DE202022101109U1 - Langhalsarbeitsmaschine und Lampe für Langhalsarbeitsmaschinen - Google Patents

Langhalsarbeitsmaschine und Lampe für Langhalsarbeitsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE202022101109U1
DE202022101109U1 DE202022101109.5U DE202022101109U DE202022101109U1 DE 202022101109 U1 DE202022101109 U1 DE 202022101109U1 DE 202022101109 U DE202022101109 U DE 202022101109U DE 202022101109 U1 DE202022101109 U1 DE 202022101109U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
neck
long
working machine
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022101109.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE202022101109U1 publication Critical patent/DE202022101109U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/18Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
    • B24B7/182Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like for walls and ceilings
    • B24B7/184Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like for walls and ceilings pole sanders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Lampe für eine Langhalsarbeitsmaschine, die für eine Langhalsarbeitsmaschine (1) verwendet wird, die einen Kopfabschnitt (8) mit einem Elektromotor (78) und einem Vorderendwerkzeug (82), das durch die Antriebskraft des Elektromotors (78) angetrieben wird, und einen sich in einer Vorne-hinten-Richtung erstreckenden Halsabschnitt (2) umfasst, mit dessen Endabschnitt der Kopfabschnitt (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtrichtung der Lampe (221) einstellbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Langhalsarbeitsmaschine, die eine Langhalsschleifmaschine wie etwa eine Trockenbauschleifmaschine, eine Stabpoliermaschine, ein Stabschleifgerät, einen Betonschleifer oder dergleichen beinhaltet, und eine Lampe für eine Langhalsarbeitsmaschine.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Es ist eine Schleifmaschine mit einer Vorrichtung bekannt, die den Oberflächenzustand eines Schleifteils prüft, wie etwa in den Figuren von FR 2 897 551 gezeigt ist.
  • Diese Schleifmaschine weist an einem Kopfendabschnitt eines Halsabschnitts (1 bis 3) oder einem Gehäuseabschnitt, der mit einem Fußendabschnitt des Halsabschnitts verbunden ist (4), ein Leuchtmittel (LED) auf, das unbeweglich fixiert ist. Das Leuchtmittel beleuchtet einen Teil einer zu schleifenden Zimmerdecke.
  • Kurzdarstellung der Lehren
  • Aufgabe der vorliegenden Lehren
  • Da bei einer solchen Schleifmaschine das Leuchtmittel fixiert ist, wird die Beleuchtungsposition von der Stellung des Halsabschnitts oder des Gehäuseabschnitts bestimmt. Somit kann der Benutzer die Beleuchtungsposition nicht unabhängig von der Stellung des Halsabschnitts oder des Gehäuseabschnitts ändern.
  • Der vorliegenden Offenbarung liegt daher als Hauptaufgabe zugrunde, eine Lampe für Langhalsarbeitsmaschinen, bei der die Beleuchtungsposition eingestellt werden kann, und eine Langhalsarbeitsmaschine bereitzustellen, die diese Lampe für Langhalsarbeitsmaschinen umfasst.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Die oben genannte Aufgabe wird mit einer Lampe für eine Langhalsarbeitsmaschine nach Schutzanspruch 1 oder 10 gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt ist eine Lampe, die für eine Langhalsarbeitsmaschine verwendet wird, die einen Kopfabschnitt mit einem Elektromotor und einem Vorderendwerkzeug, das durch die Antriebskraft des Elektromotors angetrieben wird, und einen sich in einer Vorne-hinten-Richtung erstreckenden Halsabschnitt umfasst, mit dessen Endabschnitts der Kopfabschnitt verbunden ist, vorgesehen wobei bei der Lampe für eine Langhalsarbeitsmaschine die Leuchtrichtung der Lampe einstellbar ist. Ferner ist eine Langhalsarbeitsmaschine bereitgestellt, die die Lampe für eine Langhalsarbeitsmaschine umfasst.
  • Wirkung der Lehren
  • Die Wirkung der vorliegenden Offenbarung liegt hauptsächlich darin, dass eine Lampe für eine Langhalsarbeitsmaschine, bei der die Beleuchtungsposition eingestellt werden kann, und eine Langhalsarbeitsmaschine bereitgestellt werden, die diese Lampe für eine Langhalsarbeitsmaschine umfasst.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Trockenbauschleifmaschine gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines hinteren Abschnitts der Trockenbauschleifmaschine aus 1;
    • 3 eine rechte Seitenansicht eines vorderen Abschnitts der Trockenbauschleifmaschine aus 1;
    • 4 eine mittige vertikale Schnittansicht des vorderen Abschnitts der Trockenbauschleifmaschine aus 1;
    • 5 eine Schnittansicht an der Linie A-A aus 4;
    • 6 eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht des vorderen Abschnitts der Trockenbauschleifmaschine aus 1;
    • 7 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils einer Kopfabschnittabdeckung, eines Anschlags, eines Luftleitelements und eines Aufsetzelements der Trockenbauschleifmaschine aus 1 für den Fall der Bearbeitung einer Wand;
    • 8 eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Aufsetzelements der Trockenbauschleifmaschine aus 1;
    • 9 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Oberseite des Aufsetzelements aus 8;
    • 10 eine perspektivische Ansicht einer Lampe (mit angebrachter Batterie), die an der Trockenbauschleifmaschine aus 1 anbringbar ist, von vorne links oben;
    • 11 eine perspektivische Ansicht der Lampe aus 10 (ohne angebrachte Batterie) von hinten rechts unten;
    • 12 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Lampe aus 10 von vorne links oben;
    • 13 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Lampe aus 10 von hinten rechts unten;
    • 14 eine Teilansicht von rechts in einem Zustand, in dem die Lampe aus 10 am Halsabschnitt der Trockenbauschleifmaschine aus 1 angebracht ist;
    • 15 eine Schnittansicht an der Linie C-C aus 14; und
    • 16 eine vordere Oberseitenansicht eines Beispiels eines Beleuchtungsbereichs der Lampe aus 10, die am Halsabschnitt der Trockenbauschleifmaschine aus 1 angebracht ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und Abwandlungsbeispiele davon unter geeigneter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • Die Ausführungsform betrifft eine Trockenbauschleifmaschine 1 als ein Beispiel einer Langhalsschleifmaschine, welche ein Beispiel für eine Langhalsarbeitsmaschine ist.
  • Die Begriffe vorne, hinten, oben, unten, links und rechts in der Ausführungsform und den Abwandlungsbeispielen dienen nur der Beschreibung und können sich je nach Arbeitssituation oder Zustand von beweglichen Teilen ändern.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die Ausführungsform und die Abwandlungsbeispiele beschränkt.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Trockenbauschleifmaschine 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Die Trockenbauschleifmaschine 1 umfasst einen Halsabschnitt 2, einen Griffabschnitt 4, einen Hängerahmenabschnitt 6 und einen Kopfabschnitt 8.
  • Der Halsabschnitt 2 erstreckt sich in Vorne-hinten-Richtung.
  • Der Halsabschnitt 2 weist als einen ersten Halskörper ein Rohr 10 mit großem Durchmesser und als einen zweiten Halskörper ein Rohr 12 mit kleinem Durchmesser auf. Das Rohr 10 mit großem Durchmesser und das Rohr 12 mit kleinem Durchmesser sind in Bezug aufeinander verschiebbar, wodurch der Halsabschnitt 2 einen Teleskopmechanismus aufweist und ein- und ausfahrbar ist.
  • Das Rohr 10 mit großem Durchmesser ist ein Zweilochrohr mit einem ersten Hohlabschnitt und einem zweiten Hohlabschnitt. Das Rohr 10 mit großem Durchmesser ist durch Extrusion eines Aluminiummaterials gebildet. Der erste Hohlabschnitt ist zylinderförmig. Das Rohr 12 mit kleinem Durchmesser verläuft durch den ersten Hohlabschnitt. Der zweite Hohlabschnitt weist das Profil eines „U“ auf, das dem unteren Abschnitt des Rohrs 12 mit kleinem Durchmesser folgt. An der Außenfläche des Rohrs 10 mit großem Durchmesser (Grenzabschnitt einer Trennwand, die den ersten Hohlabschnitt und den zweiten Hohlabschnitt abteilt) sind als Paar links und rechts bereitgestellte, sich jeweils in Vorne-hinten-Richtung erstreckende Führungsnuten 13 des Rohrs mit großem Durchmesser gebildet. Die Führungsnuten 13 des Rohrs mit großem Durchmesser führen das Rohr 10 mit großem Durchmesser, wenn es in Vorne-hinten-Richtung verschoben wird, oder positionieren das Rohr 10 mit großem Durchmesser in Links-rechts- und Oben-unten-Richtung.
  • Das Rohr 12 mit kleinem Durchmesser dringt verschiebbar in das Innere des Rohrs 10 mit großem Durchmesser. Das Rohr 12 mit kleinem Durchmesser ist zylinderförmig. Das Rohr 12 mit kleinem Durchmesser ist an einem vorderen Griffgehäuse 14 und einem hinteren Griffgehäuse 15 angebracht, die die Außenkontur des Griffabschnitts 4 bilden. Das vordere Griffgehäuse 14 und das hintere Griffgehäuse 15 bilden ein Griffgehäuse 16.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines hinteren Abschnitts der Trockenbauschleifmaschine 1.
  • Das hintere Griffgehäuse 15 ist in eine linke und rechte Hälfte unterteilt. Das hintere Griffgehäuse 15 beinhaltet einen linken Abschnitt des hinteren Griffgehäuses und einen rechten Abschnitt des hinteren Griffgehäuses. Der linke Abschnitt des hinteren Griffgehäuses und der rechte Abschnitt des hinteren Griffgehäuses sind im zusammengebauten Zustand in Links-rechts-Richtung durch Schrauben (nicht dargestellt) befestigt.
  • Das vordere Griffgehäuse 14 ist in eine linke und rechte Hälfte unterteilt. Das vordere Griffgehäuse 14 beinhaltet einen linken Abschnitt des vorderen Griffgehäuses und einen rechten Abschnitt des vorderen Griffgehäuses. Der linke Abschnitt des vorderen Griffgehäuses und der rechte Abschnitt des vorderen Griffgehäuses sind im zusammengebauten Zustand in Links-rechts-Richtung durch Schrauben 19 befestigt. Der hintere Endabschnitt des vorderen Griffgehäuses 14 ist in Bezug auf seinen rohrförmigen vorderen Abschnitt schalenförmig aufgeweitet und schließt den vorderen Endabschnitt des hinteren Griffgehäuses 15 ein. Das vordere Griffgehäuse 14 ist am hinteren Griffgehäuse 15 angebracht.
  • Das vordere Griffgehäuse 14 weist einen vorderen Halsaufnahmeabschnitt 20 auf. Der vordere Halsaufnahmeabschnitt 20 erstreckt sich in Vorne-hinten-Richtung und nimmt den Halsabschnitt 2 auf.
  • Das hintere Griffgehäuse 15 weist einen hinteren Halsaufnahmeabschnitt 21, einen Greifsockelabschnitt 22, einen Greifabschnitt 24, einen Batterieanbringungsabschnitt 26 und einen Anschlussstückhalteabschnitt 28 auf. Der hintere Halsaufnahmeabschnitt 21 erstreckt sich in Vorne-hinten-Richtung und nimmt den Halsabschnitt 2 auf. Der Greifsockelabschnitt 22 ist hügelförmig und oberhalb des hinteren Halsaufnahmeabschnitts 21 angeordnet. Der Greifabschnitt 24 ist bei Betrachtung von oben „T“-förmig und springt vom hinteren oberen Abschnitt des Greifsockelabschnitts 22 nach hinten vor. Der Batterieanbringungsabschnitt 26 ist hinter dem hinteren Halsaufnahmeabschnitt 21 angeordnet. Der Anschlussstückhalteabschnitt 28 springt in der Mitte des unteren Abschnitts des hinteren Halsaufnahmeabschnitts 21 vor und erweitert sich nach hinten. Der Anschlussstückhalteabschnitt 28 ist auf der Unterseite des Batterieanbringungsabschnitts 26 vorne davon angeordnet.
  • Der Anschlussstückhalteabschnitt 28 hält ein Anschlussstück 30 (Staubsammlerverbindungsabschnitt). Das Anschlussstück 30 ist aus Kunststoff hergestellt und weist die Form eines Rohrs mit einem von der Seite betrachtet „S“-förmigen Raum auf. Das Anschlussstück 30 reicht von einer Stelle zwischen dem hinteren Halsaufnahmeabschnitt 21 und dem Batterieanbringungsabschnitt 26 bis zum Anschlussstückhalteabschnitt 28. Mit dem oberen Endabschnitt des Anschlussstücks 30, der nach vorne offen ist, ist der hintere Endabschnitt des Rohrs 12 mit kleinem Durchmesser verbunden. Mit dem unteren Endabschnitt des Anschlussstücks 30, der nach hinten offen ist, ist ein Staubsammelschlauch eines nicht dargestellten Staubsammlers verbunden (Staubsammelschlauchanschlussabschnitt, Staubsammlerverbindungsabschnitt) .
  • Der vordere Halsaufnahmeabschnitt 20 ist zylinderförmig gebildet. Der vordere Halsaufnahmeabschnitt 20 springt vom vorderen Endabschnitt des hinteren Griffgehäuses 15 nach vorne vor.
  • An der Außenseite des vorderen Endabschnitts des vorderen Halsaufnahmeabschnitts 20 ist ein Rohrfixierungsmechanismus 32 angeordnet. Der Rohrfixierungsmechanismus 32 beinhaltet ein Außenrohr 34. Das Außenrohr 34 ist in Bezug auf den vorderen Endabschnitt des vorderen Halsaufnahmeabschnitts 20 um die Vorne-hinten-Richtung drehbar und vor und zurück bewegbar.
  • Wenn das Außenrohr 34 durch einen Benutzer in eine Vorfahrrichtung gedreht wird, lockert der Rohrfixierungsmechanismus 32 seinen Kontaktdruck am Rohr 10 mit großem Durchmesser. Dadurch ist das Rohr 10 mit großem Durchmesser in Bezug auf das Rohr 12 mit kleinem Durchmesser vor und zurück bewegbar, und die Länge des Halsabschnitts 2 kann geändert werden. Wenn der Benutzer die gewünschte Länge des Halsabschnitts 2 erzielt hat, dreht er das Außenrohr 34 in Rückfahrrichtung. Daraufhin fixiert der Rohrfixierungsmechanismus 32 das Rohr 10 mit großem Durchmesser mittels Pressen. Auf diese Weise ist der Halsabschnitt 2 durch den Rohrfixierungsmechanismus 32 in einer beliebigen Ausfahrposition fixierbar.
  • Der Griffabschnitt 4 ist am hinteren Abschnitt (zweiten Endabschnitt) des Halsabschnitts 2 bereitgestellt. Der Griffabschnitt 4 umfasst das vordere Griffgehäuse 14 und das hintere Griffgehäuse 15 sowie das Anschlussstück 30 und den Rohrfixierungsmechanismus 32, einen Abzug 40, ein Einschaltverriegelungselement 42, ein Abzugverriegelungselement 44, ein Geschwindigkeitseinstellrad 46 und einen Drahtlosadaptereinführabschnitt 48.
  • Am Batterieanbringungsabschnitt 26 des hinteren Griffgehäuses 15 ist als Stromversorgungsquelle eine Batterie 50 anbringbar. Die Batterie 50 weist die Form eines Quaders (Viereckprismas) auf und kann durch ein Ladegerät (nicht dargestellt) aufgeladen werden. Die Batterie 50 ist eine wiederaufladbare Batterie für elektrisch angetriebene Werkzeuge.
  • Die Batterie 50 wird in einer Ausrichtung, in der ihre längste Seite in Links-rechts-Richtung gewandt ist, von der linken Seite des Batterieanbringungsabschnitts 26 nach rechts geschoben und auf diese Weise am Batterieanbringungsabschnitt 26 angebracht.
  • Die angebrachte Batterie 50 wird abgenommen, indem sie in einem Zustand, in dem eine nicht dargestellte Batterietaste nach hinten verschoben und ihre Einrastung am Batterieanbringungsabschnitt 26 aufgehoben wurde, nach links verschoben wird.
  • Bei der Batterie 50 handelt es sich um eine universelle Lithium-Ionen-Batterie mit einer Ausgangsleistung von 18 V, die auch an anderen Langhalsschleifmaschinen verwendet werden kann. Form, Spannung, Art, Richtung der Anbringung (Abnahme) der Batterie 50 und dergleichen können auch anders als oben beschrieben sein.
  • Der Abzug 40 erstreckt sich in Vorne-hinten-Richtung und ist unterhalb eines Schalters (nicht dargestellt) angeordnet. Der hintere Abschnitt des Abzugs 40 liegt frei. Ein in Vorne-hinten-Richtung mittlerer Abschnitt des Abzugs 40 wird in Bezug auf das hintere Griffgehäuse 15 hin und her bewegbar gelagert. Wird der Abzug 40 nach oben gezogen, so wird der Schalter eingeschaltet.
  • Das Einschaltverriegelungselement 42 ist auf der Oberseite des Abzugs 40 angeordnet.
  • Das Einschaltverriegelungselement 42 erstreckt sich in Links-rechts-Richtung. Das linke und das rechte Ende des Einschaltverriegelungselements 42 liegen als Einschaltverriegelungstaste 52 frei.
  • Wenn der Benutzer bei gezogenem Abzug 40 die linke oder die rechte Einschaltverriegelungstaste 52 drückt (einschaltet), gelangt das so bewegte Einschaltverriegelungselement 42 mit dem mittleren Abschnitt des Abzugs 40 in Eingriff, und wenn das Ziehen beendet wird, hält es den Abzug 40, der wieder nach unten zurückzukehren sucht, in gezogenem Zustand fest. Bei einer Einschaltbetätigung der Einschaltverriegelungstaste 52 bleibt der zum Abzug 40 benachbarte Schalter somit eingeschaltet. Wenn der Benutzer den Abzug 40 nach oben zieht, kehrt das Einschaltverriegelungselement 42 in die ursprüngliche Position zurück, und die Beibehaltung des gezogenen Zustands des Abzugs 40 wird aufgehoben. Dadurch wird die Beibehaltung des Einschaltzustands des Schalters aufgehoben.
  • Das Abzugverriegelungselement 44 ist auf der Vorderseite des Abzugs 40 angeordnet.
  • Das Abzugverriegelungselement 44 erstreckt sich in Links-rechts-Richtung. Das linke und das rechte Ende des Abzugverriegelungselements 44 liegen als Abzugsverriegelungstaste 54 frei.
  • Wenn die linke Abzugverriegelungstaste 54 gedrückt (eingeschaltet) wird, während der Benutzer den Abzug 40 nicht zieht, gelangt der vordere Endabschnitt des Abzugs 40 mit dem Abzugverriegelungselement 44 in Eingriff, und der Abzug 40, dessen hinterer Abschnitt sich aufgrund des Ziehens nach oben zu bewegen sucht (und dessen vorderer Abschnitt sich nach unten zu bewegen sucht), wird festgehalten. Dadurch wird die Ziehbetätigung des Abzugs 40 eingeschränkt. Wenn der Benutzer dagegen die rechte Abzugverriegelungstaste 54 drückt (ausschaltet), hebt die nach links zurückgekehrte Abzugverriegelungstaste 54 die Einschränkung der Ziehbetätigung des Abzugs 40 auf.
  • Das Geschwindigkeitseinstellrad 46 wird am oberen Abschnitt des Greifsockelabschnitts 22 gehalten.
  • Das Geschwindigkeitseinstellrad 46 weist einen rundscheibenförmigen Einstellradabschnitt 56 auf. Ein oberer Abschnitt einer gekrümmten Fläche des Einstellradabschnitts 56 liegt nach oben frei.
  • Der Benutzer kann durch drehendes Bedienen des Einstellradabschnitts 56 den Schaltzustand des Geschwindigkeitseinstellrads 46 ändern. Der Schaltzustand des Geschwindigkeitseinstellrads 46 entspricht der Geschwindigkeitseinstellung.
  • Links und rechts am hinteren Griffgehäuse 15 sind mehrere schlitzförmige Luftdurchlasslöcher 58 (Luftdurchlassöffnungen) gebildet. Die Luftdurchlasslöcher 58 erstrecken sich entlang der oberen Fläche des Greifsockelabschnitts 22 in nach hinten aufsteigender Richtung. Die Luftdurchlasslöcher 58 sind jeweils an einem linken Abschnitt und rechten Abschnitt des hinteren Griffgehäuses 15, die einander zugewandt und voneinander beabstandet sind, in Oben-unten-Richtung und Vorne-hinten-Richtung aufgereiht.
  • Einwärts der Luftdurchlasslöcher 58 ist eine Steuereinrichtung (Steuerschaltungsplatine, nicht dargestellt) angeordnet.
  • Die Steuereinrichtung wird am vorderen Abschnitt des Greifsockelabschnitts 22 gehalten.
  • Die Steuereinrichtung ist über nicht dargestellte Leitungen elektrisch mit dem Batterieanbringungsabschnitt 26, dem zum Abzug 40 benachbarten Schalter und dem Geschwindigkeitseinstellrad 46 verbunden.
  • An der Steuereinrichtung ist ein Anzeigeabschnitt 60 installiert. Ein oberer Abschnitt des Anzeigeabschnitts 60 beinhaltet vier LEDs und liegt an der oberen Fläche des hinteren Griffgehäuses 15 frei. Die Steuereinrichtung zeigt die Motorlast am Anzeigeabschnitt 60 an.
  • Außerdem sind sich zum Kopfabschnitt 8 erstreckende Halsabschnittsleitungen (nicht dargestellt) mit der Steuereinrichtung verbunden. Die Halsabschnittsleitungen sind ein Bündel aus mehreren Einzelleitungen, und ein Teil dieser Einzelleitungen (Steuerleitung) ist mit der Steuereinrichtung verbunden. Ein weiterer Teil der Einzelleitungen (Stromversorgungsleitung) ist mit dem Batterieanbringungsabschnitt 26 (Anschluss) verbunden. Somit sind die Halsabschnittsleitungen an den Griffabschnitt 4 gekoppelt. Die Halsabschnittsleitungen sind im Inneren des Rohrs 10 mit großem Durchmesser (Leitungsaufnahmeraum) angeordnet.
  • Am Greifsockelabschnitt 22 ist ein Drahtloskommunikationsadaptereinführabschnitt 48 gebildet, um einen Drahtloskommunikationsadapter 62 in diesen einzuführen.
  • Der Drahtloskommunikationsadaptereinführabschnitt 48 ist kastenförmig an der Außenfläche des rechten Abschnitts des hinteren Griffgehäuses 15 eingelassen gebildet, und der Drahtloskommunikationsadapter 62 kann in ihn eingesteckt werden. Wenn der Drahtloskommunikationsadapter 62 eingesteckt ist, ist er mit einer Drahtloskommunikationssteuereinrichtung (nicht dargestellt) elektrisch verbunden, die an der Steuereinrichtung installiert ist.
  • Der Drahtloskommunikationsadapter 62 führt Drahtloskommunikation mit anderer Zusatzausrüstung wie einem Staubsammler durch. Durch die Drahtloskommunikation wird die Start- und Haltebedienung des Staubsammlers an die Start- und Haltebedienung der Trockenbauschleifmaschine 1 gekoppelt.
  • Zunächst wird zwischen dem Drahtloskommunikationsadapter 62 und einem am Staubsammler angebrachten staubsammlerseitigen Drahtloskommunikationsadapter eine Verknüpfung (Koppelung) durchgeführt, um die Drahtloskommunikation zu ermöglichen. Die Kopplung erfolgt, indem der Benutzer eine Taste des staubsammlerseitigen Drahtloskommunikationsadapters drückt und dann innerhalb einer festgelegten Zeit eine Taste (nicht dargestellt) des Drahtloskommunikationsadapters 62 drückt.
  • Wenn nach abgeschlossener Kopplung der zum Abzug 40 benachbarte Schalter eingeschaltet wird und die Trockenbauschleifmaschine 1 gestartet wird, werden Startinformationen, die den Start anzeigen, vom Drahtloskommunikationsadapter 62 an den Staubsammler gesendet, und der Staubsammler startet auf Grundlage der Startinformationen des staubsammlerseitigen Drahtloskommunikationsadapters automatisch. Der Drahtloskommunikationszustand wird dem Benutzer durch das Leuchten einer am Drahtloskommunikationsadapter 62 vorgesehenen Adapterlampe angezeigt.
  • 3 ist eine rechte Seitenansicht eines vorderen Abschnitts der Trockenbauschleifmaschine 1. 4 ist eine mittige vertikale Schnittansicht des vorderen Abschnitts der Trockenbauschleifmaschine 1. 5 ist eine Schnittansicht an der Linie A-A aus 4.
  • Der Hängerahmenabschnitt 6 umfasst einen Außenrahmen 64 und einen Innenrahmen 66.
  • Der Außenrahmen 64 weist einen linken und einen rechten Schenkel auf und ist am Vorderendabschnitt des Rohrs 10 mit großem Durchmesser angebracht.
  • Der Innenrahmen 66 ist im Inneren des Vorderendabschnitts des Außenrahmens 64 mittels einer linken und rechten Schraube 67 um eine in Links-rechts-Richtung verlaufende Achse drehbar verbunden.
  • Der Innenrahmen 66 ist von oben betrachtet rechteckig und von vorne und hinten betrachtet „V“-förmig.
  • Der Kopfabschnitt 8 ist derart angeordnet, dass er zwischen dem jeweils untersten Abschnitt des „V“-förmigen Teils des vorderen Abschnitts des Innenrahmens 66 und des „V“-förmigen Teils des hinteren Abschnitts des Innenrahmens 66 liegt. Der Kopfabschnitt 8 ist um eine in Vorne-hinten-Richtung verlaufende Achse drehbar mit dem Innenrahmen 66 verbunden.
  • Der Kopfabschnitt 8 kann seine Stellung durch den Hängerahmenabschnitt 6 um insgesamt zwei Achsen, die jeweils in Links-rechts-Richtung und Vorne-hinten-Richtung verlaufen, ändern. Der Kopfabschnitt 8 ändert seine Stellung durch den vergleichsweise großen Außenrahmen 64 vor allem um die in Links-rechts-Richtung verlaufende Achse. Dazu ändert der Kopfabschnitt 8 seine Stellung durch den vergleichsweise kleinen Innenrahmen 66 subsidiär um die in Vorne-hinten-Richtung verlaufende Achse.
  • Der Kopfabschnitt 8 ist über den Hängerahmenabschnitt 6 an den vorderen Endabschnitt (ersten Endabschnitt) des Halsabschnitts 2 gekoppelt.
  • Der Kopfabschnitt 8 umfasst ein Kopfabschnittaußengehäuse 70, ein Motorgehäuse 72, ein Getriebegehäuse 74, als Antriebsquelle einen Elektromotor 78, einen Planetenradmechanismus 80, eine Spindel 81, eine Schleifscheibe 82, eine Kopfabschnittabdeckung 83, einen Anschlag 84, ein Luftleitelement 85, ein Aufsetzelement 86 und eine elektrisch leitende Platte 87.
  • Das Kopfabschnittaußengehäuse 70, das Motorgehäuse 72 und das Getriebegehäuse 74 bilden zusammen ein Kopfabschnittgehäuse 88.
    6 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Getriebegehäuses 74, der Kopfabschnittabdeckung 83, des Anschlags 84, des Luftleitelements 85 und der elektrisch leitenden Platte 87.
  • Das Kopfabschnittaußengehäuse 70 ist aus Kunststoff hergestellt und weist die Form eines Zylinders mit Boden auf. Der untere Abschnitt des Kopfabschnittaußengehäuses 70 ist geöffnet. Vorne und hinten am Kopfabschnittaußengehäuse 70 sind Ansatzabschnitte 89 gebildet. Mit den Ansatzabschnitten 89 ist der Hängerahmenabschnitt 6 (Innenrahmen 66) über in Vorne-hinten-Richtung verlaufende Bolzen 90 relativ dazu drehbar verbunden.
  • Vorne am oberen Abschnitt des Kopfabschnittaußengehäuses 70 ist ein erster Schlauchanschlussabschnitt 92 gebildet. Der erste Schlauchanschlussabschnitt 92 springt zylinderförmig weiter als die übrigen Teile nach oben vor. Der vordere Endabschnitt eines ersten Schlauchs 94 ist mit dem ersten Schlauchanschlussabschnitt 92 verbunden. Der erste Schlauch 94 ist in einem mit dem Rohr 10 mit großem Durchmesser in Verbindung stehenden Zustand mit dem hinteren oberen Abschnitt des Hängerahmenabschnitts 6 verbunden. Der erste Schlauch 94 ist derart geführt, dass er von der Seite betrachtet die Form eines umgekehrten „U“ beibehält.
  • Der erste Schlauch 94 ist aus einem Kunststoff mit elektrischer Leitfähigkeit hergestellt. Dem ersten Schlauch 94 ist ein elektrisch leitendes Material beigemischt. Das elektrisch leitende Material ist beispielsweise Kohlenstoff. Damit der erste Schlauch 94 eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit erlangt, ist ihm das elektrisch leitende Material vorzugsweise zu mindestens 0,5 Gew.-% beigemischt. Damit für den ersten Schlauch 94 sowohl elektrische Leitfähigkeit gewährleistet wird als auch seine Kosten eingeschränkt werden, ist ihm das elektrisch leitende Material vorzugsweise zu höchstens 3 Gew.-% beigemischt. Durch das Beimischen von elektrisch leitendem Material zu dem ersten Schlauch 94 erhält dieser elektrische Leitfähigkeit, während elektrische Aufladung (Entstehung statischer Elektrizität) unterbunden wird.
  • Unter dem Ansatzabschnitt 89 vorne am Kopfabschnittaußengehäuse 70 öffnet sich ein Öffnungsabschnitt.
  • Das Motorgehäuse 72 ist aus Kunststoff hergestellt und einwärts des Kopfabschnittaußengehäuses 70 angeordnet.
  • Das Motorgehäuse 72 ist in eine linke und eine rechte Hälfte geteilt und durch mehrere (sechs) in Links-rechts-Richtung verlaufende Schrauben 96 zusammengefügt.
  • Das Motorgehäuse 72 weist einen zylinderförmigen Motorgehäusekörperabschnitt 98 und einen Erstreckungsabschnitt 99 auf.
  • Der Erstreckungsabschnitt 99 erstreckt sich vom hinteren Abschnitt des Motorgehäusekörperabschnitts 98 nach unten, hinten und oben.
  • Der hintere Abschnitt des Erstreckungsabschnitts 99 ragt aus dem hinteren Öffnungsabschnitt des Kopfabschnittaußengehäuses 70 nach außen.
  • Mit dem freiliegenden oberen Endabschnitt des Erstreckungsabschnitts 99 ist der vordere Endabschnitt eines zweiten Schlauchs 102 verbunden. Der zweie Schlauch 102 ist in einem mit dem Rohr 10 mit großem Durchmesser in Verbindung stehenden Zustand mit dem hinteren unteren Abschnitt des Hängerahmenabschnitts 6 verbunden. Der zweite Schlauch 102 ist derart geführt, dass er von der Seite betrachtet die Form eines umgekehrten „J“ beibehält.
  • Im Inneren des Rohrs 10 mit großem Durchmesser, des zweiten Schlauchs 102 und des Erstreckungsabschnitts 99 ist der vordere Abschnitt der Halsabschnittsleitungen angeordnet, die aus der Steuereinrichtung des Griffabschnitts 4 durch den Halsabschnitt 2 verlaufen. An dem Teil der Halsabschnittsleitungen, der im Erstreckungsabschnitt 99 angeordnet ist, ist ein Paar Steckverbinder 104 (Stecker und Buchse) eingesetzt, die durch Anbringen und Lösen verbindbar und trennbar sind.
  • Der hintere Endabschnitt des ersten Schlauchs 94 ist mit dem ersten Hohlabschnitt des Rohrs 10 mit großem Durchmesser verbunden. Der hintere Endabschnitt des zweiten Schlauchs 102 ist mit dem zweiten Hohlabschnitt des Rohrs 10 mit großem Durchmesser verbunden.
  • Der obere Abschnitt des Getriebegehäuses 74 ist rohrförmig und sein unterer Abschnitt ist rundscheibenförmig. Das Getriebegehäuse 74 ist über mehrere (sechs) in Oben-unten-Richtung verlaufende Schrauben 105 (6) unten am Motorgehäuse 72 angebracht.
  • In einen Öffnungsabschnitt des oberen Endabschnitts des Getriebegehäuses 74 ist ein unterer Endabschnitt des Motorgehäusekörperabschnitts 98 gesteckt. Ein Seitenrand der oberen Fläche des unteren Abschnitts des Getriebegehäuses 74 tritt in den Öffnungsabschnitt des unteren Endabschnitts des Kopfabschnittaußengehäuses 70 ein. Das Getriebegehäuse 74 ist zusammen mit dem Motorgehäuse 72 am Kopfabschnittaußengehäuse 70 angebracht. Das Getriebegehäuse 74 ist aus Kunststoff hergestellt.
  • Der Elektromotor 78 wird am Motorgehäuse 72 gehalten.
  • Bei dem Elektromotor 78 handelt es sich um einen bürstenlosen Gleichstrommotor, der im oberen Abschnitt des Motorgehäusekörperabschnitts 98 gehalten wird.
  • Der Elektromotor 78 umfasst einen Stator 106 und einen Rotor 108. Der Rotor 108 ist im Inneren des Stators 106 angeordnet (Innenläuferbauart).
  • Der Stator 106 weist mehrere (sechs) Antriebsspulen 116 auf.
  • Der Rotor 108 weist als Drehantriebswelle eine Motorwelle 120 auf. Die Motorwelle 120 erstreckt sich in Oben-unten-Richtung und ist koaxial zur Drehmittelachse des Rotors 108 angeordnet. Am unteren Endabschnitt der Motorwelle 120 ist einstückig ein Ritzel 125 fixiert. Das Ritzel 125 weist mehrere Außenzähne auf.
  • Der Stator 106 ist über die Halsabschnittleitungen elektrisch mit der Steuereinrichtung verbunden.
  • Der Elektromotor 78 wird durch die Steuereinrichtung gesteuert. Die Steuereinrichtung weist sechs Schaltelemente (nicht dargestellt) auf. Die Schaltelemente sind jeweils in Entsprechung zu den Antriebsspulen 116 vorgesehen und führen Schaltvorgänge für die jeweilige Antriebsspule 116 durch. Die Steuereinrichtung weist einen nicht dargestellten Mikrocomputer auf. Der Mikrocomputer steuert die Schaltvorgänge der Schaltelemente. An der Steuereinrichtung sind verschiedene Elemente zum Steuern des Elektromotors 78 installiert.
  • Auf der oberen Seite des Stators 106 ist ein oberes Wellenlager 132 bereitgestellt. Das obere Wellenlager 132 lagert die Motorwelle 120 auf drehbare Weise. Das obere Wellenlager 132 wird durch das Motorgehäuse 72 gehalten.
  • Auf der oberen Seite des Ritzels 125 ist ein unteres Wellenlager 134 bereitgestellt. Das untere Wellenlager 134 lagert die Motorwelle 120 auf drehbare Weise. Das untere Wellenlager 134 ist in einem unteren mittleren Abschnitt des Motorgehäuses 72 fixiert.
  • Zwischen dem unteren Wellenlager 134 der Motorwelle 120 und dem Stator 106 ist ein Kühlgebläse 136 angeordnet. Das Gebläse 136 ist in Bezug auf die Motorwelle 120 fixiert und bläst durch seine Drehung Luft in Zentrifugalrichtung (Zentrifugalgebläse). Das Gebläse 136 ist im mittleren Abschnitt des Motorgehäuses 72 angeordnet. Links und rechts im mittleren Abschnitt des Motorgehäuses 72 ist eine innere Abluftöffnung 137 gebildet. Links und rechts im mittleren Abschnitt des Kopfabschnittaußengehäuses 70 an der Außenseite der inneren Abluftöffnungen 137 ist jeweils eine äußere Abluftöffnung 138 gebildet.
  • Die inneren Abluftöffnungen 137 und die äußeren Abluftöffnungen 138 sind in Radialrichtung des Gebläses 136 außen angeordnet.
  • Daher wird die Blasluft des Gebläses 136 mit hoher Effizienz abgegeben.
  • Am oberen Abschnitt des Kopfabschnittaußengehäuses 70 und am oberen Abschnitt des Motorgehäuses 72 wiederum sind mehrere Luftansaugöffnungen 139 gebildet. Die Luftansaugöffnungen 139 stellen eine Luftströmungsverbindung zwischen dem Äußeren und dem Inneren des Motorgehäuses 72 her.
  • Der Planetenradmechanismus 80 wird am oberen Abschnitt des Getriebegehäuses 74 gehalten.
  • Der Planetenradmechanismus 80 weist zwei Planetenradreihen auf, die jeweils aus Metall hergestellt sind. Die Planetenradreihen sind mit dem Getriebegehäuse 74 als Außenkontur jeweils um eine in Oben-unten-Richtung verlaufende Achse (die die Mittelachse der Motorwelle 120 und die Mittelachse der Spindel 81 beinhaltet) angeordnet. Der Planetenradmechanismus 80 setzt die Drehung der Motorwelle 120 herab und überträgt sie auf die Spindel 81. Das heißt, der Planetenradmechanismus 80 weist die obere Planetenradreihe 140 (Untersetzungsmechanismus der ersten Stufe) und die untere Planetenradreihe 150 (Untersetzungsmechanismus der zweiten Stufe) auf.
  • Die Spindel 81 ist aus Metall hergestellt und am unteren Abschnitt des Getriebegehäuses 74 angeordnet. Der hintere Endabschnitt der Spindel 81 ist am mittleren Abschnitt des Trägers der unteren Planetenradreihe 150 angebracht.
  • Die Spindel 81 wird durch ein oberes Spindelwellenlager 162 und ein unteres Spindelwellenlager 164 drehbar gelagert. Das obere Spindelwellenlager 162 und das untere Spindelwellenlager 164 werden am Getriebegehäuse 74 gehalten.
  • Die Schleifscheibe 82 ist aus Kunststoff hergestellt und rundscheibenförmig. Die Schleifscheibe 82 ist durch eine in Oben-unten-Richtung verlaufende Schraube 168 an der Spindel 81 angebracht. Der obere Abschnitt der Schleifscheibe 82 ist im Inneren des Aufsetzelements 86 angeordnet.
  • Die Schleifscheibe 82 ist unterhalb des Motorgehäuses 72 angeordnet.
  • An einer unteren Fläche der Schleifscheibe 82 wird ein Vorderendwerkzeug T angebracht, hauptsächlich Sandpapier. Das Vorderendwerkzeug T bildet eine Schleiffläche, die eine Bearbeitungsfläche K (3) eines Werkstücks schleift, und eine Bearbeitungswirkfläche zum Ausüben einer Bearbeitungswirkung an der Bearbeitungsfläche K.
  • Die Schleifscheibe 82 weist mehrere in Oben-unten-Richtung verlaufende Schleifscheibenlöcher 170 auf. Die Schleifscheibenlöcher 170 sind an virtuellen Kreisen aufgereiht angeordnet, welche koaxial zur Schleifscheibe 82 sind. Die Schleifscheibenlöcher 170 sind in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen aufgereiht. Das Vorderendwerkzeug T weist Vorderendwerkzeuglöcher auf, die gleichartig wie die Schleifscheibenlöcher 170 sind.
  • Am vorderen unteren Abschnitt des Getriebegehäuses 74 ist ein in Oben-unten-Richtung verlaufendes Getriebegehäuseloch (nicht dargestellt) gebildet. Oberhalb des Getriebegehäuselochs ist ein Raum S zwischen einem vorderen Abschnitt des Kopfabschnittaußengehäuses 70 und einem vorderen Abschnitt des Motorgehäuses 72 gelegen. Ferner ist oberhalb des Raums S ein erster Schlauchanschlussabschnitt 92 gelegen. Der vordere Abschnitt des Kopfabschnittaußengehäuses 70 ist rohrförmig (halbzylindrisch) gewölbt, und der Raum S bildet eine sich in Oben-unten-Richtung erstreckende Rohrform. Andererseits steht der untere Endabschnitt des Raums S mit einem Luftdurchgangsloch (nicht dargestellt) in Verbindung, das sich am unteren Abschnitt des Getriebegehäuses 74 öffnet.
  • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils der Kopfabschnittabdeckung 83, des Anschlags 84, des Luftleitelements 85 und des Aufsetzelements 86 für den Fall der Bearbeitung einer Wand B. Die Schnittfläche ist eine Fläche, bei der eine vertikale Fläche, die sich von rechts vorne nach links hinten erstreckt, also eine sich in Vorne-hinten-Richtung und Oben-unten-Richtung ausdehnende Fläche, um eine virtuelle vertikale Achse, die durch den Mittelpunkt der Kopfabschnittabdeckung 83 usw. verläuft, von oben betrachtet um 45° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wurde.
  • Die Oben-unten-, Links-rechts- und Vorne-hinten-Richtung der Trockenbauschleifmaschine 1 entsprechen mit Ausnahme der Oben-unten-, Links-rechts- und Vorne-hinten-Richtung in der Beschreibung der Bearbeitung der Wand B in einem nachstehend beschriebenen Betriebsbeispiel den Richtungen mit Ausnahme derjenigen von 7, ungeachtet der in 7 gezeigten Ausrichtung.
  • Die Kopfabschnittabdeckung 83 ist aus Kunststoff hergestellt und ringförmig. Die Kopfabschnittabdeckung 83 weist an ihrem Umfangsrand einen zylinderwandförmigen vertikalen Wandsockelabschnitt 171 auf, der weiter als die übrigen Teile nach unten vorspringt. Außerdem sind an der Kopfabschnittabdeckung 83 mehrere (sechs) Schraubansätze 172 bereitgestellt. Die Schraubansätze 172 sind in Umfangsrichtung der Kopfabschnittabdeckung 83 aufgereiht angeordnet.
  • Ferner weist die Kopfabschnittabdeckung 83 mehrere obere Durchgangslöcher H2 auf. Die oberen Durchgangslöcher H2 sind am Umfangsrand des Oberflächenabschnitts der Kopfabschnittabdeckung 83 angeordnet. Der Mittelpunkt der oberen Durchgangslöcher H2 liegt auf einem virtuellen konzentrischen Kreis.
  • An der Unterseite der Kopfabschnittabdeckung 83 ist der Anschlag 84 angeordnet. Der Anschlag 84 ist aus Kunststoff hergestellt und ringförmig. Der Anschlag 84 ist durch mehrere (sechs) Schrauben 174, die in Oben-unten-Richtung verlaufen, an der Kopfabschnittabdeckung 83 fixiert. Die Schrauben 174 dringen in einen jeweiligen Schraubansatz 172 ein.
  • Das Luftleitelement 85 ist am vertikalen Wandsockelabschnitt 171 der Kopfabschnittabdeckung 83 angeordnet. Das Luftleitelement 85 ist aus einem elastischen Körper (Gummi) hergestellt und ringförmig.
  • Insbesondere ist das Material des Luftleitelements 85 kontaktverfärbungsfrei. Somit ist das Luftleitelement 85 aus kontaktverfärbungsfreiem Gummi hergestellt. Kontaktverfärbungsfreies Gummi ist ein Material, bei dem Gummi als Ausgangsstoff ein Mittel für kontaktverfärbungsfreie Eigenschaften beigemischt wurde. Somit kann unterbunden werden, dass das Luftleitelement 85 bei Kontakt mit der Bearbeitungsfläche K oder dergleichen die Bearbeitungsfläche K oder dergleichen verfärbt.
  • Indem das Luftleitelement 85 an seinem oberen Abschnitt mit dem vertikalen Wandsockelabschnitt 171 der Kopfabschnittabdeckung 83 zusammengesteckt wird, wird es lösbar an der Kopfabschnittabdeckung 83 fixiert. Somit ist am unteren äußeren Seitenabschnitt des vertikalen Wandsockelabschnitts 171 der Kopfabschnittabdeckung 83 ein weiter als die übrigen Teile in Radialrichtung nach außen vorspringender Vorsprungsabschnitt 176 gebildet. Der Vorsprungsabschnitt 176 ist insgesamt ringförmig. Die Längsschnittfläche des Vorsprungsabschnitts 176 weist die Form eines umgekippten „T“. Auch ist am oberen Abschnitt des Luftleitelements 85 ein Nutabschnitt 178 gebildet, der ein Loch in gleicher Form wie der Vorsprungsabschnitt 176 aufweist. Durch Eindringen des Vorsprungsabschnitts 176 in den Nutabschnitt 178 wird das Luftleitelement 85 an der Kopfabschnittabdeckung 83 angebracht.
  • Die Innenseite des mittleren Abschnitts und der untere Abschnitt des Luftleitelements 85 sind ein zylinderwandförmiger und kegelwandförmiger vertikaler Wanderstreckungsabschnitt 179. Der vertikale Wanderstreckungsabschnitt 179 ist eine Verlängerung des vertikalen Wandsockelabschnitts 171 der Kopfabschnittabdeckung 83. Der vertikale Wanderstreckungsabschnitt 179 und der vertikale Wandsockelabschnitt 171 bilden einen vertikalen Wandabschnitt G aus. Ein oberer Abschnitt 179A des vertikalen Wanderstreckungsabschnitts, welcher der obere Abschnitt des vertikalen Wanderstreckungsabschnitts 179 ist, beinhaltet auf der Innenseite des unteren Abschnitts des Nutabschnitts 178 eine zylinderwandförmige Innenfläche. Ein unterer Abschnitt 179B des vertikalen Wanderstreckungsabschnitts, der ein unterer Abschnitt des vertikalen Wanderstreckungsabschnitts 179 ist, beinhaltet auf der Unterseite des Nutabschnitts 178 eine kegelwandförmige Innenfläche. Der untere Abschnitt 179B des vertikalen Wanderstreckungsabschnitts verengt sich nach unten hin. Somit wird der Innendurchmesser des unteren Abschnitts 179B des vertikalen Wanderstreckungsabschnitts nach unten hin kleiner. Der obere Abschnitt 179A des vertikalen Wanderstreckungsabschnitts und der untere Abschnitt 179B des vertikalen Wanderstreckungsabschnitts sind durch eine ringförmige horizontale Fläche 179C miteinander verbunden.
  • Der untere Abschnitt 179B des vertikalen Wanderstreckungsabschnitts kann sich nach oben verengen oder lotrecht sein. Auch der vertikale Wandsockelabschnitt 171 ist in gleicher Weise abwandelbar. Die Ausrichtung (Verengungsrichtung) des vertikalen Wandsockelabschnitts 171 und des vertikalen Wanderstreckungsabschnitts 179 kann übereinstimmen. Die Innenfläche des oberen Abschnitts 179A des vertikalen Wanderstreckungsabschnitts und die Innenfläche des unteren Abschnitts 179B des vertikalen Wanderstreckungsabschnitts können eine kontinuierliche Kegelwandflächenform oder eine kontinuierliche Zylinderwandflächenform aufweisen. Auch können die Kopfabschnittabdeckung 83 (vertikaler Wandsockelabschnitt 171) und das Luftleitelement 85 (vertikaler Wanderstreckungsabschnitt 179) einstückig sein. Zudem kann das Luftleitelement 85 nur den vertikalen Wanderstreckungsabschnitt 179 aufweisen.
  • Die Kopfabschnittabdeckung 83 und der Anschlag 84 sind an der in Radialrichtung äußeren Seite des unteren Endabschnitts (rundscheibenförmiger Abschnitt) des Getriebegehäuses 74 angebracht. Der Endrandabschnitt auf der in Radialrichtung inneren Seite der Kopfabschnittabdeckung 83 und der Endrandabschnitt auf der in Radialrichtung inneren Seite des Anschlags 84 nehmen den rundscheibenförmigen Abschnitt des Getriebegehäuses 74 zwischen sich auf. Wenn auf die Kopfabschnittabdeckung 83 und den Anschlag 84 sowie auf das Luftleitelement 85 und das Aufsetzelement 86 keine äußere Kraft einwirkt, stehen diese aufgrund der Reibungskraft der Kopfabschnittabdeckung 83 und des Anschlags 84 in Bezug auf das Getriebegehäuse 74 still. Wirkt dagegen eine äußere Kraft auf die Kopfabschnittabdeckung 83 und den Anschlag 84 sowie auf das Luftleitelement 85 und das Aufsetzelement 86 ein, so können diese sich am Umfang des rundscheibenförmigen Abschnitts des Getriebegehäuses 74 um eine in Oben-unten-Richtung verlaufende virtuelle Drehachse um 360 Grad in beide Richtungen drehen.
  • Wenn die Kopfabschnittabdeckung 83, der Anschlag 84, das Luftleitelement 85 und das Aufsetzelement 86 an die Wand B, eine Zimmerdecke, einen Boden oder dergleichen angelegt werden, so drehen sie sich. Die Wand B usw. kann mit wenigstens einem von der Kopfabschnittabdeckung 83 und dem Luftleitelement 85 in Kontakt gelangen. Durch diesen Kontakt wird der auf den Kopfabschnitt 8 einwirkende Stoß gedämpft. Auch erfolgt die Drehung des Aufsetzelements 86 und dergleichen leichtgängiger.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Aufsetzelements 86 von schräg unten. 9 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Oberseite des Aufsetzelements 86 von schräg oben.
  • Das Aufsetzelement 86 ist unterhalb der Kopfabschnittabdeckung 83 angeordnet. Das Aufsetzelement 86 ist insgesamt zylinderförmig.
  • Das Aufsetzelement 86 weist einen Bürstenanbringungsabschnitt 180, als elastische Körper mehrere (vier) Blattfedern 182 und eine Bürste 184 auf.
  • Der Bürstenanbringungsabschnitt 180 ist aus einem Kunststoff mit elektrischer Leitfähigkeit hergestellt. Der Bürstenanbringungsabschnitt 180 ist auf der Unterseite der Kopfabschnittabdeckung 83 in Radialrichtung einwärts des vertikalen Wandsockelabschnitts 171 der Kopfabschnittabdeckung 83 angeordnet. Der Bürstenanbringungsabschnitt 180 weist einen ringförmigen Bürstenanbringungsabschnittkörper 185 und mehrere (sechs) Vorsprungstücke 186 auf.
  • Ein Bürstenanbringungsabschnittkörpersockelabschnitt 185A, der ein ringförmiger oberer Abschnitt des Bürstenanbringungsabschnittkörpers 185 ist, ist konzentrisch mit einem Bürstenanbringungsabschnittkörperwandabschnitt 185B, der ein ringförmiger unterer Abschnitt ist. Der Durchmesser des Bürstenanbringungsabschnittkörpersockelabschnitts 185A ist größer als der Durchmesser des Bürstenanbringungsabschnittkörperwandabschnitts 185B. Der Bürstenanbringungsabschnittkörperwandabschnitt 185B dehnt sich in Oben-unten-Richtung und in Umfangsrichtung aus. Der Bürstenanbringungsabschnittkörper 185 weist mehrere Verbindungsabschnitt 187 auf, die den Bürstenanbringungsabschnittkörpersockelabschnitt 185A und den Bürstenanbringungsabschnittkörperwandabschnitt 185B verbinden. Die Verbindungsabschnitte 187 sind in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen aufgereiht. Zwischen jeweiligen Paaren von in Umfangsrichtung benachbarten Verbindungsabschnitten 187 liegen Durchgangslöcher H1 vor. Die Durchgangslöcher H1 erstrecken sich in Umfangsrichtung. Die Verbindungsabschnitte 187 sind die Teile zwischen jeweiligen Paaren benachbarter Durchgangslöcher H1. Die Summe der Länge aller Durchgangslöcher H1 in Umfangsrichtung ist größer als die Summe der Länge aller Teile zwischen den Durchgangslöchern H1 (aller Verbindungsabschnitte 187) in Umfangsrichtung. Die Gesamtheit der Durchgangslöcher H1 ist über den gesamten Umfang des Bürstenanbringungsabschnittkörpers 185 hinweg angeordnet.
  • Obere Durchgangslöcher H2 sind auf der Oberseite des Bürstenanbringungsabschnittkörpersockelabschnitts 185A angeordnet.
  • Die Vorsprungstücke 186 springen vom Oberseitenabschnitt des Bürstenanbringungsabschnittkörperwandabschnitts 185B des Bürstenanbringungsabschnittkörpers 185 in Radialrichtung nach innen vor. Die Vorsprungstücke 186 können mit der oberen Fläche des Anschlags 84 in Kontakt gelangen. Das Aufsetzelement 86 wird durch Kontakt der Vorsprungstücke 186 mit der oberen Fläche des Anschlags 84 gelagert, sodass es nicht nach unten herausfällt. Oberhalb der Vorsprungstücke 186 ist mit einem Abstand dazwischen die untere Fläche der Kopfabschnittabdeckung 83 gelegen.
  • Die Blattfedern 182 sind aus Metall hergestellt und „V“-förmig. Die Blattfedern 182 sind zwischen dem Bürstenanbringungsabschnitt 180 und dem Kopfabschnittabdeckung 83 eingesetzt. Der mittlere Abschnitt der Blattfedern 182 ist am oberen Endabschnitt des Bürstenanbringungsabschnitts 180 fixiert. Die beiden Endabschnitte der Blattfedern 182 sind an der Kopfabschnittabdeckung 83 fixiert. Die Blattfedern 182 sind vorne, hinten, links und rechts an der oberen Fläche des Bürstenanbringungsabschnitts 180 angeordnet. Einige oder alle Blattfedern 182 können an einem beliebigen von dem Kopfabschnittabdeckung 83 und dem Bürstenanbringungsabschnitt 180 fixiert sein.
  • Die Bürste 184 weist mehrere Borstenbüschel 188 auf. Die Borstenbüschel 188 sind am Bürstenanbringungsabschnittkörpersockelabschnitt 185A des Bürstenanbringungsabschnittkörpers 185 des Bürstenanbringungsabschnitts 180 angebracht. Die Borstenbüschel 188 erstrecken sich von der unteren Fläche des Bürstenanbringungsabschnittkörpersockelabschnitts 185A nach unten. Die Borstenbüschel 188 sind in den Bürstenanbringungsabschnittkörpersockelabschnitt 185A gesetzt. Der Bürstenanbringungsabschnittkörperwandabschnitt 185B und die Durchgangslöcher H1 sind in Radialrichtung einwärts der Bürste 184 angeordnet. Der Bürstenanbringungsabschnittkörperwandabschnitt 185B und die Bürste 184 sind in dieselbe Richtung (Oben-unten-Richtung) gewandt. Die unteren Endabschnitt der Borstenbüschel 188 sind so angeordnet, dass sie in derselben virtuellen Ebene enthalten sind. Die Borstenbüschel 188 sind zwar tatsächlich Gruppierungen von Borsten, sind jedoch in den Figuren der Einfachheit halber durch virtuelle Außenkonturlinien der Gruppierungen dargestellt.
  • Wie in 7 gezeigt, ist die Länge des vertikalen Wanderstreckungsabschnitts 179 in Oben-unten-Richtung größer als die Strecke in Oben-unten-Richtung zwischen dem unteren Ende des vertikalen Wanderstreckungsabschnitts 179 und dem unteren Ende der Bürste 184 (in Übereinstimmung mit der Position der unteren Fläche der Schleifscheibe 82 (Vorderendwerkzeug T) in Oben-unten-Richtung).
  • Etwa die Hälfte der Borstenbüschel 188 (Borstenbüschel 188A) ist in einem Zustand des Kontakts mit benachbarten Borstenbüscheln 188A entlang einem ersten virtuellen Borstenbüschelanordnungskreis aufgereiht. Etwa die andere Hälfte der Borstenbüschel 188 (Borstenbüschel 188B) ist in einem Zustand des Kontakts mit benachbarten Borstenbüscheln 188B entlang einem zweiten virtuellen Borstenbüschelanordnungskreis aufgereiht. Der Durchmesser des zweiten virtuellen Borstenbüschelanordnungskreises ist größer als der Durchmesser des ersten virtuellen Borstenbüschelanordnungskreises. Der zweite virtuellen Borstenbüschelanordnungskreis ist konzentrisch zum ersten virtuellen Borstenbüschelanordnungskreis. Die in Oben-unten-Richtung verlaufende Mittelachse der Borstenbüschel 188B am zweiten virtuellen Borstenbüschelanordnungskreis ist zwischen den in Oben-unten-Richtung verlaufenden Mittelachsen benachbarter Borstenbüschel 188A am ersten virtuellen Borstenbüschelanordnungskreis angeordnet. Auf beiden Seiten eines jeweiligen Borstenbüschels 188A zu diesem benachbarte Borstenbüschel 188B stehen mit diesem Borstenbüschel 188A in Kontakt. Anders ausgedrückt sind bezogen auf einen angenommenen virtuellen Zwischenkreis im Zwischenraum zwischen dem ersten virtuellen Borstenbüschelanordnungskreis und dem zweiten virtuellen Borstenbüschelanordnungskreis die Borstenbüschel 188 in einem Zustand des Kontakts mit benachbarten Borstenbüscheln 188 zickzackförmig angeordnet.
  • Die Borsten der Borstenbüschel 188 sind aus einem ersten Kunststoff (beispielsweise Polyamid) und einem zweiten Kunststoff (beispielsweise Polypropylen mit elektrischer Leitfähigkeit) hergestellt. Das heißt, bei den Borstenbüscheln 188 sind Borsten aus dem ersten Kunststoff und Borsten aus dem zweiten Kunststoff miteinander vermischt. Das Verhältnis zwischen den Borsten aus dem ersten Kunststoff und den Borsten aus dem zweiten Kunststoff beträgt ungefähr 9:1. Die Borsten sind überall so angeordnet, dass dieses Verhältnis stets beibehalten wird. Wenn der zweite Kunststoff elektrische Leitfähigkeit aufweist, kann eine Aufladung der Borstenbüschel 188 mit statischer Elektrizität unterbunden werden. Wenn genügend Borsten aus dem zweiten Kunststoff bereitgestellt sind, um die Aufladung zu unterbinden, und die übrigen Borsten aus dem ersten Kunststoff hergestellt sind, lassen sich im Vergleich zum Ausbilden aller Borsten aus dem zweiten Kunststoff die Kosten reduzieren und es kann eine angemessenere Festigkeit der Bürste gewährleistet werden. Es können auch Borstenbüschel 188, die ausschließlich Borsten aus dem ersten Kunststoff aufweisen, und Borstenbüschel 188, die ausschließlich Borsten aus dem zweiten Kunststoff aufweisen, vermischt angeordnet sein. Die einzelnen Borstenbüschel 188 können ausschließlich Borsten aus dem ersten Kunststoff beinhalten oder ausschließlich Borsten aus dem zweiten Kunststoff beinhalten. Die elektrische Leitfähigkeit des Kunststoffs kann ebenso wie bei dem oben beschriebenen ersten Schlauch 94 gewährleistet werden.
  • Das Aufsetzelement 86 umgibt die in Radialrichtung äußere Seite der Schleifscheibe 82. Das Aufsetzelement 86 umgibt die untere Fläche (Vorderendwerkzeug T) der Schleifscheibe 82. Die unteren Endabschnitte der Borstenbüschel 188 können in einem Zustand, in dem die Blattfedern 182 ihre natürliche Länge aufweisen oder nahezu ihre natürliche Länge aufweisen, in Bezug auf das Vorderendwerkzeug T in Oben-unten-Richtung unterhalb gelegen sein. Das Aufsetzelement 86 kann an den unteren Endabschnitten der Borstenbüschel 188 mit der Wand B oder dergleichen in Aufsetzkontakt gelangen.
  • Die Blattfedern 182 spannen die Bürste 184 mittels des Bürstenanbringungsabschnitts 180 nach unten, also zur Bearbeitungsfläche K hin vor.
  • Die elektrisch leitende Platte 87 ist aus Metall hergestellt. Die elektrisch leitende Platte 87 ist insgesamt „L“-förmig und weist einen sich in Oben-unten-Richtung erstreckenden Armabschnitt 190 und einen sich im Wesentlichen horizontal ausdehnenden Basisabschnitt 191 auf.
  • Der mittlere Abschnitt des Armabschnitts 190 ist im Raum S zwischen dem vorderen Abschnitt des Kopfabschnittaußengehäuses 70 und dem vorderen Abschnitt des Motorgehäuses 72 angeordnet. Am oberen Endabschnitt des Armabschnitts 190 ist ein in Bezug auf die übrigen Teile nach vorne links gewölbter bogenförmiger Kontaktabschnitt 192 gebildet. Der Kontaktabschnitt 192 steht mit der Innenfläche des ersten Schlauchs 94 in Kontakt.
  • Im mittleren Abschnitt des Basisabschnitts 191 ist ein Schraublochabschnitt 194 gebildet. In den Schraublochabschnitt 194 ist eine Schraube 105 zum Fixieren des Getriebegehäuses 74 am Motorgehäuse 72 gesteckt. Der Vorderendabschnitt des Basisabschnitts 191 bildet einen Einsteckabschnitt 195. Der Einsteckabschnitt 195 ist mittels eines gestuften Abschnitts geringfügig unterhalb der übrigen Teile. Die Breite des Einsteckabschnitts 195 ist größer als die der übrigen Teile. Im Einsteckabschnitt 195 öffnet sich ein Loch 196. An der unteren Fläche des rundscheibenförmigen Abschnitts des Getriebegehäuses 74 ist ein in Bezug auf die Umgebung nach unten vorspringender Vorsprung 198 gebildet. Der Vorsprung 198 ist in das Loch 196 im Einsteckabschnitt 195 gesteckt. Der Vorderendabschnitt des Einsteckabschnitts 195 ist zwischen das Getriebegehäuse 74 und den Anschlag 84 gesteckt.
  • Wenn der Benutzer den Kopfabschnitt 8 an eine Bearbeitungsfläche K anlegt, gelangt zunächst die Bürste 184 des Aufsetzelements 86 in Anlage an die Bearbeitungsfläche K. Wenn der Benutzer den Kopfabschnitt 8 weiter gegen die Bearbeitungsfläche K drückt, gelangt als Nächstes das Vorderendwerkzeug T der Schleifscheibe 82 in Anlage an die Bearbeitungsfläche K. Die Bürste 184, die der auf der Seite der Bearbeitungsfläche K gelegene Teil des Aufsetzelements 86 ist, kann somit zusammen mit dem Vorderendwerkzeug T an der unteren Fläche der Schleifscheibe 82 mit der Bearbeitungsfläche K in Kontakt gelangen. Bevor das Vorderendwerkzeug T mit der Bearbeitungsfläche K in Kontakt gelangt, gelangt die Bürste 184 mit der Bearbeitungsfläche K in Kontakt.
  • Dabei wirkt am unteren Endabschnitt der Bürste 184 eine Gegenkraft von der Bearbeitungsfläche K auf das Aufsetzelement 86 ein. Der Bürstenanbringungsabschnitt 180 hebt sich entgegen der Vorspannkraft der Blattfedern 182 in Bezug auf die Kopfabschnittabdeckung 83 und den Anschlag 84 an. Der obere Endabschnitt des Bürstenanbringungsabschnitts 180 tritt in den Raum unterhalb des Umfangsrandabschnitts der Kopfabschnittabdeckung 83. Die Vorsprungstücke 186 des Bürstenanbringungsabschnitts 180 nähern sich der unteren Fläche der Kopfabschnittabdeckung 83.
  • Indem sich dabei der Kopfabschnitt 8 aufgrund der Drehung der zwei Achsen des Hängerahmenabschnitts 6 frei bewegt und zunächst die Bürste 184 in Anlage an die Bearbeitungsfläche K gelangt, wirkt die Andrückkraft auf das Vorderendwerkzeug T ausschließlich in einer zum Vorderendwerkzeug T lotrechten Richtung (Axialrichtung des Aufsetzelements 86, in der Figur die Oben-unten-Richtung). Die aus anderen Richtungen auf das Vorderendwerkzeug T einwirkenden Andrückkräfte werden zu einer Drehkraft des Kopfabschnitts 8 in Bezug auf den Hängerahmenabschnitt 6. Somit gelangt das gesamte Vorderendwerkzeug T in Anlage an die Bearbeitungsfläche K. Daher kann die Situation einer einseitigen Anlage des sich drehenden Vorderendwerkzeugs T unterbunden werden.
  • Auch wenn der Benutzer den Kopfabschnitt 8 in Bezug auf die Bearbeitungsfläche K in verschiedene Richtungen bewegt, liegt aufgrund des Aufsetzelements 86 das gesamte Vorderendwerkzeug T an der Bearbeitungsfläche K an. Auch wenn der Benutzer die Stellung des Halsabschnitts 2 in Bezug auf die Bearbeitungsfläche K in verschiedene Winkel abändert, liegt aufgrund des Aufsetzelements 86 das gesamte Vorderendwerkzeug T an der Bearbeitungsfläche K an.
  • Wird dagegen der Kopfabschnitt 8 von der Bearbeitungsfläche K entfernt, so kehren der Bürstenanbringungsabschnitt 180 und die Bürste 184 aufgrund der Vorspannkraft der Blattfedern 182 nach unten (zur Seite der Bearbeitungsfläche K) zurück. Dadurch kehrt der untere Endabschnitt der Bürste 184 in den Zustand zurück, in dem er in Bezug auf das Vorderendwerkzeug T in der Oben-unten-Richtung nach unten vorsteht.
  • Außerdem ist eine Lampe 221 (Lampenzusatzgerät) an der Trockenbauschleifmaschine 1 anbringbar. Die Lampe 221 ist für die Trockenbauschleifmaschine 1 (Langhalsschleifmaschine) vorgesehen.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht der Lampe 221 (bei angebrachter Batterie) von vorne links oben. 11 ist eine perspektivische Ansicht der Lampe 221 (ohne angebrachte Batterie) von hinten rechts unten. 12 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Lampe 221 von vorne links oben. 13 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Lampe 221 von hinten rechts unten. 14 ist eine Teilansicht von rechts in einem Zustand, in dem die Lampe aus 10 am Halsabschnitt der Trockenbauschleifmaschine aus 1 angebracht ist. 15 ist eine Schnittansicht an der Linie C-C aus 14.
  • Die Lampe 221 umfasst einen Lampenkörperabschnitt 222, eine Batterie 223 und einen Koppelungsabschnitt 224.
  • Der Lampenkörperabschnitt 222 weist ein Lampenkörperabschnittgehäuse 230, eine Lampenleiterplatte 232, einen Tastenabschnitt 233, einen Lampenträger 234, eine Reflexionsplatte 236, eine Lampenabdeckung 238, eine Anschlussplatine 240, mehrere (vier) Stifte 242 und als elastische Körper mehrere (zwei) Druckfedern 244 auf.
  • Das Lampenkörperabschnittgehäuse 230 ist zweigeteilt und weist ein linkes Lampenkörperabschnittgehäuse 230L und ein rechtes Lampenkörperabschnittgehäuse 230R auf. Das linke Lampenkörperabschnittgehäuse 230L und das rechte Lampenkörperabschnittgehäuse 230R sind durch mehrere (zwei) Schrauben 252 zusammengefügt. Die Schrauben 252 verlaufen durch Schraublöcher 254 des rechten Lampenkörperabschnittgehäuses 230R und Schraubansätze 256 des linken Lampenkörperabschnittgehäuses 230L, die einander entsprechen.
  • Im mittleren Abschnitt der unteren Fläche des Lampenkörperabschnittgehäuses 230 befindet sich ein batterieseitiger Öffnungsabschnitt, in dessen Umgebung ein Paar Führungsschienen 258 gebildet ist. Die beiden Führungsschienen 258 beinhalten ein Paar linke und rechte Schienenabschnitte, die sich jeweils in Vorne-hinten-Richtung erstrecken und nach unten und in Links-rechts-Richtung nach innen vorspringen.
  • Am hinteren Endabschnitt des Lampenkörperabschnittgehäuses 230 ist ein hohlzylinderförmiger erster Gelenkabschnitt 259 gebildet, dessen Mittelachse in Links-rechts-Richtung verläuft.
  • Die Lampenleiterplatte 232 wird am Lampenkörperabschnittgehäuse 230 gehalten.
  • Die Lampenleiterplatte 232 weist einen Lampenschalter 260 auf.
  • Der Tastenabschnitt 233 weist einen Tastensockelabschnitt 262 und eine Taste 264 auf.
  • Der Tastensockelabschnitt 262 ist rahmenförmig und wird am Lampenkörperabschnittgehäuse 230 gehalten.
    Der obere Abschnitt des Tastensockelabschnitts 262 liegt frei.
  • Die Taste 264 ist im Inneren des Tastensockelabschnitts 262 in Oben-unten-Richtung bewegbar und verformbar bereitgestellt. Wenn keine äußere Kraft (Druckbetätigung des Benutzers) auf die Taste 264 einwirkt, befindet sie sich auf der Oberseite, und wenn eine äußere Kraft (Druckbetätigung des Benutzers) auf sie einwirkt, befindet sie sich auf der Unterseite.
  • Die Taste 264 ist oberhalb des Lampenschalters 260 angeordnet. Der Lampenschalter 260 ist ein Taktschalter. Der Lampenschalter 260 wird durch einmaliges Drücken aktiviert (eingeschaltet) und bleibt auch dann eingeschaltet, wenn die Druckbetätigung des Lampenschalters 260 beendet wird. Wird der Lampenschalter 260 erneut gedrückt, wird der Lampenschalter 260 deaktiviert (ausgeschaltet) und bleibt auch dann ausgeschaltet, wenn die Druckbetätigung des Lampenschalters 260 beendet wird. Wenn sich die Taste 264 auf der Oberseite befindet, ist der Lampenschalter 260 nicht aktiviert. Wenn sich die Taste 264 jedoch unterhalb einer festgelegten Position befindet, erfolgt eine Aktivierung des Lampenschalters 260.
  • Der Lampenträger 234 wird am Lampenkörperabschnittgehäuse 230 gehalten.
  • Der Lampenträger 234 weist einen Leuchtabschnitt 266 und mehrere (zwei) Schraublöcher 268 auf.
  • Der Leuchtabschnitt 266 ist eine LED, die Licht abstrahlt. Der Lampenträger 234 (Leuchtabschnitt 266) ist elektrisch mit der Lampenleiterplatte 232 verbunden. Bei dem Leuchtabschnitt 266 kann es sich auch um ein anderes Leuchtelement als eine LED handeln. Der Leuchtabschnitt 266 kann auch mehrfach bereitgestellt sein.
  • Außerdem ist auf der Vorderseite des Leuchtabschnitts 266 eine Linse 267 zum Regulieren des Lichtwegs bereitgestellt. Die Linse 267 ist halbkugelförmig und derart am Leuchtabschnitt 266 befestigt, dass ihre Flächenseite dem Leuchtabschnitt 266 zugewandt ist. Die Linse 267 streut das Licht vom Leuchtabschnitt 266. Die Linse 267 muss nicht am Leuchtabschnitt 266 befestigt sein. Auch kann die Linse 267 eine andere Form als eine Halbkugelform aufweisen.
  • Die Reflexionsplatte 236 ist aus Aluminium hergestellt und weist die Form eines Kastens mit geöffnetem Deckel auf, der sich nach vorne ausdehnt. Die Innenfläche der Reflexionsplatte 236 reflektiert sichtbares Licht. Bei Betrachtung der Reflexionsplatte 236 von oben nach unten beträgt der Winkel der linken und rechten Innenfläche 90° oder mehr (120°).
  • In der Mitte des hinteren Abschnitts der Reflexionsplatte 236 öffnet sich ein Lampenloch 270.
  • Links und rechts am hinteren Abschnitt der Reflexionsplatte 236 ist jeweils ein nach hinten vorspringender Schraubansatz 272 bereitgestellt.
  • Die Reflexionsplatte 236 ist durch in Vorne-hinten-Richtung verlaufende Schrauben 274, die von hinten in Schraublöcher 268 und die Schraubansätze 272 gesteckt sind, die einander entsprechen, an der Vorderseite des Lampenträgers 234 fixiert. Der Leuchtabschnitt 266 ist in das Lampenloch 270 gesteckt.
  • Die Reflexionsplatte 236 kann auch aus einer Aluminiumlegierung oder aus einem anderen Material hergestellt sein. Der Innenflächenabschnitt der Reflexionsplatte 236 kann auch aus einem anderen Material als die übrigen Teile gebildet sein.
  • Die Lampenabdeckung 238 ist aus lichtdurchlässigem Kunststoff hergestellt und in den Öffnungsabschnitt des vorderen Abschnitts der Reflexionsplatte 236 gesetzt.
  • Die Lampenabdeckung 238 deckt die Reflexionsplatte 236 und den Leuchtabschnitt 266 ab.
  • Bei abgenommener Lampenabdeckung 238 werden die Reflexionsplatte 236 und der Leuchtabschnitt 266 nicht durch das Lampenkörperabschnittgehäuse 230 bedeckt und liegen nach außen frei.
  • Die Anschlussplatine 240 weist mehrere anbringungsabschnittseitige Anschlüsse 280 (einen linken und einen rechten) auf.
  • Die Anschlussplatine 240 wird in einem Zustand, in dem die anbringungsabschnittseitigen Anschlüsse 280 am batterieseitigen Öffnungsabschnitt freiliegen, am Lampenkörperabschnittgehäuse 230 gehalten. Der batterieseitige Öffnungsabschnitt des Lampenkörperabschnittgehäuses 230 wird durch die Anschlussplatine 240 verschlossen.
  • Der untere Abschnitt der Anschlussplatine 240 und der untere Abschnitt des Lampenkörperabschnittgehäuses 230 bilden den Lampenbatterieanbringungsabschnitt 282 aus.
  • Die Anschlussplatine 240 (anbringungsabschnittseitige Anschlüsse 280) ist elektrisch mit der Lampenleiterplatte 232 verbunden.
  • Der erste Gelenkabschnitt 259 des Lampenkörperabschnittgehäuses 230 weist einen Gelenklochabschnitt 288 und mehrere (zwei) Lochabschnitte 290 auf.
    Der Gelenklochabschnitt 288 ist ein zentrales Loch des ersten Gelenkabschnitts 259.
  • Der erste Lochabschnitt 290 ist vorne am oberen Abschnitt des ersten Gelenkabschnitts 259 angeordnet. An der linken und rechten Seite des ersten Lochabschnitts 290 sind die Stifte 242 angeordnet, und zwischen den Stiften 242 ist die Druckfeder 244 angeordnet. Die Stifte 242 werden durch die Druckfeder 244 in Links-rechts-Richtung nach außen vorgespannt. Die in Links-rechts-Richtung äußeren Endabschnitte der Stifte 242 können aus entsprechenden Endabschnitten des ersten Lochabschnitts 290 vorspringen.
  • Der zweite Lochabschnitt 290 ist hinten am unteren Abschnitt des ersten Gelenkabschnitts 259 angeordnet. Auch beim zweiten Lochabschnitt 290 sind ebenso wie beim ersten Lochabschnitt 290 zwei Stifte 242 und eine Druckfeder 244 angeordnet.
  • Anzahl, Größe und Anordnung der Lochabschnitte 290, der Stifte 242 und der Druckfedern 244 können auch von dem oben Erörterten abweichen.
  • Die Batterie 223 ist eine wiederaufladbare Batterie für elektrisch angetriebene Werkzeuge. Die Batterie 223 ist eine Stromquelle der Lampe 221. Die Batterie 223 weist die Form eines Quaders (Viereckprismas) auf und kann durch ein Ladegerät (nicht dargestellt) aufgeladen werden. An einem Seitenrand der oberen Fläche (der breitesten Fläche des Quaders) weist die Batterie 223 ein Paar Gleitschienen 291 auf, die von benachbarten Teilen nach oben vorspringen. Die beiden Gleitschienen 291 beinhalten ein Paar linke und rechte Schienenabschnitte, die sich in Vorne-hinten-Richtung erstrecken und nach oben und in Links-rechts-Richtung nach außen vorspringen. Die Batterie 223 weist mehrere (zwei) Batterieanschlüsse 292 zum Zuführen von elektrischem Strom auf.
  • Die Batterie 223 wird in einer Ausrichtung, in der ihre längste Seite in Vorne-hinten-Richtung gewandt ist, von der hinteren Seite des Lampenbatterieanbringungsabschnitts 282 nach vorne geschoben und auf diese Weise am Lampenbatterieanbringungsabschnitt 282 angebracht. Die Gleitschienen 291 der Batterie 223 werden durch die Führungsschienen 258 des Lampenbatterieanbringungsabschnitts 282 geführt. Die Gleitschienen 291 sind in die Führungsschienen 258 eingehängt. Wenn die Batterie 223 am Lampenbatterieanbringungsabschnitt 282 angebracht wird, werden die Batterieanschlüsse 292 mit den entsprechenden anbringungsabschnittseitigen Anschlüssen 280 des Lampenbatterieanbringungsabschnitts 282 elektrisch verbunden.
  • Wenn die Batterietaste 293 durch Schiebebetätigung nach unten in einen Zustand der gelösten Einrastung am Batterieanbringungsabschnitt 282 gebracht wird, wird die angebrachte Batterie 223 durch Verschieben nach hinten abgenommen.
  • Bei der Batterie 223 handelt es sich um eine universelle Lithium-Ionen-Batterie mit einer Ausgangsleistung von 10,8 V, die auch an anderen Langhalsschleifmaschinen verwendet werden kann. Der Benutzer kann die Batterie 223 am Batterieanbringungsabschnitt 26 anbringen und sie als Stromquelle für die Trockenbauschleifmaschine 1 benutzen. Außerdem kann der Benutzer die Batterie 50 am Lampenbatterieanbringungsabschnitt 282 anbringen und sie als Stromquelle für die Lampe 221 benutzen. Der Lampenbatterieanbringungsabschnitt 282 ist ein Batterieanbringungsabschnitt zum Anbringen der Batterie 223.
  • Beliebige von Form, Spannung, Art, Anzahl der Anschlüsse, Richtung der Anbringung (Abnahme) der Batterie 223 und dergleichen können auch anders als oben beschrieben sein. Wenigstens eins von der Batterie 223 und dem Lampenbatterieanbringungsabschnitt 282 kann speziell für die Lampe 221 vorgesehen sein. Die Batterie 223 kann auf andere Weise als durch Verschieben am Lampenbatterieanbringungsabschnitt 282 angebracht werden. Beispielsweise kann die Batterie 223 durch Einstecken in einen Lampenbatterieanbringungsabschnitt 282 mit der Form eines Kastens mit Deckel oder der Form eines Kastens mit geöffnetem Deckel angebracht werden.
  • Wenn der Benutzer bei ausgeschaltetem Lampenschalter 260 die Taste 264 drückt, wird der Lampenschalter 260 der Lampenleiterplatte 232 gedrückt und der Lampenschalter 260 eingeschaltet.
  • Daraufhin wird der elektrische Strom der Batterie 223 mittels der Anschlussplatine 240 (anbringungsabschnittseitige Anschlüsse 280) und der Lampenleiterplatte 232 dem Lampenträger 234 (Leuchtabschnitt 266) zugeführt, sodass der Leuchtabschnitt 266 leuchtet. Ein Teil des Lichts des Leuchtabschnitts 266 wird von der Reflexionsplatte 236 reflektiert. Das Licht vom Leuchtabschnitt 266 tritt nach vorne durch die Linse 267 und die Lampenabdeckung 238.
  • Wenn der Benutzer bei eingeschaltetem Lampenschalter 260 die Taste 264 drückt, wird der Lampenschalter 260 der Lampenleiterplatte 232 gedrückt und der Lampenschalter 260 ausgeschaltet.
  • Daraufhin wird die Zuführung des elektrischen Stroms von der Batterie 223 an den Lampenträger 234 unterbrochen und der Leuchtabschnitt 266 hört auf zu leuchten.
  • Der Lampenträger 234 (Leuchtabschnitt 266) wird durch die Lampenleiterplatte 232 gesteuert.
  • Die Einstellung kann auch derart sein, dass der Lampenschalter 260 im Anfangszustand (unmittelbar nach dem Anbringen der Batterie 223) stets ausgeschaltet ist. Der Lampenschalter 250 kann auch bedienbar freiliegen und die Taste 264 wegfallen. Anstelle des Lampenschalters 260 oder zusammen mit dem Lampenschalter 260 können auch eine Einschalttaste (Einschalter) und eine Ausschalttaste (Ausschalter) bereitgestellt sein. Oder der Lampenschalter 260 kann eine andere Art von Schalter als eine Taste sein, wie etwa ein Kippschalter.
  • Der Koppelungsabschnitt 224 weist einen Hauptteil 300 und einen Einlass 302 auf.
  • Der Hauptteil 300 weist ein Hauptteilgehäuse 310 und mehrere (zwei) Andrückelemente 312 auf.
  • Das Hauptteilgehäuse 310 weist ein linkes Hauptteilgehäuse 310L und ein rechtes Hauptteilgehäuse 310R auf. Die Höhe des linken Hauptteilgehäuses 310L in Oben-unten-Richtung beträgt etwa die Hälfte der Höhe des rechten Hauptteilgehäuses 310R in Oben-unten-Richtung.
  • Das linke Hauptteilgehäuse 310L ist durch mehrere (drei) Schrauben 314 mit dem unteren Hälftenabschnitt des rechten Hauptteilgehäuses 310R zusammengefügt. Die Schrauben 314 verlaufen durch entsprechende Durchgangslöcher 316 und Schraublöcher 318. Der mittlere Abschnitt des rechten Hauptteilgehäuses 310R und der Oberflächenabschnitt des linken Hauptteilgehäuses 310L bilden einen plateauförmigen Sockelabschnitt 320.
  • Unterhalb des Sockelabschnitts 320 ist ein achsförmiger zweiter Gelenkabschnitt 322 gebildet, der sich in Links-rechts-Richtung erstreckt. Der zweite Gelenkabschnitt 322 dient zugleich auch als unteres Durchgangsloch 316 und Schraubloch 318. Der zweite Gelenkabschnitt 322 kann auch nur zugleich als Durchgangsloch 316 oder nur zugleich als Schraubloch 318 dienen oder unabhängig bereitgestellt sein.
  • Der zweite Gelenkabschnitt 322 ist in den Gelenklochabschnitt 288 des ersten Gelenkabschnitts 259 am Lampenkörperabschnitt 222 gesteckt. Das Hauptteilgehäuse 310 ist in Bezug auf den Lampenkörperabschnitt 222 um den zweiten Gelenkabschnitt 322 drehbar. Der erste Gelenkabschnitt 259 kann auch als Achse und der zweite Gelenkabschnitt 322 als Achsloch dienen. Das Hauptteilgehäuse 310 kann auch durch einen anderen Drehmechanismus als eine Achse und ein Achsloch mit dem Lampenkörperabschnitt 222 verbunden sein.
  • Das rechte Hauptteilgehäuse 310R weist am oberen Endabschnitt einen in Eingriff genommenen Abschnitt 324 auf. Der in Eingriff genommene Abschnitt 324 ist schalenförmig. Der mittlere Abschnitt des in Eingriff genommenen Abschnitts 324 ist vertieft.
  • Das linke Hauptteilgehäuse 310L weist am oberen Endabschnitt einen hauptteilseitigen Achslochabschnitt 326 auf. Der hauptteilseitige Achslochabschnitt 326 weist ein sich in Vorne-hinten-Richtung erstreckendes Achsloch auf.
  • Ferner ist hinten unten am Hauptteil 300 (Hauptteilgehäuse 310) ein Schrägflächenabschnitt 328 gebildet. Der Schrägflächenabschnitt 328 ist von hinten oben nach vorne unten nach hinten aufsteigend gebildet. Die Form des Schrägflächenabschnitts 328 entspricht einer angefasten Form, bei der die hintere untere Ecke des Hauptteils 300 entfernt wurde.
  • In der Umgebung der beiden Enden des zweiten Gelenkabschnitts 322 ist jeweils ein Arretierungsnutabschnitt 334 gebildet.
    Die Arretierungsnutabschnitte 334 sind kreisbogenförmige Nuten, die der Krümmungsfläche des zweiten Gelenkabschnitts 322 folgen, und sind in Links-rechts-Richtung nach außen vertieft. In den Arretierungsnutabschnitten 334 sind mehrere Rippen gebildet, die sich in einer die Nut schneidenden Richtung erstrecken. Die Nuttiefe der Arretierungsnutabschnitte 334 verändert sich in Verlaufsrichtung der Nut.
    Die Arretierungsnutabschnitte 334 weisen mehrere Teile auf, die tiefer als benachbarte Teile sind.
  • In die Arretierungsnutabschnitte 334 sind die Endabschnitte von zwei entsprechenden Stiften 242 eingesteckt. Die Stifte 242 stecken aufgrund der Vorspannkraft ihrer entsprechenden Druckfeder 244 stets in einem der tiefen Teile der Arretierungsnutabschnitte 334. Eine Drehung des Lampenkörperabschnitts 222 in Bezug auf das Hauptteilgehäuse 310 wird in diesem Fall durch die Stifte 242 und die zu den tiefen Teilen der Arretierungsnutabschnitte 334 benachbarten Teile angehalten und eingeschränkt. Wenn der Benutzer Kraft auf den Lampenkörperabschnitt 222 anwendet, um den Lampenkörperabschnitt 222 in Bezug auf das Hauptteilgehäuse 310 zu drehen, überwinden die Stifte 242 entgegen der Vorspannkraft der Druckfeder 244 die zu den tiefen Teilen der Arretierungsnutabschnitte 334 benachbarten Teile und treten in den nächsten tiefen Teil ein. Dadurch wird der Lampenkörperabschnitt 222 in Bezug auf das Hauptteilgehäuse 310 gedreht und wie oben erörtert arretiert. Die Anzahl der Drehstellungen (Kippstellungen) des Lampenkörperabschnitts 222 in Bezug auf das Hauptteilgehäuse 310, also der Stifte 242 und Druckfedern 244 sowie der durch die Arretierungsnutabschnitte 334 arretierten Kippstellungen, ist gleich der Anzahl der tiefen Abschnitte der Arretierungsnutabschnitte 334.
  • Die Andrückelemente 312 sind säulenförmige elastische Körper. Der Durchmesser der Andrückelemente 312 ist gleich der Breite der Führungsnut 13 des Rohrs mit großem Durchmesser des Halsabschnitts 2 (Länge in Oben-unten-Richtung). Genauer ist der Durchmesser der Andrückelemente 312 geringfügig größer als die Breite der Führungsnut 13 des Rohrs mit großem Durchmesser des Halsabschnitts 2. Der Durchmesser der Andrückelemente 312 kann auch kleiner als die Breite der Führungsnut 13 des Rohrs mit großem Durchmesser des Halsabschnitts 2 oder gleich der Breite der Führungsnut 13 des Rohrs mit großem Durchmesser des Halsabschnitts 2 sein.
  • Die Andrückelemente 312 werden am rechten Hauptteilgehäuse 310R gehalten. Die Andrückelemente 312 sind oberhalb des Sockelabschnitts 320 in Vorne-hinten-Richtung aufgereiht angeordnet. Der Abstand zwischen den Andrückelementen 312 und dem Sockelabschnitt 320 in Oben-unten-Richtung ist gleich dem Abstand zwischen dem unteren Endabschnitt des Rohrs 10 mit großem Durchmesser und der Führungsnut 13 des Rohrs mit großem Durchmesser in Oben-unten-Richtung.
  • Genauer sind die Andrückelemente 312 aus Gummi hergestellt, dessen Härtegrad 95 ist. Bei Berücksichtigung wenigstens des Gesichtspunkts des Unterbindens einer Verformung des Halsabschnitts 2 oder des Gesichtspunkts des Unterbindens von Wackeln bei angebrachter Lampe 221 oder beider kann der Härtegrad der Andrückelemente 312 80 oder mehr betragen, aber auch 80 oder mehr und 100 oder weniger betragen.
  • Anzahl, Anordnung, Material usw. der Andrückelemente 312 kann auch anders als oben erörtert sein. Die Andrückelemente 312 können auch wegfallen.
  • Der Einlass 302 weist ein Einlassgehäuse 340, einen Haken 342 und mehrere (zwei) Andrückelemente 312 auf.
  • Das Einlassgehäuse 340 weist an seinem unteren Endabschnitt einen einlassseitigen Achslochabschnitt 350 auf. Der einlassseitige Achslochabschnitte 350 weist ein sich in Vorne-hinten-Richtung erstreckendes Achsloch auf. Der einlassseitige Achslochabschnitt 350 ist derart angepasst, dass sein Achsloch und das Achsloch des hauptteilseitigen Achslochabschnitts 326 des linken Hauptteilgehäuses 310L in Vorne-hinten-Richtung aufgereiht sind. Durch die Achslöcher des hauptteilseitigen Achslochabschnitts 326 und des einlassseitigen Achslochabschnitts 350 verläuft eine gemeinsame Achse 352. Das Einlassgehäuse 340 ist in Bezug auf den Hauptteil 300 um die Achse 352 drehbar.
  • Das Einlassgehäuse 340 weist am oberen Endabschnitt einen Hakeninstallationsabschnitt 354 auf. Der Hakeninstallationsabschnitt 354 weist die Form eines Rohrs mit Boden auf. An den Innenflächen des Hakeninstallationsabschnitts 354 in Vorne-hinten-Richtung ist jeweils ein Vorsprung 356 in einem Zustand bereitgestellt, in dem er an seiner Innenseite in Bezug auf den anderen Teil in Vorne-hinten-Richtung nach innen vorspringt.
  • Der Haken 342 ist ein plattenförmiges Element. Am rechten Endabschnitt weist der Haken 342 einen Klauenabschnitt 358 auf.
  • Links und rechts vom mittleren Abschnitt des Hakens 342 öffnet sich jeweils ein Hakenloch 360.
  • Der Haken 342 ist am Hakeninstallationsabschnitt 354 des Einlassgehäuses 340 installiert. In die Hakenlöcher 360 ist ein jeweiliger Vorsprung 356 gesteckt. Der Haken 342 kann sich um den jeweiligen Vorsprung 356 hin und her bewegen.
  • Zwischen dem linken unteren Abschnitt des Hakens 342 und der Bodenfläche des Hakeninstallationsabschnitts 354 ist eine Hakenfeder 362 eingesetzt, die ein elastischer Körper ist.
  • Der Klauenabschnitt 358 des Hakens 342 kann mit dem in Eingriff genommenen Abschnitt 324 des Hauptteils 300 in Eingriff treten. Die Hakenfeder 362 spannt den Haken 342 in einer Richtung vor, in welcher der Klauenabschnitt 358 mit dem in Eingriff genommenen Abschnitt 324 in Eingriff tritt.
  • Der Eingriff zwischen dem Hauptteil 300 und dem Einlass 302 muss nicht durch den Klauenabschnitt 358 des Hakens 342 und den in Eingriff genommenen Abschnitt 324 erfolgen. Der Eingriff zwischen dem Hauptteil 300 und dem Einlass 302 kann beispielsweise auch durch einen Magneten erfolgen. Der Eingriff zwischen dem Hauptteil 300 und dem Einlass 302 kann auch durch eine werkzeuglose Schraube (die von Hand gedreht wird) oder eine mittels eines Schraubendrehers gedrehte Schraube (die nicht werkzeuglos ist), erfolgen. Der Lampenkörperabschnitt 222 kann auch kippbar am Halsabschnitt 2 fixiert und die Lampe 221 nicht lösbar am Halsabschnitt 2 angebracht sein.
  • Die Andrückelemente 312 sind ebenso wie diejenigen am Hauptteil 300 auch am Einlass 302 bereitgestellt.
  • Der Betrieb einer solchen Trockenbauschleifmaschine 1 ist beispielsweise wie folgt.
  • Der Benutzer bringt die aufgeladene Batterie 50 am Batterieanbringungsabschnitt 26 an.
  • Der Benutzer lockert außerdem das Außenrohr 34 und ändert den Ausfahrzustand des Halsabschnitts 2, und wenn er den Halsabschnitt 2 in die gewünschte Länge gebracht hat, zieht er das Außenrohr 34 fest, wodurch er die Länge des Halsabschnitts 2 einstellt.
  • Der Benutzer betätigt den Abzug 40 bei ausgeschaltetem Abzugverriegelungselement 44. Dies schaltet den Schalter ein, sodass durch die Steuereinrichtung elektrischer Strom von der Batterie 50 mittels der Halsabschnittleitungen (Stromleitungen) dem Elektromotor 78 zugeführt wird, wodurch die Motorwelle 120 drehend angetrieben wird. Der Abzug 40 ist somit ein Schaltbedienungsabschnitt des Elektromotors 78, der über den Schalter den Elektromotor 78 ein- und ausschaltet. Der Abzug 40 und der Schalter bilden einen Hauptschalter des Elektromotors 78.
  • Das Schaltelement der Steuereinrichtung führt entsprechend der Drehposition des Rotors 108 Schaltvorgänge der Antriebsspulen 116 durch. Dadurch wird der Rotor 108 (Motorwelle 120) gedreht.
  • Die Drehkraft der Motorwelle 120 wird durch den Planetenradmechanismus 80 herabgesetzt und auf die Spindel 81 übertragen und bewegt (dreht) die am Vorderende der Spindel 81 angebrachte Schleifscheibe 82.
  • Indem die auf diese Weise bewegte Schleifscheibe 82 durch Greifen des Greifabschnitts 24 und des Halsabschnitts 2 gegen das Werkstück gedrückt oder daran entlang bewegt wird, wird die Bearbeitungsfläche K einer Schleifbearbeitung oder dergleichen unterzogen.
  • Bei dem Werkstück handelt es sich um eine Trockenbauwand (Gipsplatte), die beispielsweise an einer Wand B oder Zimmerdecke von Gebäude verlegt wird, und insbesondere um eine Spachtelmasse, die beim Installieren der Trockenbauwand zum Verspachteln von Schraublöchern und Fugen verwendet wird. Spachtelmasse, die in Bezug auf andere Teile der Trockenbauwand vorsteht, wird durch Schleifen geglättet.
  • Während der Bearbeitung wird durch den Hängerahmenabschnitt 6 die Ausrichtung des Kopfabschnitts 8 in Bezug auf den Halsabschnitt 2, also die Ausrichtung der Schleifscheibe 82, innerhalb eines bestimmten Bereichs eingestellt. Indem das Aufsetzelement 86 zuerst mit der Bearbeitungsfläche K in Kontakt gelangt und dann das Vorderendwerkzeug T mit der Bearbeitungsfläche K in Kontakt gelangt, wird die Situation unterbunden, dass das Vorderendwerkzeug T nicht parallel zur Bearbeitungsfläche K, sondern einseitig damit in Kontakt gelangt.
  • Durch die Drehung der Motorwelle 120 dreht sich das Gebläse 136 und gibt Luft aus den inneren Abluftöffnungen 137 und den äußeren Abluftöffnungen 138 ab, sodass ein Luftstrom (Blasluft) von den Luftansaugöffnungen 139 zu den äußeren Abluftöffnungen 138 gebildet wird. Diese Blasluft strömt im Inneren des Motorgehäusekörperabschnitts 98 herab und erreicht das Gebläse 136 im mittleren Abschnitt.
  • Durch diese Blasluft wird der interne Mechanismus des Kopfabschnitts 8, allen voran der Elektromotor 78, gekühlt.
  • Insbesondere gelangt die im oberen Abschnitt des Motorgehäusekörperabschnitts 98 herabströmende Blasluft zwischen den Stator 106 und den Rotor 108 des Elektromotors 78, wodurch der Elektromotor 78 wirkungsvoll gekühlt wird.
  • Außerdem wird die Steuereinrichtung mit Luft gekühlt, die aufgrund eines natürlichen Gegenstroms durch die Luftdurchlasslöcher 58 eingeleitet wird.
  • Wenn der Schalter eingeschaltet wird, wird außerdem durch die an der Steuereinrichtung montierte Drahtloskommunikationssteuereinrichtung der Drahtloskommunikationsadapter 62 gesteuert, und durch die Drahtloskommunikation mit dem staubsammlerseitigen Drahtloskommunikationsadapter wird der Staubsammler gestartet.
  • Staubsammlung durch Luftansaugung vom Staubsammler erfolgt wie folgt. Das heißt, Staub, der aufgrund der Bearbeitung in der Umgebung der in geeigneter Weise gedrehten Schleifscheibe 82 und des Vorderendwerkzeugs T entsteht, wird vor allem über die folgenden drei Hauptwege in den Staubsammelschlauch gesaugt.
  • Der erste Weg verläuft von den Vorderendwerkzeuglöchern und den Schleifscheibenlöchern 170 durch das Getriebegehäuseloch, zwischen dem Kopfabschnittaußengehäuse 70 und dem Getriebegehäuse 74 hindurch und durch den Raum S zwischen dem Kopfabschnittaußengehäuse 70 und dem Motorgehäuse 72 zum ersten Schlauch 94. Außerdem verläuft der erste Weg durch den ersten Schlauch 94, das Rohr 10 mit großem Durchmesser und das Rohr 12 mit kleinem Durchmesser zum Anschlussstück 30. Der über den ersten Weg geleitete Staub wird in den Staubsammelschlauch gesaugt.
  • Der zweite Weg verläuft zwischen dem vertikalen Wanderstreckungsabschnitt 179 und der Bürste 184 durch die Bürste 184 (die Zwischenräume zwischen den Borstenbüscheln 188) und zwischen der Schleifscheibe 82 und der Kopfabschnittabdeckung 83 sowie dem zylinderförmigen Abschnitt des Getriebegehäuses 74 hindurch bis zum Getriebegehäuseloch, wo er sich mit dem ersten Weg vereint.
  • Der dritte Weg verläuft durch die oberen Durchgangslöcher H2 und zwischen der Kopfabschnittabdeckung 83 und dem Bürstenanbringungsabschnitt 180 hindurch und vereint sich dann mit dem zweiten Weg.
  • Auf diese Weise wird ein Staubsammelkanal gebildet, der den ersten bis dritten Weg beinhaltet.
  • Im Folgenden wird ein Betriebsbeispiel beschrieben, in dem mit der Schleifscheibe 82 eine vertikale Wand B bearbeitet wird. In der Beschreibung gelten dabei die in 7 gezeigten Richtungen für oben, unten, vorne, hinten, links und rechts. In 7 ist die Schleifscheibe 82 nicht dargestellt.
  • Wenn der Benutzer die vertikale Wand B bearbeitet (die Bearbeitungsfläche K in Bezug auf den Benutzer vertikal ist), dehnt sich das an der Schleifscheibe 82 angebrachte Vorderendwerkzeug T der vertikalen ebenen Fläche der Wand B folgend in Oben-unten-Richtung und Links-rechts-Richtung aus. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, dass sich Staub D1, D2 wie in 7 gezeigt ansammelt. Der Staub D1 sammelt sich im Inneren des Aufsetzelements 86 an. Der Staub D2 sammelt sich im Inneren des vertikalen Wandsockelabschnitts 171 der Kopfabschnittabdeckung 83 an.
  • Bei der Trockenbauschleifmaschine 1 wird der sich ansammelnde Staub D1 durch Blasluft W1 am zweiten Weg des oben erörterten Staubsammelkanals weggeblasen. Die Blasluft W1 tritt zunächst durch den Spalt zwischen der Wand B und dem unteren Abschnitt 179B des vertikale Wanderstreckungsabschnitts. Dieser Spalt ist aufgrund der Bereitstellung des vertikalen Wanderstreckungsabschnitts 179 enger, als er es ohne den vertikalen Wanderstreckungsabschnitt 179 wäre. Die Geschwindigkeit der durch diesen Spalt tretenden Blasluft W1 nimmt daher zu. Als Nächstes tritt die Blasluft W1 zwischen dem vertikalen Wanderstreckungsabschnitt 179 und der Bürste 184 hindurch und wird in horizontale Richtung gelenkt. Dann wird die Blasluft W1 aufgrund des Bürstenanbringungsabschnittkörpersockelabschnitts 185A in vertikale Richtung gelenkt und tritt durch die Bürste 184 (zwischen den Borstenbüscheln 188 hindurch). Dann tritt die Blasluft W1 durch die unten gelegenen Durchgangslöcher H1 und zwischen der Schleifscheibe 82 und der Kopfabschnittabdeckung 83 sowie dem zylinderförmigen Teil des Getriebegehäuses 74 hindurch, erreicht das Getriebegehäuseloch und wird angesaugt. Da die Borstenbüschel 188 schlitzartig wirken, wird die in die Durchgangslöcher H1 eingetretene Blasluft W1 geglättet.
  • Bei der Trockenbauschleifmaschine 1 wird der sich ansammelnde Staub D2 durch Blasluft W2 am dritten Weg des oben erörterten Staubsammelkanals weggeblasen. Die Ansammlung von Staub D2 wird also durch die Blasluft W2 aus den oberen Durchgangslöchern H2 unterbunden.
  • Ein Teil der Blasluft W1, der den zum Bürstenanbringungsabschnittkörpersockelabschnitt 185A benachbarten Abschnitt erreicht, tritt zwischen dem Bürstenanbringungsabschnittkörpersockelabschnitt 185A und dem vertikalen Wandsockelabschnitt 171 hindurch und vereint sich mit der Blasluft W2. Daher wird der Staub D2 durch einen Teil der Blasluft W1 weggeblasen. Wenn die Durchgangslöcher H2 nicht bereitgestellt sind, wird durch abgezweigte Blasluft W1, die der Blasluft W2 entspricht, sowohl Staub D1 als auch D2 weggeblasen.
  • Bei der Trockenbauschleifmaschine 1 laden sich während der Bearbeitung die Bearbeitungsfläche K und der Staub jeweils negativ bzw. positiv auf, sodass an den Stellen, die der aufgeladene Staub passiert, statische Elektrizität entsteht. Diese statische Elektrizität wird über das Rohr 10 mit großem Durchmesser, den ersten Schlauch 94, die elektrisch leitende Platte 87, den Anschlag 84, den Bürstenanbringungsabschnitt 180 und die Bürste 184 an die Bearbeitungsfläche K abgeleitet, wodurch die bei der Bearbeitung entstehende Aufladung neutralisiert wird. Genauer gelangt die im inneren Staubsammelkanal erzeugte statische Elektrizität aus dem ersten Schlauch 94 über den Armabschnitt 190 der elektrisch leitenden Platte 87, die anderen Teile des Basisabschnitts 191 sowie den Einsteckabschnitt 195 und dann über den Anschlag 84 und den Bürstenanbringungsabschnitt 180 zur Bürste 184. Das Ableiten elektrischer Ladung an die Bearbeitungsfläche K dient nicht nur dazu, den Aufbau von statischer Elektrizität an der Trockenbauschleifmaschine 1 zu unterbinden, sondern bringt auch die Wirkung mit sich, dass an der Bearbeitungsfläche K akkumulierte statische Elektrizität neutralisiert wird, wodurch unterbunden wird, dass nicht angesaugter, umherfliegender Staub an der Bearbeitungsfläche K anhaftet.
  • Da der Kontaktabschnitt 192 des Armabschnitts 190 blattfederförmig ist und die Federwirkung erzielt, steht der Kontaktabschnitt 192 in zuverlässigem Kontakt mit dem ersten Schlauch 94.
  • Die elektrisch leitende Platte 87 ist mittels der Schrauben 105, die das Getriebegehäuse 74 am Motorgehäuse 72 fixieren, auf effiziente und zuverlässige Weise am Getriebegehäuse 74 fixiert. Der Einsteckabschnitt 195 ist durch das Loch 196, in das der Vorsprung 198 gesteckt ist, zuverlässig am Getriebegehäuse 74 fixiert. Auch mit eingestecktem Einsteckabschnitt 195 erfolgt daher die Drehung der Kopfabschnittabdeckung 83 und dergleichen ungehindert.
  • Außerdem kann der Benutzer durch Anbringen der Lampe 221 eine Beleuchtung der Bearbeitungsfläche K und dergleichen erzielen.
  • Der Benutzer bringt die aufgeladene Batterie 223 am Lampenbatterieanbringungsabschnitt 282 an. Die Batterie 223 kann auch nach dem Anbringen der Lampe 221 (Lampenkörperabschnitt 222 und Koppelungsabschnitt 224) angebracht werden.
  • Der Benutzer drückt den linken oberen Abschnitt des Hakens 342 herab, um den Eingriff des Klauenabschnitts 358 an dem in Eingriff genommenen Abschnitt 324 aufzuheben, und öffnet den Einlass 302 durch Drehen in Bezug auf den Hauptteil 300. Dann steckt der Benutzer das Rohr 10 mit großem Durchmesser in den Teil oberhalb des Sockelabschnitts 320 des Hauptteils 300, verschließt den Einlass 302, lässt den Klauenabschnitt 358 am in Eingriff genommenen Abschnitt 324 in Eingriff treten und arretiert den Einlass 302. Die Lampe 221 wird werkzeuglos am Halsabschnitt 2 angebracht. Der Klauenabschnitt 358 gelangt allein durch Annähern an den Einlass 302 auf natürliche Weise mit dem in Eingriff genommenen Abschnitt 324 in Eingriff, indem er dessen linken Endabschnitt überwindet.
  • Wenn die Lampe 221 angebracht ist, stehen die Andrückelemente 312 mit den entsprechenden Führungsnuten 13 des Rohrs mit großem Durchmesser des Halsabschnitts 2 in Kontakt und üben von der linken und rechten Seite Druck auf den Halsabschnitt 2 aus. Genauer liegen die Endabschnitte auf der in Links-rechts-Richtung inneren Seite der Andrückelemente 312 mit ihren oberen und unteren Teilen oben und unten an den in Links-rechts-Richtung äußeren Teilen der Führungsnuten 13 des Rohrs mit großem Durchmesser (oben und unten am Öffnungsabschnitt der Führungsnuten 13 des Rohrs mit großem Durchmesser) an. Dadurch ist die Lampe 221 sicher am Halsabschnitt 2 angebracht, während sie weiterhin eine Bewegung am Halsabschnitt 2 entlang in Vorne-hinten-Richtung zulässt, wenn der Benutzer mindestens eine bestimmte Kraft anwendet. Die Lampe 221 kann auch in einem Zustand angebracht sein, in dem eine Bewegung entlang dem Halsabschnitt 2 in Vorne-hinten-Richtung unterbunden wird. Die Andrückelemente 312 können auch nur mit einer Seite des Halsabschnitts 2 in Kontakt stehen. Die Andrückelemente 312 können auch in die entsprechende Führungsnut 13 des Rohrs mit großem Durchmesser eintreten und mit der Bodenfläche der Führungsnut 13 des Rohrs mit großem Durchmesser (der Fläche mit in Oben-unten-Richtung kurzer und in Vorne-hinten-Richtung langer Ausdehnung) in Kontakt gelangen. Die Andrückelemente 312 können auch mit der Bodenfläche der Führungsnut 13 des Rohrs mit großem Durchmesser und wenigstens einer von einem Paar Flächen in Kontakt treten, die oben und unten an der Bodenfläche einander zugewandt sind.
  • Außerdem betätigt der Benutzer die Taste 264, um den Leuchtabschnitt 266 leuchten zu lassen.
    16 ist eine vordere Oberseitenansicht eines Beispiels des Beleuchtungsbereichs LR der am Halsabschnitt 2 angebrachten Lampe 221.
  • Gemäß der Trockenbauschleifmaschine 1 und der Lampe 221 kann ein breiter Beleuchtungsbereich LR (in 16 durch die mit zwei Punkten unterbrochene Linie und den schraffierten Teil gezeigt) erzielt werden. Daher kann der Benutzer die Bearbeitungsfläche K auch an dunklen Orten oder dergleichen mühelos bearbeiten.
  • Außerdem kann der Benutzer die Anbringungsposition der Lampe 221 verstellen und so wenigstens eins von der Breite des und der Position des Beleuchtungsbereichs LR verstellen.
  • Zunächst kann also der Benutzer wie oben erörtert die Lampe 221 in Vorne-hinten-Richtung am Halsabschnitt 2 entlang bewegen.
  • Als Nächstes kann der Benutzer die Drehposition (Kippstellung) des Lampenkörperabschnitts 222 in Bezug auf den Koppelungsabschnitt 224 ändern. Durch eine solche Änderung der Kippstellung wird die Leuchtrichtung des Lichts vom Leuchtabschnitt 266 eingestellt. Die Leuchtrichtung der Lampe 221 ist somit einstellbar. Die Lampe 221 ist in Bezug auf den Halsabschnitt 2 zu diesem hin und von diesem weg kippbar. Die Leuchtrichtung der Lampe 221 ist einstellbar, indem der Lampenkörperabschnitt 222 in Bezug auf den am Halsabschnitt 2 angebrachten Koppelungsabschnitt 224 gekippt wird. Die Anzahl der Kippstellungen des Lampenkörperabschnitts 222 in Bezug auf den Koppelungsabschnitt 224 muss nicht durch die Arretierungsnutabschnitte 334 und die Stifte 242 begrenzt werden. Die Anzahl der Kippstellungen kann auch durch einen Eingriff zwischen Klauen begrenzt werden. Auch ist die Anzahl der Kippstellungen nicht eingeschränkt, und die Kippstellung kann auch stufenlos einstellbar sein.
  • Zusätzlich kann der Benutzer im Zustand der Anbringung der Lampe 221 am Halsabschnitt 2 die Batterie 223 auswechseln. Da die Lampe 221 den Schrägflächenabschnitt 328 aufweist, lässt sich die Batterie 223 mühelos auswechseln. Insbesondere wenn die Kippstellung der Lampe 221 nach vorne unten gerichtet ist, könnte für den Fall, dass kein Schrägflächenabschnitt 328 vorhanden wäre, sondern ein Eckabschnitt vorhanden wäre, das Verschieben der Batterie 223 durch den Eckabschnitt behindert werden. Bei der den Schrägflächenabschnitt 328 aufweisenden Lampe 221 hingegen kann der Benutzer die Batterie 223 mühelos auch in Bezug auf den nach vorne unten gerichteten Lampenbatterieanbringungsabschnitt 282 verschieben.
  • Wenn der Benutzer die Lampe 221 nicht benötigt, kann er den Einlass 302 öffnen und die Lampe 221 abnehmen. Die Lampe 221 ist lösbar am Halsabschnitt 2 angebracht.
  • Die obenstehende Trockenbauschleifmaschine 1 umfasst den Kopfabschnitt 8 mit dem Elektromotor 78 und der Schleifscheibe 82, die durch die Antriebskraft des Elektromotors 78 betrieben wird, und den sich in Vorne-hinten-Richtung erstreckten Halsabschnitt 2, mit dessen Endabschnitt der Kopfabschnitt 8 verbunden ist, wobei der Kopfabschnitt 8 weist den vertikalen Wandabschnitt G, der die Schleifscheibe 82 in Radialrichtung von außen umgibt, und das Aufsetzelement 86 auf, das zwischen dem vertikalen Wandabschnitt G und der Schleifscheibe 82 angeordnet ist und die Schleifscheibe 82 in Radialrichtung von außen umgibt, das Aufsetzelement 86 weist den Bürstenanbringungsabschnitt 180 und die auf der Unterseite des Bürstenanbringungsabschnitts 180 angeordnete Bürste 184 auf, das untere Ende der Bürste 184 ist in Bezug auf das untere Ende des vertikalen Wandabschnitts G unten gelegen und der Bürstenanbringungsabschnitt 180 weist die Durchgangslöcher H1 auf, die sich in Radialrichtung der Schleifscheibe 82 erstrecken.
  • Damit wird eine Langhalsschleifmaschine bereitgestellt, bei der das Austreten und Herabfallen von Staub D1 unterbunden wird.
  • Die Durchgangslöcher H1 sind in Bezug auf das untere Ende des vertikalen Wandabschnitts G oben angeordnet. Daher ist die Dauer, für die die Blasluft W2 mit der sich drehenden Schleifscheibe 82 in Kontakt gelangt, gering, wodurch die Situation unterbunden wird, dass unter Beeinflussung der sich drehenden Schleifscheibe 82 die Blasgeschwindigkeit der Blasluft W2 abnimmt, während die Wirkung des Unterbindens des Austretens und Herabfallens von Staub gewährleistet wird.
  • Außerdem weist der Bürstenanbringungsabschnitt 180 den Bürstenanbringungsabschnittkörpersockelabschnitt 185A und den Bürstenanbringungsabschnittkörperwandabschnitt 185B auf, wobei die Bürste 184 und der Bürstenanbringungsabschnittkörperwandabschnitt 185B in die gleiche Richtung gewandt sind, und die Durchgangslöcher H1 sind zwischen dem Bürstenanbringungsabschnittkörpersockelabschnitt 185A und dem Bürstenanbringungsabschnittkörperwandabschnitt 185B angeordnet und in Radialrichtung einwärts von der Bürste 184 angeordnet. Die zwischen den Borsten der Borstenbüschel 188 der Bürste 184 hindurchtretende Blasluft W1 wird daher geglättet, wodurch die Ansammlung von Staub D1 noch wirkungsvoller unterbunden wird.
  • Die Durchgangslöcher H1 sind in einem in Umfangsrichtung aufgereihten Zustand zu mehreren bereitgestellt, und die Summe der Länge aller Durchgangslöcher H1 in Umfangsrichtung ist größer als die Summe der Länge aller Teile zwischen den Durchgangslöchern H1 (aller Verbindungsabschnitte 187) in Umfangsrichtung. Daher wird eine Menge der Blasluft W1 erzielt, die ausreicht, um den Staub D1 wegzublasen.
  • Außerdem weist der Kopfabschnitt 8 die Kopfabschnittabdeckung 83 und das an der Unterseite der Kopfabschnittabdeckung 83 angebrachte Luftleitelement 85 auf, und der vertikale Wandabschnitt G weist den vertikalen Wandsockelabschnitt 171, der ein Abschnitt der Kopfabschnittabdeckung 83 ist, und den vertikalen Wanderstreckungsabschnitt 179 auf, bei dem es sich um einen Abschnitt oder die Gesamtheit des Luftleitelements 85 handelt, und die Länge des vertikalen Wanderstreckungsabschnitts 179 in Oben-unten-Richtung ist größer als die Strecke in Oben-unten-Richtung zwischen dem unteren Ende des vertikalen Wanderstreckungsabschnitts 179 und dem unteren Ende der Bürste 184. Daher kann der Abstand zwischen der Bearbeitungsfläche K wie etwa der Wand B und dem unteren Ende des vertikalen Wanderstreckungsabschnitts 179 verengt und die Blasgeschwindigkeit der Blasluft W1 entsprechend erhöht werden, wodurch das Austreten und Herabfallen des Staubs D1 noch wirkungsvoller unterbunden wird. Je nach Zustand der Bearbeitungsfläche K kann die Bearbeitung mit abgenommenem Luftleitelement 85 durchgeführt werden.
  • Auch ist das Luftleitelement 85 ein elastischer Körper. Auch wenn das Luftleitelement 85 mit der Bearbeitungsfläche K in Kontakt gelangt, kann somit die Situation unterbunden werden, dass die Bearbeitungsfläche K durch Beschädigung oder dergleichen beeinflusst wird. Auch wenn das Luftleitelement 85 mit der Bearbeitungsfläche K in Kontakt gelangt und dagegen stößt, wird die Trockenbauschleifmaschine 1 vor diesem Aufprall geschützt.
  • Auch ist das Material des Luftleitelements 85 kontaktverfärbungsfrei. Auch wenn das Luftleitelement 85 mit der Bearbeitungsfläche K in Kontakt gelangt, kann somit die Situation unterbunden werden, dass die Bearbeitungsfläche K verunreinigt wird.
  • Darüber hinaus weist der Kopfabschnitt 8 die das Aufsetzelement 86 von oben abdeckende Kopfabschnittabdeckung 83 auf, und die Kopfabschnittabdeckung 83 weist an dem Teil oberhalb des Aufsetzelements 86 die oberen Durchgangslöcher H2 auf. Die Ansammlung von Staub D2 im Inneren der Kopfabschnittabdeckung 83 wird daher noch wirkungsvoller unterbunden.
  • Die Durchgangslöcher H2 sind zudem in einem in Umfangsrichtung aufgereihten Zustand zu mehreren bereitgestellt, und die Gesamtheit der Durchgangslöcher H2 ist über den gesamten Umfang des Bürstenanbringungsabschnitts hinweg angeordnet. Ungeachtet der Drehposition der Kopfabschnittabdeckung 83 und ungeachtet der Position des Halsabschnitts 2 in Bezug auf den Kopfabschnitt 8 ist somit bei der Bearbeitung der Wand B am unteren Abschnitt eines der Durchgangslöcher H2 angeordnet, sodass sich am unteren Abschnitt ansammelnder Staub D2 zuverlässig weggeblasen wird.
  • Außerdem weist der Kopfabschnitt 8 das Kopfabschnittgehäuse 88 auf, und das Aufsetzelement 86 ist (mittels der Kopfabschnittabdeckung 83) in Bezug auf das Kopfabschnittgehäuse 88 (Getriebegehäuse 74) um eine in Oben-unten-Richtung verlaufende virtuelle Drehachse drehbar bereitgestellt. Wenn bei der Bearbeitung der Wand B die Kopfabschnittabdeckung 83 und das Aufsetzelement 86 gegen die Zimmerdecke stoßen, drehen sich die Kopfabschnittabdeckung 83 und das Aufsetzelement 86 in Bezug auf das Getriebegehäuse 74. Die Kopfabschnittabdeckung 83 und das Aufsetzelement 86 gelangen also in einen an der Zimmerdeckenfläche rollenden Zustand, sodass sich der Kopfabschnitt 8 ungehindert bewegt. Auch wird der Kopfabschnitt 8 und damit die Trockenbauschleifmaschine 1 vor einem Aufprall durch Stoßen gegen die Zimmerdecke oder dergleichen geschützt.
  • Die Lampe 221 der obenstehenden Trockenbauschleifmaschine 1 wird für die Trockenbauschleifmaschine 1 verwendet, die den Kopfabschnitt 8 mit dem Elektromotor 78 und der unterhalb des Elektromotors 78 angeordneten Schleifscheibe 82, die durch die Antriebskraft des Elektromotors 78 betrieben wird, und den sich in Vorne-hinten-Richtung erstreckenden Halsabschnitt 2 umfasst, mit dessen Endabschnitt der Kopfabschnitt 8 verbunden ist, wobei die Leuchtrichtung der Lampe 221 einstellbar ist.
  • Daher kann der Benutzer den Beleuchtungsbereich LR (Beleuchtungsposition) der Lampe 221 verstellen.
  • Die Lampe 221 ist zudem in Bezug auf den Halsabschnitt 2 zu diesem hin und von diesem weg kippbar. Daher lässt sich der Beleuchtungsbereich LR noch leichter verstellen. Die Lampe 221 wird werkzeuglos lösbar am Halsabschnitt 2 angebracht. Wenn die Lampe 221 nicht benötigt wird, kann die Lampe 221 daher abgenommen werden. Das Anbringen und Lösen der Lampe 221 ist einfach.
  • Außerdem umfasst die Lampe 221 den Lampenbatterieanbringungsabschnitt 282, an dem die Batterie 223 angebracht werden kann. Die Antriebsquelle der Lampe 221 ist daher von der Antriebsquelle der Trockenbauschleifmaschine 1 unabhängig. Daher können die Lampe 221 und die Trockenbauschleifmaschine 1 unabhängig voneinander benutzt werden. Die Batterien 50, 223 halten zudem länger.
  • Auch umfasst die Lampe 221 die Andrückelemente 312, die bei Anbringung gegen den Halsabschnitt 2 drücken. Daher wird die Lampe 221 noch fester am Halsabschnitt 2 fixiert.
  • Die Andrückelemente 312 sind elastische Körper. Daher wird die Lampe 221 unter Unterbindung einer Verformung des Halsabschnitts 2 noch fester am Halsabschnitt 2 fixiert.
  • Die Andrückelemente 312 drücken von beiden Seiten gegen den Halsabschnitt 2. Somit wird die Lampe 221 noch fester am Halsabschnitt 2 fixiert.
  • Darüber hinaus beträgt der Härtegrad der Andrückelemente 312 mindestens 80. Daher wird die Lampe 221 unter Unterbindung einer Verformung des Halsabschnitts 2 noch fester am Halsabschnitt 2 fixiert.
  • Die Lampe 221 umfasst den Licht abstrahlenden Leuchtabschnitt 266 und die Linse 267, wobei die Linse 267 das Licht streut. Dies erweitert den Beleuchtungsbereich LR zusätzlich.
  • Durch die Trockenbauschleifmaschine 1, die die Lampe 221 umfasst, wird eine Trockenbauschleifmaschine 1 bereitgestellt, bei der der Beleuchtungsbereich LR der Lampe 221 einstellbar ist.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die Ausführungsform und die Abwandlungsbeispiele beschränkt, die oben beschrieben wurden. Beispielsweise weisen die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nach Bedarf die folgenden weiteren Abwandlungsbeispiele der Ausführungsform und der Abwandlungsbeispiele, die oben beschrieben wurden, auf.
  • Der vertikale Wandabschnitt G kann als ein einzelnes Element gebildet sein oder aus drei oder mehr Elementen gebildet sein.
  • Die Borstenbüschel 188 der Bürste 184 können an einem oder an drei oder mehr virtuellen Kreisen zur Borstenbüschelanordnung entlang verlaufend angeordnet sein oder in einem anderen als einem Zickzackzustand angeordnet sein.
  • Das Aufsetzelement 86 kann in Umfangsrichtung in mehrere Teile aufgeteilt sein. Beispielsweise kann das Aufsetzelement 86 einen Aufsetzelementsockelabschnitt, der etwa drei Viertel des Gesamtumfangs ausmacht, und einen Aufsetzelementansatz beinhalten, der lösbar daran angebracht ist und das übrige Viertel einnimmt.
  • Die Anzahl der Stufen des Planetenradmechanismus 80 kann eins oder drei oder mehr betragen. Es kann auch ein Untersetzungsmechanismus anderer Bauart verwendet werden.
  • Die Luftdurchlasslöcher 58, die inneren Abluftöffnungen 137, die äußeren Abluftöffnungen 138 und/oder die Luftansaugöffnungen 139 können in Bezug auf Anzahl, Anordnung, Größe usw. in unterschiedlicher Weise abgewandelt werden.
  • Für das Gebläse 136 kann anstelle eines Zentrifugalgebläses auch ein Gebläse anderer Bauart verwendet werden.
  • Bei dem Elektromotor 78 kann es sich auch um einen Außenläufermotor handeln, und er kann eine Bürste aufweisen. Der Elektromotor 78 kann über ein Netzkabel mit einer Netzstromversorgung verbunden werden und durch Netzstrom angetrieben werden.
  • Die Schleifscheibe 82 kann sich über eine Exzenterspindel exzentrisch drehen. Die Schleifscheibe 82 kann auch dreieckig oder dergleichen geformt sein. Die Schleifscheibe 82 kann auch bereits eine Schleiffläche (Bearbeitungswirkabschnitt) aufweisen. In diesem Fall ist die Schleifscheibe 82 das Vorderendwerkzeug T.
  • Bei Bedarf sind Abwandlungen der Funktionen, Anordnung, Art, Bauart und/oder Anzahl der verschiedenen Elemente oder Teile möglich, indem etwa die verschiedenen Wellenlager, Schrauben und/oder Tasten in ihrer Anzahl erhöht oder reduziert werden können, anstelle von Tasten ein Hebelschalter verwendet werden kann, das Ritzel 125 durch einen Riemen und eine Riemenscheibe ersetzt werden kann und Schrauben durch Nieten ersetzt werden können, das Motorgehäuse 72 und das Getriebegehäuse 74 einstückig gebildet sein können, das vordere Griffgehäuse 14 und das hintere Griffgehäuse 15 einstückig gebildet sein können, die Batterie 50 am Batterieanbringungsabschnitt 26 aufgeladen werden kann oder eine Einwegbatterie verwendet werden kann.
  • Die vorliegende Offenbarung ist auch auf eine Langhalsarbeitsmaschine, die andere Langhalsschleifmaschinen wie etwa eine Stabpoliermaschine, ein Stabschleifgerät oder einen Betonschleifer beinhaltet, oder eine Langhalsarbeitsmaschine, die andere Langhalsschleifmaschinen beinhaltet, mit denen ein Staubsammler verbindbar ist, anwendbar.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trockenbauschleifmaschine (Langhalsschleifmaschine)
    2
    Halsabschnitt
    8
    Kopfabschnitt
    78
    Elektromotor
    82
    Schleifscheibe
    221
    Lampe
    223
    Batterie
    266
    Leuchtabschnitt
    267
    Linse
    282
    Lampenbatterieanbringungsabschnitt
    312
    Andrückelement
    LR
    Beleuchtungsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2897551 [0002]

Claims (11)

  1. Lampe für eine Langhalsarbeitsmaschine, die für eine Langhalsarbeitsmaschine (1) verwendet wird, die einen Kopfabschnitt (8) mit einem Elektromotor (78) und einem Vorderendwerkzeug (82), das durch die Antriebskraft des Elektromotors (78) angetrieben wird, und einen sich in einer Vorne-hinten-Richtung erstreckenden Halsabschnitt (2) umfasst, mit dessen Endabschnitt der Kopfabschnitt (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtrichtung der Lampe (221) einstellbar ist.
  2. Lampe für eine Langhalsarbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (221) in Bezug auf den Halsabschnitt (2) zu diesem hin und von diesem weg kippbar ist.
  3. Lampe für eine Langhalsarbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (221) werkzeuglos lösbar am Halsabschnitt (2) angebracht ist.
  4. Lampe für eine Langhalsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (221) einen Batterieanbringungsabschnitt (282) umfasst, an dem eine Batterie (223) anbringbar ist.
  5. Lampe für eine Langhalsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (221) ein Andrückelement (312) umfasst, das bei Anbringung gegen den Halsabschnitt (2) drückt.
  6. Lampe für eine Langhalsarbeitsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (312) ein elastischer Körper ist.
  7. Lampe für eine Langhalsarbeitsmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (312) von beiden Seiten gegen den Halsabschnitt (2) drückt.
  8. Lampe für eine Langhalsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Härtegrad des Andrückelements (312) mindestens 80 beträgt.
  9. Lampe für eine Langhalsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (221) einen Licht abstrahlenden Leuchtabschnitt (266) und eine Linse (267) umfasst, wobei die Linse (267) das Licht streut.
  10. Lampe für eine Langhalsarbeitsmaschine, die bei einer Langhalsarbeitsmaschine (1) verwendet werden kann, die einen Kopfabschnitt (8) mit einem Elektromotor (78) und einem Vorderendwerkzeug (82), das durch die Antriebskraft des Elektromotors (78) angetrieben wird, einen sich in einer Vorne-hinten-Richtung erstreckenden Halsabschnitt (2), mit dessen einen Endabschnitt der Kopfabschnitt (8) verbunden ist, und einen Griffabschnitt (4) aufweist, der mit dem anderen Endabschnitt des Halsabschnitts (2) verbunden ist, mit einem Lampenkörperabschnitt (222), und einem Kopplungsabschnitt (224), bei der der Lampenkörperabschnitt (222) einen Leuchtabschnitt (266) aufweist, der Kopplungsabschnitt (224) entfernbar an dem Halsabschnitt (2) anbringbar ist, und der Kopplungsabschnitt (224) schwenkbar an den Lampenkörperabschnitt (222) gekoppelt ist, so dass die Leuchtrichtung des Leuchtabschnitts (266) der Lampe (221) einstellbar ist.
  11. Langhalsarbeitsmaschine, gekennzeichnet durch die Lampe für eine Langhalsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE202022101109.5U 2021-03-02 2022-02-28 Langhalsarbeitsmaschine und Lampe für Langhalsarbeitsmaschinen Active DE202022101109U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021032854A JP2022133906A (ja) 2021-03-02 2021-03-02 長竿型作業機及び長竿型作業機用ライト
JP2021-032854 2021-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022101109U1 true DE202022101109U1 (de) 2022-03-07

Family

ID=80818440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022101109.5U Active DE202022101109U1 (de) 2021-03-02 2022-02-28 Langhalsarbeitsmaschine und Lampe für Langhalsarbeitsmaschinen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2022133906A (de)
CN (1) CN216991169U (de)
DE (1) DE202022101109U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115183167B (zh) * 2022-09-08 2022-11-29 盐城市临海纺织染整科技有限公司 基于纺织染整设备检测用的照明装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2897551A1 (fr) 2006-02-20 2007-08-24 M B H Dev Sarl Ponceuse a manche avec dispositif de controle de l'etat de surface de zones poncees

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2897551A1 (fr) 2006-02-20 2007-08-24 M B H Dev Sarl Ponceuse a manche avec dispositif de controle de l'etat de surface de zones poncees

Also Published As

Publication number Publication date
CN216991169U (zh) 2022-07-19
JP2022133906A (ja) 2022-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019102355A1 (de) Langstabpoliervorrichtung
DE10119061B4 (de) Schneidewerkzeuge mit Beleuchtung
DE102019102360A1 (de) Langstabpoliervorrichtung
DE202014100753U1 (de) Handgebläse
DE112018001686T5 (de) Elektrisch angetriebenes Werkzeug
DE102018121425A1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE202014100752U1 (de) Handgebläse
DE19604648A1 (de) Stromversorgungseinheit für eine elektrische Grasschneidevorrichtung
DE102016106556A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Absaugschlauch
DE102018119231A1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE102018119234A1 (de) Wiederaufladbare Kraftwerkzeuge
EP0710527A2 (de) Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
DE112021003471T5 (de) Arbeitsgerät
DE102016210853A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Kühleinheit
DE202022101109U1 (de) Langhalsarbeitsmaschine und Lampe für Langhalsarbeitsmaschinen
DE202019005809U1 (de) Werkzeugmaschinensystem, insbesondere für Arbeiten auf einem Eisenbahngleis
DE102017112905A1 (de) Staubsammler und Kraftwerkzeug
EP0610801B1 (de) Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
DE3839543A1 (de) Maschinenanordnung mit schalldichter abdeckung
DE212017000266U1 (de) Elektrisch angetriebenes Werkzeug
DE102017126324A1 (de) Schneidvorrichtung
EP2476520B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere eine Schleif- oder Poliermaschine
DE19931368A1 (de) Batteriebetriebene Tischsäge
DE102018128440A1 (de) Tragbare Schneidvorrichtung
DE102019117716A1 (de) Reinigungsgrerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification