DE102004047812A1 - Schleifhandwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuschleifhandwerkzeugmaschine - Google Patents

Schleifhandwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuschleifhandwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004047812A1
DE102004047812A1 DE102004047812A DE102004047812A DE102004047812A1 DE 102004047812 A1 DE102004047812 A1 DE 102004047812A1 DE 102004047812 A DE102004047812 A DE 102004047812A DE 102004047812 A DE102004047812 A DE 102004047812A DE 102004047812 A1 DE102004047812 A1 DE 102004047812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand tool
sanding
grinding
tool according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004047812A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004047812B4 (de
Inventor
Csaba Kiss
Gustav Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004047812.0A priority Critical patent/DE102004047812B4/de
Priority to GB0519602A priority patent/GB2419559B/en
Priority to CN200510108738.0A priority patent/CN1754656B/zh
Publication of DE102004047812A1 publication Critical patent/DE102004047812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004047812B4 publication Critical patent/DE102004047812B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/005Auxiliary devices used in connection with portable grinding machines, e.g. holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/04Zonally-graded surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Schleifhandwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuschleifer, mit einem Gehäuse (12), das einen Motor (24) zum Antrieb des Schleiftellers (18) aufnimmt und an dessen Unterseite ein Schleifteller (18) angeordnet ist, wird dadurch leistungsfähiger und universell einsetzbar, dass eine den dreieckförmigen Schleifteller (18) bildende Schleifplatte (188) auf ihrer Unterseite gestuft ausgebildet ist, an deren Spitze ein abnehmbarer, gleichseitig dreieckiger Schleifteller (180) lösbar befestigbar ist, an den sich nach hinten kantenbündig ein flächenvergrößernder, insbesondere nicht lösbar an der Schleifplatte (188) sitzender Restschleifteller (181) anschließt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Schleifhandwerkzeugmaschine, insbesondere einer Akkuschleifhandwerkzeugmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es gibt bereits Akkuschleifhandwerkzeugmaschinen mit zumeist mehreren, verhältnismäßig schweren NiCd-Zellen als Energiespeicher und mit den gleichen mechanischen Komponenten, wie sie entsprechende Schleifhandwerkzeugmaschinen mit Netzspannungsanschluß haben, beispielsweise die gleichen Getriebezahnräder, Lüfterräder und Ausgleichsmassen für die Unwuchtbeseitigung sowie Exzenterantriebe.
  • Ein Nachteil der bekannten Handwerkzeugmaschinen ist deren voluminöse Baugröße und ihr hohes Gewicht infolge großer schwerer Komponenten. Dies beeinträchtigt die Ergonomie, die Handlichkeit und die Herstellungskosten der bekannten Akkuschleifhandwerkzeugmaschinen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine besonders leichte, handliche und kompakte Akkuschleifhandwerkzeugmaschine im Format eines Reisebügeleisens mit besonders hoher Flächenleistung pro Akku-Ladung geschaffen worden ist.
  • Dadurch, dass bezüglich der Schleiftellerebene eine senkrechte, parallele Anordnung von Motor mit Motorritzel sowie Antriebswelle mit Antriebsritzel nebeneinander vorgenommen wird, wobei die Flachseiten der beiden Ritzel nah benachbart zur Schleifplatte, parallel zu dieser verlau fen, ist die Masseverteilung noch näher an die Schleifplatte gerückt und der Schwerpunkt der Handwerkzeugmaschine besonders tief angeordnet. Außerdem können durch die senkrechte, parallele Anordnung des Motors und der Antriebswelle nebeneinander im Gehäuse kostengünstige, geradverzahnte Stirnräder zur Kraftübertragung bzw. als untersetzendes Getriebe mit einer Übersetzung von etwa i = 3 zwischen Motor und Exzenterantrieb genzutzt werden anstelle bisheriger Lösungen unter Verwendung eines Zahnriemengetriebes oder – bei winkliger Anordnung des Motors zur Schleifplatte – eines Winkelgetriebes.
  • Dadurch, dass das Motorritzel auf einer Flachseite Luftleitschaufeln trägt, sind zwei Funktionen zugleich in disem kompakten Maschinenelement platzsparend vereint. Dadurch kann der Motor mit dem Motorritzel besonders kurz, d.h. axiale Baulänge sparend gebaut werden, der Masseschwerpunkt besonders tief gelegt und das Gehäuse besonders flach ausgelegt werden. Außerdem wird gegenüber der bisherigen Bauweise mit gesondertem Motorlüfter ein solches gesondertes Bauteil eingespart und die Material- und Montagekosten für die erfindungsgemäße Akkuhandwerkzeugmaschine noch günstiger gestaltet.
  • Dadurch, dass das Zahnrad auf seiner dem Motor zugewandten Seite als Radiallüfter mit gebogenen Luftleitschaufeln ausgestaltet ist, kann der Motor und auch zugleich das Motorritzel bzw. das mit ihm im Eingriff stehende Antriebsritzel mit hohem Wirkungsgrad gekühlt werden.
  • Dadurch, dass das Antriebsritzel zum Motorritzel passend und mit diesem kämmend als geradverzahntes Stirnrad ausgestaltet und im untersten Bereich des Gehäuses angeordnet ist, ist der Masseschwerpunkt des Akkuschleifers bisher unerreicht tief gelegt.
  • Dadurch, dass das Antriebsritzel an seinen Flachseiten Ausnehmungen und Masseanhäufungen besitzt, bildet es zugleich eine besonders kompakte Ausgleichsmasse, die zudem axial über das Schleiftellerlager hinaus zu diesem hin vorstehend und dadurch sehr nah benachbart zum Schleifteller – sowie damit axial kurz bauend – anordenbar ist, so dass nur kleine Unwucht-Kippmomente zwischen Schleifteller und Antriebswelle auftreten können und die Ausgleichsmasse klein gehalten werden kann.
  • Dadurch, dass das Antriebsritzel außerdem noch einen Exzenterzapfen trägt, insbesondere einstückig mit diesem, bildet es zugleich das wichtigste Teil des Exzenterantriebs.
  • Dadurch, dass der bügeleisenförmige bzw. dreieckige Schleifteller eine Schleifplatte mit einer im hinteren Bereich zum Werkstück weisenden Stufe hat, deren Höhe der eines Standard-Klett-Verschlusses entspricht, kann er in seinem Spitzenbereich einen gesonderten Dreieckschleiftel ler aufnehmen, der an seiner Unterseite flächenbündig mit der nach hinten anschließenden, übrigen Fläche ist und dabei eine Polsterschicht trägt, die eben sowie in gleicher Dicke und Höhe zur Polsterschicht des hinten anschließenden Schleiftellerbereichs verläuft.
  • Dadurch, dass vorn, an die Spitze des bügeleisenförmigen Schleiftellers eine schmale, längliche Schleifzunge lösbar anklipsbar ist, können mit dem Akkuschleifer auch kleinste, enge Werkstückbereiche bearbeitet werden, so dass der Einsatzbereich des Akkuschleifers vergrößert wird.
  • Dadurch, dass der Schalterdrücker des Akkuschleifers ein mit seinem unteren Ende zwischen die Gehäuseschalen, insbesondere klemmbar, einhängbarer, blattfederartiger Hebel ist, ist dessen besonders robuste, leichte und kostengünstige Ausgestaltung kreiert worden.
  • Da der Lithium-Ionen-Akku fast keine Selbstentladung hat, ist der Akkuschleifer auch nach langen Benutzungspausen ohne Einschränkung voll einsatzbereit, wobei er in Benutzungspausen beliebig lange auf einer Ladeschale im Lademodus ruhen kann, ohne dass der Akku dadurch beeinträchtigt wäre. Dabei ist die Ladeschale standsicher auf eine ebene Ablagefläche stellbar und muss nicht befestigt und auch nicht festgehalten werden, wenn der Akkuschleifer entnommen wird. Dadurch, dass der Akkuschleifer mit seinem am hinteren Ende des Gehäuses angeordnete Ladestecker beim Auflegen auf die Ladeschale automatisch von Gegenkontakten der Ladeschale kontaktierbar ist, wobei keine zusätzlichen Kabel oder Kupplungsstecker zu beachten sind, ist er immer mit nur einer Hand schnell entnahmebereit, wobei kein Stecker gezogen oder keine Halterung entfernt werden muss. Außerdem ist jederzeit automatisch sichergestellt, dass der Akkuschleifer geladen wird.
  • Der kompakte Lithium-Ionen-Akku, insbesondere als Akku-Paar ausgestaltet, sitzt spielfrei lagegesichert verspannt im oberen Handgriffbereich, wobei er in die Festigkeitsstruktur des Handgriffs integriert ist und dessen Formsteifigkeit bei geringem Materialeinsatz für die Halbschalen des Gehäuses erhöht.
  • Zeichnungen
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit zugehöriger Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht des teilweise geöffneten Akkuschleifers
  • 2 eine Vorderansicht des Akkuschleifers
  • 3 eine Unteransicht des Akkuschleifers
  • 4 eine Seitenansicht des Motors mit Motorritzel als Einzelheit
  • 5 eine Seitensicht des Exzenterantriebs mit der Schleifplatte als Einzelheit
  • 6 eine Unteransicht des Exzenterantriebsrads
  • 7 eine Draufsicht des Zahnrads gemäß 6
  • 8 eine Schnittdarstellung des Zahnrads gemäß der 6 und 7
  • 9 eine Draufsicht des Motorritzels als Einzelheit
  • 10 eine Unteransicht des Motorritzels
  • 11 eine Schnittdarstellung des Motorritzels
  • 12 eine räumliche Draufsicht des Schleiftellers
  • 13 eine lotrechte Draufsicht des Schleiftellers
  • 14 einen Längsschnitt des Schleiftellers
  • 15 eine Unteransicht des Schleiftellers
  • 16 eine räumliche Ansicht einer Schleifzunge
  • 17 eine Draufsicht der Schleifzunge
  • 18 einen Längsschnitt der Schleifzunge
  • 19 eine räumliche Darstellung des Schalterdrückers
  • 20 eine Hinteransicht des Schalterdrückers
  • 21 eine Frontansicht des Schalterdrückers
  • 22 einen Querschnitt des Schalterdrückers und
  • 23 eine Unteransicht des Gehäuses.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt einen besonders kleinen und kompakten Akkuschleifer 10, dessen Gehäuse 12 durch Abnehmen der rechten Gehäuseschale 16 geöffnet gezeigt ist und den Blick freigibt auf die im Inneren des Gehäuses 12 bzw. in der Gehäuseschale 14 angeordneten, nachfolgend näher erläuterten Teile.
  • Das Gehäuse 12 wird aus zwei in einer Mittenebene 15 dicht aneinander abgestützt zusammenfügbaren Halbschalen 14, 16 gebildet. Dazu greifen fünf Schrauben durch Bohrungen der oberen Halbschale 16 (2) in fünf Schraubdome 40, 41, 42, 43, 44 der unteren Halbschale 16 um beide aneinander festzuhalten. Der obere Bereich des Gehäuses 12 bildet einen gewölbten, auch von kleinen Händen bequem umgreifbaren Handgriffbereich.
  • In Betrachtungsrichtung unten trägt das Gehäuse 12 einen bügeleisenähnlichen, dreieckförmigen Schleifteller 18, dessen Tellerspitze 19 in Betrachtungsrichtung nach rechts weist und die empfohlene Vorschubrichtung definiert. Der Schleifteller 18 hat eine Polsterschicht 25 und ist über zwei Schwingkörperpaare 20, 22, die vier an seinen äußeren Ecken geschraubte, elastische Säulen bilden, am Gehäuse 12 unverlierbar befestigt, insbesondere eingehängt.
  • Zwischen dem Schleifteller 18 und dem Handgriffbereich des Gehäuses 12 sitzt ein senkrecht angeordneter, gleichstrombetreibbarer Motor 24. Dieser ist mittels eines, inbesondere als Paar nebeneinander angeordneten, Lithium-Ionen-Akkus 26 betreibbar und mit diesem über im Inneren des Gehäuses 12 laufende Elektrokabel 28 elektrisch verbunden. Zwei der Elektrokabel 28 verbinden den Akku 26 über eine Elektronikeinheit 32 mit einem hinten, im oberen Bereich des Gehäuses 12 angeordneten Ladestecker 30, so dass beim steckerartigen Verbinden mit dem Gegenstecker eines betriebsbereiten Ladegerätes der Akku 26 bequem aufgeladen werden kann. Die Elektronikeinheit 32 mit Elementen zum Wandeln von Wechsel- in Gleichstrom und zum Regeln des Akku-Ladevorgangs sitzt auf einer Leiterplatte 33 fixiert oben im Handgriffbereich 17 des Gehäuses 12.
  • In Betrachtungsrichtung rechts ist stirnseitig am bzw. im Gehäuse 12 ein Schalterdrücker 34 angeordnet, dessen Drucktaste 340 aus einer Öffnung 35 des Gehäuses 12 konturbündig und von der Bedienhand gut erreichbar nach außen tritt. Über einen Tastnocken 344 ist der Schalterdrücker 34 gegen einen Schalttaster 361 eines elektrischen Schalters 36 betätigend abstützbar, so dass beim nach innen Drücken der Drucktaste 340 der Schalter 36 in Einschalt- und beim Loslassen der Drucktaste 340 in Ausschaltposition bringbar ist.
  • Mit seinem unteren Bereich ist der federzungenartige Schalterdrücker 34 mittels einer Positionierrippe 38 in entsprechende, mittige Aussparungen der Gehäuseschalen 14, 16 festlegbar, so dass er am Gehäuse 12 biegebalkenartig eingespannt ist und federnd auf den Schalter 36 wirkt.
  • Nach unten tritt aus dem Motor 24 eine Motorwelle 46, auf der ein Motorritzel 48 mit seiner zentrischen Bohrung 49 drehsicher festgehalten ist. Auf der flachen Oberseite 47 des Motorrit zels 48 sind Ventilatorrippen 52 in Gestalt gekrümmter Luftschaufeln regelmäßig verteilt angeordnet, insbesondere eingeformt wie gepreßt oder gegossen, so dass das Motorritzel 48 nicht nur als Getriebeelement sondern auch als Ventilator, insbesondere zur Motorkühlung wirkt. Das Motorritzel 48 hat gerade Zähne 50 mit denen es in Gegenzähne 56 eines Antriebsritzels 54 greift. Die flache Unterseite 51 des Motorritzels 48 ist unmittelbar nah benachbart zur unteren waagerechten Gehäusewand 13 und mittelbar aber nah benachbart, weniger als 5 mm Abstand, zur Oberseite 78 des Schleiftellers 18 angeordnet.
  • Auf der Unterseite 51 des Motorritzels 48 sind regelmäßige Ausnehmungen 53 zur Gewichtsverringerung angeordnet, die durch speichenartige Stege 55 überbrückt werden, so dass damit dem Motorritzel 48 eine gut ausreichende Festigkeit verliehen wird. Das Antriebsritzel 54 hat einen größeren Durchmesser als das Motorritzel 48, so dass eine Übersetzung von i = 2 bis 3 geschaffen wird. Die Zähne 56 des Antriebsritzels 54 passen zwischen die des Motorritzels 48. Das Antriebsritzel 54 ist mittels einer Antriebswelle 58 im Gehäuse 12 über ein oberes und ein unteres Antriebslager 62, 64 parallel zum Motor 24 neben diesem gelagert. Auf seiner Unterseite trägt das Antriebsritzel 54 einen Exzenter 70 (5, 6, 8) dessen Exzentereingriff 60 mit dem Schleifteller 18 über ein Tellerlager 68 erfolgt, so dass das drehende Antriebsritzel 54 dem Schleifteller 18 mittels des Exzenters 70 eine Orbitalbewegung erteilt.
  • Hinten weist das Gehäuse 12 eine mittige Absaugöffnung 66 auf, durch die hindurch mittels Anschluß eines nichtdargestellten Staubsaugerschlauchs Schleifstaub absaugbar ist, der an der Unterseite 80 des Schleiftellers 18 bzw. des Schleifblatts 77 gebildet wird.
  • 2 zeigt eine Frontansicht des Akkuschwingschleifers 10 mit Blick auf die Mittenebene 15 des Motorgehäuses 12, dessen Halbschalen 14, 16, den Schalterdrücker 34, ein transparentes Fenster 45 und die Tellerspitze 19 des Schleiftellers. Der Handgriffbereich 17 ist schmaler als die Breite des Schleiftellers 18. Oben vorn trägt das Motorgehäuse 12 das eingelegte, transparente Fenster 45, das sich in der Trennebene 15 längs erstreckt und durch Durchbrüche der Halbschalen 14, 16 den Blick auf farbige nicht näher bezeichnete Leuchtdioden freigibt, die insbesondere als Ladekontrollanzeige dienen.
  • 3 zeigt die Unteransicht des Akkuschwingschleifers 10 und die Unterseite 80 des Schleiftellers 18 bzw. ein ggf. daran mittels Klettverschluß oder dergl. fixiertes Schleifblatt 77 (5), dessen Umriß gestrichelt gezeichnet ist. Dabei ist die bügeleisenförmige Kontur des Schleiftellers 18 und des Schleifblatts 77 erkennbar. Der Schleifteller 18 setzt sich aus einem vorderen, abnehmbaren, gleichseitig-dreieckigen Schleifteller 180 und einem fest angeordneten Rest-Schleifteller 181 zusammen, der eine regelmäßige, trapezförmige Differenzfläche bildet, die gemeinsam mit dem kleinen dreieckigen Schleifteller 180 die Bügeleisenform bildet.
  • Der Schleifteller 18 trägt einen nicht näher bezeichneten Klettbelag, der mit einem Veloursbelag handelsüblicher Schleifblätter korrespondiert und der von runden Eintrittsöffnungen 777 zum Abtransport von Schleifstaub sowie von vier nicht näher bezeichneten Schraublöchern zum Befestigen der Schwingkörper 20, 22 durchbrochen ist.
  • Ein entsprechendes Schleifblatt 77 ist aus einem vorderen, gleichseitig-dreieckigen Schleifblatt 770 und einem hinteren Restschleifblatt 771 zusammensetzbar, ggf. durch eine gelochte Sollrißlinie voneinander abgesetzt und weist elf der Eintrittsöffnungen 777 zum Durchtritt von mit Unterdruck abgesaugtem Schleifstaub auf. Das vordere Schleifblatt 770 entspricht einem Standard-Dreieck-Schleifblatt mit gewölbten Außenkanten für handelsübliche Dreieckschleifer. Das Restschleifblatt 771 bildet eine Sonderform mit zwei parallelen geraden Außenkanten, einer gekrümmten, bündig an die gewölbte Außenkante des Schleifblatts 770 anschließenden Vorderkante und eine nach außen gewölbte Hinterkante. Durch das Restschleifblatt 771 wird die wirksame Schleiffläche vergrößert, so dass die Abtragsleistung des Akkuschleifers gegenüber bekannten Dreieckschleifern mit Standard-Dreieck-Schleifblatt 770 deutlich verbessert ist.
  • 4 zeigt die Seitenansicht des Motors 24 als Einzelheit mit der Motorwelle 46 und dem daran sitzenden Motorritzel 48 mit den Zähnen 50 und den Ventilatorrippen 52 auf seiner flachen Oberseite 47. Dabei ist erkennbar, dass in der Bohrung 49 eine nicht näher bezeichnete Buchse zum drehsicheren Eingriff der Motorwelle 46 sitzt.
  • 5 zeigt die Einzelheit einer kompakten Baugruppe bestehend aus dem Schleifteller 18 mit eingreifendem Antriebsritzel 54 und der Abtriebswelle 58. Das Antriebsritzel 54 greift mit seinem Exzenterzapfen 70 in ein als Wälzlager ausgestaltetes Tellerlager 68. Dadurch wird die Drehung des Exzenterzapfens 70 nicht direkt sondern indirekt auf den Schleifteller 18 übertragen, so dass diesem eine Orbitalbewegung erteilt wird. Das Tellerlager 68 sitzt in einer als Lagersitz 82 dienenden Ausnehmung auf der Oberseite 78 des Schleiftellers 18. An der Unterseite 80 des Schleiftellers 18 sitzt ein Schleifblatt 77 mittels Klettverschluß gehaltert. Die Antriebswelle 58 greift mit ihren unteren Ende drehgesichert in eine zentrische Sackbohrung 72 auf der Oberseite des Antriebsritzels 54. Sie wird in je einem oberen und unteren Antriebslager 62, 64 geführt.
  • 6 zeigt die Unterseite 57 des Antriebsritzels 54. Auf dessen Kreisumfang sind gerade Zähne 56 angeordnet und der nach oben weisende Exzenterzapfen 70 sowie die als Ringsegment ausgestaltete Ausgleichsmasse 74 erkennbar.
  • 7 zeigt die Oberseite 59 des Antriebsritzels 54 mit der zentrischen Sackbohrung 72 und den exzentrischen Ausnehmungen 76, die – wie die Ausgleichsmasse – ebenfalls als Unwuchtausgleich dienen.
  • 8 zeigt einen Längsschnitt des Antriebsritzels 54, wobei dessen Ausgestaltung und Einstückigkeit mit dem Exzenterzapfen 70, der zentrischen Sackbohrung 72, der Ausgleichsmasse und den Ausnehmungen 76 deutlich wird.
  • 9 zeigt die Oberseite 47 des Motorritzels 48 als Einzelheit. Dabei treten dessen zentrische Bohrung 49 zum Durchtritt der Motorwelle 46, die geraden Zähne 50 und die Ventilatorrippen 52 deutlich hervor.
  • Die in 10 gezeigt Unterseite 51 des Motorritzels zeigt zusätzlich zu den in 9 genannten Merkmalen die der Gewichtsersparnis dienenden Ausnehmungen 53 und die diese übergreifenden, speichenartigen Stege 55.
  • 11 zeigt einen Längsschnitt des Motorritzels 48, wobei die zuvor zu den 9 und 10 genannten Einzelheiten besonders deutlich werden.
  • 12 zeigt eine räumliche Darstellung der Schleifplatte 188 des Schleiftellers 18 mit Blick auf dessen Oberseite 78. Dabei wird seine dreieckförmige Gestalt – ähnlich der Platte eines Bügeleisens deutlich und dass – auch wie beim Bügeleisen – die Spitze 19 nach vorn gerichtet ist. Deutlich erkennbar sind die Sitze 84, 86 zum Haltern der Schwingkörper 20, 22, die daran insbesondere mit einer von unten durchschraubbaren Schraube oder dergl. befestigbar sind. Neben netzförmigen ringförmigen und radialen bzw. außenkonturparallelen Rippen 89 sind breitere, radiale Rippen 85 erkennbar, die die Oberseite unten offener Staubdurchtrittskanäle 94 (15) bilden, deren axialen Austrittsöffnungen 87 auf der Oberseite 78 des Schleiftellers 18 in den äußeren, ringförmigen Rippen 89 sitzen. Von diesen ist anfallender Schleifstaub durch eine halbmondförmige Eintrittsöffnung 661 (23) in der unteren Gehäusewand 13 des Gehäuses 12 durch einen von gewölbten Gehäusewänden 660 gebildeten Kanal 666 (1, 23) zur Absaugöffnung 66 nach außen abtransportierbar. Der Staubeintritt erfolgt auf der Unterseite 80 des Schleiftellers 18 durch elf Eintrittsöffnungen 777.
  • 13 verdeutlicht mit einer lotrechten Draufsicht der Schleifplatte 188 als Einzelheit die Einzelheiten der Erläuterungen zu 12, wobei deutlicher als dort die Rippen 85 der Absaugkanäle 83 erkennbar sind und zudem deren axialen Austrittsöffnungen 87 auf der Innenseite der äußersten ringförmigen Rippe 89. Durch diese hindurch strömt Absaugluft über die Durchtrittsöffnung 661 in der unteren Gehäusewand 13 zur Absaugöffnung 66 am Hinterende des Akkuschleifers 10.
  • 14 zeigt einen Längsschnitt der Schleifplatte 188, wobei deren Unterseite 80 im Vorderbereich 81 eine Stufe 88 nach oben hin bildet. Diese Stufe 88 ist so hoch wie das Klettverschlußsystem, beispielsweise aus einer Klett- und einer Veloursschicht bestehend, mit dem der dreieckige Schleifteller 180 lösbar an der Schleifplatte 188 befestigt ist. Dadurch kann die Polsterschicht 25 der Schleifteller 180, 181 eine einheitliche Dicke haben und über den gesamten Schleifteller 18 in gleicher Höhe gerade bzw. eben verlaufen. Vorder- und Hinterbereich 81, 91 der Schleifplatte 188 sind durch eine Stufenkante 90 von einander abgesetzt.
  • 15 zeigt die Unterseite 80 der Schleifplatte 188 mit den Staubdurchtrittskanälen 94, die auf der Oberseite der Schleifplatte 188 Rippen 85 bilden und in den Absaugöffnungen 87 enden. Außerdem ist eine Rastöffnung 92 zum Einhängen eines als Schleifzunge 1800 (16) bezeichneten Zusatzschleiftellers.
  • 16 zeigt die Schleifzunge 1800 in räumlicher Darstellung, wobei deren längliche weit nach vorn überragende Schleifspitze 1820 und die Kupplungsfläche 1840 deutlich erkennbar wird, wobei unter die Unterseite 1880 ein entsprechendes schmales, längliches Schleifblatt ansetzbar ist.
  • 17 zeigt die Draufsicht der Schleifzunge 1800, wobei eine federnde Kupplungszunge 1860 in er Mitte des maschinenseitigen Randes 1910 der Kupplungsfläche 1840 angeordnet ist, die beim Befestigen der Schleifzunge 1800 an der Schleifplatte 188 anstelle des Dreieck-Schleiftellers 180 in die Rastöffnung 92 eintritt und die Schleifzunge 1800 daran festhält. Seitliche Anschlagränder 1900 an der Kupplungsfläche 1840 zum Positionieren und Haltern der Schleifzunge 1800 an der Schleifplatte 188 sorgen für eine spielfreie, feste Kupplungsverbindung.
  • 18 zeigt einen Längsschnitt der Schleifzunge 1800 und dass dessen Unterseite 1880 eben ist und zur Aufnahme entsprechender, länglicher, schmaler Schleifblätter vorgesehen ist.
  • 19 zeigt die räumlich dargestellte Einzelheit des blattfederartigen Schalterdrückers 34. Dessen schalenförmige Drucktaste 340 ist im oberen Bereich angeordnet und mit nach vorn gewölbter Stirnseite 341 versehen. Diese sichert eine bequeme Handhabung. Nach unten schließt sich der federnde Körper des Schalterdrückers 34 an, der im oberen Bereich zwischen Drucktaste 340 und dem Federkörper 343 schräge Verstärkungsrippen 348 angeordnet sind.
  • Die Rückseite 342 der Drucktaste 340 ist wegen der schalenförmigen Ausgestaltung hohl und zum Inneren des Gehäuses hin gerichtet. Der Federkörper 343 trägt auf seiner Rückseite einen Tastnocken 344, der zum Zugriff auf den Schalttaster des Schalters 36 dient.
  • Im unteren Bereich trägt der Federkörper einen quer verlaufenden stiftartigen Bereich, der als Positionierrippe 38 dient und den Schalterdrücker 34 in entsprechenden Ausspa rungen der Gehäuseschalen 14, 16 des Gehäuses 12 spielfrei, unverlierbar eingespannt festhält.
  • Die 20 bis 22 zeigen den Schalterdrücker von hinten, von vorn und als Längschnitt, wobei die Erläuterungen zu 19 verdeutlicht werden.
  • 23 zeigt die Unterseite des Akkuschleifers 10 mit demontiertem Schleifteller, wobei die halbmondförmige Eintrittsöffnung 661 mittig zur Mittenebene 15 – in beiden Halbschalen 14, 16 – hinter dem Exzenterzapfen 79 und dem Tellerlager 70 deutlich sichtbar wird. Darüberhinaus ist der Blick auf die Unterseite der paarweise angeordneten vorderen und hinteren Schwingkörper 20, 22 frei.

Claims (19)

  1. Schleifhandwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuschleifer, mit einem Gehäuse (12), das einen Motor (24) zum Antrieb des Schleiftellers (18) aufnimmt und an dessen Unterseite ein Schleifteller (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine den dreieckförmigen Schleifteller (18) bildende Schleifplatte (188) auf ihrer Unterseite gestuft ausgebildet ist, an deren Spitze ein abnehmbarer, gleichseitig dreieckiger Schleifteller (180) lösbar befestigbar ist, an den sich nach hinten kantenbündig ein flächenvergößernder, insbesondere nicht lösbar an der Schleifplatte (188) sitzender Restschleifteller (181) anschließt.
  2. Schleifhandwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Restschleifteller (181) zwei parallele, gerade Außenseiten sowie eine hintere nach außen und eine vordere nach innen gewölbte Seite hat, die kantenbündig an den Schleifteller (180) grenzt.
  3. Schleifhandwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dreieckige Schleifteller (180) und der Restschleifteller (181) eine gemeinsame, ebene Aufstandsfläche bilden und eine ebene und bündig ineinander übergehende, gleichmäßig dicke Polsterschicht (25) aufweisen.
  4. Schleifhandwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifteller (18) insbesondere elf radiale, die Schleifplatte (188) im flachen Winkel von unten außen schräg nach oben innen durchtretende Staubdurchtrittskanäle (94) aufweist, deren Staubeintrittsöffnungen (777) auf der Unterseite (80) und deren Austrittsöffnungen (87) auf der Oberseite in einer Ringrippe (89) ausgebildet sind und deren Seitenwände auf der Oberseite (78) Rippen (85) bilden.
  5. Schleifhandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vorn, an die Spitze der bügeleisenförmigen Schleifplatte (188) eine schmale, längliche Schleifzunge (1800) lösbar anklipsbar ist.
  6. Schleifhandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (24) und eine Antriebswelle (58) parallel nebeneinander, senkrecht zur Schleifplatte (18) im Gehäuse (12) angeordnet sind und über Getriebemittel (48, 54) in Drehverbindung miteinander stehen, wobei die Getriebemittel (48, 54) unten im Gehäuse (12) angeordnet sind.
  7. Schleifhandwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebemittel, insbesondere als geradverzahntes Zahnradpaar, gebildet aus zwei Zahnrädern (48, 54), ausgestaltet sind.
  8. Schleifhandwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (48, 54) nach unten, zum Schleifteller (18) hin weisend, nah benachbart zu diesem so angeordnet sind, dass deren Flachseiten (47, 51, 57, 59) i.w. parallel zum Schleifteller (18) verlaufen.
  9. Schleifhandwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das eine der Zahnräder als Motorritzel (48) dient und auf seiner dem Motor (24) zugewandten flachen Oberseite (47) Luftleitmittel (52) zum Erzeugen von Kühlluft oder Saugluft trägt.
  10. Schleifhandwerkzeugmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorritzel (48) als Radiallüfter ausgestaltet ist.
  11. Schleifhandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das andere der Zahnräder (48, 54) als Antriebsritzel (54) mit Eingriff in den Schleifteller (18) dient, das mindestens eine Ausgleichsmasse (74) und/oder eine Ausgleichsbohrung (76) trägt.
  12. Schleifhandwerkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmasse (74) und/oder Ausgleichsbohrung (76) auf gegenüberliegenden Flachseiten (57, 59) des Antriebsritzels (54) angeordnet sind.
  13. Schleifhandwerkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmasse (74) als Ringsegment ausgestaltet ist und auf der Unterseite des Antriebsritzels (54) sitzt,.
  14. Schleifhandwerkzeugmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsritzel (54) auf der Seite der Ausgleichsmasse (74) einen, insbesondere einstückigen, Exzenterzapfen (70) zwecks Eingriff in den Schleifteller (18) trägt.
  15. Schleifhandwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die als Ringsegment ausgestaltete Ausgleichsmasse (74) sich etwa über die Hälfte der Länge des Exzenterzapfens (70) parallel zu diesem erstreckt, insbesondere dabei den Exzenterzapfen (70) konzentrisch umgreift.
  16. Schleifhandwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalterdrücker (34) zum Ein- und Ausschalten des Motors (24) als blattfederartiges, biegend zu betätigendes Teil ausgestaltet ist.
  17. Schleifhandwerkzeugmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalterdrücker (34) und mit seinem unteren Ende im Gehäuse unverlierbar einspannbar ist.
  18. Schleifhandwerkzeugmaschine nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalterdrücker (34) mit seinem oberen Ende als konvex gewölbte Drucktaste (340) ausgestaltet ist.
  19. Schleifhandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein am hinteren Ende des Gehäuses (12) angeordneter Ladestecker in Ladestellung mit Gegenkontakten einer Ladeschale kontaktierbar ist, wobei keine zusätzlichen Kabel oder Kupplungsstecker betätigt werden müssen.
DE102004047812.0A 2004-09-29 2004-09-29 Schleifhandwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuschleifhandwerkzeugmaschine Active DE102004047812B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047812.0A DE102004047812B4 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Schleifhandwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuschleifhandwerkzeugmaschine
GB0519602A GB2419559B (en) 2004-09-29 2005-09-26 Hand-held sanding power tool,in particular battery-driven hand-held sanding power tool
CN200510108738.0A CN1754656B (zh) 2004-09-29 2005-09-29 手持式磨削工具机、尤其是蓄电池供电的手持式磨削工具机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047812.0A DE102004047812B4 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Schleifhandwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuschleifhandwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004047812A1 true DE102004047812A1 (de) 2006-03-30
DE102004047812B4 DE102004047812B4 (de) 2022-09-15

Family

ID=35335469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047812.0A Active DE102004047812B4 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Schleifhandwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuschleifhandwerkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1754656B (de)
DE (1) DE102004047812B4 (de)
GB (1) GB2419559B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008128802A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Motorisch angetriebene werkzeugmaschine
WO2014009096A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 C. & E. Fein Gmbh Zubehör für oszillierende werkzeugmaschinen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI126995B (sv) 2007-03-21 2017-09-15 Mirka Oy Kompakt elektrisk slipmaskin
JP5039574B2 (ja) * 2008-01-11 2012-10-03 リョービ株式会社 バッテリー付き電動工具
DE102012210893A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Handschleifmaschine mit einer Schwingplatte
CN110039420B (zh) * 2018-01-15 2024-04-09 苏州宝时得电动工具有限公司 打磨工具、打磨工具的底板组件的拆卸方法及安装方法
CN117066471B (zh) * 2023-08-07 2024-06-11 江苏柯伊诺阀门有限公司 一种阀门铸造用浇铸生产装置
CN117381619B (zh) * 2023-12-12 2024-03-22 太原市三高能源发展有限公司 一种汽车铸造件生产用打磨设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614325U1 (de) * 1996-08-21 1996-10-31 Kress Elektrik Gmbh & Co Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
NL1015488C2 (nl) 2000-06-21 2001-12-28 Skil Europ Bv Vlakschuurmachine met verwisselbaar deel van schuurzool.
DE10349208A1 (de) 2003-06-12 2004-12-30 Robert Bosch Gmbh Schleifplatte für einen Deltaschleifer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008128802A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Motorisch angetriebene werkzeugmaschine
US8096856B2 (en) 2007-04-19 2012-01-17 Robert Bosch Gmbh Motor-driven machine tool
WO2014009096A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 C. & E. Fein Gmbh Zubehör für oszillierende werkzeugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2419559B (en) 2009-07-29
GB0519602D0 (en) 2005-11-02
CN1754656A (zh) 2006-04-05
DE102004047812B4 (de) 2022-09-15
GB2419559A (en) 2006-05-03
CN1754656B (zh) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004047808A1 (de) Schleifhandwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuschleifhandwerkzeugmaschine
DE102004047811A1 (de) Schleifhandwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuschleifhandwerkzeugmaschine
EP1670619B1 (de) Ladegerät für einen Akkuschrauber
EP1921955B2 (de) Elektromotorisches küchengerät mit elektrischer oder elektronischer verriegelung
DE112013006566B4 (de) Elektrisches Werkzeug
DE112015005012T5 (de) Elektrisch angetriebenes Werkzeug
DE102018121425A1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE102006048315A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrische Schere
WO2005108010A1 (de) Handgeführte schleifmaschine, schleifmaschinen-halteeinheit sowie schleifmaschinen-gehäuse
DE202004020791U1 (de) Akkuschrauber
DE102014211046A1 (de) System mindestens umfassend einen elektronisch kommutierten Elektromotor einer definierten Baugröße und eine wiederaufladbare Batterie mindestens einer Spannungsklasse
DE19931368A1 (de) Batteriebetriebene Tischsäge
DE102004047812A1 (de) Schleifhandwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuschleifhandwerkzeugmaschine
DE2755975A1 (de) Motorisch getriebenes zahnpflegegeraet
DE102005005553A1 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine
DE112013006571T5 (de) Wiederaufladbares Schneidwerkzeug
EP2007557B1 (de) Akku-handwerkzeugmaschine
DE102004047795A1 (de) Schleifhandwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuschleifhandwerkzeugmaschine
EP2163344A2 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Seitenrandabdeckung
EP1922795B1 (de) Multifunktionaler halter für einen stabmixer
EP2998073B1 (de) Batteriebetriebene handwerkzeugmaschine mit mindestens einem motorgehäuseteil
DE102019122964A1 (de) Tragbare Schneidvorrichtung
DE202006004935U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102020118519A1 (de) Dickenhobel
DE202006020003U1 (de) Multifunktionaler Halter für einen Stabmixer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110805

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final