DE102018121425A1 - Elektrisches Kraftwerkzeug - Google Patents

Elektrisches Kraftwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018121425A1
DE102018121425A1 DE102018121425.1A DE102018121425A DE102018121425A1 DE 102018121425 A1 DE102018121425 A1 DE 102018121425A1 DE 102018121425 A DE102018121425 A DE 102018121425A DE 102018121425 A1 DE102018121425 A1 DE 102018121425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
tool
electric power
battery pack
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018121425.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Junya Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102018121425A1 publication Critical patent/DE102018121425A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/03Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor the tool being driven in a combined movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0076Other grinding machines or devices grinding machines comprising two or more grinding tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/007Weight compensation; Temperature compensation; Vibration damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/147Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising assemblies of felted or spongy material; comprising pads surrounded by a flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/06Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Bei einem elektrischen Winkelkraftwerkzeug (1), bei welchem eine Ausgabeachse (P) eine Motorachse (J) kreuzt und orthogonal zu dieser ist, ist ein Batterieanbringungsbereich (40) an der Rückseite eines Griffes (30) derart vorgesehen, dass er sich in der Richtung nach hinten erstreckt, und ist ein Batteriepack (50) derart konfiguriert, dass es an einer oberen Oberfläche des Batterieanbringungsbereiches (40) angebracht werden kann. Aufgrund dieser Konfiguration kommt das Batteriepack (50) nicht in direkten Kontakt mit einer Bearbeitungsoberfläche (W) und dadurch werden Makel und Kratzer an der Bearbeitungsoberfläche (W) verhindert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich generell auf ein elektrisches Kraftwerkzeug, wie zum Beispiel ein Poliergerät, das für eine Polierarbeit an einer Beschichtungsoberfläche eines Automobilkörpers verwendet wird.
  • Generell ist bei einem Winkelpoliergerät (Winkelpolierer), das zum Ausführen einer Polierarbeit verwendet wird, oder bei einem Winkeltellerschleifgerät (Winkelschleifer), das zum Ausführen einer Schleifarbeit verwendet wird, eine Ausgabewelle, an welcher ein Spitzenendwerkzeug (Werkzeugzubehör), wie beispielsweise eine Polierhaube (Polierkissen) oder eine kreisförmige Schleifscheibe, angebracht ist, senkrecht zu einer Motorwelle eines elektrischen Motors, der als eine Leistungsquelle dient, angeordnet. Elektrische Winkelkraftwerkzeuge sind der in Nicht-Patentliteratur offenbart, wie zum Beispiel dem Makita Hauptkatalog Nr. Z11203C1, der im Juni 2017 veröffentlicht wurde, welcher ein Model Nr. 9237C auf Seite 97 zeigt. Wenn Tellerschleifgeräte, wie zum Beispiel die, die herkömmlich bekannt sind, verwendet werden, können Makel (Fehlstellen, Schönheitsfehler) oder Kratzer, welche an der Bearbeitungsoberfläche beim Anwenden des Poliergerätes entstehen können, kein Problem darstellen, da eine Bearbeitungsoberfläche (Schleifgegenstand) zum Beispiel ein Steinmaterial ist. Allerdings, wenn das Poliergerät bei einer anderen Bearbeitungsoberfläche verwendet wird, wie beispielsweise einem Automobilkörper, kann auch ein leichter Makel oder Kratzer ein Problem verursachen, da die Bearbeitungsoberfläche (Werkstückoberfläche) empfindlicher ist. Aufgrund dessen muss spezielle Vorsicht walten, wenn ein solches Poliergerät auf einer solchen Bearbeitungsoberfläche verwendet wird. Im Speziellen muss beim Polieren der Bearbeitungsoberfläche, wenn das verwendete Poliergerät z.B. mit Wechselstrom betrieben wird, der Benutzer sorgsam sein, dass das Stromkabel nicht die Bearbeitungsoberfläche berührt. Ebenso muss, wenn das Poliergerät verwendet wird, das mit Gleitstrom betrieben wird, der Benutzer sorgsam sein, dass ein Batteriepack nicht die Bearbeitungsoberfläche berührt.
  • Das Winkelpoliergerät Modell Nr. 9237C, das in der oben beschriebenen Nicht-Patentliteratur offenbart ist, wird durch Wechselstrom betrieben.
  • Wenn dieses Poliergerät verwendet wird, muss der Benutzer seine Hand in Bezug auf eine große (weitreichende) Bearbeitungsoberfläche (Polieroberfläche), wie beispielsweise ein Automobilkörper, beim Verwenden des Poliergeräts an (auf) der Oberfläche ausstrecken. In diesem Fall, falls der Benutzer das Poliergerät verwendet, an welchem ein Batteriepack in einer vertikalen Oben-Unten-Richtung angebracht ist, und des Weiteren der Benutzer in Richtung nach oben relativ zu (über) dem Poliergerät positioniert ist (in einer Richtung weg von der Polieroberfläche), dann kann in diesem Fall, wenn der Benutzer versucht, das Poliergerät bei der Bearbeitungsoberfläche zu verwenden, das Batteriepack die Hand des Benutzers stören (mit der Hand des Benutzers interferieren), welcher Umstand den Benutzer daran hindert, ausreichend seine Hand auszustrecken, und kann den Benutzer dazu zwingen, eine Polierarbeit mit einem beschränkten Bewegungsbereich auszuführen, was in einer beschränkten angespannten Stellung resultiert. In dieser Hinsicht zeigt diese Situation ein Problem der Manövrierfähigkeit und verschlechtert die Benutzungsfreundlichkeit des Poliergerätes.
  • Darüber hinaus kann zum Beispiel ein unterer Bereich des Poliergerätes einen Automobilkörper, etc. zerkratzen.
  • Somit ist es als ein Ergebnis der zuvor genannten Mängel im Stand der Technik ein Bedarf für Poliergeräte, die bei der zuvor beschriebenen Polierarbeit, zum Beispiel von Automobilkörperoberflächen, verwendet werden, zum erfolgreichen Verhindern oder Unterdrücken von Makeln oder Kratzern, die an der Bearbeitungsoberfläche als ein Ergebnis der Anwendung des Poliergerätes entstehen können. Des Weiteren ist hier ebenso ein Bedarf für den Benutzer, dass er das Poliergerät in einer komfortablen Stellung verwenden kann, während er seine Hand ausstreckt, und dadurch die Manövrierfähigkeit verbessert wird und die Verwendungseinfachheit des Poliergerätes verbessert wird.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist ein elektrisches Kraftwerkzeug einen Werkzeughauptkörper, der einen elektrischen Motor in einem Hauptkörpergehäuse aufnimmt, eine Ausgabewelle, die von einem unteren Bereich des Werkzeughauptkörpers vorsteht und sich in der Oben-Unten-Richtung erstreckt, und einen Batterieanbringungsbereich für eine Gleitanbringung eines Batteriepacks des Gleitanbringungstyps auf, das Leistung (Strom) dem elektrischen Motor zuführt. Der Batterieanbringungsbereich ist an dem hinteren Bereich des Werkzeughauptkörpers angeordnet. Das Batteriepack ist an einer oberen Oberfläche des Batterieanbringungsbereiches angebracht.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist im Speziellen das Batteriepack an der oberen Oberflächenseite des Batterieanbringungsbereiches angebracht, welcher in dem hinteren Bereich des Werkzeugkörpers vorgesehen ist. Aufgrund dieser Konfiguration befindet sich, wenn der Benutzer die Vorrichtung in einer Arbeitsstellung betreibt, bei welcher ein Spitzenendwerkzeug in Kontakt mit einer Bearbeitungsoberfläche gebracht ist, die Bearbeitungsoberfläche unterhalb des unteren Bereiches des Batterieanbringungsbereiches, wobei das Batteriepack an der oberen Oberflächenseite des Batterieanbringungsbereiches angebracht ist, und dadurch wird verhindert, dass das Batteriepack mit der Bearbeitungsoberfläche interferiert.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung ist das Batteriepack an der oberen Oberfläche des Batterieanbringungsbereiches derart angebracht, dass ihre kürzeste Abmessung (Maß, Dimension, Länge) in der vertikalen Oben-Unten-Richtung (Vertikalrichtung) fluchtet (in dieser ausgerichtet ist).
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist im Speziellen das Batteriepack an der oberen Oberfläche des Batterieanbringungsbereiches angebracht, so dass dessen Dickenrichtung (Abmessung der kürzesten Seite) mit der Oben-Unten-Richtung fluchtet, und dadurch ist das Batteriepack in einer kompakten Weise an diesen Bereich angebracht, so dass seine Vorstehlänge in der Oben-Unten-Richtung die kürzeste von all seinen Abmessungen ist. Aufgrund dieser Konfiguration muss der Benutzer nicht befürchten, dass seine Hand mit dem Batteriepack interferiert (dass das Batteriepack seine Hand stört) und demzufolge ist der Bewegungsbereich des Benutzers erweitert und er kann eine Arbeit in einer komfortablen Stellung ausführen (so dass das Batteriepack keine Behinderung für den Benutzer ist). In dieser Hinsicht verbessert eine solche Konfiguration des Batterieanbringungsbereiches und des Batteriepacks die Manövrierfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit des elektrischen Kraftwerkzeuges.
  • Darüber hinaus, wenn zum Beispiel ein Batteriepack des Gleittyps verwendet wird, dessen Dicke groß in der Oben-Unten-Richtung gemäß erhöhter Batteriekapazität ist, nähert sich als Folge des Anbringens des Batteriepacks an die obere Oberflächenseite des Batterieanbringungsbereiches ein unteres Ende des Batteriepacks nicht einfach der zu polierenden Bearbeitungsoberfläche an.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung steht ein oberes Ende des Batterieanbringungsbereiches nach oben höher vor als die obere Oberfläche des Batteriepacks, das an dem Batterieanbringungsbereich angebracht ist.
  • Gemäß dieser Ausführungsform können, wenn das elektrische Kraftwerkzeug in einer umgedrehten Weise (unten und oben vertauscht) abgelegt wird (verkehrt herum abgelegt wird), Makel oder Kratzer, die durch das Batteriepack an der Bearbeitungsoberfläche gebildet werden, an der zu polierenden Bearbeitungsoberfläche verhindert werden.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung ist ein elastisches Bauteil an einer unteren Oberfläche des Batterieanbringungsbereiches angeordnet.
  • Gemäß dieser Ausführungsform können Makel oder Kratzer an der zu polierenden Bearbeitungsoberfläche verhindert werden, wenn der Batterieanbringungsbereich zufällig die Bearbeitungsoberfläche berührt.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung weist ein elektrisches Kraftwerkzeug einen Werkzeughauptkörper, der einen elektrischen Motor in einem Hauptkörpergehäuse aufnimmt, eine Ausgabewelle, die von einem unteren Bereich des Werkzeughauptkörpers vorsteht und sich in einer Oben-Unten-Richtung erstreckt, und einen Batterieanbringungsbereich für Gleitanbringung eines Batteriepacks der Gleitanbringungsart auf, das Leistung dem elektrischen Motor zuführt. Der Batterieanbringungsbereich ist an dem hinteren Bereich des Werkzeughauptkörpers angeordnet. Des Weiteren ist ein elastisches Bauteil an einer unteren Oberfläche des Batterieanbringungsbereiches angeordnet.
  • Gemäß dieser Ausführungsform können Makel oder Kratzer durch das elastische Bauteil verhindert werden, wenn der Batterieanbringungsbereich direkt mit der Bearbeitungsoberfläche interferiert.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist ein Poliergerät einen Werkzeughauptkörper, der einen elektrischen Motor in einem Hauptkörpergehäuse aufnimmt, eine Ausgabewelle, die von einem unteren Bereich des Werkzeughauptkörpers vorsteht und sich in der Oben-Unten-Richtung erstreckt, und ein elastisches Bauteil auf, das zumindest an einem Teil des unteren Bereiches des Werkzeughauptkörpers angeordnet ist.
  • Gemäß dieser Ausführungsform können Makel oder Kratzer durch das elastische Bauteil verhindert werden, wenn das Hauptkörpergehäuse direkt mit der Bearbeitungsoberfläche interferiert.
  • Zusätzliche Aufgaben, Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der vorliegenden Lehren werden leichter verstanden nach Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen, bei welchen:
    • 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines elektrischen Kraftwerkzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist.
    • 2 eine seitliche Gesamtansicht des elektrischen Kraftwerkzeuges gemäß der beispielhaften Ausführungsform ist.
    • 3 eine Draufsicht auf das elektrische Kraftwerkzeug gemäß der beispielhaften Ausführungsform ist, wenn in der Richtung, die durch einen Pfeil (III) in 2 angezeigt ist, gesehen.
    • 4 eine Unteransicht des elektrischen Kraftwerkzeuges gemäß der beispielhaften Ausführungsform ist, wenn in der Richtung, die durch einen Pfeil (IV) in 2 angezeigt ist, gesehen.
    • 5 eine linke Seitenansicht eines Batterieanbringungsbereiches in einem Zustand ist, bei welchem ein Batteriepack davon in einer Richtung nach hinten entfernt ist.
    • 6 eine Draufsicht auf den Batterieanbringungsbereich in dem Zustand ist, bei welchem das Batteriepack davon in der Richtung nach hinten entfernt ist, gesehen in der Richtung, die durch einen Pfeil (VI) in 5 angezeigt ist.
    • 7 eine Unteransicht des Batterieanbringungsbereiches in dem Zustand ist, bei welchem das Batteriepack davon in der Richtung nach hinten entfernt ist, gesehen in der Richtung, die durch einen Pfeil (VII) in 5 angezeigt ist.
    • 8 eine Längsquerschnittsansicht des elektrischen Kraftwerkzeuges gemäß der beispielhaften Ausführungsform ist.
    • 9 die Querschnittsansicht des elektrischen Kraftwerkzeuges gemäß der beispielhaften Ausführungsform entlang der Linie (IX)-(IX) von 2 ist, die eine Längsquerschnittsansicht einer linken und einer rechten Einlassöffnung zeigt.
    • 10 eine linke Seitenansicht des elektrischen Kraftwerkzeuges von dem hinteren Bereich des Werkzeughauptkörpers zu dem vorderen Bereich eines Griffes desselben ist, die einen Zustand zeigt, bei welchem ein Zusatzfilter an der Einlassöffnung mit einem Rahmenkörper angebracht ist.
    • 11 eine linke Seitenansicht des elektrischen Kraftwerkzeuges von dem hinteren Bereich des Werkzeughauptkörpers zu dem vorderen Bereich des Griffes ist, die einen Zustand zeigt, bei welchem der Zusatzfilter und der Rahmenkörper von der Einlassöffnung entfernt sind.
    • 12 eine von der Außenseite gesehene perspektivische Ansicht eines einzelnen Rahmenkörpers mit dem Filter ist, die von der Einlassöffnung entfernt sind.
    • 13 eine von der Innenseite gesehene perspektivische Ansicht eines einzelnen Rahmenkörpers mit dem Filter ist, die von der Einlassöffnung entfernt sind.
    • 14 eine Querschnittsansicht des elektrischen Kraftwerkzeuges entlang der gleichen Linie wie die Linie (IX)-(IX) in 2 ist, die einen Zustand zeigt, bei welchem der Zusatzfilter an der Einlassöffnung unter Verwendung eines Rahmenkörpers gemäß einer zweiten Ausführungsform, die eine unterschiedliche Anbringungsstruktur aufweist, angebracht ist.
    • 15 eine linke Seitenansicht des elektrischen Kraftwerkzeuges gemäß der zweiten Ausführungsform von dem hinteren Bereich des Werkzeughauptkörpers zu dem vorderen Bereich des Griffes ist, die einen Zustand zeigt, bei welchem der Zusatzfilter an der Einlassöffnung unter Verwendung des Rahmenkörpers der zweiten Ausführungsform, der die unterschiedliche Anbringungsstruktur aufweist, angebracht ist.
    • 16 eine linke Seitenansicht des elektrischen Kraftwerkzeuges gemäß der zweiten Ausführungsform von dem hinteren Bereich des Werkzeughauptkörpers zu dem vorderen Bereich des Griffes ist, die einen Zustand zeigt, bei welchem der Zusatzfilter und der Rahmenkörper der zweiten Ausführungsform, der die unterschiedliche Anbringungsstruktur aufweist, von der Einlassöffnung entfernt sind.
    • 17 eine von der Außenseite gesehene perspektivische Ansicht des Rahmenkörpers und des Filters der zweiten Ausführungsform ist, die von der Einlassöffnung entfernt sind.
    • 18. eine von der Innenseite gesehene perspektivische Ansicht des Rahmenkörpers und des Filters der zweiten Ausführungsform ist, die von der Einlassöffnung entfernt sind.
  • Die detaillierte Beschreibung, die nachfolgend unter Berücksichtigung der beigefügten Zeichnungen fortgesetzt wird, ist als eine Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Lehren gedacht und ist nicht dazu gedacht, einschränkend zu sein, und/oder die alleinigen Ausführungsformen darzustellen, in welchen die vorliegenden Lehren umgesetzt werden können. Der Ausdruck „beispielhaft“, der durchgehend in dieser Beschreibung verwendet wird, bedeutet „als ein Beispiel, Muster oder der Veranschaulichung dienend“ und sollte nicht zwangsläufig als bevorzugt und vorteilhaft über andere beispielhafte Ausführungsformen ausgelegt werden. Die detaillierte Beschreibung enthält spezifische Details, um die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Lehren besser verstehen zu können. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Lehren auch ohne diese spezifischen Details ausgeführt werden können. In einigen Beispielen sind bekannte Strukturen, Komponenten und/oder Vorrichtungen in Blockdiagrammform gezeigt, um zu vermeiden, dass signifikante Aspekte der beispielhaften Ausführungsformen, die hier repräsentiert werden, unklar werden.
  • Repräsentative, nicht einschränkende Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung werden unter Bezugnahme auf 1 bis 18 beschrieben. Wie in 1 bis 4 gezeigt, wird ein wiederaufladbares Poliergerät 1 als ein elektrisches Kraftwerkzeug 1 in dieser Ausführungsform beispielhaft beschrieben. 8 zeigt die innere Querschnittsstruktur (senkrecht zu der Links-Rechts-Achse) des elektrischen Kraftwerkzeuges 1. Das elektrische Kraftwerkzeug 1 kann einen Werkzeughauptkörper 10, der den elektrischen Motor 11 als eine Antriebsquelle aufnimmt, einen Ausgabebereich 20, der an einem vorderen Bereich des Werkzeughauptkörpers 10 vorgesehen ist, einen Griff 30, der an einem hinteren Bereich des Werkzeughauptkörpers 10 vorgesehen ist, und einen Batterieanbringungsbereich 40 aufweisen, der an einem hinteren Bereich des Griffes 30 an der Rückseite des Griffes 30 vorgesehen ist. In den folgenden Ausführungsformen sind die Richtung nach oben, nach hinten, nach links und nach rechts relativ zu der Position eines Benutzers, welcher den Handgriff 30 mit seinem Körper zu dem vorderen Bereich des Werkzeughauptkörpers 10 gerichtet hält, beschrieben. Ein Spitzenendwerkzeug 2, wie beispielweise ein Polierkissen (Polierhaube), kann an eine untere Oberflächenseite des Ausgabebereiches 20 angebracht sein. In Bezug auf die Orientierung der Richtungen, die als oben und unten bezeichnet werden, wird die Seite des Spitzenendwerkzeuges 2 als die Richtung nach unten bezeichnet, wohingegen der Rest des Ausgabebereiches 20 oben relativ zu dem Spitzenendwerkzeug 2, wie in 8 gezeigt, ist.
  • Wie in 1 bis 4 und 8 gezeigt, kann der Werkzeughauptkörper 10 eine ungefähre Rohrform aufweisen, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt, welche der Längsachse derselben entspricht (Werkzeughauptkörperlängenrichtung). Wie in 8 gezeigt, kann der elektrische Motor 11, der in dem Werkzeugkörper 10 aufgenommen ist, ein bürstenloser Motor sein, welcher einen zylinderförmigen Stator 11a, der an dem Hauptkörpergehäuse 12 des Werkzeughauptkörpers 10 fixiert ist, wie auch einen Rotor 11b aufweist, der an dem Innenumfang des Stators 11a über eine Motorwelle 11c drehbar gelagert ist. Die Motorwelle 11c kann über ein vorderes Lager 14 und ein hinteres Lager 15 drehbar gelagert sein. Die Längsachse der Motorwelle 11c (Motorachse J), die parallel zu der Längsachse des Werkzeughauptkörpers 10 ist, kann der längsgerichteten Vorder-Rück-Richtung (entsprechend der Werkzeughauptkörperlängenrichtung) der Welle 11c entsprechen. Ein Kühlungslüfterrad 17 kann durch die Motorwelle 11c zwischen dem vorderen Lager 14 und dem Rotor 11b gelagert sein, indem dieses aufgesteckt ist und um die Längsachse der Welle 11c dreht. Als Folge, dass das Kühlungslüfterrad 17 auf die Welle 11c aufgesteckt ist, wobei es völlig die Welle 11c umgibt und in einer dichten Weise aufgrund des Vorhandenseins des vorderen Lagers 14 mit der Welle 11c passt, kann das Kühlungslüfterrad 17 synchron mit der Motorwelle 11c drehen.
  • Eine Steuerung 13, welche eine Steuerungsplatine aufnimmt, unter Verwendung welcher der Betrieb des elektrischen Motors 11 gesteuert wird, kann unterhalb des elektrischen Motors 11 angeordnet sein. Die Steuerung 13 kann eine rechteckige flache Plattenform aufweisen und kann an der Innenumfangsoberfläche des unteren Basisbereichs des Hauptkörpergehäuses 12 angebracht sein. Die Steuerung 13 kann in dem Hauptkörpergehäuse 12 derart aufgenommen sein, dass sie in einem Zustand, bei welchem die kürzeste Abmessung (Dicke) der Steuerung 13 in der Oben-Unten-Richtung ausgerichtet ist und sich ihre obere und untere rechteckige Basis in der Vorder-Rück-Links-Rechts-Richtungsebene erstrecken, die senkrecht zu der vertikalen Oben-Unten-Richtung ist, flach ausgelegt ist. Wie in 1 gesehen, können beabstandete Auslassfensteröffnungen 19 in einer gitterförmigen Weise um das Kühlungslüfterrad 17 an dem linken und an dem rechten oberen Bereich des vorderen Endes des Werkzeughauptkörpers 10 vorgesehen sein. Außenluft kann von einem Ansauggitter 60, das an der Rückseite des Werkzeughauptkörpers 10 angeordnet ist, unter Verwendung des Kühlungslüfterrades 17, welches durch Drehung des elektrischen Motors 11 betrieben wird, durch Einsaugen von Luft durch das Ansauggitter 60 eingeführt werden. Die eingeführte Außenluft (Kühlungsluft) kann dann den elektrischen Motor 11 und die Steuerung 13 kühlen. Nach Kühlen dieser Komponenten wird an einer Endstelle des Ansaugluftströmungsweges durch den Werkzeughauptkörper 10 die Kühlungsluft dann von dem Gitter, das die Auslassfensteröffnungen 19 aufweist, zu der Außenseite durch eine Luftströmung, die durch die gleiche zuvor genannte Drehung des Kühlungslüfterrades 17 erzeugt wird, abgeleitet.
  • Ein antriebsseitiges Kegelzahnrad 16 kann an dem vorderen Bereich der Motorwelle 11c vorgesehen sein. Das Kegelzahnrad 16 kann mit einem abtriebsseitigen Kegelzahnrad 25 an der Seite des Ausgabebereiches 20 in Eingriff stehen, welches an der Vorderseite und senkrecht relativ zu dem Kegelzahnrad 16 ist. Das abtriebsseitige Kegelzahnrad 25 kann durch ein Inneres eines Getriebegehäuses 21, das aus Metall hergestellt ist und das mit dem vorderen Bereich des Hauptkörpergehäuses 12 des Werkzeughauptkörpers 10 verbunden ist und an diesen angrenzend ist, drehbar gelagert sein.
  • Eine Ausgabewelle 24 ist innerhalb des Inneren des Getriebegehäuses 21 ausgebildet und ist durch das Getriebegehäuse 21 über ein oberes Lager 22 und ein unteres Lager 23, welche als ein Teil des Getriebegehäuses 21 vorhanden sind, drehbar gelagert. Das abtriebsseitige Kegelzahnrad 25 kann mit der Ausgabewelle 24 verbunden sein, wobei das abtriebsseitige Kegelzahnrad 25 völlig die Ausgabewelle 24 umgibt und auf diese gepasst ist. Die Ausgabewelle 24 kann mittels des antriebsseitigen Kegelzahnrades 16, das entsprechend mit dem abtriebsseitigen Kegelzahnrad 25 in Eingriff steht, und die zwei Zahnräder miteinander kämmen, drehen. Die Ausgabewelle 24 kann um ihre Längsachse in der vertikalen Oben-Unten-Richtung drehen (um eine Ausgabeachse P). Wie in 8 gezeigt, kann die Ausgabeachse P senkrecht zu der Motorachse J sein und diese kreuzen, womit darstellt ist, dass das elektrische Kraftwerkzeug 1 ein Winkelpoliergerät ist.
  • Ein exzentrischer Schaft 26 kann integral mit der Ausgabewelle 24 ausgebildet sein und sich nach unten von der unteren Oberfläche der Ausgabewelle 24 erstrecken. Die Längsachse des exzentrischen Schaftes 26 kann parallel und beabstandet von der Ausgabeachse P durch einen vorbestimmten Abstand angeordnet sein. Ein zylinderförmiger Bewegungshauptkörper 27, welcher Eingriffszähne an seinem äußeren Umfang aufweist, kann derart mittels zweier Lager 27a gelagert sein, dass er komplett um den exzentrischen Schaft 26 in einer drehbaren Weise passt, welche Lager die Achse des exzentrischen Schaftes 26 in einer genauen (festen) Passkonfiguration umgeben. Darüber hinaus kann ein zylinderförmiger abhängiger Körper 28, der einen größeren Durchmesser als der Bewegungshauptkörper 27 aufweist, durch das Getriebegehäuse 21 in einer drehbaren Weise um die Ausgabeachse P derart gelagert sein, dass er komplett um den Bewegungshauptkörper 27 passt. Der Bewegungshauptkörper 27 kann nach unten von dem Getriebegehäuse 21 vorstehen. Ein kreisförmiger Basisbereich 29 zum Anbringen von zum Beispiel einem Kissen (Polster, Haube) als das Spitzenendwerkzeug 2 kann an einem Bereich 27b angebracht sein, der integral mit dem Bewegungshauptkörper 27, der nach unten von dem Bewegungshauptkörper 27 vorsteht, ausgebildet ist.
  • Der Bewegungshauptkörper 27 bewegt sich synchron mit dem exzentrischen Schaft 26 in einer exzentrischen Weise durch die Drehung des exzentrischen Schaftes 26 um die Ausgabewelle 24, wenn die Ausgabewelle 24 selbst angetrieben wird und um ihre eigene Längsachse dreht. In einem Zustand, bei welchem der abhängige Körper 28, der in Eingriff mit dem Bewegungshauptkörper 27 ist, drehbar ist, kann der Bewegungshauptkörper 27 nur die Ausgabeachse P umwälzen, d.h., da der abhängige Körper 28 kreisförmig ist und ebenso um die Achse P in seiner radialen Mitte dreht wird, wird die Eingriffsposition des Bewegungshauptkörpers 27 in Bezug auf den abhängigen Körper 28 nicht geändert ist. Allerdings kann sich in einem Zustand, bei welchem die Drehung des abhängigen Körpers 28 um die Achse P verriegelt ist, eine Eingriffsposition des Bewegungshauptkörpers 27 in Bezug auf den abhängigen Körper 28 mit der Drehung des Bewegungshauptkörpers 27 um die Ausgabeachse P ändern, und somit dreht der Bewegungshauptkörper 27 nicht nur um die Ausgabeachse P, sondern dreht ebenso exzentrisch mit Drehung um den exzentrischen Schaft 26, welcher Umstand in einem Versatz einer Position relativ zu dem abhängigen Körper 28 resultiert. In einem Softmodus, bei welchem das Spitzenendwerkzeug 2 nur um die Ausgabeachse P dreht, kann eine Polierarbeit mit einem glatten Finish ausgeführt werden. Andererseits kann in einem kraftvollen Modus (Powermodus), bei welchem das Spitzenendwerkzeug 2 nicht nur um die Ausgabeachse P dreht, sondern ebenso exzentrisch um den exzentrischen Schaft 26 dreht, und die Position relativ zu dem abhängigen Körper 28 versetzt wird, eine schnelle Polierarbeit ausgeführt werden. Ein Modusauswahlrad 3, das an der linken Seite des Ausgabebereiches 20 angeordnet ist, ermöglicht es dem Benutzer, zwischen dem Softmodus (einem Zustand, bei welchem der abhängige Körper 28 drehbar ist) und einem Powermodus (einem Zustand, bei welchem der abhängige Körper 28 verriegelt ist) zu wählen.
  • Die Außenumfangsoberfläche des Getriebegehäuses 21 kann durch ein Zusatzgehäuse 21a, das aus Kunstharz hergestellt ist, abgedeckt sein. Ein Nebengriff 21b für den Benutzer zum Halten des wiederaufladbaren Poliergerätes 1 mit einer Hand kann nach vorne von der vorderen Seite des Zusatzgehäuses 21a vorstehen und den vordersten Bereich des Poliergerätes ausbilden. Eine vordere untere Oberfläche des Nebengriffes 21b, wie ebenso eine obere Oberfläche des Zusatzgehäuses 21a können durch elastische Kunstharzschichten 21c und 21d, die aus Elastomer-Kautschuk hergestellt sind, für den Zweck des Verhinderns von Makeln und Kratzern an der Bearbeitungsoberfläche W jeweils abgedeckt sein. Zwei Beine 21e, die zum umgedrehten Ablegen des Werkzeuges verwendet werden, können an der Oberseite der elastischen Kunstharzschicht 21d, die die obere Oberfläche des Zusatzgehäuses 21a abdeckt, ausgebildet sein. Wenn das elektrische Kraftwerkzeug 1 umgedreht abgelegt wird, können die Beine 21e aus elastischem Kunstharz die Oberfläche, auf welcher das Poliergerät 1 abgelegt wird, berühren, und dadurch Makel oder Kratzer an der Bearbeitungsoberfläche W verhindern.
  • Ein Griff 30, mit welchem der Benutzer das Poliergerät 1 hält, ist an einem hinteren Bereich des Werkzeughauptkörpers 10 vorgesehen und erstreckt sich in der Richtung nach hinten. Der Griff 30 kann in einer Rohrform mit einem Durchmesser, der klein genug bemessen ist, so dass der Benutzer auf einfache Weise das Poliergerät 1 mit einer Hand halten kann, ausgebildet sein. Wie in 2 und 4 gezeigt, ist ein Schalthebel 31, welchen der Benutzer nach oben unter Verwendung seiner Fingerspitzen ziehen kann, während er gleichzeitig das Greifen des Griffs 30 beibehält, an der vorderen unteren Oberfläche des Griffes 30 vorgesehen sein. Ein Startverriegelungshebel 33 kann an der Vorderseite des Schalthebels 31 vorgesehen sein. Wenn der Startverriegelungshebel 33 nach rechts oder nach links bewegt wird, kann ein verriegelter Zustand des Schalthebels 31 gelöst werden, und das elektrische Kraftwerkzeug 1 in einen An-Betriebszustand versetzen.
  • Wie in 8 gezeigt, kann ein Schalterhauptkörper 32 in dem vorderen Bereich des Inneren des Griffes 30 aufgenommen sein und sich oberhalb des Schalthebels 31 befinden. Wenn der Schalthebel 31 nach oben durch den Benutzer (gezogen) gedrückt wird, wird der Schalterhauptkörper 32 eingeschaltet. Wenn der Schalterhauptkörper 32 eingeschaltet wird, kann der elektrische Motor 11 starten und das Spitzenendwerkzeug 2 kann drehen. Eine Drehzahl des elektrischen Motors 11 kann gemäß dem Ausmaß, mit welchem der Schalthebel 31 nach oben gedrückt wird, justiert werden. Ein scheibenförmiger Verriegelungsknopf 34 kann an der linken Seite des Griffes 30 oberhalb des Schalthebels 31 vorgesehen sein. Wenn der Verriegelungsknopf 34 gedrückt wird, während der Schalthebel 31 nach oben gedrückt wird, kann der Schalthebel 31 an der höchsten Position, zu der er nach oben gedrückt wird, gehalten (verriegelt) werden. Durch Verriegeln des Schalthebels 31 an der höchsten Drückposition kann der Benutzer auf einfache Weise eine Polierarbeit für eine lange Zeitdauer ausführen, ohne dass er durchgehend den Schalthebel 31 mit seinem Finger an der höchsten Drückposition halten muss. Wenn der Schalthebel 31 aus der verriegelten Position wiederum gedrückt wird, kann der verriegelte Zustand des Schalthebels 31, der durch das Drücken des Verriegelungsknopfes 34 erzeugt wird, gelöst werden, und der Schalthebel 31 kann in eine Aus-Position nach unten zurückgebracht werden.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, kann ein Drehzahljustierdrehrad 35 an der oberen Oberfläche des Griffes 30 vorgesehen sein. Durch Positionieren des Drehzahljustierdrehrades 35 in dieser Position kann der Benutzer das Drehzahljustierdrehrad 35 mit einem Finger drehen, während das Greifen des Griffs 30 mit seiner Hand beibehalten kann. Durch Drehen des Drehzahljustierdrehrads 35 mit einem Finger auf diese Weise kann die Drehzahl des elektrischen Motors 11, die die Geschwindigkeit regelt, justiert werden.
  • Ein Batterieanbringungsbereich 40 kann an einem hinteren Bereich des Griffes 30 (der dem Benutzer gegenüberliegt bzw. dem Benutzer zugewandt ist) vorgesehen sein. Ein Batteriepack 50, das den hintersten Teil des wiederaufladbaren Poliergerätes 1 ausbildet, kann an dem Batterieanbringungsbereich 40 als eine Leistungsquelle angebracht sein. Der Batterieanbringungsbereich 40 kann in einer flachen Plattenform (Sockelform) ausgebildet sein, die sich nach hinten von einem hinteren Ende des Griffes 30 erstreckt. Eine vertikale Wand 36, die sich hauptsächlich in der Oben-Unten-Richtung erstreckt, kann integral mit dem Griff 30 an dem hinteren Endbereich des Griffes 30 ausgebildet sein. Im Speziellen kann die vertikale Wand 36 in einer gebogenen, konkaven Form in der Richtung nach vorne, wie in 1 gezeigt, ausgebildet sein. Ein oberer Bereich der vertikalen Wand 36 kann mit einer elastischen Kunstharzschicht 36a, die aus einem Elastomer-Kautschuk hergestellt ist, abgedeckt sein. Wie in 2 und 5 gezeigt, kann der Batterieanbringungsbereich 40 derart vorgesehen sein, dass er sich von einem unteren Bereich der vertikalen Wand 36 nach hinten erstreckt.
  • Ein Batteriepack 50 kann an einer oberen Oberfläche des Batterieanbringungsbereiches 40 mechanisch und elektrisch angebracht werden. Wie in 6 gezeigt, kann ein Paar von Schienen 41 an der oberen Oberfläche des Batterieanbringungsbereiches 40 vorgesehen sein, welche Schienen an der Vorderseite der oberen Oberfläche des Batterieanbringungsbereiches 40 in einer konkaven Weise in Bezug auf die vordere Richtung miteinander verbunden sind. Die Gleitanbringungsrichtung für das Anbringen des Batteriepacks 50 an den Batterieanbringungsbereich 40 kann gemäß dem hinteren Bereich des Paars der Schienen 41 in der Vorder-Rück-Richtung sein. Wie in 5 bis 7 gezeigt, kann das Batteriepack 50 an der oberen Oberflächenseite des Batterieanbringungsbereiches 40 durch Gleiten des Batteriepacks 50 von der Rückseite zu der Vorderseite des Batterieanbringungsbereiches 40 angebracht werden. Umgekehrt kann das angebrachte Batteriepack 50 von der oberen Oberfläche des Batterieanbringungsbereiches 40 durch Gleiten des Batteriepacks 50 in der Richtung nach hinten entfernt werden. Ein positiver Anschluss 42 und ein negativer Anschluss 43 können zwischen dem Paar der Schienen 41 angeordnet sein. Eine Verriegelungsnut 44 an dem Batterieanbringungsbereich 40 kann für einen Eingriff mit einer Verriegelungsklaue 56 an dem Batteriepack 50 vorgesehen sein.
  • Ein unterer Bereich des Batterieanbringungsbereiches 40 kann mit einer elastischen Kunstharzschicht 45, die aus einem Elastomer-Kunstharz hergestellt ist, abgedeckt sein. Im Speziellen kann bei der vorliegenden Ausführungsform der gesamte äußere Umfangsbereich der ovalen unteren Oberfläche des Batterieanbringungsbereiches 40 mit der elastischen Kunstharzschicht 45, wie in 7 gezeigt, abgedeckt sein. Auf diese Weise kann, auch wenn der Batterieanbringungsbereich 40 die Bearbeitungsoberfläche W berührt, verhindert werden, dass Makel oder Kratzer an der Bearbeitungsoberfläche W durch die elastische Kunstharzschicht 45 ausgebildet werden.
  • Das Batteriepack 50 kann eine Mehrzahl von Lithiumionenbatteriezellen aufweisen, die in einem Batteriegehäuse aufgenommen sind, das in etwa in einer rechteckigen Quaderform ausgebildet ist. Das Batteriepack 50 kann als eine Leistungsquelle verwendet werden, welche zwischen anderen wiederaufladbaren elektrischen Kraftwerkzeugen, wie beispielsweise einem Schraubendreher, etc., austauschbar ist. Das Batteriepack 50 kann unter Verwendung eines zugehörigen Ladegerätes geladen werden und wiederholt als eine Leistungsquelle der elektrischen Kraftwerkzeuge verwendet werden. Das Batteriepack 50 kann an dem Batterieanbringungsbereich 40 derart angebracht sein, dass die Längsrichtung des Batteriepacks 50 mit der Vorder-Rück-Richtung fluchtet (zu dieser ausgerichtet ist), seine Querrichtung mit der Links-Rechts-Richtung fluchtet und seine Dickenrichtung (die kürzeste Abmessung) mit der vertikalen Oben-Unten-Richtung fluchtet.
  • Wie in 7 gezeigt, kann ein Paar von Schienenaufnahmebereichen 52 zum Führen des Paars der Schienen 41 des Batterieanbringungsbereiches 40 für einen Eingriff mit dem Batteriepack 50 in einer komplementären Passweise an einem Verbindungsbereich 51 des Batteriepacks 50 vorgesehen sein. Das Batteriepack 50 kann in einer Gleitrichtung (der Vorder-Rück-Richtung) durch Eingriff der Schienen 41 mit den Schienenaufnahmebereichen 52 geführt werden, das in einer Verriegelungsverbindung resultiert. Auf ähnliche Weise können ein positiver Anschlussaufnahmebereich 53 zum Aufschieben (Aufnehmen) des positiven Anschlusses 42 und ein negativer Anschlussaufnahmebereich 54 zum Aufschieben (Aufnehmen) des negativen Anschlusses 43 zwischen dem Paar der Schienenaufnahmebereiche 52 vorgesehen sein. Wenn jeweils durch den Gleitanbringungsvorgang des Batteriepacks 50 an dem Batterieanbringungsbereich 40, indem es in der Richtung nach vorne bewegt wird, der positive Anschluss 42 zu dem positiven Anschlussaufnahmebereich 53 vorrückt und der negative Anschluss 43 zu dem negativen Anschlussaufnahmebereich 54 vorrückt, werden beide Anschlüsse 42 und 43 mit dem Batteriepack 50 elektrisch verbunden. Ein Verbinder 55, der einen Signalverbinderanschluss aufweist, kann zwischen dem positiven Anschlussaufnahmebereich 53 und dem negativen Anschlussaufnahmebereich 54 vorgesehen sein. Dieser Verbinder 55 kann zum Übertragen/Empfangen von Steuerungssignalen zwischen dem Batteriepack 50 und dem Ladegerät verwendet werden, während das Batteriepack 50 durch das Ladegerät geladen wird, aber er wird nicht verwendet (verbunden), wenn das Batteriepack 50 an dem Batterieanbringungsbereich 40 angebracht ist.
  • Wie in 5 und 7 gezeigt, kann die Verriegelungsklaue 56 an dem hinteren Bereich des Verbindungsbereiches 51 des Batteriepacks 50 vorgesehen sein, und den untersten Bereich des Batteriepacks 50 ausbilden. Die Verriegelungsklaue 56 kann zum Vorstehen in der Richtung nach unten vorgespannt sein, aber kann entgegen dieser Vorspannung nach oben drückbar sein. Das Batteriepack 50 kann in einer angebrachten Weise an dem Batterieanbringungsbereich 40 durch Eingriff der Verriegelungsklaue 56 mit der Verriegelungsnut 44 verriegelt werden. Ein Verriegelungslöseknopf 57 zum Bewegen der Verriegelungsklaue 56 zu einer entriegelten Position (d.h. nach oben) kann an der Rückseite des Batteriepacks 50 vorgesehen sein. Wenn der Verriegelungslöseknopf 57 in der Richtung nach oben gedrückt wird, kann die Verriegelungsklaue 56 entgegen der Vorspannkraft nach oben bewegt werden. Wenn die Verriegelungsklaue 56 nach oben bewegt wird, wird sie aus der Verriegelungsnut 44 gezogen und das Batteriepack 50 kann nach hinten in der Entfernungsrichtung verschoben werden.
  • Wie oben beschrieben, kann der obere Bereich der vertikalen Wand 36 mit der elastischen Kunstharzschicht 36a, die aus einem Elastomer-Kautschuk hergestellt ist, abgedeckt sein. Wie in 8 gezeigt, können in einem Zustand, bei welchem das Batteriepack 50 an der oberen Oberfläche des Batterieanbringungsbereiches 40 angebracht ist, Positionen der elastischen Kunstharzschicht 36a und des Batterieanbringungsbereiches 40 in der Oben-Unten-Richtung in einer geeigneten Weise derart konfiguriert sein, dass die elastische Kunstharzschicht 36a höher in der Oben-Unten-Richtung ist als im Vergleich mit der gesamten oberen Oberfläche des Batteriepacks 50. Ähnlich zu den oben beschriebenen verkehrten Beinen 21e kann die elastische Kunstharzschicht 36a ebenso als ein nach außen vorstehender Bereich dienen, welcher auf die Bearbeitungsoberfläche W gelegt werden kann und diese berühren kann, wenn das elektrische Kraftwerkzeug 1 umgedreht auf der Bearbeitungsoberfläche W abgelegt wird, wobei der Kunstharz die Bearbeitungsoberfläche W anstelle der oberen Oberfläche des Batteriepacks 50 berührt, da, wie in 8 gezeigt, die Kunstharzschicht 36a höher als das gesamte Batteriepack 50 ist. Somit kann durch die elastische Kunstharzschicht 36, die die Bearbeitungsoberfläche W berührt, das Batteriepack 50 nicht direkt in Kontakt mit der Bearbeitungsoberfläche W kommen und dadurch kann das Auftreten von Problemen, wie beispielsweise das Ausbilden von nicht gewünschten Makeln oder Kratzern an der Bearbeitungsoberfläche W verhindert werden.
  • Anders als die oben beschriebenen Stellen können andere Bereiche des elektrischen Kraftwerkzeuges 1 ebenso mit vorstehenden elastischen Kunstharzschichten in einer ähnlichen Weise zum Verhindern von Makeln oder Kratzern an der Bearbeitungsoberfläche W abgedeckt sein. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann die untere Oberfläche des hinteren Bereiches des Werkzeughauptkörpers 10 mit der elastischen Kunstharzschicht 18, die aus elastischem Kautschuk hergestellt ist, abgedeckt sein. Wie in 2 und 4 gezeigt, kann ein abgewinkelter Eckbereich an der unteren Oberfläche des hinteren Bereiches des Werkzeughauptkörpers 10 derart ausgebildet sein, dass von vorne nach hinten die untere Umfangsoberfläche des hinteren Bereiches des Werkzeughauptkörpers 10 nach oben um einen positiven Winkel von ungefähr 45 Grad relativ zu der länglichen horizontalen Vorder-Rück-Achse des Werkzeughauptkörpers 10 geneigt ist, während sich der Werkzeughauptkörper 10 nach hinten erstreckt. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann eine Gesamtheit dieses Bereiches mit der elastischen Kunstharzschicht 18 abgedeckt sein. Aufgrund dieser Oberflächeneigenschaften kann diese elastische Kunstharzschicht 18 die Ausbildung von Makeln oder Kratzern an der Bearbeitungsoberfläche W verhindern, im Vergleich mit dem Fall, bei welchem der Werkzeughauptkörper 10 nicht durch eine solche elastische Kunstharzschicht abgedeckt ist.
  • Ansaugfenstergitter 60 zum Einführen von Außenluft können an beiden von der rechten und der linken Seite des hinteren Bereiches des Werkzeughauptkörpers 10 vorgesehen sein. Wenn der elektrische Motor 11 startet und das Kühlungslüfterrad 17 dreht, kann diese Drehung einen Vakuumeffekt erzeugen und Außenluft von den (über die) Ansaugfenstergittern 60 in das Innere des Werkzeughauptkörpers 10 zum Kühlen des elektrischen Motors 11, etc. ansaugen. 9 bis 18 zeigen die Ansaugfenstergitter 60 im Detail. Das rechte und das linke Ansaugfenstergitter 60 können die gleiche strukturelle Konfiguration aufweisen und gegenseitig um die längliche Vorder-Rück-Achse gespiegelt sein. Das Ansaugfenstergitter 60 kann die Gesamtheit einer vertikal erstreckenden Öffnung 61 überspannen. Das Ansaugfenstergitter 60 kann ebenso eine Mehrzahl von vertikal beabstandeten Belüftungsrippen 62 aufweisen, welche Belüftungsrippen sich in der Vorder-Rück-Richtung erstrecken und nach innen von der Öffnung 61 beabstandet vorgesehen sind, wobei die mehreren Belüftungsrippen 62 die vertikale Länge der Öffnung 61 des Ansaugfenstergitters 60 überspannen und dabei eine Ableitfläche ausbilden. Ein Filter F kann in das Ansaugfenstergitter 60 über den Belüftungsrippen 62 des Ansaugfenstergitters 60 eingeführt sein. Der Filter F kann eine Mehrzahl von Rechtecken (Quadraten) aufweisen. Im Speziellen kann in dieser Ausführungsform eine Seite des Rechteckes 1 mm - 1,5 mm, oder 0,1 m - 0,3 mm sein. Der Filter F kann in anderen Konfigurationen, wie beispielsweise einem Parallelgramm oder einem Rechteck, ausgebildet sein, dessen Länge beliebig derart gewählt werden kann, dass sie eine vorbestimmte Größe ist. Ein Filterrahmen 65 kann integral um den Filter F ausgebildet sein. Der Filter F kann an der Öffnung 61 entlang der Außenoberflächenseite der Belüftungsrippen 62 angebracht sein. Der Filter F kann an einer vorbestimmten Position gehalten sein, indem er zum Ausbilden einer festen Passung mit der inneren Umfangsoberfläche des gesamten Umfangs der Öffnung 61 eingesetzt wird. Zwei Haltekonfigurationen des Filterrahmens 65 in Bezug auf die Öffnung 61 werden nachfolgend beschrieben. 10 zeigt einen Zustand, bei welchem der Filter F in die Öffnung 61 eingesetzt ist und 11 zeigt einen Zustand, bei welchem der Filter F von der Öffnung 61 entfernt ist.
  • Wie in 12 und 13 gezeigt, kann der Filterrahmen 65 gemäß der ersten Ausführungsform ungefähr eine rechteckige Rahmenform aufweisen. Bei der ersten Ausführungsform kann eine L-förmige Verriegelungsklaue 65b an einem oberen Bereich des Filterrahmens 65 vorgesehen sein, und ein Eingriffsbereich in der Form einer nach unten erstreckenden rechteckigen Platte 65a ist an einem unteren Bereich des Filterrahmens 65 vorgesehen. Der Filterrahmen 65 kann innerhalb der Öffnung 61 durch eine elastische Kraft (Spannkraft) in der Oben-Unten-Richtung unter Verwendung elastischer Verformung der Verriegelungsklaue 65b gehalten sein, durch welche eine Länge zwischen der oberen Verriegelungsklaue 65b und dem unteren Eingriffsbereich 65a geändert werden kann. Wie in 9 gezeigt, kann ein Klaueneingriffsbereich 61b an dem oberen Bereich der Öffnung 61 und eine Eingriffsausnehmung 61a an dem unteren Bereich der Öffnung 61 vorgesehen sein. Der Filterrahmen 65 kann in einem Eingriffszustand mit der Öffnung 61 durch Einführen des unteren Eingriffsbereiches 65a in die Eingriffsausnehmung 61a und dann Einführen der oberen Verriegelungsklaue 65b in den Klaueneingriffsbereich 61b mittels elastischer Verformung der oberen Verriegelungsklaue 65b gehalten sein.
  • Der Filter F kann an der Öffnung 61 über den Belüftungsrippen 62 in einem erweiterten (ausgestreckten bzw. ausgedehnten) Zustand (ein Zustand, bei welchem die Öffnung 61 geschlossen ist) angebracht sein, indem er durch den Filterrahmen 65 gehalten wird. Der Filterrahmen 65 in der ersten Ausführungsform kann an die Öffnung 61 ohne Klappern (Spiel) durch elastischen Eingriff der Verriegelungsklaue 65b mit dem Klauenverriegelungsbereich 61b unter Verwendung der elastischen Verformung der Verriegelungsklaue 65b in der Oben-Unten-Biege-Richtung angebracht sein. Zum Entfernen des Filterrahmens 65 von der Öffnung 61 kann die obere Verriegelungsklaue 65b von dem Klauenverriegelungsbereich 61b durch die elastische Verformung der Verriegelungsklaue 65b in der Oben-Unten-Richtung entfernt werden, und dann kann der untere Eingriffsbereich 65a von der Eingriffsausnehmung 61a entfernt werden. Wartungsarbeiten an dem Filter F können durch Entfernen des Filterrahmens 65 ausgeführt werden.
  • 14 zeigt einen Zustand, bei welchem der Filter F an dem Ansaugfenstergitter 60 unter Verwendung eines Filterrahmens 66 einer zweiten Ausführungsform angebracht ist, der eine unterschiedliche Anbringungsstruktur von der des Filterrahmens 65 aufweist. Ähnlich zu dem Filterrahmen 65 kann der Filterrahmen 66 integral um den Filter F ausgebildet sein. 15 zeigt einen Zustand, bei welchem der Filter F an der Öffnung 61 angebracht ist, und 16 zeigt einen Zustand, bei welchem der Filter F von der Öffnung 61 entfernt ist. Wie in 17 und 18 gezeigt, kann der Filterrahmen 66 der zweiten Ausführungsform eine annähernde rechteckige Rahmenform aufweisen. Ein L-förmiger Eingriffsbereich 66c kann an dem oberen Bereich des Filterrahmens 66 der zweiten Ausführungsform vorgesehen sein und eine Betätigungsplatte 66a, die sich nach unten erstreckt, kann an dem unteren Bereich des Filterrahmens 66 vorgesehen sein. Die Verriegelungsklaue 65b der ersten Ausführungsform und der Eingriffsbereich 66c der zweiten Ausführungsform können ungefähr in der gleichen L-förmigen Weise ausgebildet sein. Allerdings kann die untere Betätigungsplatte 66a an dem untersten Bereich des Filterrahmens 66 über einen U-förmigen elastischen Bereich 66b vorgesehen sein, welcher sich unmittelbar oberhalb und rechts von der unteren Betätigungsplatte 66a befindet und mit dem Außenumfang des Filterrahmens 66 verbunden ist. Bei der zweiten Ausführungsform kann ein Paar von einer vorderen und einer hinteren Eingriffsklaue 66d an dem vorderen und dem hinteren Ende der unteren Oberfläche des elastischen Bereiches 66b vorgesehen sein. Ein Paar von einem vorderen und einem hinteren Klauenaufnahmebereich 61d, das komplementär in der Form ist und in die Eingriffsklauen 66d passt, kann an dem vorderen und dem hinteren Ende des unteren Bereiches der Öffnung 61 vorgesehen sein.
  • Im Gegensatz zu dem Filterrahmen 65 der ersten Ausführungsform kann durch Einführen des oberen Eingriffsbereiches 66c in den oberen Klaueneingriffsbereich 61b und dann zweitens durch Passen der unteren Betätigungsplatte 66a in eine flache Gehäuseausnehmung 61c, die an dem unteren Bereich der Öffnung 61 vorgesehen ist, das Paar der Eingriffsklauen 66d, das an dem unteren Bereich des elastischen Bereiches 66b vorgesehen ist, elastisch mit den Klauenaufnahmebereichen 61d an der Seite der Öffnung 61 in Eingriff kommen. Auf diese Weise kann der Filterrahmen 66 in einem Zustand gehalten werden, bei welchem er komplementär in Eingriff mit der Öffnung 61 steht.
  • Der Filter F kann an die Öffnung 61 über und außenseitig der Belüftungsrippen 62 in einem gestreckten Zustand (in einem Zustand, bei welchem die Öffnung 61 geschlossen ist) mittels des Filterrahmens 66 der zweiten Ausführungsform, der durch elastischen Eingriff mit der Öffnung 61 gehalten ist, angebracht sein. Der Filterrahmen 65 der ersten Ausführungsform kann in der Öffnung 61 unter Verwendung der elastischen Verformung der Verriegelungsklaue 65b in der Oben-Unten-Krümmungs-Richtung gehalten sein. Im Gegensatz zu dem Filterrahmen 65 der ersten Ausführungsform kann der Filterrahmen 66 der zweiten Ausführungsform in der Öffnung 61 durch elastischen Eingriff der Eingriffsklaue 66d mit dem Klauenaufnahmebereich 61d, welcher durch die elastische Kraft des vorgesehenen U-förmigen elastischen Bereiches 66b bewirkt wird, gehalten sein. Zum Entfernen des Filterrahmens 66 von der Öffnung 61 kann der Eingriffszustand der Eingriffsklaue 66d mit dem Klauenaufnahmebereich 61d gelöst werden, indem die untere Betätigungsplatte 66a nach oben entgegen des U-förmigen elastischen Bereiches 66b gedrückt wird, und dann die untere Betätigungsplatte 66a nach links (nach außen und in Richtung des Benutzers relativ zu der Öffnung 61 des Gitters 60 an der linken Seite der Vorrichtung 1) und nach unten bewegt wird, und der Eingriffsbereich 66c kann aus dem Klaueneingriffsbereich 61b herausgezogen werden. Auf diese Weise kann der Filterrahmen 66 von der Öffnung 61 entfernt werden. Ähnlich zu dem Filterrahmen 65 der ersten Ausführungsform kann die Wartungsarbeit an dem Filter F durch Entfernen des Filterrahmens 66 aus der Öffnung 61 ausgeführt werden.
  • Gemäß dem elektrischen Kraftwerkzeug 1 der oben beschriebenen vorliegenden Ausführungsform kann bei einem sogenannten Winkelpolierer das Batteriepack 50 an der oberen Oberflächenseite des Batterieanbringungsbereiches 40 angebracht werden, der an dem hinteren Bereich des Griffes 30 vorgesehen ist. Wie oben beschrieben, kann bei dem Winkelpoliergerät die Ausgabeachse P in der Oben-Unten-Richtung an dem vorderen Bereich des Werkzeughauptkörpers 10, der den elektrischen Motor 11 aufnimmt, derart angeordnet sein, dass die Achse P die Motorachse J des elektrischen Motors 11 kreuzt und senkrecht zu dieser ist, und die Ausgabewelle 24, an welcher das Spitzenendwerkzeug 2 angebracht ist, kann an dem unteren Bereich des Ausgabebereiches 20 vorgesehen sein, welcher an dem vorderen Bereich des Werkzeughauptkörpers 10 ist. Aufgrund dieser Konfiguration kommt bei einer Arbeitsstellung, die durch den Benutzer gehalten wird, bei welcher das Spitzenendwerkzeug 2 in Richtung der Bearbeitungsoberfläche W gerichtet ist, das Batteriepack 50 nicht direkt in Kontakt mit der Bearbeitungsoberfläche W und dabei kann das Auftreten von Problemen, wie beispielsweise das Ausbilden von unerwünschten Makeln oder Kratzern an der Bearbeitungsoberfläche W verhindert werden.
  • Darüber hinaus kann das Batteriepack 50 an dem Batterieanbringungsbereich 40 derart angebracht werden, dass dessen Dickenrichtung (die kürzeste Abmessung der Quaderform) mit der vertikalen Oben-Unten-Richtung fluchtet, und dass der Verbindungsbereich 51 des Batteriepacks 50 in Bezug auf die obere Umfangsoberfläche des Batterieanbringungsbereiches 40 nach unten gerichtet ist. Aufgrund dieser Konfiguration kann das Batteriepack 50 an dem Batterieanbringungsbereich 40 derart angebracht sein, dass die nach oben vorstehende Länge des Batteriepacks 50 derart konfiguriert ist, dass sie die kürzeste ist. Da die nach oben vorstehende Länge des Batteriepacks 50 auf diese Weise minimiert ist, ist es, wenn der Benutzer den Griff 30 hält, während er seine Hand oberhalb des Batteriepacks 50 ausstreckt, für den Benutzer nicht notwendig, einen ungewünschten Kontakt oder Anschlagen des Batteriepacks 50 an seiner Hand zu befürchten. Somit ermöglicht es dies dem Benutzer, auf einfache Weise einen großen Bereich einer Polierarbeit auszuführen, indem er seine Hand in der Richtung nach vorne oberhalb des Batteriepacks 50 ausstrecken kann. Auf diese Weise wird die Manövrierfähigkeit und die Benutzerfreundlichkeit des elektrischen Kraftwerkzeuges 1 verbessert.
  • Des Weiteren kann gemäß des beispielhaft beschriebenen elektrischen Kraftwerkzeuges 1 der gesamte äußere Umfang der ovalen unteren Oberfläche des Batterieanbringungsbereiches 40 (die Seite der Bearbeitungsoberfläche W) mit den elastischen Kunstharzschichten 45, die aus einem Elastomer-Kautschuk hergestellt sind, abgedeckt sein. Aufgrund des Vorhandenseins der elastischen Kunstharzschicht 45 kann jeder ungünstige Aufprall reduziert und/oder vermieden werden, wenn der Batterieanbringungsbereich 40 die Bearbeitungsoberfläche W berührt, und ebenso kann aufgrund der Oberflächeneigenschaften des Elastomer-Kautschuks die Ausbildung von Makeln oder Kratzern an der Bearbeitungsoberfläche W verhindert werden.
  • Des Weiteren, wie oben beschrieben, kann die untere Umfangsoberfläche des Werkzeughauptkörpers 10 ebenso mit den elastischen Kunstharzschichten 18 abgedeckt sein, die aus einem Elastomer-Kunstharz als das elastische Bauteil hergestellt sind, und dabei kann eine Ausbildung von Makeln oder Kratzern an der Bearbeitungsoberfläche W aufgrund von Kontakt mit der Bearbeitungsoberfläche W weiterhin verhindert werden.
  • Es wird angemerkt, dass die vorliegenden Lehren nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt sind und Änderungen und Modifikationen bewirkt werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Lehren abzuweichen. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann das Batteriepack 50 an dem Batterieanbringungsbereich 40 derart angebracht werden, dass dessen Dickenrichtung (die kürzeste Abmessung der Quaderform) mit der Oben-Unten-Richtung fluchtet. Allerdings kann das Batteriepack 50 an der oberen Oberfläche des Batterieanbringungsbereiches 40 anstatt dessen derart angebracht sein, dass dessen Längsrichtung mit der Oben-Unten-Richtung fluchtet (das Batteriepack 50 ist in einem aufrechten Zustand, mit seiner längsten Abmessung fluchtend mit der vertikalen Oben-Unten-Richtung). Auch falls das Batteriepack 50 in dem aufrechten Zustand angeordnet ist, da das Batteriepack 50 an der oberen Oberfläche des Batterieanbringungsbereiches 40 angebracht ist, kann ein direkter Kontakt des Batteriepacks 50 mit der Bearbeitungsoberfläche W verhindert werden, und damit kann die Ausbildung von Makeln oder Kratzern an der Bearbeitungsoberfläche W verhindert werden.
  • Darüber hinaus kann bei der vorliegenden Ausführungsform das wiederaufladbare Poliergerät als das elektrische Winkelkraftwerkzeug 1 beispielhaft beschrieben sein. Allerdings kann die beispielhaft beschriebene Anordnungskonfiguration des Batteriepacks auch bei anderen elektrischen Winkelkraftwerkzeugen, wie beispielsweise einem Schlagschrauber, einem Schleifgerät, oder einen sogenannten Multi-Werkzeug, etc. angewendet werden. Im Speziellen ist es manchmal für den Benutzer notwendig, die Hand auszustrecken, während er das Werkzeug benutzt, und somit kann dieser grundsätzliche Eingriff bei anderen genannten anwendbaren elektrischen Kraftwerkzeugen ebenso hilfreich für den Benutzer sein.
  • Darüber hinaus kann als eine Alternative zu dem Winkelpoliergerät, bei welchem die Motorwelle senkrecht zu der Ausgabewelle ist, wie oben bei der Ausführungsform beschrieben, das wiederaufladbare Poliergerät ebenso eines von einem sogenannten vertikalen Typs sein, bei welchem die Motorwelle parallel zu der Ausgabewelle ist. Bei dieser Art von Poliergerät kann die gesamte Länge des Werkzeugkörpers kurz in der Vorder-Rück-Richtung sein, und dadurch die Bedienbarkeit in gewissen Räumen verbessern. Hinsichtlich einer Bewegung der Ausgabewelle, kann eine sogenannte Drehbewegung anders als die Orbitalbewegung, die oben beschrieben wurde, bei diesen Werkzeugen angewendet werden.
  • Darüber hinaus kann bei der vorliegenden Ausführungsform das Batteriepack 50 in der Vorder-Rück-Richtung angebracht/entfernt werden. Allerdings kann bei einer alternativen Ausführungsform das Batteriepack 50 in der Links-Rechts-Richtung angebracht/entfernt werden. Darüber hinaus kann bei der vorliegenden Ausführungsform ein Batteriepack 50 an der oberen Oberfläche des Batterieanbringungsbereiches 40 angebracht sein. Allerdings kann bei einer alternativen Ausführungsform das elektrische Kraftwerkzeug derart konfiguriert sein, dass eine Mehrzahl von Batteriepacks an dem Batterieanbringungsbereich angebracht werden kann. In einem solchen Fall, bei welchem eine Mehrzahl von Batteriepacks an dem Batterieanbringungsbereich angebracht wird, ist es wünschenswert, dass die Batteriepacks in der Links-Rechts-Richtung angebracht/entfernt werden.
  • Darüber hinaus kann bei der vorliegenden Ausführungsform das Batteriepack 50 des Gleitanbringungstyps eine in etwa rechteckige Kastenform mit sechs Oberflächen aufweisen und kann Schienenaufnahmebereiche 52 zum gleitbaren Führen der Schienen aufweisen und kann Anschlussaufnahmebereiche 53 und 54 an einer Fläche aufweisen (die Bodenbasisoberfläche des Verbindungsbereiches 51). Allerdings kann eine andere Anbringungsschnittstelle/-fläche der Batteriepacks angewendet werden. Zum Beispiel kann das Batteriepack ein Batteriepack des Einführungsanbringungstyps sein, welches eine rechteckige Kastenform mit sechs Flächen aufweist und ebenso einen stabförmigen Einführungsbereich an einer Fläche aufweist. Alternativ kann ein Batteriepack ein Batteriepack des Einführungsanbringungstyps sein, welches eine Stabform aufweisen kann, so dass der gesamte Körper desselben in das elektrische Kraftwerkzeug eingeführt werden kann.
  • Darüber hinaus kann bei der vorliegenden Ausführungsform das elektrische Kraftwerkzeug durch Gleichstrom, wie beispielsweise dem Batteriepack, betrieben werden. Allerdings kann als eine Alternative die vorliegende Ausführungsform bei einem elektrischen Kraftwerkzeug angewendet werden, das durch Wechselstrom betrieben wird, wie beispielsweise Netzstrom, welcher über ein Stromkabel zugeführt wird, das an dem hinteren Bereich des Griffes angeordnet ist. Ähnlich zu dem elektrischen Kraftwerkzeug, das durch Gleichstrom betrieben wird, können die elastischen Kunstharzschichten 21c, 21d, 21e, 18, 36a zum Verhindern von Makeln und Kratzern an dem elektrischen Kraftwerkzeug, das durch Wechselstrom angetrieben wird, vorgesehen sein.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.

Claims (10)

  1. Elektrisches Kraftwerkzeug (1), mit einem Werkzeughauptkörper (10), der einen elektrischen Motor (11) in einem Hauptkörpergehäuse (12) aufnimmt, einer Ausgabewelle (24), die von einem unteren Bereich des Werkzeughauptkörpers (10) vorsteht und sich in einer Oben-Unten-Richtung erstreckt, und einem Batterieanbringungsbereich (40) zum Anbringen eines Batteriepacks (50) des Gleitanbringungstyps, das Leistung dem elektrischen Motor (11) zuführt, welcher Batterieanbringungsbereich (40) an dem hinteren Bereich des Werkzeughauptkörpers angeordnet ist, bei dem das Batteriepack (50) an einer oberen Oberfläche des Batterieanbringungsbereiches (40) angebracht ist.
  2. Elektrisches Kraftwerkzeug (1) nach Anspruch 1, bei dem das Batteriepack (50) an der oberen Oberfläche des Batterieanbringungsbereiches (40) angeordnet ist, so dass dessen kürzeste Abmessung mit der Oben-Unten-Richtung fluchtet.
  3. Elektrisches Kraftwerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein oberes Ende des Batterieanbringungsbereiches (40) nach oben höher als die obere Oberfläche des Batteriepacks (50), das an dem Batterieanbringungsbereich (40) angebracht ist, vorsteht.
  4. Elektrisches Kraftwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein elastisches Bauteil (45) an der unteren Oberfläche des Batterieanbringungsbereiches (40) angeordnet ist.
  5. Elektrisches Kraftwerkzeug (1), mit einem Werkzeughauptkörper (10), der einen elektrischen Motor (11) in einem Hauptkörpergehäuse (12) aufnimmt, einer Ausgabewelle (24), die von einem unteren Bereich des Werkzeughauptkörpers (10) vorsteht und sich in einer Oben-Unten-Richtung erstreckt, und einem Batterieanbringungsbereich (40) zum Anbringen eines Batteriepacks (50) des Gleitanbringungstyps, das Leistung dem elektrischen Motor (11) zuführt, welcher Batterieanbringungsbereich (40) an dem hinteren Bereich des Werkzeughauptkörpers angeordnet ist, bei dem ein elastisches Bauteil (45) an einer unteren Oberfläche des Batterieanbringungsbereiches (40) angeordnet ist.
  6. Poliergerät (1), mit einem Werkzeughauptkörper (10), der einen elektrischen Motor (11) in einem Hauptkörpergehäuse (12) aufnimmt, einer Ausgabewelle (24), die von einem unteren Bereich des Werkzeughauptkörpers (10) vorsteht und sich in der Oben-Unten-Richtung erstreckt, und einem elastischen Bauteil (18; 45), das an zumindest einem Teil des unteren Bereiches des Werkzeughauptkörpers (10) angeordnet ist.
  7. Elektrisches Kraftwerkzeug (1) nach Anspruch 3, bei dem ein elastisches Bauteil (36a) an dem oberen Ende des Batterieanbringungsbereiches (40) angebracht ist.
  8. Elektrisches Kraftwerkzeug (1) oder Poliergerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das ferner ein Bein (21e) aufweist, dass zum Ablegen des elektrischen Kraftwerkzeuges (1) in einer umgedrehten Weise verwendet wird und an der Oberseite des Hauptkörpergehäuses (12) ausgebildet ist, welches Bein (21e) aus einem elastischen Bauteil hergestellt ist.
  9. Elektrisches Kraftwerkzeug (1) oder Poliergerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Motor (11), der in dem Werkzeughauptkörper (10) aufgenommen ist, ein bürstenloser Motor ist, der einen zylinderförmigen Stator (11a), der an dem Hauptkörpergehäuse (12) fixiert ist, und einen Rotor (11b) aufweist, der an der inneren Umfangsoberfläche des Stators (11a) mittels einer Motorwelle (11c) drehbar gelagert ist, bei dem die Motorwelle (11c) senkrecht zu der Ausgabewelle (24) ist.
  10. Elektrisches Kraftwerkzeug (1) oder Poliergerät (1) nach Anspruch 9, bei dem die Motorwelle (11c) durch ein vorderes Lager (14) und ein hinteres Lager (15) an einem Bereich an der Vorderseite der Welle (11c) bzw. an der Rückseite der Welle (11c) drehbar gelagert ist, bei dem die Längsachse der Motorwelle (11c) parallel zu der Längsachse des Werkzeughauptkörpers (10) ist, und der Werkzeughauptkörper (10) in einer ungefähren Rohrform ausgebildet ist.
DE102018121425.1A 2017-09-05 2018-09-03 Elektrisches Kraftwerkzeug Pending DE102018121425A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-170254 2017-09-05
JP2017170254A JP7080611B2 (ja) 2017-09-05 2017-09-05 ポリッシャ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018121425A1 true DE102018121425A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=65363677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121425.1A Pending DE102018121425A1 (de) 2017-09-05 2018-09-03 Elektrisches Kraftwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11000933B2 (de)
JP (1) JP7080611B2 (de)
CN (1) CN109420963B (de)
DE (1) DE102018121425A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3552760A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-16 HILTI Aktiengesellschaft Schalter für schleifgerät und schaltlogik
JP1617576S (de) * 2018-04-20 2019-04-08
JP7261633B2 (ja) * 2019-03-26 2023-04-20 株式会社やまびこ 電動作業機
JP7293893B2 (ja) * 2019-06-14 2023-06-20 工機ホールディングス株式会社 動力工具
CN211073051U (zh) * 2019-07-04 2020-07-24 陈英杰 一种壳体机构及电动工具
JP1655927S (de) * 2019-09-09 2020-03-30
JP7300360B2 (ja) * 2019-09-26 2023-06-29 株式会社マキタ グラインダ
USD924028S1 (en) * 2019-11-04 2021-07-06 B&B Blending, Llc Polisher
JP7413780B2 (ja) * 2019-12-27 2024-01-16 工機ホールディングス株式会社 作業機及びフィルタ
US20210362317A1 (en) * 2020-05-21 2021-11-25 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Electric tool
JP2022017113A (ja) 2020-07-13 2022-01-25 株式会社マキタ 携帯用研磨機
JP2022018495A (ja) 2020-07-15 2022-01-27 株式会社マキタ 携帯用研磨機
US20220072676A1 (en) * 2020-09-04 2022-03-10 X'pole Precision Tools Inc. Electric grinding machine tool
USD951733S1 (en) * 2020-09-04 2022-05-17 3M Innovative Properties Company Random orbital polishing tool
US20240009795A1 (en) * 2020-11-18 2024-01-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Orbital sander
USD986019S1 (en) * 2020-12-23 2023-05-16 Fairway Electronic Co., Ltd. Polisher set
USD986018S1 (en) * 2020-12-23 2023-05-16 Fairway Electronic Co., Ltd. Polisher host
WO2023137228A1 (en) * 2022-01-17 2023-07-20 Thompson Timothy Edward Buffer and self-feeding compound apparatus

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001225254A (ja) * 2000-02-15 2001-08-21 Makita Corp サンダ
AUPQ618800A0 (en) * 2000-03-10 2000-04-06 Bayly Design Associates Pty Ltd Power tool
US20050058890A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Kenneth Brazell Removable battery pack for a portable electric power tool
JP5541444B2 (ja) * 2009-12-29 2014-07-09 日立工機株式会社 電動工具
JP2014124725A (ja) * 2012-12-26 2014-07-07 Hitachi Koki Co Ltd 動力工具
US9764399B2 (en) * 2013-02-01 2017-09-19 Makita Corporation Cutting tool
US9630310B2 (en) * 2013-02-01 2017-04-25 Makita Corporation Electric tool
JP6364646B2 (ja) * 2013-11-29 2018-08-01 工機ホールディングス株式会社 電動工具
US9102048B2 (en) * 2013-11-29 2015-08-11 Black & Decker Inc. Sander having two-piece fan
JP6287205B2 (ja) 2013-12-27 2018-03-07 日立工機株式会社 動力作業機
US9954418B2 (en) 2014-03-17 2018-04-24 Makita Corporation Power tool
JP6277042B2 (ja) * 2014-04-01 2018-02-07 株式会社マキタ 電動工具
US9393683B2 (en) * 2014-05-02 2016-07-19 M. W. Bevins Co. Conductive boot for power tool protection
DE102014211046A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh System mindestens umfassend einen elektronisch kommutierten Elektromotor einer definierten Baugröße und eine wiederaufladbare Batterie mindestens einer Spannungsklasse
JP6440554B2 (ja) * 2015-04-01 2018-12-19 株式会社マキタ 充電式レシプロソー
JP6246160B2 (ja) * 2015-05-25 2017-12-13 リョービ株式会社 充電式電動工具
CN106553159B (zh) * 2015-09-28 2020-11-17 苏州宝时得电动工具有限公司 电动工具

Also Published As

Publication number Publication date
US11000933B2 (en) 2021-05-11
US20190070705A1 (en) 2019-03-07
JP2019042891A (ja) 2019-03-22
CN109420963A (zh) 2019-03-05
JP7080611B2 (ja) 2022-06-06
CN109420963B (zh) 2022-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018121425A1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE102018119234A1 (de) Wiederaufladbare Kraftwerkzeuge
CN110370135A (zh) 一种环保的除尘的打磨石料用的磨料磨具
DE112013006566B4 (de) Elektrisches Werkzeug
DE102015011905A1 (de) Selbstfahrender staubsammelnder Roboter
DE112013006575T5 (de) Schneidewerkzeug
EP1737614A1 (de) Handgeführte schleifmaschine, schleifmaschinen-halteeinheit sowie schleifmaschinen-gehäuse
DE102018119231A1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
WO2007080003A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011083319A1 (de) Werkzeugzusatzgerät
DE102019107870A1 (de) Staubsammler
DE112017006141T5 (de) Schneidvorrichtung
DE19931368A1 (de) Batteriebetriebene Tischsäge
CN211193207U (zh) 一种便于固定木材的打磨装置
US9333669B2 (en) Cutting devices
DE102020105612A1 (de) Standstaubsauger
DE102015006042A1 (de) Schleifwerkzeug
DE602004011029T2 (de) Bandschleifmaschine
DE102008046948A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Seitenrandabdeckung
US10501927B2 (en) Drain cleaner with drum exchange mechanism
DE102022106304A1 (de) Tragbares kraftwerkzeug
CN209408960U (zh) 开槽机
DE202010017035U1 (de) Vorrichtung zur Kopplung mit einem Werkzeugkoffer
DE102021118714A1 (de) Luftkompressor
DE102004047812A1 (de) Schleifhandwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuschleifhandwerkzeugmaschine