DE202006020003U1 - Multifunktionaler Halter für einen Stabmixer - Google Patents

Multifunktionaler Halter für einen Stabmixer Download PDF

Info

Publication number
DE202006020003U1
DE202006020003U1 DE202006020003U DE202006020003U DE202006020003U1 DE 202006020003 U1 DE202006020003 U1 DE 202006020003U1 DE 202006020003 U DE202006020003 U DE 202006020003U DE 202006020003 U DE202006020003 U DE 202006020003U DE 202006020003 U1 DE202006020003 U1 DE 202006020003U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
tool
housing
mounting plate
blender
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020003U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005038922A external-priority patent/DE102005038922A1/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE202006020003U priority Critical patent/DE202006020003U1/de
Publication of DE202006020003U1 publication Critical patent/DE202006020003U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/06Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with a plurality of interchangeable working units, e.g. with a single driving-unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0705Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/16Stands, or holders for kitchen articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Multifunktioneller Halter (4) für einen Stabmixer (2) umfassend eine Standfläche (23), mit welcher der Halter (4) auf eine waagerecht ebene Oberfläche (31) gestellt werden kann, und eine Befestigungsfläche (24), mit der der Halter (4) an einer Wand (30) befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen multifunktionellen Halter für einen Stabmixer umfassend eine Standfläche sowie eine Anordnung eines Halters für einen Stabmixer.
  • Aus der DE 197 34 557 ist ein netzanschlussloses Kleinleistungs-Haushaltsgerät bekannt, welches mit Hilfe eines Saugnapfes 26 an einer Fensterscheibe 25 befestigt werden kann, indem eine am Haushaltsgerät befindliche Öse an einem an dem Saugnapf befindlichen Haken eingehängt wird. Das Haushaltsgerät kann auch mit Hilfe eines von der Öse separaten Bügels auf eine einem Werkzeug abgewandte Seite gestellt werden.
  • Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist, dass sich der Saugnapf insbesondere bei Haushaltsgeräten mit größerer Leistung, welche über ein entsprechend größeres Gewicht verfügen, lösen kann, insbesondere dann, wenn die Fensterscheibe und/oder der Saugnapf verunreinigt sind oder der Saugnapf aufgrund Ermüdungserscheinungen an Elastizität verliert.
  • Es ist somit Aufgabe, einen Halter für einen Stabmixer anzugeben, womit der Stabmixer zuverlässig, stabil und bequem gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den multifunktionellen Halter für einen Stabmixer sowie durch die Anordnung des erfindungsgemäßen Halters wie in den unabhängigen Ansprüchen angegeben. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen, die jeweils einzeln angewandt oder beliebig miteinander kombiniert werden können, sind Gegenstand der jeweilig abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße multifunktionelle Halter für einen Stabmixer umfasst eine Standfläche, mit welcher der Halter auf eine waagerecht ebene Oberfläche gestellt werden kann, und eine Befestigungsfläche, mit der der Halter an einer Wand befestigbar ist.
  • Der Halter hat somit mindestens zwei Funktionen. Hierdurch kann der Stabmixer auf eine waagerecht ebene Oberfläche, wie z.B. eine Tischoberfläche oder eine Küchenplatte, gestellt werden oder an einer Wand, z.B. an einer Küchenwand oder an einer Schrank wand, befestigt werden. Der Halter kann somit entweder aufgehängt oder hingestellt werden.
  • Vorteilhafterweise weist der Halter mindestens eine erste Werkzeugaufnahme zum Halten eines Werkzeugs, insbesondere eines Rühr- und/oder Pürierwerks, auf. Der Stabmixer kann insbesondere von dem Werkzeug getrennt werden, damit das Werkzeug auf einfache Weise, beispielsweise in einer Spülmaschine, gereinigt werden kann. Hierfür weist der Stabmixer vorteilhafterweise ein Bajonettverschluss auf. Der Halter kann insbesondere sowohl den Stabmixer als auch das vom Stabmixer verwendete Werkzeug aufnehmen und stabil halten.
  • Der Halter kann darüber hinaus elektrische Leitungen aufweisen und eine Ladestation für einen akkubetriebenen Stabmixer bilden. Hierfür ist eine energetische Kopplung zwischen dem Stabmixer und dem als Ladestation ausgebildeten Halter erforderlich. Beispielsweise kann elektrische Energie mit Hilfe eines galvanischen Kontaktes, insbesondere mit Schleifkontakten, auf den Stabmixer übertragen werden. Der Halter weist insbesondere hierfür elektrische Kontaktflächen, insbesondere entsprechende Schleifringe und/oder Schleifer, für eine elektrische Kontaktierung des akkubetriebenen Stabmixers auf. In diesem Fall besitzt der multifunktionelle Halter neben der Haltefunktionalität für den Stabmixer und das Werkzeug auch noch die Funktionalität einer Ladestation. Der Halter kann insbesondere auch überschüssiges Kabel in seinem Inneren aufnehmen. Das Kabel kann insbesondere im Halter aufgerollt werden.
  • Die Werkzeugaufnahme kann so beschaffen sein, dass ein Werkzeug in die Werkzeugaufnahme hineingestellt werden kann, so dass sich insbesondere das Werkzeug im Wesentlichen oberhalb der Werkzeugaufnahme befindet. In diesem Fall wird somit das Werkzeug in den Halter gestellt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist die Werkzeugaufnahme so beschaffen, dass das Werkzeug in die Werkzeugaufnahme eingehängt werden kann, so dass sich insbesondere das Werkzeug im Wesentlichen unterhalb der Werkzeugaufnahme befindet. In diesem Fall weist der Halter eine Hängefunktionalität für das Werkzeug auf. Die Hängefunktionali tät kann insbesondere dann zum Tragen kommen, wenn der Halter an einer Wand befestigt wird.
  • Vorteilhafterweise weist die Werkzeugaufnahme einen Aufnahmeboden auf, der gewellt ist, und insbesondere mindestens vier, vorteilhafter mindestens fünf, Wellungen aufweist. Die Werkzeugaufnahme kann so gestaltet sein, dass die Kontur eines Werkzeugkopfes eines Werkzeuges nachgebildet ist, so dass ein besonders guter Halt des Werkzeugs in der Werkzeugaufnahme realisiert wird. Bei Mixern bzw. Pürierstäben ist es besonders vorteilhaft, den Werkzeugkopf mit Wellungen auszubilden, da sich hierdurch eine positive Wirbelströmung am Werkzeugkopf in Betrieb des Stabmixers bzw. Pürierstabes ausgebildet. Durch Anpassung der Werkzeugaufnahme an den Werkzeugkopf können längliche Werkzeuge sicher aufgenommen werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Werkzeugaufnahme ringförmig. Dabei weist insbesondere die ringförmige Werkzeugaufnahme einen im Wesentlichen radialen Spalt auf, mit dem das Werkzeug in die ringförmige Werkzeugaufnahme eingeschoben werden kann. Mit Hilfe des radialen Spalts ist es somit besonders einfach möglich, das Werkzeug in die Werkzeugaufnahme einzuhängen.
  • Die Befestigungsfläche ist vorteilhafterweise als eine am Halter lösbar befestigbare Montageplatte ausgebildet. Durch die Ausgestaltung des Halters mit mindestens zwei Teilen, nämlich der Befestigungsplatte und dem restlichen Halter ist es besonders einfach möglich, den Halter an einer Wand zu befestigen, indem zunächst die Montageplatte an der Wand verschraubt wird und anschließend der Halter an der Montageplatte befestigt wird. Beispielsweise kann die Montageplatte an dem Halter festgeklipst werden bzw. der Halter an der Montageplatte festgeklipst werden. Auch kann die Montageplatte mittels einer Montageplattennut bzw. Montageplattenfeder am Halter eingeschoben und damit befestigt werden.
  • Für eine besonders einfache Befestigung an der Wand weist die Montageplatte mindestens ein erstes Langloch für eine Befestigung mit einer Schraube an der Wand auf. Mit Hilfe des Langloches kann die Befestigungsplatte entlang des Langlochs verschoben werden. Vorteilhafterweise ist ein zweites Langloch für eine Befestigung des Halters mit einer Schraube an einer Wand vorgesehen, welches insbesondere senkrecht auf dem ersten Langloch steht. Durch die Anordnung der senkrecht zueinander stehenden Langlöcher ist ein Ausrichten der Montageplatte relativ zur Wand und damit ein Ausrichten des Halters relativ zur Wand besonders einfach möglich.
  • Für eine besonders stabile Standfestigkeit sind an der Standfläche Gummifüße vorgesehen. Hierdurch wird ein Verrutschen des Halters auf einer ebenen Oberfläche wie z.B. auf einer Küchenplatte vermieden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst den erfindungsgemäßen Halter und einen Stabmixer, der von dem Halter gehalten wird. Die Anordnung weist insbesondere weiterhin ein Werkzeug für den Stabmixer, insbesondere ein Rühr- und/oder Pürierwerk, auf, wobei das Werkzeug mittels einer Werkzeugaufnahme von dem Halter gehalten wird. Hierbei kann die Werkzeugaufnahme entsprechend der Kontur eines Werkzeugkopfes geformt sein, wodurch ein besonders stabiler Halt des Werkzeugs in der Werkzeugaufnahme gewährleistet wird.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und besondere Ausgestaltungen werden anhand der folgenden Zeichnung, welche die vorliegende Erfindung nicht einschränken, sondern lediglich exemplarisch illustrieren soll, näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Küchengerät, welches als Stabmixer ausgestaltet ist, in einer perspektivischen Draufsicht;
  • 2 den Stabmixer nach 1 in einer perspektivischen Explosionsansicht;
  • 3 das erfindungsgemäße Küchengerät nach 1 mit einer Ladestation in einer perspektivischen Schrägansicht von schräg oben;
  • 4 das Küchengerät und die Ladestation nach 3 in einer weiteren perspektivischen Schrägansicht von unten;
  • 5 das erfindungsgemäße Küchengerät nach 1 in einer Seitenansicht, wobei das Küchengerät in eine Ladestation gestellt ist, die im Querschnitt gezeigt ist;
  • 6 der erfindungsgemäße Stabmixer nach 2 mit einem geöffneten Gehäusespanndeckel und teilweise ausgeschnittenem Rand in einer perspektivischen Schrägansicht von der Seite;
  • 7 der Stabmixer nach 6 mit geschlossenem Deckel;
  • 8 eine erfindungsgemäße Ladestation nach 4 in einer Seitenansicht mit teilweise aufgeschnittenem Ladestationsgehäuse;
  • 9 das Küchengerät und die Ladestation nach 3 in einer perspektivischen Schrägansicht von schräg oben.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Küchengerät 1, welches als Stabmixer 2 ausgestaltet ist. An dem Stabmixer 2 ist ein als Schneid- bzw. Pürrierwerk ausgebildetes Werkzeug 17 mit Hilfe eines Bajonettverschlusses 72 montiert. Das Werkzeug 17 weist einen Werkzeugkopf 46 auf, welcher über entsprechende Messer bzw. Mischelemente (nicht gezeigt) verfügt. Der Stabmixer 2 weist ein Gehäuse 5 mit einer ersten Gehäuseschale 56, einen als Spannelement 61 ausgebildeten Gehäusespanndeckel 63 und eine zweite Gehäuseschale 57 (siehe 2) auf. Eine Ladezustandsanzeige 27 zeigt an, ob der Stabmixer 2 betriebsbereit ist, insbesondere ob er hinreichend stark aufgeladen ist. Mit Hilfe eines Einschalters 67 wird der Stabmixer 2 in Betrieb genommen. Der Einschalter 67 ist jedoch nur wirksam, wenn er durch einen Sicherheitsschalter 69 entriegelt ist. Durch den von dem Einschalter 67 separaten Sicherheitsschalter 69 wird eine elektrische Verriegelung bewirkt, die den Einschalter 67 erst zeitverzögert nach Betätigen des Sicherheitsschalters 69 entriegelt bzw. frei gibt. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Stabmixer 2 nicht ungewollt in Betrieb genommen wird, wodurch insbesondere auch die Sicherheit in einem Haushalt mit Kindern erhöht wird.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Stabmixer 2 in einer perspektivischen Explosionsansicht mit einem Gehäuse 5, welches durch eine erste Gehäuseschale 56, eine zweite Gehäuseschale 57 und einen Gehäusespanndeckel 63 gebildet ist. Das Gehäuse 5 nimmt einen Motor 47, eine Steuerungsselektronik 51 auf einer Platine 78 und einen Akkumulator 6 auf. Der Motor 47, die Platine 78 mit der Steuerungselektronik 51 und der Akkumulator 6 sind auf einem Vormontageträger 48 montiert. Der Motor 47 und der Akkumulator 6 sind an dem in das Gehäuse 5 einsetzbaren Vormontageträger 48 befestigt. Der Vormontageträger 48 ist mit dem Gehäuse 5 klebstofffrei und unverschraubt verbunden. Hierfür weist der Vormontageträger 48 Rastelemente 49, 74 auf, mit denen er an entsprechenden Gegenelementen 50 am Gehäuse 5 beispielsweise durch Anklipsen fixiert ist. Die Steuerungselektronik 51 ist mit Hilfe von ersten Rastmitteln 52 angeklipst. Auch sind ein elektrischer Schalter 67, 69, ein Einschalter 67 und ein Sicherheitsschalter 69, an dem Vormontageträger 48 mit Hilfe von zweiten Rastmitteln 53 angeklipst. Der Motor 47 und der Akkumulator 6 sind an dem Vormontageträger 48 angeklipst. Durch die Vormontagefähigkeit und die schraubenfreie Verbindbarkeit der einzelnen Komponenten kann die Herstellung des Stabmixers 2 erheblich vereinfacht und preisgünstiger gestaltet werden. Die beiden Gehäuseschalen 56, 57 sind entlang einer Gehäusenut 58 bzw. Gehäusefeder 59 entlang einer ersten Verbindungslinie 64, welche durch die Ränder 66 der beiden Gehäuseschalen 56, 57 gebildet ist, spaltfrei miteinander verbunden. Der Gehäusespanndeckel 63 wird entlang einer zweiten Verbindungslinie 65 mit den beiden Gehäuseschalen 56, 57 im Wesentlichen spaltfrei verbunden. Der Gehäusespanndeckel 63 dient als Spannelement 61, welches mit Hilfe eines Befestigungsmittels 60 die beiden Gehäuseschalen 56, 57 miteinander verbindet. Das Spannelement 61 greift an der ersten Gehäuseschale 56 an mindestens zwei separaten Befestigungsstellen 62 ein und drückt die erste Gehäuseschale 56 an den beiden Befestigungsstellen 62 gegen die zweite Gehäuseschale 57. Der Vormontageträger 48 mit dem Motor 47 und dem Akkumulator 