DE102017126324A1 - Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017126324A1
DE102017126324A1 DE102017126324.1A DE102017126324A DE102017126324A1 DE 102017126324 A1 DE102017126324 A1 DE 102017126324A1 DE 102017126324 A DE102017126324 A DE 102017126324A DE 102017126324 A1 DE102017126324 A1 DE 102017126324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
hose
port
dust collecting
cutter main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017126324.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Goh Yamamura
Yukinori Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2017118274A external-priority patent/JP6896514B2/ja
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102017126324A1 publication Critical patent/DE102017126324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/006Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices for removing or collecting chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/04Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
    • B23D45/042Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/04Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
    • B23D45/042Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
    • B23D45/046Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the pivoted lever being mounted on a carriage
    • B23D45/048Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the pivoted lever being mounted on a carriage the saw blade being adjustable according to angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G3/00Arrangements for removing bark-zones, chips, waste, or dust, specially designed for use in connection with wood-working machine or in wood-working plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Ein Staubsammelschlauch (162) ist dazu konfiguriert, dass er mit einem hauptkörperseitigen Verbindungsanschluss (161) und einem lagerungsseitigen Verbindungsanschluss (171) eines Hauptkörperlagerungsteils (60) so verbindbar ist, dass er leichtgängig um die jeweilige Längsachse, die sich durch die Mitte der jeweiligen Anschlussöffnungen erstreckt, drehbar ist. Aufgrund dieser Konfiguration kann, auch wenn eine exzessive externe Kraft dem Staubsammelschlauch (162) aufgebracht wird, der Schlauch in einen nicht gebogenen, problemlosen Anordnungsweg des Staubsammelschlauches (162) zurück drehen und gehalten werden, und somit ein Auftreten des Biegens des Staubsammelschlauches (162) verhindern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich generell auf eine Tischschneidvorrichtung, welche auch als eine Gleitkreissäge, Kapp- und Gehrungssäge und/oder eine Tischkreissäge bezeichnet wird, und welche zum Schneiden (Sägen) eines zu schneidenden Materials (Werkstück), wie beispielsweise eines Holzmaterial, verwendet wird.
  • Diese Arten von Tischschneidvorrichtungen weisen generell einen Tisch, auf welchem ein zu schneidendes Material (Werkstück) gelegt (platziert) wird, sowie einen Schneidvorrichtungshauptkörper auf, der an einem hinteren Teil des Tisches so gelagert ist, dass er in einer Oben-Unten-Richtung bewegbar ist. Der Schneidvorrichtungshauptkörper enthält ein kreisförmiges Schneidblatt (Schneidmesser, Sägeblatt), das unter Verwendung eines elektrischen Motors als eine Antriebsquelle gedreht werden kann. Die Schneidarbeit (Sägearbeit) kann durch Bewegen des Schneidvorrichtungshauptkörpers in einer Richtung nach unten und Bewirken, dass das drehende Schneidblatt in das Werkstück, das auf dem Tisch platziert (gelegt) ist, schneidet (sägt), ausgeführt werden.
  • Bei diesen Arten von Tischschneidvorrichtungen des Stands der Technik wurden verschiedene Maßnahmen zum Sammeln von Schneidstaub (Sägespäne) etc., der durch die Schneidarbeit erzeugt wird, zum Verbessern der Bedienbarkeit der Vorrichtungen angewendet. Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2009-226526 offenbart eine Technik zum Sammeln von Schneidstaub (Sägespäne) in einer Staubbox (Staubkasten), die mit einer festen Abdeckung, die ein Schneidblatt abdeckt, verbunden ist. Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. H06-210605 offenbart eine Technik, bei welcher ein Staubsammler mit einem Kanal (Leitungsrohr) zum Sammeln von Schneidstaub verbunden ist, der an der Rückseite des Tisches vorgesehen ist, und über den Kanal sammelt der Staubsammler den Schneidstaub, der sich auf dem Tisch angesammelt habt, oder den Staub, der von einer Schneidposition in das Innere einer Schneidblattabdeckung der Schneidvorrichtung geblasen wurde. Bei dem letzteren Stand der Technik ist der Kanal mit der Rückseite der Schneidblattabdeckung über einen flexiblen Staubsammelschlauch verbunden. Der Staubsammelschlauch ist mit dem Verbindungsanschluss des Kanals über einen Anordnungsweg (Anordnungsverlauf) verbunden, der in der Richtung nach oben und nach hinten größtenteils gebogen ist, um problemlos den Schneidstaub (die Sägespäne) zu sammeln (eine gleichmäßige Luftströmung zu erhalten).
  • Allerdings ist bei dem zuletzt genannten Stand der Technik ein Endteil des Staubsammelschlauches mit dem Verbindungsanschluss der Schneidblattabdeckung oder dem Verbindungsanschluss des Kanals in einer komplett fixierten Weise verbunden. Aufgrund dieser Konfiguration kann der Staubsammelschlauch teilweise eine Flexibilität aufweisen, aber wenn der Staubsammelschlauch, welcher in der Richtung nach oben und in der Richtung nach hinten gebogen ist, in Kontakt mit einer Wandoberfläche oder einem Benutzer gebracht wird, kann eine unnatürliche externe Kraft auf den Staubsammelschlauch aufgebracht werden und bewirken, dass dieser sich (weiter) verbiegt. Demzufolge kann sich das Innere des Staubsammelschlauchs verschließen, so dass eine Strömung des Schneidstaubs unterbrochen wird.
  • Somit ist als Ergebnis der zuvor beschriebenen Mängel bei dem Stand der Technik hier ein Bedarf in der Art, ein Biegen des Staubsammelschlauchs zu verhindern und eine gleichmäßige Strömung des Schneidstaubes von der Schneidvorrichtung zu einem Verbindungsanschluss stets zu erzielen.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch eine Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist eine Schneidvorrichtung einen Tisch, auf welchem ein zu schneidendes Material platziert (gelegt) wird, und einen Schneidvorrichtungshauptkörper auf, der in einer Oben-Unten-Richtung in Bezug auf den Tisch geschwenkt wird. Darüber hinaus weist die Schneidvorrichtung einen Verbindungsanschluss zum Verbinden mit einem Staubsammelschlauch auf. Darüber hinaus ist der Staubsammelschlauch mit dem Verbindungsanschluss so verbunden, dass er um die Längsachse des Staubsammelschlauches problemlos (leichtgängig) drehbar ist.
  • Gemäß der Ausführungsform ist der Staubsammelschlauch mit dem Verbindungsanschluss so verbunden, dass er problemlos (leichtgängig) um die Längsachse des Staubsammelschlauches drehbar ist. Aufgrund dieser Konfiguration wird, auch wenn eine exzessive externe Kraft dem Staubsammelschlauch aufgebracht wird, der Staubsammelschlauch um die Achse des Verbindungsanschlusses zum Entlasten von (Abbauen) der exzessiven externen Kraft gedreht, und somit tritt das Biegen des Staubsammelschlauches nicht auf. Demzufolge wird folglich das Innere des Staubsammelschlauches nicht durch dieses Biegen blockiert und eine gleichmäßige Strömung des Schneidstaubs (der Sägespäne) kann erzielt werden.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung ist ein hauptkörperseitiger Verbindungsanschluss, der als der zuvor genannte Verbindungsanschluss dient, bei dem Schneidvorrichtungshauptkörper vorgesehen. Darüber hinaus ist ein Schlauchzwischenverbindungsanschluss zum Verbinden des Staubsammelschlauches an einer Seite vorgesehen, bei welcher der Schneidvorrichtungshauptkörper so gelagert wird, dass er in der Oben-Unten-Richtung geschwenkt werden kann.
  • Gemäß einer solchen Ausführungsform ist ein Ende des Staubsammelschlauches mit dem hauptkörperseitigen Verbindungsanschluss an der Seite des Schneidvorrichtungshauptkörpers verbunden. Darüber hinaus ist der Schlauchzwischenverbindungsanschluss, der mit dem anderen Ende des Staubsammelschlauches verbunden ist, an der Seite (Hauptkörperlagerungsseite) vorgesehen, bei welcher der Schneidvorrichtungshauptkörper so gelagert wird, dass er in der Oben-Unten-Richtung schwenkbar ist, und welche nicht bewegt wird, wenn der Schneidvorrichtungshauptkörper geschwenkt wird. Aufgrund dieser Konfiguration wird der Teil des Staubsammelschlauches, der mit dem hauptkörperseitigen Verbindungsanschluss des Schneidvorrichtungshauptkörpers verbunden ist, durch die Schwenkbewegung des Schneidvorrichtungshauptkörpers in der Oben-Unten-Richtung verlagert (versetzt, verschoben), aber der Zwischenverbindungsanschluss dreht in Bezug auf den hauptkörperseitigen Verbindungsanschluss um seine Achse. Demzufolge wird eine exzessive externe Kraft abgebaut, und ein Biegen des Staubsammelschlauches wird verhindert, und eine gleichmäßige Strömung des Schneidstaubs wird erzielt. Zusätzlich zu einer Konfiguration, bei welcher das Ende des Staubsammelschlauches mit dem Verbindungsanschluss verbunden ist, enthält die Konfiguration der Verbindung des Staubsammelschlauches mit dem Schlauchzwischenverbindungsanschluss einen Fall, bei welchem ein Zwischenteil des Staubsammelschlauches in z.B. eine ringförmige Klemme (Klipp) eingesetzt ist, und so gehalten ist, dass er problemlos (leichtgängig) um die Achse der Klemme drehbar ist. In jedem Fall dreht der Staubsammelschlauch problemlos (leichtgängig) um die Achse, und die exzessive externe Kraft kann abgebaut werden (bzw. er kann von der exzessiven externen Kraft entlastet werden).
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung ist ein lagerungsseitiger Verbindungsanschluss als der Schlauchzwischenverbindungsanschluss vorgesehen, und der Staubsammelschlauch ist mit dem lagerungsseitigen Verbindungsanschluss so verbunden, dass er problemlos (leichtgängig) um eine Achse des lagerungsseitigen Verbindungsanschlusses drehbar ist.
  • Gemäß einer solchen Ausführungsform ist ein Ende des Staubsammelschlauches mit dem hauptkörperseitigen Verbindungsanschluss des Schneidvorrichtungshauptkörpers so verbunden, dass er problemlos (leichtgängig) um seine Achse drehbar ist, und das andere Ende ist mit dem lagerungsseitigen Verbindungsanschluss des Schlauchzwischenverbindungsanschlusses so verbunden, dass er problemlos (leichtgängig) um seine Achse drehen kann. Aufgrund dieser Konfiguration drehen, auch wenn der Schneidvorrichtungshauptkörper in der Oben-Unten-Richtung geschwenkt wird oder falls der Staubsammelschlauch z.B. durch eine Wandoberfläche gedrückt wird und ein bogenförmiger Anordnungsweg (Anordnungsverlauf) des Staubsammelschlauches geändert wird, beide Enden des Staubsammelschlauches um ihre Achsen in Bezug auf den hauptkörperseitigen Verbindungsanschluss bzw. den lagerungsseitigen Verbindungsanschluss. Demzufolge kann ein Biegen des Staubsammelschlauches verhindert werden und eine gleichmäßige Strömung des Schneidstaubs kann erzielt werden.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung ist der lagerungsseitige Verbindungsanschluss in Fluidverbindung mit einem Auslassstutzen zum Verbinden eines Staubsammlers, der als ein externes Gerät dient, und eine Ableitungsrichtung des Auslassstutzens ist so konfiguriert, dass sie änderbar ist.
  • Gemäß einer solchen Ausführungsform kann, wenn der Auslassstutzen z.B. mit einem Verbindungsschlauch des Staubsammlers, der als das externe Gerät dient, verbunden ist, die Ableitungsrichtung des Auslassstutzens gemäß einer Position des Verbindungsschlauches geändert werden. Demzufolge kann eine Torsion oder ein Biegen des Verbindungsschlauches verhindert werden, und der Bedienungskomfort des Verbindungsschlauches kann in dieser Hinsicht verbessert werden.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung ist ein Auslassstutzen zum Verbinden mit einem Staubsammler, der als ein externes Gerät dient, von dem hauptkörperseitigen Verbindungsanschluss getrennt.
  • Gemäß einer solchen Ausführungsform ist der Auslassstutzen zum Verbinden mit dem Staubsammler, der als das externe Gerät dient, über den Verbindungsschlauch an der Seite des Schneidvorrichtungshauptkörpers vorgesehen. Zusätzlich zu einer Konfiguration, bei welcher der Auslassstutzen zum Verbinden mit dem Staubsammler, der als das externe Gerät dient, an der Hauptkörperlagerungsseite, wie in der vorherigen Ausführungsform, vorgesehen ist, kann eine Konfiguration vorgesehen sein, bei welcher der Auslassstutzen an der Schneidvorrichtungshauptkörperseite, wie in dieser Ausführungsform, vorgesehen sein kann. Bei dieser Ausführungsform kann der Staubsammler nahe dem Schneidblatt (Schneidstauberzeugungsposition) angeordnet werden. Demzufolge kann, auch wenn Staubsammelleistung, die durch Drehung des drehenden Schneidblattes erzeugt wird, schwach ist, die Schneidstaubsammeleffizienz verbessert werden. In diesem Fall kann durch Vorsehen des hauptkörperseitigen Verbindungsanschlusses koaxial mit der Ableitungsrichtung des Schneidstaubs, welche tangential zu dem Schneidblatt ist, der Schneidstaub gleichmäßig in Richtung des hauptkörperseitigen Verbindungsanschlusses strömen. Demzufolge kann die Staubsammeleffizienz des Staubsammlers, die mittels des von dem hauptkörperseitigen Verbindungsanschluss getrennten Auslassstutzens erzielt wird, verbessert werden.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung wird der Schneidvorrichtungshauptkörper so gelagert, dass er mittels eines Hauptkörperlagerungsteils in der Oben-Unten-Richtung geschwenkt wird und in einer Vorder-Rück-Richtung verschoben wird. Darüber hinaus ist der Schlauchzwischenverbindungsanschluss an einer seitlichen Seite des Hauptkörperlagerungsteils vorgesehen. Darüber hinaus ist eine Länge des Staubsammelschlauches zwischen dem hauptkörperseitigen Verbindungsanschluss und dem Schlauchzwischenverbindungsanschluss so konfiguriert, dass der Schneidvorrichtungshauptkörper über einen gesamten Schwenkbereich in der Oben-Unten-Richtung und einen gesamten Gleitbereich in der Vorder-Rück-Richtung bewegbar ist.
  • Gemäß einer solchen Ausfiihrungsform ist die Länge des Staubsammelschlauches so konfiguriert, dass der Schneidvorrichtungshauptkörper über den gesamten Schwenkbereich in der Oben-Unten-Richtung und den gesamten Gleitbereich in der Vorder-Rück-Richtung bewegbar ist. Demzufolge kann der Staubsammelschlauch nicht die Schwenkbewegung in der Oben-Unten-Richtung und die Gleitbewegung in der Vorder-Rück-Richtung des Schneidvorrichtungshauptkörpers beeinträchtigen.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist eine Schneidvorrichtung einen Tisch, auf welchem ein zu schneidendes Material platziert wird, und einen Schneidvorrichtungshauptkörper auf, der in einer Oben-Unten-Richtung in Bezug auf den Tisch geschwenkt wird. Des Weiteren ist ein Adapter zum Ausführen einer Funkverbindung (Funkkommunikation) zum Koppeln (Verlinken) des Startens/Stoppens eines externen Gerätes, das zusätzlich für eine Schneidarbeit verwendet wird, mit dem Starten/Stoppen des Schneidvorrichtungshauptkörpers in einem Inneren des Schneidvorrichtungshauptkörpers entfernbar vorgesehen.
  • Gemäß einer solchen Ausführungsform kann der Adapter für die Funkverbindung in dem Inneren des Schneidvorrichtungshauptkörpers vorgesehen sein, und somit kann die Staubdichteigenschaften des Adapters verbessert werden. Des Weiteren ist der Adapter dazu konfiguriert, dass er entfernbar ist. Somit kann, wenn die Funkverbindung nicht ausgeführt wird, der Adapter entfernt werden und z.B. bei einem anderen Gerät verwendet werden. In dieser Hinsicht können die Verwendbarkeit und Vielseitigkeit des Adapters, die Funkverbindungsfunktion und die Tischschneidvorrichtung verbessert werden. Das externe Gerät, das zusätzlich für die Schneidarbeit verwendet wird, kann ein Staubsammler sein. Bei der Funkverbindung über den Adapter kann z.B. das Starten oder das Stoppen des Staubsammlers mit dem Starten/Stoppen der Tischschneidvorrichtung gekoppelt (verbunden) sein, wodurch die Bedienbarkeit von sowohl der Schneidvorrichtung als auch dem externen Gerät verbessert werden kann.
  • Zusätzliche Aufgaben, Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der vorliegenden Lehren werden leichter verstanden nach Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen, bei welchen
    • 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer Tischschneidvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist, welche schräg von links vorne gesehen wird;
    • 2 eine Gesamtseitenansicht der Tischschneidvorrichtung gemäß der Ausführungsform ist, welche von einer linken Seite derselben gesehen wird;
    • 3 eine Gesamtdraufsicht auf die Tischschneidvorrichtung gemäß der Ausführungsform ist;
    • 4 eine Gesamtansicht der Tischschneidvorrichtung gemäß der Ausführungsform ist, welche von einer Benutzerseite (vorderen Seite) gesehen wird;
    • 5 eine Gesamtansicht der Tischschneidvorrichtung gemäß der Ausführungsform ist, welche von einer rechten Seite derselben gesehen wird;
    • 6 eine Gesamtansicht der Tischschneidvorrichtung gemäß der Ausführungsform ist, welche von einer hinteren Seite derselben gesehen wird;
    • 7 eine Draufsicht auf einen Tisch und eine Basis ist;
    • 8 eine Unteransicht des Tisches und der Basis ist;
    • 9 eine Unteransicht eines Drehverriegelungsbetätigungsteils des Tisches ist, welche von der Bodenseite desselben gesehen wird;
    • 10 eine Querschnittsansicht entlang der Linie (X)-(X) in 9 ist, die einen Längsquerschnitt von hauptsächlich einer vorderen Seite des Tisches zeigt; diese Figur zeigt hauptsächlich einen ersten Drehverriegelungsmechanismus;
    • 11 eine Querschnittsansicht entlang der Linie (XI)-(XI) in 9 ist, und zeigt eine Längsquerschnittsansicht von hauptsächlich der vorderen Seite des Tisches; diese Figur zeigt hauptsächlich einen zweiten Drehverriegelungsmechanismus;
    • 12 eine Querschnittsansicht entlang der Linie (XII)-(XII) in 10 ist, und zeigt eine Längsquerschnittsansicht des Drehverriegelungsbetätigungsteils;
    • 13 eine rechte Seitenansicht von sowohl einer hinteren Seite des Tisches als auch einer unteren Seite eines Hauptkörperlagerungsteils ist;
    • 14 eine Querschnittsansicht entlang einer Linie (XIV)-(XIV) in 13 ist, und zeigt eine Längsquerschnittsansicht eines Rechter-Winkel-Positionierungsmechanismus; diese Figur zeigt eine Längsquerschnittsansicht eines Neigungsaufnahmeteils;
    • 15 eine linke Seitenansicht eines Neigungspositionierungsmechanismus ist; diese Figur zeigt, dass ein Neigungspositionierungsstab zu einer 45°-Positionierungsstelle bewegt ist;
    • 16 eine linksseitige Ansicht des Neigungspositionierungsmechanismus ist; diese Figur zeigt, dass der Neigungspositionierungsstab zu einer 48°-Positionierungsstelle bewegt ist;
    • 17 eine Querschnittsansicht entlang einer Linie (XVII)-(XVII) in 15 ist, und zeigt eine Längsquerschnittsansicht des Neigungspositionierungsmechanismus; diese Figur zeigt eine Längsquerschnittsansicht eines Neigungslagerungsteils;
    • 18 eine perspektivische Ansicht des Neigungspositionierungsstabes ist;
    • 19 eine Längsquerschnittsansicht eines Neigungsfixierungsmechanismus ist;
    • 20 eine Ansicht des Neigungsfixierungsmechanismus ist, welche von einer hinteren Seite desselben gesehen wird;
    • 21 eine Querschnittsansicht entlang der Linie (XXI)-(XXI) in 20 ist, und zeigt eine Längsquerschnittsansicht einer zweiten Antriebsscheibe (Riemenscheibe) und deren Umgebung;
    • 22 eine Draufsicht auf einen Schneidvorrichtungshauptkörper ist; diese Figur zeigt, dass der Schneidvorrichtungshauptkörper zu einem unteren Bewegungsende geschwenkt ist;
    • 23 eine Querschnittsansicht entlang der Linie (XXIII)-(XXIII) in 22 ist, und zeigt eine Längsquerschnittsansicht des Schneidvorrichtungshauptkörpers; in dieser Figur wird der Schneidvorrichtungshauptkörper, der zu dem unteren Bewegungsende (unterer Totpunkt) geschwenkt ist (gedreht ist), von der vorderen Seite (Benutzerseite) gesehen;
    • 24 eine Querschnittsansicht entlang der Linie (XXIV)-(XXIV) in 22 ist, und zeigt eine Längsquerschnittsansicht des Schneidvorrichtungshauptkörpers; in dieser Figur wird der Schneidvorrichtungshauptkörper, der zu dem unteren Bewegungsende geschwenkt ist, von der vorderen Seite (Benutzerseite) gesehen;
    • 25 eine Querschnittsansicht eines elektrischen Motors ist;
    • 26 eine Querschnittsansicht entlang der Linie (XXVI)-(XXVI) in 5 ist, und zeigt eine Querschnittsansicht eines Staubsammelschlauchverbindungsanschlusses, der mit einem hauptkörperseitigen Verbindungsanschluss verbunden ist;
    • 27 eine Querschnittsansicht entlang der Linie (XXVII)-(XXVII) in 5 ist; und zeigt eine Querschnittsansicht des Staubsammelschlauchverbindungsteils, der mit einem lagerungsseitigen Verbindungsanschluss eines Weiterleitungskanals verbunden ist;
    • 28 eine Querschnittsansicht entlang der Linie (XXVIII)-(XXVIII) in 5 ist, und zeigt eine Querschnittsansicht des Weiterleitungskanals;
    • 29 eine Gesamtdraufsicht der Tischschneidvorrichtung ist, und zeigt einen Zustand, in welchem Zusatzanschläge durch Halterbeschläge aufgenommen sind;
    • 30 eine perspektivische Ansicht des Zusatzanschlages ist, der durch den Halterbeschlag aufgenommen ist, welche schräg von unterhalb desselben gesehen wird;
    • 31 eine perspektivische Ansicht des Zusatzanschlages ist, der durch den Halterbeschlag aufgenommen ist;
    • 32 eine perspektivische Gesamtansicht der Tischschneidvorrichtung ist, welche schräg von vorne links gesehen wird; diese Figur zeigt einen Zustand, in welchem eine Vertikalschraubzwinge an der Schneidvorrichtung angebracht ist;
    • 33 eine Modifikation der Ausführungsform ist, die in 29 bis 32 gezeigt ist; diese Figur zeigt einen Zustand, bei welchem die Zusatzanschläge in einer bündigen Weise mit einem Auflagerteil der Basis gehalten sind;
    • 34 eine perspektivische Gesamtansicht der Schneidvorrichtung ist, und zeigt, dass die Vertikalschraubzwinge durch den Zusatzanschlag gelagert ist, welcher in einer bündigen Weise mit dem Auflagerteil der Basis gehalten ist;
    • 35 eine perspektivische Gesamtansicht der Tischschneidvorrichtung ist, und zeigt einen Zustand, bei welchem der Schneidvorrichtungshauptkörper zu der unteren Bewegungsendposition bewegt ist;
    • 36 eine Querschnittsansicht eines Schwenkverriegelungsmechanismus ist, und zeigt einen verriegelten Zustand;
    • 37 eine Querschnittsansicht des Schwenkverriegelungsmechanismus ist, und zeigt einen unverriegelten Zustand;
    • 38 eine perspektivische Gesamtansicht der Tischschneidvorrichtung ist, und zeigt, dass der Schneidvorrichtungshauptkörper zu der unteren Endposition geschwenkt und zu einer Gleitrückzugsendposition verschoben ist;
    • 39 eine Gesamtseitenansicht einer Tischschneidvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform ist, welche von einer rechten Seite derselben gesehen ist, die Figur zeigt, dass der Schneidvorrichtungshauptkörper zu dem unteren Bewegungsende geschwenkt ist; darüber hinaus zeigt diese Figur eine Längsquerschnittsansicht einer hinteren Seite des Schneidvorrichtungshauptkörpers;
    • 40 eine Gesamtdraufsicht der Tischschneidvorrichtung gemäß der anderen Ausführungsform ist;
    • 41 eine perspektivische Gesamtansicht der Tischschneidvorrichtung gemäß der weiteren Ausführungsform ist; in dieser Figur ist die Darstellung eines Batteriepacks und eines Batteriepackanbringungsteils untergelassen.
  • Die detaillierte Beschreibung, die nachfolgend unter Berücksichtigung der beigefügten Zeichnungen fortgesetzt wird, ist als eine Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Lehren gedacht und ist nicht dazu gedacht, einschränkend zu sein und/oder die alleinigen Ausführungsformen darzustellen, in welchen die vorliegenden Lehren umgesetzt werden können. Der Ausdruck „beispielhaft“, der durchgehend in dieser Beschreibung verwendet wird, bedeutet „als Beispiel, Muster oder Veranschaulichung dienend“ und sollte nicht zwangsläufig als bevorzugt und vorteilhaft über andere beispielhafte Ausführungsformen ausgelegt werden. Die detaillierte Beschreibung enthält spezifische Details, um die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Lehren besser verstehen zu können. Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Lehren auch ohne diese spezifischen Details ausgeführt werden können. Bei einigen Beispielen sind wohlbekannte Strukturen, Komponenten und/oder Vorrichtungen in Blockdiagrammform gezeigt, um zu vermeiden, dass signifikante Aspekte der beispielhaften Ausführungsformen, die hierin präsentiert werden, unklar werden.
  • Repräsentative, nicht einschränkende Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung werden unter Bezugnahme auf 1 bis 41 beschrieben. 1 bis 6 zeigen eine Gesamtansicht einer Tischschneidvorrichtung 1 der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung. In 1 und 2 befindet sich ein Benutzer an einer rechten Seite der Tischschneidvorrichtung 1 zum Ausführen einer Schneidarbeit (Sägearbeit). In den folgenden Ausführungsformen basieren die Richtung nach vorne, die Richtung nach hinten, die Richtung nach links, die Richtung nach rechts, die Richtung nach oben und die Richtung nach unten von Bauteilen und Konfigurationen auf der Position des Benutzers. Darüber hinaus wird eine zu dem Benutzer nähere Seite, die den Standort des Benutzers wiedergibt, als die vordere Seite (Benutzerseite) bezeichnet.
  • Die Tischschneidvorrichtung 1 (eine Schneidvorrichtung mit Tisch) kann auch als eine sogenannte Gleitkreissäge (Gehrungssäge, Kapp- und Gehrungssäge) bezeichnet sein, welche einen Tisch 20, auf welchem ein zu schneidendes Material W (Werkstück) platziert wird, eine Basis 10, die den Tisch 20 so lagert, dass er horizontal drehbar ist, und einen Schneidvorrichtungshauptkörper 100 aufweist, der ein kreisförmiges Schneidblatt (Sägeblatt) 102 aufweist. Obwohl in den 1 bis 6 nicht gezeigt, kann der Tisch 20 horizontal drehbar mittels eines vertikalen Drehlagerungsschaftes 21 sein, der sich in etwa in dem radialen Mittelpunkt an der oberen Oberfläche der Basis 10 befindet. Der Drehlagerungsschaft 21 ist in 7 zu sehen, wo er unterhalb einer Schneidkantenplatte (Sägeblattplatte) 22 gezeigt ist. Die Schneidkantenplatte 22 kann eine Bandplatte (streifenförmige Platte, bandförmiges Blech) sein, die ein Nutschlitzloch enthält, durch welches das kreisförmige Schneidblatt 102 passiert (welches das kreisförmige Schneidblatt 102 (nach unten) freigibt). Die Schneidkantenplatte 22 kann so vorgesehen sein, dass sie sich in einer gesamten Durchmesserlänge in der radialen Richtung erstreckt und über den Drehlagerungsschaft 21 (an dem radialen Mittelpunkt des Tisches 20) passiert.
  • Auf der oberen Seite des Tisches 20 kann die Schneidkantenplatte 22 und ein Positionierungsanschlag 80 zum Positionieren des Werkstückes W in der Oberflächenrichtung des Tisches 20 vorgesehen sein. Ein Drehverriegelungsbetätigungsteil 30 zum Verriegeln einer Drehposition des Tisches 20 kann an der vorderen Seite des Tisches 20 vorgesehen sein. An der hinteren Seite des Tisches 20 kann der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 mittels eines Hauptkörperlagerungsteils 60 gelagert sein. Der Hauptkörperlagerungsteil 60 kann mit einem Lagerungsmechanismus vorgesehen sein, bei welchem der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 so gelagert sein kann, dass er in der Oben-Unten-Richtung oberhalb des Tisches 20 geschwenkt werden kann, in einer Links-Rechts-Richtung geneigt (gekippt, geschwenkt) werden kann, und in einer Vorder-Rück-Richtung verschoben werden kann. Durch Schwenken des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 in der Richtung nach unten kann das Werkstück W, das auf dem Tisch 20 platziert ist, durch das Schneidblatt 102 geschnitten (gesägt) werden. Darüber hinaus kann durch Gleiten des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 in der Richtung nach hinten, während das Schneidblatt 102 das Werkstück W schneidet, die Schneidarbeit des Werkstückes W in der Richtung nach hinten zum kompletten Schneiden eines Werkstückes mit einer breiten Breite ausgeführt werden.
  • [DREHVERRIEGELUNGSMECHANISMUS DES TISCHES 20]
  • Eine Drehposition des Tisches 20 in Bezug auf die Basis kann an einer bestimmten (und/oder gewünschten) Winkelposition durch Auswählen und Verwenden von einem eines ersten Drehverriegelungsmechanismus 31 und eines zweiten Drehverriegelungsmechanismus 32 verriegelt werden. Wie in 7 und 8 gezeigt, können Betätigungsteile des ersten Drehverriegelungsmechanismus 31 und des zweiten Drehverriegelungsmechanismus 32 den Drehverriegelungsbetätigungsteil 30 aufweisen, der an der vorderen Seite des Tisches 20 vorgesehen ist. Die Details des ersten Drehverriegelungsmechanismus 31 und des zweiten Drehverriegelungsmechanismus 32 sind z.B. in 9 gezeigt. Der erste Drehverriegelungsmechanismus 31 kann eine Funktion des Verriegelns des Tisches 20 in einer beliebigen Winkelposition aufweisen. Bei dem ersten Drehverriegelungsmechanismus 31 kann der Tisch 20 durch Drehen eines Betätigungsbauteiles 33, das als Teil des Drehverriegelungsbetätigungsteiles 30 angeordnet ist, verriegelt und entriegelt werden. Der zweite Drehverriegelungsmechanismus 32 kann durch das Schwenken eines Betätigungsbauteiles 34 in der Oben-Unten-Richtung, welches als Teil des Drehverriegelungsbetätigungsteils 30 angeordnet ist, verriegelt und entriegelt werden.
  • Wie in 10 und 11 gezeigt, kann das Betätigungsbauteil 33 des ersten Drehverriegelungsmechanismus 31 an einem stirnseitigen Endteil eines Schraubenschaftes 35 angebracht sein. Der Schraubenschaft 35 kann gelagert sein, indem er eine Lagerungswand 20a sowie eine Lagerungswand 20b, die beide an der vorderen Seite des Tisches 20 vorgesehen sind, überspannt. Der Schraubenschaft 35 kann durch beide Lagerungswände 20a und 20b gepasst sein, und der Schraubenschaft 35 kann so gelagert sein, dass er um seine Längsachse in der Vorder-Rück-Richtung drehbar ist. Des Weiteren kann der Schraubenschaft 35 durch ein Lagerungsloch 20d, das in der vorderseitigen Lagerungswand 20a vorgesehen ist, in einer solchen Weise passieren, dass er in der radialen Richtung nicht versetzbar ist (ohne Spiel gehalten) ist, aber in der axialen Vorder-Rück-Richtung versetzbar ist. Der Schraubenschaft 35 kann mit einem Schraubenteil 35a an seiner Rückseite vorgesehen sein. Der Schraubenteil 35a kann in einem Schraubenloch 20c, das in der rückseitigen Lagerungswand 20b vorgesehen ist, angezogen werden. Aufgrund dieser Konfiguration kann, wenn das Betätigungsbauteil 33 dreht, der Schraubenschaft 35 entlang seiner Achse (in der Vorder-Rück-Richtung) durch einen Schraubeingriff des Schraubenteils 35a in Bezug auf das Schraubenloch 20c vor- oder zurückweichen. Im Speziellen kann, wenn das Betätigungsbauteil 33 in Richtung einer Verriegelungsseite gedreht wird, der Schraubenteil 35a in Bezug auf das Schraubenloch 20c mittels Gewindeeingriff des Schraubenlochs 20c mit dem Schraubenteil 35a angezogen werden, und als Ergebnis kann sich der Schraubenschaft 35 in Richtung der hinteren Seite bewegen. Im Gegensatz dazu kann, wenn das Betätigungsbauteil 33 zu einer Entriegelungsseite gedreht wird, der Schraubenteil 35a aus seinem Gewindeeingriff in Bezug auf das Schraubenloch 20c gelöst werden, und als Ergebnis kann sich der Schraubenschaft 35 in Richtung der vorderen Seite bewegen.
  • Eine Übertragungsklammer (Übertragungsbügel) 36 kann an der hinteren Seite des Schraubenschaftes 35 gelagert sein. Die Übertragungsklammer 36 kann ein zwischeneingefügtes Bauteil aus Metall sein, das eine bandförmige Stahlplatte ist, welche sich im Wesentlichen in der Links-Rechts-Richtung in etwa der Links-Rechts-Erstreckung einer unteren vorderen Oberfläche des Tisches 20 entsprechend erstreckt, wie in 12 gezeigt, und in einer Kurbelform gebogen ist, die einen S-förmigen Querschnitt ausbildet, wie in 10 und 11 gezeigt. Darüber hinaus kann die Übertragungsklammer 36 einen oberen Kontaktteil 36a und einen unteren Kontaktteil 36b aufweisen. Wie in 12 gezeigt, kann die Übertragungsklammer 36 einen linken Auflagerteil (Sitzteil) 20e wie auch einen rechten Auflagerteil (Sitzteil) 20e, die beide an einer unteren Oberfläche des Tisches 20 vorgesehen sind, überspannen, wo die Übertragungsklammer 36 durch beide der Auflagerteile 20a bewegbar gelagert wird. Die Übertragungsklammer 36 kann an den Auflagerteilen 20e durch zwei Fixierungsschrauben 37 angebracht sein. Die Übertragungsklammer 36 kann ein Einführungsloch 36c an der rechten Seite und ein Einführungsloch 36d an der linken Seite aufweisen. Darüber hinaus kann das rechtsseitige Einführungsloch 36c in einer kreisförmigen Form ausgebildet sein, und das linksseitige Einführungsloch 36d kann in einer Nutform ausgebildet sein, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt und das Einführungsloch 36c umkreist. Ein ringförmiges Hülsenringbauteil 38, das aus Stahl hergestellt ist, kann an jedem von dem rechtsseitigen Einführungsloch 36c und dem linksseitigen Einführungsloch 36d angebracht sein. Die Fixierungsschraube 37 kann in einem Innenumfang von jedem der zwei Hülsenringbauteile 38 eingeführt sein. Die Übertragungsklammer 36 kann horizontal so gelagert sein, dass sie um das rechtsseitige Hülsenbauteil 38 drehbar ist. Ein Übertragungsstab 40 kann in die rückwärtige Richtung durch die Drehbewegung der Übertragungsklammer 36 gedrückt werden.
  • Ein hinteres Ende des Schraubenschaftes 35 kann in Kontakt mit einer vorderen Oberfläche des oberen Kontaktteils 36a gebracht werden. Aufgrund dieser Konfiguration kann sich, wenn das Betätigungsbauteil 33 in der Verriegelungsrichtung dreht, wie oben beschrieben, der Schraubenschaft 35 in Richtung der hinteren Seite durch den Gewindeschraubeneingriff bewegen, und die Übertragungsklammer 36 kann somit in der Richtung nach hinten gedrückt werden. Die Kraftübertragung durch das Drücken des Schraubenschaftes 35 nach hinten kann folglich die Übertragungsklammer 36 um das Hülsenbauteil 38 entlang der Kontur des Nutloches 36d drehen und es in der Richtung nach hinten bewegen.
  • Eine hintere Oberfläche des unteren Kontaktteils 36b der Übertragungsklammer 36 kann dann in Kontakt mit einem vorderen Ende des Übertragungsstabes 40 gebracht werden. Der Übertragungsstab 40 kann so gelagert sein, dass er entlang seiner Längsachsenrichtung (in der Vorder-Rück-Richtung) mittels eines Stabaufnahmeteils 41, der an der unteren Oberfläche des Tisches 20 vorgesehen ist, versetzbar (verlagerbar, verschiebbar) ist. Darüber hinaus, wie in 9 gezeigt, kann der Übertragungsstab 40 parallel mit dem Schraubenschaft 35 des Betätigungsbauteils 33 und an der linken Seite durch ein gewisses Ausmaß, das kleiner als die Hälfte der Breite der Übertragungsklammer 36 in der Links-Rechts-Richtung ist, in Bezug auf den Schraubenschaft 35 versetzt angeordnet sein. Durch Drehen der Übertragungsklammer 36 in der Richtung nach hinten kann sich folglich der Übertragungsstab 40 in der Richtung nach hinten bewegen.
  • Wie in 10 gezeigt, kann ein Verriegelungsbauteil 42, das an der unteren Oberfläche des Tisches 20 vorgesehen ist, an der hinteren Seite des Übertragungsstabes 40 gelagert sein. Das Verriegelungsbauteil 42 kann so gelagert sein, dass es in der Oben-Unten-Richtung mittels eines Lagerungsschaftes 43 drehbar ist. Das Verriegelungsbauteil 42 kann einen Eingabeteil 42a, der sich in der Richtung nach oben von dem Lagerungsschaft 43 erstreckt, und einen Ausgabeteil 42b aufweisen, der sich in der Richtung nach vorne von dem Lagerungsschaft 43 erstreckt, wodurch der Eingabeteil und der Ausgabeteil gemeinsam in einer L-Form ausgebildet sein können. Ein hinteres Ende des Übertragungsstabes 40 kann in Kontakt mit einer vorderen Oberfläche des Eingabeteils 42a gebracht werden. Aufgrund dieser Konfiguration kann, wenn sich der Übertragungsstab 40 in der Richtung nach hinten bewegt, der Eingabeteil 42a nach hinten gedrückt werden. Demzufolge kann das Verriegelungsbauteil 42 zu der Verriegelungsseite um den Lagerungsschaft 43 drehen (das heißt, dass sich das Verriegelungsbauteil 42 in einer Richtung drehen kann, in welcher sich der Eingabeteil 42a gleichzeitig in der Richtung nach hinten und nach unten bewegt, welches eine Richtung im Uhrzeigersinn bezüglich 10 ist). Auf diese Weise können in der vorliegenden Ausführungsform die Übertragungsklammer 36 und der Übertragungsstab 40 gemeinsam als ein Übertragungsbauteil zum Übertragen einer Schraubenkraft, die durch die Drehung des Betätigungsbauteils 33 erzeugt wird, an das Verriegelungsbauteil 42 dienen.
  • Wenn der Eingabeteil 42a in der Richtung nach hinten gedrückt wird, und das Verriegelungsbauteil 42 zu der Verriegelungsseite dreht, kann sich der Ausgabeteil 42b in der Richtung nach oben und nach hinten bewegen. Ein verriegelter Teil, der an der Basis 10 vorgesehen ist, kann oberhalb des Ausgabeteils 42b positioniert sein. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann der Verriegelungsteil eine Verriegelungsplatte 11 aufweisen, die an der Seite der Basis 10 fixiert ist. Eine Halterippe (Klemmrippe) 20f, die an der unteren Oberfläche des Tisches 20 vorgesehen ist, kann oberhalb der Verriegelungsplatte 11 positioniert sein. Wenn das Verriegelungsbauteil 42 zu der Verriegelungsseite dreht, bewegt sich der Ausgabeteil 42b in der Richtung nach oben, und die Verriegelungsplatte 11 kann zwischen dem Ausgabeteil 42b und der Halterippe 20f gehalten (eingeklemmt) sein.
  • Die axiale Bewegung des Schraubenschaftes 35 nach hinten, die durch Drehung des Betätigungsbauteils 33 erzeugt wird, und folglich der Gewindeeingriff des Schraubenteils 35a mit dem Schraubenloch 20c können die Schraubenkraft erzeugen. Die Schraubenkraft kann weiter an das Verriegelungsbauteil 42 über die Übertragungsklammer 36 und den Übertragungsstab 40 übertragen werden. Durch die axiale Bewegung des Schraubenschaftes 35 nach hinten bewegt sich der Ausgabeteil 42b des Verriegelungsbauteils 42 in der Richtung nach oben, welche die Verriegelungsplatte 11 einher mit der Halterippe 20f halten kann, und somit kann eine Drehposition des Tisches 20 in Bezug auf die Basis 10 verriegelt werden. Aufgrund dieser Konfiguration, bei welcher der Tisch 20 durch das Halten der Verriegelungsplatte 11 zwischen dem Ausgabeteil 42b und der Halterippe 20f verriegelt sein kann, kann der Tisch 20 in einer beliebigen Winkelposition in Bezug auf einen vorbestimmten Winkelbereich verriegelt werden.
  • Gemäß des oben beschriebenen ersten Drehverriegelungsmechanismus 31 kann die Schraubenkraft an das Verriegelungsbauteil 42 über die Übertragungsklammer 36 und den Übertragungsstab 40, die als das Übertragungsbauteil dienen, übertragen werden. Bei dieser Konfiguration kann aufgrund der relativ kurzen Länge des Schraubenschaftes der Schraubenschaft 35 die Übertragungsklammer 36 an einer Position relativ nahe dem Benutzer drücken. Im Gegensatz dazu kann gemäß des Stands der Technik, der z.B. in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. H09-131701 offenbart ist, ein langer Schraubenschaft zum Drücken eines Verriegelungsbauteiles konfiguriert sein. Aufgrund dieser Konfiguration kann ein Verlagerungsausmaß eines Spitzenendes (vorderen Endes) des Schraubenschaftes in Bezug auf das Verriegelungsbauteil (Versatz von der gedrückten Position) groß sein, und dementsprechend kann ein Übertragungsverlust kann groß sein, welcher bewirkt, dass eine Fixierungskraft des Verriegelungsbauteils nicht ausreichend ist. Allerdings kann bei dem zuvor beschriebenen ersten Drehverriegelungsmechanismus 31 der Schraubenschaft 35, der kurz in der Länge ist, zum Drücken des Übertragungsbauteiles konfiguriert sein. Aufgrund dieser Konfiguration kann ein Übertragungsverlust der Schraubenkraft im Vergleich zum Stand der Technik reduziert sein, und mit einer größeren Übertragung einer Schraubenkraft kann folglich eine große Fixierungskraft des Verriegelungsbauteiles 42 so erzeugt werden, dass diese ausreichend zum effizienten Verriegeln der Position des Tisches 20 ist.
  • Wie beschrieben, kann gemäß des ersten Drehverriegelungsmechanismus 31 eine Drehposition des Tisches 20 in der horizontalen Vorder-Rück- und Links-Rechts-Ebene dazu konfiguriert sein, dass sie durch vertikales Halten der Platte 11 der Basis 10 verriegelt wird. Aufgrund dieser Konfiguration kann ein Versatz (Verlagerung) des Tisches 20 verhindert werden, wenn der Tisch 20 verriegelt wird. Im Gegensatz dazu wird im Stand der Technik, wie z.B. der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. H05-318402, der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. H09-131701, der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 2002-200602 und der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 2010-58229 eine Drehposition des Tisches durch Drücken des Verriegelungsbauteiles an die (runde) Basis (in nur einer Richtung) verriegelt. Aufgrund dieser unstabilen Konfiguration kann eine Reaktion, die durch die Drückbewegung des Verriegelungsbauteiles erzeugt wird, den Tisch leicht anheben (hochheben), was ein Problem der Verschlechterung der Schneidgenauigkeit erzeugen kann. Im Gegensatz dazu kann bei dem zuvor beschriebenen ersten Drehverriegelungsmechanismus 31 der Tisch 20 dazu konfiguriert sein, dass er durch Halten der Verriegelungsplatte 11 der Basis 10 zwischen dem Ausgabeteil 42b des Verriegelungsbauteils 42 und der Halterippe 20f des Tisches 20 in der Oben-Unten-Richtung verriegelt wird. Aufgrund dieser stabilen Konfiguration hebt, auch wenn hier eine Reaktion vorhanden ist, die durch die Drückbewegung des Verriegelungsbauteils 42 erzeugt wird, das Vorhandensein der Halterippe 20f und der Platte 11 die Effekte einer solchen Reaktion auf, und somit tritt ein positioneller Versatz, welcher z.B. auch durch eine kleine Bewegung des Tisches in Bezug auf die Basis 10 in der Richtung nach oben (Anheben des Tisches 20) erzeugt werden kann, nicht auf, wodurch die Schneidgenauigkeit verbessert wird.
  • Die Tischschneidvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ferner den zweiten Drehverriegelungsmechanismus 32 zusätzlich zu dem ersten Drehverriegelungsmechanismus 31 aufweisen. Bei dem zweiten Drehverriegelungsmechanismus 32 kann der Tisch 20 an einer Mehrzahl an vorbestimmten Winkelpositionen innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereiches verriegelt werden, was als sogenannte formschlüssige Verriegelung (Formschlussverriegelung) bezeichnet wird. Ein Betätigungsbauteil 34 des zweiten Drehverriegelungsmechanismus 32 kann als ein Teil des Drehverriegelungsbetätigungsteils 30 angeordnet sein. Wie in 1 und 9 gezeigt, kann ein Betätigungsknauf (Betätigungsknopf, Betätigungsdrücker) 39 zum Halten einer nach unten gedrückten Position (unverriegelten Position) des Betätigungsbauteils 34 an der linken Seite des Drehverriegelungsbetätigungsteils 30 vorgesehen sein. Wie in 10 und 11 gezeigt, kann das Betätigungsbauteil 34 in dem Drehverriegelungsbetätigungsteil 30 so gelagert sei, dass es entlang der Oben-Unten-Richtung mittels eines Schwenkschaftes 34c, der integral an der hinteren Seite des Betätigungsbauteils 34 ausgebildet ist, geschwenkt werden kann. Ein Betätigungsteil 34a, welchen der Benutzer nach unten drückt, kann an der vorderen Seite des Betätigungsbauteils 34 vorgesehen sein.
  • Das Betätigungsbauteil 34 kann mit einem Vorsprung über einen Eingriffsschaft 46 an der Vorderseite eines Schwenkschaftes 34c verbunden sein. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann ein Verriegelungsstift 47 als der Vorsprung verwendet sein. Der Eingriffsschaft 46 kann ein Stift mit einem Durchmesser sein, der im Vergleich zu dem Verriegelungsstift 47 ausreichend dünn ist, wobei der Eingriffsschaft 46 in den Verriegelungsstift 47 in der radialen Richtung des Verriegelungsstiftes 47 eingeführt sein kann, und in der Breite durch die Längsachse des Verriegelungsstiftes 47 passiert, so dass er Links-Rechts-Richtung des Verriegelungsstiftes 47 vorsteht. Der Eingriffsschaft 46 kann mit einem geneigten Oberflächenteil 34b des Betätigungsbauteils 34 von unterhalb desselben in Kontakt gebracht werden. Der Verriegelungsstift 47 kann mittels der Lagerungswand 20a und dem Stabaufnahmeteil 41 so gelagert sein, dass er entlang der Vorder-Rück-Richtung versetzbar (verlagerbar, verschiebbar) ist. Der Verriegelungsstift 47 kann parallel mit dem Schraubenschaft 35 des ersten Drehverriegelungsmechanismus 31 angeordnet sein. Darüber hinaus kann in der Draufsicht, wie in 9 gezeigt, der Verriegelungsstift 47 koaxial mit dem Schraubenschaft 35 in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet sein. Aufgrund dieser Konfiguration kann der Verriegelungsstift 47 parallel mit und versetzt in Bezug auf den Übertragungsstab 40 des ersten Drehverriegelungsmechanismus 31 angeordnet sein.
  • Das Betätigungsbauteil 34 bewirkt, dass der Verriegelungsstift 47 in der Richtung nach hinten durch Einführen einer Kompressionsfeder 48 vorgespannt wird, die zwischen dem Eingriffsschaft 46 und der Lagerungswand 20a zwischeneingefügt ist. Das Betätigungsbauteil 34 wird nach oben (in der Verriegelungsrichtung) durch den geneigten Oberflächenteil 34b vorgespannt, indem er durch den Eingriffsschaft 46 von unterhalb desselben gedrückt wird. Durch Drücken des Betätigungsbauteils 34a nach unten entgegen der Kompressionsfeder 48 kann das Drücken des Eingriffsschaftes 46 gegen den geneigten Oberflächenteil 34b mit dem geneigten Oberflächenteil 34b nach oben bewegend gelöst (aufgehoben) werden, und somit schwenkt das Betätigungsbauteil 34 in der Richtung nach unten (in die Entriegelungsrichtung). Wenn das Betätigungsbauteil 34 in der Oben-Unten-Richtung nach unten bewegt wird, bewegt sich der Verriegelungsstift 47 entsprechend in der Vorder-Rück-Richtung nach vorne. Hinter (rückseitig) des Verriegelungsstiftes 47 kann eine Mehrzahl an Verriegelungsausnehmungen 12 an der Vorderseite der Basis 10 innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereiches vorgesehen sein. Die Mehrzahl an Verriegelungsausnehmungen 12 kann an jedem vorbestimmten Winkelintervall (Winkelabstand) vorgesehen sein.
  • In einem Zustand, bei welchem das Betätigungsbauteil 34 in der Verriegelungsrichtung (in der Richtung nach oben) durch die Vorspannkraft der Kompressionsfeder 48 angeordnet ist, tritt dies erst aufgrund einer Bewegung des Verriegelungsstiftes 47 in der Richtung nach hinten auf. Es ist dann, wenn sich der Verriegelungsstift 47 in der Richtung nach hinten bewegt und in eine der Verriegelungsausnehmungen 12 eintritt, dass eine Drehposition des Tisches 20 verriegelt sein kann. Auf diese Weise wird die Verriegelungsposition des Verriegelungsstiftes 47 dann durch die Vorspannkraft der Kompressionsfeder 48 gehalten. Wenn der Betätigungsteil 34a des Betätigungsbauteils 34 nach unten entgegen der Kompressionsfeder 48 gedrückt wird, kann der Eingriffsschaft 46 durch die untere Oberfläche des geneigten Oberflächenteils 34b gedrückt werden, welcher sich nach unten bewegt, und der Verriegelungsstift 47 bewegt sich dann folglich in der Richtung nach vorne. Wenn sich der Verriegelungsstift 47 in der Richtung nach vorne bewegt, kann ein hinterer Teil des Verriegelungsstiftes 47 aus der Verriegelungsausnehmung 12 gezogen werden. Durch Bewegen des Verriegelungsstiftes 47 in der Richtung nach vorne und Herausziehen desselben aus der Verriegelungsausnehmung 12 kann der Tisch 12 mittels des zweiten Drehverriegelungsmechanismus 32 entriegelt werden, so dass er drehbar ist.
  • Der nach unten gedrückte Zustand des Betätigungsbauteils 34 (entriegelter Zustand) kann ermöglicht werden, indem ein Benutzer den Verriegelungsknauf 39 betätigt, der an der linken Seite des Drehverriegelungsbetätigungsteils 30 vorgesehen ist. Durch Setzen des Betätigungsbauteils 34 in die nach unten gedrückte Position durch Drehen des Verriegelungsknaufes 39 kann der Verriegelungsstift 47 in einem aus der Verriegelungsausnehmung 12 herausgezogenen Zustand gehalten werden. Bei dem zuvor beschriebenen ersten Drehverriegelungsmechanismus 31 kann bezüglich einer horizontalen Drehung der Tisch 20 in einer beliebigen Winkelposition in einem Zustand positioniert werden, bei welchem der Verriegelungsstift 47 aus der Verriegelungsausnehmung 12 gezogen ist. Wenn eine Drehposition des Tisches 20 unter Verwendung des ersten Drehverriegelungsmechanismus 31 positioniert wird, kann das Betätigungsbauteil 34 des zweiten Drehverriegelungsmechanismus 32 in einem entriegelten Zustand durch Drehen des Verriegelungsknaufes 39 gehalten werden, was bewirkt, dass eine Positionierung des Tisches 20 durch den ersten Drehverriegelungsmechanismus 31 schnell und zuverlässig ausführbar ist. Wenn die Positionierung des Tisches 20 nicht durch den ersten Drehverriegelungsmechanismus 31 ausgeführt wird, kann der verriegelte Zustand des Betätigungsbauteils 34 durch Drehen (Schwenken) des Betätigungsknaufes 39 nach oben gehalten werden, was einen verriegelten Zustand der nach unten gedrückten Betätigung des Betätigungsbauteils 34 mit Federkompression hält. Aufgrund dieser Betätigung kann das Betätigungsbauteil 34 in eine Verriegelungsposition (in der Richtung nach oben) durch die Vorspannkraft der Kompressionsfeder 48 zurückkehren, was aufgrund des Drehens des Knaufes auftritt. Durch Zurückkehren des Betätigungsbauteils 34 in die Verriegelungsposition (in der Richtung nach oben) bewegt sich ebenso die geneigte Oberfläche 34b des Betätigungsbauteils 34 nach oben, und folglich tritt der Verriegelungsstift 47 zurück (bewegt sich in der Richtung nach hinten), und der hintere Endteil des Verriegelungsstiftes 47 kann somit in die Verriegelungsausnehmung 12 eingeführt werden, was bewirkt, dass der Tisch 20 in einer der vorbestimmten Winkelpositionen, welche mit gleichmäßigen Winkelabständen beabstandet sind, drehend positioniert wird.
  • Wie in 7 gezeigt, kann eine Winkelskala 13 zum Anzeigen der horizontalen Drehposition des Tisches 20 an der vorderen Seite der Basis 10 angebracht sein. Ein Anzeiger (Pfeil) kann an einer Links-Rechts-Symmetrieposition des Tisches 20 vorgesehen sein. Eine Winkelposition des Tisches 20 kann durch Ablesen der Winkelskala 13 an dem Bereich, der durch den Anzeiger 23 angezeigt wird, bestätigt werden. 7 zeigt einen Zustand, bei welchem der Tisch 20 in einer Winkelposition von 0° verriegelt ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann die Drehposition des Tisches 20 innerhalb eines Winkelbereiches von ungefähr 60° in der Links- bzw. Rechts-Richtung geändert werden. Gemäß dem ersten Drehverriegelungsmechanismus 31 kann eine Drehposition des Tisches 20 an einer beliebigen Winkelposition innerhalb eines Winkelbereiches von ungefähr 60° in der Links- bzw. Rechts-Richtung verriegelt werden. Gemäß dem zweiten Drehverriegelungsmechanismus 32 kann die Drehposition des Tisches 20 an gleichmäßig beabstandeten Intervallen von z.B. 10° innerhalb des Winkelbereiches von ungefähr 60° in der Links- bzw. Rechts-Richtung mit exzellenter Wiederholgenauigkeit verriegelt werden. Eine Winkelposition, die nicht durch den zweiten Drehverriegelungsmechanismus 32 verriegelt werden kann, kann durch den ersten Drehverriegelungsmechanismus 31 verriegelt werden.
  • [NEIGUNGSPOSITIONIERUNGSMECHANISMUS 62 DES SCHNEIDVORRICHTUNGSHAUPTKÖRPERS 100]
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, kann der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 an der hinteren Seite des Tisches 20 über den Hauptkörperlagerungsteil 60 gelagert sein. Der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 kann so gelagert sein, dass er entlang der Oben-Unten-Richtung in Bezug auf die obere Oberfläche des Tisches 20 schwenken kann, entlang der Vorder-Rück-Richtung gleiten kann und sich entlang der Links-Rechts-Richtung neigen (kippen) kann. Der Hauptkörperlagerungsteil 60 kann mit einem Hauptkörperlagerungsarm 61 vorgesehen sein, der sich in der Richtung nach oben von der hinteren Seite des Tisches 20 erstreckt. Darüber hinaus, wie in 14 gezeigt, können ein Rechter-Winkel-Positionierungsmechanismus 90 und ein Neigungspositionierungsmechanismus (Schrägpositionierungsmechanismus) 62 zwischen einem unteren Teil des Hauptkörperlagerungsarms 61 und dem hinteren Teil des Tisches 20 vorgesehen sein.
  • Ein rohrförmiger Neigungsaufnahmeteil 63 kann integral mit dem Tisch 20 an der Rückseite des Tisches 20 ausgebildet sein. Darüber hinaus kann ein Neigungslagerungsteil 64 integral mit dem Hauptkörperlagerungsarm 61 ausgebildet sein, welcher eine rohrförmige Verbindungsoberfläche an der unteren vorderen Oberfläche des Hauptkörperlagerungsarms 61 enthält. Wie in 17 gezeigt, kann der Neigungslagerungsteil 64 mit dem Neigungsaufnahmeteil 63 so verbunden sein, dass er über einen einzelnen Links-/Rechts-Neigungsschaft 65 drehbar ist. 2, 19 und 20 zeigen den Links-/Rechts-Neigungsschaft 65. Der Hauptkörperlagerungsarm 61 und der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 können so gelagert sein, dass sie in der Links-Rechts-Richtung um die Vorder-Rück-Längsachse des Links-/Rechts-Neigungsschaftes 65 geneigt (gekippt) werden können. Die Achse des Links-/Rechts-Neigungsschaftes 65 kann der oberen Oberfläche des Tisches in Bezug auf die Oben-Unten-Richtung entsprechen.
  • 13, 14 und 17 zeigen den Rechter-Winkel-Positionierungsmechanismus 90 im Detail. Der Rechter-Winkel-Positionierungsmechanismus 90 kann einen Rechter-Winkel-Positionierungsbolzen 91, einen Rechter-Winkel-Positionierungsfreigabeknopf 68 und einen Rechter-Winkel-Positionierungsteil 69 aufweisen. Der Rechter-Winkel-Positionierungsbolzen 91 kann an einem oberen Teil des Neigungsaufnahmeteils 63 befestigt sein. Der Rechter-Winkel-Positionierungsteil 69 kann vorderseitig relativ zu dem Rechter-Winkel-Positionierungsbolzen 91 in einer Befestigungsrichtung desselben angeordnet sein. Darüber hinaus kann der Rechter-Winkel-Positionierungsteil 69 an der Seite des Neigungslagerungsteils 64 gelagert sein. Der Rechter-Winkel-Positionierungsteil 69 kann so gelagert sein, dass er in der Oben-Unten-Richtung mittels eines Lagerungsschaftes 92 neigbar (schwenkbar) ist. Der Rechter-Winkel-Positionierungsteil 69 kann durch eine Torsionsfeder 93 in einer Richtung vorgespannt sein, in welcher ein Kontaktteil 69a, welcher in einem Neigungsspitzenendteil des Rechter-Winkel-Positionierungsteils 69 vorgesehen ist, in der Richtung nach oben (in einer Richtung entgegen des Uhrzeigersinns in 14) vorgespannt ist.
  • Wie in 17 gezeigt, kann ein Eingriffsteil 69b an der linken Seite des Rechter-Winkel-Positionierungsteils 69 vorgesehen sein. Der Rechter-Winkel-Positionierungsfreigabeknopf 68 kann an der linken Seite des Eingriffteils 69b angeordnet sein. Der Rechter-Winkel-Positionierungsfreigabeknopf 68 kann an der linken Seite des Neigungslagerungsteils 64 vorgesehen sein. Darüber hinaus kann sich der Rechter-Winkel-Positionierungsfreigabeknopf 68 in der Links-Rechts-Richtung bewegen. Der Rechter-Winkel-Positionierungsfreigabeknopf 68 kann durch eine Kompressionsfeder 94 in Richtung einer linksseitigen herausgedrückten Rechter-Winkel-Positionierungsposition vorgespannt (einer Position, die durch eine durchgezogene Linie in 17 gezeigt ist). In einem Zustand, in welchem der Rechter-Winkel-Positionierungsfreigabeknopf 68 nach außen herausgedrückt ist und an der linksseitigen Rechter-Winkel-Positionierungsposition durch die Vorspannkraft der Kompressionsfeder 94 positioniert ist, kann der Rechter-Winkel-Positionierungsteil 69 durch die Vorspannkraft der Torsionsfeder 93 an einer Rechter-Winkel-Positionierungsposition derselben positioniert sein, die durch eine durchgezogene Linie in 14 gezeigt ist. Durch Bewegen (Neigen, Schwenken) des Hauptkörperlagerungsarms 61 und letztendlich des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 von links nach rechts (in einer Richtung im Uhrzeigersinn in 14) und Berühren des Kontaktteils 69a des Rechter-Winkel-Positionierungsteils 69, welcher sich an der Rechter-Winkel-Positionierungsposition desselben befindet, kann der Hauptkörperlagerungsarm 61 und letztendlich der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 in der Rechter-Winkel-Schneidposition positioniert werden.
  • Wenn der Rechter-Winkel-Positionierungsfreigabeknopf 68 nach innen zu einer rechtsseitigen Freigabeposition (einer Position, die durch eine Doppelpunkt-Strich-Linie in 17 gezeigt ist) entgegen der Kompressionsfeder 64 gedrückt wird, kann ein Spitzenende des Rechter-Winkel-Positionierungsfreigabeknopfes 68 den Eingriffsteil 69b berühren und in der Richtung nach rechts gedrückt werden. Durch Drücken des Eingriffsteils 69b in der Richtung nach rechts kann sich der Rechter-Winkel-Positionierungsteil 69 zu der Freigabeposition bewegen, die in 14 durch die Doppelpunkt-Strich-Linie gezeigt ist. In einem Zustand, in welchem ein Drückvorgang des Rechter-Winkel-Positionierungsfreigabeknopfes 68 zum Positionieren des Rechter-Winkel-Positionierungsteils 69 in der Freigabeposition ausgeführt wird, kann der Rechter-Winkel-Positionierungsbolzen 91 nicht den Kontaktteil 69a berühren, und somit können der Hauptkörperlagerungsteil 60 und letztendlich der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 durch die Rechter-Winkel-Positionierungsposition passieren und zu der rechten Seite geneigt werden. Wenn der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 aus der Rechter-Winkel-Schneidposition zu der linken Seite geschwenkt wird, kann der Kontaktteil 69a des Rechter-Winkel-Positionierungsteils 69 in einer Richtung versetzt (verlagert) werden, so dass er von dem Rechter-Winkel-Positionierungsbolzen 91 in der Richtung nach links getrennt wird, wodurch das Bewegen des Körpers 100 zu der linken Seite den Bolzen 91 dazu bringt, sich weiter weg von dem Kontaktteil 69a zu bewegen, und somit wird der Freigabevorgang des Rechter-Winkel-Positionierungsmechanismus 90 nicht benötigt.
  • 15 bis 18 zeigen ein Detail des Neigungs- (Schräg-) Positionierungsmechanismus 62. Wie in 17 gezeigt, können Neigungsanschlagbolzen 66, 67 an beiden der linken und der rechten Seite des Neigungslagerungsteils 64 vorgesehen sein. Jedes Spitzenende (vorderes Ende) der Neigungsanschlagbolzen 66, 67 kann schräg in der Richtung nach unten angeordnet sein. Ein Neigungspositionierungsstab 70 kann im Unteren des Neigungsaufnahmeteils 63 vorgesehen sein. Wie in 15 und 16 gezeigt, kann der Neigungspositionierungsstab 70 durch den hinteren Teil des Tisches 20 so gelagert sein, dass er in der axialen Vorder-Rück-Richtung versetzbar (verlagerbar, verschiebbar) ist. Der Neigungspositionierungsstab 70 kann durch eine Kompressionsfeder 71 in einer Richtung zum Bewegen zu einer rückseitigen 45°-Positionierungsposition vorgespannt sein. Ein hinterer Teil des Neigungspositionierungsstabes 70 kann sich an einer Position befinden, die dem linken und dem rechten Neigungsanschlagbolzen 66, 67 gegenüberliegt (in der Richtung nach vorne entlang der Axialrichtung der Neigungsanschlagbolzen 66, 67).
  • Wie in 18 gezeigt, kann eine Betätigungsklammer 72 an dem vorderen Teil des Neigungspositionierungsstabes 70 angebracht sein. 18 zeigt den Neigungspositionierungsstab 70 und die Betätigungsklammer 72 jeweils als einfache Komponente. Ein Paar von Betätigungsknaufen 72a kann integral an dem oberen Teil der Betätigungsklammer 72 ausgebildet sein, welches als ein Betätigungsbauteil zum Ändern eines Neigungswinkels verwendet werden kann. Wie z.B. in 2 und 7 gezeigt, kann jeder von dem linken und dem rechten Betätigungsknauf 72a von der oberen Oberfläche des Tisches 20 in der Richtung nach oben über ein Einführungsfenster 20g, das an der Rückseite des Tisches 20 vorgesehen ist, vorstehen. Jedes von dem linken und dem Einführungsfenster 20g kann in einer rechteckigen Form zum Einführen des Betätigungsknaufes 72a und in einer symmetrischen Anordnung in Bezug auf eine Mittellinie des Tisches 20 in der Links-Rechts-Vorder-Rück-Ebene ausgebildet sein. Eine Länge von jedem Einführungsfenster 20g in der Vorder-Rück-Richtung kann so konfiguriert sein, dass jeder Betätigungsknauf 72a zwischen einer vorderseitigen 48°-Positionierungsposition und einer rückseitigen 45°-Positionierungsposition bewegt werden kann. Der Benutzer der Tischschneidvorrichtung 1 kann den Neigungspositionierungsstab 70 in der Vorder-Rück-Richtung durch Greifen des linken oder rechten Betätigungsknaufes 72a mit seinen Fingern und Bewegen desselben in der Vorder-Rück-Richtung bewegen.
  • Wie in 15 gezeigt, kann der Betätigungsknauf 72a in der Richtung nach hinten aufgrund einer Vorspannkraft der Kompressionsfeder 71 vorgespannt sein, und die vorgespannte Position des Betätigungsknaufes 72a kann eine Ausgangsposition sein. Aufgrund dieser Konfiguration kann der Neigungspositionierungsstab 70 in der rückseitigen 45°-Positionierungsposition durch die Vorspannkraft der Kompressionsfeder 71 gehalten sein. 7 zeigt die Ausgangsposition des Betätigungsknaufes 72a, und 15 zeigt die entsprechende 45°-Positionierungsposition des Neigungspositionierungsstabes 70. Eine Betätigung, bei welcher der Neigungspositionierungsstab 70 zu der 48°-Positionierungsposition bewegt wird und der Betätigungsknauf 72a in der Richtung nach vorne bewegt wird, kann entgegen der Kompressionsfeder 71 getätigt werden.
  • Wie in 15, 16 und 18 gezeigt, können zwei Kontaktteile 70a, von denen jeder eine flache Oberfläche aufweist, an der Rückseite des Neigungspositionierungsstabes 70 vorgesehen sein, wobei die zwei Kontaktteile 70a parallel zueinander sind. Durch Bewegen des Neigungspositionierungsstabes 70 in der Vorder-Rück-Richtung können sich die Kontaktteile 70a ebenso gleichzeitig in der Vorder-Rück-Richtung bewegen. 15 zeigt, dass der Neigungspositionierungsstab 70 in der rückseitigen 45°-Positionierungsposition durch die Vorspannkraft der Kompressionsfeder 71 positioniert ist. In diesem Zustand können die Kontaktteile 70a von der vertikalen Achsenlinie des linken und des rechten Neigungsanschlagbolzens 66, 67 versetzt sein. Aufgrund dieser Konfiguration kann, wenn der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 aus der Rechter-Winkel-Schneidposition in die linke oder rechte Richtung geneigt (gekippt) wird und letztendlich der Hauptkörperlagerungsarm 61 in der linken oder rechten Richtung geneigt (gekippt) wird, einer von dem linken und dem rechten Neigungsanschlagbolzen 66, 67 eine äußere Umfangsoberfläche des Neigungspositionierungsstabes 70 in dessen Drehweg berühren. Durch den Kontakt von einem von dem linken und dem rechten Neigungsanschlagbolzen 66, 67 mit der äußeren Umfangsoberfläche des Neigungspositionierungsstabes 70 aufgrund der Drehung des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 kann der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 an einer Position positioniert werden, bei welcher er um 45° in der Richtung nach links oder nach rechts in der Oben-Unten-Links-Rechts-Richtungsebene geneigt (gekippt) ist.
  • Wie in 16 gezeigt, kann durch Bewegen des linken oder des rechten Betätigungsknaufes 72a mit einer Fingerspitze in der Richtung nach vorne der Neigungspositionierungsstab nach vorne zu der 48°-Positionierungsposition entgegen der Vorspannkraft der Kompressionsfeder 71 bewegt werden. Wenn der Neigungspositionierungsstab 70 zu der vorderseitigen 48°-Positionierungsposition bewegt ist, kann der Kontaktteil 71a und nicht die äußere Umfangsoberfläche des Neigungspositionierungsstabes 70 in der Richtung nach vorne entlang der vertikalen Axialrichtung des linken oder des rechten Neigungsanschlagbolzens 66, 67 in dem Drehweg von beiden Bolzen positioniert sein. Aufgrund dieser Konfiguration kann, wenn der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 aus der Rechter-Winkel-Schneidposition in die linke oder rechte Richtung geneigt (gekippt) wird, und letztendlich der Hauptkörperlagerungsarm 61 nach links oder nach rechts geneigt (gekippt) wird, der linke oder der rechte Neigungsanschlagbolzen 66, 67 den entsprechenden Kontaktteil 70a des Neigungspositionierungsstabes 70 berühren. Durch den Kontakt des entsprechenden Kontaktteils 70a des Neigungspositionierungsstabes 70 mit dem linken oder dem rechten Neigungsanschlagbolzen 66, 67 aufgrund der Drehung des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 kann der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 in einer Position positioniert werden, bei welcher er um 48° nach links oder nach rechts in der Oben-Unten-Links-Rechts-Richtungsebene geneigt (gekippt) ist.
  • Wie in 17 gezeigt, wenn der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 nach links geneigt (gekippt) wird, kann der linksseitige Neigungsanschlagbolzen 66 den Neigungspositionierungsstab 70, der in der 45°- oder 48°-Neigungsposition positioniert ist, berühren (gegen diesen stoßen). Wenn der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 nach rechts geneigt (gekippt) wird, kann der rechtsseitige Neigungsanschlagbolzen 67 den Neigungspositionierungsstab 70, der in dem 45°- oder 48°-Neigungswinkel positioniert ist, berühren. Auf diese Weise kann der Neigungspositionierungsstab 70 zum Positionieren des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 in der 45°- oder 48°-Neigungsposition in der Richtung nach links oder nach rechts zu der 45°- oder 48°-Positionierungsposition durch Betätigung der Betätigungsknaufe 72a geändert werden. Die Betätigungsknaufe 72a können an einer vorderen Seite einer Außenumfangskante des Tisches 20 oder an der Vorderseite eines hinteren Endes eines imaginären Kreises, der die Außenumfangskante passiert, angeordnet sein. Darüber hinaus können die Betätigungsknaufe 72a ebenso an einer Benutzerseite (vorderen Seite) relativ zu dem Neigungspositionierungsmechanismus 62 angeordnet sein. Andererseits ist beim Stand der Technik, wie beispielsweise bei der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 2011-41999 und der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 2014-138961, diese Art Änderungshebel an der hinteren Oberflächenseite oder der seitlichen Oberflächenseite des Hauptkörperlagerungsarms 61 angeordnet. Im Vergleich mit diesen herkömmlichen Konfigurationen kann der Betätigungsknauf 72a gemäß der vorliegenden Ausführungsform an einer Position näher zu dem Benutzer (an einer hinteren oberen Oberfläche des Tisches) angeordnet sein. Aufgrund dieser Konfiguration kann der Benutzer die Betätigungsknaufe 72a in einer komfortablen Weise mit zusätzlichem Komfort einfach betätigen. In dieser Hinsicht kann die Bedienbarkeit der Tischschneidvorrichtung aufgrund der besseren Zugänglichkeit verbessert werden. Darüber hinaus können die Betätigungsknaufe 72a an sowohl der linken als auch der rechten Seite angeordnet sein, und somit kann der Benutzer die Betätigungsknaufe 72a mit der gleichen Funktionalität unter Verwendung seiner linken oder rechten Hand betätigen. Darüber hinaus kann, wenn der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 in der Richtung nach links geneigt (gekippt) wird, ein großer (breiter) Raum neben dem rechtsseitigen Betätigungsknauf 72a erzeugt werden. Andererseits kann, wenn der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 nach rechts geneigt (gekippt) wird, ein weiterer breiter Bereich neben dem linksseitigen Betätigungsknauf 72a erzeugt werden. Aufgrund dieser Konfiguration, bei welcher der Knauf 72a auf beiden Seiten verwendet werden kann, können die Betätigungsknaufe 72a von den Benutzer in beiden Fällen betätigt werden.
  • [NEIGUNGSFIXIERUNGSMECHANISMUS 50 DES SCHNEIDVORRICHTUNGSHAUPTKÖRPERS 100]
  • Nachdem der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 durch den Rechter-Winkel-Positionierungsteil 69 oder den Neigungspositionierungsstab 70 positioniert ist, kann die Rechter-Winkel-Schneidposition oder die Links-Rechts-Neigungsposition des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 durch einen Neigungsfixierungsmechanismus 50, der nachfolgend beschrieben wird, fixiert werden. 19 bis 21 zeigen den Neigungsfixierungsmechanismus 50 im Detail. Der Links-/Rechts-Neigungsschaft 65 kann integral mit dem Neigungsaufnahmeteil 63, der davon in der Richtung nach hinten vorsteht, ausgebildet sein. Der Links-/ Rechts-Neigungsschaft 65 kann von der hinteren Oberfläche des Neigungslagerungsteils 64 über ein Einführungsloch 64a in der Richtung nach hinten vorstehen. Ein Schraubenschaftteil 65a kann an der hinteren Seite des Links-/Rechts-Neigungsschaftes 65 vorgesehen sein. Eine erste Riemenscheibe 51 kann mit dem Schraubenschaftteil 65a verbunden sein. Wenn die erste Riemenscheibe 51 in Bezug auf den Schraubenschaftteil 65a dreht, kann sich die erste Riemenscheibe 51 um ihre Drehachse (in der Vorder-Rück-Richtung) bewegen. Wenn die erste Riemenscheibe 51 in Bezug auf den Schraubenschaftteil 65a angezogen wird, kann die erste Riemenscheibe 51 durch einen Stufenteil 64b des Neigungslagerungsteils 64 mittels eines Drucklagers (Axiallager, Axialdrucklager) 52 und eines Flansches 53 gedrückt werden. Wenn die erste Riemenscheibe 51 an dem Schraubenschaftteil 65a angezogen wird und durch den Stufenteil 64b gedrückt wird, kann der Neigungslagerungsteil 64 an dem Neigungsaufnahmeteil 63 fixiert sein, und somit kann eine Links-Rechts-Neigungsposition des Hauptkörperlagerungsarms 61 in Bezug auf die Vorder-Rück-Achse in der Links-Rechts-Oben-Unten-Richtungsebene fixiert sein. Im Gegensatz dazu ist, wenn das Anziehen der ersten Riemenscheibe 51 in Bezug auf den Schraubenschaftteil 65a gelöst wird, der Neigungslagerungsteil 64 weiterhin in Bezug auf den Neigungsaufnahmeteil 63 mit einer nicht fixierten Position drehbar und somit kann der Hauptkörperlagerungsarm 61 in der Links-Rechts-Richtung in Bezug auf die Vorder-Rück-Achse geneigt (gekippt) werden.
  • Wie in 20 gezeigt, kann eine zweite Riemenscheibe 54 an dem oberen Teil des Hauptkörperlagerungsarms 61 drehbar gelagert sein. Ein Übertragungsriemen 55 kann um sowohl die erste Riemenscheibe 51 als auch die zweite Riemenscheibe 54 gepasst sein. Riemenscheiben mit Zähnen können für die erste Riemenscheibe 51 und die zweite Riemenscheibe 54 verwendet werden. Dementsprechend kann ein gezahnter Riemen für den Übertragungsriemen 55 verwendet werden. Die erste Riemenscheibe 51 und die zweite Riemenscheibe 54 können mit dem Übertragungsriemen 55 in Eingriff stehen, welcher zuverlässig eine Kraft ohne Schlüpfen bei Kontakt mit den Riemenscheiben übertragen kann. Ein Laufrad (Spannrad bzw. Riemenspannrolle) 56 kann an einem Zwischenteil des Übertragungsweges an dem Hauptkörperlagerungsarm 61 drehbar gelagert sein. Eine geeignete Spannung des Übertragungsriemens 55 kann durch die Positionierung des Laufrades 56 erhalten werden. Aufgrund der geeigneten Spannung des Übertragungsriemens 55, die durch das Vorhandensein des Laufrades 56 bewirkt wird, kann ein Überspringen von Zähnen (Zähnespringen) der ersten Riemenscheibe 51 und der zweiten Riemenscheibe 54 in Bezug auf den Kontakt mit dem Übertragungsriemen 55 verhindert werden. In dieser Hinsicht kann eine Kraft zuverlässig übertragen werden.
  • Eine Armabdeckung 57, die aus Kunstharz hergestellt ist, kann an der hinteren Oberflächenseite des Hauptkörperlagerungsarms 61 angebracht sein. Die Armabdeckung 57 kann an dem Hauptkörperlagerungsarm 61 so angebracht sein, dass sie ungefähr die gesamte hintere Oberfläche des Hauptkörperlagerungsarms 61 abdeckt. Der Kraftübertragungsweg des Übertragungsriemens 55 zwischen der ersten Riemenscheibe 51 und der zweiten Riemenscheibe 54 kann durch die Armabdeckung 57 abgedeckt sein, welche die Kraftübertragungsbaugruppe isolieren kann, und eine Beeinträchtigung und/oder Blockieren von anderen Komponenten in Bezug auf die erste Riemenscheibe 51, die zweite Riemenscheibe 54 und den Übertragungsriemen 55 verhindern kann. Darüber hinaus können diese Bauteile 51, 54 und 55 gegenüber Staub etc. durch die Armabdeckung 57 geschützt werden.
  • Wie in 20 gezeigt, kann ein Riemendrückteil 57a an dem oberen Bereich des Hauptkörperlagerungsarms 61 vorgesehen sein. Der Riemendrückteil 57a kann sich an der rechten Seite der zweiten Riemenscheibe 54 befinden. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann der Riemendrückteil 57a integral mit der Armabdeckung 57 ausgebildet sein. Der Riemendrückteil 57a kann nach innen von dem Wandteil der Armabdeckung 57 vorstehen. Wie in 20 gezeigt, kann der Riemendrückteil 57a durch die nach außen zeigende Seite des Übertragungsriemens 55 (gegenüberliegende Seite der Seite, die den Riemenscheibenzähnen gegenüberliegt) gedrückt werden. Darüber hinaus kann der Riemendrückteil 57a an der Vorderseite und an der rechten Seite der zweiten Riemenscheibe 54 in 20 in der Anziehdrehrichtung (entgegen des Uhrzeigersinns in 20, im Uhrzeigersinn, wenn von der Benutzerseite gesehen) der zweiten Riemenscheibe 54 angeordnet sein. 20 zeigt die Anziehdrehrichtung der ersten Riemenscheibe 51 um den Schraubenschaftteil 65a des Links-/Rechts-Neigungsschaftes 65 mit einem nicht ausgefüllten Pfeil. Durch Drehen der zweiten Riemenscheibe 54 in der gleichen Richtung wie die des nicht ausgefüllten Pfeiles kann eine Links-Rechts-Neigungsposition des Hauptkörperlagerungsarms 61 in Bezug auf den Neigungsaufnahmeteil 63 fixiert werden, und letztendlich kann eine Links-Rechts-Neigungsposition des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 fixiert werden. Aufgrund dieser Konfiguration kann eine Durchbiegung (Flexur, Durchhängen) des Übertragungsriemens 55 auf einfache Weise in Richtung der Vorderseite der Anziehdrehrichtung der zweiten Riemenscheibe 54 an der rechten Seite der zweiten Riemenscheibe auftreten. Somit kann der Riemendrückteil 57a das Auftreten einer Durchbiegung verhindern. Durch Verhindern dieser Art von Durchbiegung des Übertragungsriemens 55 in Bezug auf die zweiten Riemenscheibe 54 kann das Zähnespringen des Übertragungsriemens 55 in Bezug auf die zweite Riemenscheibe 54 verhindert werden, wodurch die Vorrichtung in einer zuverlässigen Übertragung der Kraft unterstützt wird.
  • Gemäß dem Riemendrückteil 57a kann das Auftreten der Durchbiegung des Übertragungsriemens 55 auch in einem kleinen (engen) Bereich verhindert werden, wo das Laufrad (Spannrad) nicht angeordnet werden kann. Falls der Riemendrückteil 57a an einer Mehrzahl an Stellen vorgesehen ist, kann die Durchbiegung des Übertragungsriemens 55 zuverlässiger verhindert werden. Darüber hinaus kann der Riemendrückteil 57a ebenso an der Seite des Hauptkörperlagerungsarms 61 vorgesehen sein.
  • Wie in 20 und 21 gezeigt, kann die zweite Riemenscheibe 54 mit einem Flansch 54a vorgesehen sein. Eine Mehrzahl an Eingriffsausnehmungen 54b kann an der hinteren Oberfläche des Flansches 54a vorgesehen sein. Die Mehrzahl an Eingriffsausnehmungen 54b kann gleichmäßig beabstandet mit radialen Abständen entlang eines konzentrischen Kreises, der seinen radialen Mittelpunkt übereinstimmend mit einem Drehzentrum der zweiten Riemenscheibe 54 aufweist, angeordnet sein. Ein einzelner Eingriffsstift 58 kann an dem oberen Teil der Armabdeckung 57 so vorgesehen sein, dass er in einer Vorstehrichtung durch eine Kompressionsfeder 59 vorgespannt wird. Der Eingriffsstift 58, der in der Vorstehrichtung durch die Kompressionsfeder 59 vorgespannt wird, kann in Richtung einer Eingriffsausnehmung 54b der zweiten Riemenscheibe 54 gedrückt werden. Durch elastisches Drücken des Eingriffsstiftes 58 zu der Eingriffsausnehmung 54b durch die Kompressionsfeder 59 kann eine Einrastkonfiguration in der Drehrichtung der zweiten Riemenscheibe 54 erzielt werden.
  • Wie in 2 gezeigt, können zwei Gleitstäbe 75, 76 an dem oberen Teil des Hauptkörperlagerungsarms 61 gelagert sein. Die zwei Gleitstäbe 75, 76 können an dem Hauptkörperlagerungsarm 61 so fixiert sein, dass sie sich längsgerichtet in einer senkrechten Weise von der oberen vorderen Oberfläche des Hauptkörperlagerungsarms 61 in der Richtung nach vorne erstrecken, und die vorderen Enden der zwei Stäbe in Bezug auf die Vorder-Rück-Richtung eine obere Mitte (einen Bereich über der Mitte/Zentrum) des Tisches 20 erreichen. Die zwei Gleitstäbe 75, 76 können parallel zueinander und beabstandet durch eine vorbestimmte Länge (Höhe) in der vertikalen Oben-Unten-Richtung gelagert sein. Die vorderen Enden der zwei Gleitstäbe 75, 76 können durch ein Verbindungsbauteil 78 so verbunden sein, dass sie vertikal beabstandet voneinander in Bezug zueinander über die vorbestimmte Länge (Höhe) sind. Ein Hauptkörpergleitstück 77 kann so gelagert sein, dass es in der Vorder-Rück-Richtung mittels des oberen und des unteren Gleitstabes 75, 76 gleitbar ist. Der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 kann durch das Hauptkörpergleitstück 77 gelagert sein. Der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 kann so gelagert sein, dass er in der Vorder-Rück-Richtung mittels des Hauptkörpergleitstückes 77, des oberen Gleitstabes 75 und des unteren Gleitstabes 76 gleitbar ist.
  • Wie in 2 gezeigt, kann ein Rohrmaterial, wie beispielsweise ein Stahlrohr, für den oberen und den unteren Gleitstab 76, 76 verwendet werden. Ein Übertragungsstab 79 kann in den Innenumfang des oberen Gleitstabes 75 eingeführt sein. Der Übertragungsstab 79 kann so gelagert sein, dass er um seine Achse mittels eines rückseitigen Lagers 79a und eines vorderseitigen Lagers 79b drehbar ist. Das rückseitige Lager 79a kann durch den Hauptkörperlagerungsarm 61 gelagert sein. Das vorderseitige Lager 79b kann durch das Verbindungsbauteil 78 gelagert sein. Die zweite Riemenscheibe 54 kann mit dem hinteren Teil des Übertragungsstabes 79 verbunden sein. Die zweite Riemenscheibe 54 kann zusammen mit dem Übertragungsstab 79 drehen.
  • Ein Betätigungsknauf 73 kann mit dem vorderen Teil des Übertragungsstabes 79 verbunden sein. Durch Drehen des Betätigungsknaufes 73 in der Richtung im Uhrzeigersinn kann die zweite Riemenscheibe 54 in der Anziehrichtung (in der Anziehrichtung der ersten Riemenscheibe 51 in Bezug auf den Schraubenschaftteil 65a) mittels des Übertragungsstabes 79 gedreht werden. Der Benutzer kann die zweite Riemenscheibe 54 drehen, während der Eingriffsstift 58 unter einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf die Drehung des Betätigungsknaufes 73 zu der Eingriffsausnehmung 54b der oben beschriebenen Einrastkonfiguration, welche durch den Klickmechanismus, der in der zweiten Riemenscheibe 54 vorgesehen ist, erzielt wird, gedrückt wird. Die Drehung der zweiten Riemenscheibe 54 kann an die erste Riemenscheibe 51 übertragen werden. Durch Drehen des Betätigungsknaufes 73, kann die erste Riemenscheibe 51 gedreht werden, und dementsprechend kann eine Links-Rechts-Neigungsposition des Hauptkörperlagerungsarmes 61 und letztendlich des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 fixiert werden.
  • Gemäß des oben beschriebenen Neigungsfixierungsmechanismus 50 kann der Neigungsfixierungsmechanismus 50 durch die Drehung des Betätigungsknaufes 73 fernbedient werden. Der Betätigungsknauf 73 kann sich in etwa an dem oberen Zentrum des Tisches 20 befinden, und somit kann der Benutzer auf einfache Weise den Betätigungsknauf 73 ohne Bedarf von großem Ausstrecken seiner Hand und/oder Einnehmen einer einschränkenden Stellung betätigen. Darüber hinaus kann die Einrastkonfiguration in Bezug auf die Drehung durch den Eingriffsstift 58, der durch die Kompressionsfeder 59 federvorgespannt ist, erzielt werden (der Klickmechanismus). Aufgrund dieser Konfiguration kann der Benutzer den Betätigungsknauf 73 betätigen, während das Einrasten des Stiftes in die Eingriffsausnehmungen an regelmäßigen Intervallen entsteht, wobei eine konstante Rückmeldung und ein feinerer Steuerungsgrad der Drehung für den Benutzer vorgesehen wird. In dieser Hinsicht kann im Vergleich mit dem Stand der Technik, wie z.B. der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 2015-150633 die Bedienbarkeit des Neigungsfixierungsmechanismus 50 verbessert werden. Darüber hinaus kann die Durchbiegung des Übertragungsriemens 55 an der vorderen Seite der Anziehdrehrichtung der zweiten Riemenscheibe 54 durch den Riemendrückteil 57a verhindert werden, wodurch ein Zähnespringen des Antriebsriemens 55 in Bezug auf die zweiten Riemenscheibe 54 verhindert wird.
  • [SCHNEIDVORRICHTUNGSHAUPTKÖRPER 100]
  • Der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 kann so gelagert sein, dass er in der Vorder-Rück-Richtung mittels der zwei Gleitstäbe 75, 76 des Hauptkörperlagerungsteils 60 gleitbar ist. 22 bis 25 zeigen ein Detail des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100. Der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 kann das kreisförmige Schneidblatt 102, das durch einen elektrischen Motor 101, welcher durch eine Wechselstromquelle angetrieben werden kann, als eine Antriebsquelle dreht, aufweisen. Eine obere Umfangshälfte des Schneidblattes 102 kann durch eine feste Abdeckung 103 abgedeckt sein. Eine untere Umfangshälfte des Schneidblattes 102 kann durch eine bewegbare Abdeckung 104 abgedeckt sein. Wie in 23 gezeigt, kann die bewegbare Abdeckung 104 an der linksseitigen Oberfläche der festen Abdeckung 103 so gelagert sein, dass sie mittels eines Lagers (Kugellager) 104, das an einer äußeren Umfangsseite eines Ansatzteils 104a angebracht ist, drehbar ist (so dass es in der Oben-Unten-Richtung öffnen und schließen kann). Die bewegbare Abdeckung 104 kann gemäß mit der Oben-Unten-Bewegung des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 geöffnet und geschlossen werden. Wenn die bewegbare Abdeckung 104 geöffnet wird, kann ein unterer Teil des Schneidblattes 102 freigelegt werden. Der freigelegte Teil der Schneidblattes 102 kann in das zu schneidende Material (Werkstück W) schneiden. Wenn der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 an einem oberen Totpunkt (ein Zustand, der in 1 bis 5 gezeigt ist) positioniert ist, kann die bewegbare Abdeckung 104 komplett geschlossen sein. Wenn sich der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 nach unten aus dem oberen Totpunkt zu einem unteren Totpunkt bewegt, wird die bewegbare Abdeckung 104 graduell (zunehmend) geöffnet. Wenn der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 in den unteren Totpunkt bewegt ist (ein Zustand, der in 22 gezeigt ist), ist die bewegbare Abdeckung 104 komplett geöffnet.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, kann eine Basis 107 integral mit der festen Abdeckung 103 an deren Rückseite ausgebildet sein. Die Basis 107 kann sich in der Richtung nach hinten erstrecken. Darüber hinaus kann ein Hauptkörperlagerungsteil 77a, der eine Gabelform aufweist, an der rechten Seite des Hauptkörpergleitstückes 77 vorgesehen sein. Der hintere Teil der Basis 107 kann in den Hauptkörperlagerungsteil 77a eingeführt sein und so verbunden sein, dass er entlang der Oben-Unten-Richtung mittels eines Oben-Unten-Schwenkschaftes 105 schwenken kann. Aufgrund dieser Konfiguration kann der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 so gelagert sein, dass er entlang der Oben-Unten-Richtung in Bezug auf das Hauptkörpergleitstück 77 geschwenkt wird. Der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 kann entlang der Oben-Unten-Richtung um den Oben-Unten-Schwenkschaft 105 geschwenkt (gedreht) werden. Der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 kann durch eine Torsionsfeder 106, die um den Oben-Unten-Schwenkschaft 105 (ein Teil der Torsionsfeder 106 kann in 4 gesehen werden) angebracht ist, in einer Richtung vorgespannt sein, in welcher er zu einer oberseitigen Bereitschaftsposition zurückkehrt.
  • Wie in 23 und 25 gezeigt, kann der elektrische Motor 101 so konfiguriert sein, dass ein Stator 111 und ein Rotor 112 in einem rohrförmigen Motorgehäuse 110 aufgenommen sind. Der Stator 111 kann an der inneren Umfangsseite des Motorgehäuses 110 fixiert sein. Der Rotor 112 kann an der inneren Umfangsseite des Stators 111 drehbar gelagert sein. Der Rotor 112 kann an einer Motorwelle 113 angebracht sein. Die Motorwelle 113 kann mittels eines vorderseitigen Lagers 114 und eines rückseitigen Lagers 115 entlang einer Richtung der Motorachse J drehbar gelagert sein. Ein Kühlungslüfterrad 116 kann an der Motorwelle 113 an der vorderen Seite in der Richtung der Motorachse J (unten links) angebracht sein. Wie in 25 gezeigt, kann sich ein Kommutator 112a an der hinteren Seite in der Richtung der Motorachse J des Rotors 112 (oben rechts) befinden. Zwei Karbonbürsten können in gleitendem Kontakt mit dem Kommutator 112 von gegenüberliegenden Seiten relativ zueinander gebracht sein.
  • Wie in 22 gezeigt, kann eine Mehrzahl an Ansaugöffnungen 110a an der hinteren Oberfläche des Motorgehäuses 110 in einer Ebene senkrecht zu der Richtung der Motorachse J vorgesehen sein. Wenn der elektrische Motor 101 dreht und das Kühlungslüfterrad 116 dreht, kann Außenluft in das Innere des Motorgehäuses 110 über die Ansaugöffnungen 110a eingeführt werden. Die Außenluft (Kühlungsluft), die durch die Ansaugöffnungen 110a eingeführt wird, kann in Richtung der vorderen Seite in der Richtung der Motorachse J strömen, wodurch der Stator 111 und der Rotor 112 etc. gekühlt werden können.
  • Der elektrische Motor 101 kann in einer solchen Weise angebracht sein, dass die hintere Seite des elektrischen Motors 101 in der Richtung nach oben und in der Richtung nach rechts entlang der Richtung der Motorachse J geneigt ist. Wie in 23 gezeigt, wenn der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 in der Rechter-Winkel-Schneidposition positioniert ist, in welcher das Schneidblatt 102 senkrecht zu der oberen Oberfläche des Tisches 20 platziert ist, ist die Motorachse J des elektrischen Motors 101 nicht parallel zu der oberen Oberfläche des Tisches 20, sondern ist stattdessen in Bezug auf die obere Oberfläche des Tisches 20 geneigt. Durch Anordnen des elektrischen Motors 101 in dieser geneigten Weise, kann ein Neigungswinkel des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 in der Richtung nach rechts so konfiguriert sein, dass er groß ist.
  • Der elektrische Motor 101 kann mit einer Rückseite (rechten Seite) der festen Abdeckung 103 mittels eines Getriebekopfes 120 verbunden sein. Der Getriebekopf 120 kann dazu konfiguriert sein, dass ein Zweifachuntersetzungsgetriebezug in dem Getriebegehäuse 121 aufgenommen ist. Das Getriebegehäuse 121 kann integral mit der Rückseite der festen Abdeckung 103 ausgebildet sein. Ein Ausgabezahnrad 113a kann an einem Spitzenende der Motorwelle 113 des elektrischen Motors 101 vorgesehen sein. Das Ausgabezahnrad 113a kann mit einem ersten angetriebenen Zahnrad 122 in Eingriff stehen. Das erste angetriebene Zahnrad 122 kann an einer ersten angetriebenen Welle 123 angeordnet sein. An der linken Seite des ersten angetriebenen Zahnrades 122 kann ein zweites angetriebenes Zahnrad 124 an der ersten angetriebenen Welle 123 angeordnet sein. Die erste angetriebene Welle 123 kann durch das Getriebegehäuse 121 mittels Lager 123a und 123b drehbar gelagert sein.
  • Ein zweites angetriebenes Zahnrad 124 kann mit einem dritten angetriebenen Zahnrad 125 in Eingriff stehen. Das dritte angetriebene Zahnrad 125 kann an der zweiten angetriebenen Welle 126 angeordnet sein. Die zweite angetriebene Welle 126 kann drehbar durch das Getriebegehäuse 121 mittels Lager 126a und 126b gelagert sein. Die zweite angetriebene Welle 126 kann parallel zu der ersten angetriebenen Welle 123 sein. Das dritte angetriebene Zahnrad 125 kann mit einem vierten angetriebenen Zahnrad 127 in Eingriff stehen. Das vierte angetriebene Zahnrad 127 kann an einer Spindel 130 angeordnet sein. Die Spindel 130 kann drehbar durch einen unteren Teil des Getriebegehäuses 121 mittels Lager 130a und 130b gelagert sein. Die Spindel 130 kann parallel zu der ersten angetriebenen Welle 123 und der zweiten angetriebenen Welle 126 sein.
  • Die Spindel 130 kann in das Innere der fixen Abdeckung 103 vorstehen. Das Schneidblatt 102 kann fest an dem vorstehenden Teil der Spindel 130 angebracht sein. Das Schneidblatt 102 kann an der Spindel 130 durch Anziehen einer Schneidblattfixierungsschraube 134 mit dessen Mittelteil sicher durch einen äußeren Flansch 131 und einen inneren Flansch 132 gehalten befestigt sein.
  • Ein Steuerungsgehäuseteil 140 kann an dem oberen Teil des elektrischen Motors 101 vorgesehen sein. Eine Steuerung 141 zum Steuern des elektrischen Motors 101 kann in dem Steuerungsgehäuseteil 140 aufgenommen sein. Die Steuerung 141 kann den elektrischen Motor in einer solchen Weise steuern, dass eine konstante Drehung oder ein sogenannter Sanftanlauf („Soft-Start“) ausgeführt werden kann. Die Steuerung 141 kann durch einen Teil der Außenluft (Motorkühlungsluft), der in das Motorgehäuse 110 durch die Drehung des Kühlungslüfterrades 116 strömt, wie zuvor beschrieben, gekühlt werden. Wie in 5, 6 und 22 gezeigt, ist eine Auslassöffnung 145 zum Ableiten der Motorkühlungsluft an der hinteren Seite des Getriebekopfes 120 vorgesehen.
  • Ein Handgriff 150, den der Benutzer halten kann, ist an der vorderen Seite des elektrischen Motors 101, wenn von der Benutzerseite gesehen, vorgesehen. Der Handgriff 150, welcher durch den Benutzer in einer horizontalen Weise gehalten werden kann, kann ungefähr parallel zu der Links-Rechts-Achse, um welche das Schneidblatt 102 dreht (die Links-Rechts-Achse der Spindel 130) angeordnet sein. Sowohl die linke als auch die rechte Seite des Handgriffes 150 kann mit der Vorderseite des elektrischen Motors 101 mittels Beinen (Füßen) 151 verbunden sein. Ein Schalthebel 152 kann an der hinteren Oberfläche des Handgriffes 150 angeordnet sein. Durch Drücken (Ziehen) des Schalthebels 152 nach vorne, während der Handgriff 150 durch die Hand des Benutzers gehalten ist, dreht der elektrische Motor, und das Schneidblatt 102 kann drehen. Zusätzlich kann ein Ausschalter der Verriegelung 153 an der Vorderseite des Handgriffes 150 vorgesehen sein. Nur wenn der Ausschalter der Verriegelung 153 herausgezogen ist, so dass die Verriegelung ausgeschaltet (aufgehoben) ist, kann der Schalthebel 152 durch den Benutzer gedrückt werden.
  • Wie in 5 gezeigt, kann ein Tragehandgriff 154 zum Tragen der Tischschneidvorrichtung 1 an der Rückseite des festen Abdeckung 103 vorgesehen sein. Der Tragehandgriff 154 kann eine obere hintere Oberfläche der festen Abdeckung 103 sowie die Rückseite der Basis 107 überspannen. Der Tragehandgriff 154 kann so konfiguriert sein, dass er sich ungefähr horizontal erstreckt, wenn der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 in dem unteren Totpunkt durch einen Schwenkverriegelungsmechanismus 210, der später beschrieben wird, verriegelt ist. Wenn der Benutzer die Tischschneidvorrichtung 1 mit dem Schneidvorrichtungshauptkörper 100 in dem unteren Totpunkt verriegelt konfiguriert, kann der Benutzer auf einfache Weise die Tischschneidvorrichtung 1 in einer ausgeglichenen (ausgewogenen) Weise tragen, ohne dass die Tischschneidvorrichtung 1 sowohl in der Vorder-Rück-Richtung als auch in der Links-Rechts-Richtung kippt (sich neigt).
  • [STAUBSAMMELSCHLAUCH]
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist ein Pfeil 103a zum Anzeigen der Drehrichtung des Schneidblattes 102 an der linken Seite der festen Abdeckung 103 gezeigt. Das Schneidblatt 102 kann in einer Richtung im Uhrzeigersinn drehen, wenn von der linken Seite gesehen. Aufgrund dieser Drehkonfiguration des Schneidblattes 102 kann Schneidstaub (Sägespäne), der durch die Schneidarbeit produziert wird, von der oberen Oberfläche des Werkstückes W an der Rückseite der festen Abdeckung 103 hochgeblasen werden. Wie in 5 gezeigt, ist eine Staubführung 160 zum Aufnehmen des hochgeblasenen (weggeblasenen) Staubes (Späne) an dem unteren hinteren Teil der Basis 107 angebracht. Darüber hinaus kann ein hauptkörperseitiger Verbindungsanschluss (Verbindungsstutzen, Verbindungsöffnung) 161 zum Verbinden mit einem Staubsammelschlauch 162 an der Rückseite des Tragehandgriffes 154 an dem oberen hinteren Teil der Basis 107 vorgesehen sein. Der hauptkörperseitige Verbindungsanschluss 161 kann eine Hülsenform aufweisen, und das Innere des hauptkörperseitigen Verbindungsanschlusses 161 kann mit der Staubführung 160 über das Innere der Basis 107 in Verbindung stehen. Der Staub, der durch die Staubführung 160 aufgenommen wird, kann in Richtung des Inneren des hauptkörperseitigen Verbindungsanschlusses 161 über das Innere der Basis 107 geblasen werden. Der Staubsammelschlauch 162 kann mit dem hauptkörperseitigen Verbindungsanschluss 161 mittels eines Verbindungsbauteils 163 verbunden sein. 5 zeigt eine Verbindungskonfiguration des Staubsammelschlauches 162 und des Verbindungsbauteils 163 in Bezug auf den hauptkörperseitigen Verbindungsanschluss 161.
  • Der Staubsammelschlauch 162 kann ein faltenbalgartiger Schlauch sein, der ein geeignetes Ausdehnungsvermögen und Flexibilität aufweist. Darüber hinaus kann der Staubsammelschlauch 162 mit einem Weiterleitungskanal 170 verbunden sein, der als ein Schlauchzwischenverbindungsanschluss dient, der an der rechten Seite des Hauptkörperlagerungsteils 60 vorgesehen ist. Der Staubsammelschlauch 162 kann mit dem hauptkörperseitigen Verbindungsanschluss 161 und dem Weiterleitungskanal 170 über einen Anordnungsweg (Anordnungsverlauf) in einer solchen Weise verbunden sein, dass z.B. der hauptkörperseitige Verbindungsanschluss 161 und der Weiterleitungskanal 170 abgewinkelt sind, so dass der Staubsammelschlauch 162 größtenteils (weitestgehend) in der Richtung nach oben, wie in 5 gezeigt, gebogen ist. Eine Länge des Staubsammelschlauches 162 zwischen dem hauptkörperseitigen Verbindungsanschluss 161 und dem Weiterleitungskanal 170 (die Gesamtlänge des Staubsammelschlauches 162 in der vorliegenden Ausführungsform) kann so konfiguriert sein, dass der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 über einen gesamten Schwenkbereich entlang der Oben-Unten-Richtung und einen gesamten Gleitbereich in der Vorder-Rück-Richtung bewegt werden kann. 26 zeigt eine Verbindungskonfiguration des Staubsammelschlauches 162 in Bezug auf den hauptkörperseitigen Verbindungsanschluss 161 und 27 in Bezug auf den Weiterleitungskanal 170. Wie in 26 gezeigt, kann ein rohrförmiges Verbindungsbauteil 163 an einen stromaufwärtigen Endteil des Staubsammelschlauches 162 angebracht sein. Der stromaufwärtige Endteil des Staubsammelschlauches 162 kann mit dem inneren Umfang des Verbindungsbauteils 163 verbunden sein. Eine Ausnehmung 163a mit einer vorbestimmten Breite kann entlang des gesamten äußeren radialen Umfangs eines vorderen Teils des Verbindungsbauteils 163 vorgesehen sein.
  • Ein Haltebauteil 164 kann an den inneren Umfang des hauptkörperseitigen Verbindungsanschlusses 161 angebracht sein. Das Haltebauteil 164 kann ein aus Kunstharz hergestelltes ringförmiges Einfügungsbauteil sein, das in einer radialen Erstreckungsrichtung Elastizität aufweist. Ein Eingriffsvorsprung 164a kann integral mit dem Haltebauteil 164 an jeder von einer Position vorgesehen sein, bei welcher die Länge des äußeren radialen Umfangs des Haltebauteils 164 halbiert ist (d.h. an gegenüberliegenden Seiten eines Kreises). Jeder der zwei Eingriffsvorsprünge 164a kann in ein entsprechendes Eingriffsloch 161a vorstehen, das in ähnlicher Weise an einer entsprechenden Position vorgesehen ist, bei welcher der hauptkörperseitige Verbindungsanschluss 161 entlang seines äußeren radialen Umfangs halbiert ist. Durch Kontakt der zwei Eingriffsvorsprünge 164a jeweils mit den Eingriffslöchern 161a kann das Haltebauteil 164a entlang des inneren Umfangs des hauptkörperseitigen Verbindungsanschlusses 161 so gehalten werden, dass es nicht in der radialen Richtung und/oder axialen Richtung relativ zu der Achse H versetzt (verlagerbar, verschiebbar) ist.
  • Das ringförmige Haltebauteil 164, das entlang des inneren Umfangs des hauptkörperseitigen Verbindungsanschlusses 161 gehalten ist, kann mit der Ausnehmung 163a des Verbindungsbauteils 163 so in Eingriff stehen, dass es nach innen zu einem gewissen Ausmaß in die Ausnehmung vorsteht, wie in 26 gezeigt. Aufgrund dieser Konfiguration kann der Staubsammelschlauch 162 mit dem hauptkörperseitigen Verbindungsanschluss 161 so verbunden sein, dass er um die Achse H drehbar ist. Das Verbindungsbauteil 163 kann aus dem inneren Umfang des hauptkörperseitigen Verbindungsanschlusses 161 durch Drücken der zwei Eingriffsvorsprünge 164a tief in die Eingriffslöcher 161a und elastisches Verformen des Haltebauteils 164 in der Verengungsrichtung radial nach innen herausgezogen werden. Auf diese Weise kann der Staubsammelschlauch 162 auf einfache Weise aus dem hauptkörperseitigen Verbindungsanschluss 161 herausgezogen werden.
  • Wie in 27 gezeigt, kann ein Verbindungsbauteil 165 an einem stromabwärtigen Endteil des Staubsammelschlauches 162 in einer ähnlichen Weise angebracht sein. Der stromabwärtige Endteil des Staubsammelschlauches 162 kann mit einem lagerungsseitigen Verbindungsanschluss 171 des Weiterleitungskanals 170 mittels des Verbindungsbauteils 165 verbunden sein. Eine Ausnehmung 165a kann entlang des gesamten radialen äußeren Umfangs eines vorderseitigen Teils des Verbindungsbauteils 165 vorgesehen sein. Ein ringförmiges Haltebauteil 172 kann an dem Innenumfang des lagerungsseitigen Verbindungsanschlusses 171 angebracht sein. Ein Eingriffsvorsprung 172a kann an jeder Position, bei welcher die Länge des äußeren Umfangs des Haltebauteils 172 halbiert ist (d.h. an gegenüberliegenden Seiten eines Kreises), ausgebildet sein. Jeder der zwei Eingriffsvorsprünge 172a kann in ein entsprechendes Eingriffsloch 171a, das an einer entsprechenden Position, bei welcher der lagerungsseitige Verbindungsanschluss 171 entlang seines Umfanges halbiert ist, vorgesehen sein. Aufgrund dieser Konfiguration kann das Haltebauteil 172 entlang des inneren Umfangs des lagerungsseitigen Verbindungsanschlusses 171 so gehalten sein, dass es nicht in seiner radialen und/oder axialen Richtung relativ zu der Achse H versetzt ist. Dementsprechend kann an der stromabwärtigen Seite des Staubsammelschlauches 162, wie auch an der stromaufwärtigen Seite desselben, der Staubsammelschlauch 162 mit dem lagerungsseitigen Verbindungsanschluss 171 so verbunden sein, dass er auf einfache Weise um die Achse H mit einer kleinen externen Kraft drehbar ist.
  • Wie in 28 gezeigt, kann der Weiterleitungskanal 170 eine Basis 173 enthalten, die integral mit dem Hauptkörperlagerungsarm 61 des Hauptkörperlagerungsteils 60 ausgebildet ist. Ein großformatiger Staubsammelkanal 174 kann an dem vorderen Teil der Basis 173 angebracht sein. Der Staubsammelkanal 174 kann der hinteren Rückseite des Positionierungsanschlages 80 gegenüberliegen. Somit kann Staub, der in der Richtung nach hinten des Positionierungsanschlages 80 geblasen wird, durch den Staubsammelkanal 174 gesammelt werden. Ein Auslassstutzen 176 kann mit dem rechtsseitigen Teil der Basis 173 mittels einer Verbindung 175 verbunden sein. Wie in 5 gezeigt, kann der zuvor beschriebene lagerungsseitige Verbindungsanschluss 171 an der oberen Seite der Basis 173 vorgesehen sein und leicht in der Richtung nach hinten geneigt sein.
  • Wie in 28 gezeigt, können der Staubsammelkanal 174 und der lagerungsseitige Verbindungsanschluss 171 mit dem Auslassstutzen 176 über einen inneren Weg (Kanal) 173a der Basis 173 in Verbindung stehen. Der Auslassstutzen 176 kann so gelagert sein, dass er in der Oben-Unten-Richtung um die Verbindung 175 drehbar ist. Ein weiterer Schlauch, welcher separat vorgesehen ist, um einen Staubsammler zu verwenden, kann mit dem Auslassstutzen 176 verbunden werden.
  • Wie oben beschrieben, kann die stromaufwärtige Seite (vordere Seite) des Staubsammelschlauches 162 mit dem hauptkörperseitigen Verbindungsanschluss 161 so verbunden sein, dass er um die Achse H desselben drehbar ist, und ebenso kann die stromabwärtige Seite (hintere Seite) mit dem lagerungsseitigen Verbindungsanschluss 171 so verbunden sein, dass er um die Achse H desselben drehbar ist. Gemäß dieser Verbindungskonfiguration können z.B., auch wenn der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 in der Oben-Unten-Richtung geschwenkt wird, oder in der Vorder-Rück-Richtung verschoben wird, um eine Änderung der Anordnung des Staubsammelschlauches 162 zu bewirken, beide von dem stromaufwärtigen Endteil und dem stromabwärtigen Endteil des Staubsammelschlauches 162 um die Achse H entsprechend gedreht werden und jede zusammengeknäuelte unnatürliche Biegung oder Torsion aufgrund der Positionsänderungen des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100, welche eine Reduzierung des Querschnitts des Staubsammelschlauches 162 bewirken können, können in dem Zwischenweg desselben nicht auftreten. Aufgrund dieser Konfiguration kann, bei welcher der Schlauch 162 immer an beiden Enden drehbar ist, ein gleichmäßiger Anordnungsweg des Staubsammelschlauches 162 aufrechterhalten werden, und somit kann ein Originalquerschnitt entlang der gesamten Länge des Staubsammelschlauches 162 beibehalten werden. Somit kann eine hohe Staubsammeleffizienz zuverlässig erzielt werden.
  • Im Gegensatz ist im Stand der Technik, wie z.B. in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. H06-210605 ein Endteil des Staubsammelschlauches mit dem Verbindungsanschluss in einer solchen Weise verbunden, dass er nicht drehbar fixiert um dessen Achse ist. Aufgrund dieser Konfiguration kann, wenn ein Anordnungsweg (Anordnungsverlauf) geändert wird, eine unnatürliche Biegung oder Torsion in dem Anordnungsweg auftreten, wodurch ein Sammelweg des Staubsammelschlauches bewirkt wird, der keinen ausreichend großen Querschnitt erzielen kann. Gemäß der oben beschriebenen Verbindungskonfiguration (Drehverbindungskonfiguration) des Staubsammelschlauches 162 kann dieses Problem gelöst werden. Darüber hinaus können bei der vorliegenden Ausführungsform, wenn die Tischschneidvorrichtung 1 aufgestellt wird und in einer solchen Weise gegen eine Wand gehalten wird, dass der Staubsammelschlauch 162 mit der Wandoberfläche interferieren könnte, beide Enden des Staubsammelschlauches 162 um die Achse H gedreht werden, und der Anordnungsweg desselben kann gleichmäßig (problemlos) entlang der Wandoberfläche bewegt werden. Aufgrund dieser Konfiguration kann eine Verformung oder Beschädigung des Staubsammelschlauches 162 verhindert werden und dessen Lebensdauer kann verbessert werden.
  • Anstelle der Haltebauteile 164, 172 kann ebenso ein Walzenlager, wie z.B. ein Kugellager oder ein Nadellager, verwendet werden, so dass der stromaufwärtige und der stromabwärtige Teil des Staubsammelschlauches 162 so konfiguriert werden können, dass er sich jeweils um die Achse H dreht. Darüber hinaus ist es möglich, den hauptkörperseitigen Verbindungsanschluss 161 zu entfernen und einen Staubbeutel oder einen Staubkasten an dem entfernten rohrförmigen Anschluss 161 anstelle des Staubsammelschlauches 162 anzubringen, wobei der Anschluss 161 dann wieder an der Vorrichtung angebracht werden kann.
  • [AUFNAHMEKONFIGURATION EINES ZUSATZANSCHLAGES 82]
  • Der Positionierungsanschlag (Positionierungszaun) 80 zum Positionieren des Werkstückes W auf der Oberfläche des Tisches 20 kann an der oberen Oberflächenseite des Tisches 20 vorgesehen sein. Eine vordere Oberfläche des Positionierungsanschlages 80 (Positionierungsoberfläche 80a) kann so angeordnet sein, dass sie ein Drehzentrum des Tisches 20 (Achse des Drehschaftes 21) enthält. Indem die hintere Oberfläche des Werkstückes W in Kontakt mit der Positionierungsoberfläche 80a der vorderen Oberfläche des Positionierungsanschlages 80 gebracht wird und das Werkstück W in der Links-Rechts-Richtung positioniert wird, kann eine geeignete Position zum Schneiden an der oberen Oberfläche des Tisches 20 (in der Oberflächenrichtung des Tisches 20) erzielt werden.
  • Der Positionierungsanschlag 80 kann mit einer Doppelstufenkonfiguration in der Oben-Unten-Richtung vorgesehen sein, die ein Paar von Basisteilen 81 und ein Paar von entsprechenden Zusatzanschlägen 82, die mit den Basisteilen 81 verbunden sind, in Bezug auf das Schneidblatt 102 aufweisen. Die zwei Basisteile 81 können integral an der Seite von deren hinteren Oberflächen mittels eines halbkreisförmigen Verbindungsbauteils 83 ausgebildet sein. Der linke und der rechte Seitenteil der Basis 10 kann sich von der unteren Oberfläche des Tisches 20 in der linken und der rechten Richtung erstrecken. Der linke und der rechte Erstreckungsteil 14 können jeweils mit einem Auflagerteil (Sitzteil) 14a vorgesehen sein, der in der Richtung nach oben ansteigt. Die Basisteile 81 können entlang der oberen Oberfläche des Tisches 20 gelagert sein, indem sie den linken Auflagerteil 14a wie auch den rechten Auflagerteil 14a überspannen (über und zwischen diesen angeordnet sein). 7 zeigt einen Zustand, bei welchem der Positionierungsanschlag 80 entfernt ist. Zwei Zusatzauflagerteile 14a können auf der Oberfläche der Basis 10 vorgesehen sein. 7 zeigt die zwei Zusatzauflagerteile 14b, die sich entlang von bogenförmigen Einsetzausnehmungen 24 befinden, die in dem Tisch 20 vorgesehen sind. Die Basisteile 81 können entlang der oberen Oberfläche des Tisches 20 ebenso durch eine Lagerungsstütze (nicht gezeigt), die an den Zusatzauflagerteilen 14b angebracht ist, gelagert sein.
  • Die Zusatzanschläge 82 können bündig mit der oberen Seite der Basisteile 81 gelagert sein (so dass sie präzise die vordere Positionierungsoberfläche 80a des Positionierungsanschlages 80 ausbilden). Anbringen der Zusatzanschläge 82 an die obere Seite des linken und des rechten Basisteils 81 erhöht die Höhe der Positionierungsoberfläche 80a, wodurch ein Werkstück W, das eine große Höhe aufweist, weiterhin präzise positioniert werden kann, und darüber hinaus es möglich ist, eine Schneidarbeit in einer Weise auszuführen, bei der das Werkstück W schräg (gekippt) zwischen der oberen Oberfläche des Tisches 20 und der Positionierungsoberfläche 80a platziert wird. Der linke und der rechte Zusatzanschlag 82 kann von den Basisteilen 81 jeweils entfernt werden. Wenn die Zusatzanschläge 82 entfernt sind, kann der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 in der Links-Rechts-Richtung mit einem größeren Winkel geneigt werden, als es ohne eine solche Entfernung möglich ist. 29 zeigt, dass der linke und der rechte Zusatzanschlag 82 von den Basisteilen 81 entfernt sind. Wie in 29 gezeigt, können der linke und der rechte Zusatzanschlag 82, die von dem Basisteilen 81 entfernt sind, an Halterbeschlägen aus Metall 15 platziert (aufgenommen) werden. Der rechte und der linke Halterbeschlag aus Metall 15 können rahmenartige Bauteile aufweisen, die durch Biegen eines Stahlstabes, so dass sie eine umgekehrte U-Form aufweisen, ausgebildet sind. Wie in 8 gezeigt, können die Halterbeschläge aus Metall 15 durch die Erstreckungsteile 14 der Basis so gelagert sein, dass sie in der Links-Rechts-Richtung verschoben werden können. 8 zeigt einen Zustand, bei welchem der linke und der rechte Halterbeschlag aus Metall 15 aufgenommen sind. Wie in 29, können durch Herausziehen des linken und des rechten Halterbeschlags aus Metall 15 nach außen in der Links- bzw. Rechts-Richtung die Zusatzanschläge 82 auf der oberen Oberflächenseite der Halterbeschläge aus Metall 15 platziert aufgenommen werden.
  • Wie in 31 gezeigt, kann der Zusatzanschlag 82 einen Positionierungsstift 82a und eine Einspannung 82b aufweisen. Der Positionierungsstift 82a kann in ein Positionierungsloch 81a, das in dem Basisteil 81 vorgesehen ist, zum Platzieren des Zusatzanschlages 82 bündig mit dem Basisteil 81 in der Vorder-Rück-Richtung eingesetzt werden. Wenn der Zusatzanschlag 82 von dem Basisteil 81 entfernt wird und auf dem Halterbeschlag aus Metall 15 platziert (aufgenommen) wird, kann die Einspannung 82b verwendet werden. Wie in 30 gezeigt, kann der Zusatzanschlag 82 durch elastisches Klemmen (Klammern) der Einspannung 82b auf einer zylindrischen Schiene des Halterbeschlags aus Metall 15 an dem Halterbeschlag aus Metall 15 gehalten werden. 30 zeigt einen Zustand, bei welchem der Zusatzanschlag 82 durch Klammern der Einspannung 82b an der vorderseitigen zylindrischen Lagerungsschiene des Halterbeschlags aus Metall 15 aufgenommen (gehalten) ist. Allerdings, falls der Zusatzanschlag 82 in einem in der Vorder-Rück-Richtung verdrehten Zustand platziert wird, dann kann dieser durch Halten der Einspannung 82b an der rückseitigen zylindrischen Schiene des Halterbeschlags aus Metall 15 gehalten werden.
  • Im Stand der Technik, wie z.B. der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 2010-280013, ist es nicht angedacht, wo der entfernte Zusatzanschlag dieser Art von Tischschneidvorrichtung aufzunehmen (zu verstauen) ist. Aufgrund dieses Umstandes kann es einige Zeit benötigen, den entfernten Zusatzanschlag aufzufinden, oder falls der entfernte Zusatzanschlag verlorengegangen ist, müsste das Werkstück W an einer Positionierungsoberfläche, die eine geringe Höhe aufweist, positioniert werden. Demzufolge kann die Schneidgenauigkeit (Sägegenauigkeit) im Wesentlichen abnehmen, und die Bedienbarkeit kann sich verschlechtern. Im Gegensatz dazu können allerdings gemäß der oben beschriebenen Aufnahmekonfiguration der Zusatzanschläge der vorliegenden Ausführungsform die Zusatzanschläge 82 an dem linken und dem rechten Halterbeschlag aus Metall 15 der Basis 10 aufgenommen werden. Somit ist es nicht notwendig, Zeit zum Auffinden der Zusatzanschläge 82 zu vergeuden, und hier ist keine Gefahr, dass die Zusatzanschläge 82 verlorengehen. Aufgrund dessen ist die Bedienbarkeit und der Komfort verbessert.
  • Wie in 32 gezeigt, kann eine Vertikalschraubzwinge 180 zum Fixieren des Werkstückes W an dem linken und dem rechten Erstreckungsteil 14 der Basis 10 angebracht sein. Das Werkstück W kann nach unten in Richtung der oberen Oberfläche des Tisches 20 von oben durch die Vertikalschraubzwinge 180 gedrückt werden, und das Werkstück W kann in der Oben-Unten-Richtung derselben so gehalten sein, dass es an dem Tisch 20 fixiert ist. Die Vertikalschraubzwinge 180 kann einen ersten Lagerungsstab 181, einen ersten Arm 182, der mit einem oberen Teil des ersten Lagerungsstabes 181 verbunden ist, einen zweiten Lagerungsstab 183, der durch ein vorderes Ende des erstes Armes 182 gelagert ist, einen zweiten Arm 184, der mit einem unteren Teil des zweiten Lagerungsstabes 183 verbunden ist, und einen Schraubenschaft 185 aufweisen, der durch ein vorderes Ende des zweiten Armes 184 gelagert ist. Der erste Lagerungsstab 181 kann in ein Lagerungsloch 14c eingesetzt (eingeführt) sein, das an der Rückseite des Auflagerteils 14a vorgesehen ist, so dass er ohne Ratteln (ohne Spiel) eingesetzt und herausgezogen werden kann. Der erste Lagerungsstab 181 kann durch eine Fixierungsschraube (nicht gezeigt in 32), die an einer Rückseite des Auflagerteils 14a vorgesehen ist, in dem Lagerungsloch 14c so befestigt werden, dass er in dem eingeführten Zustand des ersten Lagerungsstabes 181 fixiert ist. Der erste Arm 182 kann so gelagert sein, dass er in der Links-Rechts-Richtung um den ersten Lagerungsstab 181 drehbar ist. Der zweite Lagerungsstab 183 kann durch einen vorderen Endteil des drehbaren ersten Armes 182 so gelagert sein, dass er in der Oben-Unten-Richtung entlang der vertikalen Länge des zweiten Lagerungsstabes 183 justierbar ist. Der zweite Arm 184 kann so gelagert sein, dass er in der Links-Rechts-Richtung um den zweiten Lagerungsstab 183 drehbar ist. Der Schraubenschaft 185 kann an einer vorderen Endseite des drehbaren zweiten Armes 184 angezogen sein. Darüber hinaus kann ein Knauf 187, den der Benutzer hält, wenn er das Werkstück W nach unten drückt, an einem oberen Endteil des Schraubenschaftes 185 vorgesehen sein. Eine kreisförmige Drückplatte 186, die auf die obere Oberfläche des Werkstückes W gedrückt wird, kann an einem unteren Endteil des Schraubenschaftes 185 gelagert sein.
  • Wenn der Schraubenschaft 185 in der Anziehrichtung gedreht wird, während die Drückplatte 186 die obere Oberfläche des Werkstückes W berührt, das auf dem Tisch 20 platziert ist, kann die Drückplatte die obere Oberfläche des Werkstückes W durch die Schraubenkraft drücken, und das Werkstück W kann folglich nach unten auf der oberen Oberfläche des Tisches 20 fest fixiert werden. 32 zeigt einen Zustand, bei welchem der linke und der rechte Zusatzanschlag 82 auf der oberen Oberflächenseite der Basisteile 81 gelagert sind, und eine Positionierungsoberfläche 80a mit beachtlicher Höhe erzeugt ist. Die Vertikalschraubzwinge 180 kann so gelagert sein, dass sie von der Rückseite des Positionierungsanschlags 80 zu der Vorderseite des Positionierungsanschlages 80 überspannt. In dieser Ausführungsform wird die Vertikalschraubzwinge 180 unter Verwendung des Lagerungsloches 14c des Auflagerteils 14a gelagert. Stattdessen kann die Vertikalschraubzwinge 180 ebenso unter Verwendung des entfernten Zusatzanschlages 82, der in dem Auflagerteil 14a aufgenommen ist, gelagert werden, was nachfolgend beschrieben wird.
  • Wie in 33 gezeigt, kann der Zusatzanschlag 82, der von dem Basisteil 81 entfernt ist, auf dem Auflagerteil 14a gehalten sein, so dass er sich in der Links-Rechts-Richtung des Auflagerteils 14a erstreckt, durch Einführen des Positionierungsstiftes 82a des Zusatzanschlages 82 in ein Halteloch 14d, das an dem seitlichen Teil des Auflagerteils 14a vorgesehen ist. Der Einführungszustand (eingesetzte Zustand) des Positionierungsstiftes 82 in Bezug auf das Halteloch 14d kann durch Festziehen (Anziehen) einer Fixierungsschraube 16 verriegelt werden. Ein hinterer Teil 82c des Zusatzanschlages 82 kann auf der oberen Oberfläche des Erstreckungsteils 14 haltend platziert werden. Auf diese Weise kann die Positionierungsoberfläche 80a des Zusatzanschlags 82 nach unten bündig mit der oberen Oberfläche des Tisches 20 platziert werden. Aufgrund dieser Konfiguration kann ein Werkstück W, das eine große Länge in der Links-Rechts-Richtung aufweist, auf dem Tisch platziert werden, und letztendlich kann eine Schneidarbeit eines solchen Werkstückes präzise ausgeführt werden.
  • Darüber hinaus, wie in 34 gezeigt, kann die Vertikalschraubzwinge 180 ebenso unter Verwendung des Zusatzanschlages 82, der wie oben beschrieben gehalten ist, gelagert werden. 34 zeigt, dass die Vertikalschraubzwinge 180 nur an der linken Seite gelagert ist, aber sie kann ebenso an der rechten Seite unter Verwendung des Zusatzanschlages 82, der in dem rechtsseitigen Auflagerteil 14a in der gleichen Weise, wie nachfolgend beschrieben, gehalten ist, gelagert sein. Der Zusatzanschlag 82 kann mit einem Lagerungsloch 82d vorgesehen sein. Die Vertikalschraubzwinge 180 kann durch Einführen des ersten Lagerungsstabes 181 der vertikalen Schraubzwinge 180 in das Lagerungsloch 82d gelagert sein. Obwohl dies nicht in 34 gezeigt, kann eine Fixierungsschraube an der unmittelbaren Rückseite des Lagerungsloches 82d vorgesehen sein. Durch Anziehen der Fixierungsschraube in der Vorder-Rück-Richtung kann der erste Lagerungsstab 181 fest in das Lagerungsloch 82d eingeführt sein (fixiert sein). Durch Lagern der Vertikalschraubzwinge 180 unter Verwendung des Lagerungsloches 82d des Zusatzanschlages 82 kann die Vertikalschraubzwinge 180 in einer Position gehalten werden, die versetzt in der Richtung nach links oder in der Richtung nach rechts in Bezug auf den Auflagerteil 14a ist. Aufgrund dieser Konfiguration kann das Werkstück W, das eine große Länge in der Links-Rechts-Richtung aufweist, fest auf der oberen Oberfläche des Tisches 20 nach unten fixiert sein.
  • [UNTERE-GRENZPOSITION-UMSCHALTMECHANISMUS 200]
  • Die Tischschneidvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann mit einem Untere-Grenzposition-Umschaltmechanismus 200, einem Schwenkverriegelungsmechanismus 210, einem Gleitzwischenanschlagmechanismus 220 und einem Verriegelungsmechanismus für eine hintere Gleitendposition 230 vorgesehen sein. Der Untere-Grenzposition-Umschaltmechanismus 200 kann ein Mechanismus zum Ändern einer unteren Grenzposition des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 innerhalb seines Schwenkbereiches in der Oben-Unten-Richtung sein. Dieser Mechanismus 200 enthält eine Funktion von Justieren oder Ändern einer Schneidtiefe des Schneidblattes 102 in Bezug auf das Werkstück W. Wie in 22, 29, 32 und 35 gezeigt, kann eine Anschlagaufnahmebasis (ein Bezugszeichen ist nicht vergeben) integral mit dem Hauptkörpergleitstück 77 an dem unteren Teil desselben ausgebildet sein. Eine Anschlagplatte 201 kann so vorgesehen sein, dass sie in der Links-Rechts-Richtung an der oberen Oberfläche der Anschlagaufnahmebasis versetzbar ist. Die Anschlagplatte 201 kann mit einem Knauf 201a vorgesehen sein. Der Benutzer kann den Knauf 201a greifen und diesen in der Links-Rechts-Richtung (horizontal) zwischen einer rechtsseitigen ersten Position und einer linksseitigen zweiten Position bewegen. Wenn die Anschlagplatte 201 in der rechtsseitigen ersten Position positioniert ist, können ein langlochförmiges Entlastungsloch 201b, das an der Anschlagplatte 201 vorgesehen ist, und ein Einführungsloch (nicht gezeigt in den Figuren), das in der Anschlagaufnahmebasis vorgesehen ist und durch die Basis passiert, miteinander in der Oben-Unten-Richtung (vertikal) fluchten. Andererseits, wenn die Anschlagplatte 201 in der linksseitigen zweiten Position positioniert ist, kann das Entlastungsloch 201b versetzt in der Richtung nach links in Bezug auf das Einführungsloch der Anschlagaufnahmebasis angeordnet sein. Demzufolge ist das Einführungsloch der Anschlagaufnahmebasis durch die Anschlagplatte 201 blockiert.
  • Wie in 35 gezeigt, kann ein Anschlaglagerungsteil 202 integral mit der Basis 107 an dem linken Seitenteil der Basis 107 des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 in der seitlichen Richtung (Richtung nach links) ausgebildet sein. Eine vorderseitige Anschlagsschraube 203 und eine rückseitige Anschlagsschraube 204 können an dem Anschlaglagerungsteil 202 angezogen (befestigt) sein. Ein Knauf 204a, den der Benutzer beim Anziehen betätigt, kann an dem oberen Teil der rückseitigen zweiten Anschlagsschraube 204 vorgesehen sein. Die unteren Teile der Anschlagsschrauben 203, 204 können in der Richtung nach unten von der unteren Oberfläche des Anschlaglagerungsteils 202 vorstehen. Die rückseitige Anschlagsschraube 204 kann weiter nach unten vertikal als die vorderseitige Anschlagsschraube 203 von der unteren Oberfläche des Anschlaglagerungsteils 202 vorstehen. Durch Drehen der Anschlagsschrauben 203, 204 kann jeweils eine Vorstehlänge derselben von der unteren Oberfläche des Anschlaglagerungsteils 202 justiert werden. Wenn der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 in der Richtung nach unten bewegt wird, wie in 35 gezeigt, kann die rückseitige zweite Anschlagsschraube 204 in das zuvor beschriebene Entlastungsloch 201b und in das Einführungsloch eintreten, wenn diese vertikal miteinander fluchten, um entlastet zu werden (Freilaufbewegung), in einem Zustand, bei welchem die Anschlagplatte 201 in der rechtsseitigen ersten Position positioniert ist. In diesem Fall stößt die vorderseitige erste Anschlagsschraube 203 gegen die Anschlagplatte 201, und die untere Grenzposition des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 ist in dieser Weise beschränkt.
  • Obwohl in den Figuren nicht gezeigt, wenn der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 in der Richtung nach unten in einem Zustand bewegt wird, bei welchem die Anschlagplatte 201 zu der linksseitigen zweiten Position bewegt ist, kann das Entlastungsloch 201b versetzt in der Richtung nach links in Bezug auf das Einführungsloch angeordnet sein, und somit kann die rückseitige zweite Anschlagsschraube 204, die sich länger als die erste Anschlagsschraube 203 in der Richtung nach unten erstreckt, gegen die Anschlagplatte 201 stoßen und kann nicht weiter nach unten vorstehen, wodurch die untere Grenzposition des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 eingeschränkt ist. Gemäß dem oben beschriebenen Unteren-Grenzposition-Umschaltmechanismus 200 kann durch Schalten zwischen einem ersten Zustand, bei welchem die Anschlagplatte 201 in der rechtsseitigen ersten Position zum Überlappen des Entlastungsloches 201b mit dem Einführungsloch positioniert ist, und dem zweiten Zustand, bei welchem die Anschlagplatte 201 in der linksseitigen zweiten Position versetzt von dem Entlastungsloch 201b in Bezug auf das Einführungsloch positioniert ist, ein Zustand, bei welchem die erste Anschlagsschraube 203 gegen die Anschlagplatte 201 stößt, und ein Zustand, bei welchem die zweite Anschlagsschraube 204 gegen die Anschlagplatte 201 stößt, gewählt werden. Demzufolge kann die untere Grenzposition des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 zwischen zwei Positionen in der Oben-Unten-Richtung geändert werden. Die untere Grenzposition des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100, die durch die erste Anschlagsschraube 203 in einem ersten Zustand eingeschränkt ist, kann dazu konfiguriert sein, die unterste mögliche Position zu sein, die gemäß einer positionellen Beziehung zwischen dem Schneidblatt 102 und der Schneidkantenplatte 22 festgelegt ist. Wenn der zweite Zustand mit der unteren Grenzposition, die durch die zweite Anschlagsschraube 204 eingeschränkt wird, welche an einer Position relativ höher als die Position, die durch die erste Anschlagsschraube 203 eingeschränkt wird, gewählt ist, kann z.B. ein Nutschneiden (Nutsägen) relativ schnell ausgeführt werden. Diese zwei unteren Grenzpositionen in der Oben-Unten-Richtung können separat durch Drehen der ersten Anschlagsschraube 203 und der zweiten Anschlagsschraube 204 und Justieranziehgrößen in Bezug auf den Anschlaglagerungsteil 202 justiert werden.
  • [SCHWENKVERRIEGELUNGSMECHANISMUS 210]
  • Die untere Grenzposition des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 kann durch den Schwenkverriegelungsmechanismus 210 wie auch durch die oben beschriebene erste Anschlagsschraube 203 und zweite Anschlagsschraube 204 eingeschränkt werden. Durch den Schwenkverriegelungsmechanismus 210 kann der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 zu einer Verriegelungsposition beschränkt werden, nachdem der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 in der Richtung nach unten geschwenkt wird, wie in 35 gezeigt. 36 und 37 zeigen ein Detail des Schwenkverriegelungsmechanismus 210. Der Schwenkverriegelungsmechanismus 210 kann an dem Hauptkörperlagerungsteil 77a des Hauptkörpergleitstückes 77 vorgesehen sein. Ein Lagerungsrohr 77b kann an dem rechtsseitigen Spitzenende des Hauptkörperlagerungsteils 77a vorgesehen sein. Ein Verriegelungsstift 211 kann im Inneren der inneren Umfangsoberfläche des Lagerungsrohrs 77b so vorgesehen sein, dass er um seine Längsachse drehbar ist und in der Links-Rechts-Richtung versetzbar ist. Der Verriegelungsstift 211 kann zum Bewegen in der Richtung nach links (Verriegelungsseite) durch eine Kompressionsfeder 212, die zwischeneingefügt zwischen dem Lagerungsrohr 77b und dem Verriegelungsstift 211 ist, vorgespannt sein. Ein Knauf 213, den der Benutzer bei der Betätigung greift, kann an einem rechten Spitzenende (Kopfteil) des Verriegelungsstifts 211 angebracht sein. Ein Eingriffsvorsprung 213a kann an dem linken Endteil des Knaufes 213 entlang einer axialen Richtung vorgesehen sein.
  • Ein niedrige Nut 77c und eine tiefe Nut 77d, die einander senkrecht kreuzen, können an dem rechten Endteil des Lagerungsrohrs 77b vorgesehen sein. Wenn der Knauf 213 gedreht wird und der Eingriffsvorsprung 213a in die niedrige Eingriffsnut 77c eingeführt ist, wie in 37 gezeigt, kann der Verriegelungsstift 211 in der Richtung nach rechts versetzt sein und in einer Entriegelungsposition gehalten sein. Wenn der Knauf 213 um ungefähr 90° aus der Entriegelungsposition gedreht wird, und der Eingriffsvorsprung 213a in die tiefe Nut 77d eingeführt ist, kann der Verriegelungsstift 211 zu der linksseitigen Verriegelungsposition versetzt sein.
  • Ein Verriegelungsloch 108 kann an der rechten Seite der Basis 107 des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 vorgesehen sein. Das Verriegelungsloch 108 ist ebenso in 5 gezeigt. Wenn der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 in die untere Verriegelungsposition geschwenkt wird und der Verriegelungsstift 211 in der linksseitigen Verriegelungsposition versetzt ist, kann ein Spitzenende des Verriegelungsstiftes 211 in das Verriegelungsloch 108 eingeführt sein. Durch Einführen des Verriegelungsstiftes 211 in das Verriegelungsloch 108 kann der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 in der unteren Verriegelungsposition verriegelt sein. Wie zuvor beschrieben, kann in einem Zustand, in welchem der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 in der Verriegelungsposition verriegelt ist, der Tragehandgriff 154 in etwa horizontal positioniert werden. Durch Verriegeln des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 in der unteren Verriegelungsposition unter Verwendung des Schwenkverriegelungsmechanismus 210, wie in 38 gezeigt, und ebenso durch Verriegeln des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 in einer hinteren Gleitendposition unter Verwendung des Verriegelungsmechanismus für eine hintere Gleitendposition 230, der nachfolgend beschrieben wird, kann der Benutzer den Tragehandgriff 154 halten und die Tischschneidvorrichtung 1 in einer ausgewogenen Weise tragen.
  • [GLEITZWISCHENANSCHLAGMECHANISMUS 220]
  • Wie in 3, 5, 32 bis 34 gezeigt, kann der Gleitzwischenanschlagmechanismus 220 an der oberen rechten Seite des Hauptkörperlagerungsteils 60 vorgesehen sein. Der Gleitzwischenanschlagmechanismus 220 kann so konfiguriert sein, dass eine Anschlagplatte 221 so gelagert sein kann, dass sie in der Oben-Unten-Richtung mittels eines Lagerungsschaftes 222 drehbar ist. Darüber hinaus kann die Anschlagplatte 221 an dem oberen Umfang zum Ausbilden eines Anschlagteiles 221a, der sich in der Richtung nach links, wie z.B. in 32 gezeigt, gebogen sein. Durch Drehen der Anschlagplatte 221 um den Lagerungsschaft 222 in der Richtung nach vorne, wie durch den nicht ausgefüllten Pfeil in 5 gezeigt, aus einer zurückgezogenen Position (wie in den Figuren gezeigt), in welcher die Anschlagplatte 221 anfänglich entlang des rechten Seitenteils des Hauptkörperlagerungsteils 60 angeordnet ist, kann die Anschlagplatte 221 dann nach Drehung zu einer Anschlagposition (nicht gezeigt in den Figuren) versetzt werden, bei welcher sich die Anschlagplatte 221 in der Richtung nach vorne entlang einer seitlichen Seite (rechten Seite) des oberen Gleitstabes 75 erstreckt. Wenn die Anschlagplatte 221 zu dieser Anschlagposition versetzt ist, kann der Anschlagteil 221a in dem Vorder-Rück-Bewegungsweg des Hauptkörpergleitstückes 77 positioniert sein (in diesen eintreten). Aufgrund dieser Konfiguration kann, wenn der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 in der Richtung nach hinten verschoben wird, in einem Zustand, in welchem sich die Anschlagplatte 221 bereits in der Anschlagposition befindet, dann eine hintere Endoberfläche des Hauptkörpergleitstückes 77 den Anschlagteil 221a berühren und gegen diesen stoßen, und somit eine weitere Gleitbewegung des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 nach hinten verhindern.
  • Im Gegensatz dazu, wenn die Anschlagplatte 221 in der zurückgezogenen Position positioniert ist, kann das Hauptkörpergleitstück 77 zu einer Position gleiten, bei welcher die hintere Endoberfläche des Hauptkörpergleitstückes 77 die vordere Oberfläche des Hauptkörperlagerungsteils 60 berührt (gesamter Gleitbereich). Wenn die Anschlagplatte 221 zu der vorderseitigen Anschlagposition versetzt ist, kann allerdings eine maximale hintere Endposition des Hauptkörpergleitstückes 77 innerhalb eines gleitbaren Bereichs durch die Länge des Anschlagteils 221a verkürzt werden (d.h. der Gleitbereich des Hauptkörpergleitstücks 77 kann durch eine Länge des Anschlagteils 221a verkürzt werden). Aufgrund dieser Konfiguration kann durch Einschränken der rückwärtigen (rückgezogenen) Gleitendposition des Hauptkörpergleitstückes 77 unter Verwendung des Gleitzwischenanschlagmechanismus 220, z.B. wenn das Werkstück, wie z.B. ein sogenanntes kronenförmiges Formteilmaterial (z.B. Stuckleiste), schräg an den Positionierungsanschlag 80 zum Ausführen einer Schneidarbeit angelehnt ist, eine Gleitbewegung des Gleitvorrichtungshauptkörpers eingeschränkt werden, bevor Bauteile, wie beispielsweise der äußere Flansch 131, der innere Flansch 132 und der Kopf der Schneidblattfixierungsschraube 134, durch welche das Schneidblatt 102 angebracht ist, mit dem Werkstück interferieren. Demzufolge kann eine Beschädigung des Werkstückes selbst verhindert werden.
  • [VERRIEGELUNGSMECHANISMUS FÜR EINE HINTERE GLEITENDPOSITION 230]
  • Der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 kann an einer hinteren (zurückgezogenen) Endposition (hintere Gleitendposition) des gesamten Gleitbereichs unter Verwendung des Verriegelungsmechanismus für eine hintere Gleitendposition 230 verriegelt werden. Der Verriegelungsmechanismus für eine hintere Gleitendposition 230 kann an der oberen linken Seite des Hauptkörperlagerungsteils 60 vorgesehen sein. Der Verriegelungsmechanismus für eine hintere Gleitendposition 230 kann mit einem Verriegelungsstift 231 mit einem Knauf 231a, der federvorgespannt in Richtung einer Verriegelungsrichtung ist, in ähnlicher Weise zu dem oben beschriebenen Schwenkverriegelungsmechanismus 210 vorgesehen sein. Eine Entlastungsausnehmung 77e zum Aufnehmen des Verriegelungsmechanismus für eine hintere Gleitendposition 230 kann an der oberen linken Seite des Hauptkörpergleitstücks 77 vorgesehen sein. Wie in 2 gezeigt, kann ein Verriegelungsloch 77f an dem Boden der Entlastungsausnehmung 77e vorgesehen sein. Wie in 38 gezeigt, können durch Gleiten des Hauptkörpergleitstückes 77 zu der hinteren Gleitendposition und Einführen des Verriegelungsstiftes 231 in das Verriegelungsloch 77f das Hauptkörpergleitstück 77 und letztendlich der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 in der hinteren Gleitendposition verriegelt werden. (38 zeigt einen Zustand, bei welchem der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 in der unteren Verriegelungsposition durch den oben beschriebenen Schwenkverriegelungsmechanismus 210 verriegelt ist.) Durch Greifen des Knaufs 231 und Drehen des Verriegelungsstiftes 231 um 90° zum Bewegen des Verriegelungsstiftes 231 zu der Entriegelungsposition entgegen der Federvorspannkraft kann der Verriegelungsstift 231 in der Entriegelungsposition gehalten werden. In diesem Zustand kann das Hauptkörpergleitstück 77 und letztendlich der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 frei in der Vorder-Rück-Richtung gleiten.
  • Gemäß der oben beschriebenen Tischschneidvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform kann der Staubsammelschlauch 162 zum Sammeln von Schneidstaub (Sägespänen) mit dem hauptkörperseitigen Verbindungsanschluss 161 des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 wie auch mit dem lagerungsseitigen Verbindungsanschluss 171 des Weiterleitungskanals 170, welcher an dem Hauptkörperlagerungsteil 60 vorgesehen ist und als der Schlauchzwischenverbindungsanschluss dient, verbunden werden, so dass der Schlauch 162 in einer leichtgängigen Weise mit einer kleinen externen Kraft um die Achse H jeweils drehbar ist. Aufgrund dieser Konfiguration, auch wenn eine im Wesentlichen exzessive externe Kraft auf den Staubsammelschlauch 162 zu einem solchen Ausmaß aufgebracht wird, dass ein gleichmäßiger gebogener Anordnungsweg des Staubsammelschlauches 162 stark gebogen wird, oder auch wenn ein gebogener Anordnungsweg des Staubsammelschlauches 162 gemäß einer Schwenkbewegung des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 in der Oben-Unten-Richtung und/oder einer Gleitbewegung in der Vorder-Rück-Richtung geändert wird, kann der Staubsammelschlauch 162 um die Achse H zum Entlasten (Abbauen) der exzessiven externen Kraft drehen (die exzessive externe Kraft wird nicht dem Schlauch 162 aufgebracht). Somit kann der Staubsammelschlauch 162 in einer solchen Weise beibehalten werden, dass er einen problemlosen gebogenen Anordnungsweg aufweist, welcher bewirkt, dass die Sägespäne gleichmäßig strömen.
  • Darüber hinaus kann der Auslassstutzen 176 zum Verbinden mit einem Staubsammler zum Ändern einer Ableitungsrichtung in der Oben-Unten-Richtung (horizontales Schwenken) konfiguriert sein. Aufgrund dieser Konfiguration kann, wenn der Verbindungsschlauch für den Staubsammler mit dem Auslassstutzen 176 verbunden ist, die Ableitungsrichtung des Auslassstutzens 176 in der Oben-Unten-Richtung gemäß dem Verbindungsschlauch geändert werden, wodurch ein unnatürliches Verbiegen oder Torsion des Verbindungsschlauches für den Staubsammler verhindert wird. In dieser Hinsicht kann die Benutzungsfreundlichkeit des Verbindungsschlauches verbessert werden.
  • Darüber hinaus kann die Länge des Staubsammelschlauches 162 so konfiguriert sein, dass der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 über den gesamten Schwenkbereich in der Oben-Unten-Richtung und den gesamten Gleitbereich in der Vorder-Rück-Richtung bewegt werden kann. Aufgrund dieser Konfiguration kann eine Schwenkbewegung in der Oben-Unten-Richtung und eine Gleitbewegung in der Vorder-Rück-Richtung des Schneidvorrichtungshauptkörpers nicht durch den Staubsammelschlauch 162 blockiert werden.
  • Die Ausführungsformen, die oben beschrieben wurden, können weiter modifiziert werden ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Lehren abzuweichen. Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist der Staubsammelschlauch 162 mit sowohl dem hauptkörperseitigen Verbindungsanschluss 161 des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 als auch dem lagerungsseitigen Verbindungsanschluss 171 des Hauptkörperlagerungsteils 60 so verbunden, dass er drehbar um die Achse H ist. Allerdings kann alternativ der Staubsammelschlauch 162 so konfiguriert sein, dass er mit einem von den oben beschrieben Verbindungsanschlüssen 161, 171 so verbunden ist, dass er leichtgängig mit einer kleinen externen Kraft drehbar ist. Bei dem anderen Verbindungsanschluss, welcher ebenso so konfiguriert sein könnte, dass er mit dem Schlauch 162 in einer solchen Weise verbunden ist, dass der Staubsammelschlauch 162 so verbunden ist, dass er leichtgängig drehbar ist, kann an einem anderen Teil des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 oder einem anderen Teil des Hauptkörperlagerungsteils 60 oder einem Verbindungsanschluss angewendet werden, der an der Basis 10 oder dem Tisch 20 in einer ähnlichen Weise vorgesehen ist.
  • Darüber hinaus ist bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Staubsammelschlauch 162 so verbunden, dass er um die Achse H unter Verwendung der ringförmigen Haltebauteile 164, 172 drehbar ist. Allerdings kann alternativ ein Walzenlager, wie z.B. ein Nadellager ebenso verwendet wenden, so dass er drehbar ist.
  • Darüber hinaus kann der Auslassstutzen so konfiguriert sein, dass er vertikal drehbar oder horizontal drehbar ist und des Weiteren drehbar um seine Achse zum folglichen Drehen des verbundenen Verbindungsschlauches des Staubsammlers um die Achse ist.
  • Darüber hinaus kann bei der oben beschriebenen Ausführungsform der stromabwärtige Teil des Staubsammelschlauches 162 mit dem lagerungsseitigen Verbindungsanschluss 171 verbunden sein, und ebenso kann ein Zwischenteil des Verbindungsschlauches 162 mit dem Weiterleitungskanal 170 verbunden sein, der als der Schlauchzwischenverbindungsanschluss dient. In diesem Fall kann ein ringförmiger Klipp in einer solchen Weise verwendet werden, dass der Staubsammelschlauch 162 in den inneren Umfang des Klipps eingeführt wird, so dass er problemlos um seine Achse drehbar ist. Auf diese Weise kann ein ähnlicher Effekt erzielt werden.
  • Darüber hinaus ist bei der oben beschriebenen Ausführungsform beispielhaft beschrieben, dass die Tischschneidvorrichtung 1 durch eine Wechselstromquelle angetrieben wird. Allerdings kann die vorliegende Ausführungsform ebenso bei einer Tischschneidvorrichtung der Batterieart angewendet werden, die durch eine Batterie angetrieben wird, die wiederholt durch Laden verwendet wird.
  • 39, 40 und 41 zeigen eine Tischschneidvorrichtung 300 gemäß einer weiteren Ausführungsform (nachfolgend als die zweite Ausführungsform bezeichnet), bei welcher ein Verbindungsteil zum Verbinden mit dem Staubsammler, der als ein externes Gerät dient, modifiziert ist. Gemäß der Tischschneidvorrichtung 1 der oben beschriebenen Ausführungsform (nachfolgend als die erste Ausführungsform bezeichnet) kann der Staubsammler, der als das externe Gerät dient, dazu konfiguriert sein, dass er mit dem Auslassstutzen 176 verbunden wird, der mit dem Weiterleitungskanal 170, der in dem Hauptkörperlagerungsteil 60 vorgesehen ist, in Verbindung steht. Im Gegensatz dazu kann bei der Tischschneidvorrichtung 300 der zweiten Ausführungsform, welche nachfolgend beschrieben wird, der Staubsammler 320, der als das externe Gerät dient, mit der Seite des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 anstelle des Hauptkörperlagerungsteils 60 verbunden sein. Darüber hinaus können bei der Tischschneidvorrichtung 300 der zweiten Ausführungsform zwei Batteriepacks 301 anstelle einer Wechselstromleistungsquelle als die Antriebsquelle verwendet werden. Jedes der zwei Batteriepacks 301 kann Lithiumionenbatterien des Gleitanbringungstyps mit hoher Vielseitigkeit enthalten, die für eine Leistungsquelle von wiederaufladbaren elektrischen Kraftwerkzeugen, wie beispielsweise Schraubanziehvorrichtungen, verwendet werden. Jedes der Batteriepacks 301 kann an einem Batterieanbringungsteil 307, der an der rechten Seite der Basis 107 des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 vorgesehen ist, angebracht werden. Das angebrachte Batteriepack 301 kann durch eine Gleitbewegung in der Richtung nach oben entfernt werden. Das entfernte Batteriepack 301 kann unter Verwendung eines separaten Ladegerätes aufgeladen werden, so dass es wiederholt verwendet wird. Beschreibungen von den Bauteilen und Konfigurationen, die gleich mit der Tischschneidvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform sind, werden unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen unterlassen.
  • Die Staubführung 160 zum Aufnehmen des nach oben geblasenen Schneidstaubs (Sägespäne) kann an einem unteren hinteren Teil der Basis 107, die integral an der hinteren Seite der festen Abdeckung 103 ausgebildet ist, angebracht sein. Darüber hinaus kann ein hauptkörperseitiger Verbindungsanschluss 310 zum Verbinden des Staubsammelschlauches an einem oberen hinteren Teil der Basis 107 und an der Rückseite des Tragehandgriffes 154 vorgesehen sein. Wie in 39 gezeigt, kann der hauptkörperseitige Verbindungsanschluss 310 mit der Staubführung 160 über das Innere der Basis 107 in Verbindung stehen. Der Schneidstaub (Sägespäne), der durch die Staubführung 160 aufgenommen wird, kann in das Innere des hauptkörperseitigen Verbindungsanschlusses 310 über das Innere der Basis 107 strömen. Der hauptkörperseitige Verbindungsanschluss 310 kann sich in der Richtung nach hinten entlang einer tangentialen Richtung des Schneidblattes 102, wo der Schneidstaub (Sägespäne) erzeugt werden, erstrecken.
  • Ein Endteil des hauptkörperseitigen Verbindungsanschlusses 310 kann in einen ersten Verbindungsanschluss 311 und einen zweiten Verbindungsanschluss 315 unterteilt sein. Der erste Verbindungsanschluss 311 kann in einer unterschiedlichen Richtung von dem zweiten Verbindungsanschluss 315 in Bezug auf den hauptkörperseitigen Verbindungsanschluss 310 gebogen sein. Wie in 39 gezeigt, kann in einem Zustand, in welchem der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 zu einem unteren Bewegungsende bewegt ist, der zweite Verbindungsanschluss 315 so gebogen sein, dass er in der Richtung nach oben in etwa gerade in einer vertikalen Richtung öffnet. Der erste Verbindungsanschluss 311 kann von dem Endteil des hauptkörperseitigen Verbindungsanschlusses 310 so gebogen sein, dass er in der Richtung nach rechts horizontal öffnet. Ein Ende des Staubsammelschlauches 162 kann mit dem ersten Verbindungsanschluss 311 verbunden sein. Eine Verbindungskonfiguration des Staubsammelschlauches 162 in Bezug auf den ersten Verbindungsanschluss 311 kann um die Schlauchachse H in ähnlicher Weise zu der ersten Ausführungsform verbunden sein.
  • Das andere Ende des Staubsammelschlauches 162 kann mit dem lagerungsseitigen Verbindungsanschluss 313 des Weiterleitungskanals 312, der als der Schlauchzwischenverbindungsanschluss dient, der an der rechten Seite des Hauptkörperlagerungsteils 60 vorgesehen ist, verbunden sein. Ähnlich zu der ersten Ausführungsform kann das andere Ende des Staubsammelschlauches 162 mit dem lagerungsseitigen Verbindungsanschluss 313 so verbunden sein, dass er um die Achse H drehbar ist. Wie durch eine Doppelpunkt-Strich-Linie in 39 gezeigt, kann der Staubsammelschlauch 162 zwischen dem ersten Verbindungsanschluss 311 des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 und dem lagerungsseitigen Verbindungsanschluss 313 des Hauptkörperlagerungsteils 60 mittels z.B. eines überwiegend gebogenen Anordnungsweges in der Richtung nach oben verbunden sein. Ähnlich zu der ersten Ausführungsform kann eine Länge des Staubsammelschlauches 162 zwischen dem ersten Verbindungsanschluss 311 und dem lagerungsseitigen Verbindungsanschluss 313 so konfiguriert sein, dass der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 über dem gesamten Schwenkbereich in der Oben-Unten-Richtung und dem gesamten Gleitbereich in der Vorder-Rück-Richtung bewegt werden kann.
  • Das Innere des Weiterleitungskanals 312 und das Innere des lagerungsseitigen Verbindungsanschlusses 313 können mit dem Staubsammelkanal 174 in Verbindung stehen. Der Schneidstaub, der aus der Staubführung 160 herauskommt (der Schneidstaub, der nicht durch die Staubführung 160 aufgenommen wird) und sich in der Richtung nach hinten verteilt, kann durch den Staubsammelkanal 174 aufgenommen werden. Danach kann der Schneidstaub in das Innere des Weiterleitungskanals 312 und den lagerungsseitigen Verbindungsanschluss 313 strömen. Eine Strömungsrichtung für den Schneidstaub innerhalb des Staubsammelschlauches 162 kann eine Richtung von dem lagerungsseitigen Verbindungsanschluss 313 zu dem zweiten Verbindungsanschluss 315 sein, welche entgegengesetzt zu der der ersten Ausführungsform ist. Bei dem Weiterleitungskanal 312 der zweiten Ausfiihrungsform ist dort kein Teil, der dem Auslassstutzen 176 der ersten Ausführungsform entspricht. Bei der zweiten Ausführungsform kann stattdessen der Verbindungsschlauch 321 für den Staubsammler mit dem zweiten Verbindungsanschluss 315 des hauptkörperseitigen Verbindungsanschlusses 310 verbunden sein. Mit anderen Worten kann bei der zweiten Ausführungsform der zweite Verbindungsanschlussteil 315 einem Auslassstutzen zum Verbinden mit dem Staubsammler 320, der als das externe Gerät dient, entsprechen.
  • Wie in 41 gezeigt, kann in einem Zustand, bei welchem der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 in die obere Totpunktposition zurückgekehrt ist, der hauptkörperseitige Verbindungsanschluss 313 so konfiguriert sein, dass er sich in etwa horizontal in der Richtung nach hinten erstreckt. Aufgrund dieser Konfiguration kann in einem Zustand, in welchem der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 zu dem unteren Bewegungsende zum Ausführen einer Schneidarbeit bewegt wird, sich der Verbindungsschlauch 321 in der Richtung nach oben in etwa gerade in einer vertikalen Richtung erstrecken. Da der Verbindungsschlauch 321, der mit dem Staubsammler verbunden ist, sich in der Richtung nach oben erstreckt, kann ein Problem des Verbindungsschlauches 321, dass dieser z.B. mit einer Wandoberfläche an der Rückseite der Tischschneidvorrichtung 100 interferiert, nicht auftreten, und der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 kann in der Vorder-Rück-Richtung zum Ausführen einer problemlosen Schneidarbeit verschoben werden. Darüber hinaus kann, da der Verbindungsschlauch 321, der mit dem Staubsammler 320 verbunden ist, sich in der Richtung nach oben erstreckt, der Staubsammler 320 kontinuierlich mit dem Schneidvorrichtungshauptkörper 100 verbunden sein, während der Verbindungsschlauch 321 nicht mit der rückwärtigen Wandoberfläche interferiert. Darüber hinaus kann, während der Staubsammler 320 mit dem Schneidvorrichtungshauptkörper 100 verbunden ist, der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 in der unteren Endposition zum Verstauen und darüber hinaus zum Tragen der Tischschneidvorrichtung 300 verriegelt werden.
  • Wie oben beschrieben, kann ein Ende des Staubsammelschlauches 162 mit dem ersten Verbindungsanschluss 311 des hauptkörperseitigen Verbindungsanschlusses 310 so verbunden sein, dass er um die Achse H drehbar ist, und ebenso kann dessen anderes Ende drehbar mit dem lagerungsseitigen Verbindungsanschluss 313 verbunden sein. Aufgrund dieser Konfiguration können ähnlich zu der ersten Ausführungsform, z.B. auch wenn der Schneidvorrichtungshauptkörper 100 in der Oben-Unten-Richtung geschwenkt wird oder in der Vorder-Rück-Richtung verschoben wird, zum Bewirken einer Änderung des Anordnungswegs des Staubsammelschlauches 162, beide Enden des Staubsammelschlauches 162 um die Achse H jeweils drehen. Aufgrund dieser Konfiguration tritt exzessives Biegen oder Torsion (reduzierter Querschnitt) des Staubsammelschlauches 162 nicht in dem Zwischenweg auf, und ein problemloser gebogener Anordnungsweg kann beibehalten werden. Somit kann der Originalquerschnitt über die gesamte Länge des Staubsammelschlauches 162 beibehalten werden, und eine hohe Staubsammeleffizienz kann erzielt werden.
  • Darüber hinaus kann bei der Tischschneidvorrichtung 300 der zweiten Ausführungsform der Staubsammler 320, der als das externe Gerät dient, mit dem zweiten Verbindungsanschluss 315 verbunden sein, der nahe der Staubführung 160 an der Seite des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 angeordnet ist. Aufgrund dieser Konfiguration kann, auch wenn das drehende Schneidblatt 102 einen relativ kleinen Durchmesser aufweist und Staubsammelwindleistung durch Drehung des Schneidblattes 102 nicht ausreichend ist, der Schneidstaub, der durch die Staubführung 160 aufgenommen wird, effektiv durch den Staubsammler 320 gesammelt werden. Bei der zweiten Ausführungsform kann der Schneidstaub, der durch den Staubsammelkanal 174 des Hauptkörperlagerungsteils 60 aufgenommen werden, in den zweiten Verbindungsanschluss 315 über den Weiterleitungskanal 312 und den Staubsammelschlauch 162 strömen und dann durch den Staubsammler 320 über den Verbindungsschlauch 321 gesammelt werden.
  • Die Tischschneidvorrichtung 300 der zweiten Ausführungsform kann eine Funktion von Koppeln des Startens/Stoppens des Staubsammlers 320, der als das externe Gerät dient, mit einem Starten/Stoppen des Schneidvorrichtungshauptkörpers 100 aufweisen. Wie in 39 und 40 gezeigt, kann ein Kommunikationsadapter 302 zum Kommunizieren mit dem Staubsammler 320 an der oberen Oberflächenseite des Basisteils des Handgriffes 150 angebracht sein. Der Kommunikationsadapter 302 kann im Vorfeld mit dem Staubsammler 320 korreliert werden (gepaart werden). Der Kommunikationsadapter 302 kann in dem Inneren des Handgriffes 150 so angebracht sein, dass er in der Richtung nach oben entfernt werden kann. Die Anbringung des Kommunikationsadapters 302 in dem Inneren des Handgriffes 150 kann eine staubdichte und wasserdichte Eigenschaft vorsehen. Darüber hinaus kann, da der Kommunikationsadapter 302 entfernbar ist, der Kommunikationsadapter 302 auf einfache Weise entfernt werden, um z.B. bei anderen Geräten verwendet zu werden. In dieser Hinsicht können die Verwendbarkeit und Vielseitigkeit des Kommunikationsadapters 302 (Funkkommunikationsfunktion) und letztendlich der Tischschneidvorrichtung 300 verbessert werden. Bei der Funkverbindung mittels des Kommunikationsadapters 302 kann der Start-/Stoppvorgang der Tischschneidvorrichtung 300 mit dem Start-/Stoppvorgang des Staubsammlers 320 gekoppelt werden, was eine Bedienbarkeit und Vielseitigkeit des Staubsammlers 320 verbessert.
  • Bei der zweiten Ausführungsform kann ein bürstenloser Gleichstrommotor als der elektrische Motor 303 ungleich der ersten Ausführungsform verwendet sein. Ein Steuerungsgehäuse 305 kann oberhalb des elektrischen Motors 303 vorgesehen sein. Das Steuerungsgehäuse 305 kann eine rechteckige plattenförmige Steuerung enthalten, die ein niedriges Gehäuse enthält. Eine Steuerungsschaltplatine zum Steuern des elektrischen Motors 303 kann ebenso in dem niedrigen Gehäuse aufgenommen sein. Das niedrige Gehäuse, das die Steuerungsschaltplatine enthält, kann aus Kunstharz ausgebildet sein. Auf der Steuerungsschaltplatine der Steuerung kann z.B. eine Steuerungsschaltung, die einen Mikroprozessor aufweist, der ein Steuerungssignal basierend auf einer Drehpositionsinformation eines Rotors, welche durch eine Sensorschaltplatine erfasst wird, die an dem elektrischen Motor montiert ist, eine Antriebsschaltung, die ein Schalt-FET aufweist, das den Strom für den elektrischen Motor 303 basierend auf dem Steuerungssignal, das von der Steuerungsschaltung empfangen wird, steuert, und eine Auto-Stopp-Schaltung vorgesehen sein, die die Leistungszufuhr zu dem elektrischen Motor 303 unterbricht, so dass ein Überentladungszustand oder ein Überstromzustand gemäß einer Erfassung der Batteriepackkonditionen nicht auftritt.
  • Obwohl dies nicht in den 39 bis 41 gezeigt ist, kann der elektrische Motor 303 ein Kühlungslüfterrad in dem Motorgehäuse 304 aufweisen. Wenn der elektrische Motor 303 dreht, kann das Kühlungslüfterrad integral mit einer Ausgabewelle des elektrischen Motors 303 drehen. Durch Drehen des Kühlungslüfterrades kann Außenluft in das Innere des Motorgehäuses 304 eingeführt werden. Eine Ansaugöffnung 304a zum Einführen der Außenluft kann an der rechten Seite des Motorgehäuses 304 vorgesehen sein. Eine Ansaugöffnung 305a zum Einführen der Außenluft kann ebenso an dem rechten Seitenende des Steuerungsgehäuses 305 vorgesehen sein. Darüber hinaus kann das Innere des Steuerungsgehäuses 305 mit dem Inneren des Motorgehäuses 304 über einen Verbindungsweg in Verbindung stehen. Aufgrund dieser Konfiguration kann, wenn der elektrische Motor 303 dreht und das Kühlungslüfterrad dreht, Außenluft in das Motorgehäuse 304 und ebenso in das Steuerungsgehäuse 305 über die Ansaugöffnung 305a eingeführt werden. Das Innere des Steuerungsgehäuses 305 und die Steuerungsschaltung können durch die Außenluft gekühlt werden, die durch die Ansaugöffnung 305a eingeführt wird. Eine Auslassöffnung 306 kann an der hinteren Seitenoberfläche des Getriebekopfes 120 vorgesehen sein. Die Außenluft (Kühlungsluft), die in das Motorgehäuse 304 und in das Steuerungsgehäuse 305 eingeführt wird, kann von der Auslassöffnung 305 abgeleitet werden.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201141999 [0052]

Claims (7)

  1. Schneidvorrichtung (1; 300) mit einem Tisch (20), auf welchem ein zu schneidendes Material (W) platziert wird, einem Schneidvorrichtungshauptkörper (100), der entlang einer Oben-Unten-Richtung in Bezug auf den Tisch (20) geschwenkt werden kann, und einem Verbindungsanschluss (161; 171; 310; 313) zum Verbinden eines Staubsammelschlauches (162), bei der der Staubsammelschlauch (162) mit dem Verbindungsanschluss (161; 171; 310; 313) so verbunden ist, dass er leichtgängig um die Längsachse des Staubsammelschlauches (162) drehbar ist, die sich senkrecht durch den Verbindungsanschluss (161; 171; 310; 313) erstreckt.
  2. Schneidvorrichtung (1; 300) nach Anspruch 1, bei dem ein hauptkörperseitiger Verbindungsanschluss (161; 310), der als der Verbindungsanschluss (161; 171; 310; 313) dient, an dem Schneidvorrichtungshauptkörper (100) vorgesehen ist, und ein Schlauchzwischenverbindungsanschluss (170) zum Verbinden des Staubsammelschlauches (162) an einer Seite, an welcher der Schneidvorrichtungshauptkörper (100) so gelagert ist, dass er in der Oben-Unten-Richtung geschwenkt werden kann, vorgesehen ist.
  3. Schneidvorrichtung (1; 300) nach Anspruch 2, bei dem ein lagerungsseitiger Verbindungsanschluss (171; 313) an dem Schlauchzwischenverbindungsanschluss (170) vorgesehen ist, und der Staubsammelschlauch (162) mit dem lagerungsseitigen Verbindungsanschluss (171; 313) so verbunden ist, dass er leichtgängig um die Längsachse des Staubsammelschlauches (162) drehbar ist, die sich senkrecht durch den lagerungsseitigen Verbindungsanschluss (171; 313) erstreckt.
  4. Schneidvorrichtung (1; 300) nach Anspruch 3, bei dem der lagerungsseitige Verbindungsanschluss (171; 313) mit einem Auslassstutzen (176) für eine Verbindung eines Staubsammlers (320), der als ein externes Gerät (320) dient, in Verbindung steht, und eine Ableitungsrichtung des Auslassstutzens (176) so konfiguriert ist, dass sie änderbar ist.
  5. Schneidvorrichtung (300) nach Anspruch 3, bei der ein Auslassstutzen (176) zum Verbinden mit einem Staubsammler (320), der als ein externes Gerät (320) dient, getrennt von dem hauptkörperseitigen Verbindungsanschluss (310) ist.
  6. Schneidvorrichtung (1; 300) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der der Schneidvorrichtungshauptkörper (100) so gelagert ist, dass er entlang der Oben-Unten-Richtung geschwenkt wird und entlang einer Vorder-Rück-Richtung mittels eines Hauptkörperlagerungsteils (60) verschoben wird, der Schlauchzwischenverbindungsanschluss (170) an einer seitlichen Seite des Hauptkörperlagerungsteils (60) vorgesehen ist, und eine Länge des Staubsammelschlauches (162) zwischen dem hauptkörperseitigen Verbindungsanschluss (161; 310) und dem Schlauchzwischenverbindungsanschluss (170) so konfiguriert ist, dass der Schneidvorrichtungshauptkörper (100) über einen gesamten Schwenkbereich in der Oben-Unten-Richtung und einen gesamten Gleitbereich in der Vorder-Rück-Richtung bewegbar ist.
  7. Schneidvorrichtung (1; 300) mit einem Tisch (20), auf welchem ein zu schneidendes Material W platziert wird, einem Schneidvorrichtungshauptkörper (100), der entlang einer Oben-Unten-Richtung in Bezug auf den Tisch (20) geschwenkt werden kann, und einem Adapter (302) zum Ausführen einer Funkverbindung zum Koppeln eines Startens/Stoppens eines externen Gerätes (320), das zusätzlich zu der Schneidarbeit verwendet wird, mit einem Starten/Stoppen des Schneidvorrichtungshauptkörpers (100) entfernbar in einem Inneren des Schneidvorrichtungshauptkörpers (100) vorgesehen ist.
DE102017126324.1A 2016-11-11 2017-11-09 Schneidvorrichtung Pending DE102017126324A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016220816 2016-11-11
JP2016-220816 2016-11-11
JP2017-118274 2017-06-16
JP2017118274A JP6896514B2 (ja) 2016-11-11 2017-06-16 卓上切断機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017126324A1 true DE102017126324A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=62026727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126324.1A Pending DE102017126324A1 (de) 2016-11-11 2017-11-09 Schneidvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180133819A1 (de)
CN (1) CN108068170B (de)
DE (1) DE102017126324A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111843186A (zh) * 2020-07-29 2020-10-30 毛照昌 一种基于自动化的激光加工加工平台平面调节装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3368239B1 (de) * 2015-10-27 2021-07-28 Black & Decker Inc. Kappsäge mit verbesserten motorsteuerungen
US10888939B2 (en) * 2018-11-06 2021-01-12 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Miter saw
JP7326062B2 (ja) * 2019-08-06 2023-08-15 株式会社マキタ 卓上切断機
CN114378960B (zh) * 2021-12-27 2023-09-26 中交西南城市开发有限公司 一种建筑工地中建筑物料切割装置
CN115401759B (zh) * 2022-10-13 2023-03-21 江西省吉水县吉星文化用品有限公司 一种新型板材及其制作工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011041999A (ja) 2009-08-20 2011-03-03 Makita Corp 卓上切断機における切断機本体の傾斜位置決め機構

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186946A (en) * 1977-05-13 1980-02-05 Eaton Corporation Rotatable hose or tube coupling
GB9225441D0 (en) * 1992-12-04 1993-01-27 Black & Decker Inc A saw
US7488004B1 (en) * 2003-03-28 2009-02-10 M.D.C. Romani, Inc. Swivelable vacuum hose coupler of a grooming clipper vacuum attachment
JP5384886B2 (ja) * 2008-09-05 2014-01-08 株式会社マキタ スライドマルノコ
DE102012003077A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Festool Group Gmbh & Co. Kg Identifikationsverfahren für ein Sauggerät und eine Hand-Werkzeugmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011041999A (ja) 2009-08-20 2011-03-03 Makita Corp 卓上切断機における切断機本体の傾斜位置決め機構

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111843186A (zh) * 2020-07-29 2020-10-30 毛照昌 一种基于自动化的激光加工加工平台平面调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20180133819A1 (en) 2018-05-17
CN108068170A (zh) 2018-05-25
CN108068170B (zh) 2021-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017126324A1 (de) Schneidvorrichtung
DE102017126326A1 (de) Schneidvorrichtung
DE112017005134T5 (de) Tischschneidvorrichtung
EP3047944B1 (de) Anordnung mit einem handgeführten arbeitsgerät und mit einer abstützvorrichtung und handgeführtes arbeitsgerät
DE112013006575T5 (de) Schneidewerkzeug
DE102017129495A1 (de) Tragbare Schneidvorrichtungen
DE112017006141T5 (de) Schneidvorrichtung
DE102018103349A1 (de) Reciprosäge
DE102018107538A1 (de) Tragbare Bearbeitungsvorrichtung
DE112013006578B4 (de) Schneidevorrichtung des Tischtyps
DE102018119234A1 (de) Wiederaufladbare Kraftwerkzeuge
DE112013007758B3 (de) Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung
DE102018129348A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102018129340A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102017112905A1 (de) Staubsammler und Kraftwerkzeug
DE202010005488U1 (de) Kreissäge mit einer Gleichstromversorgung
DE102018100784A1 (de) Staubsammler für ein elektrisches Kraftwerkzeug und elektrisches Kraftwerkzeug
DE202014003316U1 (de) Elektrische Werkzeuge
DE202012005813U1 (de) Elektrische Rasenmäher
DE112013006571T5 (de) Wiederaufladbares Schneidwerkzeug
DE102018132972A1 (de) Baustahlbindewerkzeug
DE112017006940T5 (de) Schneidwerkzeug
DE102019126828A1 (de) Tischschneidmaschine
DE102019126827A1 (de) Schneidmaschine
DE102019128772A1 (de) Wiederaufladbare Schere

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed