeckung 22. Die Schuhstütze 296 ist somit in Kontakt mit einem Kontakt 22T auf einer unteren inneren Oberfläche des vorderen Endes der Abdeckung 22. Der Kontakt 22T ist relativ zu dem anderen Abschnitt der inneren vorderen Oberfläche der Abdeckung 22 radial nach innen (nach oben) erhöht.
  • Die Stifte 297 sind auf der rechten und der linken Seite des vorderen Endes der Schuhstütze 296 gelegen. Die Stifte 297 stützen die Schuhplatte 290 in einer um die Achse in der lateralen Richtung schwingbaren Weise ab.
    Die Schuhstütze 296 und die Schuhstützenabdeckung 292 weisen jeweils einen U-förmigen Querschnitt auf. Die Schuhstütze 296 und die Schuhstützenabdeckung 292 sind zwischen der äußeren Oberfläche des unteren vorderen Abschnitts des Getriebegehäuses 20 und der inneren Oberfläche des unteren vorderen Abschnitts der Abdeckung 22 gelegen.
  • Ein Schuhhebel 299 ist außerhalb der Schuhstützenabdeckung 292 gelegen. Der Schuhhebel 299 weist einen Schuhstützenbefestigungsschaft (nicht gezeigt), der sich über der Schuhstützenabdeckung 292 und der Schuhstütze 296 lateral erstreckt, auf. Der Schuhhebel 299 ist um den Schuhstützenbefestigungsschaft so drehbar und betätigbar, dass er in Bezug auf die Schuhstützenabdeckung 292 offen und geschlossen ist.
  • Wenn der Schuhhebel 299 geschlossen ist (sich in der Vorne-hinten-Richtung in den Figuren erstreckt), befestigt der Schuhstützenbefestigungsschaft die Schuhstütze 296 und fixierte sie. Wenn der Schuhhebel 299 offen ist (sich in der vertikalen Richtung erstreckt), löst der Schuhstützenbefestigungsschaft die Schuhstütze 296. Dies erlaubt, dass sich die Schuhstütze 296 und die Schuhplatte 290 in der Vorne-hinten-Richtung zum Anpassen ihrer Positionen verschieben.
  • Obwohl die Hin-und-her-Bewegungs-Säge 1 mit ihrer Vorderseite nach unten gewandt mit dem Schuhhebel 299 geöffnet nach unten gerichtet ist, kommt der Kontakt 22T auf der Abdeckung 22 in Kontakt mit der Schuhstütze 296. Dies hindert die Schuhstütze 296 und die Schuhplatte 290 daran, unter ihrem Gewicht frei zu fallen. Genauer gesagt ist die Abdeckung 22 ein elastisches Bauteil, und der Kontakt 22T weist somit einen hohen Reibungskoeffizienten mit der Schuhstütze 296 auf. Die Reibung zwischen der Schuhstütze 296 und dem Kontakt 22T hindert die Schuhstütze 296 und die Schuhplatte 290 daran, frei zu fallen.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt ist, ist der Gegengewichtsmechanismus 8 mit dem Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5 kombiniert.
    Der Gegengewichtsmechanismus 8 weist ein metallenes Ausgleichselement 300 auf.
    Das Ausgleichselement 300 weist die Form eines Teils einer runden Platte, die sich in der Vorne-hinten-Richtung und der vertikalen Richtung erstreckt, auf.
    Das Ausgleichselement 300 weist einen Sektorabschnitt 302 und einen Armabschnitt 304 auf. Der Sektorabschnitt 302 weist von der linken Seite betrachtet einen Mittelpunktswinkel von etwa 100 Grad auf. Der Armabschnitt 304 erstreckt sich von dem Mittelpunktswinkelabschnitt des Sektorabschnitts 302 in der radial entgegengesetzten Richtung. Der Sektorabschnitt 302 dient als ein Gewichtsabschnitt, der das meiste des Gewichts des Ausgleichselements 300 aufweist. Der Armabschnitt 304 weist ein Loch 306 in seinem zu dem Sektorabschnitt 302 entgegengesetzten Ende auf. Das Loch 306 erstreckt sich lateral.
  • Das Ausgleichselement 300 nimmt das rechte Ende des exzentrischen Schafts 152, das in das Loch 306 pressgepasst ist, auf und ist mit dem exzentrischen Schaft 152, der integral mit dem Kurbelzahnrad 130 in dem Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5 ist, verbunden. Das Ausgleichselement 300 ist durch den exzentrischen Schaft 152 freitragend. Das Ausgleichselement 300 ist auf der rechten Seite der Pleuelstange 134 gelegen.
  • Der Mittelpunktswinkelabschnitt des Ausgleichselements 300 und der mittlere Abschnitt des Kurbelzahnrads 130 überlappen einander von der linken Seite zu der rechten Seite betrachtet, oder genauer gesagt in einer Seitenansicht. Der Mittelpunktswinkelabschnitt des Ausgleichselements 300 weist ein Loch 307, das sich lateral erstreckt, auf. Das Loch 307 kann ein Werkzeug (z.B. einen Schraubenzieher) zum Anbringen des Stützschafts 132 aufnehmen.
  • Das Ausgleichselement 300 ist integral mit dem Kurbelzahnrad 130 (exzentrischer Schaft 152). Das Ausgleichselement 300 dreht sich um den Armabschnitt 304, wenn sich das Kurbelzahnrad 130 dreht (der exzentrische Schaft 152 umläuft). Wenn das Gleitelement 6 an einer zurückgezogenen Position (der Position, die in den Figuren gezeigt ist) gelegen ist, ist der exzentrische Schaft 152 an der Rückseite gelegen, und der Sektorabschnitt 302 des Ausgleichselements 300 ist an der Vorderseite. Wenn das Gleitelement 6 an einer vorgeschobenen Position gelegen ist, ist der exzentrische Schaft 152 an der Vorderseite gelegen, und der Sektorabschnitt 302 des Ausgleichselements 300 ist an der Rückseite. Das Gewicht und der Schwerpunkt des Sektorabschnitts 302 des Ausgleichselements 300 sind zum Minimieren von Vibrationen des Gleitelements 6, des Blatts und der Pleuelstange 134 festgelegt. Das Ausgleichselement 300 (Sektorabschnitt 302) arbeitet in der Richtung entgegengesetzt zu der Hin-und-her-Bewegung des Gleitelements 6 und anderer Komponenten und dient somit als ein Gegengewicht.
  • Ein Beispielbetrieb der Hin-und-her-Bewegungs-Säge 1 wird nun beschrieben.
    Der Benutzer bringt ein Blatt an der Blattklammer 156 in dem gestoppten Gleitelement 6 mit der Kante nach unten gewandt an. Der Benutzer passt die Länge des Führungsschuhs 12 gegebenenfalls an und platziert die Schuhplatte 290 in dem Führungsschuh 12 so, dass sie die vordere Oberfläche in Kontakt mit einem Werkstück aufweist. Der Benutzer montiert den geladenen Akku 61 an der Akkumontageschiene 19e. Der Benutzer drückt den Drehzahlumschaltknopf 36 auf seiner rechten oder linken Seite zum Auswählen eines Hochgeschwindigkeitsmodus oder eines Niedergeschwindigkeitsmodus.
  • Der Benutzer hält den ersten Griff 30 (und den zweiten Griff 80) und zieht den Drücker 33 um ein vorherbestimmtes Ausmaß. Dies schaltet den Hauptschalterkörper 34 ein und versorgt den Motor 3 zum Drehen der Drehwelle 100 mit Leistung. Der Motor 3 arbeitet auf Gleichstromleistung, die durch die Steuerung 40 gleichgerichtet wird. Die Lampe 68 wird in Erwiderung darauf, dass der Drücker 33 um ein Ausmaß, das ein bestimmtes Ausmaß überschreitet, gezogen wird, eingeschaltet. Das bestimmte Ausmaß ist geringer als das vorherbestimmte Ausmaß, das dafür, dass der Motor 3 mit Leistung versorgt wird, festgelegt ist.
  • Ein Mikrocomputer in der Steuerung 40 erhält Informationen zum Bestimmen des Drehzustands des Rotors 82 von der Sensorplatte 92. Der Mikrocomputer in der Steuerung 40 steuert auch den Ein-aus-Zustand jedes Schaltelements entsprechend dem bestimmten Drehzustand und legt sequenziell einen Strom durch die Wicklungen 90 in dem Stator 81 zum Drehen des Rotors 82 an. Die Steuerung 40 für den Motor 3, der ein bürstenloser Motor ist, kann typischerweise Wärme erzeugen, wenn der Mikrocomputer betrieben wird. Die Wärme, die sich auf der Steuerung 40 ansammelt, kann den Betrieb der Steuerung 40 beeinträchtigen.
  • Die Drehwelle 100 dreht sich bei einer Drehzahl entsprechend einem Signal (dem Ziehausmaß des Drückers 33) von dem Hauptschalterkörper 34, der eingeschaltet worden ist. Die Drehwelle 100 dreht sich bei einer höheren Drehzahl entsprechend einem größeren Ziehausmaß des Drückers 33.
    Wenn sich die Drehwelle 100 dreht, dreht sich das Kurbelzahnrad 130, und das Gleitelement 6 bewegt sich mit der Pleuelstange 134 hin und her. Der Sektorabschnitt 302 des Ausgleichselements 300 bewegt sich in der Richtung entgegengesetzt zu dem Gleitelement 6 in der Vorne-hinten-Richtung, und das Gleitelement 6 bewegt sich bei reduzierten Vibrationen hin und her.
  • Das Gleitelement 6 wird durch die linke Führungsrolle 138, die rechte Führungsrolle 140 und die Gleitelementführung 146 geführt, während es daran gehindert wird, in eine andere Richtung als die Vorne-hinten-Richtung gewandt zu sein. Genauer gesagt wird das Gleitelement 6 geführt, während es daran gehindert wird, sich in einer anderen Richtung als der Hin-und-her-Bewegungs-Richtung zu bewegen (einschließlich die Stellung zu ändern).
    Wenn sich das Gleitelement 6 in der Vorne-hinten-Richtung zu der vordersten Position hin-und-her-bewegt, kommt die Gleitelementführung 146 in Kontakt mit der Rückseite der Gleitelementbasis 158 und stützt die Last der Rückseite des Gleitelements 6 ab. Wenn das Gleitelement 6 an der hintersten Position ist, kommt die Gleitelementführung 146 in Kontakt mit der Vorderseite der Gleitelementbasis 158 und stützt die Last der Vorderseite des Gleitelements 6 ab.
  • Während der Benutzer das Blatt in Richtung eines Werkstücks mit dem Gleitelement 6 oder dem Blatt in Betrieb senkt, kommt die Kante des sich hin-und-her-bewegenden Blatts in Kontakt mit dem Werkstück und schneidet das Werkstück.
  • Die Drehung der Drehwelle 100 dreht das Gebläse 4, so dass es die Luft um das Gebläse 4 radial nach außen zwingt. Luft wird durch die Einlässe 31 angezogen und strömt durch das Motorgehäuse 18 zu dem Gebläse 4, wodurch eine Luftströmung (Luftstrom), die durch den Körperluftkanal 122 und den unteren Luftkanal 50 verläuft, erzeugt wird. Genauer gesagt erzeugt dies einen Einlassstrom WI, der von den Einlässen 31 zu dem Gebläse 4 strömt. Dies erzeugt auch einen ersten Auslassstrom WM, der von dem Gebläse 4 zu den Körperluftkanälen 122 (Körperauslässen 76) strömt. Dies erzeugt auch einen zweiten Auslassstrom WS, der von dem Gebläse 4 zu dem unteren Luftkanal 50 (unteren Auslässen 51) strömt.
  • Ein Auslassstrom WU über dem Körper strömt von dem Gebläse 4 durch den oberen Freiraum 120U, zwischen einem oberen Abschnitt des Motorgehäuses 18 und einem oberen Abschnitt der Abdeckung 22 und in einen Freiraum, der den äußeren Oberflächen des Motorgehäuses 18 und der Abdeckung 22 zugewandt ist. Ein Auslassstrom WD unter dem Körper strömt von dem Gebläse 4 durch den unteren Freiraum 120D, zwischen einem unteren Abschnitt des Motorgehäuses 18 und einem unteren Abschnitt der Abdeckung 22 und in einen Freiraum, der den äußeren Oberflächen des Motorgehäuses 18 und der Abdeckung 22 zugewandt ist. Die Auslassstrom WU weist aufgrund der Größe der Freiräume 120U und 120D und des Raums zwischen dem Motorgehäuse 18 und der Abdeckung 22 eine niedrigere Luftströmungsrate als der erste Auslassstrom WM auf. Beispielsweise weist der Auslassstrom WU eine Luftströmungsrate von etwa 5% der Luftströmungsrate des ersten Auslassstroms WM auf. Der Auslassstrom WD weist eine Luftströmungsrate ähnlich oder niedriger als jene des Auslassstroms WU auf.
  • Der Einlassstrom WI, der erste Auslassstrom WM, der zweite Auslassstrom WS, der Auslassstrom WU und der Auslassstrom WD kühlen die Komponenten innerhalb des Körpergehäuses 2.
    Insbesondere kühlt der Einlassstrom WI den Motor 3. Der Einlassstrom WI kühlt den Stator 81 und den Rotor 82, indem er zwischen dem Stator 81 und dem Rotor 82 verläuft. Der Einlassstrom WI kühl auch das Motorgehäuse 3a und den Stator 81, indem er zwischen dem Motorgehäuse 3a und dem Stator 81 verläuft.
  • Der erste Auslassstrom WM verläuft außerhalb des Getriebegehäuses 20, das den Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5 und den Gegengewichtsmechanismus 8 aufnimmt. Der erste Auslassstrom WM kühlt somit den Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5 und den Gegengewichtsmechanismus 8. Der Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5 (insbesondere Kurbelzahnrad 130) und der Gegengewichtsmechanismus 8 arbeiten bei einer höheren Geschwindigkeit als andere Komponenten und erzeugen mehr Wärme. Diese Mechanismen werden durch den ersten Auslassstrom WM ausreichend gekühlt. Der erste Auslassstrom WM wird durch die Körperauslässe 76 in der Mitte des Körpers 69 der Hin-und-her-Bewegungs-Säge 1 abgeführt. Es ist somit weniger wahrscheinlich, dass die Hin-und-her-Bewegungs-Säge Staub von einem Werkstück während eines Schneidens verstreut, als bei einer Hin-und-her-Bewegungs-Säge, die einen Auslassstrom vor dem Gehäuse abführt, wie in Patentliteratur 1 beschrieben wird.
  • Der zweite Auslassstrom WS kühlt die Steuerung 40. Der zweite Auslassstrom WS verläuft entlang des Steuerungsgehäuses 44, das die Steuerungsleiterplatte 42 bedeckt. Der zweite Auslassstrom WS kühlt somit ausreichend die Steuerungsleiterplatte 42, während er verhindert, dass Staub in die Steuerungsleiterplatte 42 eintritt. Das startende Ende des unteren Luftkanals 50 (zwischen der ersten Luftkanalrippe 18U und dem Motorgehäuse 18) ist in der radialen Richtung des Gebläses 4 gelegen. Der zweite Auslassstrom WS wird somit sanft in den unteren Luftkanal 50 gezogen. Der zweite Auslassstrom WS strömt sanft durch den unteren Luftkanal 50.
    Mit anderen Worten, Luft, die durch die Einlässe 31 angezogen wird, kühlt den Motor 3 und wird dann in den ersten Auslassstrom WM und den zweiten Auslassstrom WS aufgeteilt. Der erste Auslassstrom WM kühlt den Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5 und wird durch die Körperauslässe 76 abgeführt, wohingegen der zweite Auslassstrom WS die Steuerung 40 kühlt und durch die unteren Auslässe 51 abgeführt wird.
  • Wenn der Benutzer den Hauptschalterkörper 34 durch Betätigen des Drückers 33 ausschaltet, stoppt die Drehwelle 100 des Motors 3, und jede Komponente stoppt, sich hin und her zu bewegen, so dass die Lufteinströmung und -ausströmung gestoppt werden. Die Lampe 68 schaltet nach einem vorherbestimmten Zeitraum ab.
  • Die Hin-und-her-Bewegungs-Säge 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist das Körpergehäuse 2, den Motor 3, der auf dem Körpergehäuse 2 gehalten wird und die Drehwelle 100 aufweist, das Gleitelement 6, das auf dem Körpergehäuse 2 in einer hin-und-her-bewegbaren Weise abgestützt ist, den Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5 zwischen dem Motor 3 und dem Gleitelement 6 in dem Körpergehäuse 2, der eine Drehbewegung der Drehwelle 100 an das Gleitelement 6 überträgt, die Steuerung 40, die auf dem Körpergehäuse 2 gehalten wird und den Motor 3 steuert, und das Gebläse 4, das auf dem Körpergehäuse 2 gehalten wird und auf der Drehwelle 100 montiert ist, auf. Das Körpergehäuse 2 weist den ersten Griff 30, die Einlässe 31, die der vorderen Oberfläche des ersten Griffs 30 zugewandt sind, die Körperauslässe 76 und die unteren Auslässe 51 auf. Luft, die durch die Einlässe 31 angezogen wird, kühlt den Motor 3 und wird dann in den ersten Auslassstrom WM und den zweiten Auslassstrom WS aufgeteilt. Der erste Auslassstrom WM kühlt den Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5 und wird durch die Körperauslässe 76 abgeführt, wohingegen der zweite Auslassstrom WS die Steuerung 40 kühlt und durch die unteren Auslässe 51 abgeführt wird.
    Diese Struktur kühlt effektiv den Motor 3 als einen bürstenlosen Motor, den Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5 und die Steuerung 40.
  • Die Steuerung 40 ist unter dem Gebläse 4 gelegen. Die Steuerung 40 ist in einem ungenutzten Raum vor dem ersten Griff 30 und unter dem Motor 3 aufgenommen. Der zweite Auslassstrom WS zum Kühlen der Steuerung 40 wird vor und abwärts von dem ersten Griff 30 abgeführt, wodurch es weniger wahrscheinlich ist, dass er die Hand des Benutzers trifft.
    Das Gleitelement 6 ist vor dem Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5 gelegen. Der zweite Griff 80 ist in dem vorderen Abschnitt des Körpergehäuses 2 gelegen. Die Körperauslässe 76 sind vor dem Gebläse 4 und hinter dem zweiten Griff 80 gelegen. Die Hin-und-her-Bewegungs-Säge 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist somit eine geringere Wahrscheinlichkeit auf, dass Wasser, das in die Körperauslässe 76 eintritt, das Gebläse 4 erreicht, als eine Hin-und-her-Bewegungs-Säge mit Auslässen, die in der radialen Richtung des Gebläses 4 ausgerichtet sind. Dies verbessert die Wasserdichtigkeitseigenschaft der Hin-und-her-Bewegungs-Säge 1.
    Die Körperauslässe 76 sind angrenzend an eine seitliche Oberfläche eines vorderen Abschnitts des Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5. Diese Struktur kühlt ausreichend den Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5. Mit den von dem Werkstück und dem Blatt entfernten Auslässen ist es weniger wahrscheinlich, dass der erste Auslassstrom WM Staub verteilt, als ein Auslassstrom, der durch das vordere Ende des Gleitelements 6 abgeführt wird.
  • Die Abdeckung 22 weist die Abdeckungsausbauchungen 70, die relativ zu dem anderen Abschnitt nach außen vorstehen, auf. Jede Abdeckungsausbauchung 70 weist die Körperauslässe 76 auf. Dies glättet die Strömung des ersten Auslassstroms WM, der effizient abgeführt wird.
    Der erste Griff 30 erstreckt sich vertikal. Die obere Verbindung 30U verbindet das obere Ende des ersten Griffs 30 mit einem Abschnitt des Körpergehäuses 2, der außerhalb des Motors 3 und der Steuerung 40 gelegen ist (einem Abschnitt des Motorgehäuses 18, der den Motor 3 und die Steuerung 40 hält). Die untere Verbindung 30D verbindet das untere Ende des ersten Griffs 30 mit einem Abschnitt des Körpergehäuses 2, der außerhalb des Motors 3 und der Steuerung 40 gelegen ist (einem Abschnitt des Motorgehäuses 18, der den Motor 3 und die Steuerung 40 hält). Die unteren Auslässe 51 sind vor der unteren Verbindung 30D gelegen. Der zweite Auslassstrom WS, der die Steuerung 40 kühlt, wird somit vor und abwärts von dem ersten Griff 30 abgeführt, wodurch es weniger wahrscheinlich ist, dass er die Hand des Benutzers trifft.
    Die Akkumontageschienen 19e sind so gelegen, dass sie den Akku 61 zum Versorgen des Motors 3 mit Leistung aufnehmen. Die unteren Auslässe 51 sind unter und vor den Akkumontageschienen 19e gelegen. Der Akku 61 und die unteren Auslässe 51 sind in einem kleineren Raum gelegen. Diese Struktur kühlt zuverlässig den Motor 3, den Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5 und die Steuerung 40 in der Hin-und-her-Bewegungs-Säge 1, die durch den Akku 61 angetrieben wird.
  • Die erste Wandoberfläche 44W der Steuerung 40 und die zweite Wandoberfläche 18W des Körpergehäuses 2 definieren den unteren Luftkanal 50. Der zweite Auslassstrom WS verläuft durch den unteren Luftkanal 50. Der zweite Auslassstrom WS kühlt somit zuverlässig die Steuerung 40. Der zweite Auslassstrom WS verläuft zuverlässig durch den unteren Luftkanal 50 ohne durch irgendwelche unbeabsichtigten Luftkanäle.
    Die Steuerung 40 weist das Steuerungsgehäuse 44 auf. Die Steuerung 40 ist nach oben in Richtung der Vorderseite geneigt. Die erste Wandoberfläche 44W ist der Boden des Steuerungsgehäuses 44. Die Steuerung 40 wird somit zuverlässig gekühlt. Die erste Wandoberfläche 44W, die der Boden des Steuerungsgehäuses 44 ist, definiert effizient den unteren Luftkanal 50.
    Das Körpergehäuse 2 weist die Abdeckung 22 auf. Die Abdeckung 22 weist die Körperauslässe 76 auf. Die Abdeckung 22 definiert somit effizient die Körperluftkanäle 122.
  • Die Hin-und-her-Bewegungs-Säge 1 weist als ihren Leistungsübertragungsmechanismus den Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5 zum Umwandeln der Drehbewegung der Drehwelle 100 in Hin-und-her-Bewegung und Übertragen der Bewegung an das Gleitelement 6 auf. Das Gleitelement 6 nimmt ein Blatt, das eine Kante auf einer Seite aufweist, auf. Diese Struktur kühlt effektiv den Motor 3, den Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5 und die Steuerung 40 in der Hin-und-her-Bewegungs-Säge 1, die das Gleitelement 6, das mit dem Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5 hin-und-her-bewegbar ist, aufweist.
    Das Gleitelement 6 erstreckt sich in der Vorne-hinten-Richtung. Der Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5 weist das Kurbelzahnrad 130 und die Pleuelstange 134 auf. Das Kurbelzahnrad 130 weist den exzentrischen Schaft 152 in der lateralen Richtung auf. Die Pleuelstange 134 ist mit dem exzentrischen Schaft 152 und dem Gleitelement 6 verbunden. Das Kurbelzahnrad 130 wird durch den Motor 3 gedreht. Diese Struktur kühlt somit effizient den Motor 3, den Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5 und die Steuerung 40 in der Hin-und-her-Bewegungs-Säge 1, die das Kurbelzahnrad 30, das sich in der Vorne-hinten-Richtung und der vertikalen Richtung erstreckt, aufweist, die als eine Vertikalkurbel-hin-und-her-Bewegungs-Säge bezeichnet wird.
  • Die Steuerung 40 ist schräg vor den Akkumontageschienen 19e gelegen. Die Steuerung 40 verwendet somit einen kleineren Raum in der Vorne-hinten-Richtung und der vertikalen Richtung. Die Hin-und-her-Bewegungs-Säge 1 ist in ihren Akkumontierungen und um die Montierungen kompakter als eine Hin-und-her-Bewegungs-Säge, die die Steuerung 40 über den Akkumontageschienen 19e aufweist. Diese Struktur nimmt leicht den Gummipuffer 58 auf.
  • Die Ausführungsformen und die Abwandlungen sind nicht auf jene, die oben beschrieben wurden, beschränkt. Beispielsweise können die Ausführungsformen und Abwandlungen gegebenenfalls weiter abgewandelt werden, wie unten beschrieben wird.
    Die Körperauslässe 76 können in einem Abschnitt der Abdeckung 22 vor dem Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus 5 gelegen sein. Die Körperauslässe 76 können in dem Getriebegehäuse 20 gelegen sein. Die unteren Auslässe 51 können außerhalb der Steuerung 40 gelegen sein.
    Die Abdeckung 22 kann in rechte und linke Abdeckungen halbiert sein.
    Der Gegengewichtsmechanismus 8 kann verschiedentlich abgewandelt werden. Beispielsweise kann der Gegengewichtsmechanismus 8 die Ausgleichselemente 300 auf sowohl der rechten als auch linken Seite des Zahnrads aufweisen oder kann eliminiert werden.
  • Einige der Komponenten können eliminiert werden, oder die Anzahl an Komponenten, ihre Materialien, Formen, Typen und Anordnung können verschiedentlich abgewandelt werden. Beispielsweise kann die Anordnung, die Anzahl und die Verbindung der Leitungsdrähte geändert werden. Die Kugellager können durch Nadellager ersetzt werden, oder die Größe, die Anordnung und die Anzahl zumindest der Einlässe 31, der Körperauslässe 76 oder der unteren Auslässe 51 können geändert werden.
    Das Blatt kann eine andere Kante als eine Sägezahnkante aufweisen.
    Anstelle des Akkus 61 kann ein Kabel zum Zuführen von Leistung verwendet werden. Das Kabel kann mit einer Stromversorgung verbunden werden.
    Die Ausführungsformen und ihre Abwandlungen sind auch auf andere Hin-und-her-Bewegungs-Schneidwerkzeuge als die Hin-und-her-Bewegungs-Säge 1 (z.B. eine Stichsäge) und andere Hin-und-her-Bewegungs-Werkzeuge und Kraftwerkzeuge als Hin-und-her-Bewegungs-Schneidwerkzeuge anwendbar. Die Hin-und-her-Bewegungs-Säge 1 kann eine Säbelsäge sein.
  • Es wird explizit erklärt, dass alle Merkmale, die in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbart sind, dazu bestimmt sind, separat und unabhängig voneinander sowohl für den Zweck der ursprünglichen Offenbarung als auch für den Zweck der Beschränkung der beanspruchten Erfindung unabhängig von der Zusammenstellung der Merkmale in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen offenbart zu werden. Es wird explizit erklärt, dass alle Wertebereiche oder Angaben von Gruppen von Objekten jeden möglichen Zwischenwert oder jedes mögliche dazwischen liegende Objekt sowohl für den Zweck der ursprünglichen Offenbarung als auch für den Zweck der Beschränkung der beanspruchten Erfindung, insbesondere zur Bestimmung der Grenzen von Wertebereichen offenbaren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hin-und-her-Bewegungs-Säge (Hin-und-her-Bewegungs-Schneidwerkzeug, Kraftwerkzeug)
    2
    Körpergehäuse
    3
    Motor (bürstenloser Motor)
    4
    Gebläse
    5
    Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus (Leistungsübertragungsmechanismus)
    6
    Gleitelement (Ausgabeeinheit)
    18
    Motorgehäuse
    18W
    zweite Wandoberfläche
    19e
    Akkumontageschiene (Akkumontierung)
    20
    Getriebegehäuse
    22
    Abdeckung
    30
    erster Griff
    30D
    untere Verbindung
    30U
    obere Verbindung
    31
    Einlass
    40
    Steuerung
    44
    Steuerungsgehäuse
    44W
    erste Wandoberfläche
    50
    unterer Luftkanal (Auslasskanal)
    51
    unterer Auslass (zweiter Auslass)
    61
    Akku
    70
    Abdeckungsausbauchung (Ausbauchung)
    76
    Körperauslass (erster Auslass)
    80
    zweiter Griff
    100
    Drehwelle
    130
    Kurbelzahnrad
    134
    Pleuelstange
    152
    exzentrischer Schaft
    WI
    Einlassstrom
    WM
    erster Auslassstrom
    WS
    zweiter Auslassstrom

Claims (13)

  1. Kraftwerkzeug, mit: einem Körpergehäuse (2) mit einem ersten Griff (30), einem Einlass (31), der einer vorderen Oberfläche des ersten Griffs (30) zugewandt ist, einem ersten Auslass (76), und einem zweiten Auslass (51); einem bürstenlosen Motor (3), der auf dem Körpergehäuse (2) gehalten wird und eine Drehwelle (100) aufweist; einer Ausgabeeinheit (6), die auf dem Körpergehäuse (2) in einer hin-und-her-bewegbaren Weise abgestützt wird; einem Leistungsübertragungsmechanismus (5), der zwischen dem bürstenlosen Motor (3) und der Ausgabeeinheit (6) in dem Körpergehäuse (2) gelegen ist, zum Übertragen einer Drehbewegung der Drehwelle (100) an die Ausgabeeinheit (6); einer Steuerung (40), die auf dem Körpergehäuse (2) gehalten wird, zum Steuern des bürstenlosen Motors (3); und einem Gebläse (4), das auf dem Körpergehäuse (2) gehalten wird und auf der Drehwelle (100) montiert ist, bei dem das Körpergehäuse (2) dazu ausgebildet ist, Luft, die durch den Einlass (31) angezogen wird und den bürstenlosen Motor (3) gekühlt hat, in einen ersten Auslassstrom (WM) zum Kühlen des Leistungsübertragungsmechanismus (5), der durch den ersten Auslass (76) abgeführt wird, und einen zweiten Auslassstrom (WS) zum Kühlen der Steuerung (40), der durch den zweiten Auslass (51) abgeführt wird, aufzuteilen.
  2. Kraftwerkzeug nach Anspruch 1, bei dem die Steuerung (40) unter dem Gebläse (4) gelegen ist.
  3. Kraftwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit: einem zweiten Griff (80), der in einem vorderen Abschnitt des Körpergehäuses (2) gelegen ist, bei dem die Ausgabeeinheit (6) vor dem Leistungsübertragungsmechanismus (5) gelegen ist, und der erste Auslass (76) vor dem Gebläse (4) und hinter dem zweiten Griff (80) gelegen ist.
  4. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der erste Auslass (76) angrenzend an eine seitliche Oberfläche eines vorderen Abschnitts des Leistungsübertragungsmechanismus (5) ist.
  5. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Körpergehäuse (2) eine Ausbauchung (70), die nach außen vorsteht, aufweist, und die Ausbauchung (70) den ersten Auslass (76) aufweist.
  6. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem sich der erste Griff (30) vertikal erstreckt, das Kraftwerkzeug ferner eine obere Verbindung (30U), die ein oberes Ende des ersten Griffs (30) mit dem Körpergehäuse (2) außerhalb des bürstenlosen Motors (3) und der Steuerung (40) verbindet, und eine untere Verbindung (30D), die ein unteres Ende des ersten Griffs (30) mit dem Körpergehäuse (2) außerhalb des bürstenlosen Motors (3) und der Steuerung (40) verbindet, aufweist, und der zweite Auslass (51) vor der unteren Verbindung (30D) gelegen ist.
  7. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner mit: einer Akkumontierung (19), auf der ein Akku (61) zum Versorgen des bürstenlosen Motors (3) mit Leistung montierbar ist, bei dem der zweite Auslass (51) unter und vor der Akkumontierung (19) gelegen ist.
  8. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit: einem Auslasskanal (50), der durch eine erste Wandoberfläche (44W) der Steuerung (40) und eine zweite Wandoberfläche (18W) des Körpergehäuses (2) definiert ist, der dem zweiten Auslassstrom (WS) erlaubt, hindurch zu verlaufen.
  9. Kraftwerkzeugs nach Anspruch 8, bei dem die Steuerung (40) ein Steuerungsgehäuse (44) aufweist, die Steuerung (40) nach oben in Richtung der Vorderseite geneigt ist, und die erste Wandoberfläche (44W) eine Unterseite des Steuerungsgehäuses (44) ist.
  10. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Körpergehäuse (2) eine Abdeckung (22) aufweist, und die Abdeckung (22) den ersten Auslass (76) aufweist.
  11. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Leistungsübertragungsmechanismus (5) ein Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus (5) ist, der dazu ausgebildet ist, eine Drehbewegung der Drehwelle (100) in eine Hin-und-her-Bewegung umzuwandeln und die Hin-und-her-Bewegung an die Ausgabeeinheit (6) zu übertragen, und die Ausgabeeinheit (6) ein Blatt, das eine Kante aufweist, aufnimmt.
  12. Kraftwerkzeug nach Anspruch 11, bei dem sich die Ausgabeeinheit (6) in einer Vorne-hinten-Richtung erstreckt, der Hin-und-her-Bewegungs-Umwandlungsmechanismus (5) ein Kurbelzahnrad (130) mit einem exzentrischen Schaft (152), der sich lateral erstreckt, und eine Pleuelstange (134), die mit dem exzentrischen Schaft (152) und der Ausgabeeinheit (6) verbunden ist, aufweist, und das Kurbelzahnrad (130) durch den bürstenlosen Motor (3) drehbar ist.
  13. Kraftwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Kraftwerkzeug eine Säbelsäge ist.
DE202020102899.5U 2019-08-08 2020-05-20 Kraftwerkzeug Active DE202020102899U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019146644A JP7236956B2 (ja) 2019-08-08 2019-08-08 電動工具及び往復動切断工具
JP2019-146644 2019-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020102899U1 true DE202020102899U1 (de) 2020-06-17

Family

ID=71402792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020102899.5U Active DE202020102899U1 (de) 2019-08-08 2020-05-20 Kraftwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11529729B2 (de)
JP (1) JP7236956B2 (de)
CN (1) CN211940783U (de)
DE (1) DE202020102899U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023168395A1 (en) * 2022-03-04 2023-09-07 Black & Decker Inc. Reciprocating tool having orbit function

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021160042A (ja) * 2020-03-31 2021-10-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動工具
US20220118534A1 (en) * 2020-10-16 2022-04-21 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Reciprocating saw
JP2022119301A (ja) * 2021-02-04 2022-08-17 株式会社マキタ 打撃工具
JP2022151022A (ja) * 2021-03-26 2022-10-07 株式会社マキタ 往復動切断工具
WO2022251183A1 (en) * 2021-05-26 2022-12-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool
GB2619018A (en) * 2022-05-23 2023-11-29 Black & Decker Inc Power tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012177A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Akkubetriebenes, handgeführtes Elektrogerät
JP2014138971A (ja) 2013-01-21 2014-07-31 Makita Corp 打撃工具
JP6772597B2 (ja) 2016-06-30 2020-10-21 工機ホールディングス株式会社 作業工具
JP6570701B2 (ja) 2018-05-28 2019-09-04 株式会社マキタ 携帯用マルノコ及び携帯用切断機
JP6710258B2 (ja) 2018-11-12 2020-06-17 株式会社マキタ 充電式レシプロソー

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023168395A1 (en) * 2022-03-04 2023-09-07 Black & Decker Inc. Reciprocating tool having orbit function
US20230278116A1 (en) * 2022-03-04 2023-09-07 Black & Decker Inc. Reciprocating tool having orbit function
US11958121B2 (en) * 2022-03-04 2024-04-16 Black & Decker Inc. Reciprocating tool having orbit function

Also Published As

Publication number Publication date
US20210039242A1 (en) 2021-02-11
CN211940783U (zh) 2020-11-17
JP7236956B2 (ja) 2023-03-10
JP2021024065A (ja) 2021-02-22
US11529729B2 (en) 2022-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020102899U1 (de) Kraftwerkzeug
DE112009000537B4 (de) Tragbare batteriegespeiste Säbelsäge
DE102010038343A1 (de) Säbelsäge
DE10161452B4 (de) Batteriebetriebene Elektrowerkzeuge
DE102005013841B4 (de) Zylinderblockaufbau für einen Motor
DE602004011316T2 (de) Wälzlager Vorrichtung
DE112017003994T5 (de) Motoreinheit
CN107486822A (zh) 集尘装置以及作业工具
DE112017004038T5 (de) Motor
DE102018107538A1 (de) Tragbare Bearbeitungsvorrichtung
DE102019116378A1 (de) Elektrokraftwerkzeugstaubsammelsystem
DE112018003162T5 (de) Flutlicht
DE102017126324A1 (de) Schneidvorrichtung
DE102018128440A1 (de) Tragbare Schneidvorrichtung
DE69834222T2 (de) Bürstenanordnung für eine dynamoelektrische Maschine
DE202011001475U1 (de) Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere eine Schleif- oder Poliermaschine
DE102008041717A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Bürstenmotor
DE102016001984A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Elektromotor hierfür
DE102020113160A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102020131302A1 (de) Kraftwerkzeug
CH658151A5 (de) Kollektorloser gleichstrommotor.
DE202004007903U1 (de) Abschneidmesserstruktur einer Heckenschere
DE102014001577A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine und Führungsschiene
DE202018100268U1 (de) Nicht motorisiertes Laufband mit einem Verbundwiderstandsmodul
DE202022101109U1 (de) Langhalsarbeitsmaschine und Lampe für Langhalsarbeitsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years