6 wird mit Hilfe von Stützen 54 in den Gehäuseschalen 56, 57 abgestützt und somit klebstofffrei und ohne Schrauben fixiert. An dem Akkumulator 6 ist eine Sicherheitseinrichtung 7 vorgesehen, welche den Akkumulator 6 gegenüber einem Überdruck, einer Bildung von metallischem Lithium an den Elektroden des Akkumulators 6 oder einer Bildung von Gas im Akkumulator 6 entgegenwirkt. Außerdem sorgt eine Regelungseinrichtung 26 mit einem Temperatursensor 25 dafür, dass der Akkumulator 6 vor übermäßigen Temperaturschwankungen geschützt wird, die eine (zwischenzeitliche oder fortbestehende) Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit des Akkumulators 6 zur Folge haben könnte. Die Regelungseinrichtung 26 kann die Temperatur des Akkumulators 6 auf einen Temperaturbereich regeln. Mit Hilfe der Sicherheitseinrichtung 7 wird ein maximaler Ladestrom bzw. ein maximaler Entladestrom vorgegeben, wodurch die Sicherheit des Lithium-Ionen-Akkumulators 6 erhöht wird. Die Platine 78 ist mit Hilfe von ersten Rastmitteln 52 an dem Vormontageträger 48 befestigt. Ein Einschalter 67 und ein Sicherheitsschalter 69 sind mit Hilfe von zweiten Rastmitteln 53 an der Platine 78 angeklipst. Die erste Gehäuseschale 56 weist im Bereich der Schalter 67, 69 eine mit einer 2K-Technik angespritzte Gummimembran 89 auf, welche die darunter befindlichen Schalter 67, 69 schützt. Der Einschalter 67 wird durch den Sicherheitsschalter 69 entriegelt, indem der Sicherheitsschalter 69 einen kurzen Moment vor dem Einschalter 67 betätigt wird. Hierzu ist eine Zeitintegrationsschaltung 70 vorgesehen, die eine Entriegelung erst mit einer Verzögerung von 0,3 sec zulässt. Der Sicherheitsschalter 69 und die Zeitintegrationsschaltung 70 bilden eine elektronische Verriegelung 68 für den Stabmixer 2. Der Ladezustand des Akkumulators 6 wird mit Hilfe einer Ladezustandsanzeige 27 angezeigt. Die Ladezustandsanzeige 27 weist eine LED-Anzeige 28 auf der Platine 78 auf, deren Licht durch einen Lichtleiter 73 nach außen geleitet wird. Ein Werkzeug 17 (siehe 3) wird mit Hilfe eines Bajonettverschlusses 72 mit dem Stabmixer 2 verbunden, wobei ein Rotor 75 des Motors 47 mit einer Welle 76 (siehe 3) des Werkzeugs 17 drehfest verbunden wird. Die beiden Gehäuseschalen 56, 57 werden an dem werkzeugseitigen Ende des Stabmixers 2 mit Hilfe von Schraubbefestigungsmittel 55 miteinander verbunden. Zum Aufladen des Akkumulators 6 sind zwei als Federelemente 22 ausgebildete Schleifkontakte 10, 11, vorgesehen, die jeweils einen Schleifer 13, 14 aufweisen. Mit Hilfe der beiden Schleifkontakte 10, 11 wird eine elektrische Kupplung 9 zur Übertragung von elektrischer Energie von einer Ladestation 8 (siehe 3) auf den Stabmixer 2 bereitgestellt. Die beiden Schleifer 13, 14 werden mit Hilfe von Durchführungen 19 durch eine Wandung 29 der zweiten Gehäuseschale 47 hindurch geführt.
  • 3 zeigt den erfindungsgemäßen Stabmixer 2 nach 2 mit einer Ladestation 8 und einem Werkzeug 17 in einer perspektivischen Schrägansicht von schräg oben. Der Akkumulator 6 betriebene Stabmixer 1 und die Ladestation 8 für den Stabmixer 2 zum Aufladen des Akkumulators 6 bilden ein Ladesystem 3, wobei der Stabmixer 2 während eines Aufladens des Akkumulators 6 mit der Ladestation 8 über eine elektrische Kupplung 9 verbindbar ist. Mit Hilfe der Kupplung 9 wird elektrische Energie von der Ladestation 8 auf den Stabmixer 2 übertragen. Die Kupplung 9 lässt eine Drehung des Stabmixers 2 relativ zur Ladestation 8 zu, so dass der Stabmixer 2 einfach und ohne genaue Ausrichtung seines Drehwinkels 12 relativ zur Ladestation 8 in die Ladestation 8 eingesetzt werden kann. Die Kupplung 9 weist zwei Schleifkontakte 10, 11 mit zwei Schleifern 13, 14 und zwei Schleifringen 15, 16 auf und lässt einen Drehwinkel 12 um mehr als 360° zu. Hierdurch wird ein besonders einfaches Koppeln des Stabmixers 2 mit der Ladestation 8 ermöglicht. Die Schleifringe 15, 16 bilden elektrische Kontaktflächen 33 zur Herstellung eines galvanischen Kontakts des Akkumulators 6 im Stabmixer 2 mit der Ladestation 8. Die Ladestation 8 wird mit einem externen Stromnetz (nicht dargestellt) elektrisch verbunden. Die Ladestation 9 bildet einen Halter 4 für den Stabmixer 2 und kann mit einer Befestigungsfläche 24 an einer Wand 30 (siehe 5) befestigt bzw. mit Hilfe einer Standfläche 23 auf einer Oberfläche 31 wie z.B. auf eine Küchenplatte gestellt werden. Der Halter 4 weist eine Werkzeugaufnahme 18 für das Werkzeug 17 auf, wofür die Werkzeugaufnahme 18 einen Aufnahmeboden 34 mit Wellungen 35 besitzt, welche der Form des Werkzeugkopfes 46 und dessen Kontur 45 derart angepasst sind, dass ein sicheres Halten des Werkzeuges 17 gewährleistet ist, wenn das Werkzeug 17 in die Werkzeugaufnahme 18 gestellt wird. Wird der Halter 4 an der Wand 30 (siehe 5) befestigt, kann das Werkzeug 17 auch in die Werkzeugaufnahme 18 eingehängt werden, indem das Werkzeug 17 durch einen radialen Spalt 36 der ringförmigen Werkzeugaufnahme 18 eingeschoben wird. Die Ladestation 8 weist elektrische Leitungen 32 auf, die mit einer externen Stromversorgung (nicht dargestellt) verbunden werden können. Der Stabmixer 2 und das Werkzeug 17 werden mit Hilfe eines Bajonettverschlusses 72 durch Drehung um etwa 120° um eine Längsachse 20 befestigt. Hierbei koppelt eine Welle 76 des Werkzeugs 17 mit dem Rotor 75 (siehe 2) des Motors 47. Die Leistungsstufe des Stabmixers 2 kann mit Hilfe eines Betätigungsmittels 71 eingestellt werden. Insbesondere kann zwischen verschiedenen Geschwindigkeits- bzw. Leistungsstufen wie z.B. 100 W, 200 W und 300 W gewählt werden. Der multifunktionelle Halter 4 für den Stabmixer 2 und der Stabmixer 2 stellen eine Anordnung 40 dar, die besonders vorteilhaft für den Gebrauch des Stabmixers 2 ist. Insbesondere kann hiermit der Stabmixer 2 auf einfache Weise ohne störendes elektrisches Kabel ergriffen und verwendet werden. Nach Gebrauch kann der Stabmixer 2 schnell und einfach in die Ladestation 8 gestellt werden. Mit Hilfe des Halters 4 kann der Stabmixer 2 sowohl auf eine Oberfläche 31 gestellt werden als auch an einer Wand 30 wie z.B. eine Küchenwand oder eine Schrankwand befestigt werden.
  • 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Stabmixer 2 mit der Ladestation 8 nach 3 in einer perspektivischen Schrägansicht. Der Einschalter 67 und der Sicherheitsschalter 69 sind durch einen betätigungswirksamen Abstand D voneinander getrennt. Betätigungswirksam bedeutet hier, dass zwei Finger diesen Abstand D aufweisen müssen, damit die beiden Schalter wirksam betätigt werden können. Hierdurch wird sichergestellt, dass ein Betrieb des Stabmixers 2 nicht durch Zufall oder ungewollt mit einem einzelnen Finger ausgelöst werden kann. Das Ladesystem 3 weist den ersten Schleifer 13 und den zweiten Schleifer 14 auf, die jeweils einen Abstand von der Längsachse 20 besitzen, der dem Radius R1, R2 eines Schleifrings 15, 16 entspricht. Die beiden Schleifringe 15, 16 (siehe 3) können mit Hilfe von Kontaktbeinen 77 elektrisch kontaktiert werden. Der Halter 4 kann mit Hilfe einer Montageplatte 37 (siehe 5) an einer Wand 30 gehalten werden. Die Montageplatte 37 wird an dem Halter 4 mittels einer Montagenplattennut 38 befestigt. Der Stabmixer 2 kann aufgrund der 360°-Kupplung 9 mühelos in die Ladestation 8 gestellt werden, ohne dass man eine besondere Aufmerksamkeit auf die Ausrichtung des Stabmixers 2 relativ zur Lagestation 8 richten muss. Mit Hilfe von Führungsflächen 87, die in Bezug auf eine Verkupplungsrichtung 88, entlang derer das Küchengerät 1 in die Ladestation 8 eingeführt und angekoppelt wird, abgeschrägt sind, wird ein Verkuppeln des Küchengeräts 1 mit der Ladestation 8 weiterhin erleichtert. Die Führungsflächen 88 können trichterförmig sein. Mit Hilfe der Führungsflächen 88 wird das Küchengerät 1 an die richtige Position in der Ladestation 8 herangeführt.
  • 5 zeigt den erfindungsgemäßen Stabmixer 2 in einer Seitenansicht, wobei das Küchengerät 1 in eine Ladestation 8 gestellt ist, die im Querschnitt gezeigt ist. Hierbei wird die elektrische Kupplung 9 des Stabmixers 2 mit der Ladestation 8 durch den ersten Schleifkontakt 10 mit dem ersten Schleifer 13 und dem ersten Schleifring 15 sowie durch den zweiten Schleifkontakt 11 mit dem zweiten Schleifer 14 und dem zweiten Schleifring 16, hergestellt. Die beiden Schleifringe 15, 16 weisen jeweils Kontaktbeine 77 auf, die von unten elektrisch kontaktiert werden können. Die beiden Schleifringe 15, 16 weisen ebenso Befestigungsbeine 21 auf, die an der Ladestation 8 einen Haken und somit eine sichere Befestigung der beiden Schleifringe 15, 16 herstellen. Der Halter 4 kann mit Gummifüßen 44 auf einer Oberfläche 31 (siehe 3) stehen. Er kann jedoch auch mit Hilfe der Montageplatte 17, welche durch eine Montageplattennut 38 und eine Montageplattenfeder 39 an dem Halter 4 befestigt ist, mit Hilfe einer Schraube 33 an einer Wand 30 verschraubt werden. Das Gehäuse 5 des Stabmixers 2 wird mit Hilfe eines Gehäusespanndeckels 63 entlang einer zweiten Verbindungslinie 65 an den beiden Gehäuseschalen 56, 57 verbunden.
  • 6 zeigt den erfindungsgemäßen Stabmixer 2 nach 1 mit einem geöffnete Spanndeckel 63 und einer teilweise aufgeschnittenen zweiten Gehäuseschale 57. Der Gehäusespanndeckel 63 bildet ein Spannelement 61, durch welches die erste Gehäuseschale 56 mit der zweiten Gehäuseschale 57 derart verklammert wird, so dass eine im Wesentlichen spaltfreie Verbindung zwischen den beiden Gehäuseschalen 56, 57 entlang der ersten Verbindungslinie 64 hergestellt wird. Hierzu greift der Gehäusespanndeckel 63 mit Hilfe eines vierten Verbindungselements 64 in eine entsprechende Aufnahme an der ersten Gehäuseschale 56, und ein erstes Verbindungselement 79 und ein zweites Verbindungselement 80 mit jeweiligen Verbindungsvorsprüngen 82 hintergreifen an zwei separaten Verbindungsstellen 62 in entsprechende separate Verbindungsaufnahmen 83. Ein viertes Verbindungselement 84 greift in eine Deckelaufnahme 46 an der ersten Gehäuseschale 56. Wird der Gehäusespanndeckel 63 mit Hilfe eines dritten Verbindungselements 81 und einer Schraubverbindung 85 an der zweiten Gehäuseschale 57 verbunden, drücken die jeweiligen Vorsprünge 82 die erste Gehäuseschale 56 an den beiden separaten Verbindungsstellen 62 gegen die zweite Gehäuseschale 57. Hierdurch wird ein spaltfreies Verbinden der beiden Gehäuseschalen 56, 57 auch dann bewerkstelligt, wenn Fertigungstoleranzen entlang der ersten Verbindungslinie 64 (z.B. Ungenauigkeiten an der Gehäusenut 58 bzw. an der Gehäusefeder 59 der Gehäuseschalen 56, 57) das Verschließen der beiden Gehäuseschalen 56, 57 erschweren.
  • 7 zeigt den erfindungsgemäßen Stabmixer 2 nach 6 mit geschlossenem Gehäusespanndeckel 63 in perspektivischer Seitenansicht mit einer teilweisen aufgeschnittenen zweiten Gehäuseschale 57. Man erkennt, dass der Verbindungsvorsprung 82 die Verbindungsaufnahme 83 hintergreift und in der Folge die beiden Ränder 66 der Gehäuseschalen 56, 57 an den beiden Befestigungsstellen 62 zusammengedrückt.
  • 8 zeigt den als Ladestation 8 ausgebildeten Halter 4, der teilweise aufgeschnitten ist von der Seite mit der Werkzeugaufnahme 18. Der Halter 4 weist an seiner Standfläche 23 Gummifüße 44 auf. Der Halter kann mit Hilfe der Montageplatte 37 an einer Wand 30 (siehe 5) befestigt werden. Hierzu dienen erste 41 und zweite 42 Langlöcher, mit denen eine einfache Schraubverbindung an der Wand 30 hergestellt werden kann. Die Langlöcher 41, 42 erlauben ein Ausrichten der Montageplatte 37 in der vertikalen und waagerechten Richtung und ermöglichen somit eine besonders einfache Befestigung des Halters 4 an der Wand 30.
  • 9 zeigt den erfindungsgemäßen Stabmixer 2 mit dem als Ladestation 8 ausgestalteten Halter 4 in einer perspektivischen Schrägansicht. Zu erkennen sind die an der Ladestation 8 ausgebildeten Schleifringe 15, 16, die mit Hilfe von Befestigungsbeinen, welche Widerhaken (nicht gezeigt) aufweisen können, an dem Halter 4 befestigt sind. Die Werkzeugaufnahme 18 weist Wellungen 15 auf, welche der Kontur 45 des Werkzeugs 17 derart angepasst sind, dass das Werkzeug 17 sicher in der Werkzeugaufnahme 18 steht. Mit Hilfe des radialen Spalts 36 kann das Werkzeug 17 in die Werkzeugaufnahme 18 eingehängt werden.
  • Im Folgenden werden verschiedene weitere Aspekte, die mit der Erfindung in einem Zusammenhang stehen, beschrieben. Die einzelnen Aspekte können jeweils einzeln angewandt, d.h. unabhängig voneinander, oder beliebig miteinander kombiniert werden:
    Ein besonders vorteilhaftes elektromotorisches Küchengerät 1, welches netzunabhängig ist weist einen Lithium-Ionen-Akkumulator 6 oder einen Lithium-Polymer-Akkumulator auf. Der Akkumulator 6 kann eine spezifische Kapazität in einem Bereich von 50 Ah/kg bis 130 Ah/kg, insbesondere von 60 Ah/kg bis 80 Ah/kg, aufweisen. Insbesondere ist eine Sicherheitseinrichtung 7, insbesondere eine Schutzschaltung, für den Akkumulator 6, vorgesehen, wobei vorteilhafterweise die Sicherheitseinrichtung 7 einem übermäßigen Überdruck entgegenwirkt und dafür insbesondere eine Überdruck-Ausblasöffnung aufweist. Auch kann die Sicherheitseinrichtung 7 einen Temperatursensor 20 für den Akkumulator 6 aufweisen. Die Sicherheitseinrichtung kann die Temperatur des Akkumulators 6 regeln. Vorteilhafterweise ist eine elektronische Regelungseinrichtung 26 vorgesehen, die das Laden und Entladen des Akkumulators 6 überwacht und gegebenenfalls den Lade- bzw. Entladestrom begrenzt. Die von dem Akkumulator 6 abgebbare maximale Leistung liegt insbesondere in einem Bereich von 200 W bis 800 W, insbesondere in einem Bereich von 250 W bis 400 W. Das Küchengerät 1 ist insbesondere als Handrührgerät, vorzugsweise als Stabmixer 2, ausgestaltet. In einer speziellen Ausgestaltung ist eine Ladezustandsanzeige 27 für den Akkumulator 6, insbesondere eine LED-Anzeige 28, vorgesehen.
  • Ein bevorzugtes Ladesystem 3 umfasst ein mit einem Akkumulator 6 betriebenes Küchengerät 1, insbesondere einen Stabmixer 2, und eine Ladestation 8 für das Küchengerät 1 zum Aufladen des Akkumulators 6, wobei zum Aufladen des Akkumulators 6 das Küchengerät 1 mit der Ladestation 8 mittels einer Kupplung 9 verbindbar ist, um elektrische Energie von der Ladestation 8 auf das Küchengerät 1 zu übertragen, wobei die Kupplung 9 eine Drehung des Küchengeräts 1 relativ zur Ladestation 8 zulässt. Die Kupplung 9 lässt vorzugsweise eine Drehung, insbesondere um die Vertikale, um einen Drehwinkel 12 von mehr als 90°, insbesondere mehr als 180°, vorzugsweise um mehr als 360 °, zu. In einer speziellen Ausgestaltung weist die Kupplung 9 mindestens zwei Schleifkontakte 10, 11 mit zwei Schleifern 13, 14 und zwei Schleifringen 15, 16 auf, wobei die beiden Schleifringe 15, 16 konzentrisch angeordnet sein und verschiedene Radien R1, R2 aufweisen können oder die beiden Schleifringe 15, 16 koaxial versetzt angeordnet sein können. Die beiden Schleifringe 15, 16 sind vorteilhafterweise an der Ladestation 8 befestigt sind. Zur Vermeidung einer elektrolytischen Korrosion durch Flüssigkeitsspritzer an der Ladestation können die beiden Schleifringe 15, 16 am Küchengerät 1 befestigt sein. Vorteilhafterweise weist das Küchengerät 1 eine Werkzeugaufnahme 18 für ein Werkzeug 17 auf und die Schleifkontakte 10, 11 für die Kupplung 9 des Küchengeräts 1 sind mit der Ladestation 8 derart an bzw. in der Werkzeugaufnahme 18 angeordnet, dass die Schleifkontakte 10, 11 am Küchengerät 1 durch das Werkzeug 17 am Küchengerät 1 während des Einsatzes des Küchengeräts 1 überdeckt werden. Die Schleifringe 15, 16 sind insbesondere aus einem Blech gestanzt. Ein Schleifring 15, 16 weist vorteilhafterweise mindestens ein zu einer durch den Schleifring 15, 16 gebildeten Ebene abgewinkeltes Kontaktbein 77 auf, das durch eine Durchführung 19 in einer Wandung 29 an dem Küchengerät 1 bzw. an der Ladestation 8 hindurchragt. Ein Schleifring 15, 16 kann mindestens zwei, vorzugsweise mindestens vier, insbesondere zu einer durch den Schleifring 15, 16 gebildeten Ebene abgewinkelte, Befestigungsbeine 21 aufweisen, mit denen der Schleifring 15, 16 befestigt, insbesondere festgeklipst oder eingehakt, ist. Die Ladestation 8 ist vorteilhafterweise durch Spritzgießen hergestellt. Die Schleifer 13, 14 sind vorteilhafterweise als Federelemente 22 ausgebildet und stützen sich im verkoppelten Zustand des Küchengeräts 1 und der Ladestation 8 federnd auf den Schleifringen 15, 16 ab. Vorteilhafterweise sind in Bezug auf eine Verkupplungsrichtung 88 abgeschrägte und/oder gewölbte Führungsflächen 87 am Küchengerät 1 und/oder an der Ladestation 8 vorgesehen zum erleichterten Verbinden des Küchengeräts mit der Ladestation. Die verwendete Ladestation 8 ist geeignet und bestimmt zur Verwendung mit dem Ladesystem.
  • Ein besonders vorteilhafter multifunktioneller Halter 4 für einen Stabmixer 2 umfasst eine Standfläche 23, mit welcher der Halter 4 auf eine waagerecht ebene Oberfläche 31 gestellt werden kann, und eine Befestigungsfläche 24, mit der der Halter 4 an einer Wand 30 befestigbar ist. Er sieht vorteilhafterweise eine erste Werkzeugaufnahme 18 zum Halten eines Werkzeugs 17, insbesondere eines Rühr- und/oder Pürierwerks, vor. Der Halter 4 weist insbesondere elektrische Leitungen 32 auf und bildet vorteilhafterweise eine Ladestation 8 für einen Akkumulator 6 betriebenen Stabmixer 2. Der Halter 4 kann elektrische Kontaktflächen 33, insbesondere Schleifringe 15, 16 und/oder Schleifer 13, 14, für eine elektrische Kontaktierung des Akkumulator 6 betriebenen Stabmixers 2 aufweisen. Vorteilhafterweise ist die Werkzeugaufnahme 18 so beschaffen, dass Werkzeug 17 in die Werkzeugaufnahme 18 hinein gestellt werden kann, so dass sich insbesondere das Werkzeug 17 im Wesentlichen oberhalb der Werkzeugaufnahme 18 befindet. Alternativ oder zusätzlich kann die Werkzeugaufnahme 18 so beschaffen sein, dass das Werkzeug 17 in die Werkzeugaufnahme 18 eingehängt werden kann, so dass sich insbesondere das Werkzeug 17 im Wesentlichen unterhalb der Werkzeugaufnahme 18 befindet. In einer speziellen Ausgestaltung weist die Werkzeugaufnahme 18 einen Aufnahmeboden 34 auf, der gewellt ist und insbesondere mindestens vier, vorteilhafterweise mindestens fünf, Wellungen 35 aufweist. Die Werkzeugaufnahme 18 kann ringförmig sein, wobei vorteilhafterweise die ringförmige Werkzeugaufnahme 18 einen im Wesentlichen radialen Spalt 36 aufweist, mit dem das Werkzeug 17 in die ringförmige Werkzeugaufnahme 18 eingeschoben werden kann. Die Befestigungsfläche 24 ist vorteilhafterweise als eine am Halter 4 lösbar befestigbare Montageplatte 37 ausgebildet. Die Montageplatte 37 kann so ausgestaltet sein, dass die an dem Halter 4 festgeklipst werden kann. Die Montageplatte 37 kann insbesondere mittels einer Montageplattennut 38 bzw. Montageplattenfeder 39 am Halter 4 eingeschoben und befestigt werden. Von Vorteil ist, wenn die Montageplatte 37 mindestens ein erstes Langloch 41 für eine Befestigung mit einer Schraube 43 an einer Wand 3, aufweist. Von Vorteil ist auch, wenn ein zweites Langloch 42 für eine Befestigung des Halters 4 mit einer Schraube 43 an einer Wand 3 vorgesehen ist, welches insbesondere senkrecht auf dem ersten Langloch 41 steht. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass an der Standfläche 23 Gummifüße 44 vorgesehen sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Anordnung umfasst den vorteilhaften Halter und einen Stabmixers 2, der von dem Halter 4 gehalten wird. Die Anordnung kann weiterhin ein Werkzeug 17 für den Stabmixer 2, insbesondere ein Rühr- und/oder Pürierwerk, aufweisen, wobei das Werkzeug 17 mittels einer Werkzeugaufnahme 18 von dem Halter 4 gehalten wird. Es ist von Vorteil, wenn die Werkzeugaufnahme 18 entsprechend der Kontur 45 eines Werkzeugkopfes 46 geformt ist.
  • Ein besonders vorteilhafter Stabmixer 2 umfasst ein Gehäuse 5 und einen darin befindlichen Motor 47 und einen darin befindlichen Akkumulator 6, und sieht vor, dass der Motor 47 und der Akkumulator 6 an einem in das Gehäuse 5 einsetzbaren Vormontageträger 48 befestigt sind, der an dem Gehäuse 5 befestigt ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Vormontageträger 48 klebstofffrei und/oder unverschraubt mit dem Gehäuse 5 verbunden ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Vormontageträger 48 Rastelemente 49, 74 aufweist, mit denen er an entsprechenden Gegenelementen 50 am Gehäuse 5 fixiert, insbesondere angeklipst, ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass an dem Vormontageträger 48 eine Steuerungselektronik 51 befestigt, insbesondere mit Hilfe von ersten Rastmitteln 52 angeklipst, ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass an dem Vormontageträger 48 elektrische Schalter 67, 69, insbesondere ein Einschalter 67, befestigt, vorzugsweise mit Hilfe von zweiten Rastmitteln 53 angeklipst, ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Motor 47 und/oder der Akkumulator 6 an dem Vormontageträger 48 angeklipst ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Vormontageträger 48 aus Kunststoff, insbesondere durch Spritzgießen, hergestellt ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Vormontageträger 48 in dem Gehäuse 5 mit Hilfe von Stützen 54, insbesondere Stützrippen, gehalten wird. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Gehäuse 5 zwei zusammensetzbare Gehäuseschalen 56, 57 aufweist, die insbesondere mittels einer Gehäusenut 58 bzw. Gehäusefeder 59 spaltfrei verbindbar sind. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Vormontageträger 48 aus Kunststoff, insbesondere durch Spritzgießen geformt, ist.
  • Ein besonders vorteilhafter Vormontageträger 48 ist geeignet und bestimmt für den vorteilhaften Stabmixer 2.
  • Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Stabmixers 2 mit einem Gehäuse, einem darin befindlichen Motor 47 und einem darin befindlichen Akkumulator 6, umfasst folgende Verfahrensschritte: Vormontieren des Motors 47 und des Akkumulators 6 an einem Vormontageträger 48; Einbringen des Vormontageträgers 48 mit Motor 47 und Akkumulator 6 in das Gehäuse 5; Schließen des Gehäuses 5. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Motor 47 und der Akkumulator 6 an dem Vormontageträger 48 angeklipst werden können. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Vormontageträger 48 an dem Gehäuse 5 angeklipst werden kann.
  • Ein besonders vorteilhaftes von Hand geführtes Küchengerät 1, insbesondere Stabmixer 2, mit einem Gehäuse 5 umfasst mindestens eine erste 56 und eine zweite 57 Gehäuseschale und ein Befestigungsmittel 60 zur Verbindung der beiden Gehäuseschalen 56, 57 miteinander, und sieht vor, dass das Befestigungsmittel 60 ein Spannelement 61 aufweist, welches an der ersten Gehäuseschale 56 an mindestens zwei separaten Befestigungsstellen 62 eingreift und die erste Gehäuseschale 56 an den beiden Befestigungsstellen 62 gegen die zweite Gehäuseschale 57 drückt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Spannelement 61 durch einen, insbesondere von den Gehäuseschalen 56, 57 separaten, Gehäusespanndeckel 63 gebildet ist, der mit den beiden Gehäuseschalen 56, 57 entlang einer zweiten Verbindungslinie 65 spaltfrei verbunden ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Spanndeckel 63 die beiden Gehäuseschalen 56, 57 zusammenklammert. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Spannelement 61 mindestens ein erstes 79, ein zweites 80 und ein drittes 81 Verbindungselement aufweist, wobei das Spannelement 61 mit dem ersten 79 und zweiten 80 Verbindungselement an der ersten Gehäuseschale 56 und mit dem dritten Verbindungselement 81 an der zweiten Gehäuseschale 57 befestigt ist. In einer speziellen Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste 79 und zweite 80 Verbindungselement durch einen Verbindungsvorsprung 82 gebildet ist, der an der jeweiligen Gehäuseschale 56, 57 in eine Verbindungsaufnahme 83 eingreift. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das dritte Verbindungselement 82 eine Schraubverbindung 85 herstellt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein viertes Verbindungselement 84 am Spannelement 61 vorgesehen ist, mit dem das Spannelement 61 an der ersten 56 oder der zweiten 57 Gehäuseschale befestigt ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die beiden Gehäuseschalen 56, 57 an einer entlang ihren Rändern 66 gebildeten ersten Verbindungslinie 64 mittels einer Gehäusenut und Gehäusefeder miteinander verbindbar sind. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Gehäuseschalen 56, 57 Clipelemente aufweisen, mit denen die Gehäuseschalen 56, 57 miteinander verbindbar sind. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Küchengerät 1 elektromotorisch ist, insbesondere ein Stabmixer 2 ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Gehäuseschalen 56, 57 im Wesentlichen als Halbschalen ausgebildet sind. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die beiden Befestigungsstellen 62 mindestens 2 cm, insbesondere mindestens 3 cm, vorzugsweise mindestens 4 cm, voneinander beabstandet sind.
  • Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Küchengeräts 1, insbesondere Stabmixer 2, das eine erste 56 und eine zweite 57 Gehäuseschale und einen Gehäusespanndeckel 63 aufweist, so dass durch die Gehäuseschalen 56, 57 und den Gehäusespanndeckel 63 ein im Wesentlichen geschlossenes Gehäuse 5 gebildet wird, sieht folgende Verfahrenschritte vor: Zusammensetzen der beiden Gehäuseschalen 56, 57 entlang einer durch die Ränder 66 der Gehäuseschalen 56, 57 gebildeten ersten Verbindungslinie 64; in Eingriff Bringen des Gehäusespanndeckels 63 an mindestens zwei separaten Befestigungsstellen 62 an der ersten Gehäuseschale 56; Zusammenpressen der beiden Gehäuseschalen 56, 57 mit Hilfe des Gehäusespanndeckels 63 derart, dass die erste Gehäuseschale 56 an den beiden Befestigungsstellen 62 gegen die zweite Gehäuseschale 57 gedrückt wird.
  • Ein besonders vorteilhaftes elektromotorisches Küchengerät 1, insbesondere ein elektromotorisches Handgerät, vorzugsweise ein Stabmixer 2, mit einem Einschalter 67 sieht vor, dass eine fingerbetätigbare elektrische Verriegelung 68 für den Einschalter 67 vorgesehen ist. Fingerbetätigbar heiß, dass die Verriegelung geeignet und dafür bestimmt ist, manuell durch einen Finger entriegelt zu werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Verriegelung 68 einen von dem Einschalter 67 separaten Sicherheitsschalter 69 aufweist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein betätigungswirksamer Abstand D zwischen dem Einschalter 67 und dem Sicherheits schalter 69 mindestens 0,5 cm, insbesondere mindestens 0,8 cm, vorzugsweise mindestens 1,2 cm, beträgt, und insbesondere weniger als 4 cm, insbesondere weniger als 3 cm, vorzugsweise weniger als 2.5 cm, beträgt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Verriegelung 68 eine Zeitintegrationsschaltung 70 aufweist, mit welcher der Einschalter 67 erst zeitverzögert nach Betätigen des Sicherheitsschalters 69 entriegelt wird. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Zeitverzögerung der Zeitintegrationsschaltung 70 eine Dauer von mindestens 0.1 s, insbesondere mindestens 0.2 s, vorzugsweise mindestens 0.3 s, hat. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Verriegelung 68 eine Zeitintegrationsschaltung 70 aufweist, mit welcher der Einschalter 67 erst zeitverzögert nach Betätigen des Sicherheitsschalters 69 für ein vorgegebenes Zeitfenster entriegelt wird. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Dauer des Zeitfensters in einem Bereich von 0.3 s bis 2 s, insbesondere in einem Bereich von 0.5 bis 1 s, liegt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein weiteres elektrisches Betätigungsmittel 71, insbesondere ein elektrischer Stufenschalter, zum Einstellen einer elektrischen Leistungsstufe des Küchengeräts 1 vorgesehen ist, wobei das Betätigungsmittel 71 insbesondere an dem, insbesondere zusammen und in Verbindung mit dem, Einschalter 67 vorgesehen ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Sicherheitsschalter 69 nur eingeschaltet bleibt, solange er betätigt, insbesondere gedrückt, ist, und sonst wieder ausschaltet.
  • Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Ein-/Ausschalten eines Küchengeräts 1, insbesondere elektromotorisches Handgerät, vorzugsweise Stabmixer 2, welches einen Einschalter 67 und einen hierzu separaten Sicherheitsschalter 69 aufweist, wobei der Einschalter 67 entriegelt wird, wenn ein Sicherheitsschalter 69 betätigt wird, sieht vor, dass der Sicherheitsschalter 69 elektronisch schaltet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Einschalter 67 entriegelt wird, wenn der Einschalter 67 erst nach Betätigen des Sicherheitsschalters 69 betätigt wird, insbesondere zeitverzögert um eine Dauer von mindestens 0.1 s, insbesondere mindestens 0.2 s, vorzugsweise mindestens 0.3 s. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Entriegelung nur für die Dauer eines vorgegebenen Zeitfensters in einem Bereich von 0.3 s bis 2 s, insbesondere in einem Bereich von 0.5 s bis 1 s, wirksam ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Einschalter 67 nur während des Haltens des Sicherheitsschalters 69 entriegelt werden kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Einschalter 67 nach erfolgter Entriegelung auch dann eingeschaltet bleibt, wenn der Sicherheitsschalter 69 nicht mehr gehalten wird.
  • Die Erfindung betrifft einen multifunktionellen Halter 4 für einen Stabmixer 2 umfassend eine Standfläche 23, mit welcher der Halter 4 auf eine waagerecht ebene Oberfläche 31 gestellt werden kann, und eine Befestigungsfläche 24, mit der der Halter 4 an einer Wand 30 befestigbar ist, sowie eine Anordnung dieses Halters 4 mit einem Stabmixer 2. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass durch die vielen Funktionen des Halters ein besonders stabiles, einfaches und multifunktionelles Halten und ein bequemes Handling des Stabmixers und gegebenenfalls der von dem Stabmixer angetriebenen Werkzeuge realisiert werden.
  • 1
    Küchengerät
    2
    Stabmixer
    3
    Ladesystem
    4
    Halter
    5
    Gehäuse
    6
    Akkumulator
    7
    Sicherheitseinrichtung
    8
    Ladestation
    9
    Kupplung
    10
    erster Schleifkontakt
    11
    zweiter Schleifkontakt
    12
    Drehwinkel
    13
    erster Schleifer
    14
    zweiter Schleifer
    15
    erster Schleifring
    16
    zweiter Schleifring
    17
    Werkzeug
    18
    Werkzeugaufnahme
    19
    Durchführung
    20
    Längsachse
    21
    Befestigungsbeine
    22
    Federelemente
    23
    Standfläche
    24
    Befestigungsfläche
    25
    Temperatursensor
    26
    Regelungseinrichtung
    27
    Ladezustandsanzeige
    28
    LED-Anzeige
    29
    Wandung
    30
    Wand
    31
    Oberfläche
    32
    elektrische Leitungen
    33
    Kontaktflächen
    34
    Aufnahmeboden
    35
    Wellungen
    36
    radialer Spalt
    37
    Montageplatte
    38
    Montageplattennut
    39
    Montageplattenfeder
    40
    Anordnung
    41
    erstes Langloch
    42
    zweites Langloch
    43
    Schraube
    44
    Gummifüße
    45
    Kontur
    46
    Werkzeugkopf
    47
    Motor
    48
    Vormontageträger
    49
    Rastelemente
    50
    Gegenelemente
    51
    Steuerungselektronik
    52
    erste Rastmittel
    53
    zweite Rastmittel
    54
    Stützen
    55
    Schraubbefestigungsmittel
    56
    erste Gehäuseschale
    57
    zweite Gehäuseschale
    58
    Gehäusenut
    59
    Gehäusefeder
    60
    Befestigungsmittel
    61
    Spannelement
    62
    Befestigungsstellen
    63
    Gehäusespanndeckel
    64
    erste Verbindungslinie
    65
    zweite Verbindungslinie
    66
    Ränder
    67
    Einschalter
    68
    elektrische Verriegelung
    69
    Sicherheitsschalter
    70
    Zeitintegrationsschaltung
    71
    Betätigungsmittel
    72
    Bajonettverschluss
    73
    Lichtleiter
    74
    Rastelement
    75
    Rotor
    76
    Welle
    77
    Kontaktbein
    78
    Platine
    79
    erstes Verbindungselement
    80
    zweites Verbindungselement
    81
    drittes Verbindungselement
    82
    Verbindungsvorsprung
    83
    Verbindungsaufnahme
    84
    viertes Verbindungselement
    85
    Schraubverbindung
    86
    Deckelaufnahme
    87
    Führungsfläche
    88
    Verkupplungsrichtung
    89
    Gummimembran
    D
    betätigungswirksamer Abstand
    R1
    Radius des ersten Schleifrings 15
    R2
    Radius des zweiten Schleifrings 16

Claims (18)

  1. Multifunktioneller Halter (4) für einen Stabmixer (2) umfassend eine Standfläche (23), mit welcher der Halter (4) auf eine waagerecht ebene Oberfläche (31) gestellt werden kann, und eine Befestigungsfläche (24), mit der der Halter (4) an einer Wand (30) befestigbar ist.
  2. Halter (4) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine erste Werkzeugaufnahme (18) zum Halten eines Werkzeugs (17), insbesondere eines Rühr- und/oder Pürierwerks.
  3. Halter (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (4) elektrische Leitungen (32) aufweist und eine Ladestation (8) für einen Akkumulator (6) betriebenen Stabmixer (2) bildet.
  4. Halter (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (4) elektrische Kontaktflächen (33), insbesondere Schleifringe (15, 16) und/oder Schleifer (13, 14), für eine elektrische Kontaktierung des Akkumulator (6) betriebenen Stabmixers (2) aufweist.
  5. Halter (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (18) so beschaffen ist, dass Werkzeug (17) in die Werkzeugaufnahme (18) hinein gestellt werden kann, so dass sich insbesondere das Werkzeug (17) im Wesentlichen oberhalb der Werkzeugaufnahme (18) befindet.
  6. Halter (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (18) so beschaffen ist, dass das Werkzeug (17) in die Werkzeugaufnahme (18) eingehängt werden kann, so dass sich insbesondere das Werkzeug (17) im Wesentlichen unterhalb der Werkzeugaufnahme (18) befindet.
  7. Halter (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (18) einen Aufnahmeboden (34) aufweist, der gewellt ist, und insbesondere mindestens vier, vorteilhafterweise mindestens fünf, Wellungen (35) aufweist.
  8. Halter (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (18) ringförmig ist.
  9. Halter (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Werkzeugaufnahme (18) einen im Wesentlichen radialen Spalt (36) aufweist, mit dem das Werkzeug (17) in die ringförmige Werkzeugaufnahme (18) eingeschoben werden kann.
  10. Halter (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsfläche (24) als eine am Halter (4) lösbar befestigbare Montageplatte (37) ausgebildet ist.
  11. Halter (4) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (37) an dem Halter (4) festgeklipst werden kann.
  12. Halter (4) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (37) mittels einer Montageplattennut (38) bzw. Montageplattenfeder (39) am Halter (4) eingeschoben und befestigt werden kann.
  13. Halter (4) nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (37) mindestens ein erstes Langloch (41) für eine Befestigung mit einer Schraube (43) an einer Wand (3), aufweist.
  14. Halter (4) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Langloch (42) für eine Befestigung des Halters (4) mit einer Schraube (43) an einer Wand (3) vorgesehen ist, welches insbesondere senkrecht auf dem ersten Langloch (41) steht.
  15. Halter (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Standfläche (23) Gummifüße (44) vorgesehen sind.
  16. Anordnung (40) eines Halters (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und eines Stabmixers (2), der von dem Halter (4) gehalten wird.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, weiterhin aufweisend ein Werkzeug (17) für den Stabmixer (2), insbesondere ein Rühr- und/oder Pürierwerk, wobei das Werkzeug (17) mittels einer Werkzeugaufnahme (18) von dem Halter (4) gehalten wird.
  18. Anordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (18) entsprechend der Kontur (45) eines Werkzeugkopfes (46) geformt ist.
DE202006020003U 2005-08-17 2006-07-11 Multifunktionaler Halter für einen Stabmixer Expired - Lifetime DE202006020003U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020003U DE202006020003U1 (de) 2005-08-17 2006-07-11 Multifunktionaler Halter für einen Stabmixer

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038922A DE102005038922A1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Multifunktionaler Halter für einen Stabmixer
DE102005038922.8 2005-08-17
PCT/EP2006/064102 WO2007020135A1 (de) 2005-08-17 2006-07-11 Multifunktionaler halter für einen stabmixer
DE202006020003U DE202006020003U1 (de) 2005-08-17 2006-07-11 Multifunktionaler Halter für einen Stabmixer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020003U1 true DE202006020003U1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38537192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020003U Expired - Lifetime DE202006020003U1 (de) 2005-08-17 2006-07-11 Multifunktionaler Halter für einen Stabmixer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006020003U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015043921A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur montage eines werkzeugs für ein küchengerät
FR3046045A1 (fr) * 2015-12-29 2017-06-30 Fabienne Tabet-Derraz Ensemble incluant un appareil menager et des accessoires de cet appareil, l'appareil etant pourvu d'une poignee de portage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015043921A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur montage eines werkzeugs für ein küchengerät
RU2658284C2 (ru) * 2013-09-30 2018-06-19 Бсх Хаусгерете Гмбх Способ установки инструмента в кухонном приборе
FR3046045A1 (fr) * 2015-12-29 2017-06-30 Fabienne Tabet-Derraz Ensemble incluant un appareil menager et des accessoires de cet appareil, l'appareil etant pourvu d'une poignee de portage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1921955B2 (de) Elektromotorisches küchengerät mit elektrischer oder elektronischer verriegelung
EP1916930B1 (de) Stabmixer mit durch einen spanndeckel verbundenen gehäuseschalen
EP1670619B1 (de) Ladegerät für einen Akkuschrauber
EP1889693B1 (de) Akkuschrauber mit Ladeschale
DE102006023187B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batterieladegeräts sowie eine Kombination, welche eine Batterie und ein Batterieladegerät aufweist
EP1675708B1 (de) Akkuschrauber mit zweiteiligem motorgehäuse und angeflanschter separater getriebeeinheit
DE102005038920B4 (de) Stabmixer mit einem Vormontageträger für einen Motor und einen Akku
DE102006018009A1 (de) Akkupack
EP3367464B1 (de) Energiespeichermodul und elektrisches gerät
EP1922795B1 (de) Multifunktionaler halter für einen stabmixer
EP3536204B1 (de) Handrührer mit umschaltung von kurzzeitbetrieb auf dauerbetrieb in abhängigkeit des angekoppelten arbeitswerkzeugs
DE102005038926A1 (de) Akkubetriebenes elektromotorisches Küchengerät
DE202006020003U1 (de) Multifunktionaler Halter für einen Stabmixer
EP2394544A2 (de) Handküchengerät mit Schutzabdeckung
DE102005038923A1 (de) Ladesystem für ein akkubetriebenes Küchengerät
DE7625946U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur loesbaren anbringung eines oberen griffes an einer tragbaren, batteriegetriebenen werkzeugmaschine, insbesondere einer grasschere
EP2007557A1 (de) Akku-handwerkzeugmaschine
DE202019102684U1 (de) Verstellwerkzeug für Verstellteile von insbesondere Sockelfüßen für Möbel
DE202006020005U1 (de) Akkubetriebenes elektromotorisches Küchengerät
EP2992799B1 (de) Tragbares Sauggerät mit auswechselbarer Saugdüse
DE9002514U1 (de) Batteriebetriebener Bohr- und/oder Schlaghammer
DE102014112728A1 (de) Set aus Elektronikgerät und separater Gerätehalterung, sowie Gerätehalterung
EP0063241A1 (de) Elektromotorisch betriebenes Antriebsaggregat, insbesondere für Mehrzweck-Küchenmaschinen
DE20104309U1 (de) Elektrischer tragbarer Rasenmäher mit Einlegelement für die Selbstausrichtung und zum Tragen des Motorsatzes am Rotationswellengriff
DE102021134361A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Stromversorgungsanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071025

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090819

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120807

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20150203

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150420